Übersicht. Verpflichtungsermächtigungen. voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. im Haushaltsplan des Jahres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Verpflichtungsermächtigungen. voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. im Haushaltsplan des Jahres"

Transkript

1 Übersicht Anlage 1 über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan des Jahres - in tausend EUR *) = nachrichtlich im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen *) Die restlichen Verpflichtungsermächtigungen aus Vorjahren (Verpflichtungsermächtigungen, die nicht verfallen sind und für die noch keine Mittel bereitgestellt wurden) sind erneut veranschlagt. Die Verpflichtungsermächtigungen bei folgenden Vorhaben belasten nicht nur das Jahr 2014: insgesamt Investitionsauftrag EUR I I I I I I I I I I I I I I I Summe Bei den übrigen Vorhaben belastet die Verpflichtungsermächtigung nur das Jahr 2013.

2 Übersicht Anlage 1 über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan des Jahres - in tausend EUR ff *) = nachrichtlich im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen siehe FiPl *) Die restlichen Verpflichtungsermächtigungen aus Vorjahren (Verpflichtungsermächtigungen, die nicht verfallen sind und für die noch keine Mittel bereitgestellt wurden) sind erneut veranschlagt. Die Verpflichtungsermächtigungen der ersten sieben Vorhaben belasten nicht nur das Jahr 2015: insgesamt Investitionsauftrag EUR ff. I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I Summe Bei den übrigen Vorhaben belastet die Verpflichtungsermächtigung nur das Jahr 2014.

3 Anlage 2 (zu 1 Abs. 3 Nr. 4, 61 Nr. 37 GemHVO) Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden (einschließlich Kassenkredite) Art voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres TEUR TEUR 1. Anleihen und Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 1.1 Anleihen Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen* Bund Land Gemeinden und Gemeindeverbände Zweckverbände und dergleichen sonstiger öffentlicher Bereich Kreditmarkt Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung (Kassenkredite) Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften Voraussichtliche Gesamtschulden ohne Kassenkredite ( ) Voraussichtliche Gesamtschulden ( ) *zusätzlich bestehende nicht ausgeschöpfte Kreditermächtigung aus 2012: TEUR Nachrichtlich 3. Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.1 Anleihen Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung (Kassenkrediten) Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften Eigenbetrieb Goldstadtbäder Pforzheim jeweils mit eventuell nicht ausgeschöpften Kreditermächtigungen 4. Schulden insgesamt 4.1 Anleihen Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung (Kassenkrediten) Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften Summe

4 Anlage 3 (zu 1 Abs. 3 Nr. 4, 23 GemHVO) Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen Art voraussichtl. Stand Beginn Haushaltsjahr 2013 TEUR voraussichtl. Stand Ende Haushaltsjahr 2013 voraussichtl. Stand Beginn Haushaltsjahr 2014 TEUR voraussichtl. Stand Ende Haushaltsjahr Ergebnisrücklagen 1.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses Zweckgebundene Rücklagen 2.1 Rücklage Stiftungsvermögen Rücklage mit Zweckbindung Wohnungsbauförderung; Stadttheater Rücklagen gesamt

5 Anlage 4 (zu 1 Abs. 3 Nr. 4, 41 GemHVO) Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen Art voraussichtlicher Stand zum TEUR voraussichtlicher Stand zum voraussichtlicher Stand zu TEUR voraussichtlicher Stand zum Rückstellungen gemäß 41 Abs. 1 GemHVO 1.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen , , , , Unterhaltsvorschussrückstellungen , , , , Stilllegungs- und Nachsorgerückstellungen für Abfalldeponien , , , , Gebührenüberschussrückstellungen 0,00 0,00 0,00 0, Altlastensanierungsrückstellungen , , , , Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren , , , ,88 2. Weitere Rückstellungen gemäß 41 Abs. 2 GemHVO 2.1 PPP Alfons-Kern-Schule; Übernahme HHReste Legatgrabpflege , , , ,44 Rückstellungen gesamt , , , ,06

6 Anlage 5 Ortsteilbudgets der im Zuge der Gemeindereform eingegliederten Gemeinden Stadtteile: Pforzheim-Büchenbronn Pforzheim-Eutingen Pforzheim-Hohenwart Pforzheim-Huchenfeld Pforzheim-Würm Anmerkung: Bewirtschaftungsbefugnis: Die Entscheidungs- (Bewirtschaftungs-)befugnis des Ortschaftsrates gilt gemäß der Vereinbarung über die Eingliederung der jeweiligen Gemeinde in die Stadt Pforzheim und 10 der Hauptsatzung der Stadt Pforzheim. Anordnungsbefugnis: Anordnungsbefugt sind die jeweils nach dem Haushaltsplan zuständigen Fachämter der Stadt.

7 Anlage 5 Ortsteilbudget Büchenbronn Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz 2014 Geschäftsführung OR Büchenbronn (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Beamte und Europaangelegenheiten) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Vermischte Aufwendungen Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -TG S OR Büchenbronn (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen und Europaangelegenheiten) Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit Ortsverwaltung Büchenbronn (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Dienstaufwendungen Arbeitnehmer und Europaangelegenheiten) Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Strom Aus- u. Fortbildung,Umschulung Ortsverwaltung - Verfügungsmittel Ortsverwaltung - Repräsentationsmittel Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Dienstfahrten, Reisekosten Bergdorfhalle Büchenbronn (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Beamte und Europaangelegenheiten) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Dienst- und Schutzkleidung Sonstige Aufwendungen Sachleistungen Ortsverwaltung Büchenbronn (Amt für öffentliche Ordnung) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Aus- u. Fortbildung,Umschulung Küche Kita Büchenbronn (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Reparatur sonstiger Maschinen und Geräte Kauf sonst. geringwertiger Ausstattung Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Dienst- und Schutzkleidung Mittagessen - Waren & Dienstleistungen

8 Anlage 5 Ortsteilbudget Büchenbronn Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Kita Büchenbronn (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Aufwendungen für Mobiliarreparaturen Reparatur sonstiger Maschinen und Geräte Kauf geringwertiges Mobiliar Kauf sonst. geringwertiger Ausstattung Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Aus- u. Fortbildung,Umschulung Honorare und Sachkosten für interne FoBi Mittagessen - Waren & Dienstleistungen Aufwendungen für Beschäftigungsmittel Aufwendungen für Freizeitaktivitäten Sprachförderung (Land, ISK-Richtlinie) Pforzheimer Sprachförderung Verbrauch von Erste-Hilfe-Material Sonstige Personal- und Versorgungsaufw Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Dienstfahrten, Reisekosten Waldschule Büchenbronn (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Aufwand für Abfallbeseitigungen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Aufwand für gebäudebezog. Versicherungen Dienst- und Schutzkleidung Lehr- und Unterrichtsmittel Lehrerbücher Lernmittel Lernmittel - Verbrauchsstoffe Bäderanmietung für Schwimmunterricht Beförderungskosten für sonstige Fahrten Aufwendungen für Schülerpreise Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Post- und Telekommunikationsdienstleistu Versicherungen Erstattungen an sonst. öffentl. Sonderr Sonstige. Aufw.a. lfd.vw-tätgikeit Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -Sons Ged.Spfl. Waldschule Büchenbronn (Amt für Bildung und Sport) Aufwendungen für Sportgerätereparaturen Kauf geringwertige Sportgeräte Ortsverwaltung Büchenbronn (Kulturamt) Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Zuschüsse an übrige Bereich Grünpflege Büchenbronn (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung Grünanlagen Unterhaltung des beweglichen Vermögens Mieten und Pachten Strom Aufwand Sonder-Abfallentsorgung Niederschlagwasser Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Saat- und Pflanzgut, Düngemittel

9 Anlage 5 Ortsteilbudget Büchenbronn Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Wildgehege Büchenbronn (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Mieten und Pachten Aufand für Wasserversorgung Futtermittel Straßenmaßnahme Büchenbronn (Grünflächen- und Tiefbauamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Unterhaltung Straßen Unterhaltung Grünanlagen Trauerhalle Büchenbronn (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Betrieb Friedhof Büchenbronn (Grünflächen- und Tiefbauamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Unterh. des sonst. unbeweglichen Vermöge Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Aufwand für Abfallbeseitigungen Aufwand Sonder-Abfallentsorgung Niederschlagwasser Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Bauhof Büchenbronn (Technische Dienste) Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Dienst- und Schutzkleidung Aus- u. Fortbildung,Umschulung Vermischte Aufwendungen Summe:

10 Anlage 5 Ortsteilbudget Büchenbronn Einwohnerzahl : Finanzhaushalt - lfd. Nr. Investitionsauftrag Bezeichnung der Ausgaben Ansatz 2013 VE 2013 Ansatz 2014 VE I Bauhof BÜ EvbS Geräte, Maschinen 2.000,00 2 I Bauhof BÜ EvbS Betriebsausstattung ,00 3 I Bauhof BÜ EvbS Fahrzeuge ,00 4 I Waldschule Bü EvbS Betriebsausstattung 1.900, ,00 5 I Waldschule Bü EvbS Lehrmittel uä 3.000, ,00 6 I MZH EvbS Ausstattung, Einrichtung 9.000,00 7 I San Büchenbronn Vorbereitende Maßnahmen 5.000, ,00 Summe: ,00 0, ,00 0,00 Erläuterung zu lfd. Nr.: : Rüttelplatte 2014: Pauschalansatz bei I : 2x Mulde für Multifunktionsfahrzeug Baustellenabsicherung : Kauf Leasingrückläufer Kleinlastwagen, Kauf gebrauchter Radlager 2014: Pauschalansatz bei I Investitionspauschale 8 /Schüer 5 Investitionspauschale: 5,00 für Grundschüler (Sockel 120 Schüler) / 15,00 für Hauptschüler (Sockel 150 Schüler) : Großbildleinwand inkl. Elektroinstallation 6.500, Kühlschrank /2014: Der Gesamtaufwand beträgt Der Ansatz 2012 verfällt.

11 Anlage 5 Ortsteilbudget Eutingen Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung der Kostenstelle Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Geschäftsführung OR Eutingen (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Dienstaufwendungen Arbeitnehmer und Europaangelegenheiten) Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Vermischte Aufwendungen Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -TG S OR Eutingen (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit und Europaangelegenheiten) Ortsverwaltung Eutingen (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Dienstaufwendungen Arbeitnehmer und Europaangelegenheiten) Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Strom Aus- u. Fortbildung,Umschulung Ortsverwaltung - Verfügungsmittel Ortsverwaltung - Repräsentationsmittel Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Dienstfahrten, Reisekosten Alte Mühle private Veranstaltungen (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Dienstaufwendungen Arbeitnehmer und Europaangelegenheiten) Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Sonstige Aufwendungen Sachleistungen Vermischte Aufwendungen Ortsverwaltung Eutingen (Amt für öffentliche Ordnung) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Aus- u. Fortbildung,Umschulung Leistungen für OV Eutingen (Standesamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Aus- u. Fortbildung,Umschulung Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Küche Kita Eutingen (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Reparatur sonstiger Maschinen und Geräte Kauf sonst. geringwertiger Ausstattung Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Dienst- und Schutzkleidung Mittagessen - Waren & Dienstleistungen KiTa Eutingen (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Aufwendungen für Mobiliarreparaturen Reparatur sonstiger Maschinen und Geräte Kauf geringwertiges Mobiliar Kauf sonst. geringwertiger Ausstattung Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Aus- u. Fortbildung,Umschulung Honorare und Sachkosten für interne FoBi Mittagessen - Waren & Dienstleistungen

12 Anlage 5 Ortsteilbudget Eutingen Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung der Kostenstelle Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Aufwendungen für Beschäftigungsmittel Aufwendungen für Freizeitaktivitäten Sprachförderung (Land, ISK-Richtlinie) Pforzheimer Sprachförderung Verbrauch von Erste-Hilfe-Material Sonstige Personal- und Versorgungsaufw Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Dienstfahrten, Reisekosten Karl-Friedrich-Schule Eutingen (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Aufwendungen für Sportgerätereparaturen Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Kauf geringwertige Sportgeräte Mieten und Pachten Aufwand für Abfallbeseitigungen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Aufwand für gebäudebezog. Versicherungen Dienst- und Schutzkleidung Lehr- und Unterrichtsmittel Lehrerbücher Lernmittel Lernmittel - Verbrauchsstoffe Bäderanmietung für Schwimmunterricht Beförderungskosten für sonstige Fahrten Aufwendungen für Schülerpreise Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Post- und Telekommunikationsdienstleistu Versicherungen Erstattungen an sonst. öffentl. Sonderr Sonstige. Aufw.a. lfd.vw-tätgikeit Ortsverwaltung Eutingen (Kulturamt) Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Zuschüsse an übrige Bereich Bäuerliches Museum (Kulturamt) Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Rentenstelle Eutingen Aus- u. Fortbildung,Umschulung (Ausgleichsamt) Grünpflege Eutingen (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung Grünanlagen Unterhaltung des beweglichen Vermögens Mieten und Pachten Aufand für Wasserversorgung Aufwand Sonder-Abfallentsorgung Niederschlagwasser Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Saat- und Pflanzgut, Düngemittel Straßenmaßnahme Eutingen (Grünflächen- und Tiefbauamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Unterhaltung Straßen Unterhaltung Grünanlagen Trauerhalle Eutingen (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer

13 Anlage 5 Ortsteilbudget Eutingen Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung der Kostenstelle Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Betrieb Friedhof Eutingen (Grünflächen- und Tiefbauamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Unterh. des sonst. unbeweglichen Vermöge Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Aufwand für Abfallbeseitigungen Aufwand Sonder-Abfallentsorgung Niederschlagwasser Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Bauhof Eutingen (Technische Dienste) Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Dienst- und Schutzkleidung Aus- u. Fortbildung,Umschulung Vermischte Aufwendungen Summe:

14 Anlage 5 Ortsteilbudget Eutingen Einwohnerzahl : Finanzhaushalt - lfd. Nr. Investitionsauftrag Bezeichnung der Ausgaben Ansatz 2013 VE 2013 Ansatz 2014 VE I Bauhof Eut EvbS Geräte, Maschinen ,00 2 I Bauhof Eut EvbS Betriebsausstattung ,00 3 I FW Eutingen Rolltor ,00 4 I Karl-Friedr Eut EvbS Betriebsausstattung 2.800, ,00 5 I Karl-Friedr Eut EvbS Lehrmittel uä 3.400, ,00 6 I Sportanlage Eu Leichtathletikanl BgA ,00 7 I Erschließung Eutingen Buchbusch ,00 8 I Enzstraße Eutingen Umgestaltung ,00 9 I Wasserläufe Eutingen Gaisbach ,00 Summe: ,00 0, ,00 0,00 Erläuterung zu lfd. Nr.: : Anbaugeräte für 2012 gekauftes Multifunktionsfahrzeug, Ersatzbeschaffung PKW-Anhänger 2014: Pauschalansatz bei I Müllpressbehälter und 1100 Liter Müllbehälter 3 Einbau von Rolltoren im Feuerwehrgerätehaus. Die derzeit eingebauten Tore sind nach den neuen Richtlinien im Bereich Feuer nicht breit genug 4 Investitionspauschale: 8,00 / Schüler 5 Investitionspauschale: 5,00 für Grundschüler (Sockel 120 Schüler) / 15,00 für Hauptschüler (Sockel 150 Schüle : Sanierung des Kunststoffbelages 7 Grundlage: Vorlage P Ertüchtigung zum Entwässern von Oberflächenwasser

15 Anlage 5 Ortsteilbudget Hohenwart Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung der Kostenstelle Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Geschäftsführung OR Hohenwart (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Beamte und Europaangelegenheiten) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Vermischte Aufwendungen Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -TG S OR Hohenwart (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit und Europaangelegenheiten) Ortsverwaltung Hohenwart (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Unterhaltung des beweglichen Vermögens und Europaangelegenheiten) Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Strom Aus- u. Fortbildung,Umschulung Ortsverwaltung - Verfügungsmittel Ortsverwaltung - Repräsentationsmittel Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Dienstfahrten, Reisekosten Mehrzweckhalle Hohenwart (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Beamte und Europaangelegenheiten) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Ortsverwaltung Hohenwart (Amt für öffentliche Ordnung) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Aus- u. Fortbildung,Umschulung Grundschule Hohenwart (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Aufwand für Abfallbeseitigungen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Aufwand für gebäudebezog. Versicherungen Lehr- und Unterrichtsmittel Lehrerbücher Lernmittel Lernmittel - Verbrauchsstoffe Bäderanmietung für Schwimmunterricht Beförderungskosten für sonstige Fahrten Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Post- und Telekommunikationsdienstleistu Versicherungen Erstattungen an sonst. öffentl. Sonderr Sonstige. Aufw.a. lfd.vw-tätgikeit Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -Sons Ortsverwaltung Hohenwart (Kulturamt) Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Zuschüsse an übrige Bereich Rentenstelle Hohenwart (Ausgleichsamt) Aus- u. Fortbildung,Umschulung Grünpflege Hohenwart

16 Anlage 5 Ortsteilbudget Hohenwart Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung der Kostenstelle Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz 2014 (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung Grünanlagen Unterhaltung des beweglichen Vermögens Mieten und Pachten Aufwand Sonder-Abfallentsorgung Niederschlagwasser Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Saat- und Pflanzgut, Düngemittel Straßenmaßnahme Hohenwart (Grünflächen- und Tiefbauamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Unterhaltung Straßen Unterhaltung Grünanlagen Trauerhalle Hohenwart (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Betrieb Friedhof Hohenwart (Grünflächen- und Tiefbauamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Unterh. des sonst. unbeweglichen Vermöge Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Aufwand für Abfallbeseitigungen Aufwand Sonder-Abfallentsorgung Niederschlagwasser Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Bauhof Hohenwart (Technische Dienste) Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Dienst- und Schutzkleidung Aus- u. Fortbildung,Umschulung Vermischte Aufwendungen Summe:

17 Anlage 5 Ortsteilbudget Hohenwart Einwohnerzahl : Finanzhaushalt - lfd. Nr. Investitionsauftrag Bezeichnung der Ausgaben Ansatz 2013 VE 2013 Ansatz 2014 VE I Bauhof Hoh EvbS Geräte, Maschinen 7.500,00 2 I Bauhof Hoh EvbS Betriebsausstattung 1.500,00 3 I FWG Hohenwart Fertiggarage ,00 Summe: ,00 0,00 0,00 0,00 Erläuterung zu lfd. Nr.: : Ersatzbeschaffung Rasenmäher, Anhänger 2014: Pauschalansatz bei I : Neubeschaffung Kleintankanlage für Winterdienst

18 Anlage 5 Ortsteilbudget Huchenfeld Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung der Kostenstelle Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Geschäftsführung OR Huchenfeld (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Beamte und Europaangelegenheiten) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Vermischte Aufwendungen Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -TG S OR Huchenfeld (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit und Europaangelegenheiten) Ortsverwaltung Huchenfeld (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Unterhaltung des beweglichen Vermögens und Europaangelegenheiten) Strom Aus- u. Fortbildung,Umschulung Ortsverwaltung - Verfügungsmittel Ortsverwaltung - Repräsentationsmittel Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Dienstfahrten, Reisekosten Hochfeldhalle Huchenfeld (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Unterhaltung des beweglichen Vermögens und Europaangelegenheiten) Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Sonstige Aufwendungen Sachleistungen Vermischte Aufwendungen Ortsverwaltung Huchenfeld (Amt für öffentliche Ordnung) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Aus- u. Fortbildung,Umschulung Leistungen für OV Huchenfeld (Standesamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Aus- u. Fortbildung,Umschulung Vermischte Aufwendungen Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Grund- und Hauptschule Huchenfeld (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Aufwand für Abfallbeseitigungen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Aufwand für gebäudebezog. Versicherungen Dienst- und Schutzkleidung Lehr- und Unterrichtsmittel Lehrerbücher Lernmittel Lernmittel - Verbrauchsstoffe Bäderanmietung für Schwimmunterricht Beförderungskosten für sonstige Fahrten Aufwendungen für Schülerpreise Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Post- und Telekommunikationsdienstleistu Versicherungen Erstattungen an sonst. öffentl. Sonderr Sonstige. Aufw.a. lfd.vw-tätgikeit Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -Sons

19 Anlage 5 Ortsteilbudget Huchenfeld Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung der Kostenstelle Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Ged.Spfl. GHS Huchenfeld (Amt für Bildung und Sport) Aufwendungen für Sportgerätereparaturen Kauf geringwertige Sportgeräte Ortsverwaltung Huchenfeld (Kulturamt) Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Zuschüsse an übrige Bereich Huchenfeld (Stadtbibliothek) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Grünpflege Huchenfeld (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung Grünanlagen Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Mieten und Pachten Aufwand Sonder-Abfallentsorgung Niederschlagwasser Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Saat- und Pflanzgut, Düngemittel Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen Straßenmaßnahme Huchenfeld (Grünflächen- und Tiefbauamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Unterhaltung Straßen Unterhaltung Grünanlagen Trauerhalle Huchenfeld (Grünflächen- und Tiefbauamt) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Betrieb Friedhof Huchenfeld (Grünflächen- und Tiefbauamt) Beamte Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge Versorgungskasse Beamte Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterh. Grundst. und bauli.anlagen Unterh. des sonst. unbeweglichen Vermöge Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Aufwand für Abfallbeseitigungen Aufwand Sonder-Abfallentsorgung Niederschlagwasser Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Bauhof Huchenfeld (Technische Dienste) Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Dienst- und Schutzkleidung Aus- u. Fortbildung,Umschulung Vermischte Aufwendungen Summe:

20 Anlage 5 Ortsteilbudget Huchenfeld Einwohnerzahl : Finanzhaushalt - lfd. Nr. Investitionsauftrag Bezeichnung der Ausgaben Ansatz 2013 VE 2013 Ansatz 2014 VE I Bauhof Huch EvbS Geräte, Maschinen ,00 2 I GHS Hu EvbS Betriebsausstattung 1.600, ,00 3 I GHS Hu EvbS Lehrmittel uä 3.000, ,00 4 I GHS Hu Schulhof Umbau 9.200,00 5 I Sportanlage Huchenfeld RasenplatzBgA ,00 6 I Erschließung Huchenfeld Binne ,00 7 I Baumtor L 574 Binne Huchenfeld ,00 Summe: ,00 0, ,00 0,00 Erläuterung zu lfd. Nr.: : Ersatzbeschaffung Stromerzeuger, Neubeschaffung Aufsitzmäher, Holzhäcksler für alle Ortsverwaltungen 2014ff: Pauschalansatz bei I Investitionspauschale: 8,00 / Schüler 3 Investitionspauschale: 5,00 für Grundschüler (Sockel 120 Schüler) / 15,00 für Hauptschüler (Sockel 150 Schüler) 4 Neuveranschlagung, der Vorjahresansatz verfällt. 5 Umbau Tennenplatz in Rasenspielfeld : Private Erschließungsträgerschaft, Kostenanteil Stadt an den Verkehrsflächen und KVP in der Industriestraße 7 Im Zusammenhang mit der Erschließungsmaßnahme Binne. Siehe Maßnahme: I

21 Anlage 5 Ortsteilbudget Würm Einwohnerzahl: Ergebnishaushalt - Kostenstelle Bezeichnung der Kostenstelle Kostenart Beschreibung der Kostenart Ansatz 2013 Ansatz Geschäftsführung OR Würm (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Dienstaufwendungen Arbeitnehmer und Europaangelegenheiten) Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Vermischte Aufwendungen Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -TG S OR Würm (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit und Europaangelegenheiten) Ortsverwaltung Würm (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Unterhaltung des beweglichen Vermögens und Europaangelegenheiten) Strom Aus- u. Fortbildung,Umschulung Ortsverwaltung - Verfügungsmittel Ortsverwaltung - Repräsentationsmittel Aufw. f. ehrenamtl.u. sonst.tätigkeit Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Dienstfahrten, Reisekosten Würmtalhalle (Amt für Öffentlichkeitsarbeits-, Rats Dienstaufwendungen Arbeitnehmer und Europaangelegenheiten) Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Dienst- und Schutzkleidung Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwe Sonstige Aufwendungen Sachleistungen Dienstfahrten, Reisekosten Ortsverwaltung Würm (Amt für öffentliche Ordnung) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Beihilfen, Unterstützungsl. Bedienstete Unterhaltung des beweglichen Vermögens Aus- u. Fortbildung,Umschulung Grundschule Würm (Amt für Bildung und Sport) Dienstaufwendungen Arbeitnehmer Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehme Sozialversicherungsbeiträge Arbeitnehmer Versorgungsaufwendungen Arbeitnehmer Unterhaltung des beweglichen Vermögens Erwerb von geringwertigen Vermögensgegen Aufwand für Abfallbeseitigungen Hygiene, Reinigungsmittel, Ungezieferbek Aufwand für gebäudebezog. Versicherungen Dienst- und Schutzkleidung Lehr- und Unterrichtsmittel Lehrerbücher Lernmittel Lernmittel - Verbrauchsstoffe Bäderanmietung für Schwimmunterricht Beförderungskosten für sonstige Fahrten Sonstige Geschäftsaufwendungen Gesetzestexte, Bücher und Zeitschriften Post- und Telekommunikationsdienstleistu Versicherungen Erstattungen an sonst. öffentl. Sonderr Sonstige. Aufw.a. lfd.vw-tätgikeit Aufw. a. int. Leistungsbeziehungen -Sons

Übersicht. über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2012 *) =

Übersicht. über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2012 *) = Anlage 1 (zu 1 Abs. 3 Nr. 3 GemHVO) Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan des Jahres - in tausend

Mehr

Gesamtergebnishaushalt

Gesamtergebnishaushalt 861 Kenzingen 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 9.241.451 9.455.100 10.297.600 30110000 Grundsteuer A 79.753 100.000 100.000 30120000 Grundsteuer B 1.252.628 1.320.000 1.320.000 30130000 Gewerbesteuer 2.221.140

Mehr

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7 Bestand zu Beginn des (einschließlich haushaltsunwirksame Zahlungsvorgänge) Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7 Voraussichtlicher Bestand zu Beginn des Voraussichtlicher Zahlungsmittelfluss

Mehr

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7 Bestand zu Beginn des (einschließlich haushaltsunwirksame Zahlungsvorgänge) Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7 Bestand zu Beginn des Zahlungsmittelfluss in aus Haushaltsmitteln von Vorjahren

Mehr

Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015

Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 GR 32/2015 Seite 2 von 62 Inhaltsverzeichnis Seite Nachtragshaushaltssatzung 2015 4 Vorbericht 7 Gesamtplan für das Haushaltsjahr

Mehr

ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN

ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN DER STADT REICHELSHEIM FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 1. Stellenplan 2. Übersicht über Innere Verrechnungen 3. Übersicht Verpflichtungsermächtigungen 4. Übersicht Verbindlichkeiten

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. Haushaltsjahr in TEUR

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. Haushaltsjahr in TEUR Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 - in TEUR Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällige Auszahlungen 2014 2015 2016 2017 2018

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen VI 937 Landkreis Zwickau 2015 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig

Mehr

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 33,0 0,00 0,00 0,00

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 33,0 0,00 0,00 0,00 Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Darstellung der Fehlbeträge im ordentlichen Ergebnis Seite 173 Seite 174 Übersicht

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan Seite 489 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan 1 Landkreis Ahrweiler Betragsangaben in EUR 11.11.2013 15:51:34 Muster 3 (zu 1

Mehr

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H Verbindlichkeiten der Gemeinde Hosenfeld Rubrik H H1 Übersicht über den voraussichtlichen der Verbindlichkeiten 1000 EUR gemäß Muster 4 zu 1, Abs. 4 Nr. 5 GemHVO Art zu Beginn des Vorjahres 2013 Voraussichtlicher

Mehr

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Gemeinde Breitenbach am Herzberg Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Haushaltssatzung 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag

Mehr

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR -

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR - STADT FORST (LAUSITZ) A N L A G E N Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV - in EUR - vorr. Ergebnis vorr. Ergebnis vorr. Ergebnis des * 1 2 3 4 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr 26.04.2018 15-5/TS Zur 41. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 03.05.2018, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm, Schulstraße 8, 75181 Pforzheim ergeht an die interessierte

Mehr

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR -

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR - STADT FORST (LAUSITZ) A N L A G E N Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV 2017 - in EUR - Ergebnis des es 1 2 3 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Ordentliches Ergebnis

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 353 354 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan des Jahres: Voraussichtlich fällige Auszahlungen

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Stadt Bad Lauterberg im Harz. Schlussbilanz zum

Stadt Bad Lauterberg im Harz. Schlussbilanz zum Stadt Bad Lauterberg im Harz AKTIVA 1. Immaterielles Vermögen 374.626,18 371.484,68 1.1 Konzessionen 1.2 Lizenzen 2.718,82 7.849,16 1.3 Ähnliche Rechte 1.4 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse

Mehr

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2016

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2016 Verbindlichkeiten der Gemeinde Hosenfeld Rubrik H Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr Übersicht über den voraussichtlichen der Verbindlichkeiten 1000 EUR gemäß Muster 4 zu 1, Abs. 4 Nr. 5 GemHVO Art zu

Mehr

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt Haushaltsplan 2016 Gemeinde Kirkel Limbach Kirkel - Neuhäusel Altstadt Ergebnis 2015 vorläufig Aktuell (12.04.2016, Stand der Präsentation) beträgt der Stand der Ergebnisrechnung ca. minus 2,8 Mio Euro.

Mehr

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00 Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Übersicht zur Ermittlung der Fehlbeträge aus Abschreibungen und deren Verrechnung

Mehr

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2018

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2018 Verbindlichkeiten der Gemeinde Hosenfeld Rubrik H Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr Übersicht über den voraussichtlichen der Verbindlichkeiten 1000 EUR gemäß Muster 4 zu 1, Abs. 4 Nr. 5 GemHVO Art zu

Mehr

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kassenkrediten Wertpapierschulden

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kassenkrediten Wertpapierschulden Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Übersicht zur Ermittlung der Fehlbeträge aus Abschreibungen und deren Verrechnung

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemneinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2017

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemneinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2017 Verbindlichkeiten der Gemeinde Hosenfeld Rubrik H Gemneinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr Übersicht über den voraussichtlichen der Verbindlichkeiten 1000 EUR gemäß Muster 4 zu 1, Abs. 4 Nr. 5 GemHVO Art zu

Mehr

Weitere Anlagen. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik I. Gemeinde Hosenfeld I-1 Haushaltsjahr 2017

Weitere Anlagen. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik I. Gemeinde Hosenfeld I-1 Haushaltsjahr 2017 Weitere Anlagen der Gemeinde Hosenfeld Rubrik I Gemeinde Hosenfeld I-1 Haushaltsjahr Umbau Leiterzugang zur Beckenrutsche im Freibad durch den Förderverein Schwimmbad Hosenfeld Gemeinde Hosenfeld I-2 Haushaltsjahr

Mehr

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , ,

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Darstellung der Fehlbeträge im ordentlichen Ergebnis Seite 295 Seite 296 Übersicht

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Schulden, Bürgschaften, Verpflichtungsermächtigungen, Zuwendungen an die Fraktionen. Stadt Bocholt

Schulden, Bürgschaften, Verpflichtungsermächtigungen, Zuwendungen an die Fraktionen. Stadt Bocholt Schulden, Bürgschaften, Verpflichtungsermächtigungen, Zuwendungen an die Fraktionen Stadt Bocholt Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten Stand Voraus- Voraus- Art der Verbindlichkeiten

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Anlagen zur Haushaltssatzung/ des Haushaltsplanes. und

Anlagen zur Haushaltssatzung/ des Haushaltsplanes. und Anlagen zur Haushaltssatzung/ des Haushaltsplanes 2017 und 2018 Inhaltsverzeichnis Anlage Seite 1 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2017

Mehr

Teilhaushalt Ortsverwaltungen und Stadtamt Durlach

Teilhaushalt Ortsverwaltungen und Stadtamt Durlach Teilhaushalt 1500 Ortsverwaltungen und Stadtamt Durlach THH 1500 Ortsverwaltungen und Stadtamt Durlach Haushaltsplan /2016 Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1110-150 Steuerung Ortschaftsrat,

Mehr

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen Ansprechpartner und für den Inhalt verantwortlich: Michaela Wild Stand: 27.04.2016 Häufig gestellte Fragen im Geschäftsbereich der AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Teilergebnishaushalt 2012

Teilergebnishaushalt 2012 Teilergebnishaushalt 212 lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten Ansatz Planung Planung Planung 212 213 214 215 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge

Mehr

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt Stadt Ilmenau Große Kreisangehörige Stadt Goetheund Universitätsstadt 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan 2016 INHALTSVERZEICHNIS Nachtragshaushaltssatzung Beurteilung der dauernden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Gemeinde Utzenfeld - Haushaltsplan 157 Utzenfeld Gemeinde Utzenfeld - Haushaltsplan ANLAGE_01 Haushaltssatzung Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 5 Gesamtergebnishaushalt 11 Gesamtfinanzhaushalt

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen Einnahmen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer 01 Gemeindeanteil an den Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

(in EUR) , ,

(in EUR) , , Gesamtplan 21 Haushaltsansatz 21 je Einw. Haushaltsansatz 29 R.-ergebnis 28 1 3 12 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer (brutto) Realsteuern zusammen Gemeindeanteil

Mehr

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten für die Haushaltsjahre 29 bis (in TEUR). Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 2 2 22 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ( brutto ) 3 5.2.65 5.252 2. 5.4

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg. Eröffnungsbilanz. zum

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg. Eröffnungsbilanz. zum Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015 Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015 Herausgeber: Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg

Mehr

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung Kontenklasse Kontengruppe Bezeichnung Kontenart Konto Bereichsabgrenzung 4 Erträge 40 Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Schulverband Mollhagen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Vorbericht Umlageberechnung Umlagebeschluss Übersicht Budgets Stellenplan Investitionsprogramm

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 ZV 1/2015

Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 ZV 1/2015 ZV 1/ Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 5 Allgemeine Erläuterungen zur Haushaltsstruktur im NKHR 10 Gesamtplan

Mehr

Wirtschaftsplan GSK. Gebäudemanagement der Stadt Kleve. für das. Wirtschaftsjahr

Wirtschaftsplan GSK. Gebäudemanagement der Stadt Kleve. für das. Wirtschaftsjahr Wirtschaftsplan GSK Gebäudemanagement der Stadt Kleve für das Wirtschaftsjahr 2010 Wirtschaftsplan Gebäudemanagement der Stadt Kleve für das Wirtschaftsjahr 2010 1 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr

Mehr

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Schulverband Mollhagen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 1 Vorbericht 3 Umlageberechnung 6 Umlagebeschluss 7 Übersicht Budgets 8 Stellenplan

Mehr

Gesamtplan 2010 / 2011

Gesamtplan 2010 / 2011 - 371-0 Steuern, Allgemeine Zuweisung 00 Realsteuern 0000 Grundsteuer A 115.500 0,00 0,01 115.500 0,00 0,01 100.000 88.307 0010 Grundsteuer B 60.750.000 0,00 6,68 59.625.000 0,00 6,54 54.600.000 51.971.026

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

TOP 6: Vorberatung zum Haushaltsplan 2018, Darstellung der Neuen Kommunalen Haushaltsrechnung NKHR

TOP 6: Vorberatung zum Haushaltsplan 2018, Darstellung der Neuen Kommunalen Haushaltsrechnung NKHR Planungsausschuss / Verbandsversammlung 18. Oktober 2017 DS 08 PA-2017 TOP 6: Vorberatung zum Haushaltsplan 2018, Darstellung der Neuen Kommunalen Haushaltsrechnung NKHR Beschlussvorschlag Der Planungsausschuss

Mehr

Schulverband Mollhagen

Schulverband Mollhagen Schulverband Mollhagen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 1 Vorbericht 3 Umlageberechnung 6 Umlagebeschluss 7 Übersicht Budgets 8 Stellenplan

Mehr

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2012 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2012 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Schüler an Schwarzenbeker Schulen 3 2.1. Berechnung der Schullasten 4 2.2 Umlageberechnung 4 2.3. Graphische Darstellung der Entwicklung der Schulverbandsumlage 5 3. Entwicklung

Mehr

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018)

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018) F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018) Konto Bezeichnung 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

2 2 Ergebnisrechnung

2 2 Ergebnisrechnung Jahresabschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung......... 2 2 Ergebnisrechnung......... 4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK... 4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Schulverband Mollhagen

Schulverband Mollhagen Schulverband Mollhagen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 1 Vorbericht Umlageberechnung 6 Umlagebeschluss 7 Übersicht Budgets 8 Stellenplan

Mehr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12. Muster 14 zu 5 Abs 1 und 2 Stellenplan Teil A: Beamte Teilhaushalt I Gemeindeverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz 3 Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst B 2 A 16 A 15

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht Stadt Kaltenkirchen Seite 121 G e s a m t p l a n Gruppierungsübersicht Stadt Kaltenkirchen Seite 122 Gesamtplan 2013-1. Nachtrag Modell 1 1. Nachtrag Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht - Hauptgruppen

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

Seite 2 Haushaltsplanentwurf 2019 Eckdaten Gesamtergebnishaushalt ordentliche Erträge ordentliche Aufwendungen Gesamtfinanzh

Seite 2 Haushaltsplanentwurf 2019 Eckdaten Gesamtergebnishaushalt ordentliche Erträge ordentliche Aufwendungen Gesamtfinanzh Haushaltsplanentwurf 2019 Einbringung in den Kreistag am 20. November 2018 Seite 2 Haushaltsplanentwurf 2019 Eckdaten Gesamtergebnishaushalt ordentliche Erträge - 323.875.400 ordentliche Aufwendungen 311.609.600

Mehr

Teilhaushalt Friedhof und Bestattung

Teilhaushalt Friedhof und Bestattung Teilhaushalt 6900 Friedhof und Bestattung THH 6900 Friedhof und Bestattung Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppe: 11 Innere Verwaltung 1121-690 Personalwesen 1124-690 Gebäudemanagement, Technisches

Mehr

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg - 45 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung der Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg 4 45 Rudolf Kraus-Stiftung Bamberg

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung)

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung) König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg (Goldene-Hochzeit-Stiftung) - 37 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung der König-Ludwig-und-Königin-Marie-Therese-Stiftung-

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Produktbereich 8 Produktbereich 8 Produktgruppe 8.421 Förderung des Sports 8.424 Sportstätten und Bäder 377 Teilergebnisplan 217 8 Produktbereich: 8 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung

Mehr

Ergebnishaushalt 2012

Ergebnishaushalt 2012 Ergebnishaushalt 212 1 29.11.211 14:23:56 21 211 212 213 214 215 1. 2. 3. 4. 5. 6. 4 Steuern und ähnliche Abgaben 6.65.2 6.885.9 6.858.5 6.98.5 6.98.5 411 Grundsteuer A 6.8 6.8 6.8 6.8 6.8 412 Grundsteuer

Mehr

Produktbereich 08. Sportförderung

Produktbereich 08. Sportförderung Produktbereich 8 Sportförderung Produktgruppe 8-1 Bereitstellung und Betrieb von Sportanlagen Produkt 8-1-1 Sportstätten und Sportförderung 8-1-2 BgA Bäder Teilergebnishaushalt Produktbereich 8 Sportförderung

Mehr

Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2011

Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2011 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2011 VE Ausbau Harkortstraße Invest.-Nr. Sachkonto Bezeichnung Betrag 12.1.027 091131 Zugänge Anlagen im Bau -Tiefbau- 582.000 785200 Auszahlungen

Mehr

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2016 & 2017 Inhaltsverzeichnis

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2016 & 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabellen und Graphiken Ergebnishaushalt 2 Entwicklung des Ergebnishaushalts nach Teilhaushalten 2 Entwicklung des Ergebnishaushalts nach Produktgruppen 4 Entwicklung des Ergebnishaushalts

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2018 & 2019 Inhaltsverzeichnis

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2018 & 2019 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabellen und Graphiken Ergebnishaushalt 2 Entwicklung des Ergebnishaushalts nach Teilhaushalten 2 Entwicklung des Ergebnishaushalts nach Produktgruppen 4 Entwicklung des Ergebnishaushalts

Mehr

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen Erstellung einer Eröffnungsbilanz nach dem NKHR für die Stadt Emmendingen 1. Das Projektteam 2. Vorstellung Stadt Emmendingen 3. Allgemeines zur Einführung des NKHR 4. Bilanz 5. Beispiele Finanzvermögen

Mehr

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2011 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2011 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Schüler an Schwarzenbeker Schulen 2 2.1. Berechnung der Schullasten 3 2.2 Umlageberechnung 4 2.3. Graphische Darstellung der Entwicklung der Schulverbandsumlage 5 3. Übersicht

Mehr

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017 Anlage 1 zur Vorlage Nr. /2017 an den am.01.2017 Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR Wirtschaftsplan für 2017 Firmensitz Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe 1 Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt

Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhhalt Gesamtfinanzhhalt Hhaltsplan / lfd. Nr. 52 Gesamtfinanzhhalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Ergebniswirksame Einzahlungen des Ergebnishhalts 2 - Ergebniswirksame Auszahlungen des

Mehr

Haushaltsdaten der Stadt Büdingen. vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017

Haushaltsdaten der Stadt Büdingen. vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017 Haushaltsdaten der Stadt Büdingen vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017 2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns, dass Sie sich mit dem städtischen Haushalt beschäftigen möchten. In dieser

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen Kapitel 11 230 182 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2009 2008 2009 2007 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 230 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 211

Mehr

Teilergebnisplan. Ergebnis 2017 in EUR. Ansatz 2018 in EUR

Teilergebnisplan. Ergebnis 2017 in EUR. Ansatz 2018 in EUR Produktgruppe 211 Grundschulen Produkt 21101 Grundschule Nordost 41 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen * 40.041,56 40.100 44.900 44.900 44.200 42.500 43 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung Haushaltsplan Gemeinde Ahorn Haushaltsplan ANLAGE_01 Haushaltssatzung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Ahorn für das Haushaltsjahr Auf Grund von

Mehr

Übersicht nach Konten gem. SächsKomHVO 1 Abs. 2 Nr. 4 für Haushaltsplan

Übersicht nach Konten gem. SächsKomHVO 1 Abs. 2 Nr. 4 für Haushaltsplan 301100 Grundsteuer A 16.000 301200 Grundsteuer B 400.000 301300 Gewerbesteuer 850.000 302100 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 833.600 302200 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 96.100 303200 Hundesteuer

Mehr

- Amt Finanzen - Herzlich willkommen!

- Amt Finanzen - Herzlich willkommen! Gemeinde Kirkel - Amt Finanzen - Herzlich willkommen! Gemeinde Kirkel Limbach Kirkel - Neuhäusel Altstadt Rückblick 2012 Haushaltsdaten 2012 Erträge: 14.347.510 EUR Aufwendungen: 17.734.250 EUR Saldo:

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 128 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 09 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 1. Dieses Kapitel

Mehr

Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH. Wirtschaftsplan

Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH. Wirtschaftsplan Anlage Anlage 1 1 zur Vorlage zur Vorlage Nr. Nr. /2014 /2015 an den an den VA am KT 04.12.2014 am 29.01.2015 Landkreis Karlsruhe GmbH für das und das Firmensitz Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof Land Niedersachsen Einzelplan 12 Haushaltsplan für die Haushaltsjahre und Einzelplan 12 Staatsgerichtshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 12 Der Einzelplan enthält die Einnahmen und Ausgaben des Niedersächsischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einwohnerzahlen 3 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 6

Inhaltsverzeichnis. Einwohnerzahlen 3 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 6 Gemeinde Schönenberg - Haushaltsplan Inhaltsverzeichnis Seite Einwohnerzahlen 3 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 6 Teilhaushalt 1 Zentrale Verwaltung Teilergebnishaushalt Produkte 11100100 bis 12600100 9

Mehr

Allgemeine Festsetzungen

Allgemeine Festsetzungen des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R Allgemeine Festsetzungen 1. Der Haushaltsplan 2011 für den wird in den Einnahmen und in den Ausgaben auf 112.800 EURO festgesetzt. 2. Der Gesamtbetrag der für Investitionsmaßnahmen

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr