Analyse regionaler Wirtschaftsräume im Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse regionaler Wirtschaftsräume im Unterricht"

Transkript

1 Analyse regionaler Wirtschaftsräume im Unterricht Schwerpunkt Hafenwirtschaft & Logistik Winterakademie Rostock 1 Jasmin Fresemann Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Jürgen Baumann Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern

2 Ablauf 16:00 13:00 Einstieg + Vorstellung Der regionale Wirtschaftsraum als Ausgangspunkt für den Unterricht Schlüsselbranche: Hafen & Logistik in Mecklenburg Vorpommern Unterrichtsmaterialien 2

3 Institut für Ökonomische Bildung Die Notwendigkeit ökonomischer Bildung erkennen und wirtschaftliches Wissen fördern. Das IÖB hat langjährige Erfahrungen bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie der Unterstützung der Unterrichtspraxis. Als An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg betreibt das IÖB regionale, bundesweite und internationale Projekte in der ökonomischen Bildung. 3

4 Institut für Ökonomische Bildung Definition ökonomische Bildung Ökonomische Bildung wird verstanden als die Gesamtheit aller erzieherischen Bemühungen in allgemeinbildenden Schulen, Kinder und Jugendliche mit solchen Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Verhaltensbereitschaften und Einstellungen auszustatten, die sie befähigen, sich mit den ökonomischen Bedingungen ihrer Existenz und deren sozialen, politischen, rechtlichen, technischen, ökologischen und ethischen Dimensionen auf privater, betrieblicher, volkswirtschaftlicher und weltwirtschaftlicher Ebene auseinander zu setzen. Ziel soll sein, sie zur Bewältigung und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen zu befähigen. 4

5 Schwerpunkte des Instituts Das Oldenburger Modell zur bundesweiten Etablierung ökonomischer Bildung Zur nachhaltigen Implementation wirtschaftlicher Inhalte in Haupt- und Realschulen sowie in allgemeinbildende Gymnasien sind wichtige Teilaufgaben simultan zu berücksichtigen: Politische und organisatorische Rahmenbedingungen mitgestalten (z. B. Stundendeputate für die ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen und Aufnahme ökonomischer Bildung in den Fächerkanon) Projektträger und -förderer gewinnen, die die Verankerung ökonomischer Bildung mit Public Private Partnership-Modellen engagiert unterstützen ("best practice") Lehrkräfte aus-, fort- und weiterbilden, damit sie für den Unterricht qualifiziert sind Medien, Materialien und Konzepte für den Unterricht entwickeln und bereitstellen 5

6 Ablauf 16:00 13:00 Einstieg + Vorstellung Der regionale Wirtschaftsraum als Ausgangspunkt für den Unterricht Schlüsselbranche: Hafen & Logistik in Mecklenburg Vorpommern Unterrichtsmaterialien 6

7 Rahmenplan AWT Sek. I (Auszüge) AWT (Arbeit Wirtschaft Technik) 7 7 Produkte kommen auf den Markt Zuordnen der Wirtschaftssektoren Urproduktion, Produktion und Dienstleistung Analysieren von Arbeitsstätten Betriebserkundung 8 Berufliches Selbstkonzept Erstellen von Berufsbildern Erkennen von Zusammenhängen zwischen persönlichen Voraussetzungen und Anforderungen in Berufen 9 Haushalt und Technik Information und Kommunikation (Historische Entwicklung unter ausgewählten Aspekten) Transport und Verkehr (Historische Entwicklung unter ausgewählten Aspekten) Personen- und Güterverkehr heute 10 Wirtschaften im Unternehmen Unternehmen und Märkte Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital) Wirtschaftsprobleme Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen eines Unternehmens

8 Rahmenplan AWT, Sozialkunde und Wirtschaft Sek II (Auszüge) AWT 10 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ex- und Importsituation der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich; Welthandelsordnung, Freihandel, Protektionismus; Außenwirtschaftliche Leitbilder: Freihandel, Protektionismus; Globale ökologische Probleme Sozialkunde 12/13 Internationale Politik Dimensionen und Auswirkungen des Globalisierungsprozesses Wirtschaft Qualifikationsphase Ökonomische Herausforderungen und Problemfelder/Techn ik und Technologien Dimension der Globalisierung; Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses, [ ]Auswirkungen des technologischen Wandels auf das Wirtschaftsgeschehen, technologische Entwicklungen als Motoren des Fortschritts in ihren Möglichkeiten und Risiken 8

9 Ausgangspunkt Unsere Region hat bestimmte wirtschaftliche Merkmale Infrastruktur/Logistik Arbeitsmarkt Einkommensmöglichkeiten Struktur der Wirtschaftssektoren Branchen entwickelt sich und unterliegt dem wirtschaftlichen Wandel Standortwettbewerb Strukturwandel Wirtschaftsraum 9 Europa/Die Welt Deutschland Niedersachsen Unsere Region ist mit dem Ausland verflochten profitiert vom internationalen Handel Im- und Export Leitbilder des internationalen Handels Arbeitsmarkt ist in die Europäische Union eingebunden Integrationsstufen Eurosystem soziale Unterschiede in der EU bietet Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten (Wirtschaftssektoren) Branchen schulische und betriebliche Ausbildungen ist mit anderen Regionen in Deutschland verbunden Warenhandel Logistik Vergleich von Regionen ist Teil der Globalisierung internationale Arbeitsteilung globale Probleme internationaler Arbeitsmarkt

10 Regionaler Wirtschaftsraum? Bedeutung regionaler Wirtschaftsraum? 10

11 Mecklenburg-Vorpommern 11 (Quelle: Vorpommern_-_Karte_der_%C3%84mter_und_der_amtsfreien_Gemeinden_2011.png)

12 Der regionale Wirtschaftsraum als Unterrichtsgegenstand 12

13 Definition Region Als Region bezeichnet man ganz allgemein ein Gebiet mittlerer Größenordnung, das bestimmte Gemeinsamkeiten, wie eine gemeinsame Kultur, Wirtschaft oder auch Politik, aufweist. Dieses Gebiet kann dabei sowohl innerhalb einer politischen Grenzziehung liegen, als auch grenzüberscheitend verlaufen. Die Größe einer Region kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtig ist vor allem, dass Regionen voneinander abgrenzbar sind. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Regionen zumeist größer als Gemeinden, aber kleiner als die meisten Flächenstaaten in Deutschland sind. 13

14 Definition Wirtschaftsraum Definiert wird der Begriff Wirtschaftsraum als ein durch menschliche Aktivitäten organisierten und gestalteten Erdraum bzw. Landschaftsauschnitt, welcher durch bestimmte sozioökonomische Strukturmerkmale und funktionale Verflechtungen charakterisiert und abgegrenzt ist. Ein Wirtschaftsraum hebt sich durch seine individuelle Struktur von den ihn umgebenden Wirtschaftsräumen ab. (Kraus, 2008, 11) 14

15 Definition Regionaler Wirtschafsraum Ein regionaler Wirtschaftsraum umfasst folglich alle Gemeinden, Stadtteile und Städte einer geographischen Region, die insbesondere auch eine wirtschaftliche Einheit bilden und in denen die Unternehmen wirtschaftlich zusammenarbeiten. (vgl. Haas/Neumair, 2008, 11f.) 15

16 Klassifizierung von Wirtschaftsräumen Welt Europa Deutschland Großregionen Metropolregionen Bundesland Region Einzugsbereich Erweiterter Nahbereich Nahbereich 16

17 Klassifizierung von Wirtschaftsräumen Betrachtet man die Eingrenzung der Wirtschafträume im Hinblick auf die Analyse regionaler Spezifika, so werden vor allem die vier letzten Ebenen betrachtet. In der Bundesrepublik Deutschland leben rund 82 Millionen Menschen in 16 Bundesländern, die aus insgesamt 412 Landkreisen und kreisfreien Städten bestehen. So gibt es in Deutschland sehr viele verschiedene Wirtschaftsräume, die analysiert und betrachtet werden können. Welt Europa Deutschland Großregionen Metropolregionen Bundesland Region Einzugsbereich Erweiterter Nahbereich Nahbereich 17

18 Ein Vorschlag zur Bestimmung von Großregionen 18

19 Ein Vorschlag zur Bestimmung von Großregionen 19 (IHK-Regionen)

20 Metropolregionen Metropole Region Metropolregion 20

21 Definition Metropolregion In Deutschland wurde der Begriff Metropolregion formal 1995 mit dem Beschluss zum raumordnungspolitischen Handlungsrahmen von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) eingeführt. Nach diesem Beschluss sollen Metropolregionen als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung [...] die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands und Europas erhalten (vgl. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1995, 27) Der Begriff Metropolregion ergänzt somit den Begriff Metropole um die Region um das Zentrum herum. 21

22 Definition Metropolregion Eine Metropolregion zeichnet sich durch Kooperationen und gute Vernetzung ihrer Potenziale der Kerne und des engeren metropolitanen Verflechtungsraumes aus. Durch Einbeziehung der Potenziale im weiteren metropolitanen Verflechtungsraum im Sinne großräumiger Verantwortung kann die nationale und internationale Bedeutung der Metropolregion wie auch der Gesamtregion gesteigert werden. [ ] (Quelle: 22

23 Strategische Funktionen von Metropolregionen Entscheidungs- und Kontrollfunktion Sind Steuerungszentralen des internationalen wirtschaftlichen und politischen Geschehens vorhanden? Innovations- und Wettbewerbsfunktion Wirtschaftliche, technische, soziale oder kulturelle Innovationen Gateway-Funktion Knotenpunkte für internationalen Verkehr und globale Kommunikation Symbolfunktion Architektur, Image, Kultur 23

24 Metropolregionen in Deutschland (1) Berlin-Brandenburg (2) Bremen-Oldenburg im Nordwesten (3) Frankfurt/Rhein-Main (4) Mitteldeutschland (5) Hamburg (6) Hannover-Braunschweig-Göttingen- Wolfsburg (7) München (8) Nürnberg (9) Rhein-Neckar (10) Rhein-Ruhr (11) Stuttgart 24 (Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)

25 Entwicklung eines Analyserasters Welche Fragen muss ich mir stellen, um eine Analyse eines regionalen Wirtschaftsraums durchzuführen? Vorgehen in drei Schritten: Schritt 1: Sammeln von Ideen Schritt 2: Clustern und priorisieren Schritt 3: Erstellung eines Analyserasters 25

26 Arbeitsauftrag Arbeiten Sie - generelle Analyseschwerpunkte (z. B. Geografie) und - untergeordnete Detailaspekte (Fläche, geografische Besonderheiten, Klima, Ressourcen/Bodenschätze) heraus, mit Hilfe derer im Wirtschaftsunterricht eine Analyse des Wirtschaftsraumes vor der Haustür vorgenommen werden könnte. Stellen Sie Ihre Ergebnisse anschließend zwecks Erstellung eines gemeinsamen Ratsers vor. 26

27 Analyseraster Regionaler Wirtschaftsraum 1. Geografie Fläche, geografische Besonderheiten, Klima, Ressourcen/Bodenschätze 2. Bevölkerung Zahl und Dichte, Altersstruktur, demografische Entwicklung, Bevölkerungsgruppen, Religion 3. Verkehrsinfrastruktur zentrale Verkehrswege/Knotenpunkte, Verbindungen 4. Wirtschaftsstruktur Zahl Unternehmen, Schlüsselbranchen/ Sektorenverteilung, große Unternehmen (Beschäftigte, Umsatz, Innovationen, Im- und Export), national/international 5. Arbeits- und Ausbildungsmarkt Arbeitslosenquote (im Vergleich)/ -entwicklung, Arbeitsangebote/ Ausbildungsplätze 27

28 Analyseraster Regionaler Wirtschaftsraum 6. Bildungsinfrastruktur Abschlüsse/Ausbildungsstand, Zahl und ggf. Ausprägung der Hochschulen, BBSn 7. Kulturinfrastruktur Angebote Museen, Theater etc., überregionale Events, Sport 8. Gesundheit Kliniken, Ärzteversorgung etc. 9. Sonstiges 28

29 Ablauf 16:00 13:00 Einstieg + Vorstellung Der regionale Wirtschaftsraum als Ausgangspunkt für den Unterricht Schlüsselbranche: Hafen & Logistik in Mecklenburg Vorpommern Unterrichtsmaterialien 29

30 Schlüsselbranchen Was macht eine Branche zur (regionalen) Schlüsselbranche? 30

31 Schlüsselbranchen (A-Z) Automobilindustrie Bauwirtschaft Bergbau & Rohstoffe Bio- und Gentechnologie Chemie und Pharmazie Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Energieversorgung Entsorgung und Recycling Ernährung Erziehung und Unterricht Feinkeramische Industrie Feinmechanik und Optik Forschung und Entwicklung Freie Berufe Gesundheitswirtschaft Gewerberecht Grundstücks- und Wohnungsrecht Handel Handwerk Holz- und Möbelindustrie Informationstechnik und Telekommunikation Kredit- und Versicherungsgewerbe 31 Kultur- und Kreativwirtschaft Land- und Fortwirtschaft Lederindustrie Lederwarenindustrie Luft- und Raumfahrt Maritime Wirtschaft Maschinen- und Anlagebau Mineralöl und Spaltprodukte Musikinstrumente-, Spielwaren- und Sportartikelindustrie Papier- und Druckindustrie Politik und freie Berufe Schienenfahrzeuge Schuhindustrie Stahl und Metall Telekommunikation und Post Textil und Bekleidung Tourismus und Gastgewerbe Verkehr-, Transport und Vermietung beweglicher Güter Wasserwirtschaft Zweiradindustrie

32 Logistik regionale und nationale Schlüsselbranche 32

33 Bedeutung der Hafenwirtschaft & Logistik für Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Baumann Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern 33

34 Potenziale der Thematik Vermittlung ökonomischer Kenntnisse Regionaler Wirtschaftsraum Bedeutung von Hafen und Logistik Unternehmen der Branche Strukturwandel Bedeutung von Infrastruktur Welthandel und Globalisierung Kennenlernen von neuen, bisher unbekannten Ausbildungsberufen und Studiengängen 34

35 Ablauf 16:00 13:00 Einstieg + Vorstellung Der regionale Wirtschaftsraum als Ausgangspunkt für den Unterricht Schlüsselbranche: Hafen & Logistik in Mecklenburg Vorpommern Unterrichtsmaterialien 35

36 Entstehung des Projektes 36

37 Das Bildungsprojekt Maritime Wirtschaft & Logistik Angebote: Das Materialienportfolio umfasst zwei Schülerarbeitshefte für den direkten Einsatz im Unterricht (incl. Lehrerhandreichungen) und ein Online-Portal, das ergänzend zum Unterricht eingesetzt werden kann. Desweiteren schließt das Projekt Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte ein. 37

38 Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler Produktportfolio Online-Plattform 38 Haupt- und Realschulen Klasse 8-10 Sekundarstufe I Gymnasien ab Klasse 10 Sekundarstufe II

39 Nutzen für Schüler Lehrer Aktuelles Lernmaterial Einblicke in die Praxis Komplexe Themen anschaulich dargestellt Hilfestellung bei der Berufsorientierung Aktuelle Lehrmaterialien Unterrichtsmaterial abgestimmt auf den Lehrplan/Rahmenplan Praxiskontakte Fortbildungsangebote Unternehmen Wahrnehmung der Branche als wichtige Schlüsselbranche für Deutschland wird verbessert Nachwuchsförderung und -gewinnung 39

40 Projekt- und Kooperationspartner (Stand 2014) 40

41 Exemplarische Unterrichtssequenz 1. Einstieg: Wiederholung/Erarbeitung fachlicher Grundlagen Ursachen und Erscheinungsformen internationalen Handels Import/Export usw. (Arbeitsheft Wirtschaft im Hafen, Kapitel VI, S , ggf. auch Einstieg Reise eines Turnschuhs ) Abschnitt Welthandel 41

42 Exemplarische Unterrichtssequenz 2. Zeitungsanalyse: Deutschland und unsere Region im Welthandel Wochentag Thema/Überschrift Akteure Beziehungen Montag, 42

43 Exemplarische Unterrichtssequenz 3. Ermittlung der Bedeutung der Logistikbranche/maritimen Wirtschaft Struktur und Bedeutung der Logistikbranche Schwerpunkt Hafenwirtschaft (Arbeitsheft, S ) ; Abschnitt Unternehmen der Branche 43

44 Exemplarische Unterrichtssequenz 4. Ermittlung der wichtigsten Unternehmen/Häfen vor Ort Übersicht der deutschen Seehäfen Erstellung Hafensteckbrief Ermittlung der größten Logistikunternehmen und ihrer Tätigkeitsfelder (Arbeitsheft, S , 39 54) ; Abschnitt Häfen der Regionen 44

45 Exemplarische Unterrichtssequenz 5. Erkundung/Expertenbefragung: Logistikunternehmen Hafenwirtschaft vor Ort (Arbeitsheft, S. 38/ S. 54) 6a. Übergang zum Themenbereich Infrastruktur Definition und Bedeutung der Infrastruktur für unsere Volkswirtschaft Infrastruktur in der Region (Arbeitsheft, S ) 45

46 Exemplarische Unterrichtssequenz 6a. Konflikte um Infrastrukturprojekte methodischer Vorschlag Fallstudie zum Thema Küstenautobahn A20 (Arbeitsheft, S ) Alternativ: Debatte/Pro- und Contra-Diskussion/Erkundung + Expertenbefragung 46

47 Exemplarische Unterrichtssequenz 6b. Übergang zum Themenbereich Berufsorientierung (Arbeitsheft, Kap. V, S ) ; Abschnitt Ausbildung & Studium 47

48 Exemplarische Unterrichtssequenz Fachliche Grundlagen: Import-Export, Ursachen und Strukturen internationalen Handels Konkrete Erscheinungsformen internationalen Handels (Zeitungsanalyse) Merkmale und Bedeutung der Logistikbranche und der Hafenwirtschaft Analyse regionaler Strukturen 48

49 Exemplarische Unterrichtssequenz Erkundung/Expertenbefragung Übergang: Funktion der Infrastruktur Übergang: Berufsorientierung 49

50 Regionale Wirtschaft entdecken Branche Ökonomische Fragestellung Methode Tourismusbranche Wettbewerb & Marketing-Mix Projektmethode (Erstellung Werbestrategie Region) Ernährungswirtschaft Strukturwandel Ursachen Folgen Strategien Expertengespräch Luft- und Raumfahrtbranche Märkte, Marktformen und Wettbewerb Erkundungen Gesundheitswirtschaft Demografischer Wandel Ursachen Folgen Strategien Internetrallye Automobilindustrie Internationaler Handel und Wettbewerb Fallstudie 50

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Ein Schul- und Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung Projektvorstellung 02. Juni 2015 ATLANTIC Grand Hotel Bremen Michael Koch Institut für

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Das Bildungsprojekt Hintergrund: Für Deutschland sind die Häfen mit ihrer nachgelagerten Logistik

Mehr

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 1.1 Industriepolitik in der Diskussion 19 1.2 Warum Industriepolitik für Norddeutschland? 21 1.3 Leitende Fragestellungen und Aufbau des Berichts 22 2 Nachhaltige Modernisierung

Mehr

1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte

1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte Wirtschaft und Schule 1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte Friedrich-Naumann-Stiftung, 18. September 2004 Katrin Eggert/Michael

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation 1 von 12 17.02.2013 20:38 S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation Befragung der Unternehmen in Dithmarschen zur Ausbildungssituation Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts der hohen

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 8.-10. Jg. Realschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Realschule Es wird ein Beispiel für

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT Lehrwerk: Eingeführtes Lehrwerk Praxis 9/10 Hauptschule Reihenfolge der Themen: 1.Berufsorientierung I parallel in Deutsch: Lebenslauf, Bewerbung und Bewerbungsgespräche 2.IHK-Wettbewerb Herbstferien 3./4.

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, Stadtregionen im Standortwettbewerb Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, 27.11.2014 Standorte Raumausschnitt Nutzung Maßstabsebene wie? durch wen? Standorteigenschaften natürliche - produzierte

Mehr

Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig

Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig Landrat Gerd Stötzel, 1. Vorsitzender Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v. 2 Die Metropolregion in Zahlen: Einwohner: 2,38 Mio.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) Hölderlinstr. 3, 57076 Siegen (nachstehend mit ZöBiS bezeichnet) und dem Berufskolleg Oberberg (Kaufmännische Schulen

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Berufsorientierung in Niedersachsen Neue Herausforderungen nicht nur wegen neuen Erlassen Prof. Dr. Rudolf Schröder Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Gliederung 1. Zur Situation und Herausforderung

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Standortwettbewerb in Deutschland

Standortwettbewerb in Deutschland Standortwettbewerb in Deutschland In Deutschland hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) mit ihrem Beschluss zum Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen 1995 die Bedeutung der Metropolregionen

Mehr

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung und -nutzung www.energiebildung.uni-oldenburg.de

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Zentralabitur 2021 Japanisch

Zentralabitur 2021 Japanisch Zentralabitur 2021 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Japanisch Zentralabitur 2019 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht - 20.06.2005 Sachstand 1 Metropolregion? 2 Vorgeschichte 3 Bewertung 4 Gemeinsames Vorgehen 5 Göttinger Blick

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Resolution Bayerische Clusterpolitik Beitrag der Region Nürnberg Vollversammlungsbeschluss 04. Oktober 2005 In der Vollversammlung am 04. Oktober 2005 war

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Das konzeptionelle Selbstverständnis der Gesellschaftslehre basiert auf zwei Grundpfeilern: Orientierung an Schlüsselfragen: Gesellschaftlichen

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Stettin: grenzüberschreitende Metropole Stettin: grenzüberschreitende Metropole Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04./05. April 2016 in

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr Rainer

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik-Wirtschaft Stand: Juni 2018 Schuljahrgang 11 ( zweistündiger Fachunterricht, einstündiger berufsorientierender Unterricht, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug.........3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......4

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik im Unterricht

Maritime Wirtschaft & Logistik im Unterricht Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige GmbH An-Institut der Universität Oldenburg Bismarckstraße 31 26122 Oldenburg Tel: +49 441 361 303-0 Fax: +49 441 361 303-99 E-Mail: info@ioeb.de Maritime

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern WIRTSCHAFT. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern WIRTSCHAFT. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Allgemeinwissen fördern WIRTSCHAFT Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG Dienstag, 14. Juni 2016 Steuerungsgruppe Schulprogramm Tagesziel Gemeinsames Verständnis von Schulentwicklung Überlegungen zu Entwicklungsschwerpunkten für unsere Schule

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Niedersachsen und Oldenburg 19. November 2015, Oldenburg Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer Süddeutsche Zeitung, 02.11.2015

Mehr

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und das Ministerium für

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Segen und Fluch der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1

Mehr

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 16.11.2015 5. Runder Tisch BNE AG 2 Input Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Einstieg in den Workshop Kurzfilm

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Systematische Berufsorientierung in Niedersachsen: Die Handreichung als Orientierungshilfe für die beteiligten Akteure Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Workshop Berufsorientierung

Workshop Berufsorientierung Workshop Berufsorientierung Wie kann der Übergang in die Arbeitswelt verbessert werden? Jörg Behrens Dr. Thomas Hildebrandt Prof. Dr. Manfred Hübner Heiko Weber 22.06.2007 Zentrale Fragestellungen des

Mehr

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr. Logistik in der Metropolregion Hamburg MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November 2014 14.00 18.00 Uhr Programm Sehr geehrte Damen und Herren, die Metropolregion Hamburg umfasst neben

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Beispiele für CSR im Bildungsbereich

Beispiele für CSR im Bildungsbereich 13.09.2007 Ökonomie mit Energie Beispiele für CSR im Bildungsbereich Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kaminski Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg Einige Blitzlichter zur Relevanz ökonomischer Bildung Die

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

T. Roth, StR

T. Roth, StR DER SEKUNDARSTUFE II T. Roth, StR 02.02.2016 INHALT I. Allgemeines - Fachprinzipien - Ziele des Sozialkundeunterrichts in der MSS II. Sozialkunde als Leistungskurs III. Sozialkunde/Erdkunde als Grundkurs

Mehr

Die Europäischen Metropolregionen München und Nürnberg in Bayern und Deutschland

Die Europäischen Metropolregionen München und Nürnberg in Bayern und Deutschland Stand: 07.03.2018 Die Europäischen Metropolregionen München und Nürnberg in Bayern und Deutschland 1. Kurzfassung..2 2. Rahmenbedingungen der Europäischen Metropolregionen München und Nürnberg in Bayern...

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3 Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3 Das Schulbuch Entdecken und Verstehen 3 (2010) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist für den Gesellschaftslehre-

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Metropolregion Was ist das?

Metropolregion Was ist das? Metropolregion Was ist das? Dr. Dieter Karlin Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein 1 Gliederung 1. Metropolregion - Lissabon - Strategie der EU 2. Metropolregion als Instrument der Raumordnung

Mehr

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer Werner Mikus Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer 105 Abbildungen und 33 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt Vorwort XI 1 Globale Übersicht 1 1.1 Einführung 1 1.2 Aktuelle Gliederungsverfahren

Mehr

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2020 Russisch Zentralabitur 2020 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2019 Spanisch Zentralabitur 2019 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Stefan Bege Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Ziele, Umsetzung und Kritik GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite xm

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Metall (LB 2)

Mehr

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung Martin Pätzold Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Universitätsverlag Chemnitz 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zentralabitur 2021 Russisch

Zentralabitur 2021 Russisch Zentralabitur 2021 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Lokal verankert global vernetzt Mittelständische Unternehmen im Globalisierungsprozess

Lokal verankert global vernetzt Mittelständische Unternehmen im Globalisierungsprozess Tag der ökonomischen Bildung 20.03.2015 Workshop 3: Lokal verankert global vernetzt Mittelständische Unternehmen im Globalisierungsprozess (Am Beispiel der Popken Fashion Group) Ablauf 1. Behandlung des

Mehr

Zentralabitur 2021 Italienisch

Zentralabitur 2021 Italienisch Zentralabitur 2021 isch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

South North. The North-South-Initiative. Die Nord-Süd-Initiative. zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsraumes in Europa. Nordsee Nordic Triangle

South North. The North-South-Initiative. Die Nord-Süd-Initiative. zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsraumes in Europa. Nordsee Nordic Triangle Nordsee Nordic Triangle Amerika Europa West-Europa Metropolitan Süd-Europa meets South North Ostsee Asien Ost-Europa Corridor Schwarzes Meer East-West The North-South-Initiative Die Nord-Süd-Initiative

Mehr

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Präsentiert von Jürgen Muhle, Gesellschafter Paneuropa-Rösch GmbH Ludwigsburg, 17.04.2012 1 Zahlen & Fakten gegründet 1958 mehr

Mehr

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal. Eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal. Eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner QUALIFIKATIONSPLAN WIEN 2020 Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal Eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner LANGFASSUNG - Vizebürgermeisterin Renate Brauner 3 3 6

Mehr

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Regelstudienzeit. 9 Sem. Studienabschlüsse und Studiendauer Erstes Staatsexamen für das Lehramt: an Grund-, Haupt- und Realschulen für Sonderpädagogik Regelstudienzeit 8 Sem. 9 Sem. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG Forschungsreaktionen aus dem Department für Welthandel der Wirtschaftsuniversität Wien Herausgeber: Reinhard Moser Josef Mugler Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 Gültigkeitsdauer: 21.08.2017 bis 07.07.2020 Ausstellungsdatum: 21.08.2017 Urkundeninhaber: ICG Zertifizierung GmbH Wildparkstraße 3,

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen

Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen Jürgen Egeln/Christoph Grimpe/Oliver Heneric/ Michaela Niefert/Thomas Eckert/Rüdiger Meng Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

INFORMATIONSABEND KL. 8 S T A N D M A I

INFORMATIONSABEND KL. 8 S T A N D M A I INFORMATIONSABEND KL. 8 1 INFORMATIONSABEND KL. 8 Was erwartet unsere Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 und 10? Gymnasialklassen 9-10 Realschulklassen 9-10 Hauptschulklassen 9 Welche Leistungen führen

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr