WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein"

Transkript

1 WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein KW Laufenburg KW Rheinfelden KW Wyhlen KW Titisee-Neustadt KW Mambach 6 KW Fahrnau 7 KW Maulburg (50 %) KW Gündenhausen KW Steinen KW Hottingen Wyhlen 1

2 Kraftwerke und Staustufen am Hochrhein Leistung alle Kraftwerke Total 730 MW (ohne KW Neuhausen) Erzeugung alle Kraftwerke Total Mio. kwh 2

3 Kraftwerke und Beteiligungen von Energiedienst am Hochrhein 3

4 Bereich Kraftwerke der Energiedienst Rheinkraftwerk Rheinfelden Bau: Maschinengruppen: 20 Ausbauwassermenge: Leistung: Erzeugung: 600 m³/s 26 MW 185 GWh Erstes Laufwasserkraftwerk am Hochrhein Abbruch in 2011 nach IBS neues Kraftwerk 4

5 Bereich Kraftwerke der Energiedienst Rheinkraftwerk Neu -Rheinfelden Bau: Maschinengruppen: 4 Ausbauwassermenge: Leistung: Erzeugung: m³/s 100 MW 600 GWh 5

6 Bereich Kraftwerke der Energiedienst Rheinkraftwerk Wyhlen Bau: Ausbau: Maschinengruppen: 11 Ausbauwassermenge: Leistung: Erzeugung incl. Einstau: 750 m³/s 39 MW 253 GWh Zweites Laufwasserkraftwerk am Hochrhein Doppelkraftwerk mit Partner KW Augst auf Schweizer Seite 6

7 Wasserkraftwerke der Energiedienst Holding AG: Ökologische Auswirkungen und Massnahmen Auswirkungen - Einschränkung Durchgängigkeit Fische - Teilweise zu niedrige Restwassermengen - Verbaute Ufer (teils Hochwasserschutz), standortfremde Bepflanzung - Staustufen reduzieren Geschiebetrieb - Fischabstieg ist teilweise schwierig oder führt zu Fischverletzungen Maßnahmen Bereich Kraftwerke - Optimierung und Neubau Fischpassanlagen - Dotierturbinen, Erhöhung Restwasser (zu Lasten Produktion) - Umgehungsgewässer und Fischpässe, Renaturierung, Kieszugaben und ökologisch orientierte Uferpflege - Finanzierung von Studien, Übergeordnete Suche nach Lösungen - Kleinkraftwerke: Fischabstiegsanlagen; größere Kraftwerke: Verbreiterung der wissenschaftlichen Basis. - Klimaschutz durch Erschließung von Potenzialen 7

8 Ökologie Hochrheinkraftwerke - Interessengruppen - Fischer Mitarbeiter Anwohner Städte und Gemeinden Freier Zugang zum Wasser! Schutzzonen! Hochwasserschutz! Erholungssuchende Naturschützer Behörden Wanderer Vogelschützer Natürliches Ufer! Bootsanlegestellen! Strukturen! Gute Angelmöglichkeit! Badeplätze! Bootsfahrer Schifffahrt Unterhalt Freileitungen Brutstätten und Laichplätze! 8

9 Wasserrahmenrichtlinie Ziele im Bearbeitungsgebiet Hochrhein Hauptziel: Gutes Ökologisches Potenzial (HMWB) Teilziele: - Herstellung der Durchgängigkeit - Strukturverbesserung - Mindestwasserregelung 9

10 Ziele der Kraftwerksbetreiber im Prozess der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung Die Teilbearbeitungsgebiete Wiese und Wutach einschließlich Hochrhein wurden im Rahmen der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung als Pilotprojekt 2004 bis 2006 behandelt. Ziele der Kraftwerksbetreiber im Prozess: Wirtschaftlichkeit der Anlagen nicht gefährden Augenmaß bewahren. Frühzeitige Einbindung aller Betreiber, nicht nur des Verbandes. Finanzierung der Maßnahmen sicherstellen und nicht einseitig KW- Betreiber belasten. Zeitplanung seriös erstellen. Einbeziehung der Schweizer Seite, um einseitige Planung und Belastung zu vermeiden. 10

11 Wasserrahmenrichtlinie Arbeitsplan Wasserkörper 2-02 Hochrhein Wiese 11

12 Wasserrahmenrichtlinie Arbeitsplan: Einbeziehung Maßnahmen CH 12

13 Wasserrahmenrichtlinie Arbeitsplan: Vorrangstrecken 13

14 Wasserrahmenrichtlinie Arbeitsplan: Blick auf einzelne Maßnahmen Massnahmen wurden vorgängig mit KW-Betreibern abgestimmt. Bei der Zeitplanung wurden betriebliche Belange berücksichtigt. Stand der Technik wurde berücksichtigt. 14

15 Wasserrahmenrichtlinie Kostenbetrachtung (1) Die Kosten für die Umsetzung der Maßnahmen im Bereich der Kraftwerke von Energiedienst belaufen sich auf einen zweistelligen Mio. - Betrag. Strommindererträge und die Massnahmen auf der Schweizer Seite sind zusätzlich zu berücksichtigen. Die Maßnahmen auf Schweizer Seite fehlen in dieser Summe. Hauptkosten fallen an für - Abbruch altes Maschinenhaus Rheinfelden - Umgehungsgewässer in Rheinfelden und Ryburg-Schwörstadt - Fischtreppen in Wyhlen, Rheinfelden, Schwörstadt, Laufenburg und in den Kleinkraftwerken. 15

16 Wasserrahmenrichtlinie Kostenbetrachtung (2) Aber: die Mehrzahl und vor allem die kostenintensivsten Maßnahmen waren bereits vorher projektiert über: - Ausgleichsmaßnahmen für Neubauprojekt Rheinfelden. - Konzessionserneuerung (Beispiel Ryburg-Schwörstadt) oder Konzessionsauflagen (Beispiel Wyhlen). - EEG-2004 Maßnahmen zur Erhöhung der Vergütung (Kleinkraftwerke). 16

17 Wasserrahmenrichtlinie Finanzierung der Maßnahmen am Hochrhein Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt im Wesentlichen aus den Mitteln der Wasserkraft. Allerdings handelt es sich in der Mehrzahl um Ausgleichsmaßnahmen für Bauprojekte oder Forderungen bei Konzessionserneuerungen. Ein Teil der Maßnahmen an den Kleinkraftwerken kann voraussichtlich über das EEG 2009 umgesetzt werden. Der betriebliche Aufwand steigt (Strommindererträge, Unterhaltsmaßnahmen, Personalkosten). 17

18 Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsbeispiel Maßnahme Durchgängigkeit Wie hier in Ruppoldingen soll das Umgehungsgewässer in Rheinfelden ab 2011 gestaltet werden. Es dient als Lebensraum und Laichhabitat. 18

19 Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsbeispiel Maßnahme Durchgängigkeit Zählbecken Alter Beckenfischpass Wyhlen vor dem Umbau Raugerinne Verringerung Steigung Verlegung Mündung Lockwasserleitung 19

20 Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsbeispiel Maßnahme Durchgängigkeit Neuer Beckenfischpass Wyhlen (2008) 20

21 Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsbeispiel Maßnahme Durchgängigkeit Beckenfischpass Wyhlen vor und nach Umgestaltung zum Raugerinne mit Bypassleitung 21

22 Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsbeispiel Maßnahme Durchgängigkeit Neuer Fischlift in Wyhlen (2005) 22

23 Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsbeispiel Maßnahme Uferstruktur Vorher und nachher - Kiesiges Flachufer und Kiesinsel bei Rheinfelden 23

24 Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsbeispiel Maßnahme Uferstruktur Beispiel für Pflegeplan beim Kraftwerk Laufenburg 24

25 Wasserrahmenrichtlinie Stand der Umsetzung bei Energiedienst Bereits während des Prozesses der Öffentlichkeitsbeteiligung hat Energiedienst eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Bis voraussichtlich 2013 sind die wesentlichen im Arbeitsplan für den Hochrhein vorgesehenen Fischpassoptimierungen und Bauvorhaben für Umgehungsgewässer an den Energiedienst- Kraftwerken abgeschlossen. Gleiches gilt für die Uferstrukturmaßnahmen, die im Zusammenhang mit Konzessionserneuerungen stehen. Bei einzelnen Strukturmaßnahmen an Rheinstrecken ohne Konzessionserneuerung ist die Umsetzung noch offen. 25

26 Wasserrahmenrichtlinie Fazit aus Sicht eines Wasserkraftbetreibers Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist als positiv zu werten. Viele kritische Punkte konnten angesprochen und im Vorfeld gelöst werden. Die Zusammenarbeit mit Verbänden und Behörden nicht nur bei der Wasserrahmenrichtlinie - verläuft weitgehend konstruktiv. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind dank des vorgängigen Abstimmungsprozesses realistisch und entsprechen zum großen Teil den bereits bekannten Vorhaben. Die Kosten sind hoch. Ohne die Investitionen der Wasserkraftbetreiber wäre am Hochrhein eine zeitnahe Umsetzung fraglich. 26

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg,

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg, Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer IKSR-Workshop in Freiburg, Durchgängigkeit Neubau Kraftwerk Rheinfelden Altes Kraftwerk Rheinfelden vor Baubeginn

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein IKSR, Vortrag Gebler 1 Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler., Ingenieurbüro Dr. Gebler (Vortragender) Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H.Wetzlar,

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler, IB Dr. Gebler Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H. Wetzlar, RP Freiburg Gesamtübersicht KW Augst - Wyhlen

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt

Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt Konzessionserneuerung und Heimfallverzichtsentschädigung Medienkonferenz vom 12. März 2010 Das Geschäft auf einen Blick Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt (KRS) erhält neue

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Unser ökologischer Anspruch 3. Potential der Kleinwasserkraft 4. Grundlagen

Mehr

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen 1 Vorstellung! Gründung der Hydro-Energie Roth GmbH 1985 als Betreiber von Wasserkraftwerken! Ingenieurbüro

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Erneuerbare Energien Technik und Auswirkungen Vortrag Irene Knauber Leiterin Service / Produktion

Erneuerbare Energien Technik und Auswirkungen Vortrag Irene Knauber Leiterin Service / Produktion Erneuerbare Energien Technik und Auswirkungen Vortrag 28.11.2013 Irene Knauber Leiterin Service / Produktion Erneuerbare Energien Erneuerbare oder regenerative bzw. alternative Energie ist Energie, die

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

Zertifikat. Energiedienst Holding AG Baslerstrasse 44 5080 Laufenburg Schweiz. Gemäss Appendix. Normative Grundlage. Switzerland

Zertifikat. Energiedienst Holding AG Baslerstrasse 44 5080 Laufenburg Schweiz. Gemäss Appendix. Normative Grundlage. Switzerland Zertifikat Die SQS bescheinigt hiermit, dass nachstehend genanntes Unternehmen über ein Managementsystem verfügt, das den Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlage entspricht. Geltungsbereich

Mehr

Unsere Energie: Erneuerbare Wasserkraft

Unsere Energie: Erneuerbare Wasserkraft Unsere Energie: Erneuerbare Wasserkraft Inhalt 2 3 Wasserkraft an Rhein und Rhone. In Südbaden und im Wallis. 4 7 Wasserkraft unendlicher und erneuerbarer Energiefluss. 8 9 Wasserkraft globaler Klimaschutz,

Mehr

Wasserkraftanlagen an der Enz

Wasserkraftanlagen an der Enz Wahlweise: Projektbezogene Abbildung Wasserkraftanlagen an der Enz 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Datum: 20.09.2013 Verfasser: Dipl.-Ing. J. Bernstein Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit 1. Ausgangslage 2. Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen/Interessen 3. Rechtliche

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Der Rhein Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplanung

Der Rhein Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplanung aden-württemberg UMWELTMINISTERIUM Umsetzung der WRRL EU WASSERRAHMENRICHTLINIE Der Rhein Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplanung Berlin, 11.12.2008 Dr. Joachim Bley 12.01.2009 WFZ Universität Stuttgart

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel M. Hinterhofer Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel hinaus Die WRRL als letzte Chance für Österreichs Flüsse! Mag. Cornelia Maier P. Matt H. Kudrnovsky Das EU Umweltbüro Wir machen EU Umweltpolitik

Mehr

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Die Energiewende neue Chancen für die bayerische Wasserkraft? Dr. Albrecht Schleich, Rhein-Main-Donau AG Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Haus der Bayerischen

Mehr

Ausweisungsbogen für erheblich veränderte Flusswasserkörper (HMWB) in Baden-Württemberg. Kategorie Flusswasserkörper (WK)

Ausweisungsbogen für erheblich veränderte Flusswasserkörper (HMWB) in Baden-Württemberg. Kategorie Flusswasserkörper (WK) Juli 2008 Ausweisungsbogen für veränderte Flusswasserkörper (HMWB) in Baden-Württemberg Datum 20.10.2008 Bearbeiter-in Ortlieb Erstprüfung Folgeprüfung Behörde Regierungspräsidium Freiburg Stammdaten Kategorie

Mehr

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT www.kleinwasserkraft.at ANPASSUNGSERFORDERNISSE FÜR EINE ÖKOLOGISCHE KLEINWASSERKRAFTNUTZUNG, Präsident Kleinwasserkraft Österreich GEWÄSSERÖKOLOGIE & KLEINWASSERKRAFT

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick Herfried Harreiter Gliederung Die Donau in Österreich Entwicklungen, Nutzungen und Zuständigkeiten Ziele und Strategien Projektbeispiele Frühe

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Wasserrahmenrichtlinie im Teilbearbeitungsgebiet 21 Wiese und Teilbearbeitungsgebiet 30 Kander-Möhlin Fortschreibung der Maßnahmenpläne für den 2. Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 Warum sind wir

Mehr

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am 02.09.09 in Fischerhude Der Beitrag der Wasserwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Rolle und Praxis der Unteren Wasserbehörden

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess) Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess) Die Wasserkraft in Thüringen -Energetischer Nutzen vs. ökologische Verträglichkeit

Mehr

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft 13. Wahlperiode 14. 01. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft Kleine

Mehr

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Vortrag bei Energieallianz Glarus Werner Meier, Dr. sc. nat. ETH/Geschäftsführer WWF GL mit Beiträgen von Dr. Tine Bratrich, ETH Zürich und Prof. Dr. Bernhard Wehrli,

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Erneuerung Kraftwerk Dietikon Agenda Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Neukonzessionierung / ökologische Ausgleichsmassnahmen Kosten 2 VAR Betriebsleiterversammlung

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmenvorschlägen zur Verbesserung

Mehr

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Position des BUND zur Neuanlage von Kleinwasserkraftanlagen in Hinblick auf Klima- und Naturschutz Dipl.-Ing. Vera Konermann 3. Nachbarschaftsdialog

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

Neubau Kraftwerk Rheinfelden. Reif / hln

Neubau Kraftwerk Rheinfelden. Reif / hln Neubau Kraftwerk Rheinfelden Neubau Kraftwerk Rheinfelden Rahmenbedingungen der neuen Konzession 1. Erhöhung der Schluckwassermenge von 600 auf bis zu 1.500 cbm/s 2. Erhöhung des Stauziels um 1,4 m 3.

Mehr

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Bayerische Klimawoche Juni 2011 Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Anton Zeller Vortrag 06.06.2011 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale

Mehr

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässer-Nachbarschaften 2012 Ehringshausen 21.11.2012 Agenda Grundlagen Allgemeine Probleme

Mehr

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein Dipl. Ing. Christoph Linnenweber Gewässerentwicklung an Bundeswasserstraßen im Zeichen der EU-WRRL Gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern Verschieden

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung

Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung Positionen und Zielvorstellungen der großen Energieversorger Forum Fischschutz und Fischabstieg Workshop Umweltpolitik und rechtliche Rahmenbedingungen Bonn,

Mehr

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Ist dieser Konflikt mit Blick auf die Fische lösbar?? Dr. Olaf Niepagenkemper [Kernsatz der Wasserrahmenrichtlinie] Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern

Mehr

Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässerentwicklungskonzepte Gewässerentwicklungskonzepte Planung und Umsetzung Gewässer-Nachbarschaft Dill in Haiger am 04.11.2014 1. Vorstellung der Gewässerentwicklungskonzepte 1.1 Rechtlicher Hintergrund 1.2 Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen.

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen. Sanierung Wasserkraft Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen Inhalt Warum? Entstehung; Gesetzliche Grundlagen Wie? Planung Vollzug Aktueller

Mehr

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken TOP 3 TOP 3.1 Bild: EC (2005) Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken Ulrich Kern Abt. Flussgebietsbewirtschaftung Erftverband Risiken für die UFP-Umsetzung Unwägbarkeiten Flächenbereitstellung

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira.

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira. Tramstrasse 35 Telefon 058 319 41 11 Postfach, 8050 Zürich www.ewz.ch Medienmitteilung vom 24. Juni 2015 Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der

Mehr

Revitalisierung in der Praxis

Revitalisierung in der Praxis Revitalisierung in der Praxis Möglichkeiten und Potentiale sowie ökologische Aspekte DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch: Erhöhung der Engpassleistung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Fischwanderung an Wasserkraftanlagen

Möglichkeiten und Grenzen der Fischwanderung an Wasserkraftanlagen Möglichkeiten und Grenzen der Fischwanderung an Wasserkraftanlagen Roger Pfammatter Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband Vortrag Rheinverband, Landquart, 20. April 2016 Vortrag Rheinverband, 20. April

Mehr

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Argumente. Wasserkraft im UGB

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Argumente. Wasserkraft im UGB BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Argumente Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Wasserkraft im UGB Berlin, 11.06.2008 Vorbemerkung Der Entwurf des UGB II verkennt die Bedeutung der

Mehr

Finanzierung von Massnahmen zur ökolog. Sanierung der Wasserkraft

Finanzierung von Massnahmen zur ökolog. Sanierung der Wasserkraft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Finanzierung von Massnahmen zur ökolog. Sanierung der Wasserkraft Zuständigkeiten

Mehr

05.10.2010. Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb

05.10.2010. Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb 05.10.2010 Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb Agenda erneuerbare Energie aus Wasserkraft historischer Rückblick Projekt Weserkraftwerk Impressionen von

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Bericht von der Donau. der Donau

Bericht von der Donau. der Donau Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Donau Gerhard Nagl, M.A. Bund Naturschutz in Bayern Danube Environmental Forum Bayern: Etwa zwei Drittel des Landes gehören zum Einzugsgebiet der Donau Bayern

Mehr

NUA-Forum am

NUA-Forum am NUA-Forum am 20.11.2013 Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken aus Sicht der Wasserwirtschaft Dr. Volker Erbe, Wupperverband Energie in der Wasserwirtschaft Was sind unsere

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre Das Bundesprogramm Blaues Band Naturschutz als Chance für die Wasserstraßenreform DUH-Workshop Lebendige Flüsse I 18.06.2014 in Düsseldorf Julia Mußbach Übersicht Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund:

Mehr

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Technische Möglichkeiten Ökologische Erfordernisse DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch Effizientere

Mehr

Anhang 2: Faktenblätter und Beurteilungen SanFisch

Anhang 2: Faktenblätter und Beurteilungen SanFisch Anhang 2 Sanierung Wasserkraft Planung der Massnahmen gemäss GSchG Art. 83b Strategische Planung zur Wiederherstellung der Fischwanderung Beschlossene Planung des Kantons Basel-Landschaft gemäss VBGF Anhang

Mehr

Kleinschifffahrt am Hochrhein

Kleinschifffahrt am Hochrhein Kleinschifffahrt am Hochrhein Schiffbare Grenzwassermengen auf den Strecken Übersetzmöglichkeiten und Grenzwassermengen zum Übersetzen der Boote (nicht tragbare Fahrzeuge mit und ohne Motor) bei Hindernissen

Mehr

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Umsetzungsstand der WRRL in NRW Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Dr. Detlev Ingendahl, MKULNV NRW Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Europäische

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT Dr. Udo Bachhiesl Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Inffeldgasse 18 8010 Graz / Austria www.iee.tugraz.at 1 Agenda»

Mehr

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung Maßgeschneiderte Lösungen der Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG für die Untere Salzach 13. Juni 2013-6. Energieforum in Garching Johann

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung

Mehr

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011 Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011 Vortragsthemen 1. Allgemeine Themenübersicht 2. Der jeweilige Arbeitsstand an den 4 Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Kontakt. Die Energiedienst-Gruppe. Ökologisch. Ökonomisch. Regional. www.energiedienst.de

Kontakt. Die Energiedienst-Gruppe. Ökologisch. Ökonomisch. Regional. www.energiedienst.de Kontakt Sie wollen mehr wissen? Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Anmerkungen zur Verfügung: Telefon +41.62.869 22 22 (CH) Telefon +49.7623.92 0 (D) info@energiedienst.de www.energiedienst.de Die Energiedienst-Gruppe

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft FKZ 3509 83 0600 Laufzeit: 08/09 09/10 Christoph Herden Auftraggeber: Forschungsnehmer: Büroverbund

Mehr

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen Siedlungswasserwirtschaft Workshop Ermittlung von Mindestabflüssen bei der Wasserkraftnutzung in B.-W. Stuttgart,

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Alte Rheinbrücke Konstanz Rheinkilometer 0

Alte Rheinbrücke Konstanz Rheinkilometer 0 Alte Rheinbrücke Konstanz Rheinkilometer 0, Eisenbahn 128 m Balkenbrücke Achim-Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9533583 Jahr des Brückenbaus: 1938 An dieser Stelle

Mehr

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima www.schattenhalb 4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima Das alles hat sich durch Fukushima nicht geändert: Alle Argumente haben nach wie vor Gültigkeit! (10 Gründe gegen

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Lebendige Gewässer in NRW Flusskonferenz Sieg Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Siegburg, 28. April 2010 Hans Peter Lindlar Regierungspräsident Köln 24.02.2010 Landtag NRW verabschiedet Programm

Mehr

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen Auftaktveranstaltung Forum Fischschutz und Fischabstieg am 26. April 2012 in Bonn Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Mehr

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele In Zusammenarbeit von: Büro am Fluss, Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber:

Mehr

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Erneuerbare Energien durch den Ausbau von Wasserkraft - Potenzial und Ausblick für Hessen Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif, Staatssekretär a.d. Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Die Neukonzessionierung des Kraftwerks Kembs

Die Neukonzessionierung des Kraftwerks Kembs AK Wasser im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.v. Strasbourg le 29 avril 2005 Die Neukonzessionierung des Kraftwerks Kembs Pressemitteilung von Alsace Nature, Le Conservatoire des Sites Alsaciens,

Mehr

WRRL Bewirtschaftungsplan BG Hochrhein. Kapitel II. Chapeau

WRRL Bewirtschaftungsplan BG Hochrhein. Kapitel II. Chapeau Kapitel Chapeau Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sieht die Bewirtschaftung der Gewässer nach Einzugsgebieten vor, auch über die Ländergrenzen hinweg. Das Bearbeitungsgebiet Hochrhein ist als Teileinzugsgebiet

Mehr

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung ZKR-IKSR - Workshop Gewässerstrukturmaßnahmen am Rhein best practice? 24. und 25. April 2008 in Straßburg Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Mehr

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra Querbauwerke gehören zu den anthropogenen Veränderungen der Gewässer, die wesentlich den guten ökologischen Zustand gefährden.

Mehr

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer Für Mensch & Umwelt WRRL Verbändefrum: Qu vadis Wasserrahmenrichtlinie 18. 19. Nvember - Fulda Impulsreferat zum Wrkshp Öklgische Durchgängigkeit der Fließgewässer Stephan Naumann Umweltbundesamt Durchgängigkeit

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Steuerung wasserwirtschaftlicher Systeme Talsperren Staustufenketten Bewässerungskanäle www.bodetal.de

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Chancen durch das EEG für die kleine Wasserkraft und die Gewässerökologie

Chancen durch das EEG für die kleine Wasserkraft und die Gewässerökologie Chancen durch das EEG für die kleine Wasserkraft und die Gewässerökologie des Leitfadens für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft Dipl.-Ing. Elmar Reitter, Rechtenstein Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft

Mehr