Tagungen für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagungen für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger"

Transkript

1 Tagungen für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger 1/12 Tagung für Grundbuchrechtspflegerinnen und -rechtspfleger mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Grundbuchsachen tätig sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. r1/14 M 15, N 8, B 7

2 2/12 Grundseminar zur Mitarbeiterführung für Bedienstete aus dem nichtrichterlichen Bereich, die mit Führungsaufgaben befasst sind mit Hotel Aurachhof Fischbachau r8/17 M 7, N 4, B 3 StMJV 1 Das Seminar wendet sich an Dienst- und Geschäftsleiter, an ständige Vertreter von Dienst- und Geschäftsleitern sowie an Gruppenleiter, deren Bestellung eine Ausschreibung vorausgegangen ist. Die Veranstaltung befasst sich mit zentralen Themen der Führung von Mitarbeitern. Inhalte sind: - Führungsstile und eigenes Führungsverhalten - Motivation von Mitarbeitern - Kommunikation mit Mitarbeitern - Struktur und Regeln für verschiedene Typen von Mitarbeitergesprächen - Kritik und Anerkennung motivierend einsetzen - Umgang mit Konflikten und problemorientierte Konfliktbewältigung Es wird darauf hingewiesen, dass zur Erfüllung der im Anforderungsprofil genannten theoretischen Qualifizierungsmaßnahmen neben der vollständigen Teilnahme an allen Seminaren einer Seminarreihe für Führungskräfte oder an der länderübergreifenden Geschäftsleitertagung in Baden-Württemberg ein Grund- und ein Vertiefungsseminar zur Mitarbeiterführung sowie das Modul Teamentwicklung/Teamstörung und Präsentation zu besuchen sind.

3 3/12 Tagung für Insolvenzrechtspflegerinnen und -rechtspfleger mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Insolvenzsachen tätig sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. r41/3 M 15, N 8, B 7

4 4/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Straf- und Jugendgerichtssachen mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in den Strafabteilungen der Amtsund Landgerichte und in den Jugendgerichten tätig sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. r35/4 M 15, N 8, B 7

5 5/12 Tagung für Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter mit Parkhotel Waldeck Titisee (Schwarzwald) r3/37 M 1, N 1, B 1 Weitere Tagungsabschnitte: Tagungs-Nr. 5a/ mit Tagungs-Nr. 5b/ mit Tagungs-Nr. 5c/ mit Die vom Justizministerium Baden-Württemberg ausgerichtete länderübergreifende Veranstaltung befasst sich mit den spezifischen Problemen der Geschäftsleitung. Zielgruppe sind künftige Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter bzw. solche, die erst kurze Zeit in diesem Amt tätig sind. Folgende Themenkomplexe sollen behandelt werden: - Personalrecht - Beamtenrecht - Verwaltungsrecht - Allgemeines Personalrecht - Arbeitsrecht - Tarifrecht - Personalvertretungsrecht - Datenschutzrecht - Personalführung und Selbstmanagement - Kommunikation - Gesprächsführung - Mitarbeiterführung - Aufgaben, Ziele und Kompetenzen des Geschäftsleiters - Stress- und Belastungsausgleich - Haushalt und Verwaltung - Grundzüge des Haushaltswesens - Neue Steuerung und justizspezifisches Controlling - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung

6 6/12 Kostenseminar für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger mit Deutsche Richterakademie Trier r37/6 Die länderübergreifende Veranstaltung wird vom Justizministerium Baden-Württemberg ausgerichtet. Das Seminar richtet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten tätig sind. Es sollen ausgewählte und aktuelle Fragen zur Kostenfestsetzung, zum Vergütungsanspruch des beigeordneten Rechtsanwalts und zur Prozesskostenhilfe behandelt werden. M 5, N 2, B 2

7 7/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in der Rechtsantragstelle mit Deutsche Richterakademie Trier r5/9 M 3, N 2, B 2 Die länderübergreifende Tagung wird vom Ministerium der Justiz des Saarlandes ausgerichtet. Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in der Rechtsantragstelle beschäftigt sind. In Vorträgen und Diskussionen sollen folgende Themen erörtert und behandelt werden: - Beratungshilfegesetz - Arrest und einstweilige Verfügung sowie einstweilige Anordnung - Aufgebotsverfahren - Zwangsvollstreckung - Anträge nach dem Gewaltschutzgesetz - Kommunikation mit den Rechtsuchenden

8 8/12 Tagung für Grundbuchrechtspflegerinnen und -rechtspfleger mit Deutsche Richterakademie Trier r18/10 M 2, N 2, B 2 Die vom Ministerium der Justiz des Landes Rheinland- Pfalz ausgerichtete länderübergreifende Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Grundbuchsachen tätig sind. Folgende Themen sollen behandelt werden: - Das Grundbuchamt als Vollstreckungsorgan - Aktuelle Probleme des Wohnungseigentumsrechts/ neue Rechtsprechung - Behandlung ausländischer Gesellschaften, internationale Beziehungen im Grundbuch - Probleme bei Begründung und Veränderung von Erbbaurechten - Aktuelle Entwicklungen im Grundbuchrecht

9 9/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Familiensachen mit Hotel Aurachhof Fischbachau r7/9 M 7, N 3, B 3 Baden-Württemberg 10 Rheinland-Pfalz 5 Saarland 2 Sachsen 4 Thüringen 6 Die länderübergreifende Veranstaltung wird vom n Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ausgerichtet. Die Tagung richtet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Familiensachen tätig sind. Folgende Themenbereiche sind vorgesehen: - Verfahren nach dem FamFG (Schwerpunkte: Allgemeiner Teil, Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht) - Vertretungsausschluss und familiengerichtliche Genehmigungen - Ausgewählte kostenrechtliche Fragestellungen (RVG, FamGKG, Verfahrenskostenhilfe) - Erfahrungsaustausch zu einzelnen Themen aus der Praxis (Vereinfachtes Unterhaltsverfahren, Ruhen der elterlichen Sorge, Einbenennung, Vermögensverzeichnisse, Kindergeldbezugsberechtigung) - Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet Rechtsantragstelle einschließlich Beratungshilfe

10 5a/12 Tagung für Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter mit Parkhotel Waldeck Titisee (Schwarzwald) r3/38 M 1, N 1, B 1 Eine gesonderte Meldung ist nicht erforderlich, Meldung zu Tagung 5/12 ist ausreichend. Die vom Justizministerium Baden-Württemberg ausgerichtete länderübergreifende Veranstaltung befasst sich mit den spezifischen Problemen der Geschäftsleitung. Zielgruppe sind künftige Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter bzw. solche, die erst kurze Zeit in diesem Amt tätig sind. Folgende Themenkomplexe sollen behandelt werden: - Personalrecht - Beamtenrecht - Verwaltungsrecht - Allgemeines Personalrecht - Arbeitsrecht - Tarifrecht - Personalvertretungsrecht - Datenschutzrecht - Personalführung und Selbstmanagement - Kommunikation - Gesprächsführung - Mitarbeiterführung - Aufgaben, Ziele und Kompetenzen des Geschäftsleiters - Stress- und Belastungsausgleich - Haushalt und Verwaltung - Grundzüge des Haushaltswesens - Neue Steuerung und justizspezifisches Controlling - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung

11 10/12 Tagung für Insolvenzrechtspflegerinnen und -rechtspfleger mit Berufsförderungswerk Leipzig r14/10 M 2, N 2, B 2 Die vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa ausgerichtete länderübergreifende Veranstaltung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die mit Insolvenzsachen befasst sind. Die Themen werden mit Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung referiert. Folgende Themen sind vorgesehen: - Rechtsprechung im Insolvenzrecht - Restschuldbefreiung sowie Kostenstundung - Vergütungsrecht - Aufsichtspflicht des Insolvenzgerichts - Einzel- und Gesamtvollstreckung - Diskussion und Erfahrungsaustausch

12 11/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Betreuungssachen mit Deutsche Richterakademie Trier r9/9 Die länderübergreifende Veranstaltung wird vom Justizministerium Baden-Württemberg ausgerichtet. Die Tagung richtet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Betreuungssachen tätig sind. Folgende Themen sollen behandelt werden: - Aktuelle Rechtsprechung zum Betreuungsrecht - Betreuungsgerichtliche Genehmigungen - Internationale Aspekte im Betreuungsrecht - Probleme bei Vergütung und Auslagenersatz - Vorstellung psychiatrischer Krankheitsbilder M 2, N 2, B 2

13 12/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Registersachen mit Sporthotel Oberhof r25/6 M 2, N 2, B 1 Die länderübergreifende Veranstaltung wird vom Thüringer Justizministerium ausgerichtet. Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die mit Handelsregistersachen befasst sind. Es sollen unter anderem folgende Themen behandelt werden: - Umfang und Grenzen der Werthaltigkeitsbeurteilung des Registergerichts bei Sachgründungen, Sachkapitalerhöhungen und Umwandlungen durch Berücksichtigung von Bilanzen - Squeeze-Out bei der Aktiengesellschaft - Die Ersteintragung einer Societas Europaea (SE) - Aktuelle Probleme der Unternehmergesellschaft - Aktuelle Probleme bei Formwechsel und Verschmelzung, auch bei Beteiligung von Unternehmergesellschaften

14 13/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Strafvollstreckungssachen mit Hotel Aurachhof Fischbachau r2/12 M 8, N 4, B 3 Baden-Württemberg 9 Rheinland-Pfalz 5 Saarland 2 Sachsen 5 Thüringen 4 Die länderübergreifende Veranstaltung wird vom n Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ausgerichtet. Die Tagung richtet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in der Strafvollstreckung bei den Staatsanwaltschaften tätig sind. Folgende Themenbereiche sind vorgesehen: - Strafzeitberechnung und Vollstreckungsreihenfolge - Vermögensabschöpfung im Ermittlungsverfahren - Zurückstellungsverfahren nach 35 BtMG - Auswirkungen des Insolvenzverfahrens auf die Strafvollstreckung - Grundsatzfragen bei Strafaufschub und Strafunterbrechung - Der Justizverwaltungsakt in der Strafvollstreckung - Neuerungen bei Fahrerlaubnisentzug und Fahrverbot - Aspekte des Maßregelvollzugs einschließlich Krisenintervention Die Tagung soll ferner dem Erfahrungsaustausch dienen.

15 14/12 Tagung für Nachlassrechtspflegerinnen und -rechtspfleger mit Sporthotel Oberhof r6/10 M 2, N 1, B 2 Die länderübergreifende Veranstaltung wird vom Thüringer Justizministerium ausgerichtet. Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die mit Nachlasssachen befasst sind. Es sollen unter anderem folgende Themen behandelt werden: - Umgang mit Trauernden ( Zeit für Menschlichkeit ) - Testamentsauslegung: Das gemeinschaftliche Testament - Vermittlung der Nachlassauseinandersetzung und Feststellung des Fiskalerbrechts - Verfahrensrecht bei Beteiligung gesetzlicher Vertreter natürlicher Personen - Grundzüge und ausgewählte Fälle aus dem IPR im Bereich des Nachlasswesens einschließlich Grundstrukturen zum Europäischen Nachlasszeugnis - Nachlassinventarisierung und Gläubigeraufgebot

16 15/12 Tagung für Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter mit Hotel Aurachhof Fischbachau r13/10 M 18, N 8, B 8 StMJV 1 Die Tagung wendet sich an Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter. In der Tagung sollen aktuelle Themen aus dem Personalund Haushaltswesen sowie den Bereichen Organisation und EDV behandelt werden. Auch zeitgemäßes, erfolgreiches Führungsverhalten und modernes Verwaltungsmanagement sollen angesprochen werden. Ferner wird Gelegenheit zur Aussprache und zum Erfahrungsaustausch bestehen. Um möglichst vielen Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleitern die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu geben, wird für Vertreterinnen und Vertreter des Geschäftsleiters, die in der Regel auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Justizverwaltung sind, die Tagung für Gruppenleiter, weitere Gruppenleiter und Mitarbeiter in der Justizverwaltung (Tagungs-Nr. 20/12) angeboten.

17 5b/12 Tagung für Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter mit Parkhotel Waldeck Titisee (Schwarzwald) r3/39 M 1, N 1, B 1 Eine gesonderte Meldung ist nicht erforderlich, Meldung zu Tagung 5/12 ist ausreichend. Die vom Justizministerium Baden-Württemberg ausgerichtete länderübergreifende Veranstaltung befasst sich mit den spezifischen Problemen der Geschäftsleitung. Zielgruppe sind künftige Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter bzw. solche, die erst kurze Zeit in diesem Amt tätig sind. Folgende Themenkomplexe sollen behandelt werden: - Personalrecht - Beamtenrecht - Verwaltungsrecht - Allgemeines Personalrecht - Arbeitsrecht - Tarifrecht - Personalvertretungsrecht - Datenschutzrecht - Personalführung und Selbstmanagement - Kommunikation - Gesprächsführung - Mitarbeiterführung - Aufgaben, Ziele und Kompetenzen des Geschäftsleiters - Stress- und Belastungsausgleich - Haushalt und Verwaltung - Grundzüge des Haushaltswesens - Neue Steuerung und justizspezifisches Controlling - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung

18 16/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger im automatisierten gerichtlichen Mahnverfahren mit Justizschule Pegnitz r48/2 Die länderübergreifende Veranstaltung wird vom n Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ausgerichtet. Die Tagung richtet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die im automatisierten gerichtlichen Mahnverfahren tätig sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. B 4 Baden-Württemberg 2 Berlin 2 Bremen 1 Hamburg 2 Hessen 2 Niedersachsen 2 Nordrhein-Westfalen 3 Rheinland-Pfalz 1 Sachsen-Anhalt 2 Schleswig-Holstein 1

19 17/12 Tagung für Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte mit Justizschule Pegnitz r23/10 M 9, N 4, B 4 Baden-Württemberg 8 Bremen 1 Niedersachsen 3 Rheinland-Pfalz 2 Saarland 1 Sachsen 3 Sachsen-Anhalt 3 Thüringen 2 Die Tagung wendet sich an Gerichtsvollzieherprüfungsbeamtinnen und -beamte. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme im organisatorischen, rechtlichen und kommunikativen Bereich behandelt werden. Für Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte bestehen noch folgende weitere Fortbildungsmöglichkeiten: - Seminar Kommunikation und Konfliktbewältigung für Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte und Gerichtsvollzieher (Tagungs-Nr. 41/12) - Fachtagungen für Gerichtsvollzieher (Tagungs-Nrn. 49/12 und 50/12)

20 18/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Hinterlegungssachen mit Justizschule Pegnitz r21/5 Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die mit Hinterlegungssachen befasst sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. Ferner soll die Zusammenarbeit mit der Landesjustizkasse Bamberg erörtert werden. M 12, N 6, B 6

21 19/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Zwangsvollstreckungssachen mit Berufsförderungswerk Leipzig r26/9 M 2, N 2, B 1 Die vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa ausgerichtete länderübergreifende Veranstaltung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in der Einzelzwangsvollstreckung tätig sind. Die Themen der Referate sollen praxisnah und mit Bezug zur aktuellen Rechtsprechung moderiert werden. Folgende Themen sind vorgesehen: - Reformen hinsichtlich des Einzelzwangsvollstreckungsrechts - Rechtsmittel in der Einzelzwangsvollstreckung - Zusammentreffen von Einzel- und Gesamtvollstreckung - Internationaler Vollstreckungstitel - internationale Vollstreckung - Diskussion und Erfahrungsaustausch

22 20/12 Tagung für Gruppenleiter, weitere Gruppenleiter und Mitarbeiter in der Justizverwaltung mit Hotel Aurachhof Fischbachau r20/11 M 13, N 6, B 6 Die Tagung wendet sich an Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, weitere Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Justizverwaltung. In der Tagung sollen aktuelle Themen aus dem Personalund Haushaltswesen sowie den Bereichen Organisation und EDV behandelt werden. Auch zeitgemäßes, erfolgreiches Führungsverhalten und modernes Verwaltungsmanagement sollen angesprochen werden. Ferner wird Gelegenheit zur Aussprache und zum Erfahrungsaustausch bestehen.

23 21/12 Tagung für Nachlassrechtspflegerinnen und -rechtspfleger mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Nachlasssachen tätig sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. r29/8 M 15, N 8, B 7

24 22/12 Einführungstagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Buchführung und Bilanzkunde mit Hotel Aurachhof Fischbachau r24/5 M 9, N 4, B 4 Baden-Württemberg 7 Rheinland-Pfalz 5 Saarland 2 Sachsen 4 Thüringen 5 Die vom n Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ausgerichtete länderübergreifende Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse in Buchführung und Bilanzkunde. Im Frühjahr 2013 wird dazu eine Aufbautagung angeboten werden. Folgende Themen sind vorgesehen: - Grundlagen der Buchführung - Erstellung des Inventars - Bewertung des unbeweglichen Anlagevermögens sowie die Ermittlung des Firmenwertes nach der direkten und indirekten Methode - Erfassung der Geschäftsvorfälle - Erstellung des Jahresabschlusses - Bewertung des Umlaufvermögens und des beweglichen Anlagevermögens

25 23/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Betreuungssachen mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Betreuungssachen tätig sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. r11/11 M 15, N 8, B 7

26 24/12 Vertiefungsseminar zur Mitarbeiterführung für Bedienstete aus dem nichtrichterlichen Bereich, die mit Führungsaufgaben befasst sind mit Hotel Aurachhof Fischbachau r22/13 M 7, N 3, B 3 ZKB 2 Das Seminar wendet sich an Dienst- und Geschäftsleiter, an ständige Vertreter von Dienst- und Geschäftsleitern sowie an Gruppenleiter, deren Bestellung eine Ausschreibung vorausgegangen ist. Die Veranstaltung richtet sich an die Teilnehmer der vorangegangenen Grundseminare. Sie vertieft die Themen zum Führungsverhalten sowie zu den kommunikativen Fähigkeiten und stärkt die Sicherheit in schwierigen Gesprächen mit Mitarbeitern. Es wird empfohlen, das Seminar nicht vor Ablauf eines Zeitraums von einem dreiviertel Jahr nach der Teilnahme am Grundseminar zu besuchen. Es wird darauf hingewiesen, dass zur Erfüllung der im Anforderungsprofil genannten theoretischen Qualifizierungsmaßnahmen neben der vollständigen Teilnahme an allen Seminaren einer Seminarreihe für Führungskräfte oder an der länderübergreifenden Geschäftsleitertagung in Baden-Württemberg ein Grund- und ein Vertiefungsseminar zur Mitarbeiterführung sowie das Modul Teamentwicklung/Teamstörung und Präsentation zu besuchen sind.

27 25/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen mit Deutsche Richterakademie Trier r12/9 M 4, N 2, B 2 Die vom Ministerium der Justiz des Landes Rheinland- Pfalz ausgerichtete länderübergreifende Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen tätig sind. Vorgesehene Themen der Tagung sind: - Rückgewähransprüche - Rechte in der Abteilung II und ihre Bedeutung für die Zwangsversteigerung - Ausgewählte obergerichtliche Entscheidungen aus dem Bereich des Zwangsversteigerungsund Zwangsverwaltungsrechts - Besondere Probleme der Rangklassen 2 und 3 im Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren - Einzelprobleme in der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung - Auswirkungen von Rangänderungen und Rangvorbehalten auf die Zwangsversteigerung Die Tagung soll ferner dem Erfahrungsaustausch dienen.

28 26/12 Grundseminar zur Mitarbeiterführung für Bedienstete aus dem nichtrichterlichen Bereich, die mit Führungsaufgaben befasst sind mit Hotel Aurachhof Fischbachau r8/18 M 4, N 2, B 2 ZKB 7 Das Seminar wendet sich an Dienst- und Geschäftsleiter, an ständige Vertreter von Dienst- und Geschäftsleitern sowie an Gruppenleiter, deren Bestellung eine Ausschreibung vorausgegangen ist. Die Veranstaltung befasst sich mit zentralen Themen der Führung von Mitarbeitern. Inhalte sind: - Führungsstile und eigenes Führungsverhalten - Motivation von Mitarbeitern - Kommunikation mit Mitarbeitern - Struktur und Regeln für verschiedene Typen von Mitarbeitergesprächen - Kritik und Anerkennung motivierend einsetzen - Umgang mit Konflikten und problemorientierte Konfliktbewältigung Es wird darauf hingewiesen, dass zur Erfüllung der im Anforderungsprofil genannten theoretischen Qualifizierungsmaßnahmen neben der vollständigen Teilnahme an allen Seminaren einer Seminarreihe für Führungskräfte oder an der länderübergreifenden Geschäftsleitertagung in Baden-Württemberg ein Grund- und ein Vertiefungsseminar zur Mitarbeiterführung sowie das Modul Teamentwicklung/Teamstörung und Präsentation zu besuchen sind.

29 5c/12 Tagung für Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter mit Parkhotel Waldeck Titisee (Schwarzwald) r3/40 M 1, N 1, B 1 Eine gesonderte Meldung ist nicht erforderlich, Meldung zu Tagung 5/12 ist ausreichend. Die vom Justizministerium Baden-Württemberg ausgerichtete länderübergreifende Veranstaltung befasst sich mit den spezifischen Problemen der Geschäftsleitung. Zielgruppe sind künftige Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter bzw. solche, die erst kurze Zeit in diesem Amt tätig sind. Folgende Themenkomplexe sollen behandelt werden: - Personalrecht - Beamtenrecht - Verwaltungsrecht - Allgemeines Personalrecht - Arbeitsrecht - Tarifrecht - Personalvertretungsrecht - Datenschutzrecht - Personalführung und Selbstmanagement - Kommunikation - Gesprächsführung - Mitarbeiterführung - Aufgaben, Ziele und Kompetenzen des Geschäftsleiters - Stress- und Belastungsausgleich - Haushalt und Verwaltung - Grundzüge des Haushaltswesens - Neue Steuerung und justizspezifisches Controlling - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung

30 27/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in der Rechtsantragstelle mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die mit bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten befasst und/oder in der Rechtsantragstelle beschäftigt sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. r4/9 M 15, N 8, B 7

31 28/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen tätig sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. r30/7 M 15, N 8, B 7

32 29/12 Modul Teamentwicklung/Teamstörung und Präsentation mit Hotel Aurachhof Fischbachau r46/6 M 8, N 4, B 4 Die Veranstaltung wendet sich an Dienst- und Geschäftsleiter, an ständige Vertreter von Dienst- und Geschäftsleitern sowie an Gruppenleiter, deren Bestellung eine Ausschreibung vorausgegangen ist. Behandelt werden folgende Themen: - Team/Teamentwicklung - Teamkonflikt - Mobbing - Motivation - Präsentation Ferner wird Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bestehen. Es wird darauf hingewiesen, dass zur Erfüllung der im Anforderungsprofil genannten theoretischen Qualifizierungsmaßnahmen neben der vollständigen Teilnahme an allen Seminaren einer Seminarreihe für Führungskräfte oder an der länderübergreifenden Geschäftsleitertagung in Baden-Württemberg ein Grund- und ein Vertiefungsseminar zur Mitarbeiterführung sowie das Modul Teamentwicklung/Teamstörung und Präsentation zu besuchen sind.

33 30/12 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Zwangsvollstreckungssachen mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die in Einzelzwangsvollstreckungssachen tätig sind. In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme behandelt werden. r42/3 M 15, N 8, B 7

34 Tagungen für alle Justizbediensteten 31/12 Schulung der Multiplikatoren zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung mit Justizschule Pegnitz l44/1 M 8, N 4, B 4 Im Hinblick auf die am 1. Januar 2013 in Kraft tretende Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung ist geplant, bereits im 1. Quartal 2012 eine ausreichende Anzahl von Multiplikatoren umfassend zu schulen, damit diese dann im 2. Halbjahr 2012 im Rahmen der regionalen Fortbildung alle Gerichtsvollzieher auf die ab 1. Januar 2013 geltende Rechtslage vorbereiten können. Die Multiplikatoren-Schulung beinhaltet die rechtlichen Änderungen, eine didaktische Vorbereitung und eine Unterweisung bezüglich der neuen Informationswege. Die teilnehmenden Multiplikatoren erhalten von der n Justizschule Pegnitz zudem ein umfassendes Skript. Als Teilnehmer der Multiplikatoren-Schulung kommen in erster Linie Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte in Betracht, aber auch Gerichtsvollzieher bzw. sonstige Justizbedienstete, die sich für eine anschließende Referententätigkeit bei den regionalen Schulungsmaßnahmen zur Verfügung stellen.

35 32/12 Schulung der Multiplikatoren zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung mit Justizschule Pegnitz l44/2 M 8, N 4, B 4 Im Hinblick auf die am 1. Januar 2013 in Kraft tretende Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung ist geplant, bereits im 1. Quartal 2012 eine ausreichende Anzahl von Multiplikatoren umfassend zu schulen, damit diese dann im 2. Halbjahr 2012 im Rahmen der regionalen Fortbildung alle Gerichtsvollzieher auf die ab 1. Januar 2013 geltende Rechtslage vorbereiten können. Die Multiplikatoren-Schulung beinhaltet die rechtlichen Änderungen, eine didaktische Vorbereitung und eine Unterweisung bezüglich der neuen Informationswege. Die teilnehmenden Multiplikatoren erhalten von der n Justizschule Pegnitz zudem ein umfassendes Skript. Als Teilnehmer der Multiplikatoren-Schulung kommen in erster Linie Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte in Betracht, aber auch Gerichtsvollzieher bzw. sonstige Justizbedienstete, die sich für eine anschließende Referententätigkeit bei den regionalen Schulungsmaßnahmen zur Verfügung stellen.

36 33/12 Tagung für Personalreferenten und Personalsachbearbeiter sowie für Organisationsreferenten und Organisationsberater mit Hotel Aurachhof Fischbachau l17/3 M 15, N 9, B 8 StMJV 3 Die Tagung richtet sich an Personalreferenten und Personalsachbearbeiter für den nichtrichterlichen Dienst sowie Organisationsreferenten und Organisationsberater. Ziel der Veranstaltung ist, die Verknüpfung zwischen Personalmanagement und Organisationsberatung zu intensivieren und die Erkenntnisse aus der vor Ort gewonnenen Tätigkeit der Organisationsberater für die Personalführung und den Personaleinsatz zu nutzen. Insoweit soll auch auf die immer wichtiger werdenden Führungsqualitäten und ihre Folgen, insbesondere im Hinblick auf die permanent anstehenden Veränderungen eingegangen werden.

37 34/12 Schulung der Multiplikatoren zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung mit Justizschule Pegnitz l44/3 M 8, N 4, B 4 Im Hinblick auf die am 1. Januar 2013 in Kraft tretende Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung ist geplant, bereits im 1. Quartal 2012 eine ausreichende Anzahl von Multiplikatoren umfassend zu schulen, damit diese dann im 2. Halbjahr 2012 im Rahmen der regionalen Fortbildung alle Gerichtsvollzieher auf die ab 1. Januar 2013 geltende Rechtslage vorbereiten können. Die Multiplikatoren-Schulung beinhaltet die rechtlichen Änderungen, eine didaktische Vorbereitung und eine Unterweisung bezüglich der neuen Informationswege. Die teilnehmenden Multiplikatoren erhalten von der n Justizschule Pegnitz zudem ein umfassendes Skript. Als Teilnehmer der Multiplikatoren-Schulung kommen in erster Linie Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte in Betracht, aber auch Gerichtsvollzieher bzw. sonstige Justizbedienstete, die sich für eine anschließende Referententätigkeit bei den regionalen Schulungsmaßnahmen zur Verfügung stellen.

38 35/12 Seminar Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz mit Justizschule Pegnitz l8/17 M 8, N 4, B 4 Das Seminar richtet sich an alle Justizbediensteten. Ziel des Seminars ist, die im Arbeitsalltag auftretenden Reibungspunkte und die daraus resultierenden Konflikte in der Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsträgern und Servicekräften sowie innerhalb der Serviceeinheit zu erkennen und zu bewältigen. Seminarinhalt: - Teamorientiertes Arbeiten - Konflikte erkennen - Konflikte und Kommunikation - Konflikte meistern Die Thematik wird in Einzel- und Gruppenarbeiten sowie anhand von Rollenspielen behandelt.

39 36/12 Tagung für Mitglieder der Personalvertretungen mit Hotel Aurachhof Fischbachau l36/4 Die Tagung wendet sich an die Mitglieder der Personalvertretungen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften. In der Tagung werden vor allem aktuelle Entwicklungen im Personalwesen angesprochen. Insbesondere soll neben den Fragen aus dem Arbeitnehmerrecht die Umsetzung der Dienstrechtsreform behandelt werden. Ferner soll Gelegenheit zur Aussprache und zum Erfahrungsaustausch bestehen. M 15, N 7, B 7 StMJV 1

40 37/12 Schulung der Multiplikatoren zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung mit Justizschule Pegnitz l44/4 M 8, N 4, B 4 Im Hinblick auf die am 1. Januar 2013 in Kraft tretende Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung ist geplant, bereits im 1. Quartal 2012 eine ausreichende Anzahl von Multiplikatoren umfassend zu schulen, damit diese dann im 2. Halbjahr 2012 im Rahmen der regionalen Fortbildung alle Gerichtsvollzieher auf die ab 1. Januar 2013 geltende Rechtslage vorbereiten können. Die Multiplikatoren-Schulung beinhaltet die rechtlichen Änderungen, eine didaktische Vorbereitung und eine Unterweisung bezüglich der neuen Informationswege. Die teilnehmenden Multiplikatoren erhalten von der n Justizschule Pegnitz zudem ein umfassendes Skript. Als Teilnehmer der Multiplikatoren-Schulung kommen in erster Linie Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte in Betracht, aber auch Gerichtsvollzieher bzw. sonstige Justizbedienstete, die sich für eine anschließende Referententätigkeit bei den regionalen Schulungsmaßnahmen zur Verfügung stellen.

41 38/12 Seminar Teamorientiertes Arbeiten mit Justizschule Pegnitz l25/9 M 8, N 4, B 4 Das Seminar richtet sich an alle Justizbediensteten. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern die Bedeutung teamorientierten Arbeitens, dessen Notwendigkeit und den Nutzen gegenüber Kollegen und Vorgesetzten zu vermitteln, um dadurch Effizienz und Effektivität zu steigern. Seminarinhalt: - Merkmale eines Teams - Rollen in einem Team - Phasen der Teamentwicklung - Entscheidungsprozesse und Regeln im Team - Kommunikation im Team - Konflikte im Team Die Thematik wird in Einzel- und Gruppenarbeiten sowie anhand von Rollenspielen behandelt.

42 39/12 Grundseminar für Lehrkräfte mit Justizschule Pegnitz l5/10 M 8, N 4, B 3 Das Seminar wendet sich an die nebenamtlichen Lehrkräfte, die in der Rechtspfleger-, Gerichtsvollzieher-, Justizfachwirte- und Justizwachtmeisterausbildung sowie in der Arbeitnehmerschulung und in der Schlüsselkompetenzschulung für Justizfachwirte und Justizwachtmeister tätig sind. Bei der Veranstaltung sollen in erster Linie didaktische und methodische Grundlagen vermittelt werden. Auf das Aufbauseminar für Lehrkräfte (Tagungs-Nr. 45/12) wird hingewiesen. Im Hinblick auf eine umfassende Schulung der Lehrkräfte soll das Aufbauseminar Gelegenheit zur Vertiefung der vermittelten didaktischen und methodischen Grundlagen geben. Eine Teilnahme wird daher unbedingt empfohlen.

43 40/12 Workshop Klausurerstellung und -bewertung für Lehrkräfte in der Justizfachwirteausbildung mit Justizschule Pegnitz l37/3 Der Workshop wendet sich an die Lehrkräfte in der Justizfachwirteausbildung. Behandelt werden die Erstellung von Klausuren einschließlich der Fragetechniken und die Bewertung von Klausuren. Ziel des Workshops sollte neben einer Hilfestellung für die Lehrkräfte sein, einheitliche und für die Anwärter nachvollziehbare Fragestellungen in den Klausuren zu definieren sowie Hinweise zur Bewertung zu geben. Die endgültige Teilnehmerauswahl obliegt dem n Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

44 41/12 Seminar Kommunikation und Konfliktbewältigung für Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte und Gerichtsvollzieher mit Hotel Aurachhof Fischbachau l30/5 M 10, N 5, B 5 Die Veranstaltung wendet sich an Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte, an Gerichtsvollzieher sowie an Geschäftsleiter und Gruppenleiter, die unmittelbar mit Gerichtsvollzieherangelegenheiten befasst sind. Die im natürlichen Spannungsfeld zwischen Geprüftem und Prüfer oftmals im zwischenmenschlichen Bereich angesiedelten Probleme - auch im Verhältnis zur Dienstleitung - sollen zunächst gemeinsam erarbeitet, erkannt und definiert werden. Durch die folgenden Themenschwerpunkte sollen sodann die Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu optimieren, entstehende Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen sowie strukturelle Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Als Themenschwerpunkte sind vorgesehen: - Kennenlernen und Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen der an der Prüfung beteiligten Personen - Grundlagen der Kommunikation - Probehandeln und Analyse (hier können auch Problemfälle der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht und analysiert werden) - Konflikt - Konfliktarten - Verhalten im Konflikt - Veränderungsmanagement - Qualitätsdiskussion

45 42/12 Seminar Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz mit Justizschule Pegnitz l8/18 M 10, N 5, B 5 Das Seminar richtet sich an alle Justizbediensteten. Ziel des Seminars ist, die im Arbeitsalltag auftretenden Reibungspunkte und die daraus resultierenden Konflikte in der Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsträgern und Servicekräften sowie innerhalb der Serviceeinheit zu erkennen und zu bewältigen. Seminarinhalt: - Teamorientiertes Arbeiten - Konflikte erkennen - Konflikte und Kommunikation - Konflikte meistern Die Thematik wird in Einzel- und Gruppenarbeiten sowie anhand von Rollenspielen behandelt.

46 43/12 Tagung für Ausbildungsleiter und Lehrkräfte mit Justizschule Pegnitz l3/10 Die Tagung wendet sich an die Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter sowie an die haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte in der Rechtspfleger-, Gerichtsvollzieher-, Justizfachwirte- und Justizwachtmeisterausbildung sowie in der Arbeitnehmerschulung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vor allem didaktische und methodische Probleme. Auch Themen von allgemeiner Bedeutung sollen neben aktuellen Fragen aus den Bereichen Personalwesen, Organisation und EDV angesprochen werden. Ferner ist ein Erfahrungsaustausch vorgesehen. M 7, N 4, B 5 FHVR Starnberg 2 Justizvollzug 1 Baden-Württemberg 5 Niedersachsen 4 Rheinland-Pfalz 4 Saarland 2 Sachsen 2 Sachsen-Anhalt 1 Thüringen 3

47 44/12 Tagung zum Thema Vermögensabschöpfung mit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg l21/6 Die Tagung richtet sich an Ermittlungsrichterinnen und Ermittlungsrichter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Staatsanwaltschaften. Folgende Themenbereiche sind vorgesehen: - Vermögensabschöpfung im Ermittlungsverfahren - Rückgewinnungshilfeverfahren - Zuständigkeiten im Rahmen der Vermögensabschöpfung - Maßnahmen nach rechtskräftiger Verurteilung - Maßnahmen der Polizei bei der Vermögensabschöpfung - Konkurrenz der Vermögensabschöpfung mit dem Insolvenzverfahren - Vermögensabschöpfung im Ausland M 15, N 8, B 7

48 45/12 Aufbauseminar für Lehrkräfte mit Justizschule Pegnitz l18/8 Das Seminar wendet sich an die nebenamtlichen Lehrkräfte, die in der Rechtspfleger-, Gerichtsvollzieher-, Justizfachwirte- und Justizwachtmeisterausbildung sowie in der Arbeitnehmerschulung tätig sind und die bereits an einem Seminar für Lehrkräfte (Grundseminar) oder vergleichbaren Seminaren, in denen die Themen der Grundschulung vermittelt wurden, teilgenommen haben. Im Aufbauseminar sollen die in der Grundschulung vermittelten didaktischen und methodischen Grundlagen durch praktische Übungen vertieft werden. M 8, N 4, B 3

49 46/12 Seminar Teamorientiertes Arbeiten mit Justizschule Pegnitz l25/10 M 10, N 5, B 5 Das Seminar richtet sich an alle Justizbediensteten. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern die Bedeutung teamorientierten Arbeitens, dessen Notwendigkeit und den Nutzen gegenüber Kollegen und Vorgesetzten zu vermitteln, um dadurch Effizienz und Effektivität zu steigern. Seminarinhalt: - Merkmale eines Teams - Rollen in einem Team - Phasen der Teamentwicklung - Entscheidungsprozesse und Regeln im Team - Kommunikation im Team - Konflikte im Team Die Thematik wird in Einzel- und Gruppenarbeiten sowie anhand von Rollenspielen behandelt.

50 47/12 FamFG-Tag am Fachbereich Rechtspflege der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege Starnberg l16/3 M 65, N 20, B 10 StMJV 5 Das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) ist Gegenstand der eintägigen Fortbildungsveranstaltung, die sich an die in diesem Bereich tätigen Richterinnen und Richter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger wendet. Bei der Veranstaltung sollen ausgewählte Themen bzw. Problemstellungen aus dem FamFG in Kurzreferaten mit anschließender Podiumsdiskussion behandelt werden. Die konkrete Themenauswahl steht derzeit noch nicht fest; diese erfolgt zu gegebener Zeit gemäß den aktuellen Anforderungen bzw. auftretenden Praxisproblemen. Das Tagungsprogramm wird um 10:00 Uhr beginnen und gegen 16:00 Uhr enden. Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass Übernachtungsmöglichkeiten in der Tagungsstätte nicht bestehen.

51 48/12 Seminar für hauptamtliche Lehrkräfte mit Justizschule Pegnitz l19/8 Das Seminar richtet sich an die hauptamtlichen Lehrkräfte sowie an die Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter. Der genaue Inhalt des Seminars ist derzeit noch nicht festgelegt. Zu dem Seminar können sich auch Bedienstete melden, die als nebenamtliche Lehrkräfte in der Ausbildung oder in der Arbeitnehmerschulung eingesetzt sind. Soweit noch Plätze vorhanden sind, wird eine entsprechende Berücksichtigung erfolgen. Die endgültige Teilnehmerauswahl obliegt dem n Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

52 Tagungen für Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher 49/12 Fachtagung für Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher mit Justizschule Pegnitz gv1/38 In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme im organisatorischen, rechtlichen und kommunikativen Bereich behandelt werden. An der Fachtagung können auch Gerichtsvollzieherprüfungsbeamtinnen und -beamte teilnehmen. Für Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher besteht noch folgende weitere Fortbildungsmöglichkeit: Seminar Kommunikation und Konfliktbewältigung für Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte und Gerichtsvollzieher (Tagungs-Nr. 41/12) M 12, N 6, B 6

53 50/12 Fachtagung für Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher mit Justizschule Pegnitz gv1/39 In der Veranstaltung sollen neben einem Erfahrungsaustausch vor allem die in der Praxis auftretenden Probleme im organisatorischen, rechtlichen und kommunikativen Bereich behandelt werden. An der Fachtagung können auch Gerichtsvollzieherprüfungsbeamtinnen und -beamte teilnehmen. Für Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher besteht noch folgende weitere Fortbildungsmöglichkeit: Seminar Kommunikation und Konfliktbewältigung für Gerichtsvollzieherprüfungsbeamte und Gerichtsvollzieher (Tagungs-Nr. 41/12) M 12, N 6, B 6

54 Tagungen für Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 51/12 Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Serviceeinheiten in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten mit Justizschule Pegnitz Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten tätig sind. Behandelt werden sollen vor allem Probleme, die bei der täglichen Arbeitserledigung in den Serviceeinheiten auftreten können. m13/9 M 9, N 5, B 4

55 52/12 Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Serviceeinheiten in Jugendstrafsachen mit Justizschule Pegnitz m20/4 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bei den Gerichten in Jugendstrafsachen tätig sind. Behandelt werden sollen vor allem Probleme, die bei der täglichen Arbeitserledigung in den Serviceeinheiten und bei der Protokollführung auftreten können. M 9, N 5, B 4

56 53/12 Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Serviceeinheiten bei der Staatsanwaltschaft mit Justizschule Pegnitz Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bei den Staatsanwaltschaften tätig sind. Behandelt werden sollen vor allem Probleme, die bei der täglichen Arbeitserledigung in den Serviceeinheiten auftreten können. m3/6 M 9, N 4, B 5

57 54/12 Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Serviceeinheiten in Familiensachen mit Justizschule Pegnitz m11/10 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in Familiensachen tätig sind. Behandelt werden sollen vor allem Probleme, die bei der täglichen Arbeitserledigung in den Serviceeinheiten auftreten können. Die Kostenbehandlung in Familiensachen soll ebenfalls Thema eines Referats sein. M 9, N 5, B 4

58 55/12 Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Serviceeinheiten in Betreuungssachen mit Justizschule Pegnitz Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in Betreuungssachen tätig sind. Behandelt werden sollen vor allem Probleme, die bei der täglichen Arbeitserledigung in den Serviceeinheiten auftreten können. m1/8 M 9, N 5, B 4

59 56/12 Tagung über Fragen aus dem Kostenrecht in Familiensachen - Anfänger mit Justizschule Pegnitz m16/6 M 9, N 5, B 4 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denen die Kostenbehandlung in Familiensachen erst kurze Zeit übertragen ist bzw. in Kürze übertragen wird. Die Veranstaltung ist grundsätzlich für Anfänger gedacht und soll in erster Linie Grundlagenwissen vermitteln. In Referaten sollen die spezifischen Probleme des Kostenbeamten in der Familiengerichtsbarkeit behandelt werden. Auf die gesonderte Veranstaltung für Fortgeschrittene (Tagungs-Nr. 64/12) wird hingewiesen.

60 57/12 Tagung für Justizfachwirte und Arbeitnehmer in Justizverwaltungssachen - Modul Personalwesen mit Hotel Aurachhof Fischbachau m10/8 M 15, N 8, B 7 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit Justizverwaltungsangelegenheiten befasst sind. Neben der Information über allgemeine Neuerungen im Personalbereich sollen voraussichtlich folgende Themen behandelt werden: - Tarifrecht - Urlaubsberechnung - Arbeitszeiterfassung, Reisezeiten - Mutterschutz, Elternzeit, Beurlaubung - Teilzeit, Altersteilzeit - Personal- und Geschäftsübersichten, PEBB Y Die Tagung soll ferner Gelegenheit zur Aussprache und zum Erfahrungsaustausch bieten. Im nächsten Jahr wird ein Modul mit den Themen Haushaltswesen, Aktenführung und Schlüsselkompetenzen angeboten.

61 58/12 Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Serviceeinheiten in Zwangsvollstreckungssachen mit Justizschule Pegnitz m22/3 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in Einzelzwangsvollstreckungssachen tätig sind. Behandelt werden sollen vor allem Probleme, die bei der täglichen Arbeitserledigung in den Serviceeinheiten auftreten können. M 12, N 6, B 6

62 59/12 Tagung für Justizfachwirte und Arbeitnehmer, die mit der Entschädigung der ehrenamtlichen Richter, Zeugen und Sachverständigen betraut sind - Anfänger mit Justizschule Pegnitz m12/14 M 9, N 5, B 4 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denen die Entschädigung der ehrenamtlichen Richter, Zeugen und Sachverständigen erst kurze Zeit übertragen ist bzw. in Kürze übertragen wird. Die Veranstaltung ist grundsätzlich für Anfänger gedacht und soll in erster Linie Grundlagenwissen vermitteln. Behandelt werden Probleme bei der Vergütung von Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern sowie bei der Entschädigung von Zeugen und ehrenamtlichen Richtern. Auf die gesonderte Veranstaltung für Fortgeschrittene (Tagungs-Nr. 63/12) wird hingewiesen.

63 60/12 Tagung über Fragen aus dem Kostenrecht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten - Anfänger mit Justizschule Pegnitz m9/15 M 9, N 5, B 4 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denen die Kostenbehandlung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten erst kurze Zeit übertragen ist bzw. in Kürze übertragen wird. Die Veranstaltung ist grundsätzlich für Anfänger gedacht und soll in erster Linie Grundlagenwissen vermitteln. In Referaten sollen die spezifischen Probleme des Kostenbeamten in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten behandelt werden. Auf die gesonderte Veranstaltung für Fortgeschrittene (Tagungs-Nr. 62/12) wird hingewiesen.

64 61/12 Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Serviceeinheiten in Strafsachen mit Justizschule Pegnitz Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bei den Gerichten in Strafsachen tätig sind. Behandelt werden sollen vor allem Probleme, die bei der täglichen Arbeitserledigung in den Serviceeinheiten und bei der Protokollführung auftreten können. m15/10 M 12, N 6, B 6

65 62/12 Tagung über Fragen aus dem Kostenrecht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten - Fortgeschrittene mit Justizschule Pegnitz m9/16 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denen die Kostenbehandlung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten bereits seit längerer Zeit übertragen ist. In Referaten sollen die spezifischen Probleme des Kostenbeamten in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten behandelt werden. Auf die gesonderte Veranstaltung für Anfänger (Tagungs- Nr. 60/12) wird hingewiesen. M 9, N 5, B 4

66 63/12 Tagung für Justizfachwirte und Arbeitnehmer, die mit der Entschädigung der ehrenamtlichen Richter, Zeugen und Sachverständigen betraut sind - Fortgeschrittene mit Justizschule Pegnitz m12/15 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denen die Entschädigung der ehrenamtlichen Richter, Zeugen und Sachverständigen bereits seit längerer Zeit übertragen ist. Behandelt werden Probleme bei der Vergütung von Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern sowie bei der Entschädigung von Zeugen und ehrenamtlichen Richtern. Auf die gesonderte Veranstaltung für Anfänger (Tagungs- Nr. 59/12) wird hingewiesen. M 9, N 5, B 4

67 64/12 Tagung über Fragen aus dem Kostenrecht in Familiensachen - Fortgeschrittene mit Justizschule Pegnitz m16/7 Die Tagung wendet sich an Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denen die Kostenbehandlung in Familiensachen bereits seit längerer Zeit übertragen ist. In Referaten sollen die spezifischen Probleme des Kostenbeamten in der Familiengerichtsbarkeit behandelt werden. Auf die gesonderte Veranstaltung für Anfänger (Tagungs- Nr. 56/12) wird hingewiesen. M 9, N 5, B 4

Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger 1/14 20.01.2014 bis 23.01.2014 Hotel Aurachhof Fischbachau r1/17 Tagung für Grundbuchrechtspflegerinnen und - rechtspfleger Die Tagung wendet sich an Rechtspflegerinnen

Mehr

Tagungen für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Tagungen für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger Tagungen für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger 1/13 Tagung für Grundbuchrechtspflegerinnen und -rechtspfleger 07.01.2013 bis 11.01.2013 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in

Mehr

01/15. Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Zwangsvollstreckungssachen. 19.01.2015 bis 23.01.2015

01/15. Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Zwangsvollstreckungssachen. 19.01.2015 bis 23.01.2015 01/15 Tagung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in Zwangsvollstreckungssachen 19.01.2015 bis 23.01.2015 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Rechtspflege

Mehr

Veranstaltungen für den gehobenen Justizdienst

Veranstaltungen für den gehobenen Justizdienst Veranstaltungen für den gehobenen Justizdienst Stand: 28. Februar 18 3721-J01-18 3741-J01-18 37-J01-18 3317-J01-18 3509-J02-18 3501-J01-18 Überblick zum SGB II und SGB XII 1. bis 2. März 18 28. November

Mehr

Gehobener Justizdienst

Gehobener Justizdienst Gehobener Justizdienst Stand:. Juli 17 3615-J01-17 - Nachholtermin - Internationales Privatrecht Grundlagen 13. bis 14. Juli 17 22. Mai 17 3317-J04-17 OLG-Geschäftsbereich Fallbesprechung, 2. Gruppe 4.

Mehr

Konzept für die praktische Ausbildung der Nachwuchskräfte für den Rechtspflegerund Justizfachwirtedienst

Konzept für die praktische Ausbildung der Nachwuchskräfte für den Rechtspflegerund Justizfachwirtedienst Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Konzept für die praktische Ausbildung der Nachwuchskräfte für den Rechtspflegerund Justizfachwirtedienst Stand: April 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium der Justiz. Grafik-Design Titel: Worm und Linke, München. Illustration Titel: istockphoto.

Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium der Justiz. Grafik-Design Titel: Worm und Linke, München. Illustration Titel: istockphoto. Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium der Justiz Grafik-Design Titel: Worm und Linke, München Illustration Titel: istockphoto.com xporter769 Gestaltung und Druck: JVA Straubing, Druckerei Liebe Kolleginnen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz. Programm Fortbildung

Bayerisches Staatsministerium der Justiz. Programm Fortbildung Bayerisches Staatsministerium der Justiz Programm 2017 Fortbildung Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium der Justiz Prielmayerstr. 7, 80335 München Gestaltung Titelseite: www.wormundlinke.de Druck:

Mehr

Niedersächsisches Justizministerium

Niedersächsisches Justizministerium Niedersächsisches Justizministerium WO KANN ICH LEHR- UND PRÜFUNGSTÄTIGKEITEN WAHRNEHMEN? Angestellte, Beamtinnen und Beamten aller Dienste, Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Konzept zur Schulung der Schlüsselkompetenzen für Gruppenleiter

Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Konzept zur Schulung der Schlüsselkompetenzen für Gruppenleiter Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Konzept zur Schulung der Schlüsselkompetenzen für Gruppenleiter Stand: Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...3 2. Arbeitsgruppe

Mehr

IT-Seminare. der bayerischen Justiz. Programm 2017/II Mai mit August 2017 Vorschau bis Jahresende (Stand )

IT-Seminare. der bayerischen Justiz. Programm 2017/II Mai mit August 2017 Vorschau bis Jahresende (Stand ) IT-Seminare der bayerischen Justiz Programm 2017/II Mai mit August 2017 Vorschau bis Jahresende 2017 (Stand 22.03.2017) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, anschließend finden

Mehr

Was Sie über Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger wissen sollten.

Was Sie über Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger wissen sollten. Was Sie über Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger wissen sollten. www.justiz.nrw.de Rechtspfleger? Noch nie gehört! Das ist oft die Antwort auf die Frage: Wer oder was ist ein Rechtspfleger? Dies ist eigentlich

Mehr

Zuständigkeitsabgrenzung zwischen den Qualifikationsebenen Richter - Rechtspfleger - Justizfachwirt

Zuständigkeitsabgrenzung zwischen den Qualifikationsebenen Richter - Rechtspfleger - Justizfachwirt Zuständigkeitsabgrenzung zwischen den Qualifikationsebenen Richter - Rechtspfleger - Justizfachwirt in Bayern - Diskussionspapier des Verbandes Bayerischer Rechtspfleger e.v. (Stand: 07/2014) -- Vorbemerkung:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Ihr Zeichen, Ihre

Mehr

IT-Seminare. der bayerischen Justiz. Programm 2018/I Januar mit April 2018 Vorschau bis Jahresende (Stand )

IT-Seminare. der bayerischen Justiz. Programm 2018/I Januar mit April 2018 Vorschau bis Jahresende (Stand ) IT-Seminare der bayerischen Justiz Programm 2018/I Januar mit April 2018 Vorschau bis Jahresende 2018 (Stand 26.10.2017) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, anschließend finden

Mehr

Saarländisches Oberlandesgericht

Saarländisches Oberlandesgericht Saarländisches Oberlandesgericht Präsident des Oberlandesgerichts (Hr. Prof. Dr. Rixecker) Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts (Fr. Sandhöfer) Referat I Referat II Referat III Referat IV (Fr. Sandhöfer)

Mehr

Verzeichnis nach Abteilungen

Verzeichnis nach Abteilungen Telefonverzeichnis Amtsgericht Aachen Zentrale Telefon-Nummer 0241 94250 Rechtssachen Poststelle Fax 0241 9425-80001 Verwaltungssachen Fax 0241 9425-81236 Verzeichnis nach Abteilungen Hinweis: Durch Drücken

Mehr

Rechtspfleger? Wer oder was ist denn das?

Rechtspfleger? Wer oder was ist denn das? Rechtspfleger? Wer oder was ist denn das? Wir laden Sie ein zu einer kleinen Erkundungsreise in die Welt des Rechtspflegers. Berufsbild Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger gehören dem ersten Einstiegsamt

Mehr

IT-Seminare. der bayerischen Justiz. Programm 2016/II Mai mit August 2016 Vorschau bis Dezember 2016. (Stand 2305.2016)

IT-Seminare. der bayerischen Justiz. Programm 2016/II Mai mit August 2016 Vorschau bis Dezember 2016. (Stand 2305.2016) IT-Seminare der bayerischen Justiz Programm 2016/II Mai mit August 2016 Vorschau bis 2016 (Stand 2305.2016) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, anschließend finden Sie die

Mehr

Internationale Konferenz in Bukarest vom 29. bis

Internationale Konferenz in Bukarest vom 29. bis Internationale Konferenz in Bukarest vom 29. bis 31.10.2007 Vortrag Aufgaben und Ausbildung der deutschen Rechtspfleger Referent: Reiner Napierala Direktor der Fachhochschule für f r Rechtspflege NRW Bad

Mehr

In drei Jahren zum. Diplom-Rechtspfleger. von Dr. Klaus Brandhuber Walter Kral

In drei Jahren zum. Diplom-Rechtspfleger. von Dr. Klaus Brandhuber Walter Kral In drei Jahren zum Diplom-Rechtspfleger von Dr. Klaus Brandhuber Walter Kral Überblick I. Die Justiz in Bayern II. Rechtspfleger was ist das? III. Wie wird man Rechtspfleger? IV. Besoldung V. Vorteile

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS D E S J U S T I Z B L A T T S R H E I N L A N D - P F A L Z. 69.Jahrgang2015. DerJahrgang2015umfasstdieNummern1bis12(S.

INHALTSVERZEICHNIS D E S J U S T I Z B L A T T S R H E I N L A N D - P F A L Z. 69.Jahrgang2015. DerJahrgang2015umfasstdieNummern1bis12(S. INHALTSVERZEICHNIS D E S J U S T I Z B L A T T S R H E I N L A N D - P F A L Z 69.Jahrgang2015 DerJahrgang2015umfasstdieNummern1bis12(S.1-134) I.ZeitlicheÜbersicht A.VerwaltungsvorschriftenundRundschreiben

Mehr

IT-Seminare. der bayerischen Justiz. Programm 2017/III September mit Dezember (Stand )

IT-Seminare. der bayerischen Justiz. Programm 2017/III September mit Dezember (Stand ) IT-Seminare der bayerischen Justiz Programm 2017/III September mit Dezember 2017 (Stand 21.07.2017) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, anschließend finden Sie die im dritten

Mehr

Die Direktorin des Arbeitsgerichts Oberhausen. Geschäftsverteilungsplan. für den nichtrichterlichen Dienst der Prozessabteilung des

Die Direktorin des Arbeitsgerichts Oberhausen. Geschäftsverteilungsplan. für den nichtrichterlichen Dienst der Prozessabteilung des Die Direktorin des Arbeitsgerichts Oberhausen Geschäftsverteilungsplan für den nichtrichterlichen Dienst der Prozessabteilung des Arbeitsgerichts Oberhausen 01.01.2017-320E-2 - I. Regierungsamtmann Böngler

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspfleger/innen des Amtsgerichtes Pinneberg ab

Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspfleger/innen des Amtsgerichtes Pinneberg ab 1 Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspfleger/innen des Amtsgerichtes Pinneberg ab 15.07.2017 Dezernate 1-27 1. Martens Vertretung: Endemann Grundbuchsachen: Quickborn, Schenefeld 0-4 Grundbuch: Führung

Mehr

Allgemeine Verfügung des Senators für Justiz und Verfassung über die Geschäftsprüfungen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften

Allgemeine Verfügung des Senators für Justiz und Verfassung über die Geschäftsprüfungen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften Allgemeine Verfügung des Senators für Justiz und Verfassung über die Geschäftsprüfungen bei den Gerichten und vom 06.03.2012-1401 - 1. Geltungsbereich Diese Allgemeine Verfügung gilt für die Geschäftsprüfungen

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

Geschäftsverteilungsplan 2015 II

Geschäftsverteilungsplan 2015 II Amtsgericht Demmin - Das Präsidium - Geschäftsverteilungsplan 2015 II Bei Abfassung des Geschäftsverteilungsplanes für das Jahr 2015 ist versehentlich der Bereich der Stadt Dargun für den Aufgabenbereich

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für den nichtrichterlichen Dienst hier: Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger - außer Verwaltung und Grundbuch -

Geschäftsverteilungsplan für den nichtrichterlichen Dienst hier: Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger - außer Verwaltung und Grundbuch - 32 E-2016- Geschäftsverteilungsplan für den nichtrichterlichen Dienst hier: Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger - außer Verwaltung und Grundbuch - Stand: 13.12.2016 I Frau Bauermeister Nachlasssachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Einführung... 19 I. Ziel des Anerbenrechts... 19 II. Umfang... 21 III. Anwendungsbereich... 22 IV. Struktur des Anerbenrechts...

Mehr

Grußwort. von Herrn Staatsminister. anlässlich des. Ausbildungs-Erlebnistages. am 19. Februar in Aschaffenburg

Grußwort. von Herrn Staatsminister. anlässlich des. Ausbildungs-Erlebnistages. am 19. Februar in Aschaffenburg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort von Herrn Staatsminister anlässlich des Ausbildungs-Erlebnistages am 19. Februar 2016 in Aschaffenburg Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Darstellung der Geschäfte des Amtsgerichts

Darstellung der Geschäfte des Amtsgerichts 10 00 00 Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 11 00 00 Standesamtssachen, Todeserklärungen, Beratungshilfesachen,sonstige Angelegenheiten 11 01 00 Standesamtssachen insgesamt 2.261 387 1.582

Mehr

Bericht zur Belastung der bremischen Justiz. Fortschreibung 2013

Bericht zur Belastung der bremischen Justiz. Fortschreibung 2013 Bericht zur Belastung der bremischen Justiz I. Ordentliche Gerichtsbarkeit Fortschreibung 2013 a) Richterdienst Amtsgerichte Zivilsachen Eingänge je Richter 728,4 677,8 687,7 719,3 670,9 Eingänge je Richter

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspfleger/innen des Amtsgerichtes Pinneberg ab

Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspfleger/innen des Amtsgerichtes Pinneberg ab 1 Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspfleger/innen des Amtsgerichtes Pinneberg ab 01.10.2016 Dezernate 1-26 1. Martens Vertretung: Endemann (Grundbuch Quickborn, Schenefeld 1-3), Blömer (Grundbuch

Mehr

... Revision,

... Revision, Gerold/Schmidt/v. Eicken/Madert/Müller-Rabe: RVG... Revision, 30.05.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft Inhaltsverzeichnis K 28 Gegenstandswert im Insolvenzverfahren (Madert)... 400 29 Gegenstandswert

Mehr

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr

Mehr

Modul Insolvenzrecht (64)

Modul Insolvenzrecht (64) Modul (64) Vorbemerkung/Lernziele: Nach 18 Abs. 4 RPflG sollen Rechtspfleger in über belegbare Kenntnisse des s und Grundkenntnisse des Handels- und Gesellschaftsrechts und der für das Insolvenzverfahren

Mehr

4. Qualitätssicherung

4. Qualitätssicherung 15 4. Qualitätssicherung 4.1 Führungsverantwortung für Richter und Staatsanwälte Die Justizminister und Justizministerinnen sprechen sich für aktive Führung und einen kommunikativen sowie kooperativen

Mehr

Österreichische Bundesverfassung Artikel 87a BVG Rechtspflegergesetz

Österreichische Bundesverfassung Artikel 87a BVG Rechtspflegergesetz 1 2 AGENDA Der österreichische Rechtspfleger Allgemein Statistik Geschichte Ausbildung Stellung Wirkungsbereiche - Kompetenzen Zukunft Die Vereinigung der Rechtspfleger Österreichs 3 ALLGEMEIN GESETZLICHE

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsgericht Köpenick

Amtsgericht Köpenick 3204 E 3 Amtsgericht Köpenick Geschäftsverteilungsplan für Rechtspfleger - Geschäftsjahr 2017 - (Stand: 1. August 2017) Durch den Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspfleger werden die grundsätzlichen

Mehr

Interkulturelle Personalentwicklung

Interkulturelle Personalentwicklung Interkulturelle Personalentwicklung Seminar-Nr. 2017 Q084 SF Termin 04. bis 06. Dezember 2017 Zielgruppe Fortbildungsbeauftragte Personalentwickler Führungskräfte Tagungsstätte dbb forum siebengebirge

Mehr

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Seminar-Nr. Termin 2016 Q071 BS 16. bis 17. März 2016 Tagungsstätte CVJM Düsseldorf Hotel & Tagung Graf-Adolf-Straße 102 40210 Düsseldorf Tel.

Mehr

A 7 A 5 Schlüsselkompetenzen 32 Fachhochschule

A 7 A 5 Schlüsselkompetenzen 32 Fachhochschule Anlage Übersicht 1: Ämter ab A 7 (soweit nicht Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik) Inhalte der Dauer der A 7 A 5 Schlüsselkompetenzen 32 Fachhochschule UE B für öffentliche A 5 Sozialrecht 24 UE

Mehr

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Betreuungsrecht Kommentar von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013 Bemerkungen 2015 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013 Kiel, 17. März 2015 61 Ministerium für Justiz, Kultur und Europa 11. Vergütung von Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern fehlerhaft

Mehr

vom 10. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Mai 2012) und Antwort

vom 10. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Mai 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 497 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Canan Bayram (GRÜNE) vom 10. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Mai 2012) Antwort (Integrations-)Gerechte

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Seminar-Nr. 2017 Q103 SF Termin 05. bis 07. April 2017 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr

Rechtsgrundlage: 2 der Verordnung des Justizministeriums zur Übertragung richterlicher

Rechtsgrundlage: 2 der Verordnung des Justizministeriums zur Übertragung richterlicher Diplom-Rechtspfleger Klaus Rellermeyer, Hamm Rechtspflegergesetz: landesrechtliche Aufgabenübertragungen vom Richter auf den Rechtspfleger ( 19, 20 Abs. 2, 24b, 25a Satz 2 RPflG) und vom Rechtspfleger

Mehr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Justizministeriums. für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Justizministeriums. für das Haushaltsjahr Nordrhein-Westfalen Einzelplan 04 Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Justizministeriums für das Haushaltsjahr 2017 Hierzu: Beilage 1: Verpflichtungsermächtigungen 2 V E R Z E I C H N I S der Organe

Mehr

Tagesordnung. (Stand: 2. November 2017)

Tagesordnung. (Stand: 2. November 2017) Herbstkonferenz am 9. November 2017 Tagesordnung (Stand: 2. November 2017) I. 1. Bericht des Ausschusses zur Koordinierung der Juristenausbildung - Harmonisierungsmöglichkeiten für die juristischen Prüfungen:

Mehr

Anzahl der Veranstaltungen. Dauer (Tage)

Anzahl der Veranstaltungen. Dauer (Tage) Fortbildungsveranstaltungen 205 -Richter/innenlfd. Anzahl der Optimierungsmöglichkeiten im Zivilprozess 2 Ann-Christin Hlawaty, Hamburg Susanne Kirchhoff; RiLG Osnabrück 6./7. Februar 205, Seminarrazum

Mehr

Amtsgericht Bremerhaven

Amtsgericht Bremerhaven Amtsgericht Bremerhaven Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger des Amtsgerichts Bremerhaven Stand: 1. Januar 2017 I. Abteilung für Nachlasssachen 1. Abteilungsleiter: Herr

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent fit4future Ausbildung zum Change Agent 29.04.2010 / 30.04.2010 20.05.2010 / 21.05.2010 10.06.2010 / 11.06.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung fit macht die IT erfolgreich

Mehr

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent fit4future Ausbildung zum Change Agent 14.10.2010 / 15.10.2010 28.10.2010 / 29.10.2010 11.11.2010 / 12.11.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung fit macht die IT erfolgreich

Mehr

Bayerische Justizakademie. Konzept zur Schulung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Bayerische Justizakademie. Konzept zur Schulung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Bayerische Justizakademie Konzept zur Schulung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inkrafttreten: 1. Januar 2013 Stand: 10.01.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Aufgaben der Arbeitsgruppe...

Mehr

Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG

Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG Engels/Kaiser/Kotz Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG Praxishandbuch zum anwaltlichen Vergütungsrecht 33. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Juni 2012 Rechtsstand Mai 2012 Herausgegeben

Mehr

Tagesordnung. (Stand: 24. Oktober 2017)

Tagesordnung. (Stand: 24. Oktober 2017) Herbstkonferenz am 9. November 2017 Tagesordnung (Stand: 24. Oktober 2017) I. 1. Bericht des Ausschusses zur Koordinierung der Juristenausbildung - Harmonisierungsmöglichkeiten für die juristischen Prüfungen:

Mehr

Umgang mit Suchtgefährdeten

Umgang mit Suchtgefährdeten Umgang mit Suchtgefährdeten Aufbauworkshop Veranstaltungsnummer: 2013 Q272 CS Termin: 08.04. 10.04.2013 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung sowie der freien Wirtschaft

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar 14. - 17.12.2009. Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar 14. - 17.12.2009. Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Neu eingestellte Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe Seminar 14. - 17.12.2009 Wiesbaden DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Tagungsverlauf 2 1 Vorstellungsrunde

Mehr

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan 320-692 Geschäftsverteilungsplan für den gehobenen Justizdienst -Rechtspflegerohne Verwaltungssachen des Amtsgerichts Wesel ab dem 01.09.2016 Stand : 30.08.2016 Sachgebiet Abt. 1. Mahnsachen Fänger 1-0

Mehr

Geschäftsgliederung der Haupterhebung

Geschäftsgliederung der Haupterhebung Berechnungsart Anteil der an Gesamtzeit Menge pro Menge Bewertungszahl Relative Streuung werte für durchschnittl. Alle beteiligten Länder Baden-Württemberg Geschäftsgliederung der Haupterhebung PRODUKTBEREICH

Mehr

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan 320-692 Geschäftsverteilungsplan für den gehobenen Justizdienst -Rechtspflegerohne Verwaltungssachen des Amtsgerichts Wesel ab dem 07.04.2015 Stand : 26.03.2015 Änderungen sind fett gedruckt Sachgebiet

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und

Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und 1 Jahrgangsstufe 12 Fachbetreuung: V. Dives Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und Kostenausgleichung

Mehr

Justiz in Zahlen (Stand: )

Justiz in Zahlen (Stand: ) Justiz in Zahlen (Stand: 31.12.2016) Standorte 494 Beschäftigte der Justiz (davon Auszubildende) 19.918 (2.710) Justizministerium 254 2.256 Ordentliche Gerichtsbarkeit 1.731 Verwaltungsgerichtsbarkeit

Mehr

Bayerische Justizschule Pegnitz. Konzept zur Schulung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Bayerische Justizschule Pegnitz. Konzept zur Schulung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Bayerische Justizschule Pegnitz Konzept zur Schulung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inkrafttreten: 1. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Aufgaben der Arbeitsgruppe... 3 3 Grundsätzliche

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anwaltverein Darmstadt und Südhessen e.v.

Anwaltverein Darmstadt und Südhessen e.v. Anwaltverein Darmstadt und Südhessen e.v. Darmstadt, 23.08.2016 Mitgliederrundschreiben III/2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit unserem heutigen Rundschreiben möchten wir Ihnen folgende Informationen

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Der Schleswig-Holsteinische Richterverband spricht sich gegen die gesetzgeberische Initiative zur Aufgabenverlagerung in der Justiz (KomPakt) aus.

Der Schleswig-Holsteinische Richterverband spricht sich gegen die gesetzgeberische Initiative zur Aufgabenverlagerung in der Justiz (KomPakt) aus. SCHLESWIG- HOLSTEINISCHER RICHTERVERBAND verband der richterinnen und richter, staatsanwältinnen und staatsanwälte Kiel, im August 2015 Stellungnahme Nr. 08/2015 (neu) Abrufbar unter www.richterverband.de

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Das neue Verfahren in Familiensachen wurden die Gerichte für ihre neuen Aufgaben angemessen ausgestattet und darauf ausreichend vorbereitet?

Das neue Verfahren in Familiensachen wurden die Gerichte für ihre neuen Aufgaben angemessen ausgestattet und darauf ausreichend vorbereitet? Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5191 02. 10. 2009 Antrag der Abg. Rainer Stickelberger u. a. SPD und Stellungnahme des Justizministeriums Das neue Verfahren in Familiensachen

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. November 2013

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. November 2013 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 /1244 Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. November 2013 Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der

Mehr

Das Reglement regelt die Zulassung zum Lehrgang, dessen Durchführung und die Voraussetzungen für die Verleihung des Zertifikats "Judikative".

Das Reglement regelt die Zulassung zum Lehrgang, dessen Durchführung und die Voraussetzungen für die Verleihung des Zertifikats Judikative. VEREIN SCHWEIZERISCHE RICHTERAKADEMIE STUDIENREGLEMENT FÜR DEN ZERTIFIKATSLEHRGANG "JUDIKATIVE" Erlassen von der Vereinsversammlung des Vereins "Schweizerische Richterakademie", gestützt auf Art. 6 lit.

Mehr

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 23

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 23 Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften... 25 1 Geltungsbereich... 25 2 Höhe der Vergütung... 96 3 Gebühren in

Mehr

Amtsgericht Wittlich Richterliche Geschäftsverteilung Geschäftsjahr /13. B e s c h l u s s

Amtsgericht Wittlich Richterliche Geschäftsverteilung Geschäftsjahr /13. B e s c h l u s s Amtsgericht Wittlich Richterliche Geschäftsverteilung Geschäftsjahr 2016-4 1/13 5259 B e s c h l u s s Die richterliche Geschäftsverteilung des Amtsgerichts Wittlich wird infolge Abordnung von Richter

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Lange Point

Mehr

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz Schulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen Veranstaltungsnummer: 2017 Q194 MH

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten 117 Mecklenburg-Vorpommern 58 Baden-Württemberg 65 Bayern 38 Berlin 16 Brandenburg 6 Bremen 15 Hamburg 15 Hessen 6 50 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2018 Q175 MH Termin: 16.07. bis 19.07.2018

Mehr

Amtsgericht Krefeld. Geschäftsverteilungsplan. für die Rechtspflegergeschäfte sowie die Geschäfte der Beamten des gehobenen Justizdienstes.

Amtsgericht Krefeld. Geschäftsverteilungsplan. für die Rechtspflegergeschäfte sowie die Geschäfte der Beamten des gehobenen Justizdienstes. Amtsgericht Krefeld Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspflegergeschäfte sowie die Geschäfte der Beamten des gehobenen Justizdienstes. Die Zuständigkeiten ergeben sich aus den folgenden Übersichten.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht der Bände 1 und 2. Band 1 Bearbeiterverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht der Bände 1 und 2. Band 1 Bearbeiterverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Band 1 Bearbeiterverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Kommentar 1 83 OWiG Band 2 Bearbeiterverzeichnis Inhaltsübersicht Kommentar 84 133 OWiG Gesetzestext

Mehr

Schlussrechnungsprüfung durch die Insolvenzgerichte Anfrage des BMJ v (Aktenzeichen: RA6-3760/7-6-R3 107/2007)

Schlussrechnungsprüfung durch die Insolvenzgerichte Anfrage des BMJ v (Aktenzeichen: RA6-3760/7-6-R3 107/2007) Schlussrechnungsprüfung durch die Insolvenzgerichte Anfrage des BMJ v. 1.3.2007 (Aktenzeichen: RA6-3760/7-6-R3 107/2007) Zur Anfrage des BMJ v. 1.3.2007 nimmt der BAK-InsO Zusammenschluß von Insolvenzrichtern/-richterinnen

Mehr

32 a (AG. Ro.) - 1/61-1. Amtsgericht Rottweil GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

32 a (AG. Ro.) - 1/61-1. Amtsgericht Rottweil GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN 32 a (AG. Ro.) - 1/61-1 Amtsgericht Rottweil GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN im Jahr 2017 ab 01.01.2017 2 DAS PRÄSIDIUM DES AMTSGERICHTS ROTTWEIL Beschluss vom 12.12.2016 Mitwirkende: Präsident des Landgerichts

Mehr

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten Schulungsveranstaltung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Veranstaltungsnummer: 2015 Q 205 MH Termin: 06.07. 09.07.2015

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/372 (15/308) 06.03.2013 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Beratungshilfe im Saarland Vorbemerkung der Fragestellerin:

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede. Es gilt das gesprochene Wort!

Sperrfrist: Ende der Rede. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der Festveranstaltung 20 Jahre Deutscher Richterbund in den neuen Bundesländern im Goldenen Saal in

Mehr

32 a (AG. Ro.) - 1/60-3. Amtsgericht Rottweil GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

32 a (AG. Ro.) - 1/60-3. Amtsgericht Rottweil GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN 32 a (AG. Ro.) - 1/60-3 Amtsgericht Rottweil GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN im Jahr 2016 ab 01.07.2016 2 DAS PRÄSIDIUM DES AMTSGERICHTS ROTTWEIL Beschluss vom 27.06.2016 Mitwirkende: Präsident des Landgerichts

Mehr

AG1. Davon (insgesamt) in: Zeilen- Nr. Anhängige Verfahren JA = Jahresanfang JE = Jahresende. 1 Urteilsverfahren. davon durch: darunter:

AG1. Davon (insgesamt) in: Zeilen- Nr. Anhängige Verfahren JA = Jahresanfang JE = Jahresende. 1 Urteilsverfahren. davon durch: darunter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Tätigkeit der Arbeitsgerichte (Deutschland) AG1 Baden- Württemberg Zeilen- Nr. JA = Jahresanfang JE = Jahresende Verfahren insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr

Mehr

Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier

Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier " Anhang: Rechtliche Grundlagen Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier Präambel Die Universität Triel' und der Personalrat der Universität messen der berufsbezogenen

Mehr

Antrag der Fraktion der SPD Aktuelle Entwicklungen im Strafvollzug und die daraus folgenden Notwendigkeiten Drucksache 16/865

Antrag der Fraktion der SPD Aktuelle Entwicklungen im Strafvollzug und die daraus folgenden Notwendigkeiten Drucksache 16/865 DER MINISTER DER JUSTIZ UND FÜR EUROPA Justizministerium Baden-Württemberg Postfach 103461 70029 Stuttgart Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Frau Muhterem Aras MdL Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Straße

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr