des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis"

Transkript

1 Amtsblatt des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 12. Jahrgang 07/2013 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe April 2013 Römhild Foto: Dr. Ch. Unger Elternberatung kostenfreies Angebot für Säuglinge, Kleinkinder und Eltern -> S. 3 Informationen zum neuen Fahrerlaubnisrecht -> S. 7 Landkreis Hildburghausen im Internet: Neues Angebot im Internet Jobbörse ThAFF finden Sie unter > Bau, Wirtschaft, Verkehr

2 2 Amtsblatt 07/2013 INSERATE Fahrschule ANDERSCH Anmeldung und Unterricht Di. u. Do Uhr Hotline: 0170 / Mietwagen & Kleintransporte Klaus Fischer Eisfelder Str. 5a Auengrund OT Brattendorf Personentransporte Tel.: /60095 Kleintransporte, Kurierfahrten 0171/ Tierpension für Hunde Katzen Kleintiere Hundesalon Fellpflege für Hunde & Katzen Verkauf von Tiernahrung & Zubehör Evelyn Schwarzfischer Schleusingen am Schwimmbad Mobil: 01 72/ Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente Fehltritt!!!??? Wir sind die Tanzgruppe Fehltritt, die sich jeden Montag in Bad Rodach trifft und gemeinsam verschiedene Tänze einstudiert und mit Begeisterung tanzt. Bei Interesse: Tel Netzwerke / WLAN / DSL Hausbesuche Erstellung von Internetseiten Seniorenzentrum An der Stadtmauer Themar Anmeldungen jederzeit möglich Tagespflege Tel / Kurzzeitpflege Tel / Essen auf Rädern Tel / Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Landmarkt der - direkt an der B 89, ausreichend Parkplätze vorhanden - Wir haben ein reichhaltiges EDEKA-Lebensmittelangebot, Getränkemarkt, Wein und Spirituosen sowie Haushaltsartikel! Besonders empfehlenswert sind: vom Rind: Rinderbraten 7.90 Euro vom Schwein: Koteletts 4.90 Euro Kochfleisch 3.50 Euro Schnitzel 6.90 Euro Schweinebraten 5.90 Euro Besitzer der Thüringer-Wald-Card erhalten 3 % Rabatt.

3 AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 07/ Elternberatung - ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern - Das Säuglings- und Kleinkindalter ist ein Lebensabschnitt eines jeden Kindes, der an Eltern oft besondere Herausforderungen stellt. Das Jugend- und Sozialamt des Landkreises Hildburghausen bietet in Hildburghausen ab April 2013 eine kostenfreie Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern an. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle nehmen sich Zeit, wenn Sie Fragen haben und Antworten suchen, weil Ihr Kind gesund aufwachsen soll. Sie können in der Elternberatungsstelle Informationen zur gesunden und altersgerechten Ernährung, Gesundheitsförderung, altersgerechten Institutionelle Förderung des Kreissportbundes Hildburghausen e. V. Der Kreissportbund erhält für das Jahr 2013 eine finanzielle Zuwendung in Höhe von Euro. Diese jährliche Unterstützung des Landratsamtes ist Entwicklung, zum Schlafen, Pflegehinweise u.v.m. erhalten. Beratung zur Gesundheit und Krankheit, Unfallverhütung und Sicherheit, Erziehungsfragen und andere Themen werden ebenfalls angeboten. Die Elternberatungsstelle ist ein zusätzliches Angebot zur Begleitung und Unterstützung im Alltag und bei Problemen rund ums Kind. Zu finden ist die Elternberatungsstelle in der Kreisvolkshochschule Joseph Meyer im Raum Sie ist jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Sie haben den Wunsch nach frühzeitigen Informationen, möchten alles Gute für Ihr Kind und Ihre Familie. Die Mitarbeiterinnen beraten Sie kompetent und vertraulich. Jugend- und Sozialamt ELTERNBERATUNG kostenfreies Angebot für Säuglinge / Kleinkinder & Eltern INFORMATIONEN BERATUNG VORSORGE ugend- und Sozialamt LANDKREIS HILDBURGHAUSEN für die satzungsgemäße Aufgabenerfüllung, insbesondere für die Absicherung der Vereinsberatung und für die Erfüllung sächlicher Verwaltungsaufgaben der Geschäftsstelle bestimmt. Stefanie Memm Ehrenamt, Kultur- und Sportförderung

4 4 Amtsblatt 07/2013 INSERATE BIS ZUM 30. APRIL 2013 Mit dem Auto in den Frühling Abb. zeigt Sonderausstattungen. Jetzt für alle OPEL ACTIVE SONDERMODELLE Friedrich-Rückert-Str Hildburghausen Ab sofort SONDERANGEBOTE für LM-Felgen und Sommerreifen Filiale: Hauptstraße Leimrieth

5 AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 07/ Fit und aktiv in den Frühling 37. kreisoffenes integratives Schwimmfest des Landkreises Hildburghausen Unter dem Motto Sportlich und gesund in den Frühling luden das Landratsamt Hildburghausen und der TSV Blau-Weiß Bedheim e.v. am zum 37. integrativen Schwimmfest in das Werra Sport- und Freizeitbad nach Hildburghausen ein. Über 200 Menschen mit und ohne Behinderung aus elf Einrichtungen waren der Einladung gefolgt und erlebten Dank der vielen Helfer und Organisatoren einen abwechslungsreichen Badetag mit Spiel, Spaß und Unterhaltung. Landrat Thomas Müller, Schirmherr der Veranstaltung, ließ es sich nicht nehmen und begrüßte persönlich alle Teilnehmer aufs herzlichste. Als besonderer Ehrengast reiste der neue Präsident des Thüringer Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes e.v., Herr Michael Linß, an und überzeugte sich von der heiteren Stimmung der Beteiligten. Die jüngste Teilnehmerin, Johanna Hartmann (2 Jahre, Kita Die Farbkleckse Hildburghausen) wurde mit einer kleinen Überraschung bedacht. Auch die im Rahmen der Special Olympics erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler bekamen als Anerkennung ihrer Leistung kleine Präsente überreicht. Die Kinder der integrativen Kindertagesstätte Die Farbkleckse aus Hildburghausen beeindruckten mit einem schwungvollen Bewegungstanz und die anschließende Riesenpolonaise, angeführt von Clown Rolf, läutete den Beginn der Schwimmspiele ein. Auf die Plätze, fertig, los! Sowohl im kleinen als auch im großen Becken begannen nun verschiedene Schwimmwettbewerbe und spiele, die von allen Teilnehmern mit großem Eifer und Tatendrang gemeistert wurden. Besonders beim 25m Brustschwimmen und Wettrutschen wurden Höchstleistungen gezeigt, denn die drei besten weiblichen und männlichen Teilnehmer der jeweiligen Wettkämpfe wurden mit einem Pokal und einer Urkunde ausgezeichnet. Zum Schluss beendete Clown Rolf in traditioneller Weise mit der großen Abschlusspolonaise das 37. integrative Schwimmfest. Quer durch die bunt geschmückte Schwimmhalle führte die Reise mit abschließender Medaillenübergabe. Ein großes Dankeschön gilt allen Partnern, fleißigen Helfern und Organisatoren, die erneut zum Gelingen der Sportveranstaltung beigetragen haben. Stefanie Memm Ehrenamt, Kultur- und Sportförderung

6 6 Amtsblatt 07/2013 INSERATE Mit dem Auto in den Frühling FAHRSCHULE Frank Ackermann Telefon / FAHRSCHULE K.-H. Boßeckert Heldburg Tel / Dienstag u. Donnerstag Theorie Uhr auch samstags Theorie möglich Unser Fahrziel ist der Erfolg durch Qualität! Ausbildung Motorrad & PKW Theorie Di. & Do Uhr Hintere Straße Nahetal-Waldau/OT Waldau Handy (01 71) Telefon ( ) Fahrschule Mehlich Lehrgangsbeginn jeden Montag + Freitag Einstieg jederzeit möglich Telefon /

7 AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 07/ Neues Fahrerlaubnisrecht seit In Umsetzung der 3. EU-Führerschein- Richtlinie wurden zum zahlreiche fahrerlaubnisrechtliche Bestimmungen geändert und/oder ergänzt. Betroffen sind insbesondere der Zweiradbereich und das Fahren mit Anhängern. Zudem dürfen Führerscheine ab diesem Tag nur noch befristet ausgestellt werden. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Führerscheinbefristung bei Neuausstellung: Die Gültigkeitsdauer neu ausgestellter Führerscheine wird seit dem 19. Januar 2013 befristet. Die Gültigkeitsdauer beträgt 15 Jahre. Diese Befristung erfolgt unabhängig vom Ausstellungsgrund für den Führerschein und gilt für die erstmalige Erteilung ebenso wie für die Neuausstellung nach einem Verlust oder eine Entziehung, eine Erweiterung oder Verlängerung der Fahrerlaubnis. Die Gültigkeitsverlängerung nach Ablauf der 15 Jahre wird voraussichtlich ohne Vorlage von Eignungsnachweisen möglich sein. Bis müssen zusätzlich alle anderen - bisher unbefristet - ausgestellten Führerscheine erstmalig umgetauscht werden. Das betrifft also auch die bis zum ausgestellten Kartenführerscheine. Neue Fahrerlaubnisklasse AM: Die Klasse AM wurde unter Wegfall der bisherigen Klassen M und S als neue Klasse eingeführt. Sie umfasst zwei- und dreirädrige Kleinkrafträder sowie vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge (Quads und Trikes), jeweils mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h und 50 ccm Hubraum bzw. 4kW Leistung. Neue Definition der Fahrerlaubnisklasse A1: Die bisherige Definition der Fahrerlaubnisklasse A1 wurde ergänzt. Es muss nun zusätzlich auch ein Verhältnis von Leistung/Gewicht von höchstens 0,1 kw/kg eingehalten werden. Leichtkrafträder die bis zum erstmals zugelassen wurden, können weiterhin mit der Klasse A1 geführt werden, ohne dass die neue Beschränkung zu beachten ist. Die bisherige 80 km/h-begrenzung für 16- und 17-Jährige entfällt. Neue Fahrerlaubnisklasse A2: Die frühere Fahrerlaubnisklasse A (beschränkt) wurde zur Fahrerlaubnisklasse A2 bei einer definierten Motorleistung von bis zu 35 kw und einem Verhältnis von Leistung/Gewicht von nicht mehr als 0,2 kw/kg. Inhaber der bisherigen Klasse A (beschränkt) dürfen seit Krafträder der neuen Klasse A2 und - nach Ablauf von zwei Jahren - Krafträder der unbeschränkten Klasse A fahren. Der stufenweise Aufstieg in den Motorradklassen: Für den stufenweisen Aufstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach Ablauf von mindestens zwei Jahren nur eine praktische Prüfung erforderlich. Das Mindestalter für den direkten Zugang zu der Klasse A wurde von 25 auf 24 Jahre gesenkt. Neuregelung zum Führen von Trikes: Die Neuregelung schreibt für das Führen von Trikes, die nicht unter die Klasse AM fallen, seit dem eine Fahrerlaubnis der Klasse A vor (vorher Klasse B). Das Mindestalter hierfür wurde auf 21 Jahre angehoben. Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse B, die vor dem ausgestellt wurde, dürfen damit weiterhin Trikes führen. Außerdem berechtigt die vor dem ausgestellte Klasse B auch weiterhin zum Mitführen eines Anhängers hinter einem Trike. Fahrerlaubnisklasse B mit Anhänger: Die Anhängerregelung wurde vereinfacht. Grundsätzlich darf - wie bisher auch - ein Anhänger bis 750 kg zul. Gesamtmasse mitgeführt werden. Darüber hinaus wird nun auf die zul. Gesamtmasse der Fahrzeugkombination abgestellt: bis kg zul. Gesamtmasse der Kombination genügt ohne weitere Voraussetzung eine Fahrerlaubnisklasse B (auf das Verhältnis der zul. Gesamtmasse des Anhängers zu der Leermasse des Zugfahrzeuges kommt es also nicht mehr an). Will man darüber hinaus mit der Klasse B auch Kombinationen mit einer zul. Gesamtmasse von über kg bis kg führen (wobei die zul. Gesamtmasse des Anhängers mehr als 750 kg betragen darf), ist zuvor eine Fahrerschulung in einer Fahrschule zu absolvieren. Nach absolvierter Fahrerschulung kann auf Antrag eine entsprechende Berechtigung im neuen Führerschein eingetragen werden (Schlüsselzahl 96). Beim Führen derartiger Kombinationen sind die technischen Vorschriften in Bezug auf diese Fahrzeuge zusätzlich einzuhalten. Fahrerlaubnisklasse BE (Pkw mit Anhängern, die nicht unter die Klasse B fallen): Die zul. Gesamtmasse des Anhängers wurde auf kg begrenzt. Für Anhänger von mehr als kg zul. Gesamtmasse ist eine Fahrerlaubnis der Klasse C1E erforderlich. Fahrerlaubnisklasse C1E: Die Anhängerregelung bei der Klasse C1E wurde analog der Regelung bei der Klasse B vereinfacht. Zulässig sind Kombinationen bestehend aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger von mehr als 750 kg, sofern die zul. Gesamtmasse der Fahrzeugkombination kg nicht übersteigt (auf das Verhältnis der zul. Gesamtmasse des Anhängers zu der Leermasse des Zugfahrzeuges kommt es also nicht mehr an). Die technischen Vorschriften in Bezug auf die Fahrzeuge sind zusätzlich einzuhalten. Neue Definition der Fahrerlaubnisklassen D und D1 (Busse): Entscheidend ist bei diesen Klassen nicht mehr die Zahl der Sitzplätze, sondern die Zahl der Personen, auf die das Fahrzeug ausgelegt und gebaut ist (Klasse D1: nicht mehr als 16 Personen außer dem Fahrzeugführer). Die Klasse D1 wurde außerdem auf eine Länge von höchstens 8 m beschränkt. gez. Thiele Sachgebietsleiter Fahrerlaubnisbehörde

8 8 Amtsblatt 07/2013 INSERATE Mit dem Auto in den Frühling Einladung zur 350jährigen Kirchweihe in Biberschlag Samstag, den , Uhr Eröffnung des Handwerkerforums mit Turmblasen Gewerbe aus dem 17. Jahrhundert stellen sich vor: (Schmied, Glasschleifer, Schnitzer, Spinner/innen, ein Gauklerlager ist zu sehen die Kinder können Bogenschießen, Papier schöpfen, Filzen, in der Sakristei liegen Kirchenbücher aus, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt die Pferdekutsche fungiert als Shuttle vom Parkplatz (ehemaliges Kulturhaus) bis zum Dorfplatz Uhr Vortrag des Historikers Oliver Heyn Bekehret euch zu mir... mit gepflogener Hand- und Roßarbeit Die Errichtung der Biberschläger Kirche und die weitere Entwicklung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Superintendent Dr. M. Kühne spricht das Grußwort Sonntag, den , Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchen- und Posaunenchors. HEIZUNGSBAU SANITÄRINSTALATION SOLAR ANDREAS HEYN Biberau OT Tellerhammer Bibertalstraße 13 Telefon / Mobil / Dachdeckermeisterbetrieb Jens Grötenherdt Leistungen: Eisfelder Str Schönbrunn Tel.: / Fax: / Mobil: 01 72/

9 AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 07/ Die Milchstraße des Landratsamtes auf Tour in Streufdorf und Reurieth Am 19. und 20. März 2013 waren das Gesundheitsamt Hildburghausen und die Verbraucherzentrale Thüringen wieder gemeinsam mit der Milchstraße des Landratsamtes auf Tour. So konnten in diesem Jahr die Kinder der Grundschulen Streufdorf und Reurieth Interessantes über Milch erfahren und den Unterschied zwischen industriell und selbst hergestellter Bananenmilch erschmecken. Auch die ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, Milch- und Getreideprodukten kam nicht zu kurz. Die Kinder ließen sich einen Spieß voll mit leckeren gesunden Schlemmereien schmecken. Abgerundet wurde der erlebnisreiche Tag der Grundschüler mit einem Quiz rund um die Milch und interessanten Ernährungsgeschichten in Bild und Ton. Wir möchten uns auf diesem Weg bei den Schülern und Lehrern der Grundschulen Streufdorf und Reurieth für zwei auch für uns erlebnisreiche Tage bedanken und hoffen, auch im nächsten Jahr dieses Projekt wieder für Grundschüler unseres Landkreises anbieten zu können. Ihr Gesundheitsamt Förderung des SV Biberau e. V. zur Sicherstellung der Stützpunkttrainerstelle Der Landkreis Hildburghausen fördert seit über zehn Jahren die Trainerstelle des Trainingsstützpunktes Nordische Kombination / Langlauf in Biberschlag. Vor wenigen Tagen wurde dem Verein der diesjährige Zuwendungsbescheid in Höhe von Euro übermittelt. Die zugesicherte Unterstützung bildet die Basis für eine kontinuierliche Trainingsarbeit im Nachwuchsbereich. Die Delegationen an die Sportschule in Oberhof unterstreichen die hervorragende Trainerarbeit von Jörg Beetz. Stefanie Memm Ehrenamt, Kultur- und Sportförderung

10 10 Amtsblatt 07/2013 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 12. Jahrgang Ausgabe 07/ April 2013 Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Hildburghausen Das Landratsamt Hildburghausen gibt bekannt: Das Bürgerbegehren mit dem Wortlaut Der Kreistagsbeschluss vom zur Auflösung des Regelschulstandortes Veilsdorf (Drucksache 149/22/2013, Amtsblatt 12. Jahrgang Nr. 03/2013 vom ) wird aufgehoben und somit die Regelschule Veilsdorf erhalten wird zugelassen. Der Beginn der Unterschriftensammlung für das zugelassene Bürgerbegehren wird auf den festgesetzt. Die Sammlungsfrist beträgt 4 Monate, somit endet diese am Uhr. In der Tageszeitung Freies Wort vom wurde fälschlicherweise der als Ende der Sammlungsfrist angegeben, richtig ist aber der Wir bitten um Beachtung. i.a. gez. M. Warlich -Mitarbeiter Büro des Landrates- Landratsamt Hildburghausen Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung nach Par. 3 Nr. 1 VOB/A (Ausgabe 2012) Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt die Leistungen für die Baumaßnahme Sanierung Regelschule Schleusingen zu vergeben. a) Auftraggeber: LRA Hildburghausen, Wiesenstraße 18, Hildburghausen vertreten durch: Amt für Gebäudewirtschaft, LRA Hildburghausen, Wiesenstraße 18, Hildburghausen Tel /445-0, Fax b) Öffentliche Ausschreibung c) entfällt d) Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Baumaßnahme: Schleusingen, Eisfelder Straße 35 f) Art und Umfang der Leistung Los 1 Tischlerarbeiten 8 Stück Treppenhausverglasungen T 30/ RS, 3,35x3,00 m 4 Stück Verglasungen mit RS-Türen in Fluren 3,35x3,00 m 1 Stück Pausenraumverglasung mit Tür 3,00x2,00 m 5 Stück Türen T30 Los 2 -Trockenbau- und Malerarbeiten 300 m² Vlies zum Schutz der Möbel 10 m² Verglasung abbrechen 70 m Rohrverkofferungen abbrechen 100 m Installationsschlitze verputzen 110 m² Vorwände aus Gipskarton herstellen 40 m² Gipskartonwände herstellen 400 m² Wände streichen Los 3 -Sanitärinstallation Demontagearbeiten von 1 St. Warmwasserbereiter 500 Liter 31 St. Porzellanwaschtische 12 St. Ausgussbecken 8 St. Feuerlöschkästen als Wandeinbau ca. 450 m verzinktes Stahlrohr NW ½ - 3 ca. 180 m Abflussrohr NW Montagearbeiten : 1 St. Warmwasserbereiter 400 Liter 25 St. Klassenzimmer Waschtische mit Zubehör 3 St. Waschbecken und Zubehör 6 St. Ausgussbecken und Zubehör ca. 500 m Edelstahlleitungen incl. Isolierung DN ca. 150 m Abwasser/,-u. Schallschutzrohrleitungen incl. Isolierung DN Los 4 Elektroinstallation 1 Stück Niederspannungshauptverteilung 4 Stück Unterverteilungen 2 Stück Gruppenbatterieanlagen ca m Kabel und Leitungen ca. 470 Stück Schalter/Steckdosen ca. 165 Stück EIB/KNX-Busgeräte 55 Stück Sicherheitsleuchten Brandmeldeanlage mit ca. 40 Stück Rauchmelder Datennetzverkabelung g) Sanierung der Regelschule Schleusingen h) Aufteilung in Lose: ja, losweise Vergabe, Angebot für ein oder mehrere Lose möglich i) Ausführungsfrist: Die Ausführungsfristen werden verbindliche Vertragstermine. j) Nebenangebote werden zugelassen. k/l) Die Verdingungsunterlagen für die Lose 1 und Los 2 können ab beim Architektur- und Ingenieurbüro Domes+ Roßteuscher, Bertholdstr. 22, Schleusingen, Tel /35314, Fax gegen Nachweis der Einzahlung einer Schutzgebühr von Los 1 = 10,00, Los 2 = 15,00 inkl. MwSt. zzgl. 3,00 bei Versand und 3,00 bei zusätzlicher LV-Ausgabe auf Diskette in Empfang genommen bzw. verschickt werden. Der Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizulegen, die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Die Schutzgebühr ist einzuzahlen bei Raiffeisenbank Schleusingen, Konto-Nr. 2600, BLZ Die Verdingungsunterlagen für das Los 3 kann ab beim Ingenieurbüro Gelbricht, Johann-Sebastian-Bachstr. 7, Sonneberg, Tel /808810, Fax gegen Nachweis der Einzahlung einer Schutzgebühr von Los 3 = 20,00 inkl. MwSt. zzgl. 3,00 bei Versand und 3,00 bei zusätzlicher LV-Ausgabe auf Diskette in Empfang genommen bzw. verschickt werden. Der Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizulegen, die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Die Schutzgebühr ist einzuzahlen bei der Hypo Vereinsbank, Konto-Nr , BLZ Die Verdingungsunterlagen für das Los 4 kann ab beim Ingenieurbüro Rosendahl & Rumpel GmbH, Albert-Schilling-Str. 12, Suhl, Tel /39010, Fax 39012, gegen Nachweis der Einzahlung einer Schutzge- IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen Wiesenstraße Hildburghausen Telefon: ( ) Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Druck & Vertrieb: S+G Druck Hohensteiner Straße Ahorn-Triebsdorf Tel.: ( ) Fax: ( ) Verantwortlich Petra Deckert Kirchstraße Schwarzbach für den Anzeigenteil: Tel.: ( ) Mobil-Tel.: / Internet: Erscheinungsweise: Exemplare 14-tägig Redaktionsschluss für die Erscheinungsdatum: (Redaktionsschluss): nächsten 3 Ausgaben: Samstag, (Donnerstag, ) Samstag, (Donnerstag, ) Samstag, (Donnerstag, ) Redaktionsteam: Leiterin: Steigmeier, Konstanze Wiesenstraße Hildburghausen Mitglieder: Memm, Stefanie; Knittel, Burkhard; Mertz, Karla; Moczarski, Heidi; Müller, Roland Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen kostenlos verteilt. Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2,00 Euro pro Ausgabe möglich. Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN

11 AMTLICHER TEIL / ALLGEMEINE INFORMATIONEN Amtsblatt 07/ bühr von Los 4 = 25,00 inkl. MwSt. zzgl. 3,00 bei Versand und 3,00 bei zusätzlicher LV-Ausgabe auf Diskette in Empfang genommen bzw. verschickt werden. Der Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizulegen, die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Die Schutzgebühr ist einzuzahlen bei der Rhön-Rennsteigsparkasse, Konto-Nr , BLZ m) entfällt n) Frist für Einreichung der Angebote: bis Eröffnungstermin o) Angebote sind einzureichen bei LRA Hildburghausen, Wiesenstraße 18, Hildburghausen, z. H. Herrn Hennlein- Reich p) in deutsch q) Bieter oder ihre Bevollmächtigten können an der Eröffnung teilnehmen Eröffnungstermin: Los , Uhr Los , Uhr Los , Uhr Los , Uhr Ort: LRA Hildburghausen, Wiesenstraße 18, Hildburghausen, Raum 103 r) Geforderte Sicherheiten Sicherheit Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme - wird während der gesamten Gewährleistungsfrist einbehalten Verjährungsfrist für Mängelansprüche: 4 Jahre s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B (Ausgabe 2012) 16 t) Bei Bietergemeinschaften sind alle Mitglieder als Gesamtschuldner haftbar. u) Nachweise nach VOB/A (Ausgabe 2012) 6 Abs. 3 v) die Zuschlagsfrist endet für alle Lose am w) Auskunft zum Verfahren: Amt für Gebäudewirtschaft, LRA Hildburghausen, Wiesenstraße 18, Hildburghausen Tel /445-0 Auskunft zum technischen Inhalt zu Los 1-2: Architektur- und Ingenieurbüro Domes+ Roßteuscher, Tel /35314, zu Los 3: Ingenieurbüro Gelbricht, Tel /808810, zu Los 4: Rosendahl & Rumpel GmbH, Tel / Vergabeprüfstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Weimarplatz 4, Weimar Hildburghausen, im April 2013 gez. Müller, Landrat Ende des amtlichen Teils Das Gesundheitsamt informiert: Folgende Treffen von Selbsthilfegruppen/Gesprächsrunden finden statt: : Uhr Polyneuropathie : Uhr Lymphödem/Lipödem : Uhr Parkinsonbetroffene und Angehörige : Uhr Fibromyalgie Ein Gesprächskreis für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen hat sich zusammengefunden und ist offen für andere Betroffene. Anfragen werden vertraulich behandelt. Kontakt: K. Mertz 03685/ gez. Dipl. Med. E. Krug Amtsärztin Die Straßenverkehrsbehörde informiert: Information über Vollsperrung der Coburger Straße in der Stadt Eisfeld Der Straßenabschnitt beginnend von der Einmündung Bahnhofstraße bis zur Einmündung Seeweg ist seit bis zum wegen grundhaftem Straßenund Gehwegbau auf ca. 500 m gesperrt. Die Umleitung über die Bahnhofstraße Am Bahnhof Seeweg und umgekehrt ist ausgeschildert. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Bauleiter der Baufirma STRABAG AG Gruppe Eisfeld, Herrn Albrecht Tel.: 0174/ gez. H. Goldschmidt - Sachgebietsleiter - Aktuelle Kursangebote der Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen Politik - Gesellschaft - Umwelt Vortrag: Mitgehört - Die Funkabwehr der Stasi im Bezirk Suhl Als Elektronischen Kampf bezeichnete das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die Informationsgewinnung aus den Funkund Fernmeldeverbindungen der Bundesrepublik und deren Bündnispartnern. Die tschekistische Arbeit richtete sich vor allem auf großangelegte Abhöraktionen, um Erkenntnisse aus den bundesdeutschen Ministerien, Behörden, Parteien und Organisationen zu erhalten. Ferner oblag es den Stasi-Lauschern etwaige illegale Funksender in der DDR aufzuspüren und den ostdeutschen Funkverkehr zu kontrollieren. Auch im ehemaligen Bezirk Suhl war die Funkabwehr des MfS aktiv und unterhielt u. a. mit Blitz und Kristall zwei Objekte, die tief in die Bundesrepublik hinein brisante Informa- tionen abschöpften. Diesbezüglich erscheinen folgende Fragen virulent: Was war ein Zielkontrollauftrag? Wie wurden die Informationen gewonnen und wie ausgewertet? Wo befanden sich die feststehenden und mobilen Abhörstellen? Diese und weitere Fragen, z.b. nach der Entstehung und der Organisation der MfS-internen Funkabwehr im ehemaligen Bezirk Suhl, werden im Rahmen des Vortrages bzw. im anschließenden Gespräch thematisiert. Moderatorin: Monika Aschenbach, Leiterin der Außenstelle Suhl des BStU Hildburghausen Sascha Münzel Musikschule Vortragsraum 2.27 Mi 19:00 bis 20:30 Uhr gebührenfrei 50 Plätze Vortrag: Im Alter richtig vorsorgen - Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Der Vortrag beschäftigt sich mit der Vorsorgevollmacht als Instrument zur Vermeidung einer gerichtlich angeordneten Betreuung sowie mit den damit verbundenen Problemen. Zudem soll das sog. Patiententestament als Instrument zur Sicherung der eigenen Entscheidungen für das Ende des Lebens Gegenstand des Vortrages sein Hildburghausen Kathleen Krieg KVHS HBN Raum 1.14 Mi 18:30 bis 20:00 Uhr ,- 30 Plätze Vortrag: Bundesfreiwillige - Lückenbüßer oder Vorbild für Engagement? Der Beauftragte der Thüringer Landesregierung für das Zusammenleben der Generationen, Michael Panse, erläutert die Entstehung, die Gestaltung, die Probleme und die Chancen des Bundesfreiwilligendienstes. Er weist auf Grund der wirtschaftlichen und demografischen Situation einige Besonderheiten in den neuen Ländern auf, die aber auch besondere Möglichkeiten für die Entfaltung zivilgesellschaftlichen Lebens vor Ort bieten können Hildburghausen Michael Panse KVHS HBN Raum 1.14 Do 18:00 bis 19:30 Uhr gebührenfrei 40 Plätze Führung: Die Henneberger Grafen und ihre Residenz Schloss Bertholdsburg In einer Sonderführung im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen werden Ihnen Geschichte und Leben des im Mittelalter bedeutendsten Grafengeschlechts unserer Region, der Henneberger, anhand des historischen Baudenkmals Schloss Bertholdsburg als ältester Residenz Thüringens vorgestellt. Dabei wird insbesondere das Leben und Wirken der Grafen von Henneberg vom 13. bis ins 16. Jahrhundert näher betrachtet werden. Die Gebühr wird am Museum entrichtet.

12 12 Amtsblatt 07/2013 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Schleusingen Rosika Hoffmann Naturhistorisches Museum Schloss Bertoldsburg Mi 18:00 bis 19:30 Uhr ,- 25 Plätze Natürliches Gärtnern - der Biogarten in der Praxis Der Kurs soll sich an alle richten, die Spaß am Gärtnern haben und unter Garten mehr als nur eine Koniferenhecke, Bodendecker und Zierrasen verstehen. Inhaltlich wird es um naturgemäßes Gärtnern gehen, also um ein Gärtnern mit und nicht gegen die Natur. Dazu ist es notwendig, sich über die Abläufe in der Natur zu informieren und sie verstehen zu lernen Hildburghausen Lydia Ehrentraut KVHS HBN Kreativraum x Fr 18:30 bis 20:45 Uhr bis ,50 10 Plätze Kunst - Kultur - Gestalten Aquarellkurs Aquarellmalen verfolgt die Leichtigkeit und das Schwebende, das Farbe, Wasser und Papier zu einem frischen und freien Bild werden lässt. Freie Farbübungen sollen das Verlaufen und Ineinanderfließen der Farben erlebbar machen. Wie Farbe Raum schafft, wie Himmel und Wolken gemalt werden können, wie Licht und Schatten von Körpern dargestellt werden, wie Farben gemischt oder hell und dunkel gemacht werden, wird anhand von praktischen Beispielen erlebbar gemacht. Anfänger und auch der Fortgeschrittene werden individuell betreut und angeleitet. Das Lernen wird direkt am Motiv praktiziert. Alle Techniken, wie z. B. Wachstechnik, Reserviertechnik, Granuliertechnik etc. werden in die Arbeit mit einfließen. 1 Aquarellblock, Aquarellpinsel Gr. 4,8,12,20, Aquarellfarben, Bleistift 2B,. B oder F, Küchenrolle, Wasserbecher, einfacher Zeichenblock A Hildburghausen Gabriele Just KVHS HBN Kreativraum x Mo 19:00 bis 21:15 Uhr bis ,50 10 Plätze Gesundheit Frühjahrskur-Entgiftungskur Gegen jedes Leiden ist ein Kräutlein gewachsen! Das Frühjahr ist traditionell die Zeit des Fastens und Entgiftens. In der Naturheilkunde wird mit einer Frühjahrskur dem Körper die Möglichkeit gegeben alten Ballast los zuwerden. Eine lange Tradition hat die Frühjahrskur mit Pflanzen. Denn schon Pfarrer Kneipp wusste: Gegen jedes Leiden ist ein Kräutlein gewachsen! Doch welche Pflanzen kommen zur Anwendung und Wie bereite ich diese zu? Was muss ich beachten wären der Zeit der Entgiftung, gibt es Nebenwirkungen? Diese Fragen erklärt Ihnen in unserer Vortragsreihe Frühjahrskur - Entgiftungskur der Heilpraktiker Christoph Schmalz Hildburghausen Christoph Schmalz KVHS Joseph Meyer - Vortragsraum 1.14 Mi 18:00 bis 19:30 Uhr ,- 20 Plätze Brotbacken mit Backferment - ein kreativer, Lebenskräfte schaffender Prozess Brot ist ein besonderes Lebensmittel. Schon in frühen Aufzeichnungen wird es als Nahrungsmittel für den Menschen erwähnt. Backferment als natürliches Triebmittel eignet sich hervorragend zum Verbacken von Vollkorngetreide, da es das Getreide gut aufschließt, was es bekömmlich macht. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Brotbacken. Hierbei werden nicht nur backtechnische Grundlagen für das Brotbacken vermittelt, sondern es wird uns vor allem die Frage interessieren, welche Einflüsse für eine gute Qualität des Brotes wesentlich sind. Einige Ausführungen, die einen näheren Bezug zur Ernährung mit Vollkorngetreide eröffnen, sowie einige Übungen des Yoga werden das Seminar begleiten. Eine geeignete Keramikoder Porzellanschüssel sollte, wenn vorhanden, für die eigene Teigführung mitgebracht werden. Ebenso eine Decke und bequeme Kleidung. zzgl. 7 Materialkosten Eisfeld Ramona Singer Regelschule Eisfeld Hauswirtschaftsraum 1 x Fr 17:00 bis 18:30 Uhr 1 x Sa 8:00 bis 15:30 Uhr bis ,50 12 Plätze Butter selbst herstellen Haben Sie schon mal Butter geschlagen? Nein? Dann kommen Sie zu uns. Hier erlernen Sie das Handwerk des Butterns nach alter Tradition und außerdem eine einfache Methode, Butter ohne althergebrachte Gerätschaften herzustellen. Nach der getanen Arbeit lassen wir uns die selbst geschlagene Butter mit Brot schmecken. Es können zusätzlich Materialkosten in Höhe von ca. 5 anfallen Hildburghausen Isabel Schmidt Museum Kloster Veßra Sa 10:00 bis 13:00 Uhr ,50 14 Plätze Kräuter und Heilpflanzen und deren Anwendung Treffpunkt und Besprechung des Sammelergebnisses ist die Regelschule und wir sammeln die Kräuter in der Umgebung von Themar Themar Ilona Köhler Regelschule Themar Sa 9:00 bis 12:00 Uhr ,50 12 Plätze Wildkräuter in Wald und Flur Sehen, Riechen, Anfassen und Schmecken, all das ist wichtig für die Bestimmung der Pflanzen. Ihre Wirkungsweise, Inhaltstoffe, Verwendungsmöglichkeiten und Unterscheidungsmerkmale zu ungenießbaren Pflanzen erfahren Sie direkt vor Ort. Diese sogenannten Unkräuter sind für unsere Gesundheit in der heutigen, schnelllebigen Zeit Gold wert. Sie liefern uns die notwendigen Vitamine, Mineralien und Eiweiße, um den Alltag meistern zu können Schleusingen Corinna Klett-Henn Naturheilpraxis Klett- Henn, Schleusingen, Weißer Berg 1 Sa 10:00 bis 12:15 Uhr ,50 16 Plätze Arbeit - Beruf Crashkurs Zeit- und Selbstmanagement Leben Sie schon, oder werden Sie noch gelebt? Ständig Zeitnot, immer mehr Arbeit - gibt es da einen Ausweg? Der Weg raus aus dem Hamsterrad! Die Alternative? Akribisch Buch führen, jeden Handgriff aufschreiben, jede Minute verplanen? Vom Regen in die Traufe? Nein Danke! Zeit- und Selbstmanagement ist dann erfolgreich, wenn Sie es auch in Ihrer täglichen Praxis einsetzen können Hildburghausen Wolfgang Benkert KVHS HBN Raum x Do 18:30 bis 20:00 Uhr bis ,50 12 Plätze Computer-Grundlagen für Anfänger Lernen Sie die Arbeit am Computer Schritt für Schritt kennen - von Anfang an: Bestandteile und Bezeichnungen, Umgang mit Tastatur und Maus, Windows bedienen, Programme starten und beenden, erste Texte erstellen und ausdrucken, Speichern und Finden der Daten in Dateien und Ordnern, Einstieg ins Internet, Hilfen am Computer Hildburghausen Silvia Schall KVHS HBN Computerkabinett 3 x Di 18:00 bis 21:00 Uhr 7.5. bis ,50 12 Plätze Anmeldungen und Informationen unter der Nummer , per Mail an vhs. hildburghausen@online.de oder online unter Ansprechpartner in den Außenstellen: Eisfeld: Anne Zeller 03686/60456, 0171/ Römhild: Isabella Kariton /80319 (nach Uhr) Schleusingen: Anja Kühner-End / Themar: Kerstin Blau /20963 gez. Stefan Feldt Leiter der Kreisvolkshochschule

13 AKTUELLES GESCHEHEN / INSERATE Amtsblatt 07/ Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken und Südthüringen FAMOS 2013 Am 17. und 18. April 2013 findet im Sonneberger Gesellschaftshaus jeweils ab Uhr erneut die Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken und Südthüringen (FAMOS) statt. Grenzüberschreitend stellen sich dann wiederum namhafte Unternehmen der Region vor und bieten insgesamt mehr als Arbeitssowie Ausbildungsstellen an. Neben Fachkräften sind vor allem Schülerinnen und Schüler eine wichtige Zielgruppe. Im vergangenen Jahr präsentierten sich zur FAMOS 65 Unternehmen über Interessierten. Für Besucher ist die Messe kostenfrei. Damit sie für möglichst Viele uneingeschränkt erlebbar wird, stehen wie im vergangenen Jahr eine Kinderbetreuung, eine Wohnraumberatung und ein Dolmetscherservice zur Verfügung. Veranstalter der FAMOS 2013 ist der Verein WIR Wirtschaft-Innovation-Region zwischen Rennsteig und Main e.v., in dem sich maßgebliche Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung für eine starke gemeinsame Region zwischen Rennsteig und Obermaintal engagieren. Seine Mitglieder kommen aus den Landkreisen Sonneberg, Hildburghausen, Kronach und Lichtenfels sowie aus der Stadt und dem Landkreis Coburg. Länderübergreifend will man den Wirtschafts-, Bildungs-, Kultur- und Lebensraum Südthüringen-Oberfranken mit seinen rund Einwohnern weiter stärken. Eine erste konkrete gemeinsame Maßnahme in Kooperation mit Kammern und Institutionen ist die jährliche Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken und Südthüringen. Angesichts des demografischen Wandels ist es in unserem gemeinsamen Interesse, junge Menschen in unserer Region wohnortnah in Ausbildung zu bringen und damit als Einwohner und Fachkräfte zu halten. Es wäre uns eine große Freude, wenn möglichst Viele unsere Messe besuchen und damit die Möglichkeiten der beruflichen Perspektive in unserer so lebenswerten Heimatregion kennenlernen, erklärte die Vereinsvorsitzende Sabine Diez vorab. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www. wir-sind-famos.de. Kartenvorbestellung: Telefon: 09564/ waldbuehne24@ t-online.de Termine: Sa Uhr Fr Uhr Sa Uhr Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Fr Uhr Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr So Uhr Fr Uhr Sa Uhr Fr Uhr Sa Uhr Komödie in drei Akten von Franz Arnold u. Ernst Bach Inszenierung: Michal Sykora Märchen nach Gebrüder Grimm Inszenierung: Delia Schneider Termine: Sa Uhr Mi Uhr Di Uhr Mi Uhr Di Uhr Mi Uhr Di Uhr Mi Uhr Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr Di Uhr Mi Uhr So Uhr Di Uhr Sa Uhr Weitere Veranstaltungen: 09. Juni, Uhr Brunch mit Delia Schneider am Piano 30. Juni, Uhr Rudy Giovannini 21. Juli, Uhr Sängergruppe Sennigshöhe Preise: Komödie 9,--, Märchen 6,-- Euro, Brunch 14 (incl. 1 Glas Sekt, Frühstücksbuffet, Kaffee, Kakao), Rudy Giovannini 19. An der Premiere am 1.6. bieten wir auf Bestellung Fränkisches Schäufele an.

14 14 Amtsblatt 07/2013 INSERATE Die Gartensaison beginnt alles für Möbeln Sie Ihren Garten auf Der Garten Ihr Wohnzimmer im Grünen! Umgeben Sie sich mit Gartenmöbeln, Spielgeräten und Gartenhäusern oder Carports aus Holz dem natürlichen Werkstoff. Bei uns finden Sie das Richtige für Ihre individuelle Idee wir beraten Sie gerne. Rasenmühle Themar Tel Fax Ihr Fachmarkt für Garten, Parkett, Wand und Decke, Kork, Linoleum, Vinyl und Laminat. Aus Leidenschaft Holz Gartenplanung Landschaftsbau Stephan Schüler Feldstraße Römhild Tel / Fax / info@schueler-landschaftsbau.de anerkannter Ausbildungsbetrieb Gartendesign C. & T. Kirsch GbR Gartenplanung & -gestaltung Carmen Kirsch Gartenbau-Ingenieur Gartenneuanlage Bedheimer Straße 6 OT Simmershausen Römhild Telefon / Handy / Kirsch457@gmx.de Außenanlagen Regenwassernutzung Zaunbau Natursteinmauer Outdoor Aktivitäten aller Art sind in. Gerade auch im eigenen Garten. Zurück zur Natur, heißt der Trend, wie Forscher herausgefunden haben wollen. Die Menschen wollen wieder raus in den Garten, so auch der Tenor auf der diesjährigen Messe Ambiente. Die Orientierung an der Natur, die es in den vergangenen Jahren schon gab, wird sich auch in den kommenden Jahren in gesteigertem Maße fortsetzen, bestätigen Designer und Aussteller unisono. Natürlichkeit und Qualität seien gefragt. Gärten waren schon immer Orte der Ruhe & Entspannung. Entspannen & Relaxen im Garten, z.b. auf einer bequemen Gartenliege, ist also schon lange angesagt. Gerade in unseren Breiten war das Wohnen & Leben im Freien allerdings traditionell weit weniger verbreitet als in südlicheren Ländern. Gerade der Trend zu Loungemöbeln im Stile von Wohnzimmerwohnlandschaften für die Terrasse zeigt eindrucksvoll, dass aber auch hier ein gesteigertes Bedürfnis besteht, freie Zeit & Alltagsleben bequem & stilvoll im Garten genießen zu können. Moderne Gartenmöbel(-materialien) wie Lounge-Gartenmöbel aus Polyrattan, edle Holzmöbel und Holz-Edelstahlkombinationen machen es möglich, die Grenze von Innen nach Draußen zu überwinden. Und alles können sie bei Holzkeller in einer neu gestalteten Ausstellung sehen und Probesitzen. Auch immer mehr schicke Garten-Esstische und Gartenstühle, die an Wohntrends aus Wohnzimmer & Esszimmer angelehnt sind, hohen Designansprüchen gerecht werden und praktisch gleichermaßen für Draußen wie Drinnen geeignet sind, belegen, dass anspruchvolles Wohnen auch im Garten möglich ist. Und wenn man draußen, ob an der Essgarnitur oder der Lounge-Wohnwelt gemeinsam mit Familie und Freunden isst & trinkt und das Leben genießt, dann liegt es Nahe auch Küchenaktivitäten nach Draußen zu verlegen. Ganz ausgeprägt ist der Trend zu modernem Grillen, Barbecue und Kochen im Freien. Ausgestattet mit den entsprechenden Grills oder Outdoorküchen und natürlich den passenden Rezepten und Werkzeugen lassen sich in gemütlicher Runde weit mehr als nur Steaks und Würstchen grillen, ja selbst ausgefallene Menüs zubereiten und alles an Gaumenschmaus verwirklichen, was am Backofen möglich gewesen wäre, und wir Thüringer wissen ja sowieso wie grillen draußen mit Freunden schmeckt. METALLZÄUNE VOM PROFI - NIE WIEDER STREICHEN! Wir beraten, liefern und montieren fachgerecht. SCHNEIDER ZAUNANLAGEN Inh. Katharina Schneider ZaunanlagenToranlagenRankanlagen Schulstraße Kloster Veßra Tel / Baumschule Gartengestaltung Von der Pflanze bis zur fertigen Grünanlage - alles aus einer Hand

15 INSERATE Amtsblatt 07/ einen schönen Garten im Frühjahr! Kurt Lorbietzki Landschaftsbau Schleusengrund Masserberger Straße Gießübel Telefon: / oder 0170 / Telefax: / Landschaftsbau-Schleusegrund@t-online.de suche Metallbauer Garten- und Landschaftsbau Bruns Planung / Gestaltung von begrünten und befestigten Freiflächen Ausführung von Pflasterund Tiefbauarbeiten Asphalt- u. Baggerarbeiten Markus Bruns Inhaber August-Bebel-Straße Hildburghausen Tel / Waldarbeiten von Pflanzung bis Holzeinschlag, -rückung, -handel, Forstwegebau, Problembaumfällung, Landschafts-Baumpflege Garten- u. Landschaftsbau, Pflasterbau sowie Erdarbeiten Kleintransporte von Schüttgütern, Muttererde und Brennholz Tel.: / o Fax: / Internet: uli.pfab@gmx.de Am Sättel Schleusingen Motorgeräteservice Dipl.- Ing. Frank Neumeister Hauptstraße Hirschbach Telefon / Motorsägen, Gartengeräte auch von AL-KO zu günstigen Preisen PETER FLEISCHHAUER Motor- & Gartengeräte Verkauf, Service, Reparatur Schleifdienst KFZ-Elektrik-Starterbatterien Schlüsselservice Mo Fr und Uhr Sa Uhr Justus-Jonas-Straße Eisfeld Telefon: / Fax: /

16 16 Amtsblatt 07/2013 INSERATE BAUEN UND WOHNEN TISCHLEREI & PARKETTVERLEGEBETRIEB VOGT Wir schleifen auch Ihre alten Parkettböden und versiegeln neu. Fenster Türen, Treppen Im Horn Waldau Haustüren Innenausbau Überdachungen Parkett Tel / Privat: / Mobil 0160 / Fax: / tischlerei-w.vogt@t-online.de Polsterservice PLUS Inh. Ingolf Böttger E.-Thälmann-Straße Themar 15 Sonderaktion 2013! Dach, Fassade, Pflaster ACHTUNG HAUSBESITZER! Jetzt sanieren, mit dem Konjukturpaket doppelt sparen!!! Mit unseren dicken Barzahlerrabatten und bis zu Euro mit der Steuererklärung vom Finanzamt wieder holen!!! Möchten auch Sie im werben oder etwas veröffentlichen? Dann rufen Sie mich an ich berate Sie gern! Telefon: / oder 0162 / pm.deckert@t-online.de Ihre Anzeigenberaterin Petra Deckert Amtsblatt Hildburghausen Ausgabe 08/2013 Redaktionsschluss: Herausgabe: Einige Preisbeispiele auf 100 m 2 Bei uns ist Ihr Dach in guten Händen Dachumdeckung mit Betondachsteinen Ultraleichtdach Alu Dachpfanne nur 2 kg pro m 2 Dachfläche mit Bitumenschindeln schwarz/rot Wir verschönern Ihr Zuhause Fassadenanstrich inkl. Grundierung Fassadenputz inkl. Untergründe Fassadendämmung 10 cm stark Klebesystem Unsere Beratung und Angebot sind kostenlos und unverbindlich. LBut GmbH - Das Handwerkerhaus Waldstr. 17b, Ilmenau Tel.: ab 5.850,- Euro ab 7.200,- Euro ab 4.795,- Euro Wir finanzieren Ihre Baumaßnahme schnell und günstig ab 3,31% eff. Jahreszins! Nutzen Sie jetzt die Niedrigzinsphase, um Ihr Bauvorhaben zu verwirklichen! z.b ,00 für ein neues Dach und einen neuen Anstrich bei 12-jähriger Laufzeit monatliche Rate 81,66! ab 2.850,- Euro ab 4.919,- Euro ab 9.800,- Euro Wir pflastern Ihnen den Hof 100 m 2 Hof inkl. Unterbau mit Thüringer Rechteck ab 9.978,- Euro Dachdeckerbetrieb Mattern, Zimmermeister Meißner, Malermeister Reumschüssel, Schreinermeister Koch, Metallbaumeister Eubling

17 VORANKÜNDIGUNGEN / JUBILÄEN Amtsblatt 07/ VORANKÜNDIGUNGEN / VERANSTALTUNGSHINWEISE jährige Kirchweihe in Biberschlag Näheres S jeweils um Uhr Theaterverein Sachsenbrunn spielt: Oma mit Dachschaden im Stadttheater in Hildburghausen Uhr Szenische Lesung zu dem Drama Der Erbförster von Otto Ludwig, Gastspiel des Meininger Theaters im Otto-Ludwig-Saal im Schloss Eisfeld Uhr Straufhain-Gipfel im Kulturhaus in Eishausen Uhr Tanz mit der Band Bross im Volkshaus in Eisfeld Griechische meditative Tänze und Volkstänze mit Kyriakos Chamalidis im Gemeindesaal in Bischofrod. Interessierte aus der Region sind zu Tanztagen unter dem Motto Der Schritt verrät, ob einer schon auf seiner Bahn schreitet ( ). Wer aber seinem Ziel nahe kommt, der tanzt. (F. Nietzsche). Infos und Anmeldung bei: M. Witter, oder Witter@t-online.de Uhr Konzert mit Manfred Maurenbrecher im Museum Schloss Glücksburg in Römhild Uhr Die Gethleser Weinbergschnecken im Landgasthaus in Gleichamberg Uhr 2. Hildburghäuser Blasmusikfest mit den Werrataler Musikanten Sachsenbrunn u.a. im Stadttheater in Hildburghausen Uhr Sammlertreff des Briefmarkensammler-Verein Hildburghausen im Cafe Charlott jeweils Uhr Theaterverein LampenfiebÄr Nur Zoff mit den Stoff im Kulturhaus in Roth Backhausfest des Sportvereins in Streufdorf Uhr Frühlingssingen des Männerchores Heldburg im Stadtsaal in Heldburg Uhr Letzte Aufführung: Die Dunkelgräfin Episode 1: Die Ankunft der Prinzessin im Stadttheater in Hildburghausen Uhr Großes Frühlingskonzert des gemischten Chores des Ensembles der Stadt Hildburghausen in der Aula des Gymnasiums Georgianum in Hildburghausen WIR GRATULIEREN - WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80. UND 85. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 90. GEBURTSTAG! Frau Elli Hoffmann, Schleusingen 93. Geb Herrn Egon Voigt, Hildburghausen 80. Geb Frau Erna Eichhorn, Masserberg 92. Geb Herrn Heinz Pfütsch, Hildburghausen 85. Geb Frau Hilda Möller, Eisfeld 80. Geb Frau Irmgard Unger, Schleusingen 80. Geb Herrn Arno Morgenroth, Schirnrod 94. Geb Frau Gerda Streng, Stressenhausen 91. Geb Frau Brigitte Bühling, Poppenhausen 80. Geb Frau Helga Giese, Grimmelshausen 80. Geb Frau Irmgard Driesel, Schönbrunn 91. Geb Frau Irmgard Stüß, Schleusingen 85. Geb Frau Marie-Luise Schwarz, Stressenhausen 80. Geb Frau Annelore Kellermann, Ahlstädt 80. Geb Herrn Günter Gundelwein, Haina 80. Geb Herrn Horst Leutheußer, Hildburghausen 85. Geb Eheleuten Linda und Erhard Böhm aus Herbartswind zur Eisernen Hochzeit Herrn Werner Brückner, Hildburghausen 80. Geb Herrn Gerhard Radszun, Hildburghausen 85. Geb Frau Meta Schmidt, Hellingen 91. Geb Eheleuten Ingeburg und Rolf Blau aus Themar zur Diamantenen Hochzeit Frau Isolde Fritz, Tachbach 85. Geb Frau Lina Brückner, Waldau 85. Geb Frau Anneliese Freyboth, Marisfeld 80. Geb Herrn Erich Wütscher, Hildburghausen 90. Geb Frau Irmgard Picaut, Themar 85. Geb Herrn Rudi Tettenborn, Schleusingen 91. Geb Frau Emmi Gieck, Schnett 90. Geb Frau Hedwig Knop, Eisfeld 92. Geb Herrn Gotthold Weiler, Gellershausen 85. Geb Frau Hilda Siebert, Roth 94. Geb Frau Maria Bradatsch, Grimmelshausen 94. Geb Herrn Werner Heerlein, Erlau 91. Geb Frau Elfriede Schiemann, Schönbrunn 85. Geb Frau Hanni Gundlach, Hildburghausen 91. Geb Frau Paula Haupts, Hildburghausen 92. Geb Frau Ruth Kob, Hildburghausen 90. Geb Herrn Alfred Kreußel, Schleusingen 90. Geb Frau Else Geißenhöner, Schmeheim 90. Geb Frau Hanna-Lore Hergert, Biberschlag 80. Geb Herrn Helmut Ehrenberger, Tachbach 80. Geb Frau Charlotte Goldschmidt, Themar 91. Geb Herrn Horst Acker, Schleusingen 85. Geb Frau Ingeborg Scheler, Saargrund 80. Geb Herrn Helmut Schüler, Gleichamberg 85. Geb Frau Hilde Sesselmann, Schleusingen 90. Geb.

18 18 Amtsblatt 07/2013 INSERATE BAUEN UND WOHNEN Ortsstraße Dingsleben Telefon: / Fax: Mobil: 0171 / Sägewerk: / INH. MICHAEL KOOB Kirchwiesen Hildburghausen Tel.: / Fax: / recyclinghof-koob@t-online.de Mobil: 01 71/ Landschaftspflege Gartenbau Schachtarbeiten J. Zachrich Schulstraße Lengfeld Tel / Fax Mobil: / Öffnungszeiten des Wertstoffhofes (Ladestraße 6, Schleusingen) Dienstag Freitag Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr Sie erreichen uns: Tel /42884 Fax /42886 Bau- und Fliesenfachbetrieb BAU Meier Schleusingen Haardtstraße 24 Tel. (036841) Mobil (0174) BERATUNG UND VERKAUF BITTE NACH TERMINVEREINBARUNG

19 GESCHICHTE Amtsblatt 07/ Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber die Zeitung Freies Wort im April 1963 berichtete. Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das Hildburghäuser Kreisblatt um den 13. April 1913 berichtete. Hildburghausen: Vom hiesigen Schöffengericht wurden wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung drei Fabrikarbeiter aus Kloster Veilsdorf und Schackendorf zu Geldstrafen von 21 bzw. 9 Mark verurteilt, weil sie im Januar in der Lörzingschen Gastwirtschaft in Kloster Veilsdorf einen Bäckergesellen überfallen und verprügelt hatten, dass er blutete. Etwas härter fiel die gegen einen hiesigen, schon mehrfach und so erst kürzlich wegen Körperverletzung bestraften Glasmacher, erkannte Strafe aus. Diesem wurde in der gestrigen Sitzung ebenfalls wegen Körperverletzung wieder eine Gefängnisstrafe von 4 Wochen auferlegt. Die von dem Angeklagten bei der Tat an den Tag gelegte Rohheit und die Belästigung des Publikums auf öffentlicher Straße durch ihn fanden strafverschärfende Berücksichtigung. Eisfeld: Der hiesige Thüringerwald-Verein hielt gestern im Hotel Zum Grünen Baum seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Jahresbericht sowohl als auch die Darlegungen des Kassierers ließen erkennen, dass der Verein im vergangenen Jahre in seiner Entwicklung wiederum ein gutes Stück vorwärts gekommen ist und auch im Geschäftsjahr 1912 auf eine planvolle, segensreiche Tätigkeit zurückblicken kann. Die seitherigen Vorstandsmitglieder, Herr Direktor Gieß und Herr Kaufmann Habermann, wurden einstimmig wiedergewählt. Von Seiten des August Haas wurde der Antrag gestellt, den Verbindungsweg vom Lobensteinspark nach Stelzen auszubauen, VEG Henfstädt lieferte erstes Frühgemüse Obwohl der lange Winter 1962/63 den Kolleginnen und Kollegen der Gärtnerei im VEG (Volkseigenes Gut) Henfstädt einen dicken Strich durch die Rechnung machte, konnte Mitte April der erste Salat in den Handel geliefert werden. Im Block A der Gärtnerei (dies waren neu angelegte Gewächshäuser) wuchsen unter Leitung von Gartenbauingenieur Manfred Zöller verschiedene Gemüsesorten heran. So sah der Plan für 1963 die Produktion von 53 Tonnen Gurken, 5,7 Tonnen Tomaten, 9 Tonnen Salat, 5 Tonnen Blumenkohl, Radieschen und 2 Tonnen Champignon vor. Das Foto zeigt Mitarbeiterinnen des VEG Henfstädt bei der Ernte von Chicoree, wovon bisher über kg geliefert wurden. Puppensportwagen Heidi fand Interesse bei Messebesuchern Ein vom VEB Südthüringer Spielwaren Eisfeld neu entwickelter Puppensportwagen begeisterte auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1963 viele Messebesucher aus dem Inund Ausland. Der leichte, zusammenlegbare Wagen wurde 1963 mit einer Auflage von Stück hergestellt und an den Handel mit Bäumen zu bepflanzen und von Stelzen aus in der Gestalt eines Zickzackweges vom Gipfel des Bleßberges weiterzufahren. An der Hand eines selbst ausgearbeiteten Kostenanschlages verbreitete sich Herr Haas eingehend über die Art und Weise der Ausführung. Der Antrag fand Zustimmung. Es wurde beschlossen, beim Hauptverein einen entsprechenden Antrag auf Unterstützung zu stellen. Der Aussichtsturm auf dem Bleßberg aus Sammlung Kreisarchiv KS 710 Was die Frühjahrsmode bringt: Im Der Hausfrauen-Schatzkästlein Nr. 15 wurde die neue Frühjahrsmode vorgestellt. geliefert. Das Foto zeigt den neuen Wagen mit der kleinen Puppenmutti Kerstin. Neu in Hildburghausen: Oberhemdenschnelldienst Ab Frühjahr 1963 erweiterte der Hildburghäuser Dienstleistungsbetrieb sein Angebot um den Oberhemdenschnelldienst. Für ganze 92 Pfennige pro Hemd wurden die Hemden gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dafür wurde auch eine neue vollautomatische Waschmaschine angeschafft, die ca. 40 Hemden auf einmal waschen konnte. Das Foto zeigt die Mitarbeiterinnen der Bügelei, wo die Hemden ihren letzten Schliff bekamen. B.K. Drei Modelle der neuen Frühjahrsmode von 1913 Hildburghausen: Wir sind wieder mitten in den Winter hinein versetzt worden. Seit einigen Tagen hat es jeden Morgen gefroren und gestern und heute schneit es bei uns bei bitter kalten Nord-Ost Stürmen lustig drauflos. Es ist nur gut, dass die Baumblüte noch nicht eingesetzt hat. Eisfeld: Der ehemalige Fremdenlegionär Herr Max Busse hielt am vergangenen Sonntag im hiesigen Schützensaale vor den Mitgliedern des Jungdeutschlandbundes und einer großen Zahl Erwachsener einen lehrreichen, zweistündigen Vortrag über seine Erlebnisse in der französischen Fremdenlegion. Der Vortrag wirkte überzeugend und trägt sicher an seinem Teil dazu bei, unsere deutsche Jugend, die ja bekanntlich 45% des Bestandes der Fremdenlegion stellt, von dem Eintritt in diese französische Truppe abzuhalten. Mo.

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen.

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen. Wesentliche Änderungen auszugsweise: Befristung des Führerscheindokumentes Ab dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheindokumente, die bisher unbefristet erteilt wurden, werden auf die nach EU-Recht maximal

Mehr

Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum

Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum 19.01.2013 Die neuen Karten-Führerscheine ändern sich hinsichtlich der Fahrerlaubnisklassen und des Fälschungsschutzes. Die ab dem 19.01.2013 ausgestellten Karten-Führerscheine

Mehr

F a h r s c h u l e S c h u b e r t Gerchsheim Tauberbischofsheim

F a h r s c h u l e S c h u b e r t Gerchsheim Tauberbischofsheim Durch meine über 25 jährige Berufserfahrung helfe ich Ihnen auf dem Weg zum Führerschein. Um weitere Informationen über die einzelnen Führerscheinklassen zu erhalten, sprechen Sie mich einfach an oder

Mehr

Die EU-Führerscheinklassen Vergleich: bis 1999 / aktuell / ab

Die EU-Führerscheinklassen Vergleich: bis 1999 / aktuell / ab Die EU-Führerscheinklassen Vergleich: bis 1999 / aktuell / ab 19.01.2013 Klasse Fahrerlaubnis alt (bis 1999) Klasse Fahrerlaubnis neu (ab 1999 Euro-Führerschein ) 1 Kräder ohne eistungsbeschränkung (Erwerb

Mehr

Fahrerlaubnisverordnung seit der 11. Änderungsverordnung vom

Fahrerlaubnisverordnung seit der 11. Änderungsverordnung vom Fahrerlaubnisverordnung seit der 11. Änderungsverordnung vom 27.12.2016 Seit dem 19.01.2013 ausgestellte Karten-Führerscheine sind für 15 Jahre befristet (auf der Vorderseite unter Nr. 4b). Es besteht

Mehr

Die neuen Fahrerlaubnisklassen ab dem L T AM A1 A2 A C1 C C1E CE B B96 BE D1 D D1E DE. Befristungen

Die neuen Fahrerlaubnisklassen ab dem L T AM A1 A2 A C1 C C1E CE B B96 BE D1 D D1E DE. Befristungen Die neuen Fahrerlaubnisklassen ab dem 19.01.2013 AM A1 A2 A B B96 BE C1 C C1E CE D1 D D1E DE L T Befristungen Führerscheine, welche ab dem 19. Januar 2013 ausgestellt werden, werden auf 15 Jahre befristet

Mehr

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre) Klasse A - Zweiräder Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre) Die Klasse A (unbeschränkt) wird unbefristet erteilt. Vorraussetzung ist jedoch die Vollendung des 25. Lebensjahres. Alternativ kann jedoch mit

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen ab Alte Fahrerlaubnisklassen bis (Änderungen in ROT) Mindestalter: 16 Jahre

Neue Fahrerlaubnisklassen ab Alte Fahrerlaubnisklassen bis (Änderungen in ROT) Mindestalter: 16 Jahre Klasse AM M Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit - bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h und - einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht

Mehr

Neue EU-Fahrerlaubnisklassen ab

Neue EU-Fahrerlaubnisklassen ab Neue EU-Fahrerlaubnisklassen ab 19.01.2013 Klasse B: direkter Erwerb / beinhaltet AM und L - Kraftfahrzeuge - ausgenommen Krafträder der Klassen AM, A, A1 und A2 - mit einer zulässigen Gesamtmasse bis

Mehr

Um Klassen besser! Mehr Fahrspaß mit der neuen EU-Führerscheinrichtlinie

Um Klassen besser! Mehr Fahrspaß mit der neuen EU-Führerscheinrichtlinie Um Klassen besser! Mehr Fahrspaß mit der neuen EU-Führerscheinrichtlinie Der Zweirad-Führerschein Mehr Führerschein fürs Geld! Insbesondere Motorrad- und Motorroller-Interessierte dürfen sich freuen. Denn

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Übersicht über die n Übersicht n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit bis 45 km/h einer elektrischen Antriebsmaschine

Mehr

Übersicht der Fahrerlaubnisklassen gültig ab

Übersicht der Fahrerlaubnisklassen gültig ab Übersicht der Fahrerlaubnisklassen gültig ab 19.01.2013 Fahrerlaubnisklasse Klasse AM Mindestalter 16 Jahre Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit - bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h

Mehr

Neuerungen im Verkehrsrecht 2013

Neuerungen im Verkehrsrecht 2013 Neuerungen im Verkehrsrecht 2013 Änderungen der StVO zum 01.04.2013 Änderungen im Fahrerlaubnisrecht zum 19.01.2013 (Umsetzung der 3. EU- Führerscheinrichtlinie) 1 Änderung StVO zum 01.04.2013 Ziele der

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2016 21.03.2016 Kö/KB Motorradklassen Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen einen Überblick über die derzeitigen Motorradklassen und

Mehr

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen Landkreis Barnim Dez. I, Ordnungsamt Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Am Markt 1 16225 Eberswalde Aus welchem Grund sind diese Änderungen erforderlich?

Mehr

Übersicht über die EU-Führerscheinklassen

Übersicht über die EU-Führerscheinklassen Übersicht über die EU-Führerscheinklassen Klasse Beschreibung A unbeschränkt Direkteinstieg ab 25 Jahre für Krafträder mit und ohne Beiwagen über 25 kw (34 PS) oder einer Leermasse von weniger als 6,25

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale 31.05.2016 Motorradklassen Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen einen Überblick über die derzeitigen Motorradklassen und bevorstehende Änderungen geben.

Mehr

Mindestalter: Vorbesitz: Ärztliche Bescheinigungen: Gültigkeit Ausbildung: zwei Wochen eigenem Übungsgelände

Mindestalter: Vorbesitz: Ärztliche Bescheinigungen: Gültigkeit Ausbildung: zwei Wochen eigenem Übungsgelände A Mindestalter: 18 / 25 Jahre Gültigkeit: unbefristet gültig für Krafträder (Zweiräder, auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 ccm oder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen

Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen Die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit einem Kraftfahrzeug setzt regelmäßig eine gültige Fahrerlaubnis voraus. Nur für wenige besondere Fahrzeugarten

Mehr

Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität

Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität Die 3. EU-Führerscheinrichtlinie RICHTLINIE 2006 / 126 / EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTSUND DES RATES

Mehr

Folgende Führerscheinklassen werden in Peters Fahrschule unterrichtet:

Folgende Führerscheinklassen werden in Peters Fahrschule unterrichtet: Folgende Führerscheinklassen werden in Peters Fahrschule unterrichtet: Klassen (Frühere Klassen 3 und 1) B BF17 B96 BE Mofa AM A1 A2 A L Personenkraftwagen, auch mit Anhänger Begleitetes Fahren ab 17 Jahren

Mehr

Führerscheinklassen Pkw (B, B96, BE) Was darf ich mit diesen Klassen fahren? B96. Rechtsstand 01/2017

Führerscheinklassen Pkw (B, B96, BE) Was darf ich mit diesen Klassen fahren? B96. Rechtsstand 01/2017 Führerscheinklassen Pkw (,, ) Rechtsstand 01/2017 Was darf ich mit diesen Klassen fahren? Kraftfahrzeuge - ausgenommen Kfz der Klassen AM, A1, A2, A - bis 3.500 kg zgm, die zur eförderung von nicht mehr

Mehr

Mofa AM A1 A2 A. LEICHTKRAFTRÄDER bis 125 cm³/ DREIRÄDRIGE KRAFTFAHRZEUGE bis 15 kw. a )

Mofa AM A1 A2 A. LEICHTKRAFTRÄDER bis 125 cm³/ DREIRÄDRIGE KRAFTFAHRZEUGE bis 15 kw. a ) ZWEIRÄDRIGE KLEINKRAFTRÄDER (Moped, Mokick / KLEINKRAFTRÄDER / VIERRÄDRIGE LEICHTKRAFTFAHRZEUGE LEICHTKRAFTRÄDER bis 125 cm³/ KRAFTFAHRZEUGE bis 15 kw KRAFTRÄDER bis 35 kw KRAFTRÄDER / KRAFTFAHRZEU GE

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Es gibt in der esrepublik Deutschland folgende Fahrerlaubnisklassen: Fahrerlaubnisklasse ab 2013 Klasse AM Fahrzeugdefinition Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds)

Mehr

Besondere Sitze für die Mitnahme von Kindern unter sieben Jahren dürfen angebracht sein

Besondere Sitze für die Mitnahme von Kindern unter sieben Jahren dürfen angebracht sein Führerscheinklassen Die Fahrerlaubnis wird in folgenden Klassen erteilt: Klasse Mofa-Prüfbescheinigung ( Führerscheinklasse ) Einspurige, einsitzige Fahrräder mit Hilfsmotor auch ohne Tretkurbeln, wenn

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Klasse B. PKW ( ab 17 / 18 Jahre )

Klasse B. PKW ( ab 17 / 18 Jahre ) Klasse B PKW ( ab 17 / 18 Jahre ) Kraftwagen bis 3,5 t zg Mitführen von Anhängern Alle Anhänger bis 750 kg zg, bei Anhängern mit einer zg von mehr als 750 kg ist die zg zg der Kombination auf 3.500 kg

Mehr

Pappen Wirrwarr Was bringt die 7. Änderung des Fahrerlaubnisrechtes?

Pappen Wirrwarr Was bringt die 7. Änderung des Fahrerlaubnisrechtes? www.logistik-webinare.de Pappen Wirrwarr Was bringt die 7. Änderung des Fahrerlaubnisrechtes? Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt Inhaber der PR-Agentur KfdM (seit 2006)

Mehr

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain KulturLandschaften im Landkreis Hildburghausen 2015 Blick über Schlechtsart zum Straufhain 10 Römhild A 73 2 8 Werra Gleichberge Hildburghausen 6 Themar 5 Impr. Titel Schleusingen 11 1 Thüringer Wald 7

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Klasse A (unbeschränkt)... Fahrzeugart: Schwere Krafträder

Klasse A (unbeschränkt)... Fahrzeugart: Schwere Krafträder Uhlenhorst 2 21493 Schwarzenbek Tel.: 04151/207 88 99 Mobil.: 0152/062 66 700 info@schmiddels fahrschule.net www.schmiddels fahrschule.net Inh. Enrico Schmidt Mo. bis Fr.: 10:00 13:00 Uhr und 15:00 bis

Mehr

AvD Wissen. Der EU-Führerschein. Wissenswertes rund um den neuen Führerschein VERTRAUENS- RECHTSANWÄLTE

AvD Wissen. Der EU-Führerschein. Wissenswertes rund um den neuen Führerschein VERTRAUENS- RECHTSANWÄLTE AvD Wissen Der EU-Führerschein Wissenswertes rund um den neuen Führerschein VERTRAUENS- Der EU-Führerschein Änderungen, die ab dem Jahr 2013 für Führerscheine in Deutschland gelten, hat der AvD für Sie

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Baumaßnahme: TZH Braunschweig Umbau und Modernisierung Haus E Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig Vergabenummer: 400-01

Mehr

Ferien- Theorie- EXPRESS fahrschule

Ferien- Theorie- EXPRESS fahrschule Ferien- Theorie- EXPRESS fahrschule die fahrschule mit dem plus Herzlich Willkommen bei den aplus Fahrschulen! Wir freuen uns darauf, Dir das Fahren beibringen zu dürfen. Wir wollen Dir das Lernen so einfach

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN INHALT Seite 3 Seiten 4 bis 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Willkommen beim Lwerk! Unsere Berufsbildungs- und Arbeitsbereiche Was

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest Fahrerlaubnisklassen Nach der 2. EU-Führerscheinrichtlinien mussten von den Mitgliedstaaten entsprechend den Vorgaben die Hauptklassen A, B, BE, C, CE, D und DE eingeführt werden. Daneben ermöglicht die

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Die 3. EU-Führerscheinrichtlinie

Die 3. EU-Führerscheinrichtlinie Die 3. EU-Führerscheinrichtlinie RICHTLINIE 2006 / 126 / EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Dezember 2006 über den Führerschein (Neufassung) Das Führen von Zugkombinationen im EU-Recht

Mehr

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA Tag der offenen Tür Filiale Kelkheim Am Marktplatz 1 65779 Kelkheim Tel. 06195-975907 Filiale Schwalbach Marktplatz 38 (Limes Einkaufszentrum) 65824

Mehr

Fahrschule Weinrank Inh. Ralf Herrmann Neunkirchen - Furpach - Wellesweiler - Wiebelskirchen. Information zur Prüfbescheinigung

Fahrschule Weinrank Inh. Ralf Herrmann Neunkirchen - Furpach - Wellesweiler - Wiebelskirchen. Information zur Prüfbescheinigung Information zur Prüfbescheinigung Mofas und zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge bis 25 km/h a) einspurige Fahrräder mit Hilfsmotor - auch ohne Tretkurbeln -, maximal 25 km/h bbh, Verbrennungsmotor bis

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Der neue EU-Führerschein. Gute Fahrt in ganz Europa

Der neue EU-Führerschein. Gute Fahrt in ganz Europa Der neue EU-Führerschein Gute Fahrt in ganz Europa Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Führerscheinbesitzer müssen darauf vertrauen können, dass ihre einmal erworbenen Qualifikationen Bestand haben. Das

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Öffentliche Ausschreibung Erweiterung der Remigius Grundschule zur Offenen Ganztagsgrundschule LV 04 Gewerk: Heizungs- und Lüftungsinstallationsarbeiten a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Welche Schlepper darf ich mit meinem Führerschein eigentlich fahren, wie viele Anhänger darf ich mitführen und welches zulässige

Mehr

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung:

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung: BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG nach 3 (1) VOB/A Die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm schreibt den Neubau einer viergruppigen integrativen Kindertagesstätte der VG Weißenthurm öffentlich

Mehr

IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF.

IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF. IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Ihre Ansprechpartner rund ums Bauen. 980_RK_FL_Standort_Adlershof_Dinlang_RZ.indd 1 24.10.14 10:48 MEHR BAUSTOFFE, MEHR

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns Tele Columbus AG Berlin Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns Die Tele Columbus AG, Berlin, schreibt das Mandat zur Prüfung des Einzel- und des Konzernabschlusses der Tele Columbus

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b KFZ-Steuertabellen Befreiungen gem. 3 b Euro 3 Schlüsselnummern: 30, 31, 44, 47, 67, 69 Voraussetzung: erstmalige Zulassung vor dem 1.1.2001 Höhe 250,00 DM Otto DM Diesel aber: Befristung wirkt sich aber

Mehr

Überblick 14. FSG-Novelle (BGBl I 61/2011)

Überblick 14. FSG-Novelle (BGBl I 61/2011) Überblick 14. FSG-Novelle (BGBl I 61/2011) Die Umsetzung der 3. EU-FS-RL erfolgt in Österreich durch eine Änderung des FSG, die am 29.7.2011 im Bundesgesetzblatt kundgemacht wurde. Inkrafttreten wesentlicher

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 49/2013 12.12.2013 Kö Motorisierte Krankenfahrstühle und langsam fahrende Pkw Sehr geehrte Damen und Herren, welche Kraftfahrzeuge ohne Fahrerlaubnis

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Wer ist überhaupt die Stadtredaktion? 9 Redakteure, Redaktionsassistentin, Sekretärinnen. Ressortleitung: Ingrid

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013 Für den Direkteinstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach einem zweijährigen Ablauf eine praktische (keine theoretische) Prüfung erforderlich. Für den Direkteinstieg

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Klasse AM Motorfahrräder Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge

Klasse AM Motorfahrräder Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge Klasse AM Motorfahrräder Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge Wird die Berechtigung für beide Fahrzeugkategorien angestrebt, muss mit beiden in Betracht kommenden Fahrzeugen die praktische Ausbildung am Übungsplatz

Mehr

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, Aygül Özkan NiedersächsischeMinisterin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Bernd Althusmann Minister Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, es. März 2011 Verteiler der

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 20.07.2016 Historische Fahrzeuge aus 15 Landkreisen in Mariaberg Zum 13. Mal: Mariaberger Oldtimertreffen mit Jazz-Büffet Gammertingen-Mariaberg (zr). Pforzheim, Calw, Ravensburg, Friedrichshafen,

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Fahrschule Michael Oehm

Fahrschule Michael Oehm Weitere Angebote: Fahrerlaubnisausbildung Klassen: AM: Kleinkrafträder und Quads bis 50 ccm (Mindestalter 15 Jahre) A1: Leichtkrafträder bis 125 ccm (Mindestalter 16 Jahre) A2: Krafträder bis 35 KW A:

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Donnerstag, 4. Juni 2015

Donnerstag, 4. Juni 2015 - Anschrift: Schleusinger Straße 35, 98660 Kloster Veßra Öffnungszeiten: Donnerstag, Samstag, Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 10.00 bis 19.00 Uhr Freitag: 19.30 Uhr Irish-Folk-Live-Konzert mit Seldom

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am 28.11.2013 Unsere Themen I. Rechtlicher Rahmen II. Organisation und Konzeption I. Die Orientierungsstufe mit 7. Schuljahr II. Die 8., 9. und 10. Klasse

Mehr

Initiative Allenstein

Initiative Allenstein Initiative Allenstein Das ist unser Name: Initiative Allenstein Was ist die Initiative Allenstein? Die Initiative Allenstein ist eine Selbsthilfe-Gruppe. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen: Wir sind

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen Stand 1. 5. 2017 SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Förderung Sicheres Wohnen 4 Voraussetzungen

Mehr

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016 Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016 12:00 bis 18:00 Uhr Wo: Messe Augsburg Der Eintritt ist frei. Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. 1 Ein Tag der Begegnung Dieses

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN 8. Auflage Stand 1. 11. 2014 SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Einleitung 4 Voraussetzungen 5 Antrag 6 Antragstellende Person

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentliche Auftraggeber Kapitel 02 03, sowie anteilig 01 Name: Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Straße: Kindleber Straße 188 PLZ /

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

Nachbarschaftstreff Blumenau

Nachbarschaftstreff Blumenau Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Führerschein beantragen

Führerschein beantragen Führerschein beantragen Wer auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führen will, benötigt hierfür in der Regel eine Fahrerlaubnis. Wenn die Fahrerlaubnis erstmalig erlangt werden soll, bitte an eine

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Ist das Haus in dem sich der neu zu gestaltende Raum befindet Ihr Eigentum? Ja Nein. Sind Balkon oder Terrasse über den Raum zu betreten?

Ist das Haus in dem sich der neu zu gestaltende Raum befindet Ihr Eigentum? Ja Nein. Sind Balkon oder Terrasse über den Raum zu betreten? ONLINE WOHNBERATUNG - Fragebogen Vornamen Straße PLZ Telefon Nachname Hausnummer Ort Mobiltelefon Email BESTANDSAUFNAHME Ist das Haus in dem sich der neu zu gestaltende Raum befindet Ihr Eigentum? Ja Nein

Mehr

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung Wege in Arbeit Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung So bunt sind unsere Werkstätten! Werkstätten für behinderte Menschen stellen ganz verschiedene Sachen her. Sie bieten auch Dienst-Leistungen

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr