Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Jahrgang 36 Freitag, den 1. April 2016 Nummer 7 Redaktionsschluss Für unsere nächste Ausgabe des Amtsblattes vom Freitag, den 15. April 2016 ist Freitag, der 08. April 2016 um Uhr Amtliche Bekanntmachungen Rathaus - Öffnungszeiten Montag Mittwoch Bürgermeister-Sprechstunden Montag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Telefonnummer der Stadt Ornbau: 09826/378 FUNDAMT WEIDENBACH Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf wurden in der letzten Zeit in Weidenbach folgende Fundgegenstände abgegeben: - Trinkflasche - 1 Schlüsselbund Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während der allgemeinen Öffnungszeiten beim Fundamt abgeholt werden. ZWECKVERBAND ALTMÜHLSEE Selbstverständlich können bei Bedarf auch Termine außerhalb der o.g. Sprechstunden vereinbart werden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, Tel / Ornbau putzt sich raus Am Samstag, dem wollen wir in einer gemeinsamen Frühjahrsaktion unser Ornbau etwas rausputzen. Gemeinsam wollen wir die unansehnlichen Ecken in unserem Ornbau aufräumen und ansehnlich machen. Wir treffen uns um Uhr am Rathaus. Dort werden wir dann gemeinsam die Einteilung für die einzelnen Gruppen vornehmen. HAUSHALTSSATZUNG für das Jahr 2016 Die von der Verbandsversammlung beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2016 des Zweckverbandes Altmühlsee wurde im Amtsblatt Nr. 3/2016 der Regierung von Mittelfranken bekannt gemacht. Auf die Veröffentlichung wird hingewiesen! Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am Dienstag, den in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Termine der Abfallbeseitigung Restmüllabfuhr: Samstag, 02. April 2016 Freitag, 15. April 2016 Biomüllabfuhr: Freitag, 08. April 2016 Altpapier: Dienstag, 12. April 2016 Gelber Sack: Montag, 04. April 2016 Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen. Öffnungszeit Wertstoffhof: Samstags von bis Uhr Öffnungszeit Bauschuttdeponie Sens: Samstags von bis Uhr

2 VG Triesdorf Nr. 7/16 Pfarr- und Stadtbücherei Ornbau Büchereistandort: Altstadt 5 (Rückgebäude auf dem Schulhof der Grundschule Ornbau) Homepage: Öffnungszeiten Sonntag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Mitarbeiter für die Ausleihe gesucht! Unser Büchereiteam sucht Verstärkung. Wenn Sie Bücher lieben, gerne mit Menschen umgehen, teamfähig sind, Computerkenntnisse haben und sich ca. 2 Stunden monatlich ehrenamtlich engagieren möchten, sprechen Sie uns an. Nähere Informationen in der Bücherei oder bei Monika Bast. Treffen Vorleseteam Zur Terminabsprache der nächsten Vorleseaktionen und zur Planung der Sommerferienspaßaktion treffen wir uns am Mittwoch, den 6. April 2016 um Uhr in der Bücherei. Bericht aus der Marktgemeinderatssitzung am 21. März 2016 Informationen zum Mehrgenerationenhaus Weidenbach Frau Michel (Leiterin des MGH) führt aus, dass das Mehrgenerationenhaus Weidenbach vor 8 Jahren gegründet wurde und sich mittlerweile in der dritten bzw. vierten Förderperiode befindet. Wichtiges Thema und ein breites Spektrum stellen die niedrigschwelligen Beratungen dar. Der bisher in der Bücherei untergebrachte offene Treff zieht in einen Teil des Bürgersaals um, um mehr Platz z.b. für Seniorentreffs, Treffen junger Mütter oder für Flüchtlingsfrauen zu haben. Wie in den meisten Mehrgenerationenhäusern werden auch im Mehrgenerationenhaus Weidenbach die Asylbewerber sehr umfassend betreut. Ehrenamtliche führen Sprachunterricht in der Grundschule durch und Erwachsene werden von ehemaligen Professoren aus Triesdorf nach dem Tannhäuser Modell unterrichtet. Die gut bestückte Kleiderkammer und auch die Asylsprechstunde mit Beratungstätigkeiten werden sehr gut angenommen. Frau Michel erläutert weiterhin, dass die Mehrgenerationenhäuser unter Anderem im Koalitionsvertrag aufgenommen sind und daher eine Förderung bis 2020 garantiert ist. Es wird jährlich mit vom Bund bezuschusst; der Eigenanteil der Gemeinde, welcher auch in Sachleistungen erbracht werden kann, liegt bei Informationen zur Mittags- und Ferienbetreuung in Weidenbach und Abrechnung 2014/2015 Frau Michel erläutert, dass die Mittagsbetreuung zum Schuljahr 2014/2015 eingerichtet wurde und in diesem ersten Jahr 36 Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse betreut wurden. Zurzeit besuchen 41 Kinder die Mittagsbetreuung und für das kommende Schuljahr liegen bereits 50 Anmeldungen vor. Die Betreuungskräfte nehmen regelmäßig Fortbildungen teil, um ein vielschichtiges und qualitativ hochwertiges Angebot anbieten zu können. Das Schuljahres 2014/2015 konnte mit Einnahmen (Benutzungsendgeld und Zuschüsse) von , und Ausgaben (Personalausgaben und Beschaffungen) in Höhe von ,50 abgeschlossen werden. Informationen zur Gemeindebücherei Weidenbach und Festlegung Budget Frau Michel informierte darüber, dass die Gemeindebücherei vor 8 Jahren gegründet wurde und seither ehrenamtlich geführt wird. Das feste Team, bestehend aus 9 Frauen übernimmt sämtliche Tätigkeiten und besucht auch regelmäßig Fortbildungen. Bürgermeister Siegler dankt Antje Michel und ihrem Team für das Engagement und das Herzblut, welches sowohl im Mehrgenerationenhaus, der Mittagsbetreuung oder auch der Bücherei erbracht werden. Auch die Stiftung Liebenau hat das Mehrgenerationenhaus sehr positiv bewertet und es war mit ausschlaggebend für das Engagement in Weidenbach. Anschließend hat der Marktgemeinderat festgelegt, dass im laufenden Haushaltsjahr wieder Medien für beschafft werden können, um den Medienbestand weiter auszubauen. Entscheidung über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens Standort 2-fach Sporthalle Das Bürgerbegehren wurde am eingereicht und von der Verwaltung, in Abstimmung mit dem Landratsamt Ansbach, geprüft. Nach Art 18 a Bayerische Gemeindeordnung sind verschiedene Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens zu erfüllen. Dies sind unter anderem die Bezeichnung als Bürgerbegehren, eine mit Ja oder Nein zu entscheidende Fragestellung mit Begründung und die Unterzeichnung von ausreichend stimmberechtigten Personen. Daneben sind die Bestimmtheit der Fragestellung und Vollziehbarkeit der Maßnahme notwendig. Da der Bürgerentscheid die Wirkung eines endgültigen Gemeinderatsbeschlusses hat, muss er hinreichend bestimmt sein und einen vollziehbaren Inhalt haben. Außerdem darf ein Bürgerbegehren nicht auf ein rechtswidriges Ziel gerichtet sein. Die Bestimmtheit der Fragestellung ist beim eingereichten Bürgerbegehren nicht eindeutig formuliert. Durch Angabe der Himmelsrichtungen und Abständen von einem genannten Punkt aus hätte dies erreicht werden können. Die Prüfung hat außerdem ergeben, dass sich der Neubau der 2-fach Sporthalle, an dem im Bürgerbegehren angegebenen Standort, nicht vollständig auf dem Grundstück der Gemeinde verwirklichen lässt. Das benachbarte Grundstück würde mit überbaut werden; auch könnten die Abstandsflächen nicht auf dem eigenen Grundstück nachgewiesen werden. Dies wird anhand eines maßstäblichen Lageplanes aufgezeigt. Daher ist die Vollziehbarkeit der Maßnahme nicht gegeben und die Begründung des Bürgerbegehrens enthält hierzu unzutreffende Tatsachen, da angegeben ist, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Mit dem neuen vorgeschlagenen Standort aus dem Bürgerbegehren würden weitere Probleme mit gravierenden Auswirkungen auftreten bzw. hätten weitere Konsequenzen: - Laut Planer wäre mit erhebliche Mehrkosten im sechsstelligen Bereich zu rechnen. - Bei der nach hinten gerückten Lage ist die Feuerwehrzufahrt kritisch zu betrachten. Ein Angriff von zwei Seiten ist nun nicht mehr so einfach möglich. - Der barrierefreie Zugang im Erdgeschoss und die feuerwehrrechtlichen Belange wären nicht gesichert. - Wie erfolgt die Baustellenzufahrt? Über die Parkplätze, die danach zu erneuern sind? Über den Allwetterplatz, der doch erhalten werden soll? Um die alte Halle herum, was laut Planer nicht möglich ist? Die Garage des TSV, die erhalten werden soll, wäre ebenso im Weg. - Wie erfolgt die Zufahrt/Zugang zum TSV- Vereinsheim? Die bisherige Zufahrt von hinten wäre dann nicht mehr möglich. - Wie soll eine neue Sporthalle direkt am Eck der alten Sporthalle bautechnisch umgesetzt werden? Beim beschlossenen Standort wird eine neue Zufahrt von der Straße mit Stellplätzen und mit Behindertenparkplätzen geschaffen. Somit wäre auch der Sportplatzbereich barrierefrei erreichbar. Der dringende Erneuerungsbedarf des Allwetterplatzes ist nachweislich gegeben. Fortsetzung auf Seite 4

3 VG Triesdorf Nr. 7/16 Senioreneinrichtung und Lebensräume für Jung und Alt auf den Weg gebracht Markt Weidenbach leistet Pionierarbeit und arbeitet mit der Stiftung Liebenau zusammen Ein Herzensanliegen und eine langgehegte Vision ist für Weidenbachs Bürgermeister Gerhard Siegler nach intensiven Bemühungen in Erfüllung gegangen. Er hat den Grundlagenvertrag mit einem kirchlichen Träger für die lang ersehnte Senioreneinrichtung und Generationenwohnprojekt unterzeichnet. Demnach wird sich die Stiftung Liebenau nun in der Gemeinde Weidenbach engagieren. Wir haben mit der Stiftung Liebenau den idealen Partner mit der passenden Konzeption für Weidenbach gefunden, zeigt sich Bürgermeister Siegler überzeugt und zufrieden. Der Marktgemeinderat hat zuvor dem Grundlagenvertrag zwischen der Marktgemeinde Weidenbach und der Stiftung Liebenau zugestimmt. Für Bürgermeister Siegler eine der wichtigsten und nachhaltigsten Beschlüsse der vergangenen zehn Jahre. Fast alle Marktgemeinderätinnen und Marktgemeinderäte waren ebenso begeistert, vom Partner Liebenau Stiftung und von den zukunftsweisenden Planungen. In dieser Sitzung hatten die beiden Geschäftsführer und der Regionalleiter der Stiftung Liebenau sich, ihre Projekte und die Planungen für Weidenbach vorgestellt. So ist die Stiftung Liebenau ein Sozialunternehmen auf kirchlicher Grundlage. Sie hat Angebote im Bereich der Altenund Behindertenhilfe, im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie in der Kinder- und Jugendhilfe. Ihr Sitz ist in Meckenbeuren-Liebenau am Bodensee, und sie ist in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz sowie in Bulgarien tätig. 33 Alten- und Pflegeheime und 27 Lebensräume für Jung und Alt zählen unter anderem zu den Einrichtungen der Stiftung. Mit solchen Projekten will sie sich nun auch in der hiesigen Region einführen und gemeinsam mit Weidenbach Pionierarbeit leisten. Bürgermeister Gerhard Siegler sieht das als echten Glücksfall an, decken sich doch viele Qualitätsansprüche und Werte der Stiftung mit den seinen. So will sie ein Lebensraumkonzept für Jung und Alt realisieren, sie möchte kleine, wohnortnahe Einrichtungen im ländlichen Bereich schaffen, will nicht außerhalb, sondern mitten im Ort mit ihren Angeboten präsent sein. Alles Ziele, die Siegler ebenfalls anstrebt. Dazu zählt für Bürgermeister Siegler auch, dass Bürgerinnen und Bürger bei Hilfe-, bzw. Pflegebedarf dauerhaft in Ihrem Heimatort bleiben, und niemand im Alter Weidenbach verlassen muss. Die Teilhabe am Leben sichern, Individualität und Gemeinschaftserleben möglich machen, bedarfsgerechte Hilfsangebote schaffen, das Miteinander der Generationen fördern, Eigenständigkeit so weit möglich bewahren und zurückgewinnen, ein Leben in Würde und größtmögliche Selbständigkeit, den Platz in unserer Mitte bewahren, Beziehungen leben und Zuwendung bekommen, alles Ziele die mit der neuen Einrichtung erreicht werden können. Für Bürgermeister Siegler ist darüber hinaus die Sicherung einer hohen Wohn-, und Lebensqualität und im Pflegebereich eine hohe Betreuungsqualität von großer Bedeutung. Konkret sind nun im Weidenbacher Zentrum neben Bürgerhaus, Schule, Kindergarten und Gemeindezentrum zwei Projekte geplant. Zum einen soll eine Wohn- und Pflegegemeinschaft entstehen. Gedacht ist sie für die klassischen Pflegeheimbewohner, wenn es zu Hause nicht mehr geht, erklärt Stefanie Locher, neben Dr. Alexander Lahl, Geschäftsführerin der Altenhilfe der Stiftung Liebenau. In zwei Gruppen sollen in familiärer Atmosphäre insgesamt 30 bis 40 Leute betreut und gepflegt werden. Rund 30 Mitarbeiter werden sich um sie kümmern. Geplant werden für die Bewohner Einzelzimmer. Neben diesem Projekt will die Stiftung nach dem Konzept Lebensräume für Jung und Alt eine Wohnanlage mit etwa 20 Eigentumswohnungen unterschiedlicher Größe errichten. Ziel ist es, generationenübergreifendes Wohnen zu schaffen, das auf Selbst- und Nachbarschaftshilfe aufbaut. Deshalb ist eine Altersmischung vorgesehen: Etwa zwei Drittel der Bewohner sollen älter als 60 Jahre sein, ein Drittel Familien. Damit diese Durchmischung auf Dauer auch bleibt, wird die Belegung der Wohnungen gesteuert. Die Wohnanlage soll in erster Linie Weidenbacher Bürgern offen stehen. Teil des Lebensraum-Konzepts ist auch ein Service-Zentrum mit verschiedenen Räumen für Begegnungen und Gemeinschaftserleben. Das jedoch gibt es in Weidenbach mit dem benachbarten, innovativen und zukunftsweisenden Weidenbacher Mehrgenerationenhaus bereits ein weiterer Glücksfall wie alle Beteiligten finden. Darüber hinaus ist allen Beteiligten sehr daran gelegen, ein ergänzendes Angebot zu schaffen und eng mit Kirche, Schule, Kindergarten, Vereine, Organisationen, dem Bildungszentrum Triesdorf und weiteren Akteuren zusammen zu arbeiten. Mit der Unterzeichnung des Grundlagenvertrages, der übrigens eine auf Dauer angelegt Zusammenarbeit festlegt, beginnt nun gleich die konkrete Planung. Die Bauarbeiten für das Pflege- und Wohngebäude sollen gleichzeitig starten. Wenn alles gut läuft, könnte 2019 Einweihung gefeiert werden. Bürgermeister Siegler wird die Weidenbacher Bürger noch genauer über das geplante Projekt informieren und auch eine Fahrt der Marktgemeinderäte und weiterer Akteure zu einer vergleichbaren Einrichtung der Liebenau Stiftung organisieren. Die Geschäftsführerin der Liebenau Stiftung Stefanie Locher mit Bürgermeister Gerhard Siegler bei der Vertragsunterzeichnung

4 VG Triesdorf Nr. 7/16 Nachdem die rechtlichen Voraussetzungen für die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens nicht gegeben sind, hat der Marktgemeinderat bei einer Gegenstimme das eingereichte Bürgerbegehren zum Standort der 2-fach Sporthalle in Weidenbach als unzulässig abgelehnt. Bauanträge a) Sanierung und Umbau Schule / Bürgerhaus, Triesdorfer Straße 16, Fl.-Nr. 151/2, 152/1, 155, Gemarkung Weidenbach Das Bauvorhaben sieht die Sanierung und Umbau der Schule / des Bürgerhauses vor. Die Planung wurde dem Marktgemeinderat vorgestellt. Es befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 5 Brünnlein Nord. Bürgermeister Siegler zeigte nochmals die Pläne auf. Anschließend hat der Marktgemeinderat dem Bauantrag zugestimmt und das gemeindliche Einvernehmen erteilt. b) Bauvoranfrage Erweiterung Garage zu Ferienwohnung, Wiesenstraße 12, Fl.-Nr. 997/8, 983/1, Gemarkung Weidenbach Das Vorhaben sieht die Erweiterung der Garage zur Ferienwohnung vor. Es befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 3 Sandbuck Acker. Ein vorheriger Bauantrag wurde vom Gemeinderat und dem Landratsamt Ansbach abgelehnt. Das Bauvorhaben wurde daraufhin geändert. Nach eingehender Beratung hat der Marktgemeinderat der Bauvoranfrage das gemeindliche Einvernehmen und die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze in Aussicht gestellt. Bekanntgaben des Bürgermeisters - Bürgermeister Siegler informierte darüber, dass der Marktgemeinderat am mit der Stiftung Liebenau einen Grundlagenvertrag zur Schaffung einer Seniorenpflegeeinrichtung sowie Lebensräume für Jung und Alt in Weidenbach beschlossen hat. Er gab Informationen über die Liebenau Stiftung sowie über das Gesamtprojekt. Einen ausführlichen Bericht darüber finden Sie an anderer Stelle in diesem Mitteilungsblatt. - Bürgermeister Siegler dankte allen Helfern, die zahlreich beim diesjährigen Frühjahrsputz mitgewirkt haben. - Am wurde der Osterbrunnen übergeben. Bürgermeister Siegler bedankte sich bei den beteiligten Vereinen die den Erlös der Bücherei, dem Haus des Kindes und den Weidenbach Spatzen gespendet haben. Bauherren- und bürgerfreundliche Behandlung von Bauanträgen nicht mehr möglich Bürgermeister Siegler verlas in der Marktgemeinderatssitzung ein Schreiben des Landratsamt Ansbach an Herrn Marktgemeinderat Mavridis vom zur Thematik Kommunalrecht Bauantrag als Antwort wegen dessen Anfrage zur Beschlussfassung des Bauantrages zur Mehrfachsporthalle. Darin wird dem Markt Weidenbach die korrekte Vorgehensweise und Beschlussfassung zum Bauantrag zur Mehrfachsporthalle bestätigt. Gleichwohl wird der Markt Weidenbach auf dessen Verpflichtung hingewiesen, die Tagesordnungspunkte generell (bei allen Bauanträgen) möglichst konkret anzugeben. Aus den Reihen des Marktgemeinderates wird Entsetzen und Bedauern darüber geäußert, dass durch dieses Schreiben an das Landratsamt das bisherige bauherren- und bürgerfreundliche Vorgehen bei den Bauanträgen nicht mehr möglich ist. Bisher konnten, zugunsten der Bürgerinnen und Bürger, kurzfristig eingereichte Bauanträge auf die Tagesordnung genommen werden. Dies ist ab sofort nicht mehr möglich. Es kann damit bei der Behandlung von Bauanträgen zu Verzögerung, von ca. 3-4 Wochen, kommen. Neuverpachtung von Grundstücken Der Markt Weidenbach verpachtet ab Oktober 2016 auf die Dauer von 9 Jahren folgende Grundstücke: Fl.Nr.Gemarkung Größe Lage Bezeichnung 489,Tfl.Leidendorf 0,6500 ha Kohlfeld Grünland 496Leidendorf 0,4483 ha Kohlfeld Grünland 318Weidenbach 1,0879 ha Haselpeunt Acker 186Leidendorf 4,7127 ha Adelfeld Acker 504Leidendorf 0,3914 ha Kohlfeld Grünland 658Leidendorf 0,3367 ha Fronwasen Acker Bitte richten Sie Ihr Angebot bis zum (Eingang) an den Markt Weidenbach, Triesdorfer Str. 8, Weidenbach. Waldbegang zu jagdlichen Themen Das Forstrevier Bechhofen und die Gemeinde Weidenbach laden zu einem Waldbegang am Mittwoch, den 06. April 2016 um Uhr ein. Treffpunkt ist der Infopunkt in Leidendorf. Eines der Themen wird die Entwicklung der Waldverjüngung auf verschiedenen Flächen sein. Alle interessierten Waldbesitzer sind dazu herzlich eingeladen. gez. G. Ott Försterin Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Marktes Weidenbach für das Haushaltsjahr 2016 nach Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Der Gemeinderat des Marktes Weidenbach hat am 07. März 2016 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen. Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2016 in Kraft. Zur Erlangung ihrer Rechtskraft wird die Haushaltssatzung des Marktes Weidenbach für das Haushaltsjahr 2016 nachstehend amtlich bekanntgemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan des Marktes Weidenbach für das Jahr 2016 eine Woche lang in der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf - Zimmer Nr. 1 - Triesdorfer Straße 8, Weidenbach, während der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme aufliegen. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen außerdem während des ganzen Jahres in der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf (Zimmer 1) innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsicht bereit. Weidenbach, den 01. April 2016 gez. Siegler 1. Bürgermeister HAUSHALTSSATZUNG des Marktes Weidebach für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlässt der Markt Weidenbach, Landkreis Ansbach, für das Haushaltsjahr 2016 folgende HAUSHALTSSATZUNG 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im VERWALTUNGSHAUSHALT in den Einnahmen und Ausgaben mit und im VERMÖGENSHAUSHALT in den Einnahmen und Ausgaben mit ab.

5 VG Triesdorf Nr. 7/16 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind in Höhe von ,00 vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 440 v.h. b) für die Grundstücke (B) 440 v.h. 2. Gewerbesteuer 330 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 6 Der in der Anlage beigefügte Stellenplan und der Finanzplan für die Jahre sind Bestandteil des Haushaltsplanes für das Jahr Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Weidenbach, den Markt Weidenbach gez. S i e g l e r 1. Bürgermeister Beste Beteiligung beim Weidenbacher Frühjahrsputz Bürgermeister Siegler hatte auch in diesem Jahr zum Frühjahrsputz in Weidenbach und Ortsteile eingeladen und viele Bürgerinnen und Bürger haben mitgemacht. Etwa 150 Helferinnen und Helfer haben Müll und Unrat an den Wegen und Straßenrändern eingesammelt und einen Beitrag für ein schönes Ortsbild und dem Wohle der Natur geleistet. Zum Abschluss der Reinigungsaktion gab es eine Brotzeit am Bauhof. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern! Neues aus der Gemeindebücherei Kinder-und Jugendbuchliteratur Wir haben alle gängigen Kinderbuchreihen, wie z.b. Das magische Baumhaus und Die drei??? aktualisiert. Ebenso die Bekannten Jugendbuchreihen. Schöne Literatur und historische Romane Für unsere Leser haben wir einen Büchertisch mit Klassikern der Weltliteratur zusammengestellt, der zum Lesen einlädt. Krimis und Thriller Derzeit machen wir viel neuen Lesestoff für Sie ausleihfertig. Sachbücher Derzeit dreht sich bei uns alles um das Thema Frühjahr. Ob Sport oder Garten, für jeden Interessierten ist etwas dabei. Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team der Gemeindebücherei Weidenbach Öffnungszeiten Mehrgenerationenhaus Unsere Koordinatorin, Frau Michel ist in Ihrem Büro in der Schule zu folgenden Sprechzeiten für Sie erreichbar: Montag + Donnerstag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Frau Antje Michel, Mehr Generationen Haus, Triesdorfer Str. 8, Weidenbach Telefon: 09826/658560; info@mgh-weidenbach.de; Internet: Am Dienstag ist das Team von den Bürger für Bürger in der Zeit von Uhr bis Uhr ebenfalls in unserem Mehrgenerationen-Büro zu erreichen. In den Schulferien ist das Mehrgenerationenhaus und das Team von Bürger für Bürger nur nach Terminabsprache zu erreichen. Termine der Abfallbeseitigung Restmüllabfuhr: Samstag, 02. April 2016 Freitag, 15. April 2016 Biomüllabfuhr: Freitag, 08. April 2016 Altpapier: Donnerstag, 07. April 2016 Gelber Sack: Montag, 04. April 2016 Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen. Öffnungszeit Wertstoffhof: Samstags bis Uhr Gemeindebücherei Weidenbach Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr 19:00 Uhr Freitag Uhr Uhr Markgrafenschule, Triesdorfer Straße 16 Wenn Sie als Gruppe kommen möchten, bitten wir um separate Anmeldung unter 09826/ In den Schulferien ist die Bücherei Freitag für Sie geöffnet. Aktivitäten im Mehrgenerationenhaus Weidenbach Unser offener Treff zieht wegen der großen Nachfrage und aus Platzgründen in den Bürgersaal um. Wir starten am Mittwoch, den , um 9:30 Uhr mit unserem neuen Programm. Dieses beinhaltet Angebote für alle Generationen. Neben festen Terminen, wie z.b. Gedächtnistraining für Senioren unter der Leitung einer Fachkraft, einem Schach-Treff und einem Näh-Treff wird es Angebote wie z.b. Farb-und Stilberatung, Vorträge zur Kräuterkunde und viele weitere Kreativ-Angebote geben. Kommen Sie am zu unserer Wieder Eröffnung vorbei, wir freuen uns auf Sie! Wir suchen für unsere Asylbewerber und deren Kinder derzeit aktuell Herren-T-Shirts. Bitte melden Sie sich im MGH-Büro. Alles Weitere können wir derzeit nicht annehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Haushaltsnahe Dienstleistungen: In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Bürger bieten wir Ihnen haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art an. Ob Sie Hilfe im Haushalt, beim Einkaufen, bei Arzt- oder Behördengängen oder leichten Gartenarbeiten etc. benötigen, wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

6 VG Triesdorf Nr. 7/16 Geselliges: Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet am Dienstag, den , ab Uhr statt. In gemütlicher Runde wird hier gespielt und Kaffee getrunken. Jeder ist uns herzlich willkommen. Zur Thematik Alter und Pflege : Bei Fragen, Sorgen oder Anliegen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung. Unsere geschulten Demenz- und Haushaltsbegleiter sind nach Absprache erreichbar. Gerne beraten wir Sie z.b. auch zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung usw. Sie erhalten bei uns die entsprechenden Vordrucke und Formulare kostenfrei zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und viele Informationen zum Thema. Auch einen Organspende ausweis können Sie bei uns erhalten. Kreativ-AG: Die nächste Kreativ-AG findet im Frühsommer statt. Zeit und Thema werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bastel-AG: Die nächste Bastel-AG findet am statt. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Freytag werden dann Filzblumen, die immer blühen, gebastelt. Bei Kindern unter acht Jahren ist die Begleitung der Eltern erforderlich. Es entsteht ein Unkostenbeitrag von zwei Euro. Offener Treff: Der offene Treff zieht aus Platzgründen in den Bürgersaal um. Wir starten am um 9.30 Uhr mit einem wunderbaren Team und vielen neuen Programmpunkten. - Jeden Mittwoch laden wir von Uhr unsere älteren Mitbürger ein. Neben einem fachgerechten Gedächtnistraining wird es Bastel-und Handarbeitsangebote geben. Und natürlich Kaffee und Kuchen. Bei Bedarf können Sie sich mit dem Bürgerbus abholen lassen. Bitte melden sie sich hierfür unter der Rufnummer Donnerstags kann ab 9.30 Uhr im offenen Treff im Bürgersaal Schach, Schafkopf o.ä. gespielt werden. - Montags kann im 14-tägigen Abstand unter Anleitung mit unseren Flüchtlingsfrauen genäht werden. Wir starten am um 9.30 Uhr. - Für weitere Anregungen und Vorschläge sind wir dankbar. Bitte melden sie sich bei uns, wenn Sie sich und Ihre Ideen einbringen wollen. Jugendtreff: Das JUZ am Bauhof ist ab dem Jahrgang `00 und nach Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten freitags von Uhr und samstags von Uhr geöffnet. Die Hausordnung ist einzuhalten. Der Jugendtreff ist für alle Jugendlichen des Markt Weidenbach ab der Altersgrenze geöffnet. Geschlossene Veranstaltungen müssen rechtzeitig vorher zu den Dienstzeiten des MGH angemeldet werden. Mittagsbetreuung: Die Mittagsbetreuung der Gemeinde Weidenbach an der Markgrafenschule Weidenbach findet täglich an den Schultagen im Schuljahr 2015/2016 mit der Gelegenheit zum warmen Mittagessen nach Schulschluss bis Uhr (freitags bis Uhr) statt. Bei Fragen oder Bedarf können Sie sich jederzeit an uns wenden. Ferienbetreuung: Für die angemeldeten Kinder der Mittagsbetreuung und die Kinder, die zuvor die Mittagsbetreuung besucht haben und nun Schüler der 5. Und 6. Klasse werden wird eine Ferienbetreuung angeboten. Die Kosten dafür betragen 30 Euro pro Kind/ pro Woche, Geschwisterkinder erhalten einen Rabatt von 50 %. Die nächsten betreuten Ferien sind die Pfingstferien Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen. Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung: Das Mehrgenerationenhaus Weidenbach ist für den Markt Weidenbach Ansprechpartner der Menschen mit Behinderung. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit zu unseren Dienstzeiten an uns wenden. Asylsprechstunde: Wir bieten immer wöchentlich ab Uhr am Mittwoch im MGH-Büro eine Asylsprechstunde an. Alle, die Fragen zum Thema haben, können sich hier beraten lassen. Arabisch sprechende Dolmetscher sind anwesend. Kleiderkammer für Asylbewerber: Die Kleiderkammer ist mittwochs ab Uhr und ansonsten nach Absprache geöffnet. Spenden nehmen wir derzeit nur noch nach gezieltem Aufruf entgegen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Deutschkurse für Asylbewerber: Das MGH Weidenbach bietet Deutschkurse nach dem Thannhäuser Modell an. Der Unterricht für die Erwachsenen beginnt am im MGH und findet dann immer dienstags und donnerstags von Uhr statt. Des Weiteren vermitteln wir die Möglichkeit zum Besuch von zertifizierten Deutsch- und Integrationskursen in Ansbach. Termine im Mehrgenerationenhaus: - Spiele-Nachmittag für Erwachsene am ab Uhr - Asylsprechstunde und Deutschunterricht am Mittwoch, ab Uhr - Bastel-AG am um Uhr - Tägliche Mittagsbetreuung nach stundenplanmäßigem Schulschluss bis Uhr (freitags bis Uhr) - Ferienbetreuung in den Pfingstferien - Bitte beachten Sie die Termine im offenen Treff Geburt Fabienne Reis, Tochter von Stefanie Reis-Maag und Peter Reis, Weidenbach, Esbach Zum Geburtstag Markt Weidenbach am , 80 Jahre Leininger Rudolf Dienstplan der Apotheken Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag Burg-Apotheke, Lichtenau Stadt-Apotheke, Merkendorf Anthemis-Apotheke, Herrieden Heide-Apotheke, Bechhofen Stadt-Apotheke, Herrieden Burg-Apotheke, Burgoberbach

7 VG Triesdorf Nr. 7/ Markt-Apotheke, Bechhofen Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach Anthemis-Apotheke, Aurach Markgrafen-Apotheke, Weidenbach See-Apotheke, Muhr am See Burg-Apotheke, Lichtenau Stadt-Apotheke, Merkendorf Anthemis-Apotheke, Herrieden ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer zu erreichen. Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist unter der Rufnummer 112 zu erreichen. Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter zur Verfügung. Der Krisendienst Mittelfranken Hilfe für Menschen in seelischer Notlage ist unter der Tel.-Nr. 0911/ , www. krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen. FSJ-Kraft in der Grundschule Merkendorf Auch im Schuljahr 2016/17 sucht die Grundschule Merkendorf im Rahmen des freiwilligen sozialen Jahres pädagogische Unterstützung. Jeder, der gerne mit Kindern arbeitet und sich in einem pädagogischen Beruf gerne ausprobieren möchte, ist herzlich bei uns willkommen. Wenn Sie also ein freiwilliges soziales Jahr an der Grundschule in Merkendorf ableisten wollen, dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte an die Schulleitung der Grundschule: Claudia Schatz, Bammersdorfer Straße Merkendorf Telefon: 09826/213 Gerne können wir dann einen Gesprächstermin vereinbaren! Ich freue mich auf Sie! Claudia Schatz, Schulleitung Markgrafen-Grundschule Weidenbach Kinderfahrräder gegen Spende abzugeben Die Markgrafen-Grundschule Weidenbach bekommt für den Verkehrsunterricht neue Fahrräder. Um Platz zu schaffen werden die alten Fahrräder gegen eine kleine Spende zugunsten der Grundschule abgegeben. Interessenten können die Räder zu den üblichen Öffnungszeiten (Samstag von bis 12.00) im Bauhof besichtigen bzw. abholen. Bitte beachten Sie, dass die Räder nicht verkehrssicher sind, d.h. Lichter und Reflektoren müssen von den Interessenten selbst gekauft und montiert werden. Die Schulleitung Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weidenbach Samstag, Uhr Beichtgottesdienst mit Abendmahl (Wein) vor der Konfirmation (Pfarrerin Sippel / Diakonin Regenhardt) Kollekte: Konfirmandenspende Sonntag, , Weißer Sonntag 9.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Pfarrerin Sippel / Diakonin Regenhardt) Kollekte: Konfirmandenarbeit Sonntag, , Misericordias Domini 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih in Großbreitenbronn (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Bibelverbreitung im In- und Ausland Uhr Taufe Uhr Seniorenabendmahl [Wein] (Pfarrerin Sippel) Sonntag, , Jubilate 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Juliane Knoll) Kollekte: Evang. Jugendarbeit in Bayern 9.00 Uhr Kindergottesdienst Freundeskreis Das nächste Treffen des Freundeskreises findet am Donnerstag, 28. April 2016 statt. Der Freundeskreis macht einen Ausflug nach Segringen und Dinkelsbühl. Nähere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es bei Hildegard Popp. Unsere Konfirmanden am 3. April 2016 Tim Glotz, Weidenbach Leslie Green, Weidenbach Eva Herrmann, Großbreitenbronn Andree Herzog, Weidenbach Henri König, Kolmschneidbach Lukas Lederer, Ornbau Johannes Lehnick, Weidenbach Sandra Rank, Ornbau Sarah Semmler, Ornbau Simon Stumpf, Weidenbach Laura Teske, Weidenbach Ralf Teske, Weidenbach Weidenbacher Präparanden Die Weidenbacher Präparanden werden am Konfirmationssonntag um 7.30 Uhr den grünen Teppich für unsere Konfirmanden streuen. Konfirmandenfrühstück Am Montag, 4. April um 9 Uhr findet das Konfirmandenfrühstück im Evang. Gemeindehaus statt. Kirchweihgottesdienst in Großbreitenbronn Am 10. April findet um 9.30 Uhr der Kirchweihgottesdienst in Großbreitenbronn (Festhalle Heiß) statt. In der Markgrafenkirche ist an diesem Sonntag kein Gottesdienst. Ökumenische Taize-Andacht in Ornbau Nach dem schönen und sehr gut besuchten ökumenischen Gottesdienst am Buß- und Bettag findet die nächste ökumenische Aktion in Ornbau statt. Am 13. April 2016 um Uhr feiern wir eine Taize-Andacht zu der alle Evangelischen und Katholischen ganz herzlich eingeladen sind. Pfarrerin Sippel und Pfarrer Neufanger freuen sich auf Ihr Kommen.

8 VG Triesdorf Nr. 7/16 Mitgliederversammlung Diakonieverein Weidenbach Am 16. April 2016 um Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Diakonievereins Weidenbach im evangelischen Gemeindehaus statt. Eine gesonderte Einladung erhalten sie noch per Brief. Jubelkonfirmation Am 24. April 2016 um 9 Uhr feiern wir Jubelkonfirmation für die Jahrgänge 1966 (Goldene), 1956 (Diamantene), 1951 (Eiserne), 1946 (Gnadene) und 1941 (Kronjuwelen-Konfirmation). Alle, die in Weidenbach konfirmiert wurden, sind hierzu eingeladen. Wer als Zugezogener seine Jubelkonfirmation mitfeiern möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich hierzu im Pfarramt! Vorbereitung Gemeindefest/Kindergartenjubiläum Am 27. April 2016 um Uhr findet das erste Vorbereitungstreffen für unser Gemeindefest/Kindergartenjubiläum im Gemeindehaus statt. Alle, die sich an diesem Tag gerne mit einbringen möchten, sind herzlich eingeladen. Alle Helfer aus den letzten Jahren, erhalten noch eine schriftliche Einladung. Friedhofsaktion/Baumschneiden/Kirchputz Vielen Dank den fleißigen Helferinnen und Helfern! Umweltkreis Wer meint, dass kleine Dinge nichts bewegen können, hat noch nie eine Nacht mit einem Moskito verbracht! sagt ein afrikanisches Sprichwort. Wir wünschen Ihnen und uns mückenfreie Nächte und den Mut, immer wieder kleine Aktivitäten zum Schutze unserer Umwelt zu starten. Es grüßt Sie herzlich ihr Umweltteam Rumäniensammlung Ein herzliches Dankeschön allen Spender der Altkleider für die Rumänienhilfe. Die Kartons sind abgeholt und die Organisation hat die Spende mit Dank entgegen genommen. Öffnungszeiten Jugendraum Immer von bis Uhr im Evang. Gemeindehaus im 1. Stock: 8. April, 15. April und 6. Mai Taufgottesdienste 2016 Mögliche Tauftermine in Weidenbach: So., um 11 Uhr; So., um Uhr; So., um Uhr; Pfingstso., um 9 Uhr (im Gottesdienst); So., um Uhr; Termine 2016 zum Vormerken: 17. Juli Gemeindefest 2016 Unser Kindergarten wird 50 Jahre! Jugendsommerfreizeit nach Italien Besuchsdienst Frau Pfarrerin z. A. Sippel besucht die Jubilare ab 70. Geburtstag alle 5 Jahre und ab dem 90. Geburtstag jedes Jahr. Der Besuchsdienst kommt ab dem 76. Geburtstag zwischen den runden und halbrunden Geburtstagen bis zum 89. Geburtstag. Frau Pfarrerin z.a. Sippel und das Team des Besuchsdienstes bitten die Gemeinde, bei Besuchswunsch in Krankheits- und besonderen Fällen im Pfarramt zu den bekannten Öffnungszeiten (Tel / 247) anzurufen. In unserem Gemeindebrief Kirche im Blick veröffentlichen wir die Geburtstage aller Kirchenmitglieder, die 75, 80, 85, 90 und älter sind. Falls Sie eine solche Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir Sie im Pfarramt (Tel. 247) Bescheid zu sagen. Bürozeiten Bürozeit von Frau Pfarrerin z.a. Sippel: Dienstag: 10 Uhr 12 Uhr und nach Vereinbarung Bürozeit von Diakonin Kathrin Regenhardt: Telefonisch erreichbar von Montag Freitag von 9 18 Uhr unter Tel / oder per Mail: kathrin.regenhardt@ elkb.de. Pfarrbüro: Dienstag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr (Tel. 247) Liebe Gemeinde, ich grüße Sie mit dem Monatsspruch für April: Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht. (1. Petrus 2,9) Ihre Pfarrerin Simone Sippel Landeskirchliche Gemeinschaft Weidenbach e.v. Dr.-Müller-Str.28 Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Mittagessen Redner: Nikolai Bolanz, Neubrandenburg berichtet über das Projekt, dem Glauben entfremdete Menschen wieder zu erreichen. Freitag, Uhr Männervesper Pfr.i.R. Ernst Schwab spricht nach einer deftigen Brotzeit zum Thema: Ich bin so darf ich sein Neben einem diagnostischen Blick auf unser Leben und das was einer gesunden Entwicklung geschadet hat, geht es vor allem darum, was einer gesunden Persönlichkeitsentfaltung dient. Sonntag, Uhr Gottesdienst Thema: Lass dich senden Sonntag Uhr Gottesdienst Redner: Christian Schöpf Frauentreff Wir treffen uns vierzehntägig dienstags um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück und zum Gespräch über Fragen des Glaubens und Lebens. Die nächsten Treffen sind am und am Gesprächskreis junger Frauen In gemütlicher Atmosphäre sprechen wir über Themen die uns bewegen. Wir treffen uns donnerstags vierzehntägig. Die nächsten Treffen sind am donnerstags und um 9.30 Uhr. EC-Jugendarbeit Kinderstunde:... dienstags Uhr Jungschar für Mädchen:... dienstags Uhr Jungschar für Jungen:...mittwochs Uhr Teenkreis:...mittwochs Uhr EC-Jugendkreis:...freitags Uhr Bibelgesprächskreis Er findet dienstags um Uhr statt. Der nächste Termin ist am Wir sprechen über den Brief des Paulus an die Epheser. Weitere Infos über die Landeskirchliche Gemeinschaft unter: www. lkg-weidenbach.de SMD- Studentenkreis Jeden Dienstag um Uhr treffen sich Schüler und Studenten der Triesdorfer Schulen zum Schüler- und Studentenbibelkreis im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Weidenbach. Es geht bei den Treffen um Themen des Glaubens und Lebens, es wird gerne gesungen und auch sonst vieles miteinander unternommen.

9 VG Triesdorf Nr. 7/16 Großes Frauenfrühstück Am fand im Gasthaus Sammeth Bräu ein Frauenfrühstück mit Fr. Hahn, Theologin, aus Gunzenhausen statt. Das Thema war: Aua das hat weh getan Was tun wenn uns Kritik zu schaffen macht. Frau Hahn gliederte ihr Thema in drei Teile. Erstens: Wie wird Kritik geäußert? Sachlich, indirekt, non verbal. Zweitens: Wie reagieren wir auf Kritik? Hier kommt es auf die eigene Persönlichkeit an. Entweder man zuckt zusammen, geht in die Verteidigung, lässt alles abprallen,usw. Drittens: Wie können wir mit Kritik umgehen? Die Konfrontation mit Schwächen ist schwierig. Dies liegt zum einen am wunden Punkt, d.h. alte Verletzungen werden aufgerissen und zum anderen an der eigenen menschlichen Art. Jeder muss lernen mit seinen Wunden umzugehen. Dazu brauchen wir wohlwollende Menschen und Freunde. Wir setzen uns Maßstäbe und messen auch andere. Der Maßstab ist richtig der von Gott kommt. Unser Belastungsnehmer ist Jesus Christus, durch seine Wunden sind wir geheilt. Ich darf in der Kränkung in Gott festmachen und bin mit Würde ausgezeichnet. Konkret gesagt: Bei Kritik tief durchatmen, genau hinhören, 90 Sekunden warten, unterscheiden Sache Emotion, prüfen und nachfragen, dann erst reagieren. Der Sache sich stellen, aber die Person nicht angreifen lassen und seine Würde behalten. Dann wird es möglich gelassen zu sein und über Schwächen zu lachen. Landeskirchliche Gemeinschaft und Frauenzeit (Ökum.Frauenkreis) Kath. Pfarrei St. Jakobus Ornbau mit Weidenbach Sonntagsgottesdienste Vorabendmesse: Samstag, Uhr, Pfarrkirche Ornbau Pfarrgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau Zeitumstellung: Mit der Sommerzeit beginnen alle Abendgottesdienste wieder um Uhr! Sprechzeiten des Pfarrbüros Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Sprech- und Beratungsstunden bei H. Pfarrer Neufanger Dienstags Uhr Bitte mit telefonischer Anmeldung. Tel. 388 Öffnungszeiten der Bücherei (Nebengebäude der Schule) Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Hinführungsgottesdienst zur Erstkommunion: Samstag, , 9.00 Uhr in der Pfarrkirche. Bitte Gotteslob mitbringen. Feier der Erstkommunion: , Uhr Bitte Gotteslob mitbringen! Dankandacht um Uhr. Unvergessliches Erlebnis Vierzig Personen aus unserer Pfarrei waren eine Woche lang unter der Leitung von Pfarrer Neufanger auf den Spuren Jesu in Israel unterwegs. Es war ein sehr beeindruckendes Erlebnis an den Orten zu verweilen, an denen Jesus gelebt und gewirkt hat. Die Pilgerreise begann am See Genezareth mit den bedeutenden Stätten rund um den See, wie Kapernaum, Tiberias, Berg der Seligpreisungen, Ort der Brotvermehrung, alles Orte, an denen sich Jesus die meiste Zeit seines Wirkens aufgehalten hat und Nazareth, dem Ort seiner Kindheit. Weiter ging unsere Reise zur Taufstelle am Jordan, in die Wüste und an den Berg der Versuchung, nach Jericho und zu den Hirtenfeldern bei Betlehem, Orte, von denen wir Sonntag für Sonntag im Gottesdienst hören. Die Ornbauer Pilgergruppe vor der Zionskirche in Jerusalem Das letzte Ziel unserer Pilgerfahrt war Jerusalem. Einmal selber am Ölberg zu verweilen, im Abendmahlsaal zu stehen, den Kreuzweg durch die Via Dolorosa hinauf nach Golgatha bis zur Grabeskirche zu gehen -das geht unter die Haut. Man konnte an der Klagemauer beten, den Juden bei ihrem intensiven Gebet zusehen und die uralten Steine des Tempels berühren. Am Felsendom und an der al-aqsa-moschee, wenige hundert Meter von der Klagemauser entfernt, ist man im muslimischen heiligen Zentrum der Stadt. Wir sahen nicht nur die heiligen Stätten, sondern spürten vor allem in Jerusalem die religiösen, politischen und kulturellen Spannungen und wurden mit dem Kontrast zwischen Arm und Reich konfrontiert. Die Reise war für alle Teilnehmer ein tiefes, nachhaltiges Erlebnis. Wir danken Pfarrer Neufanger, der es uns ermöglicht hat als Pilger der Pfarrei im heiligen Land unterwegs zu sein. Ökumenischer Gottesdienst: Mittwoch, , Uhr Zu diesem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche in Ornbau laden Pfarrerin Sippel und Pfarrer Neufanger herzlich ein. Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor mitgestaltet. Kindergottesdienst: Sonntag, , 9.30 Uhr im Pfarrheim. Alle Kinder bis zur 2. Klasse sind dazu herzlich eingeladen. Kirchplatzneugestaltung - Ideenbörse: Sonntag, um Uhr in der Stadthalle. Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein mit uns Ideen für die Neugestaltung unseres Kirchplatzes zu sammeln. Wir wollen an diesem Nachmittag Vorschläge suchen und bündeln, wie der Kirchplatz inhaltlich, funktional und gestalterisch neu angelegt werden könnte. Aus diesen Ideen sollen dann mit dem Planungsbüro und einer Arbeitsgruppe umsetzungsfähige Planungen erstellt werden. Wir freuen uns auf jeden, der uns dabei konstruktiv unterstützt. Es gibt auch Kaffee und Kuchen. Die Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinderat der Pfarrei Ornbau KAB-Messe und Film: Dienstag, um Uhr Gottesdienst um Uhr Film: 10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? Anschließend Gesprächsrunde im Pfarrheim. Dazu laden wir herzlich ein. Die Vorstandschaft der KAB Kinderwallfahrt des Dekanates: Samstag, nach Neumarkt: Abfahrt: ca Uhr Zu dieser Wallfahrt laden wir alle Kinder der Klasse ganz herzlich ein. Es wäre schön, wenn wieder Viele mitkommen würden. Kosten: 22 (Busfahrt, Mittagessen, Brotzeit, Eintritte) Die Kinder erhalten noch ein Anmeldeformular. Nähere Infos bei Frau Böll Tel. 1766

10 VG Triesdorf Nr. 7/16 Nächster Taufsonntag, Alle Eltern, die ihr Kind an diesem Sonntag taufen lassen möchten, bitte im Pfarrbüro melden. Seniorennachmittag: Donnerstag, Uhr im Pfarrheim mit dem Thema: Glaube und Humor, geht das? Es spricht dazu Andreas Schock Glück mit anderen teilen Sehr viele Frauen, die zum Frauenfrühstück der KAB kamen, waren von Frau Danowskis Ausführungen begeistert. Sie sprach zu dem Thema: Dankbarkeit und Wertschätzung sind Kraftquellen für Seele, Geist und Körper. In ihrem Vortrag hob sie hervor, dass unsere Kraftquellein der eigenen Wertschätzung und der Dankbarkeit für unser Sein liegen. Jeden Tag solle man sich neu bewusst machen: Ich bin gut, so wie ich bin und lerne, mich selber anzunehmen, aber auch zu reflektieren, wie ich auf andere wirke. Das beginnt schon mit der Achtsamkeit im Umgang mit unserer Sprache. Je positiver wir formulieren, desto mehr erhellt sich unser Wesen und unser Tun. Eine-Stadt-Eine-Welt-Laden-Ornbau FAIRkaufen - doppelt Freude schenken Genießen Sie Fair gehandelten Kaffee der Action 365, Tee und Schokolade aus fairem Anbau und machen Sie Ihren Lieben und den Menschen im armen Süden Afrikas und Lateinamerikas eine Freude. Geschenkkörbe werden nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Öffnungszeiten Eine-Stadt-Eine-Welt-Laden-Ornbau: Jeder 1. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst Ihr Eine-Stadt-Eine-Welt-Laden-Team TSV Weidenbach-Triesdorf e.v. Jahreshauptversammlung Auch dieses Jahr konnte die Vorstandschaft wieder zahlreiche Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung begrüßen. Nachdem die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit festgestellt waren wurde auch die Tagesordnung durch die Versammlung angenommen. Nach einer Schweigeminute für die 2015 verstorbenen Mitglieder Josef Hertlein, Markus Hermann und Fritz Rück und Ehrenmitglied Hans Beyer folgte der Bericht über die Entwicklung der Mitglieder. Der TSV kann einen leichten Anstieg auf 989 Mitglieder vorweisen, was einem Plus von 26 gegenüber 2014 entspricht. Über das Ergebnis der Kirchweih 2015 informierte Schriftführer Hilmar Götzendörfer. In Summe war das Resultat etwas unter dem Niveau von 2014, war aber dennoch gut. Dieses Jahr freut sich der TSV wieder auf den Bieranstich auf dem Festplatz, was bedeutet, dass einige Helfer mehr gebraucht werden, um das Gästeaufkommen zu bewältigen. Hier bittet Herr Götzendörfer um die Unterstützung aller Vereinsmitglieder. Nachfolgend berichtet der 1. Vorsitzende Oliver Adler von der Sportwoche. Der Donnerstag und Freitag luden wieder zu den traditionellen Jugendfußballturnieren ein. Der Ausflug am Freitagvormittag führte die Kinder nach eigenem Wunsch wieder nach Pleinfeld zum Soccergolf, unterstützt von zahlreichen Betreuer und Eltern. Am Samstag rief der TSV zum Kindertag, welcher bei sonnigem Wetter viel Spaß für alle Beteiligten brachte. Anschließend dankte der Vorstand allen Mitwirkenden, die mit Freude und Engagement am Erfolg des Vereins mitarbeiten. Insbesondere allen ehrenamtlichen Funktionären, die es in Ihrer Freizeit Kindern und Erwachsenen ermöglichen, in Weidenbach Sport zu treiben. Auch die Unterstützung der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs ist ein wichtiger Pfeiler zum Erfolg, ebenso die Hilfe der zahlreichen Sponsoren und Gönner. Das Wort wurde dann an den Kassier Stefan Kolb gegeben, der die anwesenden Mitglieder über die finanzielle Lage des Vereins informierte. Alles in Allem ist die finanzielle Ausgangslage stabil, dennoch muss weiter gut gehaushaltet werden, da in den nächsten Jahren weitere Investitionen auf den Verein zukommen werden. Nach den Abteilungsberichten richtete der erste Bürgermeister Gerhard Siegler seine Grußworte an die Versammlung. Folgend informierte er auf Wunsch der Vorstandschaft über die Planungen des Hallenneubaus. Im Anschluß folgten die Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft (25, 40 und 50 Jahre) und als Highlight die Ernennung neuer Ehrenmitglieder. Neben den derzeitigen Ehrenmitgliedern Heribert Krauß, Walter Meier, Rudolf Mahr, Hermann Bär und Helmut Schletterer wurden Erwin Meier und die Brüder Fritz und Manfred Horneber für langjährige Treue und persönlichem Einsatz zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt. Gegen Uhr beschloß der 1. Vorsitzende Oliver Adler die Versammlung und wünschte allen Vereinsmitgliedern ein sowohl sportliches als auch persönliches erfolgreiches Jahr Die Vorstandschaft des TSV Weidenbach-Triesdorf e.v. Hallenneubau in Weidenbach Bürgerbegehren In Weidenbach ist der Neubau einer Zweifachturnhalle geplant. Das begrüßen wir vom TSV sehr, da es uns hilft, den Verein in Zukunft weiter voranzubringen und das Sportangebot auszubauen. Kürzlich gab es ein Bürgerbegehren gegen den geplanten Standort der Halle. Die Verantwortlichen des TSV Weidenbach-Triesdorf e.v. wurden immer wieder darauf angesprochen, ob diese Aktion vom TSV ausgeht und der TSV offiziell dafür verantwortlich sei. Grund dafür ist u.a., dass Unterschriftensammler mit einer Jacke unterwegs waren, die das Wappen des TSV Weidenbach trug. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, jedoch schien es in der Bevölkerung ein falsches Bild hervorzurufen. Die Verbindung eines Bürgerbegehrens für oder gegen eine Sporthalle oder deren Standort und einer TSV Weidenbach-Jacke hatten bei der Bevölkerung offensichtlich teilweise den Anschein erweckt, dass dieses Bürgerbegehren vom TSV Weidenbach initiiert bzw. unterstützt würde. Der TSV Weidenbach möchten sich, wie bereits auch schon in der Jahreshauptversammlung am zum Ausdruck gebracht und von den anwesenden Vereinsmitgliedern mit Applaus bedacht, von diesem Bürgerbegehren eindeutig distanzieren (siehe auch den Zeitungsbericht in der FLZ vom ). Der TSV war weder der Urheber diese Bürgerbegehrens, noch wurde jemand im Namen des TSV losgeschickt, um Unterschriften zu sammeln. Falls sich ein Vereinsmitglied hier getäuscht sah, bitten wir Sie, sich mit den Verantwortlichen des Bürgerbegehrens in Verbindung zu setzen.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 02.04., Judika Mittwoch, 05.04., 9.00 Gottesdienst Kollekte: Diakonie Bayern 9.00 Kindergottesdienst 10.30 Taufe 19.00 Passionsandacht im

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.06.2008 Jahrgang/ Nummer XXXVII/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-941/02.1 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März Veranstaltungen im Januar Gottesdienste Sonntag 07.01.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 8 Nr. 124 14. Jan. 4. Febr. 2018 Das Leben ist Hoffnung gib sie nicht auf! eine Chance nutze

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt 25. Sonntag im Jahreskreis A 2017 Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt Liebe Schwestern und Brüder, das ist doch ungerecht! Das kann Jesus doch nicht so gemeint haben! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 6 13.04.2017 Seite Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 165 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 19 Regen, 28.08.2014 Inhalt:

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden.

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden. Liebe Eltern, Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden. Die Firmung will eine Ergänzung zur Taufe sein. Was in der Taufe grundgelegt ist,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr