3 Leichter Umstieg von QuarkXPress
|
|
- Babette Buchholz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3 Leichter Umstieg von QuarkXPress Der Umstieg von QuarkXPress auf Adobe InDesign funktioniert relativ intuitiv. Wenn Sie gekonnt mit QuarkXPress umgehen, wird es nicht lange dauern, bis Sie auch in InDesign professionelle Arbeit leisten. Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Besonderheiten, die Sie für einen schnellen, reibungslosen Umstieg beachten sollten. 3.1 Tastenkürzel aus QuarkXPress Besonders komfortabel ist für viele bisherige QuarkXPress-Anwender, den kompletten Tastenbefehlssatz aus QuarkXPress 4.0 in InDesign verwenden zu können. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie die Befehlsfolge BEARBEITEN/TASTATURBEFEHLE. 2. Im folgenden Dialogfeld öffnen Sie das Popup-Menü SATZ und wählen hieraus den Eintrag TASTATURBEFEHLE QUARKXPRESS 4.0. Abbildung 3.1: InDesign bietet Ihnen Zugriff auf sämtliche Tastenkürzel, die Sie aus QuarkXPress kennen. ( KOMPENDIUM ) InDesign CS 49
2 Kapitel 3 Leichter Umstieg von QuarkXPress 3.2 XPress-Dokumente öffnen Eine der wichtigsten Fragen beim Umstieg ist, inwieweit sich vorhandene, in QuarkXPress erstellte Dokumente in InDesign CS öffnen und bearbeiten lassen. Bei Konvertierungen kann es zu gewissen Problemen kommen. Obwohl die Umwandlung von QuarkXPress-Dateien in InDesign-Dateien in den allermeisten Fällen gut funktioniert, kann sie dennoch nicht hundertprozentig exakt sein. Nach der Umwandlung ist es nötig, die Layout-Objekte zu kontrollieren. Konvertieren können Sie Dokumente aus den XPress-Versionen 3.3 und 4.0. Möchten Sie Dokumente aus höheren XPress-Versionen in InDesign öffnen, müssen Sie diese zuvor im XPress-4.0-Format speichern. Bei relativ einfachen Layouts funktioniert die Konvertierung recht gut sogar benannte Farbfelder aus XPress werden richtig in InDesign übernommen. Abbildung 3.2: XPress-Dokumente mit einfacherem Layout 50 ( KOMPENDIUM ) InDesign CS
3 XPress-Dokumente öffnen Kapitel 3 Abbildung 3.3: lassen sich relativ einfach in InDesign übernehmen. Abbildung 3.4: Auch Farben werden von XPress (links) nach InDesign (rechts) konvertiert. Bei aufwändigeren Layouts funktioniert die Konvertierung unter Umständen nicht ganz so gut, sodass unter Umständen abzuwägen ist, ob die Datei tatsächlich konvertiert oder lieber ganz neu erstellt werden soll. Wenn Sie in QuarkXPress mit verschiedenen Xtensions gearbeitet haben, ist es möglich, dass sich diese Dateien nicht in InDesign öffnen lassen. Falls Sie ein Dokument nicht konvertieren können, sollten Sie sich auch wie oben bereits erwähnt vergewissern, dass Sie das XPress-Dokument in der Version 3.3 oder 4.0 gespeichert haben. Beim Öffnen von 4.0-Dokumenten treten seltener Schwierigkeiten auf als beim Öffnen von 3.3-Dateien. ( KOMPENDIUM ) InDesign CS 51
4 Kapitel 3 Leichter Umstieg von QuarkXPress Begutachten Sie unbedingt die Seitengröße des konvertierten Dokuments mit der Befehlsfolge DATEI/DOKUMENT EINRICHTEN. Hier fehlen mitunter einige Zehntelmillimeter. Nach der Korrektur der Seitengröße müssen Sie dann kontrollieren, ob die Objekte richtig platziert wurden. 3.3 Tipps für Umsteiger Nachfolgend finden Sie Funktionen, die es sowohl in QuarkXPress als auch in Adobe InDesign gibt. Sie funktionieren aber in InDesign etwas anders, und die meisten Umsteiger stolpern erfahrungsgemäß zuerst darüber. Sobald Sie sich mit diesen Funktionen vertraut gemacht haben, werden Sie die Unterschiede zwischen beiden Programmen nicht mehr relevant finden. Die Montagefläche Die Montagefläche ist in InDesign der Bereich neben, über und unter dem angezeigten Druckbogen, auf dem Sie noch nicht positionierte Elemente ablegen können. Jeder Druckbogen hat seine eigene Montagefläche. Objekte, die Sie außerhalb der Montagefläche positionieren, werden nicht angezeigt. Mit dem Befehl GANZE MONTAGEFLÄCHE verkleinern Sie die Ansicht so stark, das die gesamte Montagefläche auf dem Bildschirm angezeigt wird. Die Auswahlwerkzeuge Die vielleicht größte Umstellung zwischen den beiden Programmen stellen die Auswahlwerkzeuge dar: In QuarkXPress arbeiten Sie mit dem OBJEKTWERKZEUG und dem INHALTS- WERKZEUG. In InDesign finden Sie stattdessen das AUSWAHL- und das DIREKTAUSWAHL- Werkzeug. Das AUSWAHL-Werkzeug von InDesign funktioniert wie das OBJEKTWERKZEUG von XPress: Wenn Sie einen Grafikrahmen mit dem AUSWAHL-Werkzeug anklicken, wählen Sie ihn mitsamt seinem Inhalt komplett aus. Das DIREKTAUSWAHL-Werkzeug von InDesign funktioniert wie das INHALTSWERK- ZEUG von XPress. Wenn Sie mit dem DIREKTAUSWAHL-Werkzeug in einen Grafikrahmen klicken, wählen Sie damit lediglich die darin platzierte Grafik aus, nicht den Rahmen selbst. Hilfreich ist dabei, dass sich sowohl in XPress als auch in InDesign der Mauszeiger in eine Hand verändert. Bei der Arbeit mit Texten verhält sich InDesign etwas anders als QuarkXPress: Wenn Sie in XPress mit dem INHALTSWERKZEUG einmal in einen Textrahmen klicken, erhalten Sie automatisch eine Einfügemarke im Text. 52 ( KOMPENDIUM ) InDesign CS
5 Tipps für Umsteiger Kapitel 3 InDesign funktioniert in diesem Bereich etwas anders InDesign verwendet das TEXT-Werkzeug, um eine Einfügemarke in den Textrahmen setzen zu können. Sie müssen es nicht explizit auswählen; vielmehr genügt ein Doppelklick mit dem AUSWAHL- oder dem DIREKTAUSWAHL-Werkzeug in den Textrahmen, um zum TEXT- Werkzeug zu wechseln und gleichzeitig eine Einfügemarke im Text zu erhalten. Die Techniken zur Textauswahl in InDesign gleichen ansonsten denen in QuarkX- Press. Objekte auf der Musterseite auswählen Wenn Sie als Umsteiger von QuarkXPress zum ersten Mal von einer Dokumentseite aus ein Objekt auf einer Musterseite anklicken möchten, werden Sie feststellen, dass das nicht funktioniert. In InDesign sind die Objekte der Musterseiten zunächst zugriffsgeschützt. Sie können jedoch genauso wie in XPress darauf zugreifen, um sie auf einzelnen Seiten zu löschen oder zu ändern. Halten Sie dazu beim Klicken einfach die Tastenkombination Ÿ/½+Á gedrückt. Seitennummern Eine Seitennummer auf eine Musterseite fügen Sie in InDesign über die Befehlsfolge SCHRIFT/SONDERZEICHEN ein. Anders als XPress fügt InDesign dann kein Platzhaltersymbol ein, sondern das Präfix der Musterseite. Textrahmen verketten Als Umsteiger von QuarkXPress werden Sie womöglich in der InDesign-Werkzeugleiste die Schaltflächen zum Ver- und Entketten von Textrahmen vermissen. Das Verketten von Textrahmen funktioniert in InDesign etwas anders als in Quark- XPress: 1. Wählen Sie in der Werkzeugleiste das AUSWAHL-Werkzeug und klicken Sie damit den ersten Textrahmen an. 2. Am unteren Rand des Textrahmens klicken Sie auf das kleine Plus-Symbol. 3. Der Cursor wird mit dem überschüssigen Text»geladen«. 4. Zeigen Sie auf den Textrahmen, in den der Text fließen soll. Der Mauszeiger ändert sich in ein Kettensymbol. 5. Klicken Sie, um den Text in den Rahmen fließen zu lassen. Abbildung 3.5: Während QuarkX- Press ein Platzhaltersymbol für die automatischen Seitenzahlen einfügt, verwendet InDesign das Präfix der Mustervorlage. ( KOMPENDIUM ) InDesign CS 53
6 Kapitel 3 Leichter Umstieg von QuarkXPress Textfluss um Objekte InDesign bietet Ihnen eine eigene Palette für den Textfluss um Objekte. Nachdem Sie die Palette mit der Befehlsfolge FENSTER/SCHRIFT & TABELLEN/KON- TURENFÜHRUNG geöffnet haben, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie das Objekt aus, um das Text fließen soll. 2. Wählen Sie die zutreffende Schaltfläche zur Konturenführung am oberen Rand der Palette. Abbildung 3.6: Den Textfluss um ein Objekt bestimmen Sie in der Palette KONTURENFÜHRUNG. Weitere Informationen über diese Palette erhalten Sie in Kapitel 10. Zu beachten ist, dass InDesign hier ein wenig anders arbeitet als XPress. In diesem Programm muss sich der Text nämlich in der Stapelordnung der Seite unter der Form befinden, um die er fließen soll. In InDesign ist es gleichgültig, ob sich der Text über oder unter dem Objekt befindet. Sonderzeichen anzeigen In der Grundeinstellung sind die Sonderzeichen in InDesign ausgeblendet. Mit der Befehlsfolge SCHRIFT/VERBORGENE ZEICHEN EINBLENDEN (Tastenkombination Ÿ/½+I) zeigen Sie sie schnell in Ihrem Dokument an. Abgerundete Rechtecke Auch InDesign bietet die Möglichkeit, abgerundete Rechtecke zu zeichnen. 54 ( KOMPENDIUM ) InDesign CS
7 Tipps für Umsteiger Kapitel 3 Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Zeichnen Sie ein»normales«rechteck. 2. Wählen Sie die Befehlsfolge OBJEKT/ECKENEFFEKTE. 3. Aus dem Popup-Menü EFFEKT wählen Sie den Eintrag ABGERUNDET. 4. Im Feld GRÖSSE direkt darunter bestimmen Sie die Stärke der Eckenrundung. Abbildung 3.7: Abgerundete Ecken für Ihre Rechtecke erstellen Sie nachträglich über das Dialogfeld ECKEN- EFFEKTE. Abbildung 3.8: Aus einem»normalen«rechteck wird mit der Dialogbox ECKENEFFEKTE eines mit abgerundeten Ecken. Suchen und ersetzen In InDesign können Sie nicht nur nach Zeichenfolgen, sondern auch nach Formaten, Farben etc. suchen. Wählen Sie dazu die Befehlsfolge BEARBEITEN/SUCHEN/ER- SETZEN. Im unteren Teil des Dialogfelds, den Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche MEHR OPTIONEN einblenden, finden Sie die erweiterten Suchmöglichkeiten. Schriften und Bilder lokalisieren Im Dialogfeld VERWENDUNG von QuarkXPress stellen Sie fest, welche Bilder und Schriften in Ihrem Dokument platziert sind und ersetzen sie gegebenenfalls durch andere Bilder bzw. Schriften. Abbildung 3.9: Statt einem Dialogfeld wie in QuarkX- Press, verwenden Sie für die Bildverknüpfungen in InDesign diese Palette, die während der Arbeit am Dokument geöffnet bleiben kann. ( KOMPENDIUM ) InDesign CS 55
8 Kapitel 3 Leichter Umstieg von QuarkXPress InDesign bietet diese wichtige Möglichkeit für Schriften über die Befehlsfolge SCHRIFT/SCHRIFTART SUCHEN. BILDER LOKALISIEREN UND ERSETZEN SIE ÜBER DIE PALETTE FENSTER/VERKNÜPFUNGEN. Kontur- und Flächenfarbe ändern Auch das Einfärben von Rahmen stellt für QuarkXPress-Umsteiger Neuland dar. Sie finden dazu in der Werkzeugpalette zwei Farbfelder: das Farbfeld links oben zum Festlegen der Flächenfarbe das Farbfeld rechts unten zum Festlegen der Konturfarbe Je nachdem, welches der beiden Felder aktiv ist das heißt, welches oben liegt, bearbeiten Sie die Flächenfarbe oder die Konturfarbe. Um einem ausgewählten Rahmen eine Flächenfarbe zuzuweisen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Aktivieren Sie das Symbol FORMATIERUNG WIRKT SICH AUF RAHMEN AUS bzw. FORMATIERUNG WIRKT SICH AUF TEXT AUS, je nachdem, ob Sie den Rahmen selbst oder den darin enthaltenen Text mit der Flächenfarbe versehen möchten. 2. Aktivieren Sie das Flächen-Farbfeld in der Werkzeugpalette mit einem Mausklick und öffnen Sie die Palette FARBE. 3. Wählen Sie aus dem Palettenmenü dieser Palette das gewünschte Farbsystem und die benötigte Farbe aus. Sie wird dem aktiven Rahmen zugewiesen. Um einem ausgewählten Rahmen eine Konturfarbe zuzuweisen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie wieder zwischen FORMATIERUNG RAHMEN und FORMATIERUNG TEXT, je nachdem, ob Sie den Text oder den Rahmen selbst mit einer Konturfarbe versehen möchten. 2. Aktivieren Sie das Kontur-Farbfeld in der Werkzeugleiste. 3. Im Bedienfeld FARBE wählen Sie die gewünschte Farbe aus. Mit einem Klick auf den Doppelpfeil rechts oben vertauschen Sie Vorder- und Hintergrundfarbe. Alternativ betätigen Sie die Tastenkombination Á+X. Mit einem Klick auf das Symbol links unten stellen Sie die Grundeinstellung (keine Flächenfarbe und schwarze Kontur) wieder her. Alternativ drücken Sie die Taste D. Möchten Sie die Kontur- bzw. die Flächenfarbe eines Objekts ganz entfernen, aktivieren Sie entweder das Kontur- oder das Flächenfarbfeld und klicken dann auf das Symbol KEINE ANWENDEN. Nicht ausgewählte Objekte können Sie ebenfalls einfärben, indem Sie entweder das Flächen- oder das Kontur-Farbfeld mit gedrückter Maustaste auf den Rand des Rahmens (zum Zuweisen der Konturfarbe) oder direkt in den Rahmen (zum Zuweisen der Flächenfarbe) ziehen. 56 ( KOMPENDIUM ) InDesign CS
BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge
BENUTZEROBERFLÄCHE Menüleiste Steuerungsleiste Werkzeuge versteckte Werkzeuge Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder durch längeres Klicken auf die Dreiecke auf den Werkzeugen einzublenden
Tutorial: Fotobuch gestalten und für die Ausgabe vorbereiten
Tutorial: und für die Ausgabe vorbereiten Formulare mit ausgefeiltem Layout CD-ROM Die Beispieldatei finden Sie auf der CD-ROM im Ordner»Arbeitsdateien\ Tutorial\Fotobuch«. In den Zeiten der Digitalfotografie
werkzeuge 1 5 InDesign CS6 Werkzeugübersicht
1 5 Werkzeugübersicht A B C D E A Auswahl Auswahlwerkzeug (V, ESC) Direktauswahl-Werkzeug (A) Seitenwerkzeug (Umschlat+P) Lückenwerkzeug (U) Inhaltsaufnahme-Werkzeug Inhaltsplatzierungs-Werkzeug B Zeichen-
Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd
IndesignCrashkurs 1 InDesign Crashkurs Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd Unter: Bearbeiten /Voreinstellungen, Maße usw einstellen Bedienfelder: Fenster öffnen, können dann re bei
InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6
InDesign CS6 Peter Wies, Linda York. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 203 Grundlagen INDCS6 2 InDesign CS6 - Grundlagen 2 Einstieg in InDesign In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie InDesign starten
InDesign. InDesign CS3. schulung cs3.doc 29.11.07
InDesign CS3 1 http://www.hilfdirselbst.ch/ 2 3 Beginn Datei > Dokument neu strg + n 2 Spalten Ränder unten und rechts Der Bereich Beschnittzugabe und Infobereich ist für die Druckerei, die auch Papier
1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen
adobe indesign Nach den ersten Schritten und dem Kennenlernen der Werkzeuge geht es heute um ein effizienteres Arbeiten in InDesign mittels: 1) Absatz- und Zeichenformate 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten
InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC
InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument
CC-Bibliotheken verwenden
CC-Bibliotheken verwenden Creative-Cloud-Bibliotheken (CC-Bibliotheken) ermöglichen es Ihnen, die dort abgelegten Elemente in jedem geöffneten InDesign- Dokument zu nutzen. Daneben können Sie auf diese
Adobe Photoshop CS2 Teil 1
Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Das Programm starten Auf die WINDOWS-STARTSCHALTFLÄCHE klicken Im Menü die Schaltfläche Im Untermenü auf die Schaltfläche klicken Im geöffneten Ordner das Programm mit der Schaltfläche
Löschen löscht den letzten Pinselstrich.
Anleitung ANI PAINT Grundlagen ANI PAINT öffnen und speichern Starte das Programm ANI PAINT. Wähle im Dialogfenster «Neues Projekt beginnen». Speichere es unter deinem Namen auf dem Desktop ab. Werkzeugpalette
KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN
WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen
Von Xpress zu InDesign CS2
Einfach mehr können. Von Xpress zu InDesign CS2 So gelingt der reibungslose Umstieg Inhaltsverzeichnis Installation und Voreinstellungen ca. 62 min Installation 02:13 Zusatzmodule 01:16 Verzeichnis-Struktur
Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks
Word Verweise Textmarken, Querverweise, Hyperlinks Inhaltsverzeichnis 1 Textmarken... 4 1.1 Hinzufügen einer Textmarke... 4 1.2 Ändern einer Textmarke... 4 1.2.1 Anzeigen von Klammern für Textmarken...
Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.
Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird
Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine
PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...
PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken
PDF-Kurs 2010 (1. Tag)
PDF-Kurs 2010 (1. Tag) 1. PDF-Dateien erstellen 1.1. Über die Menüleiste in z.b. Word 2007 1.2. Über das Menü: Datei -> Speichern unter -> Adobe PDF Seite 1 von 16 10/03/2010 1.3. Über das Druckmenü: Datei
1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)
1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) Wenn Sie mit Photoshop CS5 Extended arbeiten, stehen Ihnen umfangreiche 3D-Funktionen zur Verfügung. Dieser kleine Schnupperkurs soll eine erste Kontaktaufnahme
InDesign. für Beginner. Malin Muser
InDesign für Beginner Malin Muser Kapitel 1 - Startschuss Einführung in InDesign InDesign ist ein professionelles Programm, mit dem Bücher, Plakate und Dokumente sehr gut gestaltet werden können. Um das
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird
Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S
Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.
Karten von selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. So einfach geht s! Anleitung in vier Schritten: 1. Öffnen der Karte in Adobe Acrobat Reader. 2. Exportieren der Karte aus Adobe Acrobat
Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC
Illustrator CC Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2014 Grundlagen ILLCC 6 Illustrator CC - Grundlagen 6 Weiter gehende Objektbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie mit Effekten arbeiten wie Sie
1 Integration von Buzzword
1 Integration von Buzzword KAPITEL 1 Buzzword ist ein webbasierter Texteditor innerhalb von Acrobat. com, mit dem Benutzer Textdateien auf einem Webserver erstellen und speichern können. Mit InDesign CS5
Word 10. Verweise Version: Relevant für: IKA, DA
Word 10 Verweise Version: 170220 Relevant für: IKA, DA 10-Word-Grundlagen.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2 Vorkenntnisse...
4 Textfelder. 4.1 Textfeld einfügen. Textfeld erzeugen
Dieses Kapitel deckt folgende Punkte aus dem ECDL-Syllabus AM3 Textverarbeitung advanced ab: 4.3.1, 4.3.2, 4.3.3 und 4.3.4 Die Position von normalem Text ist festgelegt: Die Seiten werden innerhalb der
Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit
Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell
Illustrator CS6. Grundlagen. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, September 2012 ILLCS6
Illustrator CS6 Jan Götzelmann 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen ILLCS6 3 Illustrator CS6 - Grundlagen 3 Objekte zeichnen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie einfache geometrische Objekte zeichnen
zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt
Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung
Checkliste für Funktionen, Einstellung und Bedienfelder in Adobe InDesign CS3 bis CS5/5.5:
Adobe InDesign: Was man weiß was man wissen sollte! Seite 1 von 6 Checkliste für Funktionen, Einstellung und Bedienfelder in Adobe InDesign CS3 bis CS5/5.5: Das ist mir bekannt/nicht bekannt JA NEIN Voreinstellungen
Wo wird eingefügt? Eine neue Folie wird nach der Folie eingefügt, die gerade angezeigt wird.
Folien erstellen PowerPoint effektiv 4 FOLIEN ERSTELLEN 4.1. Folien einfügen Eine neue Präsentation, die Sie mit oder ohne Entwurfsvorlage erstellen, ist leer und hat nur eine Titelfolie. Weitere Folien
ClipArts ClipArt-Grafik einfügen
liparts lipart-grafik einfügen Word bietet Ihnen über die Registerkarte Einfügen Grafiken an. Diese heißen liparts. Mit den liparts haben Sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Forts.! Excel 2007 von
Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.
Mit Photoshop Elements zeichnen Die folgende Anleitung beschreibt, wie man mit Photoshop Elements Schaltfächen für die Navigation einer Präsentation zeichnet. Starten Sie Adobe Photoshop Elements. Ziehen
Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz
Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format
Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen
Adobe Illustrator 01 1. Neues Dokument 1.1 Neues Dokument 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen 2. Hintergrund erstellen 2.1 Rechteck zeichnen 2.2 Skalieren 3. Bild platzieren 3.1 Bild skalieren 3.2 Objekte
Ein PDF-Dokument möglichst sicher ins Internet oder Intranet stellen.
Ein PDF-Dokument möglichst sicher ins Internet oder Intranet stellen. Als Vorrausetzung für die Dokumentenbearbeitung benötigen Sie das Programm AdobeAcrobat Pro ab Version 9 und Word ab der Version Word
Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten
9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können
Präsentationen mit Impress
Präsentationen mit Impress Um Vorträge und Referate reißt sich in der Schule kaum jemand. Dabei gibt es allen Grund, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn früher oder später erwischt es jeden einmal
Einführung. Bildbearbeitung
Einführung Bildbearbeitung mit Photoshop 7.0 2005 Sigrid Bongartz www.edv-bongartz.de Inhaltsverzeichnis 1. Was Sie bereits kennen sollten...4 2. Einstieg...4 2.1 Digitalkamera...4 2.2 Bilder übertragen...4
Textstellen hervorheben
Dokumente überprüfen Sie lernen Werkzeuge kennen, mit denen Sie Dokumente anderer Autoren kommentieren bzw. überarbeiten können, ohne den Originaltext unwiderruflich zu ändern. Textstellen hervorheben
Datenschutz SKRIPT ZUM EINFÜGEN EINES WASSERZEICHENS. BÖF Jugend ALEXANDER KERNSTOCK ULRIKE WOLF
Datenschutz SKRIPT ZUM EINFÜGEN EINES WASSERZEICHENS BÖF Jugend ALEXANDER KERNSTOCK ULRIKE WOLF OGRA Schulnarren 2016 Wasserzeichen einfügen Diese Anleitung gilt für Photoshop CC, funktioniert jedoch fast
Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz
Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Die Symbolleiste Standard A. Neu B. Öffnen C. Speichern D. Drucken A B C D E F G H I J K E. Seitenansicht F. Rechtschreibprüfung (F7) G. Rückgängig/Wiederherstellen
TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das
TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung
Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen
Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen
Handreichung. Erstellen einer Infopräsentation mit Powerpoint IT-Dienste im IQSH Seite 1 von 8
Handreichung Erstellen einer Infopräsentation mit Powerpoint 2009 IT-Dienste im IQSH Seite 1 von 8 Inhalt: 1. Einführung:... 3 2. Aufbau:... 3 3. Elemente der Präsentation... 4 4. Techniken... 4 4.1. Programmeinrichtung...
bibliothek 1 5 InDesign CS6 Verwenden von Objektbibliotheken
1 5 Verwenden von Objekten Mit Objekten können Sie häufig verwendete Grafiken, Text und Seiten systematisch ordnen. Außerdem können Sie einer Bibliothek Hilfslinien, Raster, gezeichnete Formen und gruppierte
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird
Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt
Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.
4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen
Tutorials Erstellen Sie einen Regenbogenpinsel Grafikdesigner und Illustrator Louis Fishauf ist ein Künstler, der seine Ideen, Kreativität und
Tutorials Erstellen Sie einen Regenbogenpinsel Grafikdesigner und Illustrator Louis Fishauf ist ein Künstler, der seine Ideen, Kreativität und Energien schon seit Jahrzehnten sprudeln lässt. Und das nicht
Eine Präsentation, die sich für unterschiedliche Zuschauergruppen eignet
Eine Präsentation, die sich für unterschiedliche Zuschauergruppen eignet Ein Kollege hat gefragt, wie er mit der 193 Folien umfassenden und Präsentation sinnvoll und effektiv umgehen könne. Je nach Zielgruppe
MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse
MBF 2007 -III 342- Zentrale Abschlüsse Hilfen und Tipps: Nützliche Tastenkombinationen Tastenkombination Beschreibung Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG+S ALT+F4 STRG+F STRG+Z STRG+Y
3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren
MS Word 2013 Kompakt 3 Nachdem die Datei geöffnet ist, steht sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Wir können nun das Dokument nach eigenen Wünschen verändern und optisch gestalten (formatieren). In dieser
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile des Word-2013-Anwendungsfensters... 2 Die Word-Befehle nutzen... 3 Das Menüband... 3 Anzeigeoptionen für das Menüband ändern... 3 Aufgabenbereiche...
4.5 Aufzählungen und Listen
4.5 I Aufzählungen und Listen 4.5 Aufzählungen und Listen Bei Aufzählungen gibt es zwei Möglichkeiten: nummerierte oder nicht nummerierte Aufzählungen. Erstere werden in HTML»Ordered Lists«(sortierte Listen)
Werkzeuge für die Dateneingabe
3 Werkzeuge für die Dateneingabe In diesem Kapitel: n Eingabeverfahren kennenlernen n Touchscreen-Gesten im Überblick n Verborgene Elemente in Ecken und an Rändern auskundschaften n Die Darstellung vergrößern
Präsentationen vorführen
13 Präsentationen vorführen In diesem Kapitel: Bildschirmpräsentationen starten und beenden Durch die Folien navigieren Mit Stift und Anmerkungen arbeiten Die Folien sind erstellt, die Präsentation eingerichtet,
TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol
TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung
1.1. Bestandteile des Arbeitsbereichs
Photoshop CC 2014 im Überblick 1. Photoshop CC 2014 im Überblick Die Brüder Thomas und John Knoll entwickelten bereits 1987 den Bildkonverter Display, der bald darauf von der Firma Barneyscan XP gemeinsam
In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.
Text formatieren In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren. Wichtiger als in der herkömmlichen Textverarbeitung, ist die Textgestaltung auf Präsentationsfolien.
WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis
WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...
Flasheinführung / DTP/SBT / KSEnge Mario Leimbacher. Banner mit Navigation. Vorbereitung:
Banner mit Navigation Vorbereitung: Um im Flash mehrere Bilder für Überblendungen verwenden zu können, müssen diese zuerst im Photoshop vorbereitet und als JPG-Dateien gespeichert werden. Z.B. 3 Bilder
Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse
Werkzeuge, Toolbox Auswahl Werkzeuge Auswahl-Rechteck, -Ellipse Wenn die Toolbox nicht angezeigt wird, dann MENÜ FENSTER / WERKZEUG Verschiebe-Werkzeug: verschiebt Auswahlbereiche, Ebenen und Hilfslinien
07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1
InDesign & Photoshop medienwerkstatt // seite 1 07.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument
Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1
Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche
Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK
Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene
Broschüren erstellen in Adobe Indesign Selbstlernmaterialien
Bildung und Sport Broschüren erstellen in Adobe Indesign Selbstlernmaterialien Mustervorlagen sind Grundseiten auf denen mehrere oder alle Seiten eines Dokuments basieren. Eine Mustervorlage sollte den
Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.
Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur
Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA
Word 2013 Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA Nachdem der Tabstopp im Lineal gesetzt ist, kann der Text ausgerichtet werden: 3 Cursor vor
Eine Handschrift vektorisieren
Vom Pixelbild zur Vektor-Datei Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Vom Pixelbild zur Vektor-Datei Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen 0 71 21 / 79 80 60-0 www.langner-beratung.de
1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)
1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) Wenn Sie mit Photoshop CS4 Extended arbeiten, stehen Ihnen umfangreiche 3D-Funktionen zur Verfügung. Dieser kleine Schnupperkurs soll eine erste Kontaktaufnahme
OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4
Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen
Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...
Das Anpassen der Stammdatenansichten
Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http
Große Dokumente gestalten
Große Dokumente gestalten Inhaltsverzeichnis Große Dokumente gestalten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Kopf- und Fußzeilen... 2 Was sind Kopf- und Fußzeilen?... 2 Kopf- und Fußzeilen mit vorgefertigten Elementen
Excel 2010 Kommentare einfügen
EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu
Präsentieren mit Power Point Einführung
Präsentieren mit Power Point Einführung Version 2004 für MacOSX Educational Solutions Educational Solutions Einführung in PowerPoint für MacOSX 2004 Präsentationen mit Power Point erstellen Arbeiten mit
Office-Programme starten und beenden
Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,
1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern
1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text
Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen
34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen
Microsoft Word 2016 Fuß- und Endnoten
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2016 Fuß- und Endnoten Fuß- und Endnoten in Word 2016 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Unterschied zwischen Fuß-
Microsoft Word 2016 Fuß- und Endnoten
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2016 Fuß- und Endnoten Fuß- und Endnoten in Word 2016 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Unterschied zwischen Fuß-
Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit
Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Adobe Acrobat Lesen, Kommentieren und Anzeigen von PDF-Dokumenten. PDF-Dokumente erstellen
Word für Windows. Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle. Grundlagen. 2. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Januar 2013
Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle 2. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Januar 2013 Word 2010 für Windows Grundlagen WW2010 Dokumente mit Illustrationen gestalten 8 8.4 Grafiken und Clips
Inhaltsverzeichnisse
Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte
3.1 PowerPoint starten
Grundlagen der Handhabung MS Powerpoint 2007 - Einführung 3.1 PowerPoint starten Um mit PowerPoint zu arbeiten, müssen Sie das Programm zunächst starten. Sie starten PowerPoint. Klicken Sie nach dem Starten
Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue
Kommentare in PDF-Dokumenten Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Korrekturen in einem Dokument von verschiedenen Personen in einem Team. Markierung von Änderungen im Dokument. Anmerkungen
Kalendarium M. Belz, W. Kornfeld GbR Engeldorfer Str.25 D Brühl Tel.: Fax:
Kalendarium 2013 M. Belz, W. Kornfeld GbR Engeldorfer Str.25 D-50321 Brühl Tel.:0 22 32-57 93 99-0 Fax: 0 22 32-57 93 99-29 E-Mail: info@fotowerkstatt-belz.de www.fotowerkstatt-belz.de Hinweis: Der Inhalt
Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010
Effektiver Umstieg auf Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Februar 2012 Die neue Oberfläche Keine Angst vor dem neuen Office Word 2010 und Excel 2010 basieren
3 Maps richtig ablegen und
PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen
Rahmenwerkzeuge werden eingesetzt für Platzhalter von Grafiken und Bildern. Objektwerk zeuge zum Erzeugen von eigenständigen Grafiken.
1 7 RAHMEN- UND OBJEKTWERKZEUGE Rahmenwerkzeuge Objektwerkzeuge Rahmenwerkzeuge werden eingesetzt für Platzhalter von Grafiken und Bildern. Objektwerk zeuge zum Erzeugen von eigenständigen Grafiken. Rahmen-
Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen
Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil
Importieren und Exportieren von Inhalt
Importieren und Exportieren von Inhalt Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. In diesem Tutorial importieren Sie eine AutoCAD
9 Start- und Sperrbildschirm anpassen
9 Windows 8 - Grundlagen 9 Start- und Sperrbildschirm anpassen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie auf dem Startbildschirm Kacheln anordnen wie Sie Kachelgruppen erstellen, verschieben und benennen
Verknüpfen & Einbetten von Daten
Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,
Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.
Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige
Parallele Layouterstellung mit InDesign CS / XPress 6.x
1 INHALT Dokument und Musterseiten anlegen, Grundlinienraster, automatische Paginierung 2 Textimport, Formatierung mit Absatz- und Zeichenformate resp. Stilvorlagen 9 Bilder und Grafiken platzieren, Grösse