Anthropologische Medientheorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anthropologische Medientheorien"

Transkript

1 Anthropologische Medientheorien Agenda Definition Anthropologische Medientheorien avant la lettre Philosophische Anthropologie Kulturanthropologie Marshall McLuhan Medien als Extension Self-Amputation "the medium is the message" Heiße und kalte Medien 1

2 Definition Anthropologische Medientheorien betrachten Medientechnik als Ergebnis oder Mittel menschlichen Handelns [und] beziehen sie auf den Vorgang ihrer Erfindung oder ihrer Verwendung. 1 technikzentrierte Medientheorien > Determinante menschlichen Verhaltens > prägende und steuernde Wirkung der Medien Anthropologische Medientheorien avant la lettre 2

3 Philosophische Anthropologie Arnold Gehlen Technik = Notbehelf eines Mängelwesens Organstärkung Organersatz Organentlastung Technik als Mittel physischer und psychischer Entlastung Technik als rationales Hilfsmittel Kulturanthropologie André Leroi-Gourhans Medien = Auslagerungen des Körpers Mittel der Auslagerung Der Aufrechte Gang Entlastung der Stirn und der Hände Entwicklung von Technik und Sprache/Schrift Technik = Auslagerung der Muskeln Sprache/Schrift = Auslagerung der Gedanken 3

4 Kulturanthropologie Stufen der Auslagerung 1. Agrikulturelle Revolution 2. Industrielle Revolution 3. Virtuelle Revolution Herbert Marshall McLuhan 4

5 Extension Medien elektronische Apparate Medien sind Extensionen (Erweiterungen) unserer Organe und des Nervensystems Übernahme / Perfektion körperlicher Funktionen Entlastung des menschlichen Körpers Sigmund Freud: Mensch als "Prothesengott" Self-Amputation Bei Überreizung kappt das ZNS die Verbindung zur betreffenden Funktion Schock Taubheit (numbness) Jede Extension führt zu einer Self-Amputation Extension dient gleichzeitig als Prothese Der Schock verhindert, dass der Mensch die Amputation realisiert Der Mensch begreift Extension nicht als solche Mensch wird zum Servomechanismus seiner Extensionen 5

6 The medium is the message Übertragene Botschaft zweitrangig gegenüber dem gewählten Kontaktmedium Ein Medium wird zur Botschaft durch Verweis auf sich selbst, unterschwellige Prägung des Benutzers Verweis auf ältere Medien, deren Effekte es verstärkt und beschleunigt Die Botschaft jedes Mediums ist die Veränderung des Maßstabs, Tempos oder Schemas, die es dem Menschen bringt (z.b. Verhältnis zu Zeit / Raum) Verweis auf sich selbst, unterschwellige Prägung des Benutzers Gutenberg- Galaxis Typographischer Mensch Homogenisiertes Schriftbild Buch Inhalt 6

7 Verweis auf ältere Medien, dessen Effekte es verstärkt und beschleunigt Verweis Verweis Verweis SMS Schrift Sprache Gedanken Heiße & Kalte Medien Heiße Medien beanspruchen einen Reiz "bis etwas detailreich ist". 2 erfordern geringes Maß an persönlicher Beteiligung Passivierung des Rezipienten z.b. Film, phonetisches Alphabet Kalte Medien sind detailarm erfordern hohes Maß an persönlicher Beteiligung Aktivierung des Rezipienten z.b. Telefon, Schriftzeichen 7

8 Quellen Zitiert: 1 Nitsch, Wolfram: Anthropologische und technikzentrierte Medientheorien. In: Claudia Liebrand/Laura Frahm (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster 2005, S McLuhan, Marshall: Heiße Medie und Kalte. In: ders. (Hrsg): Die magischen Kannäle [Understanding Media 1964]. Düsseldorf u.a. 1992, S. 35. Sonstige: Heinevetter, Nele/Nadine Sanchez: Was mit Medien...Theorie in 15 Sachgeschichten. Paderborn 2008 McLuhan, Marshall: Das Medium ist die Botschaft. In: ders. (Hrsg.): Die magischen Kanäle [Understanding Media 1964]. Düsseldorf u.a McLuhan, Marshall: Heiße Medien und Kalte. In: ders. (Hrsg.): Die magischen Kanäle [Understanding Media 1964]. Düsseldorf u.a McLuhan, Marshall: Verliebt in seine Apparate. In: ders. (Hrsg.): Die magischen Kanäle [Understanding Media 1964]. Düsseldorf u.a Nitsch, Wolfram: Anthropologische und technikzentrierte Medientheorien. In: Claudia Liebrand/Laura Frahm (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster vielen Dank für die Aufmerksamkeit 8

Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis

Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis Medien Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis Studienarbeit : Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis Seminararbeit Sommersemester 2005 Marshall McLuhan s Gutenberg-Galaxis S. 2/21 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Unklare Medienbegriffe 2) Überlegungen zu einem soziologischen Medienbegriff 3) Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Unklarheit der Medienbegriffe 2) Ein soziologischer Medienbegriff 3) Zusammenfassung 1)

Mehr

Folgerungen für den Unterricht aus der Medientheorie

Folgerungen für den Unterricht aus der Medientheorie Folgerungen für den Unterricht aus der Medientheorie Medien... verändern das Leben machen bestimmten Unterricht erforderlich und unterstützen verschiedenartigen Unterricht Motivation Was haben Medien mit

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft

Einführung in die Medienwissenschaft Einführung in die Medienwissenschaft Entwicklungen und Theorien Bearbeitet von Peter Ludes, Jochen Hörisch überarbeitet 2003. Taschenbuch. 216 S. Paperback ISBN 978 3 503 06178 5 Format (B x L): 14,4 x

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Sommersemester 2016 Medientheoretiker Neil Postman (Gesellschaftskritische Medientheorien) geboren am 08. März 1931 in New York (USA)

Mehr

Essay: Ersetzen Medien die Kultur? Theoretische Positionen im Vergleich

Essay: Ersetzen Medien die Kultur? Theoretische Positionen im Vergleich Essay: Ersetzen Medien die Kultur? Theoretische Positionen im Vergleich (VL Prof. Schrape: Theorien der Medienkommunikation) Auf den ersten Blick erscheint die Fragestellung Ersetzen Medien die Kultur

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Einführung in die Erziehungswissenschaft WS 2006/2007 Prof. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft 2. Vorlesung: Anthropologie (Vertretung: Ruprecht Mattig) Vorlesungsplan 1. (19.10.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft

Mehr

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Facebook im Kontext medialer Umbrüche 3 Roman Sonnberger Facebook im Kontext medialer Umbrüche Eine theoretische und empirische Annäherung 0 Inhaltsverzeichnis R. Sonnberger: Facebook im Kontext medialer Umbrüche Bibliografische Information

Mehr

Übersicht der Ablaufpläne und Literaturlisten der Ringvorlesung Einführung in der Medienkulturwissenschaft ab WS 2005/06

Übersicht der Ablaufpläne und Literaturlisten der Ringvorlesung Einführung in der Medienkulturwissenschaft ab WS 2005/06 Übersicht der Ablaufpläne und Literaturlisten der Ringvorlesung Einführung in der Medienkulturwissenschaft ab WS 2005/06 WS 2005/06 Seite 1 WS 2006/07 Seite 3 WS 2007/08 Seite 6 WS 2008/09 Seite 8 WS 2005/06

Mehr

HR Communication & Media Management. Sommersemester 2015

HR Communication & Media Management. Sommersemester 2015 HR Communication & Media Management Sommersemester 2015 1917-2012 1898-1956 Walter Benjamin Bertolt Brecht Medien sind heiß oder kalt Radiotheorie Die karthartische Wirkung der Dekonstruktion Fördert Demokratisierung

Mehr

handmade in Salzburg company

handmade in Salzburg company - Vasen - Planter - USB-Sticks - Gläser - USB-Sticks - Kerzenständer - Fotohalter "Die Weisen erfreuen sich am Wasser." (Konfuzius, 551-479) Ob als Geschenk für einen lieben Geschäftsfreund oder für s

Mehr

VL April 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12

VL April 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12 VL-10-30. April 2012-R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12 1 Das Mängelwesen 2 (1888-1965) Logik und System der Geisteswissenschaften 3 Logik und System der Geisteswissenschaften Der Mensch

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017 SS 2017 BA Kolloquium Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte. BA-Vorlesung Experimentelle Forschungsarbeit. Ringvorlesung. MA Natur/en des Ökonomischen. Ringvorlesung. BA

Mehr

Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung

Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung 11. Dezember 2003 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht der Sitzung vom 11.12.2003 Textverarbeitung ein Exkurs

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

Evolution, Anthropologie Einführung in die Erziehungswissenschaft

Evolution, Anthropologie Einführung in die Erziehungswissenschaft SoSe 2006 Prof. Gerhard de Haan Evolution, Anthropologie Einführung in die Erziehungswissenschaft 2. Vorlesung: Anthropologie Die Erkenntnisse der Biologie, Chemie und Physik zeigen auf, dass der Kosmos,

Mehr

Seite 0. Medien und Gewalt

Seite 0. Medien und Gewalt Seite 0 Medien und Gewalt Inhaltsverzeichnis 1 Mediengewalt... 2 1.1 Was ist Gewalt? Ein Definitionsversuch... 2 1.2 Was ist Mediengewalt... 2 1.2.1 Konsum von Gewaltdarstellungen in Medien... 3 1.3 Ausübung

Mehr

I. Einleitung 9 1. Medien als soziologischer Forschungsgegenstand 9 2. Aufbau des Buches 10

I. Einleitung 9 1. Medien als soziologischer Forschungsgegenstand 9 2. Aufbau des Buches 10 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 9 1. Medien als soziologischer Forschungsgegenstand 9 2. Aufbau des Buches 10 A. Medientheorien 15 I. Wozu Mediensoziologie? 17 1. Prägen Medien soziale Praktiken? 17 2.

Mehr

Paper zum Referat. Begriffserklärungen

Paper zum Referat. Begriffserklärungen Paper zum Referat Wann: 26.01.2012 Thema: Fernsehnutzung und Fernsehwirkung Begriffserklärungen Fernsehnutzungsforschung: Hier geht es um die Frage, was die Menschen mit dem Fernsehen machen und wie sie

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

а

а 1 3 0 0 0 2 0 9 0 5 0 8 0 9 0 6 0 0 0 8 0 6 0 1 0 2. 0 5 0 2 0 8 0 7 0 0 0 8 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 7. 0 8 0 5 0 6 0 5 0 6 0 0 0 7 0 3. 2008. 0 1 1 0 8 0 1 0 6 0 4 0 2 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 а 0 3 0 5

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer

Mehr

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Wolfram Ehlers und Alex Holder Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Mit einer Einführung von Christa Rohde-Dachser Beiträge von Wolfram Ehlers, Uwe Heinemann, Alex Holder und Hannelore

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur

Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur Lutz M. Hagen Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur Wie sich die Wirtschaftsberichterstattung der Massenmedien, Stimmungen der Bevölkerung und die aktuelle Wirtschaftslage wechselseitig

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

Von technisierten Menschen und vermenschlichter Technik. Zum Verhältnis von Gesellschaft und technologischer Entwicklung in STAR WARS

Von technisierten Menschen und vermenschlichter Technik. Zum Verhältnis von Gesellschaft und technologischer Entwicklung in STAR WARS Geisteswissenschaft Isabella Preuer Von technisierten Menschen und vermenschlichter Technik. Zum Verhältnis von Gesellschaft und technologischer Entwicklung in STAR WARS Bachelorarbeit Fakultät für Kulturwissenschaften

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Universität Siegen Medienwissenschaftliches Seminar M1.1 Einführung in die Medienwissenschaft WS 2017/18

Universität Siegen Medienwissenschaftliches Seminar M1.1 Einführung in die Medienwissenschaft WS 2017/18 Universität Siegen liches Seminar M1.1 Einführung in die WS 2017/18 Dr. Sebastian Gießmann 17. Oktober 2017 Praktisches Veranstaltungsnummer: 1MEWI1004V (8. Gruppe). Ort und Zeit: Mittwoch 8 10 Uhr Campus

Mehr

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit Martin Welker / Andreas Elter / Stephan Weichert (Hrsg.) Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Kulturtechnische Aspekte interaktiven Fernsehens und MHP-Authoring Tools

Kulturtechnische Aspekte interaktiven Fernsehens und MHP-Authoring Tools Humboldt Universität zu Berlin Philosophische Fakultät III Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften Magisterarbeit Kulturtechnische Aspekte interaktiven Fernsehens und MHP-Authoring Tools Henrik Pantle

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

LA MÉTHODE CAMILLI DIE CAMILLI-METHODE

LA MÉTHODE CAMILLI DIE CAMILLI-METHODE LA MÉTHODE CAMILLI DIE CAMILLI-METHODE PSYCHOANALYSE DES KÖRPERS Claude CAMILLI CHIMACHI sàrl Christiane Hoss Email: christiane.hoss@hotmail.com Der Autor Claude Camilli, diplomierter Psychologe, Soziapsychologe

Mehr

Narration und Storytelling

Narration und Storytelling UNTERHALTUNGSFORSCHUNG Narration und Storytelling Mit einem Beitrag von Jette Blümler HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Geisteswissenschaft Tobias Thiel Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Studienarbeit Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oberstufenseminar: Hans Blumenberg: Beschreibung

Mehr

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der Propädeutikum Samstag, 12. April 2014 der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 10:30 11:15 Uhr Vorstellungsrunde und Einführung in das Studium 11:15 12:30 Uhr Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht Germanistik Julia Basakina Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht Studienarbeit Ludwig- Maximilians- Universität München Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie 12.4. Einführung: Was ist der Mensch? 19.4. Krone der Schöpfung oder Mängelwesen? (Herder, Gehlen) 26.4. Weltoffenheit

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3. Rezeptionserleben und Verhalten M1K1. 1 Teil des Moduls Medienpsychologie M1 Sem. 70 Literatur Fähigkeit zum kritischen Umgang mit komplexen Konstrukten, theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen

Mehr

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014 Medienplanung und Vorlesung im SS 2014 1 2 3 Was ist? Welche Vorteile ergeben sich aus guter? Wo findet statt? Welche Herausforderungen bestehen in der? 4 kann in verschiedene Untergruppen unterteilt werden

Mehr

Freie Universität Berlin, 26. und 27. Juni 2009

Freie Universität Berlin, 26. und 27. Juni 2009 Freie Universität Berlin, 26. und 27. Juni 2009 Symposium "Technik mit Methode Methode mit Technik" Das Medium ist die Message. Qualitative Forschung verlässt die Gutenberg-Galaxis Udo Kuckartz (Marburger

Mehr

Shinichi Furuya Masse, Macht und Medium. Lettre

Shinichi Furuya Masse, Macht und Medium. Lettre Shinichi Furuya Masse, Macht und Medium Lettre Shinichi Furuya promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Er lehrt und forscht als Senior Assistant Professor an der Tokyo University of Agriculture and

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Konzept / Arbeitsgliederung

Konzept / Arbeitsgliederung Konzept / Arbeitsgliederung THEORETISCHE GRUNDLAGEN I 1. Realität der Medien 1.1 Kritische Medientheorien 1.2 Sozialkonstruktivistische Medienkulturforschung THEORETISCHE GRUNDLAGEN II 2. Technische Medien

Mehr

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit Bearbeitet von Martin Welker, Andreas Elter, Stephan Weichert 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 344 S. Paperback ISBN 978 3 86962 008 4 Format (B x L):

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Team des Lehrgebietes: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Mack (modulverantwortlich für M3 und

Mehr

Klausur Beck WS 13/14

Klausur Beck WS 13/14 Klausur Beck WS 13/14 Gruppe 1 1) Maletzke hat eine viel zitierte Definition zur Massenkommunikation aufgestellt. Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe in der Definition. Unter Massenkommunikation verstehen

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, 23.11. Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement Blumenbergplatz 9 9000

Mehr

Übersicht über die Entwicklung der Medien

Übersicht über die Entwicklung der Medien Medientheorie Medienwandel Medien zu Zeiten der Reformation Seminar Das illustrierte Flugblatt Referat: Alexander Florin Übersicht über die Entwicklung der Medien Bild Ton Schrift Original manuelle Reproduktion

Mehr

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologische Grundlagen. Inhalt Physiologische Grundlagen Inhalt Das Ruhemembranpotential - RMP Das Aktionspotential - AP Die Alles - oder - Nichts - Regel Die Klassifizierung der Nervenfasern Das Ruhemembranpotential der Zelle RMP Zwischen

Mehr

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3.

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3. Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3. November 2014 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Professor für Politische

Mehr

Marshall McLuhan Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters

Marshall McLuhan Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters Autor: Abarbanell, Stephan. Titel: Marshall McLuhan - Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters. Quelle: Stephan Abarbanell/Claudia Cippitelli/Dietrich Neuhaus (Hrsg.): Fernsehen verstehen.

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

Blickwechsel. Emanzipatorische Technikund Medienkritik

Blickwechsel. Emanzipatorische Technikund Medienkritik Geisteswissenschaft Sabrina Triml Blickwechsel. Emanzipatorische Technikund Medienkritik Studienarbeit Vorprüfungsfach Philosophische Grundlagen der kommunikationswissenschaftlichen Theorien SS 2002 3.

Mehr

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag Erik Albrecht Die Meinungsmacher Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Pädagogische Anthropologie (I) Pädagogische Anthropologie (II)

Pädagogische Anthropologie (I) Pädagogische Anthropologie (II) Pädagogische Anthropologie (I) Anthropologie: Lehre, Wissenschaft vom Menschen Menschenbilder (Ideale) sind auf vielfältige Weise präsent im Alltag z.b. in der Werbung als (implizite oder explizite) Grundlage

Mehr

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen 1 Anhang 12 Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen 2 Anhang 12 1. Physische Anforderungen 1.1 Körpermaße DIN EN 547-3 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen - Teil 3: Körpermaßdaten

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Seminarplan. Grundlagen. Massenmedien und Massenkultur. Stimme Schrift Code

Seminarplan. Grundlagen. Massenmedien und Massenkultur. Stimme Schrift Code PS Theorien der Medienkultur (Kurs A) Dr. Claudia Pinkas-Thompson Email: claudia.pinkas@kit.edu WS 2014/15 Termin: Mittwoch, 15:45 17:15 Uhr Ort: Geb. 30.91, 016 Beginn: 22.10.2014 Seminarplan 22.10.:

Mehr

Basel, CH verheiratet Schweiz/Deutschland Drusenbergstraße 26, D-44789 Bochum

Basel, CH verheiratet Schweiz/Deutschland Drusenbergstraße 26, D-44789 Bochum Curriculum vitae Zur Person Name Geburtsdatum 21.6.1974 Geburtsort Zivilstand Nationalität Adresse Till Andreas Heilmann Basel, CH verheiratet Schweiz/Deutschland Drusenbergstraße 26, D-44789 Bochum Telefon

Mehr

Internistische Hausarztpraxis.

Internistische Hausarztpraxis. Internistische Hausarztpraxis www.innere-in-lank.de Das Bauch-Aorteneneurysma Zeitbombe im Bauch? Thomas Mann Albert Einstein Charles de Gaulle Johannes Rau litten an einem Bauchaortenaneurysm. Definition

Mehr

Prof. Dr. Klaus Siebenhaar Eröffnungsvortrag zum Kongress Medien im 21. Jahrhundert Berlin, 17. November 2006

Prof. Dr. Klaus Siebenhaar Eröffnungsvortrag zum Kongress Medien im 21. Jahrhundert Berlin, 17. November 2006 Prof. Dr. Klaus Siebenhaar Eröffnungsvortrag zum Kongress Medien im 21. Jahrhundert Berlin, 17. November 2006 Wie und warum kommt der Mensch zu seinen Medien? Arnold Gehlen hat es früh gewusst: der Sinn

Mehr

Die Kommunikation gehörloser Menschen

Die Kommunikation gehörloser Menschen Die Kommunikation gehörloser Menschen wo und wie können moderne Informations- und Kommunikationstechnologien weiterhelfen? Ein Vortrag von Gebärdenwerk auf dem 25. Dialog ehealth Agenda Vorstellung Gehörlose

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Imaginatives Resonanz Training (IRT) nach Paul Meyer (B.Sc.) IRT-Kurse

Imaginatives Resonanz Training (IRT) nach Paul Meyer (B.Sc.) IRT-Kurse Imaginatives Resonanz Training (IRT) nach Paul Meyer (B.Sc.) IRT-Kurse Das Imaginative Resonanz Training (IRT) nach Paul Meyer B.Sc. 1 richtet sich an alle Menschen, die unerwünschte körperliche oder seelische

Mehr

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der Soe 2 Oehler-Klein, Sigrid: Soemmerrings Werk aus seiner Kasseler Zeit. In: Samuel Thomas Soemmerring : Naturforscher der Goethezeit in Kassel / mit Beitr. von Manfred Wenzel [Hrsg. von der Stadtsparkasse

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1. Was ist

Mehr

Hilfeangebote virtuell: Einsatz neuer Medien in der Technischen Kommunikation

Hilfeangebote virtuell: Einsatz neuer Medien in der Technischen Kommunikation Hilfeangebote virtuell: Einsatz neuer Medien in der Technischen Kommunikation Prof. Dr. Claudia Villiger CULTMEDIA-Jahrestagung 22. 25.09.2013 Einstimmung Technische Kommunikation Viele Wege führen zur

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Herausgegeben von Johann Kreuzer, Klaus Reinhard und Harald Schwaetzer Nikolaus von Kues De non aliud Nichts anderes Herausgegeben von Klaus Reinhardt,

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft 2

Einführung in die Medienwissenschaft 2 Einführung in die Medienwissenschaft 2 Prof. Dr. Christer Petersen petersen@tu-cottbus.de www.tu-cottbus.de/medienwissenschaft Sprechstunde dienstags n.v. Büro: LG 3A, Raum 249 Programm heute 3. Nachtragen

Mehr

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK IWL-Logistiktag 2015 Carolina Thumel Masterandin IWL AG 12. Juni 2015 2 AGENDA ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

Mehr

Sachinformation MASSENMEDIEN

Sachinformation MASSENMEDIEN Sachinformation MASSENMEDIEN Begriff Zu den Massenmedien werden alle jene Medien gezählt, die sich gleichzeitig an mehrere Personen richten. Allerdings ist eine direkte Reaktion auf dem gleichen Kanal

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Wirtschaft Constance Tretscher Kommunikationspolitik Studienarbeit II Kommunikationspolitik 1 Einführung...1 2 Grundlagen der Kommunikationspolitik...1 2.1 Arten der Kommunikation...1 2.2 Lasswell-Formel...2

Mehr

Was bedeutet Kommunikation?

Was bedeutet Kommunikation? Was bedeutet Kommunikation? Lat. communicare: Alltagsebene: Weiterer Sinn: Mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen Austausch von Gedanken Übermitteln von Daten, Informationen oder Signalen

Mehr

Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen

Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen build.well.being 2017 Andreas Böhler R n B Medical Software Consulting GmbH office@rnb-consulting.at build.well.being 2017 30.

Mehr

Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren

Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren Universität Ulm - Fakultät für Informatik Hauptseminar 3D-Modellierung und Virtuelle Präsenz Mimik und Gestik bei virtuellen Charakteren Nils Reichardt (nils.reichardt@.uni-ulm.de) 2/44 Agenda Mimik Einführung

Mehr

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 Panel: Was ist der gut informierte Bürger heute? Renovierungen einer Sozialfigur Dreiländerkongress 2011-1. Oktober 2011 Harald Rau Ostfalia - Hochschule

Mehr

Täuschung. Volker Tolle

Täuschung. Volker Tolle Vom Ende der Täuschung Kommunikation im Wandel der Medien Die Zeiten lauten Designs sind gezählt. Dem information overflow folgen Filtersysteme, und Aufmerksamkeit wird ein Gut, das man eher mit Relevanz

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Der Boom der Extremsportarten

Der Boom der Extremsportarten Sport Tim Schütze Der Boom der Extremsportarten Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Extremsport - Definition... 1 3. Die Aktuelle Situation des Extremsports... 2 3.1 Der Extremsport

Mehr

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt Medien Markus Müller Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt Studienarbeit HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Philosophische Fakultät

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Abgewehrte Vergangenheit

Abgewehrte Vergangenheit Ö F F E N T L I C H K E I T U N D G E S C H I C H T E Horst Pöttker Abgewehrte Vergangenheit Beiträge zur deutschen Erinnerung an den Nationalsozialismus Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr