Agenten, Multiagentensysteme und Verteilte Künstliche Intelligenz Eine einführende Literaturübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenten, Multiagentensysteme und Verteilte Künstliche Intelligenz Eine einführende Literaturübersicht"

Transkript

1 Agenten, Multiagentensysteme und Verteilte Künstliche Intelligenz Eine einführende Literaturübersicht Agents, Multiagent Systems and Distributed Artificial Intelligence An Introductory Guide to the Literature Gerhard Weiß Institut für Informatik Technische Universität München München Zusammenfassung / Abstract Es wird eine einführende und aktuelle Übersicht über zentrale Publikationen im Forschungs- und Anwendungsbereich Agenten, Multiagentensysteme und Verteilte Künstliche Intelligenz gegeben. Die zu diesem Bereich verfügbare Literatur ist inzwischen äußerst umfangreich. Anliegen und Intention dieser Übersicht ist es, insbesondere den Einstieg in diese Literatur und damit in diesen Bereich zu erleichtern. This is an introductory, up-to-date guide to central publications in the research and application area of agents, multiagent systems, and distributed artificial intelligence. Today a large amount of literature is available in this area. The purpose and intention of this guide is to make it easier to approach to this literature and, with that, to this area. Vorbemerkungen In den vergangenen Jahren erlebte der Bereich Agenten und Multiagentensysteme ein sehr breites und rasch wachsendes Interesse sowohl im Forschungs- als auch im Anwendungsumfeld. Ausdruck dessen ist auch die vielfältige und umfangreiche Literatur, die inzwischen zu diesem Bereich verfügbar ist. Anspruch der vorliegenden Übersicht ist es nicht, diese Literatur umfaßend und vollständig widerzuspiegeln (dies wäre bei der vorgegebenen Seitenzahl auch gar nicht möglich). Ziel ist es vielmehr, das Augenmerk und Interesse der Leser dieses Schwerpunktheftes auf ausgewählte, zentrale Publikationen zu lenken. Insbesondere soll den Lesern, die mit dieser Thematik noch nicht oder kaum vertraut sind, der Einstieg in diesen Bereich erleichtert werden

2 Multiagentensysteme bilden einen Schwerpunkt in der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI), also jenem Teilgebiet der KI, dessen Gegenstand, ganz allgemein charakterisiert, die Informationsverarbeitung in verteilten intelligenten Systemen ist. Da eine sinnvolle Trennung zwischen Multiagentensystemen und VKI nicht möglich ist, bietet diese Literaturübersicht auch entsprechende Verweise auf relevante Literatur zur VKI. Die Betonung der Literaturübersicht liegt auf Buchpublikationen und Überblicksartikeln. Hinweise auf thematisch spezifischere Publikationen, etwa Forschungsberichte und Artikel in einschlägigen Proceedings, finden sich zahlreich in der angegebenen Literatur sowie in den vorangehenden Beiträgen des Schwerpunktheftes. Angemerkt sei schließlich noch, daß generell nur solche Literatur angegeben wurde, die i.a. über Bibliotheken und den Buchhandel problemlos erhältlich sein sollte. Übersicht Überblicksartikel. Einen ausgezeichneten Überblick über wichtige Aspekte von Agenten, zusammen mit Verweisen auf entsprechende Literatur, bieten [49] und [50]. Diese Artikel eignen sich gerade für den Einstieg in das Gebiet der Agenten besonders gut. Ein neuerer Übersichtsartikel, in dem zentrale Aspekte von Agenten ebenso wie von Multiagentensystemen in kompakter und gut lesbarer Form aufgezeigt werden, findet sich in [20]. Wie eingangs bereits erwähnt wurde, bilden Multiagentensysteme seit jeher einen Schwerpunkt in der VKI. Ein breiter, einführender Überblick über die VKI wird in [30] geboten. Forschungsschwerpunkte der VKI sind in [3] dargestellt; auch wenn dieser Artikel nun schon 10 Jahre alt, ist er noch immer sehr empfehlenswert. Eine kürzere und weniger ausführliche Darstellung von Forschungsthemen in der VKI findet sich in [15]. Neben Multiagentensystemen bildet verteiltes Problemlösen einen wesentlichen Schwerpunkt in der VKI. Da diese Thematik offensichtlich auch von großer Bedeutung für Multiagentensysteme ist, sei hier auch auf [12] und [13] verwiesen; in diesen Artikeln findet der Leser eine generelle Beschreibung der Problematik des verteilten Problemlösens und der in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsansätze. Ein nützlicher Fragekatalog zur Evaluierung von Ansätzen zum verteilten Problemlösen wurde in [10] vorgestellt. An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß aufgrund des Fehlens eines einheitlichen, normierten Agentenbegriffes in den verschiedenen Publikationen durchaus unterschiedliche Aspekte von Agenten (etwa Mobilität oder Autonomie) besondere Betonung finden. Generelle Sammelbände. Zwei aktuelle Sammelbände mit ausgewählten und thematisch gegliederten Artikeln im Umfeld Agententechnologie sind [5] und [19]. Während bei [5] die Betonung auf einzelnen Agenten liegt, wird in [19] vor allem auch der Aspekt der Interaktion zwischen Agenten berücksichtigt. Beide Bände ermöglichen einen umfaßenden Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und Anwendung. Zu den Klassikern im VKI-Umfeld zählen [2], [14] und [18], deren Durchsicht allen denjenigen nahegelegt werden kann, die sich weitergehend mit Agenten und Multiagentensystemen beschäftigen möchten. Neben diesen empfehlenswerten Sammelbänden, insbesondere den beiden neueren, gibt es noch eine Reihe von Proceedings zu einschlägigen Konferenzen und Workshops. Statt diese in ihrer Gesamtheit aufzuzählen, wird hier nur auf die Kernproceedings verwiesen. Hierzu zählen sicherlich die Proceedings zur International Conference on Multi-Agent Systems (ICMAS) [37, 38] sowie zur International Conference on Autonomous Agents - 2 -

3 (Agents) [36]. Große Bedeutung für das Gebiet der Agenten erlangte auch die Workshop- Reihe Agent Theories, Architectures, and Languages (ATAL) [33, 43, 51, 52]. Eine auf Anwendungen ausgerichtete Veranstaltung ist die International Conference on Practical Applications of Intelligent Agents and Multi-Agent Technology (PAAM) [39, 40]. Schließlich ist noch die Workshop-Reihe Modelling Autonomous Agents in a Multi-Agent World (MAAMAW) [z.b. 1, 44], die 1997 bereits zum achten Mal ausgerichtet wurde, zu nennen. Eine breite Darstellung der Grundlagen der VKI findet sich in [34]. Mit Hilfe dieses Handbuches der VKI kann ein detaillierter Einblick in Forschungs- und Anwendungsaspekte der VKI sowie verwandter Disziplinen gewonnen werden. Mit [31] liegt bereits seit 1993 ein deutschsprachiges Buch zur VKI vor. Dieses Buch, welches unter der Federführung von Jürgen Müller aus den Bemühungen zur Gründung der Fachgruppe Verteilte Künstliche Intelligenz der Gesellschaft für Informatik (GI) hervorging, ist gut dafür geeignet, sich einen ersten Eindruck von der VKI zu verschaffen. [31] und [34] eignen sich auch als Ausgangsmaterial zur Vorbereitung einschlägiger Vorlesungen. Ein erstes umfaßendes Lehrbuch der VKI wird bis Herbst 1998 verfügbar sein [47]. Dieses Buch bietet eine grundlegende und aktuelle Einführung in relevante Themenkreise der VKI. Alle drei Werke [31], [34] und [47] behandeln ausgiebig Aspekte von Agenten und Multiagentensystemen. Bücher zu speziellen Themen. Inzwischen gibt es auch eine Reihe von Büchern meist Proceedings zu entsprechenden Workshops oder Konferenzen zu speziellen Themen im Bereich Agenten, Multiagentensysteme und VKI. Beispielsweise stehen Anwendungsaspekte in [6, 23, 24, 48, 49] und, wie bereits oben genannt, in [39, 40] im Vordergrund. Aus Anwendungssicht ist auch [8] von Interesse. Der Entwurf von Agenten und Agentenarchitekturen ist Gegenstand in [32]. Beiträge zu Informationsagenten also Agenten die zur Handhabung (Suche, Verwaltung, usw.) von Information eingesetzt werden und zu mobilen Agenten finden sich in [25] beziehungsweise [42]. Lernen und Adaption in Multiagentensystemen ist Gegenstand der Beiträge in [45] und [46]. Ein formaler, spieltheoretischer Ansatz zum Verhandeln in Multiagentensystemen ist in [41] beschrieben. Verteilte Planungsverfahren werden in [11] und [28] behandelt. Suchverfahren für Agenten sind in [21] dargestellt. Organisationale Aspekte von Multiagentensystemen werden in den in [7] und [35] enthaltenen Beiträgen thematisiert, während die Simulation von sozialen und gesellschaftlichen Phänomenen in den in [16] und [17] enthaltenen Beiträgen untersucht wird. Diese Bücher sind, ähnlich wie etwa [9] und [26], gerade auch in Hinblick auf die Sozionik [29] (ein interdisziplinäres Forschungsgebiet zwischen Soziologie und KI) von Interesse. Sonstiges. Abschließend sei noch kurz auf Glossare und Bibliographien verwiesen. Ein Glossar zu agenten-spezifischen Schlüsselbegriffen findet sich in [51, S ]. In [51, S ] ist eine Auflistung von agenten-orientierten Systemen enthalten. Eine (wenn auch veralterte) Liste von VKI-basierten Systemen kann [4, S ] entnommen werden. Ein umfangreiches Glossar zu VKI-relevanten Schlüsselbegriffen bietet [47]. Eine sehr detaillierte und thematisch indizierte Bibliographie zu früheren Arbeiten in der VKI ist mit [4] verfügbar. [22] enthält eine knappe, kommentierte Übersicht zu ausgewählten, älteren VKI Arbeiten. Schließlich sei noch auf [27] verwiesen, worin aktuellere und gerade für den Neuling wertvolle Verweise zu Publikationen im VKI-Umfeld aufgeführt sind

4 Literatur [1] Boman, M.; Van de Velde, W. (Hsg.): Multi-Agent Rationality. Proceedings MAAMAW 97. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [2] Bond, A.H.; Gasser, L. (Hsg.): Readings in Distributed Artificial Intelligence. San Mateo, CA: Morgan Kaufmann, [3] Bond, A.H.; Gasser, L.: An Analysis of Problems and Research in DAI. In: [2], S. 3-35, [4] Bond, A.H.; Gasser, L.: A Subject-Indexed Bibliography of DAI. In: [2], S , [5] Bradshaw, J.M. (Hsg.): Software Agents. Menlo Park, CA/Cambridge, MA: AAAI Press/The MIT Press, [6] Brenner, W.; Zarnekow, R.; Wittig, H. (Hsg.): Intelligente Softwareagenten. Berlin u.a.: Springer-Verlag, [7] Carley, K.M.; Prietula, M.J. (Hsg.): Computational Organization Theory. New Jersey: Lawrence Erlbaum, [8] Chorafas, D.N.: Agent Technology Handbook. Singapore: McGraw-Hill, [9] Conte, R., Castelfranchi, C.: Cognitive and Social Action. London: UCL Press, [10] Decker, K.S.; Durfee, E.H.; Lesser, V.R.: Evaluating Research in Cooperative Distributed Problem Solving. In: [14], S , [11] Durfee, E.H.: Coordinating Plans of Distributed Problem Solvers. Norwell, MA: Kluwer Academic Press, [12] Durfee, E.H.: Trends in Cooperative Distributed Problem Solving. In: IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering 1 (1989), S [13] Durfee, E.H.; Lesser, V.R.; Corkill, D.: Distributed Problem Solving. In: Shapiro, S.C. (Hsg.): Encyclopedia of Artificial Intelligence (2. Auflage), New York u.a.: John Wiley, S , [14] Gasser, L.; Huhns, M.N. (Hsg.): Distributed Artificial Intelligence 2. London: Pitman, [15] Gasser, L.; Huhns, M.N.: Themes in Distributed Artificial Intelligence Research. In: [14], S. vii-xv, [16] Gilbert, N.; Doran, J.E. (Hsg.): Simulating Societies: The Computer Simulation of Social Phenomena. University College Press, [17] Gilbert, N.; Conte, R. (Hsg.): Artificial Societies: Computer Simulation of Social Life. University College Press, [18] Huhns, M.N. (Hsg.): Distributed Artificial Intelligence. London: Pitman, [19] Huhns, M.N.; Singh, M.P. (Hsg.): Readings in Agents. San Francisco, CA: Morgan Kaufmann, [20] Huhns, M.N.; Singh, M.P.: Agents and Multiagent Systems: Themes, Approaches, and Challenges. In: [19], S. 1-23, [21] Ishida, T.: Real-Time Search for Learning Autonomous Agents. Norwell, MA: Kluwer Academic Publishers, [22] Jagannathan, V.; Dodhiawala, R.: Distributed Artificial Intelligence: An Annotated Bibliography. In: [18], S [23] Jennings, N.R.: Cooperation in Industrial Multi-Agent Systems. Singapore: World Scientific, [24] Jennings, N.R., Wooldridge, M.J. (Hsg.): AGENT TECHNOLOGY - Foundations, Applications, and Markets. Springer-Verlag,

5 [25] Kandzia, P.; Klusch, M. (Hsg.): Cooperative Information Agents. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [26] Kirn, S., O Hare, G.M.P. (Hsg.): Cooperative Knowledge Processing: Key Technology for Future Organizations. London u.a.: Springer-Verlag, [27] Kwek, D.; Kalenka, S.: Distributed Artificial Intelligence References and Resources. In: [34], S , [28] von Martial, F.: Coordinating Plans of Autonomous Agents. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [29] Malsch, T. (Hsg.): Sozionik: Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: Sigma, erscheint bis ca. Mitte [30] Moulin, B.; Chaib-draa, B.: An Overview of Distributed Artificial Intelligence. In: [34], S. 3-47, [31] Müller, J. (Hsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Mannheim et al.: B.I. Wissenschaftsverlag, [32] Müller, J.P.: The Design of Intelligent Agents. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [33] Müller, J.P.; Wooldridge, M.J.; Jennings, N.R. (Hsg.): Intelligent Agents III. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [34] O Hare, G.M.P.; Jennings, N.R. (Hsg.): Foundations of Distributed Artificial Intelligence. New York u.a.: John Wiley & Sons, Inc., [35] Prietula, M.; Carley, K.; Gasser, L. (Hsg.): Simulating Organizations: Computational Models of Institutions and Groups. Menlo Park u.a.: AAAI Press/The MIT Press, [36] Proceedings of the First International Conference on Autonomous Agents (Agents 97). New York: ACM Press, [37] Proceedings of the First International Conference on Multi-Agent Systems (ICMAS- 95). Menlo Park u.a.: AAAI Press/The MIT Press, [38] Proceedings of the Second International Conference on Multi-Agent Systems (ICMAS-96). Menlo Park, CA: AAAI Press, [39] Proceedings of the First International Conference on Practical Applications of Intelligent Agents and Multi-Agent Technology (PAAM-96), [40] Proceedings of the Second International Conference on Practical Applications of Intelligent Agents and Multi-Agent Technology (PAAM-97), [41] Rosenschein, J.; Zlotkin, G.: Rules of Encounter: Designing Conventions for Automated Negotiation among Computers. Cambridge, MA: The MIT Press, [42] Rothermel, K.; Popescu-Zeletin, R. (Hsg.): Mobile Agents. Lecture Notes in Computer Science, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [43] Singh, M.P.; Rao, A.S.; Wooldridge, M.J. (Hsg.): Intelligent Agents IV. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [44] Van de Velde, W.; Perram, J.W. (Hsg.): Agents Breaking Away. Proceedings MAAMAW 96. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [45] Weiß, G.; Sen, S. (Hsg.): Adaption and Learning in Multi-Agent Systems. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [46] Weiß, G. (Hsg.): Distributed Artificial Intelligence Meets Machine Learning. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [47] Weiß, G. (Hsg.): Introduction to Distributed Artificial Intelligence. Cambridge, MA: The MIT Press, erscheint ca. Herbst [48] Wittig, T. (Hsg.): ARCHON: An Architecture for Multi-Agent Systems. Chichester, UK: Ellis Horwood

6 [49] Wooldridge, M.J.; Jennings, N.R.: Intelligent Agents: Theory and Practice. In: The Knowledge Engineering Review 10(2), S [50] Wooldridge, M.J.; Jennings, N.R.: Agent Theories, Architectures, and Languages: A Survey. In: [51], S. 1-39, [51] Wooldridge, M.J.; Jennings, N.R. (Hsg.): Intelligent Agents. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag, [52] Wooldridge, M.J.; Müller, J.P.; Tambe, M. (Hsg.): Intelligent Agents II. Lecture Notes in Artificial Intelligence, Vol Berlin u.a.: Springer-Verlag,

Logiken für Multiagentensysteme

Logiken für Multiagentensysteme Logiken für Multiagentensysteme Projektseminar Michael Köhler und Heiko Rölke koehler roelke@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg Logiken

Mehr

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Grundseminar HAW Master Informatik 18.04.2017 Inhaltsübersicht Data Mining & Begriffswelt des Data Mining Klassifikation & Klassifikatoren

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Zelluläre Automaten Agentenbasierende Modelle Regeln Gleichartige Zellen, die verschiedene Eigenschaften besitzen können, die einem Raum angeordnet sind, der

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

Verteilte Künstliche Intelligenz

Verteilte Künstliche Intelligenz Eine kurze Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Ilia Revout 11.05.2005 Inhalt Einleitung Was ist VKI? Teilgebiete der VKI Agenten Definition

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Melanie Kruse 22.06.2004 Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung und Hypermedia FH Dortmund SS 2004 Was sind Agenten? Agentenforscher diskutieren seit längerem: jedoch keine

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Literatursuche Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr

Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme

Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme Franziska Klügl Vorlesung: Freitags, 8 10 Uhr, Ü 1 Übung: Montags, 15 17 Uhr, Ü 2 Organisatorisches Vorlesungszeiten: Freitags, 8 Uhr

Mehr

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Sozionik: Programmatik und Anwendungsperspektiven. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer TU Hamburg-Harburg

Sozionik: Programmatik und Anwendungsperspektiven. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer TU Hamburg-Harburg Sozionik: Programmatik und Anwendungsperspektiven eines neuen Forschungsfeldes Dr. Ingo Schulz-Schaeffer TU Hamburg-Harburg Sozionik: Zielsetzung: Erforschung und Modellierung künstlicher Sozialität Leitidee:

Mehr

Parallele Rechenmodelle

Parallele Rechenmodelle Organisatorisches und Themenvorstellung, 21. Oktober 2016 Henning Meyerhenke, Moritz von Looz, Roland Glantz 1 Meyerhenke, Looz, Glantz: Institute for Theoretical Computer www.kit.edu Science Termine Bis

Mehr

Spezifikation von Handlungen von Agenten

Spezifikation von Handlungen von Agenten Spezifikation von Handlungen von Agenten dargestellt am Beispiel der Sprache LORA aus M. Wooldridge: Reasoning about Rational Agents Vortrag im Projektseminar Logiken für Multiagentensysteme Im WS 2003/04

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME GEO-INFORMATIONSSYSTEME Dozent: Prof. Dr. Christian Böhm Übungsleiter: Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ablauf des ersten Vorlesungstages: 1. Organisation 2. Gliederung der Vorlesung 3. Einführung

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer 1 VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN Henrik Brauer INHALT Problemstellung Verhandlungsmodell Domänentypen in Multiagentensystemen Verhandlungsbereich in aufgabenorientierten Domänen Verhandlungsstrategie

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Parallelism in curricula An international survey November 7, 2008 Stuttgart, Germany David Meder Dr. Victor Pankratius For comments: multicore-systems@ipd.uni-karlsruhe.de

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

SOA: Service Komposition

SOA: Service Komposition SOA: Service Komposition Anwendungen 1 Ralf Kruse Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 5. Juni 2007 Ralf Kruse (HAW Hamburg) SOA: Service Komposition 5. Juni 2007 1 /

Mehr

in vernetzten Systemen

in vernetzten Systemen Dynamische Gruppenbildung in vernetzten Systemen Doktorandenkolloquium DoKoSoN Dipl. Wirt.-Inform. Technische Universität Clausthal D-38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. +49 5323 727120 Fax. +49 5323 727149

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz

Proseminar Künstliche Intelligenz Proseminar Künstliche Intelligenz Sommersemester 2009 Einführung und Themenvergabe 23. April 2009 Who is who Veranstalter Prof. Friedrich v. Henke Friedrich.von-Henke@uni-ulm.de Raum O 27 / 450 Sprechstunde

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S.

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S. Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Überblick Was ist Visualisierung? - Beispiele Theorie der Visualisierung Definition Referenzmodelle (Pipelines)

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Agentengestützte Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von n Interdisziplinäres

Mehr

+ Team Simulation. Pascal Jäger Dept. Informatik

+ Team Simulation. Pascal Jäger Dept. Informatik + Team Simulation Pascal Jäger 26.4.2012 Dept. Informatik + Überblick n Einführung n Recognition-Primed Decision Making n R-CAST n C-RPD n Mein Ansatz n Projekt 1 n Literatur + Was habe ich vor Einführung

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Bio-Inspired Credit Risk Analysis Bio-Inspired Credit Risk Analysis Computational Intelligence with Support Vector Machines Bearbeitet von Lean Yu, Shouyang Wang, Kin Keung Lai, Ligang Zhou 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 244 S. Hardcover

Mehr

Computer Science meets Philosophy the Future of AI

Computer Science meets Philosophy the Future of AI Computer Science meets Philosophy the Future of AI Seminar im Sommersemester 2017 Vorbesprechung, 27.04.2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK & INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE Superintelligence cover, CC-BY-SA

Mehr

Literaturliste für die Vorlesung Theoretische Elektrotechnik (TET)

Literaturliste für die Vorlesung Theoretische Elektrotechnik (TET) Literaturliste für die Vorlesung Theoretische Elektrotechnik (TET) Daniel Erni (BA 342, daniel.erni@uni-due.de) Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop Deutsch-Chinesischer Workshop Smart Cities STUTTGART WILLI-BLEICHER-STR. 20 GEWERKSCHAFTSHAUS KONFERENZRAUM 3+4 18. APRIL 2018, 09.30-16:30 UHR 19. APRIL 2018, 09:00-13:30 UHR Deutsch-Chinesischer Workshop

Mehr

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2007/08 Literatur Herbert Klaeren, Michael Sperber. Die Macht der Abstraktion. Teubner Verlag,

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Holger Hermanns. Universität des Saarlandes Saarland Informatics Campus

Holger Hermanns. Universität des Saarlandes Saarland Informatics Campus Universität des Saarlandes Saarland Informatics Campus Kontext: Informatik Hohe Volatilität der Forschung und der Forschungslandschaft, traditionelle Publikationsverfahren (Bleisatz!) ungeeignet, traditionelle

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Computational Intelligence und Musikinformatik Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche & Literaturverwaltung Vortrag Ausarbeitung

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz Einführung in die Künstliche Intelligenz Vorlesung WS 2004/05 Joachim Hertzberg, Andreas Nüchter (Übungen) Institut für Informatik Abteilung Wissensbasierte Systeme 1 Web-Seite Organisatorisches http://www.inf.uos.de/hertzberg/lehre/2004_ws/vorlesung_ki-intro/ki_ws04.html

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Andreas Schoknecht Jan Recker, Scientific Research in Information Systems A Beginner's Guide, Springer, 2013 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN

Mehr

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Einleitung

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Einleitung Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Günther Görz Informatik 8 Haberstraße 2, 3.Stock 91058 Erlangen Sprechstunde: Mo. 12-13 goerz@informatik.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2006 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018 Visual Analytics Diana Topko Grundseminar, 18. Dezember 2018 Agenda Visuelle Wahrnehmung Motivation für Visual Analytics Interactive Visual Analytics Ausblick Konferenzen Visuelle Wahrnehmung Text VS Bild

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Gliederung. Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung

Gliederung. Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung Philipp Kayser Gliederung Problemstellung Motivation Multi-Agenten Simulation GPU Programmierung Stand der Technik Abgrenzung Multi-Agenten Simulation (MAS) simuliert durch eine Vielzahl von Agenten Die

Mehr

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13 0/13 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012 WI-Gebiet Anwendungssysteme (teilw.) WI-Gebiet Business Intelligence Informatik-Gebiet KI & Maschinelles Lernen Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2007 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2007 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Business Analytics. Aktuelle Methoden und Werkzeuge im Zeitalter der Digitalisierung. Business Analytics

Business Analytics. Aktuelle Methoden und Werkzeuge im Zeitalter der Digitalisierung. Business Analytics Aktuelle Methoden und Werkzeuge im Zeitalter der Digitalisierung Workshop für Führungskräfte (Gesamtheitlicher Überblick) mit Excel 2019 mit R Workshop für Führungskräfte (Gesamtheitlicher Überblick) Chancen

Mehr

Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme

Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme VS12 Slide 1 Verteilte Systeme 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung 1.2 Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 2 Verteilte

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

AW2-Vortrag. Ambient Telephony. Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012

AW2-Vortrag. Ambient Telephony. Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012 1 AW2-Vortrag Ambient Telephony Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012 2 Gliederung Einführung Related Work Konferenzen Forschungsgebiete Verwandte Arbeiten Zusammenfassung 3 Einführung 4 Einführung Ambient

Mehr

Kober & Michel John Searle

Kober & Michel John Searle Kober & Michel John Searle nachgedacht Herausgegeben von Albert Newen und Sven Walter In der Reihe»nachGedacht Moderne Klassiker«erscheinen in regelmäßiger Folge autorenorientierte Einführungen in das

Mehr

Multimedia Communication

Multimedia Communication Multimedia Communication D Dr. Andreas Kassler Universität Ulm Slide 1 Vorlesung Umfang: 3+1 Bitte um Interaktivität und Diskussionen Termin und Ort: Dienstag 10.00 12.00 h Donnerstag 14.00 16.00 h Jeweils

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Arithmetische Funktionen

Arithmetische Funktionen Arithmetische Funktionen Paul J. McCarthy Arithmetische Funktionen Aus dem Englischen übersetzt von Markus Hablizel Paul J. McCarthy Department of Mathematics University of Kansas Lawrence, USA ISBN 978-3-662-53731-2

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 19.10.2011 Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln Christoph Korn Wissenschaftlicher Mitarbeiter AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften

Mehr

Künstliche Intelligenz. Potential und Anwendung

Künstliche Intelligenz. Potential und Anwendung Künstliche Intelligenz Potential und Anwendung Menschliche Intelligenz Intelligentere Maschinen dank künstlicher Intelligenz Bilder Bilder Texte Sprache Texte Sprache Verstehen von strukturierten und unstrukturierten

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Multiagentensysteme MAS

Multiagentensysteme MAS Seminar Agenten und Robotfußball Sommersemester 2003 Multiagentensysteme MAS Grundlagen und Begriffsbildung Thorsten Wilmes Linnebornstiege 2 48155 Münster wilmest@web.de Matr.-Nr.: 275298 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Prof. G. Bengel Fakultät für Informatik SEMB 7IBW 8IB Raum HO609 Mo 9:45-11:15 1. Teil: Amdahl sches Gesetz 1. Vortrag Das Gesetz von Amdahl und Gustafson

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Ereignisbehandlung in Multi-Agent Simulationen

Ereignisbehandlung in Multi-Agent Simulationen Ereignisbehandlung in Multi-Agent Simulationen Christian Twelkemeier Department Informatik HAW Hamburg 14.06.2012 Inhalt Einführung Rückblick Ereignisse Anforderungen DIVAs AIEva SimPan WALK Eigener Ansatz

Mehr

Algorithmen - Eine Einführung. Click here if your download doesn"t start automatically

Algorithmen - Eine Einführung. Click here if your download doesnt start automatically Algorithmen - Eine Einführung Click here if your download doesn"t start automatically Algorithmen - Eine Einführung Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald Rivest, Clifford Stein Algorithmen - Eine

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz Einführung in die Künstliche Intelligenz Vorlesung mit Übung WS 2002/2003 Prof. F. v. Henke Organisatorisches Vorlesung: Mo 12 14 Mi 14 16 Sprechstunde: nach der Vorlesung, oder nach Vereinbarung vhenke@ki.informatik.uni-ulm.de

Mehr

ACM Ada Letters ZA ,1 ACM Software Engineering Notes ZS

ACM Ada Letters ZA ,1 ACM Software Engineering Notes ZS Name der Zeitschrift Signatur RegalNr Jahrgänge Accounting, Management and Information Technologies ZA 8 4.1994-7.1997 ACM Ada Letters ZA 1 14.1994-21.2001 ACM Computing Surveys ZA 2 25.1993-33.2001,1

Mehr

Image: (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen

Image:   (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen Image: https://pixabay.com/de/netz-netzwerk-programmierung-3706562/ (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen Künstliche Intelligenz Was ist das überhaupt? Was kann sie (nicht)?

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Agentensysteme in der Automation Mike Gißrau Hauptseminar Technische Informationssysteme 20.06.2008

Mehr

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Wissenschaftliche Literaturarbeit Wissenschaftliche Literaturarbeit einige Hinweise und Tipps Dr. Christa Weßel MPH Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen November 2005 C. Weßel 11-2005 1 ask acquire - appraise Ask: Forschungs-

Mehr

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme 1 Das

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr