Die Nachbarschaftspolitik(en) der Europäischen Union

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Nachbarschaftspolitik(en) der Europäischen Union"

Transkript

1 Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Europäische Integration Wintersemester 2007 Die Nachbarschaftspolitik(en) der Europäischen Union Proseminar: Studienbereich IB, Wahlpflichtmodul Europäische Integration Leitung: Vera van Hüllen , Zeit: Dienstags Uhr Ort: Garystr. 55 / B Beginn: Sprechstunde: Dienstags Uhr und nach Vereinbarung, Ihnestr. 22 / 113 Gegenstand des Seminars Das Proseminar beschäftigt sich mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP), die 2003 von der Europäischen Union (EU) in Abgrenzung zur Erweiterungspolitik initiiert worden ist. Die ENP markiert eine Schnittstelle zwischen EU Innen- und Außenpolitik. Deshalb stellen sich bei ihrer Analyse sowohl Fragen nach der Rolle der EU als internationaler Akteurin mit ziviler, normativer und/oder militärischer Macht? und ihren Möglichkeiten externen Regierens (external governance), als auch nach ihren internen politischen Prozessen. Gleichzeitig sind Nachbarschaftspolitiken kein neues Phänomen. Von daher bietet es sich an, im Seminar die historische Entwicklung der Außenbeziehungen der EU zu ihrer unmittelbaren Nachbarschaft auf Kontinuitäten und Wandel zu untersuchen. Lässt sich eine kontinuierliche oder abrupte Entwicklung in Hinblick auf Ziele, Strategien und Instrumente feststellen? Was sind die Spezifika der ENP? Womit wird der Bedarf einer spezifischen Nachbarschaftspolitik begründet? Ist die ENP Ausdruck einer bestimmten Macht - Konzeption der EU in internationalen Beziehungen? Einleitend wird die EU als internationale Akteurin vor dem Hintergrund verschiedener Macht -Konzepte beleuchtet und ein Analyserahmen erarbeitet. Im Mittelpunkt des Proseminars steht dann die ENP, d.h. ihr Zustandekommen sowie ihre Inhalte und Strukturen. In einem Vergleich mit früheren bzw. alternativen Formen von Nachbarschaftspolitiken (Mittelmeer-, Erweiterungspolitik, etc.) werden die jeweiligen Ziele, Strategien und Instrumente mit Hilfe der analytischen Konzepte herausgearbeitet und auf mögliche Veränderungen untersucht. Abschließend stellt sich die Frage, ob die ENP die an sie gestellten Erwartungen einer Heranführung ohne Beitritt erfüllen kann. Einführende Literatur: Hill, Christopher and Michael Smith (Hg.) (2005): International Relations and the European Union, Oxford: Oxford University Press. Koopmann, Martin and Christian Lequesne (Hg.) (2006): Partner oder Beitrittskandidaten? Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union auf dem Prüfstand, Baden- Baden: Nomos.

2 Blackboard In dieser Lehrveranstaltung wird die E-learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis Ende Oktober im System unter an. Hinweise zur Kursanmeldung sind dort unter "FAQ Studierende" sowie auf der OSI-Webseite zu finden. Die Kurs-ID lautet: POLSOZ_PS_15182_07W. Leistungsanforderungen Voraussetzungen für die Bescheinigung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme: Anmeldung in Blackboard bis Ende Oktober Regelmäßige Anwesenheit Vor- und Nachbereitung der Sitzungen Aktive Mitarbeit im Seminar (Lektürefragen, Rechercheaufträge, Gruppenarbeiten, ) Voraussetzungen für einen (benoteten) Leistungsschein: Erfolgreiche Teilnahme (s.o.) Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (Hausarbeit oder Essay, je nach Studienordnung) zu einem Thema im Rahmen des Proseminars o Umfang: Hausarbeit: Wörter (ca. 15 Seiten Text) Essay: Wörter (ca. 10 Seiten Text) o Letzter Abgabetermin: (inkl. Erklärung zu Plagiaten und ggf. Scheinformular) Wenn Sie den Schein schon im Laufe des Semesters benötigen, sprechen Sie das bitte rechtzeitig mit mir ab! Ansonsten korrigiere ich die Arbeiten erst Mitte April. Veranstaltungsplan und Pflichtlektüre Ein Reader mit der Pflichtlektüre ist im Copy-Shop in der Brümmerstraße erhältlich. Hinweise zu weiterführender Literatur zu den einzelnen Sitzungen finden Sie in Blackboard. In der Bibliothek des Otto-Suhr-Instituts ist ein Handapparat (OSI-HA 3: van HÜLLEN) eingerichtet. Einführung 1) Thematik und Organisation des Proseminars 2) Die Europäische Union (EU) in 1 ½ Stunden Wessels, Wolfgang 2004: Das politische System der EU; in: Weidenfeld, Werner (Hg.): Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, Dinan, Desmond 2003: How Did We Get Here? in: Bomberg, Elizabeth/Stubb, Alexander (Hg.): The European Union. How Does it Work? Oxford: Oxford University Press, Wallace, Helen 2005: An Institutional Anatomy and Five Policy Modes; in: Wallace, Helen/Wallace, William/Pollack, Mark A. (Hg.): Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press,

3 3) Die Außenbeziehungen der EU in 1 ½ Stunden Peterson, John/Smith, Michael E. 2003: The EU as a Global Actor; in: Bomberg, Elizabeth/Stubb, Alexander (Hg.): The European Union: How Does it Work? Oxford: Oxford University Press, Edwards, Geoffrey 2005: The Patterns of the EU's Global Activity; in: Hill, Christopher/Smith, Michael (Hg.): International Relations and the European Union, Oxford: Oxford University Press, Die EU als internationaler Akteur 4) Ist die EU ein Akteur in den internationalen Beziehungen? Hill, Christopher 1993: The Capability-Expectations Gap, or Conceptualizing Europe s International Role; in: Journal of Common Market Studies, 31:3, (pdf) Ginsberg, Roy H. 1999: Conceptualizing the European Union as an International Actor. Narrowing the Theoretical Capability- Expectations Gap; in: Journal of Common Market Studies, 37:3, (pdf) 5) Welche Macht hat sie? Manners, Ian 2002: Normative Power Europe. A Contradiction in Terms? in: Journal of Common Market Studies, 40:2, (pdf) Smith, Karen E. 2005: Still 'civilian power EU?' London: IR Department, LSE. (pdf) Börzel, Tanja A./Risse, Thomas 2007: Venus Approaching Mars? The European Union as an Emerging Civilian World Power, prepared for the 2007 Annual Meeting of the American Political Science Association, August 30th-September 2nd, Maull, Hanns W. 2005: Europe and the new balance of global order; in: International Affairs, 81:4, ) Analyse und Vergleich ihrer Außenbeziehungen: Ziele, Strategien und Instrumente & Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) 7) Zustandekommen, Inhalte und Strukturen der ENP (1) Kempe, Iris 2007: Zwischen Anspruch und Realität. Die Europäische Nachbarschaftspolitik; in: Osteuropa, 57:2-3, Koopmann, Martin 2006: Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union. Herausforderungen und Probleme eines anspruchsvollen Politikkonzepts; in: Koopmann, Martin/Lequesne, Christian (Hg.): Partner oder Beitrittskandidaten? Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union auf dem Prüfstand, Baden-Baden: Nomos, ) Zustandekommen, Inhalte und Strukturen der ENP (2) Smith, Karen E. 2005: The outsiders. The European neighbourhood policy; in: International Affairs, 81:4, (pdf) 3

4 9) Die EU und ihre Nachbarn im Süden Überblick Del Sarto, Raffaella/Schumacher, Tobias 2005: From EMP to ENP. What's at Stake with the European Neighbourhood Policy towards the Southern Mediterranean? in: European Foreign Affairs Review, 10:1, (pdf) 10) Die EU und ihre Nachbarn im Süden Länder Vorbereitende Gruppenarbeiten zu einzelnen Ländern & Zwischenevaluation Weihnachtsferien: ) Die EU und ihre Nachbarn im Osten Überblick Lippert, Barbara 2007: Teilhabe statt Mitgliedschaft? Die EU und ihre Nachbarn im Osten; in: Osteuropa, 57:2-3, ) Die EU und ihre Nachbarn im Osten Länder Vorbereitende Gruppenarbeiten zu einzelnen Ländern 13) Die ENP im Vergleich mit der Erweiterungspolitik Tulmets, Elsa 2007: Alter Wein in neuen Programmen. Von der Osterweiterung zur ENP; in: Osteuropa, 57:2-3, Beichelt, Timm 2004: Die Europäische Union nach der Osterweiterung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kapitel ) Die ENP im Vergleich mit anderen Nachbarschaften Missiroli, Antonio 2004: The EU and its changing neighbourhood. Stabilization, integration and partnership; in: Dannreuther, Roland (Hg.): European Union Foreign and Security Policy. Towards a neighbourhood strategy, London: Routledge, ) Fazit: Die ENP als?! Abschluss Lavenex, Sandra 2004: EU external governance in 'wider Europe'; in: Journal of European Public Policy, 11:4, (pdf) 16) Ausblick & Rückblick: Die ENP im Verfassungsvertrag Lippert, Barbara 2005: Die Union und ihre Nachbarn nach dem Verfassungsvertrag; in: Jopp, Mathias/Matl, Saskia (Hg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa, Baden-Baden: Nomos, & Lehrevaluation 4

5 Weitere Literaturhinweise zur EU, ihren Außenbeziehungen und Nachbarschaftspolitik(en) Aliboni, Roberto 2005: The Geopolitical Implications of the European Neighbourhood Policy; in: European Foreign Affairs Review, 10:1-16. Attinà, Fulvio/Rossi, Rosa (Hg.) 2004: European Neighbourhood Policy. Political, Economic And Social Issues, Catania: The Jean Monnet Centre "Euro med". Bache, Ian/George, Stephen 2006: Politics in the European Union, Oxford: Oxford University Press. Bretherton, Charlotte/Vogler, John 1999: The European Union as a Global Actor, London/New York: Routledge. Cannizzaro, Enzo (Hg.) 2002: The European Union as an Actor in International Relations, The Hague: Kluwer Law International. Christiansen, Thomas/Petito, Fabio/Tonra, Ben 2000: Fuzzy Politics Around Fuzzy Borders. The European Union's 'Near Abroad'; in: Cooperation and Conflict, 35:4, Cini, Michelle (Hg.) 2006: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press. Cremona, Marise 2004: The European Neighbouhood Policy. Legal and Institutional Issues, Stanford: CDDRL Stanford IIS. Dannreuther, Roland (Hg.) 2004: European Union Foreign and Security Policy. Towards a neighbourhood strategy, London: Routledge. Dinan, Desmond 2004: Europe recast. A history of European Union, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Dinan, Desmond 2005: Ever Closer Union. An Introduction to European Integration, Boulder, London: Lynne Rienner Publishers. Dinan, Desmond 2006: Origins and Evolution of the European Union, Oxford: Oxford University Press. Eeckhout, Piet 2004: External Relations of the European Union. Legal and Constitutional Foundations, Oxford: Oxford University Press. Eliassen, Kjell A./Sitter, Nick 2003: Ever Closer Cooperation? The Limits of the Norwegian Method of European Integration; in: Scandinavian Political Studies, 26:2, Emerson, Michael/Noutcheva, Gergana 2005: From Barcelona Process to Neighbourhood Policy. Assessments and Open Issues, Brussels: Center for European Policy Studies. Gstöhl, Sieglinde 2002: Scandinavia and Switzerland. Small, successful and stubborn towards the EU; in: Journal of European Public Policy, 9:4, Hix, Simon 2005: The Political System of the European Union, Basingstoke: Palgrave Mac- Millan. Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Volker/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, UTB. Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hg.) 2003: Europäische Integration, Opladen: Leske + Budrich. Jørgensen, Knud Erik/Pollack, Mark A./Rosamond, Ben (Hg.) 2006: Handbook of European Union Politics, London: Sage. Kelley, Judith 2006: New Wine in Old Wineskins. Promoting Political Reforms through the New European Neighbourhood Policy; in: Journal of Common Market Studies, 44:1, Knelangen, Wilhelm/Varwick, Johannes i.e.: Die Europäische Union als internationaler Akteur. Zwischen regionaler Ordnung und globaler Gestaltung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kohler-Koch, Beate/Conzelmann, Thomas/Knodt, Michèle 2004: Europäische Integration Europäisches Regieren, Wiesbaden: VS Verlag. Magen, Amichai 2006: The Shadow of Enlargement. Can the European Neighbourhood Policy achieve Compliance? in: Columbia Journal of European Law, 12:2, Marchetti, Andreas 2006: The European Neighbourhood Policy. Foreign Policy at the EU's Periphery, Bonn: ZEI. 5

6 Marsh, Steve/Mackenstein, Hans 2005: The International Relations of the European Union, Harlow: Pearson. Nugent, Neill 2006: Government and Politics of the European Union, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan. Pardo, Sharon/Zemer, Lior 2005: Towards a New Euro-Mediterranean Neighbourhood Space; in: European Foreign Affairs Review, 10:1, Peterson, John/Shackleton, Michael (Hg.) 2006: The Institutions of the European Union, Oxford: Oxford University Press. Pfetsch, Frank R. 2005: Die Europäische Union. Eine Einführung, München: Wilhelm Fink (UTB). Sapper, Manfred/Weichsel, Volker/Huterer, Andrea/Oberhuber, David (Hg.) 2007: Inklusion, Exklusion, Illusion. Konturen Europas. Die EU und ihre Nachbarn, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Schubert, Klaus/Müller-Brandeck-Bocquet, Giesela (Hg.) 2000: Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik, Opladen: Leske und Budrich. Stetter, Stephan 2005: Theorising the European Neighbourhood Policy. Debordering and Rebordering in the Mediterranean, Florence: EUI. Tömmel, Ingeborg 2006: Das politische System der EU, München: Oldenbourg. Wallace, Helen/Wallace, William/Pollack, Mark A. (Hg.) 2005: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press. Weidenfeld, Werner (Hg.) 2004: Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. 6

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Termin Themen 04.04.2007 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, VERGABE VON REFERATEN, TECHNIKA 11.04.2007 ANNÄHERUNG AN DAS GOVERNANCE-KONZEPT Benz,

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn:

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: Dr. Matthias Freise Standardkurs Europäisches Regieren Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: 065579 Veranstaltungsort und -zeit: Montags, 12-14 Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: 12.04.2010 Inhaltliche

Mehr

Dr. Petra Bendel. Sommersemester Policy-making in der Europäischen Union

Dr. Petra Bendel. Sommersemester Policy-making in der Europäischen Union Dr. Petra Bendel Sommersemester 2003 Policy-making in der Europäischen Union Proseminar Dr. Petra Bendel: Policy-making in der Europäischen Union (Policy-making in the European Union) Dienstags, 12-14

Mehr

Die Europäische Union als normative power in der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Lilla Gregus

Die Europäische Union als normative power in der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Lilla Gregus Die Europäische Union als normative power in der Europäischen Nachbarschaftspolitik Lilla Gregus Gliederung Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) Gemeinsame Werte in der ENP Östliche Dimension der

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 23. April Dr. Christian Krell Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 23. April 2008 Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de

Mehr

Theorien der Europäischen Integration

Theorien der Europäischen Integration Christiane Barnickel Europa-Universität Viadrina Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2013/14 Theorien der Europäischen Integration 8 ECTS, BA Kuwi: Sozialwissenschaften Vertiefung Donnerstag,

Mehr

Die institutionelle Ordnung der Europäischen Union

Die institutionelle Ordnung der Europäischen Union Jürgen Neyer Die institutionelle Ordnung der Europäischen Union Seminar: MA, Sozialwissenschaften Mittwoch, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD 206, Veranstaltungsbeginn: 17.10.07 MASS, MES: Grundlagenmodul/Zentralbereich:

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Siegen 16. Oktober Dr. Christian Krell

Siegen 16. Oktober Dr. Christian Krell Zwischen nationalen Interessen und europäischen Ambitionen - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 16. Oktober

Mehr

Prüfungsliteratur für die Gebiete Europäische Integration// Internationale Beziehungen // Außenpolitik

Prüfungsliteratur für die Gebiete Europäische Integration// Internationale Beziehungen // Außenpolitik Prüfungsliteratur für die Gebiete Europäische Integration// Internationale Beziehungen // Außenpolitik Europäische Integration Theorien Regionaler Integration: Überblick: Bieling and Lerch 2005, Wiener

Mehr

PS Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik der EU

PS Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik der EU Mareike Kleine, Dipl. Pol. Arbeitsstelle für Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik Sebastian Barnutz, Dipl. Pol., MA POLSIS Department University of Birmingham Wahlpflichtmodul Internationale

Mehr

Gegenstand des Seminars

Gegenstand des Seminars Freie Universität Berlin - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Arbeitsstelle Europäische Integration Prof. Dr. Tanja A. Börzel Proseminar: Leitung: Regionale Integration im Vergleich Prof. Dr.

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union B.A. Sozialwissenschaften Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2017 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo 14-16 Uhr Politikfeldanalyse Raum 301 Standardkurs Aufbau: Teil I: Grundlagen Teil II: Akteure,

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Veranstaltungsplan. Veranstaltungsplan Einführungssitzung Tutorium:

Veranstaltungsplan. Veranstaltungsplan Einführungssitzung Tutorium: 12.04. 14-16 Einführungssitzung 19.04. 14-16 Tutorium: 26.04. 9-11 GD Hs 05 26.04. 11-13 GD 309 03.05. 14-16 Tutorium: Veranstaltungsplan Titel I-IV, VI EUV (Präambel, Art. 1-20, Art. 47-55) sowie Erster

Mehr

Detaillierter Seminarplan

Detaillierter Seminarplan European University Viadrina Master of European Studies Wintersemester 2007/08 Donnerstag, 16-18, AM 205 Dozent: Timm Beichelt Veranstaltung: "Europäisierung" Anatomie und Pathologie eines neuen Leitparadigmas

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Wintersemester 2013-14, Goethe-Universität

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg,

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, 18.04.2011 Jeder europäische Staat, der die in Artikel 2 genannten Werte [Achtung der Menschenwürde, Freiheit,

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Leistungsnachweis: Klausur (6 ECTS-Punkte). Wegen der großen Teilnehmerzahl ist keine alternative Form des Scheinerwerbs möglich!

Leistungsnachweis: Klausur (6 ECTS-Punkte). Wegen der großen Teilnehmerzahl ist keine alternative Form des Scheinerwerbs möglich! Timm Beichelt Europäische Integration und Politik in Europa Vorlesung, Di 9-11 (geänderte Anfangszeit!) MES (Grundmodul), MASS (Zentralmodul) Ort: GD Hs 08 Die Vorlesung ist als Einführung in die politischen

Mehr

Qualitative Methoden in der Europaforschung

Qualitative Methoden in der Europaforschung Freie Universität Berlin - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Arbeitsstelle Europäische Integration Prof. Dr. Tanja A. Börzel Qualitative Methoden in der Europaforschung - Sommersemester 2005

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Kurt Beck am 24. Januar 2001 Deutsche Aussenpolitik im Netz Prof.

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Politik Thore Opitz Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Handlungsfähigkeit... 4 2.1 Entscheidungsregeln... 4 2.2 Akteure... 7 3 Die Gemeinsame

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen: Regionalorganisationen

Vertiefung Internationale Beziehungen: Regionalorganisationen Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politikwissenschaft M.Pol.MEd-1000 Vertiefung Internationale Beziehungen: Regionalorganisationen Sommersemester 2015 Prof. Dr. Tobias

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

BA: Vertiefungsseminar, Internationale Politik Die Europäische Union: Theorien und Analysekonzepte. Katharina Holzinger Di 14 16, E403 SITZUNGSPLAN

BA: Vertiefungsseminar, Internationale Politik Die Europäische Union: Theorien und Analysekonzepte. Katharina Holzinger Di 14 16, E403 SITZUNGSPLAN BA: Vertiefungsseminar, Internationale Politik SITZUNGSPLAN Termin Thema 15.04.08 Einführung in das Thema und Organisation des Seminars Block I Theorien der Europäischen Integration 22.04.08 Der realistische

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

Literaturliste für das Pflichtmodul 8 (P 8) Europa

Literaturliste für das Pflichtmodul 8 (P 8) Europa Literaturliste für das Pflichtmodul 8 (P 8) Europa Stand: 25. Mai 2010 Das Modul befasst sich mit dem Wandel der Staatenwelt in Europa. Schwerpunkte liegen auf dem europäischen Integrationsprozess sowie

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2019 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS Punkte: 6 Dozent: Prof.

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Basisliteratur: Europäische Union

Basisliteratur: Europäische Union Prof. Dr. Joachim Schild Universität Trier Basisliteratur: Europäische Union Überblicksdarstellungen Dinan, Desmond: Encyclopedia of the European Union, Boulder u.a.: Rienner, 2000. Dinan, Desmond: Ever

Mehr

Lehrangebot. Leistungsnachweis: Klausur (6 ECTS-Punkte)

Lehrangebot. Leistungsnachweis: Klausur (6 ECTS-Punkte) Lehrangebot Professur Europa-Studien Wintersemester 2014/15 Timm Beichelt Einführung in die Europäische Politik Vorlesung, Montag 09:30-11 Uhr MES (Grundmodul), MASS (Zentralmodul) Ort GD HS08 ECTS credit

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Internationale Politik - Seminarplan - Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5) 14.50 16.20 Uhr, BZW/B101/U

Mehr

Ziele der heutigen Veranstaltung. Was ist (Europäische) Integration? Wie lässt sich (Europäische) Integration beschreiben?

Ziele der heutigen Veranstaltung. Was ist (Europäische) Integration? Wie lässt sich (Europäische) Integration beschreiben? Ziele der heutigen Veranstaltung Was ist (Europäische) Integration? Wie lässt sich (Europäische) Integration beschreiben? Wie lässt sich (Europäische) Integration erklären? Freie Universität Berlin; Arbeitsstelle

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Europäisierung und innerstaatlicher Wandel

Europäisierung und innerstaatlicher Wandel Freie Universität Berlin - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Arbeitsstelle Europäische Integration Prof. Dr. Tanja A. Börzel Europäisierung und innerstaatlicher Wandel - Sommersemester 2005

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 Der europäische Integrationsprozess Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 1 Programm 06.04. Etappen der europäischen Einigung, Ziele, Motive und Interessen des Integrationsprozesses,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Timm Beichelt Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Vorlesung Sommersemester 2012 10.4.2012 Europa-Studien und politikwissenschaftliche Bezüge Heute I. Zur Vorlesung insgesamt

Mehr

Wirtschaftstheoretische Grundlagen der Europäischen Integration

Wirtschaftstheoretische Grundlagen der Europäischen Integration Proseminar im SS 1999: Wirtschaftstheoretische Grundlagen der Europäischen Integration Leiter: Thomas Birringer Allgemeines Veranstaltungsplan Literatur Allgemeines Thema: Der ökonomische Hintergrund der

Mehr

Wintersemester 2009/2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Hörsaal SCH2 Veranstaltungsbeginn:

Wintersemester 2009/2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Hörsaal SCH2 Veranstaltungsbeginn: Dr. Matthias Freise Standardkurs Europäische Integration Wintersemester 2009/2010 Veranstaltungsnr.: 063925 Veranstaltungsort und -zeit: Montags, 12-14 Uhr, Hörsaal SCH2 Veranstaltungsbeginn: 12.10.2009

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Markus Jachtenfuchs. Beate Kohler-Koch (Hrsg.) Europäische Integration

Markus Jachtenfuchs. Beate Kohler-Koch (Hrsg.) Europäische Integration Markus Jachtenfuchs. Beate Kohler-Koch (Hrsg.) Europäische Integration Markus Jachtenfuchs Beate Kohler-Koch (Hrsg.) Eu ropä ische Integration 2. Auflage 11 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber Referat: Charakteristika von Erweiterungsrunden Frauke Gebert, Zoé Kergomard 02.05.11 Einleitung und Gliederung

Mehr

Sommersemester 2009 Freie Universität Berlin OEI

Sommersemester 2009 Freie Universität Berlin OEI Julia Langbein, Dipl. Pol. Sommersemester 2009 Freie Universität Berlin OEI Proseminar: Die externe Dimension institutionellen Wandels in aufstrebenden Marktwirtschaften am Beispiel Osteuropas Wie wirken

Mehr

PS Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union

PS Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Dipl. Pol. Mareike Kleine Arbeitsstelle für Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik Institut für Europäische Politik Wahlpflichtmodul Internationale Sicherheitspolitik Wintersemester 2004/2005 Freie

Mehr

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2011/12 www.uni-potsdam.de/u/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union dienstags 8.00 Uhr (c.t.) Raum:

Mehr

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik Politik Julia Schneider Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik Studienarbeit Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Politische

Mehr

TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG 25. Oktober 2017 I 29. November 2017 I 20. Dezember 2017 I 24. Januar 2018 I 15:30 17:00 Uhr

Mehr

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität

Mehr

HS Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU

HS Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU Dr. Mathias Jopp Institut für Europäische Politik Dipl. Pol. Mareike Kleine Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik, Freie Universität Berlin Institut für Europäische Politik Aufbaumodul

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund Für den Wahlbereich Politikwissenschaft werden

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Präsenzseminar: Europäisierung als Analysekonzept

Präsenzseminar: Europäisierung als Analysekonzept Präsenzseminar: Europäisierung als Analysekonzept 24. bis 26. Oktober 2014 im Regionalzentrum Leipzig Lena Dieckmann, M.A. FernUniversität in Hagen Institut für Politikwissenschaft Lehrgebiet I: Staat

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

Europäische Institutionen: Die EU im Wandel. Modul WP2.1 Master Politikwissenschaft. Seminar 1. Gruppe Mo, Uhr c.t. (Oettingenstr.

Europäische Institutionen: Die EU im Wandel. Modul WP2.1 Master Politikwissenschaft. Seminar 1. Gruppe Mo, Uhr c.t. (Oettingenstr. Prof. Dr. Berthold Rittberger Sommersemester 2014 Geschwister- Scholl- Institut Ludwig- Maximilians- Universität berthold.rittberger@gsi.uni- muenchen.de Europäische

Mehr

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last?

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Kirsten Hasberg IT University of Copenhagen & BlockchainHub Berlin @energydemocracy KIC Inno Energy: Digitalisation of the energy

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier Dr. phil. Siegfried Schieder Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik FB III Politikwissenschaft Universitätsring 15 D-54286 Trier Raum A 207a/b Tel.: +49-(0)651-201 2130/29

Mehr