7. Anwendungen. Übersicht über Anwendungsgebiete Historisch wichtige Anwendungen Ausgewählte aktuelle Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Anwendungen. Übersicht über Anwendungsgebiete Historisch wichtige Anwendungen Ausgewählte aktuelle Anwendungen"

Transkript

1 7. Anwendungen Übersicht über Anwendungsgebiete Historisch wichtige Anwendungen Ausgewählte aktuelle Anwendungen

2 Überblick über Anwendungsgebiete manufacturing, process control, business process management, human capital management, telecommunication systems, air traffic control, traffic and transportation management information filtering and gathering, electronic commerce, defense, entertainment medical care. human-computer interfaces education bioinformatics F. Klügl Applications of Software-Agents In.: Künstliche Intelligenz, 2(2004), pp.

3 Haupt-Anwendungskategorien Multiagentensysteme für kooperatives Problemlösen und Entscheiden Persönliche Assistenten Multiagentensimulationen

4 Historische Beispiele YAMS (Yet Another Manufacturing System, Parunak, 1987) ARCHON (ARchitecture for Cooperative Heterogenous Online systems), EU-Projekt Paint Shop Scheduling bei General Motors, 1993 OASIS System (Optimal Aircraft Sequencing using Intelligent Scheduling), AAII 1992 Agents that reduce work and information overload, Maes 1994 EOS Projekt, Doran etal 1992

5 YAMS Ausgangsbasis: hierarchische Dekomposition der Fertigung in Working Cells Struktur mit Verknüpfungen zu Vätern, Söhnen und Bruderknoten Jede Zelle besitzt Prozesspläne Prozessdekomposition gegeben Teilschritte, von denen die Zelle nicht weiß, wie sie durchgeführt werden, werden über CNP an bekannte Knoten ausgeschrieben. Lisp-basierte Implementierung Optimalität der Pläne? H. V. D. Parunak Manufacturing Experience with the Contract Net Protocol, In. M. N. Huhns (ed.) Distributed Artificial Intelligence, (= Chapter 10) pp

6 Agentenbasiertes Paint Shop Scheduling R. E. Morley and C. Schelberg An analysis of a plant specific dynamic scheduler. In Proceedings of the NSF Workshop on Dynamic Scheduling, Cocoa Beach, Florida.

7 -Agent: Maxims Aufgaben: Priorisieren, Löschen, Forward, Sortieren und Archivieren von s Memory-based Reasoning :Vorgehensweise: Agent schaut ständig über die Schulter des Benutzers : Bei jeder Aktion speichert Agent Situations-Aktions-Paare Situationsbeschreibung basiert auf features Sender/Empfänger der Nachricht, Cc-Liste, Subject Zeile, Gelesen/nicht gelesen, Reply auf andere Nachricht In neuer Situation, versucht Agent die Aktion des Benutzers auf der Basis der gespeicherten Beispiele vorherzusehen: Agent sucht nach einer Menge von ähnlichen Beispielen Distanzmaß: gewichtete Summe der Ähnlichkeiten der Features Gewichte aus Beispielen durch Korrelationen gelernt z.b. ob Benutzer eine Nachricht liest, ist mit dem Sender korreliert, nicht mit dem Datum P.Maes, 1994, Agents that reduce work and information overload, CACM, 37(7), pp

8 -Agent: Maxims Gleichzeitig wird ein Konfidenzwert für die Vorhersage der Aktion bestimmt. Empfehlen alle ähnlichen Beispiele die selbe Aktion? Wie ähnlich sind die gefundenen Treffer Wie viele Situations-Aktionspaare hat Agent gespeichert Zwei Schwellen des Konfidenzwerts bestimmen Verhalten: do it Schwelle darüber führt Agent autonom Aktion aus und schreibt Report tell me Schwelle darüber macht Agent Vorschläge Benutzer setzt diese Schwellen für jede Aktion selbst Evaluation der Vorhersage über Reaktion/Aktion des Benutzers Kommunikation des internen Zustands über Gesichtsausdrücke.

9 Maxims Gesichtsausdrücke Benutzer sieht sehr schnell, was Agent tut. Absichtlich einfach und cartoon -artig, um unbeabsichtigte Attributierung mit menschen-ähnlicher Intelligenz zu verhindern. Pleased und Confused zeigen die Kompetenz des Agenten (wenn Agent nach jeder Aktion des Menschen pleased aussieht, dann sollte die tell me Schwelle verringert werden.)

10 Weitere Möglichkeiten bei Maxims Explizite Instruktionen Erzeugen einer hypothetischen Situation (mit wildcards für unwichtige features) mit Aktion Kooperation mit anderen Agenten Wenn zu geringe Konfidenz für Aktionsvorschlag (tell me), dann Hilfegesuch an andere Agenten Agent schickt Teile seiner Situationsbeschreibung via Antwort der anderen Agenten: Aktionsempfehlungen mit Konfidenzen Evaluation der Vertrauenswürdigkeit der Agenten Weitere Anwendungen dieser Art von Agent: Meeting Scheduling

11 Aktuelle Anwendungen Agenten im Internet/Kommunikationsunterstützung Produktionsmanagement Supply Chain Management Workflow management: ADEPT Agent-based routing in ad hoc Netzen Aktuelle Testbeds: Trading Agent Competition Robocup Multiagentensimulation Verkehrssimulation der gesamten Schweiz MASSIVE Simulation

12 Verkehrssimulation der Schweiz K. Nagel and B. Raney, Large scale multi-agent simulations for transportation applications, presented at a workshop on Behavioral Responses to ITS, April, Eindhoven NL,

13 Komponenten Populationsgenerierung aus demographischen Daten Aktivitätsgenerierung Erzeugung des Demand, bzw. von Origin-Destination-Matrizen Modus- und Routenwahl Verkehrsmicrosimulation Queueing Simulation Feedback 10% der Fahrer ändern ihre Routenwahl, System wird nochmals simuliert...s

14 Ergebnisse

15 Agentenanwendungen in Deutschland mit 26 Arbeitsgruppen Siemens als traditionell stärkste industrielle Arbeitsgruppe Diverse kleinere Firmen, DFKI Kaiserslautern (J. Siekmann, K. Fischer, M. Klusch), DAILab (S. Aybarak), Forschung: 3 SPPs: Sozionik, Agentenanwendungen, Robocup dabei Ansätze der Entkopplung von der KI. Leider sind deutsche Arbeitsgruppen auf internationalen Konferenzen nicht so gut vertreten, wie andere Länder

16 Multiagentensysteme am Lehrstuhl Info6 Drei Hauptgebiete Multiagentensimulation in verschiedenen Anwendungsszenarien Emergente Koordination Koordination im Krankenhaus

17 Multiagentensimulation Nutzung des Konzepts der Agentensysteme als Grundlage für Simulationsmodelle Ideal für Gesellschaftmodelle, Modelle mit Lokalitäten und Heterogeneitäten Modelle mit Adaption Modelle mit flexibler Interaktion... Vorteile: Agentenkonzept intuitiv, Beobachtungsebene=Modellierebene Nachteile: Aufwand, Komplexität

18 Multiagentensimulation Methodologie und Werkzeug: SeSAm Biologie (Zoologie II, Würzburg) Simulation von emergenten Prozessen bei Ameisen Bienenschwärme und Milbenausbreitung Task Allocation bei Bienen Rekrutierungseffekte Geographie/Verkehrswissenschaften Abstrakte Routenwahlmodelle (UFRGS Porto Alegre) Aktivitätsbasierte Traffic-Demand Modelle (Städtebau Aachen) Einkaufen in Schweden (Geographie, Würzburg) Simulation von Behandlungsprozessen und kooperatives Scheduling in Krankenhäusern Testbed für komplexe Steuersoftware

19 Diskussion Was hat gut/nicht gefallen? Was kann ich verbessern? Ausreichend Beispiele? Vorgehensgeschwindigkeit? Übungen? Seminar: Koordination in Multiagentensystemen

Benutzeragenten und Autonomie. 5. Persönliche Assistenten. Delegation als Interaktionsprinzip. Agenten zur Benutzerunterstützung

Benutzeragenten und Autonomie. 5. Persönliche Assistenten. Delegation als Interaktionsprinzip. Agenten zur Benutzerunterstützung 5. Persönliche Assistenten Softwareagenten zur Unterstützung von Menschen Delegation als Interaktionsprinzip Handeln autonom im Auftrag von Menschen Personalisierung als wichtige Frage Unterteilungen:

Mehr

Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme

Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme Franziska Klügl Vorlesung: Freitags, 8 10 Uhr, Ü 1 Übung: Montags, 15 17 Uhr, Ü 2 Organisatorisches Vorlesungszeiten: Freitags, 8 Uhr

Mehr

Applications. Christoph Goeker, Sebastian Goldenberg. Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Alexa Breuing

Applications. Christoph Goeker, Sebastian Goldenberg. Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Alexa Breuing Applications Christoph Goeker, Sebastian Goldenberg Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Alexa Breuing Seminar Agentensysteme 02.07.2009 2 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

Digitalisierung im Service Management - Was bringen AI, Chatbots und Co.?

Digitalisierung im Service Management - Was bringen AI, Chatbots und Co.? Digitalisierung im Service Management - Was bringen AI, Chatbots und Co.? Agenda AI, Chatbot, KI, machine learning Stopp.wie bitte? Künstliche Intelligenz Ein Blick aus der Vergangenheit Status quo KI

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Melanie Kruse 22.06.2004 Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung und Hypermedia FH Dortmund SS 2004 Was sind Agenten? Agentenforscher diskutieren seit längerem: jedoch keine

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1 Humanoid Robot Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: 200522194 15.01.2008 Humanoid Robot 1 Agenda 1. Begriffe 2. Geschichte 3. Anwendungsbereiche 4. Forschung und Entwicklung 5. Kommerzielle Projekte: ASIMO

Mehr

Christian Liguda & Simon Schmid

Christian Liguda & Simon Schmid Thema: Working Together Christian Liguda & Simon Schmid 1 Beispiel I Komplexe Systeme 2 Divide and Conquer Prinzip Beispiel II Spiele KI 3 Themenübersicht Einführung in Cooperative Distributed Problem

Mehr

Melanie Kirchner

Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS 10.09.2003 Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS - Kommunikation in MAS 1/34 Übersicht Motivation Grundlagen Indirekte Kommunikation Direkte Kommunikation Adressaten

Mehr

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk Seminare im SS2016 Alexander Jahl / Michael Falk Überblick allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines zum

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Applications. Stefan Fröhlich, Holger Bienek

Applications. Stefan Fröhlich, Holger Bienek Applications Stefan Fröhlich, Holger Bienek Allgemeines Agenten haben in vielen verschiedenen Domänen Anwendungen gefunden, von denen hier eine Auswahl vorgestellt wird. Allgemein können die Anwendungsgebiete

Mehr

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung Hauptseminar Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung Dresden, 25. Januar 2006 Gliederung 2. Energietransportmanagement 3. Fazit

Mehr

Einführung Intelligente Agenten

Einführung Intelligente Agenten Einführung Intelligente Agenten Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen Seminar Multiagentensysteme Universität Bielefeld 23. April 2009 Übersicht Einführung Intelligente Agenten Definition eines Agenten

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Artificial Intelligence

Artificial Intelligence Artificial Intelligence AI Hype meets Business Reality Dr. Stefan Wess CEO Empolis Information Management GmbH Unternehmen in Kaiserslautern UND TEIL UNSERES KULTURELLEN ERBES. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Gliederung. Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung

Gliederung. Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung Philipp Kayser Gliederung Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung Multi-Agenten Simulation (MAS) simuliert durch eine Vielzahl von Agenten Die

Mehr

Seminar BlockchainTechnology

Seminar BlockchainTechnology Seminar BlockchainTechnology Dr. Rachid El Bansarkhani Email: elbansarkhani@cdc.informatik.tu-darmstadt.de 18.04.2017 Fachbereich 20 CDC Dr. Rachid El Bansarkhani 1 Organisation Anmeldung über TUCAN Voraussetzung

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

Einführung in SeSAm. Von Daniel Beckmann, Philip Harborth, Jakob Acar, Thomas Kaiser, Martin Pellengahr, Christoph Wünnemann, Philipp Thiemann

Einführung in SeSAm. Von Daniel Beckmann, Philip Harborth, Jakob Acar, Thomas Kaiser, Martin Pellengahr, Christoph Wünnemann, Philipp Thiemann Von Daniel Beckmann, Philip Harborth, Jakob Acar, Thomas Kaiser, Martin Pellengahr, Christoph Wünnemann, Philipp Thiemann Gliederung des Vortrags Was ist SeSAm? Entwicklungsumgebung Agenten Ressourcen

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Agenten 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Softwareagenten Schnittstellenagenten Informationsagenten Hybride Agenten Mobile Agenten Kollaborative

Mehr

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Wirtschaft Anonym Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Projektarbeit Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der

Mehr

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter.

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter. Agenten Agenten und - Soccer Simulation - Institut für Informatik Universität Münster 2008-11-06 / Hochschultag Gliederung Agenten 1 Agenten 2 3 4 2006 2007 5 Agenten - Agenten Autonom agierende Programme

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz

Proseminar Künstliche Intelligenz Proseminar Künstliche Intelligenz Sommersemester 2009 Einführung und Themenvergabe 23. April 2009 Who is who Veranstalter Prof. Friedrich v. Henke Friedrich.von-Henke@uni-ulm.de Raum O 27 / 450 Sprechstunde

Mehr

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Forschungslandschaft und Anwendung Anno 1701 Holger Diener Entertainment Technologien Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Multiagentensysteme SS07 Veranstalter: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth Dipl. Inform. Kirsten Bergmann Vortrag von Daniel Nagel und Alexander Wecker 03.05.2007 Mars Vortrag

Mehr

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Oliver Prinz Betreuer: Patrik Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

WENN DER KUNDENSERVICE-DESKTOP MITDENKT

WENN DER KUNDENSERVICE-DESKTOP MITDENKT ITYX GROUP KI-BASIERTE SERVICE DESK SOFTWARE WENN DER KUNDENSERVICE-DESKTOP MITDENKT KI im Kontext: Einleitung Nutzen von KI bei der Vorgangsbearbeitung (Case Management) ThinkOwl UI Klärung offener Fragen

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Agentengestützte Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von n Interdisziplinäres

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen Multicast Routing in Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Gliederung Einleitung Was sind Ad Hoc Netzwerke Herausforderungen Anwendungsgebiete Multicast Routing

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Agenten, Multiagentensysteme und Verteilte Künstliche Intelligenz Eine einführende Literaturübersicht

Agenten, Multiagentensysteme und Verteilte Künstliche Intelligenz Eine einführende Literaturübersicht Agenten, Multiagentensysteme und Verteilte Künstliche Intelligenz Eine einführende Literaturübersicht Agents, Multiagent Systems and Distributed Artificial Intelligence An Introductory Guide to the Literature

Mehr

Verhandlungen. Projektseminar: Logiken für Multiagentensysteme Ragna Dirkner

Verhandlungen. Projektseminar: Logiken für Multiagentensysteme Ragna Dirkner Verhandlungen Projektseminar: Logiken für Multiagentensysteme Ragna Dirkner 10.11.2003 Quellen Diplomarbeit Verhandlungssysteme für Multiagentensysteme von Sven A. Heitsch Diplomarbeit Konzeption und Realisierung

Mehr

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation Neue Human Workflow Features in Oracle SOA Suite 11g DOAG 2009 Konferenz + Ausstellung Vahit Tas Senior Principal Consultant Agenda Konzepte / Einsatzszenarien Komponenten Neue Features

Mehr

Ein SoA-basierten Ansatz für eine dynamische, rekonfigurierbare Steuerung eines Transportsystems in einem flexiblen Fertigungssystem

Ein SoA-basierten Ansatz für eine dynamische, rekonfigurierbare Steuerung eines Transportsystems in einem flexiblen Fertigungssystem 02.02.2012 Ein SoA-basierten Ansatz für eine dynamische, rekonfigurierbare Steuerung eines s in einem flexiblen Fertigungssystem Kevin Nagorny Carlos Rosales Salido Armando Walter Colombo Uwe Schmidtmann

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Künstliche Intelligenz. Potential und Anwendung

Künstliche Intelligenz. Potential und Anwendung Künstliche Intelligenz Potential und Anwendung Menschliche Intelligenz Intelligentere Maschinen dank künstlicher Intelligenz Bilder Bilder Texte Sprache Texte Sprache Verstehen von strukturierten und unstrukturierten

Mehr

Siemens AG 2018

Siemens AG 2018 Variantenreichtum bereits im Anforderungsmanagement richtig planen und umsetzen a Patrick Nanz, Thorsten Stahlberg 21. August 2018, 11:00-12:00 Uhr a Call in: +49 3022153197 Zugangscode: 861 802 1958#

Mehr

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Daniel Müller 21 April 2006 DM () CBR und Inferenz 21 April 2006 1 / 31 Contents 1 Einleitung 2 Inferenzmechanismen Statistische Verfahren Data Mining

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

KI und das Web Eine Übersicht. Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 13

KI und das Web Eine Übersicht. Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 13 KI und das Web Eine Übersicht Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 13 Bereiche der KI Neuronale Netze Suchverfahren Expertensysteme Fallbasiertes Schließen (Case-Based Reasoning) Planen Maschinelles Lernen

Mehr

Vom 29. Oktober Im Inhaltsverzeichnis wird der Passus 46a Masterkolloquium gestrichen.

Vom 29. Oktober Im Inhaltsverzeichnis wird der Passus 46a Masterkolloquium gestrichen. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Transport and Logistics der Technischen Universität München am German Institute of Science and Technology

Mehr

1. Workshop Mensch-Roboter-Zusammenarbeit

1. Workshop Mensch-Roboter-Zusammenarbeit 1. Workshop Mensch-Roboter-Zusammenarbeit Von der Mensch-Roboter-Kollaboration zu Mensch-Roboter-Teams Chancen und Risiken Dortmund, 09.03.2015 1 Von der Mensch-Roboter-Kollaboration zu MR-Teams Übersicht

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG ZERTIFIZIERUNGEN UND TRAININGSNACHWEISE SAP MARKUS WERKMEISTER DATUM : 13. August 2015 KONTAKTPERSON : Markus Werkmeister TELEFON : +49(0)151-24068874

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Oracle SCM Einführungsprojekte

Oracle SCM Einführungsprojekte Oracle SCM Einführungsprojekte Herausforderungen in der Praxis PRIMUS DELPHI GROUP GmbH Anke Elsten 25. Juni 2013 1 V_14062013 Warum??? entscheidet sich ein Unternehmen für eine Software Einführung? Drohender

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen Dr.-Ing. Philipp Gölzer 1 Ziel der Digitalisierung ist die Realisierung datengetriebener Geschäfts-/Entscheidungsprozesse Ziele Höhere Qualität

Mehr

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern Professor Dr. habil. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Educational

Mehr

DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL

DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL Technische Fakultät Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz) SEMINAR Agentensysteme Termin 12 DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL Hoffhenke, Kopp, Sowa, Wachsmuth E-mail: {martinh, skopp, tsowa, ipke}@techfak.uni-bielefeld.de

Mehr

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster www.dlr.de Folie 2 Hauptschwerpunkt Design kooperativer Assistenz bei Fahrstreifenwechseln

Mehr

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik Informatik (Master of Science) Studienrichtung Praktische Informatik Autonome Systeme Diskrete Signalverarbeitung Eingebettete Systeme Entwicklung integrierter Systeme Weiterführende Konzepte zum Betrieb

Mehr

hiermit möchte ich Sie um eine Stellungnahme zu folgendem Fall von vermutlichem wissenschaftlichem Fehlverhalten bitten.

hiermit möchte ich Sie um eine Stellungnahme zu folgendem Fall von vermutlichem wissenschaftlichem Fehlverhalten bitten. Thomas Raab 06.07.2012 Liselotte-Herrmann-Str. 16 14558 Nuthetal Universität Potsdam Sehr geehrter Dekan Prof. Dr. Patrick O'Brien, Sehr geehrter Ombudsmann Prof. Dr. Wolfgang Mitsch hiermit möchte ich

Mehr

Digitales Procurement. Prospeum Beschaffungsplattform für den Einkauf 4.0

Digitales Procurement. Prospeum Beschaffungsplattform für den Einkauf 4.0 Digitales Procurement Prospeum Beschaffungsplattform für den Einkauf 4.0 Die meisten strategischen Einkäufer sind unzufrieden mit bestehenden Sourcing Lösungen 79.5% Wollen eine Lösung 46.7% Haben eine

Mehr

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000 MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) OSPF Abk. für Open Shortest Path First ist ein internes Gateway Protokoll gehört zur Klasse der Link-State-Routing-

Mehr

Überblick über existierende Agenten- Architekturen in der VKI

Überblick über existierende Agenten- Architekturen in der VKI Überblick über existierende Agenten- Architekturen in der VKI SR-Systeme Reaktive Planer Deliberativ Verhaltensnetze Kooperierende Problemlöser Subkognitiv "Hybrid" Classifier System Dynamisches-System

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz George F. Luger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Künstliche Intelligenz Strategien zur Lösung komplexer

Mehr

in vernetzten Systemen

in vernetzten Systemen Dynamische Gruppenbildung in vernetzten Systemen Doktorandenkolloquium DoKoSoN Dipl. Wirt.-Inform. Technische Universität Clausthal D-38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. +49 5323 727120 Fax. +49 5323 727149

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Wie das Internet die Gegenwart verändert

Wie das Internet die Gegenwart verändert Wie das Internet die Gegenwart verändert Evelyn Feldhoff Cisco Systems 2000, Cisco Systems, Inc. Agenda Business im Wandel - Der neue Ansatz Implementierung und Vorteile einer Internet Business Solution

Mehr

Ein mentalisierendesassistenzsystem zur Unterstützung von RPAS-Piloten bei der Missionsführung

Ein mentalisierendesassistenzsystem zur Unterstützung von RPAS-Piloten bei der Missionsführung Ein mentalisierendesassistenzsystem zur Unterstützung von RPAS-Piloten bei der Missionsführung Dipl.-Ing. Nikolaus Theißing, Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte Institut für Flugsysteme, Universität der Bundeswehr

Mehr

Entwicklung einer KI für Skat. Hauptseminar Erwin Lang

Entwicklung einer KI für Skat. Hauptseminar Erwin Lang Entwicklung einer KI für Skat Hauptseminar Erwin Lang Inhalt Skat Forschung Eigene Arbeit Risikoanalyse Skat Entwickelte sich Anfang des 19. Jahrhunderts Kartenspiel mit Blatt aus 32 Karten 3 Spieler Trick-taking

Mehr

Modellierung von Non Player Chareacters

Modellierung von Non Player Chareacters Modellierung von Non Player Chareacters Konzeption Künstlicher Charaktere Games Summer Camp 2006 Cindy Löther Inhalt 1 Einleitung 2 Definitionen 3 Non Player Characters (NPC) 4 Modellierung von NPCs 5

Mehr

Collaboration on the Outcomes of

Collaboration on the Outcomes of The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation Institut für Informatik - Research Group Collaboration Systems and CSCW St. Andreasberg, 08.03.2010 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Daniel Kühn Dorothe Schneider Tessa-Karina Tews 17. April 2008 1 Einführung 1.1 Trends in der Geschichte der Berechnung Die Geschichte von Berechnung

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance? Eric Berg Lead Architekt Azure und Microsoft MVP, COMPAREX

Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance? Eric Berg Lead Architekt Azure und Microsoft MVP, COMPAREX Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance? Eric Berg Lead Architekt Azure und Microsoft MVP, COMPAREX Künstliche Intelligenz Was ist Künstliche Intelligenz? KI und der Mensch: Miteinander oder Gegeneinander?

Mehr

Aufbau der Sicherheit bei Großveranstaltungen. Workshop 03.10.2012

Aufbau der Sicherheit bei Großveranstaltungen. Workshop 03.10.2012 Aufbau der Sicherheit bei Großveranstaltungen Workshop 03.10.2012 QUALISEC Wir sind eine kleine österreichische Firma Global Tätig ausschließlich bei Großveranstaltungen und Corporate Security Unsere Mitarbeiter

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Fokus auf die menschliche. mit AI-basiertem Matching. Komponente im Recruiting. Webinar am Martin Lenz, JOBIQO

Fokus auf die menschliche. mit AI-basiertem Matching. Komponente im Recruiting. Webinar am Martin Lenz, JOBIQO Fokus auf die menschliche Komponente im Recruiting mit AI-basiertem Matching Webinar am 23.01.2019 Martin Lenz, JOBIQO Martin Lenz Geschäftsführer, JOBIQO Background: + Studium Informatik & MBA + ca. 10

Mehr

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008 Das Fraunhofer IESE Geschäftsfeld Information Systems Michael Ochs Geschäftsfeldmanager 23. April 2008 Fraunhofer IESE Eckdaten Basics Gegründet 1996 als Fraunhofer- Einrichtung Festes Institut seit 2000

Mehr

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017 Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Logistics @Handelskammer Hamburg, 13.Juli 2017 Platzhalter für den Präsentationstitel Seite 2 http://www.de.digital/digital/redaktion/de/video/2016/digital-hub-initiative/digital-hub-initiative.html

Mehr

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery Christian Weber c_web@informatik.uni-kl.de Gliederung 1. Das Konzept der Web Agents Web Agents im Kontext der Web Intelligence

Mehr

BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit

BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Simulationsbasierte Notfallkonzepte für komplexe Logistiksysteme Dr. Hendrik Wildebrand Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wildebrand@isl.org Projektkonsortium

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Schwerpunkt Operations &Supply Chain Management http://www.uni-hamburg.de/oscm 2. Juni 2010 Quantitative Methoden 02.06.2010 1 Köpfe u. Ansprechpartner im O&SCM Prof. Dr. K.-W. Prof. Dr. W. Prof. Dr. K.

Mehr

Entwicklung eines Operateur-Assistenzsystems zur Mixed-Initiative-Missionsführung von UAV

Entwicklung eines Operateur-Assistenzsystems zur Mixed-Initiative-Missionsführung von UAV Entwicklung eines Operateur-Assistenzsystems zur Mixed-Initiative-Missionsführung von UAV, Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte UniBwM / Institut für Flugsysteme LRT-13 / März 2013 1 Manuelles Setzen von Wegpunkten

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 LS Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik C. Dudel C. Dudel Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 1 23 1 Formalia 2

Mehr

Reaktive und hybride Agentenarchitekturen

Reaktive und hybride Agentenarchitekturen Reaktive und hybride Agentenarchitekturen Vortrag im Seminar Agentensysteme Eine Einführung Nadine Leßmann, Alf Kranstedt, Christian Becker 1 Einleitung Symbolisch/Logische Ansätze haben Schwächen Umgebungen

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Development Training The purpose of this course is to teach students how to develop Jython-based Universal Discovery (UD) Adapters. This three-day course enables

Mehr

Applications Einleitung 1. Agents for Workflow and Business Process Management 2. Agents for Distributed Sensing

Applications Einleitung 1. Agents for Workflow and Business Process Management 2. Agents for Distributed Sensing Applications Multiagentensysteme SS 09 Christoph Goeker und Sebastian Goldenberg Vortrag vom 02.07.2009 Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Alexa Breuing Einleitung Agenten haben in vielen Anwendungsgebieten

Mehr

DIE ZEIT IST REIF FÜR INTELLIGENTES MULTICHANNEL CASE MANAGEMENT AUS DER CLOUD

DIE ZEIT IST REIF FÜR INTELLIGENTES MULTICHANNEL CASE MANAGEMENT AUS DER CLOUD ITYX GROUP KUNDENSERVICE IM DIGITALEN WANDEL DIE ZEIT IST REIF FÜR INTELLIGENTES MULTICHANNEL CASE MANAGEMENT AUS DER CLOUD Peter Macherey, seit 2006 bei der ITyX an Bord, baute nach seiner Tätigkeit als

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) 6 Semester Aufbau und Inhalte des Fernstudiengangs in der Übersicht Sem. 1-2 3-4 5 6 Corporate Finance Gesundheitsmanagement

Mehr

// DAS BRANDED CONTENT MANAGEMENT- UND SALES-TOOL.

// DAS BRANDED CONTENT MANAGEMENT- UND SALES-TOOL. // DAS BRANDED CONTENT MANAGEMENT- UND SALES-TOOL. Ihr digitaler, wissenschaftlich fundierter Assistent. Optimieren Sie die Qualität Ihrer Product Placement und Branded Entertainment Maßnahmen. Mit der

Mehr

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Futurist Humanist Algorithmen Androrithmen Imagine Develop Foresights Sind Sie zukunftsbereit? Understand Observe Foresights

Mehr