DURCHBLICK. Sommermode im Büro Ist die kurze Hose für Männer tabu? Gaudi in München Seite 2. Ausbildung. Kultur- SpielFest Seite 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DURCHBLICK. Sommermode im Büro Ist die kurze Hose für Männer tabu? Gaudi in München Seite 2. Ausbildung. Kultur- SpielFest Seite 5"

Transkript

1 Ausgabe Nr. 45/ Juni 2007 Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Gütersloh Gaudi in München Seite 2 Fairness Seite 3 Ausbildung Seite 4 Kultur- SpielFest Seite 5 Namen / Neues Seite 8 Sonnenschutz inklusive Neue Fenster bringen Ruhe Im Winter zieht s nicht mehr, im Sommer schützen sie vor der Sonne: Die neuen Fenster bringen Vorteile und vor allem auch mehr Ruhe, denn der Schallschutz wird verbessert. Ab August werden an der Ostfassade von Rathaus I und der Westfassade von Rathaus II die Fenster erneuert. Bei den neuen Fenstern handelt es sich um so genannte Kastenfenster mit einer Doppelverglasung und einem im Hohlraum liegenden Sonnenschutz. Statt den bisherigen Schwingflügelfenstern in Rathaus I gibt es dann Drehkippflügelfenster. Insgesamt müsse man inklusive der Arbeit an den Verankerungen vier bis fünf Tage für die Arbeiten einräumen, so Reinhard Cremann vom Fachbereich Hochbau. Parallel zum Fensteraustausch finden die Sanierungsarbeiten der Muschelkalkfassaden statt, sodass erst die Absprache der beteiligten Gewerke einen genauen Zeitplan ergibt. Der Fachbereich bemüht sich in jedem Fall, die Belastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Grenzen zu halten: Die beauftragte Firma arbeitet deshalb auch an Samstagen. Sommermode im Büro Ist die kurze Hose für Männer tabu? Es ist heiß und die Hüllen fallen. Doch was am Strand angesagt ist, kommt im Büro zum Teil nicht so gut an. Aber wie kurz darf der Rock sein und wie steht es mit den kurzen Hosen bei Männern? Die einen finden im Büro alles indezent, was nach Strandbad aussieht, die anderen nehmen es eher locker. Was sagt der Büroknigge? Eine Kleiderordnung gibt es nicht, informiert Helmut Giljohann, Leiter des Fachbereichs Organisation und Personal. Giljohan kann sich aber sehr wohl darin erinnern, dass schon vor einigen Jahren ein Hausmeister darauf hingewiesen wurde, dass man als Mitarbeiter im Rathaus auf kurze Hosen verzichten sollte. Schließlich gebe es genug Hosen aus dünnen Stoffen, bei denen das Beinkleid bis zum Schuh reiche. Auch Matthias Maurer, Leiter des Fachbereichs Stadtreinigung, lehnt die kurze Hosenmode für Männer ab: Im Büro ist das unpassend. Und welche Ansicht vertreten die Frauen? Cäcilia Naber vom Büro des Rates und der Bürgermeisterin hält gar nichts von kurzen Beinkleidern. Monika Struschka von der Wirtschaftsförderung tun die Männer zwar leid, wenn sie in der Wärme nichts weglassen können, aber im Publikumsverkehr hält sie eine kurze Hose für nicht angesagt. Ob kurze Männerhose, ob Rocklänge der Frauen oder die Frage: Ist ein Spaghetti-Top das passende Büro-Outfit? - im Rathaus ist das Gespür der Mitarbeiter gefordert. Im Intranet können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt ihre Meinung äußern, ob die kurze Hose erlaubt sein sollte. Über die Ergebnisse werden wir in Kürze berichten berichten. Geschmacksfrage: Sind kurze Hosen im Büro bei Frauen schick und bei Männern unpassend? Terminkalender Vormerken 7. September Sommerlaune ist mitzubringen: Zum Betriebsfest lädt das Festkomitee in diesem Jahr am Freitag, 7. September, in den Festsaal der Westfälischen Landesklinik ein. Es gibt einen Neuen... Passend zur Sommersaison kommt der neue Gütersloh-Wein. Ein säurearmer Weißburgunder vom Weingut Ottes aus unserer Weinpatenstadt Lorch. Das ist bereits der 7. seiner Zunft. Zum Preis von acht Euro gibt's den neuen Weißburgunder ab Mitte Juni im Verkehrsverein im Infozentrum des Rathauses. Gt-Sommer Alle (Klang-)Farben des Sommers bietet der 29. Gütersloher Sommer, der vom 17. Juni bis 19. August auf der Freilichtbühne Mohns Park, im Botanischen Garten und an weiteren idyllischen Treffpunkten mit rund 40 Veranstaltungen, Festen und Führungen aufwartet. Der Eintritt ist frei. Die Programme liegen im Verkehrsverein aus.

2 2 Gaudi in München Kolleginnen und Kollegen auf Tour Wer nach München fährt, denkt unter anderem auch an die herrlichen Biergärten: Kühle Tropfen für durstige Touristenkehlen. Doch im Hofbräuhaus sah es dann für die elf Kolleginnen und Kollegen vom Fachbereich Finanzen an einem schönen Maiwochenende ganz anders aus: Um Uhr konnte die Gütersloher Truppe nur noch den Nachbartischen beim Trinken zuschauen. Geschäft mach`n ma heut`nimer, so die Kellnerin. Und das mitten in der Großstadt! Doch das war auch schon der einzige Wermutstropfen dieser Wochenendreise: Die beiden Reiseleiter Robert Brüggershemke und Uwe Fingberg hatten ein tolles Programm aufgestellt. Bei den Sehenswürdigkeiten hielt sich die Gruppe an das Motto Weniger ist mehr : Marienplatz, Frauenkirche, Haus Dallmeyer bis hin zur ältesten Pfarrkirche St. Peter. Vom Turm der Kirche gab es nach mühsamem Aufstieg einen herrlichen Blick auf Öffentlicher Dienst Wegen der hohen Benzinpreise und natürlich besonders auch aufgrund der Diskussion um den Klimawandel sind Fahrgemeinschaften voll im Trend. Wie aber findet man zusammen? Was ist am Anfang zu beachten? Bei diesen und weiteren Fragen rund um Fahrgemeinschaften möchte der Fachbereich Umweltschutz weiterhelfen. Noch vor den Sommerferien werden Infostände in beiden Rathäusern das Pendlernetz NRW vorstellen. Das Pendlernetz NRW bietet eine Internet- Plattform für interessierte Mitfahrerinnen und Mitdie Dächer der Altstadt. Gut zu Fuß musste man dennoch sein. Ein mehrstündiger Stadtrundgang, vorbei an der Firmenzentrale Siemens sowie verschiedenen Ministerien war so erschöpfend, dass sich alle auf eine Maß Bier im Englischen Garten am Nachmittag freuten unter Kastanienbäumen in voller Blüte. Selbstverständlich gehörte die Auffahrt auf den Olympiaturm und die Allianz- Arena mit zum Programm. Für den Freitagabend hatte Robert Brüggershemke in weiser Voraussicht einen Tisch in den Augustiner Bräustuben vorbestellt, wo die Reisegruppe sich bei dem ein oder anderen Gläschen und bayrischen Spezialitäten austauschen konnte. Gerade bei so einer großen Gruppe geht hier nichts ohne Reservierung, so Robert Brüggershemke. Gegen Uhr am Sonntag begann die Rückfahrt ab Hauptbahnhof und gegen Mitternacht trafen die Reisenden wohlbehalten wieder in Gütersloh ein. Nach Abschluss der Fahrt waren sich alle einig, dass es wieder eine tolle Fahrt war, bei der die Gemeinschaft im Vordergrund stand. Und diese Ausflüge sind im Fachbereich Finanzen schon eine gute Tradition. Nach Hamburg (2005) und Berlin (2006) geht die nächste Fahrt im Jahr 2008 nach Leipzig. Fahrgemeinschaften gesucht Spritsparkurs winkt Hatten viel Spaß in München: (v.r.) Uwe Fingberg, Grit Drees, Marijana Vrban, Ralf Braitmaier, Birgitta Stratbücker, Jens Mandel, Jens Westerbarkei, Claudia Reker, Conny Kluck, Thomas Seidel, Robert Brüggershemke Telearbeit für Vollzugsbeamte Morgens zu Hause den Laptop aufgeklappt, die Termine sichten und schon geht es los: von Fall zu Fall. Die vier Vollzugsbeamten Ulrich Schmelter, Ralf Braitmaier, Robert Brüggershemke und Wolfgang Krüger sind seit September letzten Jahres in Telearbeit beschäftigt. Als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger ist lediglich ein kleines Büro geblieben. Im Rathaus II, 3. Stock, Zimmer 370 übernimmt jeweils ein Mitarbeiter für einen Tag in der Woche die Sprechstunden. Zwar vermissen die Kollegen den Austausch untereinander, aber insgesamt läuft es gut mit der Telearbeit, sagt Robert Brüggershemke. fahrer mit praktischen Tipps und Angeboten. Jeder, der ein Angebot sucht oder anbieten kann, kann sich dort einfach registrieren lassen. Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben über die Startseite im Intranet leicht die Möglichkeit, durch Anklicken des Links Pendlernetz nach örtlichen Angeboten zu suchen oder selbst ein Angebot oder Gesuche aufzugeben. Um zukünftigen Fahrgemeinschaften den Weg dorthin mit praktischen Tipps zu erleichtern, sucht der Fachbereich Umweltschutz nun unter den Kolleginnen und Kollegen bestehende Fahrgemeinschaften, die über ihre Erfahrungen berichten können. Als Dank für eine Meldung bei der Umweltberaterin Beate Gahlmann (Tel.: , vormittags) wird unter allen mitgeteilten Fahrgemeinschaften ein Spritsparkurs bei einer Fahrschule verlost, an dem alle Mitglieder der Fahrgemeinschaft teilnehmen können. Weitere Informationen unter Nutzen die Vorteile für beide Seiten: Helga Johannhörster aus dem Fachbereich Stadtplanung und Stefanie Kremer aus dem Fachbereich Soziale Hilfen bilden eine Fahrgemeinschaft von Rietberg nach Gütersloh. Rubrik EINE GUTE ALTERNATIVE Kollektiv Kaffee kochen im 4. Stock Die Inbetriebnahme von privaten Elektrogeräten soll vermieden werden. Das ist die Botschaft aus einem der letzten Rundschreiben. Das und die Lust auf leckeren Kaffee brachte Guido Steinborn aus dem Fachbereich Immobilienwirtschaft vor drei Monaten auf die Idee: Eine vernünftige Kaffeemaschine muss her! In den Fachbereichen im vierten Stock im Rathaus I war schnell eine Gruppe von neun Kaffeeliebhabern gefunden, die genauso dachte und sich zum Kauf einer hochwertigen Kaffeemaschine zusammenschloss. Mit zur Gründergruppe gehörten: Guido Steinborn, Herbert Boeckhoff, Rainer Venhaus, Reinhild Gierecker, Werner Lücke, Uwe Rose, Adelheid Horstmann, Christian Kerstan und Ute Ottensarendt. Pro Person wurden 40 Euro für die Anschaffung fällig. Aber mittrinken kann jeder auf dem Flur. Nicht nur die Investoren. Für eine einfache Tasse Kaffee werden 0,25 Cent fällig, für einen großen Becher oder Cappuccino 0,50 Cent und der Latte 60 Cent. Ziel ist es, den Gründern den zunächst vorgestreckten Betrag von 40 Euro irgendwann aus den Erlösen auch wieder auszuzahlen. Nach drei Monaten kann man sagen, die Hälfte ist schon geschafft. Der Vater der Kaffeeidee, Guido Steinborn, ist der Maschinenbeauftragte und damit zuständig für den Service rund um den Kaffeeautomaten. Dafür genießt er seinen Kaffee kostenlos.

3 Glosse Jetzt bloß keine kalten Füße kriegen Und, auch schon Mütze, Schal und Handschuhe griffbereit in der Schublade platziert? Beim Blick in die Dienstvereinbarung für den Betrieb der haus- und betriebstechnischen Anlagen der Stadt Gütersloh wird einem beim Gedanken an den Herbst jetzt schon ganz kalt ums Herz. In den Monaten Oktober bis April wird Heizbetrieb notwendig sein. In den übrigen Monaten sollte grundsätzlich nicht geheizt werden. heißt es da. Bei diesen Aussichten wünscht man sich dann doch einen langen, langen Sommer. Außerdem müssen demnächst sämtliche Büros mit Thermometern ausgestattet werden. Wie soll man sonst wissen, wann die während der Nutzung zulässige Raumtemperatur um mehr als zwei Grad unterschritten wird? Oder gilt da die gefühlte Temperatur? Lob aber dafür, dass ständige Streiterein um zu lange geöffnete Fenster, ein für allemal erledigt sind. Ist doch ab sofort nur noch Stoßlüftung erlaubt. Ansonsten heißt es: Fenster zu! Und endlich herrscht Ruhe zwischen Frischluftfreunden und Frostbeulen. Und wer trotzdem noch friert, für den gibt es ja noch die gute alte Teetasse, an der man sich die klammen Fingerchen wärmen kann. Aber: Wie sieht s eigentlich mit dem Energieverbrauch von Wasserkocher und Co. aus? Fairness: Das Angebot steht Mediation als hilfreiches Schlichtungsverfahren eit Beginn der Fairnessberatung Wenn möglich und gewünscht, werden aber auch weitere vom Konflikt praxisnahe Lösung zu fin- Um jedoch eine wirklich S wurden 32 Anfragen und Beratungen durch die Fairnessbeauftragte Betroffene einbezogen. Dabei hat den, ist es eine absolute Gisela Kuhlmann bear- sich ein Konfliktschlichtungsver- Voraussetzung, neutral beitet (2005: 18, 2006:14). Häufig fahren als besonders geeignet alle Seiten des Konfliktes kommen die Ratsuchenden mit erwiesen. Die Mediation ist ein und alle Sichtweisen der einem schon lange andauernden Konflikt in die Beratung und befinden sich in einer starken emotionalen Belastungssituation. Sie äußern psychosomatische Probleme wie Schlafstörungen, Rückenprobleme, Verfahren, welches jeder Partei die Möglichkeit eröffnet, seine Sichtweisen darzustellen. Die Mediatorin in Person von Gisela Kuhlmann sorgt dafür, dass die Auseinandersetzung zwischen den Konfliktbeteiligten auf Beteiligten zu erörtern. Die Erfahrungen zeigen, dass die Situation anfangs oft ausweglos scheint; es zeigen sich dann aber im Laufe des Verfahrens für starke nervliche Anspannung und faire Art und Weise geschieht. die Beteiligten oft überraschend Burn-out-Symptome. Dann wird es Zeit zum Handeln, denn die Beratung Anfangs ist immer eine gewisse Skepsis bei den Konfliktgegnern und unerwartet gute Lösungswege. Kuhlmanns bringt in fast allen Fällen eine vorhanden: Wird meine Position Erfahrung: Wichtig Entlastung der Betroffenen und bietet auch angemessen gewürdigt? ist, nicht zu lange zu war- Hilfen zur Verbesserung der ten Jede/r Kollege/in ist Situation, so Kuhlmann. Dabei würden Lösungen nur in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen erarbeitet, versichert die Fairnessbeauftragte. In den meisten Fällen herzlich willkommen, um sich unverbindlich beraten zu lassen. Gisela Kuhlmann, Telefon reiche eine intensive Einzelberatung von Betroffenen aus, um Wege für das persönliche Konfliktmanagement zu finden. Neue Wege für Mädchen und Jungen Zum Gruppenbild bei der Feuerwehr stellten sich zum Beginn des Girls Days in der Stadtverwaltung die rund 30 Teilnehmerinnen mit den Schirmherrinnen Dr. Karin Zinkann und Bürgermeisterin Maria Unger sowie Mitarbeitern auf. Am diesjährigen Girls`Day, organisiert von der Gleichstellungsstelle für Frau und Mann, konnten Schülerinnen auch in der Stadtverwaltung hinter die Kulissen von eher männerdominierten Fachbereichen wie der Feuerwehr oder der Stadtreinigung schauen. Rund 30 Mädchen waren es hier, die einen Vormittag im Rathaus oder seinen Außenstellen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen über die Schulter schauten. Für die Jungen standen unter anderem die Türen der städtischen Kindertagesstätten oder der Bäckerei Glasenapp offen. 3

4 Geht s noch? - Muss ja! Rathauserweiterung im Blick Entwarnung vom Fachbereich Hochbau: Der gröbste Lärm ist erst einmal vorbei. Die Bodenverbesserungen sind abgeschlossen, sagt Reinhard Cremann vom Fachbereich Hochbau. Dafür mussten Hohlräume unter dem Rathaus ausgespült werden, in die anschließend Beton eingeschlämmt wurde. Besonders nervig für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an den entsprechenden Baufronten sitzen, war der Abbruch der Kelleraußentreppe. Wie eine Erlösung wirkte da das von Hochbauamtsleiterin Heike Schindler am 24. Mai mit der Information, dass die Stemmarbeiten bis zum Mittag abgeschlossen würden. Bei einem Vor-Ort-Termin informierte sich Verwaltungschefin Maria Unger über die Baufortschritte. Wir liegen im Zeitplan, konnte Heike Schindler bestätigen. Nach dem Abschluss des Bodenaushubes am 2. Juni ging es weiter mit dem Rohbau: Der Keller soll bis Ende Juli fertig gestellt werden. Für das Durchhaltevermögen und das Verständnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedankt sich Maria Unger ganz herzlich. Baustellentermin: Heike Schindler und Reinhard Cremann vom Fachbereich Hochbau haben für Bürgermeisterin Maria Unger einen Schutzhelm mitgebracht. Städtisches Klinikum: 4 Ein Babyschlafsack als Geburtspräsent Sicherer Babyschlaf auch zu Hause Ab sofort erhalten alle Eltern im Städtischen Klinikum für ihren Säugling einen Babyschlafsack als Geburtspräsent. Dank der Unterstützung durch die Firma Gehring-Bunte, Christinen kann mit dieser Aktion die Aufklärungsarbeit und die Prävention zum Plötzlichen Kindstod verstärkt werden. Kirsten Strack, Assistentin der Pflegedirektion und Initiatorin der Prävention gegen den Plötzlichen Kindstod, hatte das Präventionsprojekt im Städtischen Klinikum bereits im Herbst vergangenen Jahres vorgestellt. Um das Risiko des Plötzlichen Säuglingstod zu minimieren, werden die Eltern im Städtischen Klinikum anhand eines fundierten Schulungskonzeptes aufgeklärt. Ein Faltblatt zum sicheren Babyschlaf, das in mehreren Sprachen zur Verfügung steht, gibt den Eltern Tipps, wie sie das Leben ihres Kindes so schön und sicher gestalten können, wie nur eben möglich. Den Säugling zum Schlafen auf den Rücken legen, im eigenen Bett schlafen lassen, Überwärmung vermeiden und möglichst stillen: Eltern, die diese Ratschläge beherzigen, tragen sehr viel zur Vorbeugung gegen den plötzlichen Säuglingstod auch SIDS sudden infant death syndrome genannt bei. Mit umfangreicher Aufklärungsarbeit zum Thema Sicherer Babyschlaf während des stationären Aufenthalts sowie einer Vorbildfunktion durch verantwortungsbewusstes Handeln und die einheitliche Vorgehensweise aller auf der Baby-Station beteiligten Mitarbeiter trägt das Städtische Klinikum zur Prävention bei. Der Babyschlafsack ist in diesem Programm eine wichtige Komponente, da er die Überwärmung des Säuglings vermeiden hilft. Der kleine Jason, der am 11. Mai im Städtischen Klinikum geboren wurde, und seine Mutter Irina Reich (2.v.r.) können als Geburtspräsent einen Babyschlafsack mit nach Hause nehmen. Darüber freuen sich auch Kirsten Strack (Assistenten der Pflegedirektion), Carla Wörmann (Leiterin Wochenstation), Klaus-Jürgen Philipp (Geschäftsführer Gehring-Bunte), Dr. Frank-Peter Drobnitzky (Kinderarzt), Andrea Neuhaus (Hebamme und Leiterin des Kreißsaals) sowie Chefarzt Dr. Joachim Hulde.

5 Die Azubis kommen Ausbildung mit neuen Ideen Christian Zupke Veranstaltungstechnik Christoph Henselmeyer Verwaltungsfachangestellter Arthur Löwen Energieelektroniker Fabian Pollmüller Gärtner Ab Herbst gibt es in der Stadtverwaltung neue Gesichter: Um jungen Menschen eine Perspektive zu eröffnen, schafft die Stadt Ausbildungsstellen. Erstmals gibt es in diesem Jahr die Ausbildungsstelle zur Bestattungsfachkraft, die im Rahmen der Verbundausbildung in Zusammenarbeit mit der Fortbildungsakademie Reckenberg-Ems angeboten wird. Neu ist auch die Ausbildung zum Veranstaltungstechniker. Eine Fachkraft, die den Einsatz von technischen Anlagen in der Stadthalle oder bei Freiluftveranstaltungen bedient und überwacht und nach dem Abschluss der Ausbildung auch Chancen in der Messe-, Kongressund Unterhaltungsbranche findet. Eine Ausbildungsstelle als Gärtner konnte durch die Ausbildungskooperation mit einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb angeboten werden. Insgesamt kann die Stadt ihre Ausbildungsquote in diesem Jahr steigern. Waren es im Jahr 2006 noch 80 Auszubildende und Jahrespraktikanten, so können in diesem Jahr 91 junge Menschen in der Stadtverwaltung ihre Ausbildung machen, beziehungsweise mit einem Praktikum ihre Fachhochschulreife erwerben. Und Ausbildungsleiter Lothar Künkler hat für das nächste Jahr schon wieder neue Ideen: Mit der Ausbildung zum Vermessungstechniker könnte durch eine Ausbildungskooperation ein zusätzlicher Ausbildungsplatz geschaffen werden. Ricarda Recker Veranstaltungskauffrau Michael Ziemann Jahrespraktikant Jan Hüttenhölscher Systemelektroniker Anna Strothmann Fachkraft für Abwassertechnik Julia Könighorst Verwaltungsfachangestellte 5

6 Einfach machen: Ausbildung mit Kind Sandy Schneider ist die erste Teilzeitauszubildende im Rathaus Während anderswo noch über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf diskutiert wird, wird bei der Stadt Gütersloh gehandelt. Sandy Schneider ist die erste, die im Rathaus eine Ausbildung in Teilzeit absolviert. Die gebü- tige Chemnitzerin und ihre 4-jährige Tochter Kyra leben seit einem Jahr im Kreis Gütersloh. Bereits vor ihrem Umzug war sie auf der Suche nach einem Neuanfang nach der Elternzeit. Im Internet entdeckte sie im letzten Jahr die Stellenanzeige zur Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte und schickte sofort ihre Bewerbung ab. Ich habe mir natürlich die Frage gestellt, wie ich das zeitlich hinkriegen soll, sagt die 26- Jährige. Doch zum Glück setzte sich Ausbildungsleiter Lothar Künkler dafür ein, dass sie Kind und Beruf miteinander vereinbaren kann. Im Zeitalter der Familienfreundlichkeit darf es nicht sein, dass jemand, der ein Kind hat, keine Ausbildung machen kann, sagt er. Mit Unter- stützung und Zustimmung des Studieninstituts Westfalen-Lippe war schnell klar: Sandy Schneider wird die erste Teilzeit-Auszubildende im Rathaus. Und das bedeutet: 6 Viel Arbeit, lange Tage und ein enormes Organisationstalent. Vor allem wenn, wie im Moment, der vier Monate lange Berufsschulblock ansteht. Dann klingelt der Wecker morgens um fünf Uhr. Um 6.30 Uhr sitzt Sandy Schneider schon im Auto auf dem Weg zur Schule nach Bünde. Da Kyras Kindertagesstätte erst um sieben Uhr öffnet, ist Sandy froh, dass ihr Lebensgefährte morgens noch Zeit hat, die Tochter in die Kita zu bringen. Von 8 bis 13 Uhr heißt es Rechtskunde, Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre, bevor sich die Mutter wieder auf den Heimweg macht, um Tochter Kyra von der Kita abzuholen. Dann beginnt der ganz normale Mutteralltag: mit dem Kind auf den Spielplatz gehen, Kyras Freunde treffen und natürlich den Haushalt schmeißen. Um 20 Uhr ist Schlafenszeit für Kyra, dann trifft auch meist erst Sandys Partner wieder zu Hause ein. Ich bin froh, wenn ich dann mal eine Viertelstunde Auszeit nehmen kann, um die Tagesschau zu gucken, sagt sie. Aber oft bleibt selbst dafür keine Zeit, denn schließlich Ein gutes Team: Sandy Schneider schafft es, Tochter Kyra und ihre Ausbildung unter einen Hut zu bekommen. warten noch Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für die Berufsschule. Da ist die Zeit im Rathaus schon entspannter, sagt Sandy und meint damit nicht, dass sie dort nichts zu tun hätte. Aber man nehme die Arbeit einfach nicht mit nach Hause. Am Abend warten nicht noch die Hausaufgaben. Wenn sie im Rathaus ist, arbeitet sie bis mittags und kann sich am Nachmittag um Kyra kümmern. Auch in den nächsten zwei Jahren wird Sandy Schneider mit diesem engen Zeitplan und der wenigen Freizeit leben. Doch sie ist froh, dass sie diese Chance bekommen hat und hat diese Herausforderung gerne angenommen. Dass das alles so gut klappt, verdanke ich nicht zuletzt dem Einsatz von Herrn Künkler, betont sie. Was ihr allerdings ab und zu Sorgen bereitet, ist die Angst, wie der so gut geplante Tagesablauf funktionieren soll, wenn Kyra einmal krank wird. Denn sowohl Sandys als auch die Familie ihres Lebensgefährten leben in Sachsen. Da sind Oma und Opa nicht mal eben zur Stelle, wenn Not am Mann ist und so ist die junge Familie weitgehend auf sich allein gestellt. Aber wir sind ein gutes Team. Bei uns stimmt der Zusammenhalt, sagt Sandy.

7 Das volle Programm Wir sehen uns beim Gütersloher Sommer des Verkehrsvereins Alle (Klang-)Farben des Sommers bietet der 29. Gütersloher Sommer, der vom 17. Juni bis 19. August auf der Freilichtbühne Mohns Park, im Botanischen Garten und an weiteren idyllischen Treffpunkten mit rund 40 Veranstaltungen, Festen und Führungen aufwartet. Auf laute, leise und auf Zwischentöne setzt das Programm, das bei freiem Eintritt auf die ganze Bandbreite bester Unterhaltung setzt. Einer der Höhepunkte in der kultigen Veranstaltungsreihe des Gütersloher Verkehrsvereins ist auch in diesem Jahr wieder der Auftritt der Thunderbirds am 5. August, ab 18 Uhr, auf der Freilichtbühne Mohns Park. Ansonsten beginnen die Shows in der grün bewachsenen Arena an der Yorkstraße sonntags um Uhr so der Auftritt der Colorados Revival Band am 24. Juni ( ein Ausflug in die Kinderstube des Rock ), der Golden Boys & the Silverettes (1. Juli), die meisterhaft eine Brücke zwischen Rock, Soul und Country schlagen, der heimischen Band Call n Response (8.Juli), den Four Roses (15. Juli),den Jumping Boots (Party live, 22. Juli) oder den Dizzy Dudes (schräg, schön, generationsübergreifend, 12. August). Neben diesen großen Publikumsbringern für einen lässig gelebten Sommernachmittag sind es aber auch kleine feine Nischenangebote, die den Gütersloher Sommer unverwechselbar machen. Neu im Programm ist der Insel-Sommer, poetische Nächte auf der romantischen Dalkeinsel im Stadtpark, die in dieser Saison nicht nur künstlerisch, sondern auch botanisch ihre Premiere erlebt. Führungen durch den Botanischen Garten mit Stadtführerin Barbara Weidler diesmal unter dem zauberhaften Motto Expedition Blütenmeer die Reihe Chorsingen im Park im Schatten ehrwürdiger Bäume (samstags Uhr), fachkundige Führungen durch den Apothekergarten, entspannter Swing im Stadtcafé und Lichtkunst in der Apostelkirche machen das Programm rund, das am Sonntag, 19. August, wieder mit dem großen Fest im Botanischen Garten endet. Auch hier hat die Dalkeinsel noch einmal ihren großen Auftritt. Rund Besucher aus Gütersloh und der Region nutzen gern und regelmäßig die Programmangebote des Gütersloher Sommers, der auch in diesem Jahr wieder von treuen Partnern unterstützt wird: Bertelsmann, Miele, die Tageszeitung Die Glocke, die Barre Bräu, die Vereinte IKK Gütersloh, die Sparkasse Gütersloh, die Stadtwerke Gütersloh und Klingenthal sorgen dafür, dass die Kultur ohne Schlips und Kragen auch in diesem Jahr wieder ihren festen Platz im Gütersloher Veranstaltungsangebot hat. Das ganze Programm unter: KulturSpielFest 5. August, Uhr, Eintritt frei Sommerferienspiele 2007: Sommer, Sonne, Sonnenschein Am 5. August 2007 gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal findet im Mohns Park Gütersloh das KulturSpielFest statt, dazu sind zwischen 11 und 18 Uhr alle Kinder von 3 bis 11 Jahre mit ihren Eltern eingeladen. Bei freiem Eintritt gibt es zum Abschluss der Ferienspiele und der Sommerferien an diesem Tag noch einmal viel zu entdecken und zu erleben. An verschiedenen Orten im Park wird Theater gespielt, musiziert und getanzt. Theater- und Musikgruppen von nah und fern werden nach Gütersloh eingeladen, um den Mohns Park in eine große Bühne zu verwandeln. Mit dabei ist unter anderem das Trotz-Alledem- Theater, das die Geschichte von Spatz Fritz erzählt, mit dem Theater Don Kid Schote kann man erfahren was Maxx Wolke in seiner Traum-Werkstatt repariert, die Gruppe Karibuni spielt Weltmusik für Kinder, das Ensemble Confettissimo erzählt musikalisch Von großen und von kleinen Tieren die Musiker von Phønix kommen aus Dänemark und machen die Besucher des KulturSpielFestes mit den schönen Volksliedern ihrer Heimat bekannt. Höhepunkt und Abschluss des Festes ist der Auftritt der Gruppe Mutoto Chaud, in der Kinder und Jugendliche aus der Demokratischen Republik Kongo auftreten und in einem turbulenten Theaterstück von ihrem Land erzählen. Außer zu hören und zu sehen gibt es natürlich auch Aktionen zum Mitmachen: Instrumente ausprobieren und selbst basteln, Malaktionen, Geschicklichkeitsspiele und vielfältige Gelegenheiten zum Spielen und Toben. An diesem besonderen Tag beteiligen sich zahlreiche Vereine und Institutionen aus Gütersloh. Das KulturSpielFest wird federführend vom Fachbereich Kultur in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Jugend und Sport organisiert. Insgesamt 89 Programmangebote stehen den Gütersloher Kids im Alter von 5 bis 18 Jahren in diesem Jahr zur Auswahl. Das Programmheft der Sommerferienspiele liegt an allen Gütersloher Schulen und Tageseinrichtungen aus und ist im Gütersloher Rathaus, im Fachbereich Jugend in der Schledebrückstraße und in der Stadtbibliothek erhältlich. Die Gütersloher Ferienspiele können auch im Internet unter abgerufen werden! Für Rückfragen steht das Organisationsteam im Fachbereich Jugend unter oder gerne zur Verfügung. 7

8 Margarethe Schulz Ausgabe Nr. 45/ Juni 2007 Namen und Neuigkeiten Ronny Kummerlöw Markus Kai Goliat 8 Benachteiligt? Diskriminiert? Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gibt seit dem 8. August 2006 klare Spielregeln vor, was in der Stadtverwaltung zu beachten ist. Alle Beschäftigten haben das Recht, sich bei der Beschwerdestelle, ab sofort vertreten durch Andrea Brinkhoff ist Pädagogin mit Leib und Seele. Nach ihrem Studium an der Universität Bielefeld half sie zunächst Jugendlichen bei der Berufsvorbereitung und Ausbildungsplatzsuche. Danach arbeitete sie beim Beschäftigungsträger Pro Arbeit in Rheda-Wiedenbrück. Dort führte sie Bewerbungstrainings durch Wenn es jemanden gibt, der die Eröffnung des neuen Bürgerbüros nicht erwarten kann, dann ist das wohl Iris Zumbansen. Denn die 40-jährige wird Leiterin der neuen Verwaltungsabteilung. Seit fast 20 Jahren arbeitet Iris Zumbansen in der Stadtverwaltung fing sie als Bürokauffrau in der Verwaltung der Stadthalle an. Schon bald wechselte sie zum Fachbereich Kultur, wo sie bis 1992 arbeitete. In dieser Zeit absolvierte sie auch den Angestelltenlehrgang I. Von der Kultur ging es dann Margarethe Schulz, zu beschweren, wenn sie im Zusammenhang mit ihrem Beschäftigtenverhältnis vom Arbeitgeber, von Vorgesetzten, anderen Beschäftigten oder Dritten im Sinne des AGG benachteiligt wurden. Alle Fachbereichsleitungen wurden bereits in einer mehrstündigen Schulung durch Bernd Arians, Fachanwalt für Arbeitsrecht beim Unternehmerverband Gütersloh, zu den Inhalten des AGG geschult. Andrea Brinkhoff und unterstützte ihre Klienten bei privaten oder gesundheitlichen Problemen. Zum 1. Dezember 2006 wechselte die 33-Jährige dann ins Fallmanagement für die unter 25-Jährigen bei der GT aktiv GmbH. Den Unterschied zu ihrer bisherigen Tätigkeit sieht sie ganz klar im größeren Anteil an Verwaltung und Organisation bei der GT aktiv. Ihr macht es auf jeden Fall Spaß, hier auch einmal die berühmte andere Seite des Schreibtischs kennen zu lernen. Iris Zumbansen ins Sekretariat der kaufmännischen Schulen. Hier arbeitete sie zehn Jahre lang. Neben ihrer Arbeit qualifizierte sie sich weiter. Wurde innerhalb von sieben Semestern zur staatlich geprüften Betriebswirtin und schloss kurz vor ihrem Wechsel zur Stadtkasse im Jahr 2002 den Angestelltenlehrgang II ab. Ein halbes Jahr arbeitete Iris Zumbansen in der Abteilung für Grundbesitzabgaben. Anschließend zog es sie zum Fachbereich Soziale Hilfen und von dort war es ein naheliegender Schritt zur GT aktiv GmbH begann sie dort als Fallmanagerin und übernahm bereits nach wenigen Monaten die Teamleitung. Diese wird sie nun, nicht ganz leichten Herzens, abgeben und freut sich auf die neue Herausforderung im Bürgerbüro. Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh, Zentrale Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gütersloh Redaktion: Dr. Elisabeth Menke, Julia Peschke Anschrift der Redaktion: Stadt Gütersloh, Zentrale Öffentlichkeitsarbeit, Berliner Straße 70, Gütersloh, Telefon: , Elisabeth.Menke@gt-net.de Layout: CommunicationsDesign Freier-Bongaertz, Verl Sie verstärken bereits das Team der Stadtreinigung: Ronny Kummerlöw (links) und Markus Kai Goliat. Der 30-jährige Kummerlöw ist in Oelsnitz, Sachsen geboren. Bevor er im August 2006 als Müllwerker zum Fachbereich Stadtreinigung kam, war er in Gütersloh als LKW-Fahrer beschäftigt. Kummerlöw ist verheiratet und hat ein Kind. Ellen Holtkamp Einen Monat früher als ihre Kollegin Andrea Brinkhoff trat Ellen Holtkamp ihre Stelle bei der GT aktiv GmbH an. Die 27-Jährige ist vielen Kollegen aber sicher schon bekannt. Von 2004 bis 2005 absolvierte sie nach ihrem Studium der Sozialen Arbeit an der katholischen Fachhochschule Münster ihr Anerkennungsjahr im Fachbereich Soziale Hilfen. Dort arbeitete sie in der Obdachlosen- und Einzelfallhilfe. Nach ihrem Anerkennungs- Volker Wagemann Seit Mitte April arbeitet Volker Wagemann wieder im Fachbereich Jugend. In der Abteilung Soziale Dienste kümmert er sich im Regionalteam Süd um den Stadtteil Spexard und ist für die Kollegen ein alter Bekannter. Denn genau in diesem Team arbeitete Wagemann auch schon von 1999 bis Die vergangenen fünf Jahre Sieben neue Brandmeisteranwärter Im April haben sie mit ihrer Ausbildung zum Brandmeister bei der Feuerwehr Gütersloh begonnen. Die ersten Monate ihrer Ausbildung verbringen (auf dem Bild von links) Lars Recker (26), Daniel Wagner (27), Pascal Rahmer (23), Sven Riemann (25), Thomas Köhler (23), Elmar Fockel (21) und André Hartmeyer (27) allerdings in Essen. Redaktionsschluss für den nächsten ist der 9. Oktober 2007 Bevor Markus-Kai Goliat im Januar 2007 seinen Dienst als Müllwerker antrat, war er in Bielefeld als Fahrer im Einzelhandel tätig. Goliat ist 32 Jahre alt und in Hamm geboren. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin und drei Kindern in Gütersloh. jahr blieb sie dem Fachbereich als Vertretung erhalten und kümmerte sich zusätzlich noch für den Fachbereich Jugend um die Vermittlung von Tagesmüttern. Seit dem 1. November 2006 ist sie jetzt im Fallmanagement der über 25-Jährigen tätig. war war er dann für die Jugendhilfe Gütersloh tätig. Seine pädagogische Karriere begann bei der Stadt Herford, wo er nach dem Sozialpädagogikstudium an der Fachhochschule Bielefeld sein Anerkennungsjahr machte. Dort absolvieren sie erst einmal ihre Grundausbildung. Darauf folgt im Herbst der rettungsdienstliche Teil in Bielefeld. Erst danach werden sie auf der Gütersloher Feuerwache eingesetzt, bevor es dann im April nächsten Jahres für den Rest der Ausbildung wieder nach Essen geht.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich? Der Prinz, der Bettelknabe und der Tiger Guten Abend, verehrte Zuschauer, liebe Kinder, die GEOlino-Redaktion präsentiert das Schattentheaterstück Der Prinz, der Bettelknabe und der Tiger Viel Spaß und

Mehr

1. Verbinde mit weil oder wenn! Name:---------------------------------------- 4. Allgemeine Wiederholung 1- Wir werden nach Deutschland fliegen. Mein Vater wird mir Geld geben. -----------------------------------------------------------------------------------------.

Mehr

EDSF Prag

EDSF Prag EDSF Prag 18.-24.06.2013 Dienstag (18.06.2013) Um 8:00 Uhr ging es mit dem Bus in Richtung Prag los. Fast ein Jahr haben wir auf diesen Tag gewartet und jetzt war es endlich soweit. Nachdem das Gepäck

Mehr

Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013. Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg

Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013. Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013 Standortgeschichten Liebe Dozentinnen und Dozenten, liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich zum Sommersemester 2013 und hoffen, dass Sie alle einen guten

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht.

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Von Autorinnen und Autoren der Redaktion Ohrenkuss Zusammenarbeit ist in vielen Situationen nötig: Bei

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Es ist Freitag. Grundsätzlich ein kurzer Tag, weil die Gleitzeit ein frühes Dienstende ermöglicht.

Es ist Freitag. Grundsätzlich ein kurzer Tag, weil die Gleitzeit ein frühes Dienstende ermöglicht. An Tagen wie diesen von Hubert Graff, Aachen Es ist Freitag. Grundsätzlich ein kurzer Tag, weil die Gleitzeit ein frühes Dienstende ermöglicht. Frühbesprechung. Thema ist ein Gerichtsverfahren, das am

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen.

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen. Erfahrungsbericht Hallo, mein Name ist Celine Schmidt und ich bin 18 Jahre alt. Im August 2015 (mit 16 Jahren) habe ich meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein

Mehr

Sprachkurs Deutsch intensiv in München

Sprachkurs Deutsch intensiv in München Sprachkurs Deutsch intensiv in München Kursdaten: 27.03.2017 31.03.2017 Kursort: München Anmeldefrist: 15.02.2017 (verbindlich) Preis: 650,- Euro (alles inklusive) Anmeldung unter: info@aubiko.de München

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Erster Rundbrief Jerusalem, September Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017

Erster Rundbrief Jerusalem, September Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017 Erster Rundbrief Jerusalem, September 2016 Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017 Liebe Freunde, Familie, Unterstützer und alle Interessenten, ich weiß nicht, ob ich sagen kann, dass mein erster Monat

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Morgen wenn man die Wahrheit erfahren will. * 1 Jubiläum!! Alle feiern ein Jahr Morgen! Seite 2 Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Wien-Wahl 2015

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

1. Peters Familie ist in Wien geblieben.

1. Peters Familie ist in Wien geblieben. Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalprüfung Klasse 12 I. Texterfasasung:Lies bitte den Text! Peters Familie macht jedes Jahr Urlaub.Letzten Sommer war die Familie in Wien. Die Zugfahrt von

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange Weihnachten auf dem Bauernhof Von Sven Lange Einführung Zwei Mädchen im Alter von 12 Jahren, Nicole, und 10 Jahren, Kristin, haben einen ganz großen Wunsch für das diesjährige Weihnachtsfest. Sie möchten

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich,

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich, Am Dienstag, 20.12.2016 führte unser erster Weg nach Elbasan, in ein Sozialzentrum für Roma. Wir waren gefühlt am Stadtrand und es sah nicht sehr einladend aus, auch wenn die Sonne ihr Bestes gab. Draußen

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % = A 1 1. Die Familie die Verwandten Welches Wort passt? Ergänze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = c) und = Kinder d) Bruder und Schwester = e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = A 2 2. Von der Großfamilie

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló Tanuló neve: Felkészítő tanár:..... Iskola neve:... Címe:.... I. Unsere Wohnung Ursula ist mit

Mehr

Ein Tag am Strand. Wenn du oder deine Eltern noch Fragen zum Sonnenschutz haben, ruft an oder schreibt uns:

Ein Tag am Strand. Wenn du oder deine Eltern noch Fragen zum Sonnenschutz haben, ruft an oder schreibt uns: Ein Tag am Strand Ein Tag am Strand Wenn du oder deine Eltern noch Fragen zum Sonnenschutz haben, ruft an oder schreibt uns: Beiersdorf Ges mbh Eucerin Laxenburgerstrasse 151 A-1100 Wien Tel. 01-614 00

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Wer w. Was wird aus mir? Das weiß niemand. Was werden könnte, hat JUMA mit

Wer w. Was wird aus mir? Das weiß niemand. Was werden könnte, hat JUMA mit Interviews: Christian Vogeler; Fotos: Michael Kämpf; Masken mit feundl. Unterstützung der Maskenbildnerschule Mephisto, Berlin Wer w Was wird aus mir? Das weiß niemand. Was werden könnte, hat JUMA mit

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Erntedank Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Mehr

Religionsprojekt Freundschaft

Religionsprojekt Freundschaft René & Marco Rüster, Moritz Scheifele / S. 1 von 22 Religionsprojekt Freundschaft René & Marco Rüster, Moritz Scheifele / S. 2 von 22 Marco hat eine anstrengende Schulwoche hinter sich und genießt die

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Na, na na nananana, nananana...

Na, na na nananana, nananana... Na, na na nananana, nananana... Über Schloss Einstein lag eine gespenstische Stille. Es war stockdunkel, nur manchmal, wenn die Wolken aufrissen und der sichelförmige Mond für Sekunden am Himmel aufleuchtete,

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier Paula Köhlmeier Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier ISBN-10: 3-552-05333-6 ISBN-13: 978-3-552-05333-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.zsolnay.at/978-3-552-05333-5

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH Zum 1. November 2016 hat Maik Wittenbecher die Geschäftsführung der Greifswald Marketing GmbH übernommen. Der 43-jährige Journalist bringt umfangreiche

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Es ist Viertel nach elf nachts/abends. (or: vormittags) Es ist dreiundzwanzig Uhr fünfzehn.

Es ist Viertel nach elf nachts/abends. (or: vormittags) Es ist dreiundzwanzig Uhr fünfzehn. Deutsch 100 Übungen 1 Wie viel Uhr ist es? ODER Um wie viel Uhr? = Wann? Answer the questions below. Please write out the numbers as words (fünfzehn, etc). 1. Wie viel Uhr ist es? Es ist fünf nach acht

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Pressemitteilung 13. August 2012

Pressemitteilung 13. August 2012 Pressemitteilung 13. August 2012 Acht kleine Wirbelwinde fegen durch s Haus Lukas Integrative Ferienfreizeit sorgt für Abwechslung bei Alt und Jung Albstadt (scnk). Eng schmiegt sich die kleine Emely*

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947) Dr. Luisa Martinelli WOLFGANG BORCHERT Borchert wurde 1921 in Hamburg geboren. 1941 musste er an die Ostfront und kam 1945 schwerkrank nach Hause zurück. 1947 starb er in Basel. In seinen Texten kommt

Mehr

Mein Name ist Otto Lambauer. Ich bin Mitarbeiter der Caritas Wien und werde Ihnen das Projekt HelferIn für alte Menschen vorstellen.

Mein Name ist Otto Lambauer. Ich bin Mitarbeiter der Caritas Wien und werde Ihnen das Projekt HelferIn für alte Menschen vorstellen. Mein Name ist Otto Lambauer. Ich bin Mitarbeiter der Caritas Wien und werde Ihnen das Projekt HelferIn für alte Menschen vorstellen. Das Projekt wurde 2001 konzipiert und 2002 gestartet. Wir blicken also

Mehr

Leseprobe aus

Leseprobe aus Leseprobe aus www.beirant.de Holger Beirant Wie Frau Holle das Rumpelstilzchen unterm Sofa traf Eine Geschichte vom Erzählen Roman 2 Alle Rechte vorbehalten für Text und Bilder beim Autor Kontakt: www.beirant.de

Mehr