Applications. Christoph Goeker, Sebastian Goldenberg. Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Alexa Breuing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Applications. Christoph Goeker, Sebastian Goldenberg. Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Alexa Breuing"

Transkript

1 Applications Christoph Goeker, Sebastian Goldenberg Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Alexa Breuing Seminar Agentensysteme

2 2 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

3 3 Einleitung Distributed systems (verteilte Systeme) Agenten als Teile eines verteilten Systems Betonung auf multi von Multiagentensystemen Personal software assistants (persönliche Software Assistenten) Agenten als proaktive Assistenten des Benutzers Betonung auf individuelle Agenten

4 4 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

5 5 Agents for Workflow and Business Process Management Agenten für Arbeitsablauf und Geschäftsprozessverwaltung Agenten verwalten und automatisieren die Verteilung und Weiterleitung von Dokumenten

6 6 Agents for Workflow and Business Process Management Beispiel ADEPT (Advanced Decision Environment for Process Tasks) Eingesetzt bei British Telecom Ziel: Verwaltung der individuellen Kundenanforderungen bezüglich ihrer Netzwerkanschlüsse

7 7 Agents for Workflow and Business Process Management Probleme: Viele Abteilungen am Geschäftsprozess beteiligt Customer Service Division (CSD) - Kundenservice Design Devision (DD) Surveyor Department (SD) - Sachverständige Legal Devision (LD) - Rechtsabteilung Verschiede Organisationen zur Überprüfung der Kunden (VCs [vetting customers])

8 8 Agents for Workflow and Business Process Management Probleme: Individuelle Kundenwünsche benötigen hohen Interaktionsgrad zwischen den Abteilungen Unterschiedliche Interaktionsarten Auf Anforderungen muss schnell und flexibel reagiert werden

9 9 Agents for Workflow and Business Process Management

10 10 Agents for Workflow and Business Process Management Alle ADEPT Agenten haben die gleiche Basisarchitektur Kopf für Aktivitäten und Interaktion Agency für Problemlösungsresourcen Struktur basiert auf den GRATE und ARCHON Agentenmodellen

11 11 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

12 12 Agents for Distributed Sensing Agenten für verteilte Messungen Vorteil: einfaches System, in welchem sich viel gewinnen lässt Idee: verteilte Sensoren, die sich gegenseitig Informationen zuspielen Beispiel: Sensoren zur Fahrzeugüberwachung (Distributed Vehicle Monitoring Testbed)

13 13 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

14 14 Agents for Information Retrieval and Management Problem: relevantes Wissen von irrelevantem aus semistrukturierten Informationsquellen wie dem www zu trennen Information Agent: hat Zugang zu mindestens einer Informationsquelle hat Methoden die Inhalte dieser Quellen zu sammeln, zu manipulieren und aufzuarbeiten.

15 15 Agents for Information Retrieval and Management Beispiel: Internet erlaubt Zugang zu vernetzten, weit verteilten Informationsquellen besitzt eine einheitliche Schnittstelle für Inhalte (Text, Bilder, Videos usw.) basiert auf Hypertext, was es erlaubt Dokumente zu verlinken und zusammenzustellen es ist simpel und intuitiv bedienbar

16 16 Agents for Information Retrieval and Management Dennoch gibt es 2 große Probleme: Menschliche Faktoren Organisatorische Faktoren

17 17 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

18 18 Human factors Information Overload (Maes 1994) Menschen langweilen sich schnell, oder werden durch die Informationsflut verwirrt Das Internet ist nicht für methodische Nutzung konzipiert.

19 19 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

20 20 Organizational factors Aussehen nicht standardisiert HTML ist ein sehr breiter Standard Nicht refinanzierbare Kosten Werkzeuge für Gegenmaßnahmen, die: eine einheitliche Sicht auf die verteilten Informationsquellen geben personalisierte, nutzerorientierte Dienste anbieten, die den Information-Overload mindern skalierbar, verteilt und modular sich dem wachsenden Netz anpassen die selbstorganisierend und adaptiv sind, um flexibel und schnell zu sein

21 21 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

22 22 Personal information agents Beispiel: MAXIMS (Pattie Meas, MIT): client, der am Verhalten des Nutzers lernt, Mails zu priorisieren, löschen, sortieren, weiterzuleiten und zu archivieren. Reagiert auf Events (z.b. Mailempfang) mit Paaren der Form: situation -> action Situation beschrieben durch Sender, Empfänger, Betreff und Schlüsselwörter neue Situation => Vergleich mit gelernten oder vorgegebenen Regeln Generierung eines confidence level, der mittels zweier Thresholds den Agenten handeln lässt Frage was zu tun ist Mache einen Vorschlag Tue, was du für richtig hälst

23 23 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

24 24 Web agents Weitere Agenten für Zukunft (Etzioni und Weld, 1995) Tourguides Unterstützen den Nutzer in der Wahl, welchen Link er anklickt Indexing Agents Bieten eine weitere, personalisierte Abstraktionsebene über den Diensten von indexbasierten Suchmaschinen FAQ-Finder delegieren den Nutzer auf FAQ-Seiten, welche meist sehr kompaktes Wissen enthalten Expertise-Finder Versuchen zu verstehen, was der Nutzer meint und Suchergebnisse entsprechend anzupassen

25 Web agents 25

26 26 Web agents raw content Homepages individueller Personen, Firmen usw. search engines Suchmaschinen, die ihr "Wissen" aus handeditierten oder generierten (Webspider) Indextabellen beziehen software agents Meta-Suchmaschinen

27 27 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

28 28 multiagent information retrieval systems

29 29 multiagent information retrieval systems Information Agents: haben Zugriff auf Datenbanken verfügen über Expertenwissen können Meta-Anfragen beantworten Broker-Agenten vermitteln zwischen User und Information Agents Vorteile: hohe Flexibilität reagiert schnell auf sich ändernde Agentenpopulation

30 30 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

31 31 Agents for Electronic Commerce Hindernisse für kommerzielle Nutzung des Internets: Vertrauen Datenschutz und Sicherheit Abrechnung/Zahlung Zuverlässigkeit

32 32 Agents for Electronic Commerce E-Commerce Syteme der ersten Generation (Amazon): Nutzer durchsucht Produktdatenbank um Produkt zu kaufen. Zweite Generation: Teilautomatisierung des Kundenkaufverhaltens Kaufverhalten (Guttman 1998) Bedarfsfindung (need identification) Produktsuche (product brokering) Händlersuche (merchant brokering) Verhandlung (negotiation) Kauf und Lieferung (purchase and delivery) Produktservice und Bewertung (product service and evaluation)

33 33 Agents for Electronic Commerce Einige Agententypen

34 34 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

35 35 Comparison shopping agents Produktpreisvergleich Funktionieren gut, solange Produkte auf einen einzelnen Parameter verglichen werden Probleme: weitere Bedingungen wie z.b. bei einem Gebrauchtwagen (Laufzeit, Zustand, Vertrauenswürdigkeit des Händlers usw.)

36 36 Comparison shopping agents Beispiel: Jango (Doorenbos et al., 1997) Ziele: Hilfe bei Entscheidung, was zu kaufen ist Finden von Produktspezifikationen und -berichten dem Nutzer Empfehlungen geben den besten Preis durch Vergleiche finden Neuigkeiten beobachten Suchen nach Sonderangeboten und Vergünstigungen Unter Ausnutzung einer Reihe von spezifischen Webshop-Ähnlichkeiten Einfache Navigation zu den Produkten Einheitliches look n feel Vertikale Trennung der Produkte

37 37 Comparison shopping agents Intern besteht Jango aus 2 Komponenten: Komponente zum Erlernen der Händlerbeschreibungen Vergleichskomponente

38 38 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

39 39 Auction bots Beispiel Kasbah (Chavez und Maes, 1996): Nutzereinstellungen: gewünschter Verkaufstermin gewünschter Verkaufspreis minimaler Verkaufspreis startet mit gewünschtem Preis und nahe der Deadline wird mittels einer Verfallsfunktion (linear, quadratisch, kubisch) der Preis gesenkt Kauf/Verkaufsentscheidung liegt beim Nutzer Umgekehrt bei Kaufagenten

40 40 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

41 41 Agents for Human-Computer Interfaces Derzeit: Modell der direkten Manipulation Menschen untereinander: Arbeiten bidirektional als Paar teilen Aufgaben auf erleben Problemlösungsverlauf

42 42 Agents for Human-Computer Interfaces Idee hinter Interfaceagenten: Computersysteme als proaktive Assistenten Ziel: Agenten, die unter bestimmten Voraussetzungen die Initiative übernehmen Agenten als kooperative Partner Semi-autonome Agenten

43 43 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

44 44 Agents for Virtual Environments Idee: Verbindung von Agenten mit Kino, Computerspielen und virtueller Realität Ziel: interaktive, simulierte Welt, in der der Benutzer Einfluss auf das Geschehen nimmt

45 45 Agents for Virtual Environments Wichtiger Bestandteil: believable agents sollen Illusion eines lebendigen Wesens liefern sollen Emotionen zeigen sollen sich so verhalten, wie man es von einem Menschen erwartet

46 46 Agents for Virtual Environments Beispiel: Oz Project (Bates et al., 1992) Entwickelt, um interaktive Dramen zu erstellen und zu präsentieren Enthält: simulierte physikalische Welt mehrere characters einen interactor einen drama manager Modell des characters und interactors befinden sich in der physikalischen Welt

47 47 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

48 48 Agents for Social Simulation Agenten als Werkzeug für Experimente Simulation menschlicher Gesellschaften individuelle Agenten als individuelle Menschen individuelle Agenten als Organisationen

49 49 Agents for Social Simulation Nutzen und Vorteile (Conte and Gilbert, 1995, p.4) Beobachtung von nicht bewiesenen Eigenschaften Entdeckung von Alternativen zu natürlichen Phänomenen Beobachtung von schwer zu beobachtenden Eigenschaften Simulationen beliebig oft wiederholbar Agenten können mit Repräsentationen von anderen Agenten arbeiten

50 50 Agents for Social Simulation - EOS EOS Emergence of (Organized) Society (Doran, 1987) Grund für Entwicklung: Vor bis Jahren fand ein relativ schnelles Wachstum der gesellschaftlichen Komplexität in Frankreich statt

51 51 Agents for Social Simulation - EOS Beweise: größere und reichere archäologische Stätten steigender Reichtum und Dichte der archäologischen Funde prächtigere Höhlenmalereien (z.b. in Lascaux) gestiegene Verfahrenstechnik / Technologie Fülle an Handelsgütern

52 52 Agents for Social Simulation - EOS Ziel: Gründe für das plötzliche Aufkommen der gesellschaftlichen Komplexität finden Modell (1985, Paul Mellar) beinhaltete 2 Schlüsselfaktoren hoher Reichtum und Vielfalt an Nahrungsressourcen hohe und stabile Konzentration dieser Ressourcen

53 53 Agents for Social Simulation - EOS EOS ist die Testumgebung dieses Modells Agenten als regelbasierte Systeme Umgebung ist x Zellen groß Agenten werden beim Start zufällig auf diese Zellen verteilt und bewohnen diese

54 54 Agents for Social Simulation - EOS Umgebung enthält Ressourcen mit verschiedenen Eigenschaften Ressourcen haben Typen und liefern eine bestimmte Art von Energie Ressourcen werden, nachdem sie aufgenommen wurden, erneuert (periodisch) Ressourcen verschwinden nach einer bestimmten Zeit wieder Bestimmte Ressourcen haben ein skill profile gesellschaftliche Strukturen

55 55 Agents for Social Simulation - EOS Agenten in EOS ausgestattet mit symbolischer Repräsentation der Umgebung den beliefs Beliefs: Social model andere Agenten Resource model Ressourcen in der Umgebung Sonstige Cognitive rules: Aktualisieren von beliefs Action rules: Ausführen von Aktionen

56 Agents for Social Simulation - EOS 56

57 57 Agents for Social Simulation - EOS Jeder Agent besitzt mehrere Energiespeicher Jeder Energiespeicher hat einen Typ Jeder Energiespeicher hat einen Hunger Level Energiespeicher Wert < Hunger Level => Ressourcensuche vom Typ des Energiespeichers

58 58 Agents for Social Simulation - EOS Agenten bewegen sich zufällig in der Umgebung auf der Suche nach Ressourcen Speicherung von Ressourcen bzw. Ortung Agenten können nur Ressourcen eines bestimmten Typs aufnehmen, wenn sie die passenden Eigenschaften ( skills ) besitzen

59 59 Agents for Social Simulation - EOS Einstellbare Parameter Anzahl der Ressourcenlocations für jeden Typ und deren Verteilung Anzahl der Ressourceninstanzen, die jede Ressourcenlocation umfasst Welchen Typ von Energie jede Location anbieten soll Höhe der Energie, die jede Ressource enthält skill profiles von Ressourcen Zeitliche Periode zwischen dem Konsum einer Ressource und seiner Erneuerung

60 60 Agents for Social Simulation - EOS Zusammenarbeit von Agenten Agenten benutzen eine Variante von Smith s Contract Net Protocol (s. Kap. 9 Working Together ) Agent findet Ressource sendet broadcast announcement andere Agenten unterbreiten Angebote für Zusammenarbeit erfolgreiche Bieter kooperieren, um Ressource aufzunehmen

61 61 Agents for Social Simulation - EOS Phänomene Überbevölkerung Wenn zu viele Agenten eine Ressource aufnehmen wollen clobbering Wenn Agenten sich gegenseitig beim Erfüllen Ihrer Ziele behindern

62 62 Agents for Social Simulation - EOS Ergebnisse Wahrnehmungsfähigkeit der Gruppe unzureichend => Gruppen können sich nicht bilden skills zu komplex => Gruppe nicht in der Lage Ressource rechtzeitig aufzunehmen Besondere Rolle der cognitive rules

63 63 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

64 64 Agents for industrial systems management Agenten für industrielles Systemmanagement ARCHON (Wittig, 1992) großes und bekanntes europäisches MAS z.b. als Energieverteilungssystem in Spanien Agenten besitzen 2 Komponenten Domain: Bereichspezifische Funktionalität Wrapper: Grundlegende Funktionalität (z.b. planen, kommunizieren) ARCHON war Plattform, mit der Jennings joint intention model of cooperation (Jennings, 1995) entwickelt wurde

65 65 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

66 66 Agents for Spacecraft Control Agenten zur Fehlererkennung in der Raumfahrt war eine der ersten Anwendungen mit PRS Architektur (Procederal Reasoning System) Prozeduren des Astronauten als PRS Pläne kodiert PRS Architektur interpretierte Pläne Bei Fehlfunktionen und Systemabstürzen im Shuttle Real-time Anweisungen an den Astronauten auf Basis der PRS Pläne

67 67 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

68 68 Agents for Air-Traffic Control OASIS (Optimal Aircraft Sequencing using Intelligent Scheduling) (Ljunberg und Lucas, 1992) Eingesetzt am Sydney Airport in Australien Ziel: Unterstützung der Fluglotsen Schätzt die Ankunftszeiten von Flugzeugen und aktualisiert sie ständig Findet optimale Sequenz zum landen der Flugzeuge Informiert Fluglotsen über Fehler im Anflug

69 69 Agents for Air-Traffic Control Es gibt zwei Arten von Agenten Global agents Beispiel: sequenzer agent (für optimale Reihenfolge der Flugzeuge) Aircraft agents Für jedes Flugzeug im Luftraum einen

70 70 Inhalt Einleitung Agents for Workflow and Business Process Management Agents for Distributed Sensing Agents for Information Retrieval and Management Human factors Organizational factors Personal information agents Web agents Multiagent information retrieval systems Agents for Electronic Commerce Comparison shopping agents Auction bots Agents for Human-Computer Interfaces Agents for Virtual Environments Agents for Social Simulation Agents for X Agents for industrial systems management Agents for Spacecraft Control Agents for Air-Traffic Control Fragen

71 Fragen?! 71

72 72 Diskussions-Fragen Welche von Etzioni und Weld vorgeschlagenen Agenten sind realisiert worden? Sinnvoll? Viele der vorgestellten Systeme weichen von der Definition eines Agenten aus den vorherigen Kapiteln ab (reaktiv, proaktiv, sozial). Ist das wichtig? Kann/sollte man sie trotzdem Agenten nennen?

73 73 Fragen Was sind die Problemfaktoren bei der Informationssuche im Web? Was ist MAXIMS und wie funktioniert es? Wie kann Multiagent Information Retrieval grob aussehen? Was sind die Eigenschaften eines believable agents? Wozu dienen gesellschaftliche Simulationen? Welche Vorteile haben Sie? Wozu werden Multiagentensysteme in der Raumfahrt benutzt?

74 74 ENDE Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Applications Einleitung 1. Agents for Workflow and Business Process Management 2. Agents for Distributed Sensing

Applications Einleitung 1. Agents for Workflow and Business Process Management 2. Agents for Distributed Sensing Applications Multiagentensysteme SS 09 Christoph Goeker und Sebastian Goldenberg Vortrag vom 02.07.2009 Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Alexa Breuing Einleitung Agenten haben in vielen Anwendungsgebieten

Mehr

Applications. Stefan Fröhlich, Holger Bienek

Applications. Stefan Fröhlich, Holger Bienek Applications Stefan Fröhlich, Holger Bienek Allgemeines Agenten haben in vielen verschiedenen Domänen Anwendungen gefunden, von denen hier eine Auswahl vorgestellt wird. Allgemein können die Anwendungsgebiete

Mehr

Context-Awareness: aktuelle Projekte. Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Context-Awareness: aktuelle Projekte. Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Context-Awareness: aktuelle Projekte Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Agenda Einleitung Context-Awareness Aktuelle Projekte (am Beispiel von CAMUS) Fazit und Ausblick Quellen 04.12.2007

Mehr

Projektbericht Agententechnologie

Projektbericht Agententechnologie Projektbericht Agententechnologie Projekt Realisierung verteilter Agentensysteme im SoSe 2003 von Christian Poulter Inhaltsübersicht: 1. Einleitung 2. Projektziel / Szenario 3. Aufgaben des Marktagenten

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Melanie Kruse 22.06.2004 Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung und Hypermedia FH Dortmund SS 2004 Was sind Agenten? Agentenforscher diskutieren seit längerem: jedoch keine

Mehr

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Christian Liguda & Simon Schmid

Christian Liguda & Simon Schmid Thema: Working Together Christian Liguda & Simon Schmid 1 Beispiel I Komplexe Systeme 2 Divide and Conquer Prinzip Beispiel II Spiele KI 3 Themenübersicht Einführung in Cooperative Distributed Problem

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Daniel Kühn Dorothe Schneider Tessa-Karina Tews 17. April 2008 1 Einführung 1.1 Trends in der Geschichte der Berechnung Die Geschichte von Berechnung

Mehr

7. Anwendungen. Übersicht über Anwendungsgebiete Historisch wichtige Anwendungen Ausgewählte aktuelle Anwendungen

7. Anwendungen. Übersicht über Anwendungsgebiete Historisch wichtige Anwendungen Ausgewählte aktuelle Anwendungen 7. Anwendungen Übersicht über Anwendungsgebiete Historisch wichtige Anwendungen Ausgewählte aktuelle Anwendungen Überblick über Anwendungsgebiete manufacturing, process control, business process management,

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June HP Service Virtualization Virtuelle Services im Software Entwicklungs-Lebenszyklus Udo Blank Bernd Schindelasch 19. Juni, 2013 Presales Consultant

Mehr

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein GIS GRAVITY UND ROADMAP Tony Wehrstein GIS MODEL DES DIGITAL WORKPLACES Tony Wehrstein Intranet Informationsflut Das Collaboration Lab Social Software immer & überall GIS MODELL DES DIGITALEN ARBEITSPLATZES

Mehr

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Der Control-M Application Integrator im Projekt Der Control-M Application Integrator im Projekt Dominik Wittig dwittig@atics.de 1 Das Projekt Den Application Integrator hat ATICS im Zuge eines großen Projekts in der Finanzbranche eingesetzt Projektrahmen

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL

DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL Technische Fakultät Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz) SEMINAR Agentensysteme Termin 12 DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL Hoffhenke, Kopp, Sowa, Wachsmuth E-mail: {martinh, skopp, tsowa, ipke}@techfak.uni-bielefeld.de

Mehr

Pendenzen Management

Pendenzen Management , Stoeckackerstrasse 30, CH-4142 Muenchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, email:crm@e-serve.ch e-serve PendenzenManagement Version 7.1: e-serve UPSM Pendenzen

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen

Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom 23. 4. 2009 Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen 1. Einführung 1.1 Fünf Trends - Allgegenwart (ubiquity) Chips und Computer werden fast überall eingesetzt

Mehr

Einführung Intelligente Agenten

Einführung Intelligente Agenten Einführung Intelligente Agenten Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen Seminar Multiagentensysteme Universität Bielefeld 23. April 2009 Übersicht Einführung Intelligente Agenten Definition eines Agenten

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Alternative Architekturkonzepte

Alternative Architekturkonzepte Alternative Architekturkonzepte Motivation: Suche nach einer Gesamtstruktur meistens: dominante nichtfunktionale Eigenschaften legen Architektur fest Antrieb: Architekturziel Ziel: globale Betrachtung

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Studienprojekt SAT:LAB

Studienprojekt SAT:LAB Institut für Parallele und Verteilte System () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Studienprojekt SAT:LAB Eine kollaborative Problemlösungsumgebung für SAT-basierte Methoden Vorstellung der Studienprojekte

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Corporate Smart Process Content. Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Corporate Smart Process Content. Semtation GmbH (Henrik Strauß) Corporate Smart Process Content Semtation GmbH (Henrik Strauß) Ziel des Vorhabens Verwendung früherer Suchanfragen mit verwandtem Kontext zur Ergebnisoptimierung Informationen in brauchbarer Form für Suchmaschinen

Mehr

PASS Positionsabhängiges Android Spiel für Supermärkte

PASS Positionsabhängiges Android Spiel für Supermärkte PASS Positionsabhängiges Android Spiel für Supermärkte Sebastian Barth Betreuer: Gerrit Kahl Supervisor: Antonio Krüger Gliederung Motivation Grundlagen Richtlinien IRL Verwandte Arbeiten PASS Aktueller

Mehr

Projektpraktikum MultimediaGrid

Projektpraktikum MultimediaGrid Projektpraktikum MultimediaGrid WS 2005/06 Carsten Saathoff Bernhard Tausch Agenda Motivation Aufgaben Zeitplan Vortragsthemen Auswahl des Managements Motivation Grid Wikipedia: Grid computing offers a

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Multiagentensysteme SS07 Veranstalter: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth Dipl. Inform. Kirsten Bergmann Vortrag von Daniel Nagel und Alexander Wecker 03.05.2007 Mars Vortrag

Mehr

Abschnitt 20: Ein Grundprinzip der Software-Architektur

Abschnitt 20: Ein Grundprinzip der Software-Architektur Abschnitt 20: Ein Grundprinzip der Software-Architektur 20. Ein Grundprinzip der Software-Architektur 20 Ein Grundprinzip der Software-Architektur Einf. Progr. (WS 08/09) 770 Modelle und Anwendungen Unsere

Mehr

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

SAP mit Microsoft SharePoint / Office SAP mit Microsoft SharePoint / Office Customer Holger Bruchelt, SAP SE 3. Mai 2016 Disclaimer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27 Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Genetec. Vereinheitlichte Sicherheitslösung - effiziente Komplettlösungen auf einer Plattform. Genetec

Genetec. Vereinheitlichte Sicherheitslösung - effiziente Komplettlösungen auf einer Plattform. Genetec Genetec 25.09.2018 Genetec Vereinheitlichte Sicherheitslösung - effiziente Komplettlösungen auf einer Plattform Stefan Dörenbach & Dirk Schiller Regional Sales Manager Security Center erweitert den Fluss

Mehr

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer 1 VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN Henrik Brauer INHALT Problemstellung Verhandlungsmodell Domänentypen in Multiagentensystemen Verhandlungsbereich in aufgabenorientierten Domänen Verhandlungsstrategie

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Terminkoordination mittels verteilter Agenten

Terminkoordination mittels verteilter Agenten Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Terminkoordination mittels verteilter Agenten Florian Burka 30.06.2010 Motivation Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Terminplanung vereinfachen

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Configuration Management Database

Configuration Management Database 2011 Configuration Management Database Inhalt Übersicht zur infocmdb Die Vorteile einer infocmdb Konkrete Beispiele zu den Vorteilen der InfoCMDB Übersicht zu Referenzen Zusammenfassung 2011 INFONOVA GmbH

Mehr

Die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants auf Smartphones und deren Chancen und Risiken in der Anwendung

Die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants auf Smartphones und deren Chancen und Risiken in der Anwendung Die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants auf Smartphones und deren Chancen und Risiken in der Anwendung Vortrag bei der TA16-Konferenz in Wien am Sebastian Sünkler sebastian.suenkler@haw-hamburg.de

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

SELBSTLERNENDER SERVICEDESK INTELLIGENTES VORGANGSMANAGEMENT

SELBSTLERNENDER SERVICEDESK INTELLIGENTES VORGANGSMANAGEMENT SERVICEDESK SOFTWARE AUS DER CLOUD UNTERSTÜTZT DURCH KI (KÜNSTLICHE INTELLIGENZ) SELBSTLERNENDER SERVICEDESK INTELLIGENTES VORGANGSMANAGEMENT INTELLIGENTE AUTOMATION IM KUNDENSERVICE Per E-Mail, Social,

Mehr

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Mathias Walker 4. Juni 2002 Fachseminar Verteilte Systeme Betreuer: Michael Rohs Dozent: Prof. Dr. F. Mattern Inhalt Ubiquitäre Umgebung Technische Anforderungen

Mehr

NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016

NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016 NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016 2015 Software AG. All rights reserved. For internal use only RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN MIT NJX ÜBERSICHT Live

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Pascal Muth Zusammenfassung In diesem Whitepaper wird die Tableau Extensions API von Tableau

Mehr

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion Web Information Retrieval Hauptseminar Sommersemester 2003 Thomas Mandl Überblick Mehrsprachigkeit Multimedialität Heterogenität Qualität, semantisch, technisch Struktur Links HTML Struktur Technologische

Mehr

Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung

Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung Agilent T&M Toolkit 1.2 Agilent Digital Scope MSO6054A (oder andere

Mehr

QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365

QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365 QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365 Dokumentenlenkung, Auditmanagement, Ideen und Prozesse verwalten CONFIDENTAL 12.02.2019 corner4 Information Technology GmbH, Johann Roithner-Straße 131 (Bauteil

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

Design Language. Design Language. Mac vs. Anti-Mac

Design Language. Design Language. Mac vs. Anti-Mac Teil 1: In der Theorie Teil 2: In der Anwendung Mac vs. Anti-Mac Teil 1: Designsprache in der Theorie - Einleitung und Information über die Autoren - Designsprache im Vergleich zum klassischen Verständnis

Mehr

StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services

StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services StoneOne 2008 Mehr Flexibilität, weniger Kosten: Die Web Service Factory für Ihre Business Services Moderne technologische

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz

SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz Festo AG & Co. KG Esslingen were@de.festo.com Agenda Festo Das Unternehmen Warum SharePoint? Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Kundenservice 5.1 Wie Sie mit innovativen Lösungen Ihren professionellen Kundendialog auch in Zukunft über alle Kanäle erfolgreich meistern.

Kundenservice 5.1 Wie Sie mit innovativen Lösungen Ihren professionellen Kundendialog auch in Zukunft über alle Kanäle erfolgreich meistern. Kundenservice 5.1 Wie Sie mit innovativen Lösungen Ihren professionellen Kundendialog auch in Zukunft über alle Kanäle erfolgreich meistern. Hanau, 4.November 2015 D+S 360 2015 Seite 2 D+S 360 2015 Seite

Mehr

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Agentengestützte Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von n Interdisziplinäres

Mehr

Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX. Sebastian Wiemer, adesso AG

Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX. Sebastian Wiemer, adesso AG Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX Sebastian Wiemer, adesso AG 2 Wer ist Sebastian Wiemer und die adesso AG? Sebastian Wiemer: Senior Business Development Manager Branchen: Buchverlage, Banken, Industrie

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

Einleitung Architektur Sicherheit Zusammenfassung. Autonomic Computing. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen.

Einleitung Architektur Sicherheit Zusammenfassung. Autonomic Computing. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen. 2005 / Hauptseminar Rechnernetze Gliederung Einleitung Warum? Was ist? Grundsätze des Architektur von Systems Sicherheit in Systems Warum?

Mehr

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH Agenda V Ausgangslage Zielstellung Lösungsansatz Unterstützung durch Ensemble

Mehr

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Die Schulung "Microsoft SharePoint 2010:

Mehr

Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting

Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting http://ls3-www.cs.tu-dortmund.de Sebastian Lehnhoff Sebastian Senge Anca M. Lazarescu Lehrstuhl für Betriebssysteme und Rechnerarchitektur Agenda Einleitung Hintergrund

Mehr

UNSER ANGEBOT DEINE BEWERBUNG.

UNSER ANGEBOT DEINE BEWERBUNG. Wir gestalten Nutzererlebnisse. Als Marktführer für User Experience Design bieten wir alle Services rund um die interaktive Produktwelt eines Unternehmens. Wir sind ein Team von 100 Experten für Usability,

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Agenten 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Softwareagenten Schnittstellenagenten Informationsagenten Hybride Agenten Mobile Agenten Kollaborative

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

MEHRWERK. Angebotsmanagement

MEHRWERK. Angebotsmanagement MEHRWERK Angebotsmanagement Zielgruppe Unternehmen in denen Komplexe Angebote im B2B-Bereich in einem internationalen Geschäftsumfeld erstellt werden Angebotssummen sich über mehrere Millionen Euro belaufen

Mehr

Melanie Kirchner

Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS 10.09.2003 Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS - Kommunikation in MAS 1/34 Übersicht Motivation Grundlagen Indirekte Kommunikation Direkte Kommunikation Adressaten

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt

NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt Andreas Bunten / Jan Kohlrausch DFN-CERT Services GmbH [bunten kohlrausch]@dfn-cert.de Gliederung Übersicht und Grundlagen Honeypots Das NoAH Honeypot-Projekt Ausblick

Mehr

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Schlüsselworte Monitoring, BAM, Fusion Middleware Einleitung Markus Lohn esentri AG Ettlingen Oracle BAM wird vor allem für das fachliche Überwachen

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold

Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, 14.5.09 Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold Einleitung: Suche nach Alternativen zum symbolischen Paradigma der KI -Ablehnung

Mehr

WIE DIE EINBINDUNG VON KUNDEN FEEDBACK ZU BESSERER SOFTWARE ENTWICKLUNG BEITRAGEN KANN: EINE STARTUP PERSPEKTIVE MAGALI BALAUD

WIE DIE EINBINDUNG VON KUNDEN FEEDBACK ZU BESSERER SOFTWARE ENTWICKLUNG BEITRAGEN KANN: EINE STARTUP PERSPEKTIVE MAGALI BALAUD WIE DIE EINBINDUNG VON KUNDEN FEEDBACK ZU BESSERER SOFTWARE ENTWICKLUNG BEITRAGEN KANN: EINE STARTUP PERSPEKTIVE MAGALI BALAUD CUSTOMER DEVELOPMENT Wie die Einbindung der Kundenperspektive durch moderne

Mehr

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo . Equipping the energy sector with smart applications! 1 Vorstellung 1 Portfolio 2 Unsere Kunden! 2 Die Zukunft ist datenbasiert nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenbasis? Im Kontext der

Mehr

Project Excellence mit Oracle Business Process Management

Project Excellence mit Oracle Business Process Management Project Excellence mit Oracle Business Process Management Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH Berlin, 1 Agenda Über den Referenten Projekt und Prozess Eine Abgrenzung Projektmanagement und BPM Stark

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr