Der Europäische Binnenmarkt und seine Folgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Europäische Binnenmarkt und seine Folgen"

Transkript

1 Sebastian Krapohl, MSc (LSE) Wintersemester 2006/07 Vertiefungsseminar für die Professur für internationale und europäische Politik (wird als Hauptseminar anerkannt) Der Europäische Binnenmarkt und seine Folgen Mit der Einheitlichen Europäischen Akte setzten sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (heute: Europäische Union) das Ziel, bis zum Jahr 1992 einen gemeinsamen Binnenmarkt einzurichten und alle verbliebenen Hemmnisse für den Handel mit Waren und Dienstleistungen, sowie für die Freizügigkeit von Personen und Kapital abzuschaffen. Seitdem bildet der Binnenmarkt das Kernstück der Europäischen Gemeinschaft. Seine Bedeutung geht weit über rein wirtschaftliche Aspekte hinaus und berührt zutiefst politische Fragen. So schränkt der Binnenmarkt die Handlungsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten ein, ihre Bürger durch eigene Regulierungsstandards zu schützen. Folglich müssen Regulierungsinstitutionen auf europäischer Ebene geschaffen werden, die diesen Verlust an Souveränität ausgleichen können. Das Seminar wird sich vertieft diesem Spannungsverhältnis zwischen negativer und positiver Integration, oder in anderen Worten, zwischen De- und Re- Regulierung widmen. Nach einer allgemeinen Einführung zum Binnenmarkt wird es sich mit verschiedenen theoretischen Zugängen zu dessen Regulierung befassen, um deren Effektivität und Legitimation bewerten zu können. Anschließend werden verschiedene Regulierungsinstitutionen, die auf europäischer Ebene entstanden sind, an Hand von ausgewählten Regulierungsbereichen analysiert werden. Abschließend wird der Einfluss der internationalen Ebene, vor allem der Welthandelsorganisation, auf den Binnenmarkt betrachtet werden. Dozent: Sebastian Krapohl, MSc (LSE) Zeit und Ort: Freitag, 12:00 bis 14:00 Uhr (c.t.), F 241 Sprechstunde: Freitag, 10:00 bis 12:00 Uhr, F 332 Adressatenkreis: Fortgeschrittene Studierende des Bachelorstudiums, sowie Studierende des Hauptstudiums (der Leistungsnachweis im Vertiefungsseminar wird als Leistungsnachweis im Hauptstudium im Teilgebiet Internationale Politik anerkannt) Zugangsvoraussetzungen: Leistungsnachweise in der Vorlesung, der Übung und einem Proseminar im Bereich der internationalen und europäischen Politik (Bachelor), bzw. Besuch des Hauptstudiums (Diplom und Nebenfach) Teilnahmebedingungen und Leistungsnachweise: Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet und stichprobenartig kontrolliert. Alle Teilnehmer müssen ein Referat (ca. 10 bis 15 Minuten) halten. Um einen Leistungsnachweis zu erhalten, muss eine Hausarbeit (ca. 20 bis 25 Seiten) geschrieben werden. Achtung!!! Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist beschränkt. Für die Teilnahme mit Scheinerwerb ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich.

2 Aufbau des Seminars Sitzung Thema Aufgabenvergabe und Organisation Einführung Die Entstehung des Binnenmarktes Der Einfluss des Binnenmarktes auf die Handlungsfähigkeit der Mitgliedstaaten Die Rückgewinnung von Handlungsfähigkeit auf der europäischen Ebene Theorien zur Binnenmarktregulierung Delegation und Unabhängigkeit Der deliberative Supranationalismus Die Differenzierung von Entscheidungsverfahren Die Pfadabhängigkeit von supranationalen Regulierungsregimen Regulierungsinstitutionen und bereiche im Binnenmarkt Die Kommission in der Wettbewerbspolitik Die De- und Re-Regulierung von Telekommunikations- und Energiemärkten Das Komitologiesystem in der Lebensmittelregulierung Die Normung technischer Güter Supranationale Regulierungsagenturen und die Zulassung von Arzneimitteln Ausblick Der Einfluss der Welthandelsorgnisation auf den Europäischen Binnenmarkt Evaluation und Abschlussbesprechung

3 Aufgabenvergabe und Organisation Teilnahmebedingungen: Von allen Teilnehmern wird erwartet, dass sie regelmäßig die Pflichtlektüre lesen, am Seminar teilnehmen (beides wird stichprobenartig kontrolliert) und einmal ein Referat halten oder die Aufgabe eines Discussant übernehmen. Leistungsnachweise: Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Hausarbeit von 20 bis25 Seiten, die nach Ende des Semesters angefertigt werden kann. Literatur: Es werden für jede Sitzung zwei Texte angegeben, deren Lektüre für alle Teilnehmer des Seminars verpflichtend ist. Zusätzlich werden für die Referenten noch zwei weitere Quellen zur Verfügung gestellt. Alle angegebene Texte werden sofern es sich nicht um ganze Bücher handelt im Virtuellen Campus online gestellt. Für weitere Literatur wird empfohlen, wissenschaftliche Zeitschriften heranzuziehen (z.b.: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Politische Vierteljahresschrift, Journal of Common Market Studies, Journal of European Public Policy, International Organization, European Journal of Political Research und West European Politics). Referat: Die Referate sollen ca. 15 Minuten dauern. Die Referenten werden ausdrücklich gebeten, nicht vom Blatt abzulesen, sondern frei vorzutragen. Die Referate sollten durch Handouts und Overhead-Folien unterstützt werden. Die Referate sollten zwei Wochen im voraus mit dem Dozenten besprochen werden. Discussant: Der Discussant hat die Aufgabe, zusammen mit dem Seminarleiter die Seminarsitzung zu gestalten. Er leitet die Referate ein, stellt Zusammenhänge zwischen den Referaten her und bereitet Fragen für die anschließende Diskussion vor. Hausarbeit: Die Hausarbeit sollte 20 bis 25 Seiten umfassen. Dabei kommt es nicht darauf an, ein Themengebiet ausführlich und wasserfest darzustellen, sondern darauf, eine interessante und originelle Idee und Argumentation zu entwickeln. Dazu ist eine analytiswche Fragestellung unbedingt notwendig. Die Wahl der Fragestellung ist frei, solange sie sich im Themenbereich der jeweiligen Seminarsitzung bewegt. Fragestellung und Gliederung sollten mit dem Dozenten abgesprochen werden.

4 Die Entstehung des Binnenmarktes Ist die Verabschiedung der Einheitliche Europäische Akte in dieser Form alleine durch die Interessen der EU Mitgliedstaaten erklärbar? Welche Rolle spielten die supranationalen Organe Kommission und EuGH bei der Entwicklung des Binnenmarktprojektes? ALTER, K. J. and S. MEUNIER-AITSAHALIA (1994): Judicial Politics in the European Community: European Integration and the Pathbreaking Cassis de Dijon Decision, in: Comparative Political Studies, 26:4, MORAVCSIK, A. (1991): Negotiating the Single European Act: National Interests and Conventional Statecraft in the European Community, in: International Organization, 45, FLIGSTEIN, N. and I. MARA-DRITA (1996): How to Make a Market: Reflections on the Attempt to Create a Single Market in the European Union, in: American Journal of Sociology, 102:1, GARRETT, G. and B. R. WEINGAST (1993): Ideas, Interests and Institutions: Constructing the European Community s Internal Market, in: J. Goldstein and R. O. Keohane (eds.): Ideas and Foreign Policy: Beliefs, Institutions, and Political Change (Ithaca: Cornell University Press).

5 Der Einfluss des Binnenmarktes auf die Handlungsfähigkeit der Mitgliedstaaten Durch welche Mechanismen beeinflusst der Europäische Binnenmarkt die Handlungsfähigkeit der Mitgliedstaaten? Wie können die Mitgliedstaaten eigene Handlungsspielräume im Europäischen Binnenmarkt bewahren? SCHARPF, F. W. (1985): Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift, 26:4, SCHARPF, F. W. (1996): Politische Optionen im vollendeten Binnenmarkt, in: M. Jachtenfuchs and B. Kohler-Koch (eds.): Europäische Integration (Opladen: Leske + Budrich), GENSCHEL, P. and T. PLÜMPER (1997): Regulatory Competition and International Cooperation, in: Journal of European Public Policy, 4, SCHARPF, F. W. (1999): Governing in Europe: Effective and Democratic? (Oxford: University Press).

6 Die Rückgewinnung von Handlungsfähigkeit auf der europäischen Ebene Wie kann der Verlust mitgliedstaatlicher Handlungssouveränität auf der EU Ebene ausgeglichen werden? Was sind die systematischen Unterschiede zwischen der früheren Politik der nationalen Wohlfahrtsstaaten und der aktuellen Politik der EU? Ist die Handlungsfähigkeit der EU ausreichend, um den Verlust an nationalstaatlicher Souveränität auszugleichen? MAJONE, G. (1994): The Rise of the Regulatory State in Europe, in: West European Politics, 17:3, SCHARPF, F. W. (1996): Democratic Policy in Europe, in: European Law Journal, 2:2, MAJONE, G. (1996): Regulating Europe (London: Routledge). MAJONE, G. (1998): Europe s Democratic Deficit : The Question of Standards, in: European Law Journal, 4:1, 5-28.

7 Delegation und Unabhängigkeit Welche funktionellen Gründe sprechen für die Unabhängigkeit von Regulierungsinstitutionen? Mit welchen Problemen sind die Prinzipale konfrontiert, wenn sie Kompetenzen an Agenten delegieren? POLLACK, M. A. (1997): Delegation, Agency and Agenda-Setting in the European Community, in: International Organisations, 51, MAJONE, G. (2001): Two Logics of Delegation: Agency and Fiduciary Relations in EU Governance, in: European Union Politics, 2:1, FRANCHINO, F. (2000): Control of the Commission s Executive Functions: Uncertainty, Conflict and Decision Rules, in: European Union Politics, 1:1, TALLBERG, J. (2002): Delegation to Supranational Institutions: Why, How and With What Consequences, in: West European Politics, 25:1,

8 Der deliberative Supranationalismus Welche Gründe sprechen dafür, dass das EU Ausschusswesen effektiver und legitimer ist als andere mögliche Regulierungsinstitutionen in der EU? Welche Mechanismen sollen zu Deliberation in den EU Ausschüssen führen? JOERGES, C. and J. NEYER (1997): From Intergovernmental Bargaining to Deliberative Political Processes: The Constitutionalisation of Comitology, in: European Law Journal, 3:3, JOERGES, C. (2002): Deliberative Supranationalism Two Defences, in: European Law Journal, 8:1, EGEBERG, M., G. F. SCHAEFER and J. TRONDAL (2003): The Many Faces of EU Committee Governance, in: West European Politics, 26:3, NEYER, J. (2000): Risikoregulierung im Binnenmarkt: Zur Problemlösungsfähigkeit der europäischen politischen Verwaltung, in: C. Joerges and J. Falke (eds.): Das Ausschusswesen der Europäischen Union: Praxis der Risikoregulierung im Binnenmarkt und ihre rechtliche Verfassung (Baden-Baden: Nomos),

9 Die Differenzierung von Entscheidungsverfahren Welche Folgen hat die Ausdifferenzierung von Entscheidungsverfahren? Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieses Konzeptes mit der Prinzipal- Agenten Theorie und dem deliberativen Supranationalismus? GEHRING, T. (2000): Die Bedeutung spezialisierter Entscheidungsprozesse für die Problemlösungsfähigkeit der Europäischen Union, in: E. Grande and M. Jachtenfuchs (eds): Wie problemlösungsfähig ist die EU? Regieren im europäischen Mehrebenensystem (Baden-Baden: Nomos), GEHRING, T. (2003): Communicative Rationality in European Governance? Interests and Communicative Action in Functionally Differentiated Single Market Regulation, in: E. O. Erikson, C. Joerges and J. Neyer (eds.): European Governance, Deliberation and the Quest for Democratisation (Oslo: Arena Report No 02/2003), GEHRING, T. (2002): Die Europäische Union als komplexe internationale Organisation: Wie durch Kommunikation und Entscheidung soziale Ordnung entsteht (Baden-Baden: Nomos). GEHRING, T., S. KRAPOHL, M. KERLER and S. STEFANOVA (2005): Rationalität durch Verfahren in der Europäischen Union: Europäische Arzneimittelzulassung und Normung technischer Güter (Baden-Baden: Nomos).

10 Die Pfadabhängigkeit von supranationalen Regulierungsregimen Wie beeinflusst die historische Entwicklung die Form und Funktion von Regulierungsinstitutionen? Was ist der grundlegende Unterschied zwischen dem historisch-institutionalistischen Ansatz und allen bisher behandelten Theorien zu supranationalen Regulierungsinstitutionen? KRAPOHL, S. (2006): Thalidomide, BSE and the Single Market: A Historical-Instituionalist Approach to Regulatory Regimes in the European Union, in: European Journal of Political Research, 45:6. PIERSON, P. (1996): The Path to European Integration: A Historical Institutionalist Analysis, in: Comparative Political Studies, 29:2, BULMER, S. (1998): New institutionalism and the governance of the Single European Market, in: Journal of European Public Policy, 5:3, PIERSON, P. (2000): Increasing Returns, Path Dependence, and the Study of Politics, in: American Political Science Review, 94:2,

11 Die Kommission in der Wettbewerbspolitik Ist die Kommission eine unabhängige Regulierungsinstitution? Was für Folgen hat die (Un-)Abhängigkeit der Kommission für die europäische Wettbewerbspolitik? MCGOWAN, F. (2000): Competition Policy: The Limits of the European Regulatory State, in: H. Wallace and W. Wallace (eds.): Policy-Making in the European Union (Oxford: University Press), WILKS, S. (2005): Agency Escape: Decentralization or Dominance of the European Commission in the Modernization of Competition Policy?, in: Governance: An International Journal of Policy, Administration, and Institutions, 18:3, LAUDATI, L. (1996): The European Commission As Regulator: The Uncertain Pursuit of the Competitive Market, in: G. Majone (ed.): Regulating Europe (London: Routledge), MCGOWAN, L. (2005): Europeanization unleashed and rebounding: assessing the modernization of EU cartel policy, in: Journal of European Public Policy, 12:6,

12 Die De- und Re-Regulierung von Telekommunikations- und Energiemärkten Wie beeinflusst der europäische Binnenmarkt die mitgliedstaatlichen Telekommunikations- und Energiemärkte? Wie verändern sich die mitgliedstaatlichen Regulierungsregime unter diesem Einfluss? LEVI-FAUR, D. (2002): On the Net-Impact of Europeanization: The EU s Telecoms and Electricity Regimes between the Global and the National (European Integration Online Papers, 6:7). HUMPHREYS, P. and S. PADGETT (2006): Globalization, the European Union, and Domestic Governance in Telecoms and Electricity in: Governance: An International Journal of Policy, Administration, and Institutions, 19:3, SCHMIDT, S. (1998): Commission Activism: Subsuming Telecommunications and Electricity under European Competition Law, in: Journal of European Public Policy, 5, THATCHER, M. (2001): The Commission and National Governments as Partners: EC Regulatory Expansion in Telecommunications in: Journal of European Public Policy, 8:4,

13 Das Komitologiesystem in der Lebensmittelregulierung Welche Rolle spielen Ausschüsse bei der europäischen Regulierung von Lebensmitteln? Warum hat das Ausschusswesen bei der Regulierung von BSE versagt? KRAPOHL, S. and K. ZUREK (2006): The Perils of Comitology Governance: Intergovernmental Bargaining during the BSE Scandal in the European Union, in: European Integration Online Papers, 10:2. VOS, E. (1999): Institutional Frameworks of Community Health and Safety Legislation: Committees, Agencies and Private Bodies (Oxford: Hart Publishing), chapter 3, KRAPOHL, S. (2003): Risk Regulation in the EU between Interests and Expertise: the Case of BSE, in: Journal of European Public Policy, 10:2, MAJONE, G. (2000): The Credibility Crisis of Community Regulation, in: Journal of Common Market Studies, 38:2,

14 Die Normung technischer Güter Wie unterscheiden sich der alte und der neue Ansatz zur Normung technischer Güter Warum ist der neue Ansatz erfolgreicher als der alte? Inwiefern können bei der Normung technischer Güter private Akteure gesetzgeberisch tätig werden? KERLER, M. (2005): Der neue Ansatz zur technischen Harmonisierung, in: T. Gehring, S. Krapohl et al.: Rationalität durch Verfahren in der Europäischen Union: Europäische Arzneimittelzulassung und Normung technischer Güter (Baden-Baden: Nomos), VOS, E. (1999): Institutional Frameworks of Community Health and Safety Legislation: Committees, Agencies and Private Bodies (Oxford: Hart Publishing), chapter 5, PELKMANS, J. (1987): The New Approach to Technical Harmonization and Standardization, in: Journal of Common Market Studies, 25:3, WOLF, D. (2000): Deliberativer Supranationalismus und unterschiedliche Umsetzungsleistung: Ein Vergleich der Normung bei der Maschinen- und der Bauproduktenrichtlinie, in: C. Joerges and J. Falke (eds.): Das Ausschußwesen der Europäischen Union: Praxis der Risikoregulierung im Binnenmarkt und ihre rechtliche Verfassung, (Baden-Baden: Nomos),

15 Supranationale Regulierungsagenturen und die Zulassung von Arzneimitteln Was sind die Vorteile von supranationalen Regulierungsagenturen gegenüber Ausschüssen? Ist die europäische Arzneimittelagentur unabhängig oder straff von den Mitgliedstaaten kontrolliert oder beides? GEHRING, T. and S. KRAPOHL (2007): Supranational Regulatory Agencies between Independence and Control: The EMEA and the Authorisation of Pharmaceuticals in the European Single Market, in: Journal of European Public Policy, 14:2. VOS, E. (1999): Institutional Frameworks of Community Health and Safety Legislation: Committees, Agencies and Private Bodies (Oxford: Hart Publishing), chapter 4, KRAPOHL, S. (2004): Credible Commitment in Non-Independent Regulatory Agencies: A Comparative Analysis of the European Agencies for Foodstuffs and Pharmaceuticals, in: European Law Journal, 10:5, LEWIS, G. and J. ABRAHAM (2001): The creation of neo-liberal corporate bias in transnational medicines control: The industrial shaping and interest dynamics of the European regulatory state, in: European Journal of Political Research 39:1,

16 Der Einfluss der Welthandelsorgnisation auf den Europäischen Binnenmarkt Wieweit beeinflusst die Welthandelsorganisation den europäischen Binnenmarkt und umgekehrt? Warum entstehen Handelskriege zwischen den USA und der EU? SKOGSTAD, G. (2001): The WTO and Food Safety Regulatory Policy Innovation in the European Union, in: Journal of Common Market Studies, 39:3, YOUNG, A. R. (2004): The Incidental Fortress: The Single European Market and World Trade, in: Journal of Common Market Studies, 42:2, VOGEL, D. (2001b): Ships Passing in the Night: The Changing Politics of Risk Regulation in Europe and the United States (Florence: EUI Working Paper RSC No. 2001/16). YOUNG, A. R. and J. PETERSON (2006): The EU and the new trade policies, in: Journal of European Public Policy, in: Journal of European Public Policy, 13:6,

17 Evaluation und Abschlussbesprechung

Der Europäische Binnenmarkt

Der Europäische Binnenmarkt LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Dr. Sebastian Krapohl Vertiefungsseminar im Sommersemester 2009 Der Europäische Binnenmarkt Mit der Einheitlichen Europäischen Akte setzten sich die Mitgliedstaaten

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 13.1.2009: Regionale Integration: EU Vorlesung: BA, Sozialwissenschaften-Einführung // GS, Typ A Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Regionale

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Termin Themen 04.04.2007 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, VERGABE VON REFERATEN, TECHNIKA 11.04.2007 ANNÄHERUNG AN DAS GOVERNANCE-KONZEPT Benz,

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Europäische Institutionen: Die EU im Wandel. Modul WP2.1 Master Politikwissenschaft. Seminar 1. Gruppe Mo, Uhr c.t. (Oettingenstr.

Europäische Institutionen: Die EU im Wandel. Modul WP2.1 Master Politikwissenschaft. Seminar 1. Gruppe Mo, Uhr c.t. (Oettingenstr. Prof. Dr. Berthold Rittberger Sommersemester 2014 Geschwister- Scholl- Institut Ludwig- Maximilians- Universität berthold.rittberger@gsi.uni- muenchen.de Europäische

Mehr

Die institutionelle Ordnung der Europäischen Union

Die institutionelle Ordnung der Europäischen Union Jürgen Neyer Die institutionelle Ordnung der Europäischen Union Seminar: MA, Sozialwissenschaften Mittwoch, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD 206, Veranstaltungsbeginn: 17.10.07 MASS, MES: Grundlagenmodul/Zentralbereich:

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de Magisterarbeit Veronika Minkova Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action Diplom.de Veronika Minkova Horizontal Consistency in the Areas of the European Union s External

Mehr

BA: Vertiefungsseminar, Internationale Politik Die Europäische Union: Theorien und Analysekonzepte. Katharina Holzinger Di 14 16, E403 SITZUNGSPLAN

BA: Vertiefungsseminar, Internationale Politik Die Europäische Union: Theorien und Analysekonzepte. Katharina Holzinger Di 14 16, E403 SITZUNGSPLAN BA: Vertiefungsseminar, Internationale Politik SITZUNGSPLAN Termin Thema 15.04.08 Einführung in das Thema und Organisation des Seminars Block I Theorien der Europäischen Integration 22.04.08 Der realistische

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

Europäische Institutionen: Logik und Dynamik institutionellen Wandels

Europäische Institutionen: Logik und Dynamik institutionellen Wandels Prof. Dr. Berthold Rittberger Geschwister- Scholl- Institut Ludwig- Maximilians- Universität berthold.rittberger@gsi.uni- muenchen.de Sommersemester 2013 Europäische

Mehr

Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer

Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer Was ist Demokratie? Demokratie

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

P U B L I C A T I O N S

P U B L I C A T I O N S P U B L I C A T I O N S Dr. Henk Erik Meier Arbeitstelle Europäische Integration Otto-Suhr-Institut Freie Universität Berlin Ihnestraße 22 D-14195 Berlin Germany E-mail: Henk.Meier@iue.it M O N O G R A

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Regionalismus in den internationalen Beziehungen:

Regionalismus in den internationalen Beziehungen: Sebastian Krapohl, MSc (LSE) Sommersemester 2007 Vertiefungsseminar für den Lehrstuhl für Internationale Beziehungen (wird als Hauptseminar anerkannt) Regionalismus in den internationalen Beziehungen:

Mehr

Lebenslauf : Grundschule Molfsee/ Kiel : Kieler Gelehrtenschule und Max-Planck-Schule Kiel

Lebenslauf : Grundschule Molfsee/ Kiel : Kieler Gelehrtenschule und Max-Planck-Schule Kiel Prof. Dr. Thomas Gehring Lebenslauf Geboren: Familienstand: Staatsangehörigkeit: 9.6.1957 in Kiel/ Schleswig-Holstein verheiratet deutsch 1963-1967: Grundschule Molfsee/ Kiel 1967-1976: Kieler Gelehrtenschule

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.30-10:00

Mehr

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

Prof. Dr. Thomas Gehring Lebenslauf

Prof. Dr. Thomas Gehring Lebenslauf Prof. Dr. Thomas Gehring Lebenslauf Geburtstag und -ort Familienstand Akademische Grade Arbeitgeber Adresse 9. Juni 1957 in Kiel verheiratet Dipl. Pol., Freie Universität Berlin Dr. phil., Freie Universität

Mehr

Die Europäische Kommission Mehr demokratische Legitimität nach Lissabon? 13. Dezember 2010, Sarah Schremb und Nora Stoffers

Die Europäische Kommission Mehr demokratische Legitimität nach Lissabon? 13. Dezember 2010, Sarah Schremb und Nora Stoffers Die Europäische Kommission Mehr demokratische Legitimität nach Lissabon? 13. Dezember 2010, Sarah Schremb und Nora Stoffers Inhaltsverzeichnis Aufgaben 1. Aufgabenprofil Arbeitsprogramm 2010 2. 3. Struktur

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen: Regionalorganisationen

Vertiefung Internationale Beziehungen: Regionalorganisationen Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politikwissenschaft M.Pol.MEd-1000 Vertiefung Internationale Beziehungen: Regionalorganisationen Sommersemester 2015 Prof. Dr. Tobias

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Makrodaten der supra- und internationalen Organisationen

Makrodaten der supra- und internationalen Organisationen Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung WS 2006/07-12.12.2006 Prof. Andreß / Dipl. Soz. H. Lohmann

Mehr

Die politische Ökonomie regionaler Integration: EU, NAFTA, MERCOSUR, SADC und ASEAN im Vergleich

Die politische Ökonomie regionaler Integration: EU, NAFTA, MERCOSUR, SADC und ASEAN im Vergleich LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Dr. Sebastian Krapohl Vertiefungs- und Hauptseminar im Wintersemester 2008/09 Die politische Ökonomie regionaler Integration: EU, NAFTA, MERCOSUR, SADC und ASEAN

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Tierarzneimittelrecht in der Europäischen Gemeinschaft nach Vorstellungen der Industrie aus europäischer Sicht

Tierarzneimittelrecht in der Europäischen Gemeinschaft nach Vorstellungen der Industrie aus europäischer Sicht Tierarzneimittelrecht in der Europäischen Gemeinschaft nach 2010 Vorstellungen der Industrie aus europäischer Sicht Jochen Wieda, IFAH Europe Wissenschaftliches Symposium Berlin, 1.-2. Dezember 2009 1

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Dienstag, 16:00-18-00 Uhr Raum 15/E28 Erster

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Vier Wellen der Theorieentwicklung

Vier Wellen der Theorieentwicklung Vier Wellen der Theorieentwicklung 1) Föderalismus vs. Funktionalismus 2) Neofunktionalismus vs. Intergouvernementalismus 3) Staatszentrierte vs. Mehrebenenansätze(Governance) 4) Rationalistische (Macht,

Mehr

Lecture 8: Comparative Corporate Governance

Lecture 8: Comparative Corporate Governance Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lecture 8: Comparative Corporate Governance Tutorial SoSe 2017 Anna Scheer Corporate Governance and Institutions OECD Principles of corporate governance intergovernmental

Mehr

Appendix C: Discursive clusterings in policy discourse 159

Appendix C: Discursive clusterings in policy discourse 159 367 Appendix C: Discursive clusterings in policy discourse 159 C.1 Chapter four: England 160 Document title Term Word count (total) Frequency James, P. (1997). Food Standards Agency report - Consumer 2265

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Europäische Kommission Europe The overall challenge. [Cecchini- Report 1988]. SEC (88) 524 nal.

Europäische Kommission Europe The overall challenge. [Cecchini- Report 1988]. SEC (88) 524 nal. Literaturverzeichnis Kapitel 1 (Einleitung) Quellen Europäische Kommission 1988. Europe 1992. The overall challenge. [Cecchini- Report 1988]. SEC (88) 524 nal. Sekundärliteratur Bauer, Michael W., und

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn:

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: Dr. Matthias Freise Standardkurs Europäisches Regieren Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: 065579 Veranstaltungsort und -zeit: Montags, 12-14 Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: 12.04.2010 Inhaltliche

Mehr

Internationale Beziehungen Vertiefung

Internationale Beziehungen Vertiefung BA Politikwissenschaft Sommersemester 2016 SE 402131 Internationale Beziehungen Vertiefung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht 125

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union B.A. Sozialwissenschaften Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2017 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Allison, Graham T./ Zelikow, Philip (1999 2 ): Essence of decision: explaining the Cuban Missile Crisis, New York: Longman. The decisions and actions

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach Breakout Session Mind the Gap: Bridging U.S. Cross-border E-discovery and EU Data Protection Obligations Dr. Alexander Dix, LL.M. Berlin Commissioner

Mehr

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Timm Beichelt Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Vorlesung Sommersemester 2012 19.6.2012: Gibt es ein Demokratiedefizit? Vorlesung 10.4. Einführung: Europa-Studien und politikwissenschaftliche

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Dr. Petra Bendel. Sommersemester Policy-making in der Europäischen Union

Dr. Petra Bendel. Sommersemester Policy-making in der Europäischen Union Dr. Petra Bendel Sommersemester 2003 Policy-making in der Europäischen Union Proseminar Dr. Petra Bendel: Policy-making in der Europäischen Union (Policy-making in the European Union) Dienstags, 12-14

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

1. Einleitung Globalisierung 5

1. Einleitung Globalisierung 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Globalisierung 5 2.1. Globalisierung und deren Probleme 5 2.1.1. Entstehung und Theorie des Neoliberalismus 6 2.1.2. Kritik am Neoliberalismus 10 2.1.2.1. Auswirkungen

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien Ein Kodex- und Systemvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 14 Einleitung 19 1 Corporate Govemance im

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten).

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten). Publikationen Dr. Mariano Barbato Bücher 2005 2003 Barbato, Mariano: Regieren durch Argumentieren. Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration, Bd. 11 der Reihe Regieren

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg Tel.: 0391-67-16572 / 16584 (Sekretariate) Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr