15. Informationstagung Tumordokumentation. Änderungen der TNM-Klassifikation. in der 6. Auflage und Besonderheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Informationstagung Tumordokumentation. Änderungen der TNM-Klassifikation. in der 6. Auflage und Besonderheiten"

Transkript

1 Krebsregister Workshop, 15. Informationstagung Tumordokumentation Änderungen der TNM-Klassifikation in der 6. Auflage und Besonderheiten TUMORDOKUMENTATIONTNMNeues

2 Änderungen der TNM-Klassifikation in der 6. Auflage und Besonderheiten Allgemeine Aspekte Anwendung des TNM Änderungen in der Einleitung, Seite 1-17 Änderungen bei den Organtumoren

3 Prinzipien bei der Erstellung von Klassifikationen Klassifikation sollen über einen längeren Zeitraum stabil bleiben. Neue Erkenntnisse müssen in sinnvollen Veränderungen und Modifikationen rechtzeitig berücksichtigt werden UICC TNM-Klassifikation, 5. Auflage 1997 UICC TNM-Klassifikation, 6. Auflage 2002 Anwender-Hilfe: TNM Supplement 1993, 2001, 2003

4 Die TNM-Klassifikation ist ein duales System! 1) Klinische Klassifikation ctnm,, TNM Klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren, Endoskopie, histologische Biopsiebefunde, zytologische Untersuchungen, Chirurgische Exploration 2) Pathologische Klassifikation ptnm Makroskopische Präparation, histologische Untersuchung nach operativer Therapie ptnm beschreibt den Tumorstatus vor Therapie!!

5 Tumorklassifikationen Histomorphology Histologic Type Histologic Grade Anatomic Primärtumor T/pT Regional nodes N/pN extent Fernmetastasen M/pM Typing Grading Staging Vor Thera- pie Nach R Thera- Presence or absence of residual tumor Classifi- pie cation

6 Aufgabe der pathologischen Klassifikation (ptnm( ptnm) Bestätigung Ergänzung der klinischen Klassifikation (TNM) Änderung ptnm erfordert die Information der durch klinische Untersuchung festgestellten Befunde!

7 Notwendigkeit einer klinischen Klassifikation auch bei chirurgischer Therapie Vergleich von Ergebnissen einer chirurgischen mit einer nicht-chirurgischen Therapie Beurteilung der Aussagekraft klinischer Methoden zur Bestimmung von TNM Qualitätsmanagement

8 Anwendung von Tumorklassifikationen : Tumorlokalisation C ICD-O 3 Tumortyping M ICD-O 3 Tumorgrading G UICC, WHO TNM-Klassifikation TNM/pTNM UICC R-Klassifikation R UICC 2002

9 R-Klassifikation Kein Residualtumor R0 oder Mikroskopisch Residualtumor R1 Makroskopisch Residualtumor R2

10 R0 versus R1 Lateraler Rand (Multiplizität?) Prognose (5-Jahre-Überleben) Prognose schlecht Magenkarzinom 40%

11

12 Neuerungen in der Einleitung - Allgemeiner Teil pn - Regionäre Lymphknoten 2. Ein makroskopisch erkennbares Tumorknötchen im Bindegewebe eines Lymphabflussgebietes ohne histologisch erkennbare Residuen eines Lymphknotens, wird in der pn-kategorie klassifiziert, wenn es die Form und die glatte Kontur eines Lymphknotens aufweist. Ein Tumorknötchen mit unregelmäßiger Kontur wird in der pt-kategorie klassifiziert. Es kann auch als venöse Invasion klassifiziert werden. 4. Fälle, bei denen nur Mikrometastasen vorliegen, d. h. Metastasen die 0,2 cm oder kleiner sind, können durch den Zusatz (mi( mi) ) kenntlich gemacht werden z.b. pn1(mi mi) ) oder pn2(mi mi)

13 Schildwächterlymphknoten (Sentinel( Lymph Node) Definition (UICC 2002) Der Sentinel Lymphknoten ist der erste Lymphknoten, der die abfließende ende Lymphe des Primärtumors rtumors aufnimmt. Wenn er Metastasen enthält, ist dies ein Hinweis, dass andere (nachgeschaltete) Lymphknoten ebenfalls Metastasen enthalten. Wenn er keine Metastasen enthält, ist es wenig wahrscheinlich, dass andere (nachgeschaltete) Lymphknoten Metastasen enthalten. Gelegentlich kann mehr als ein Sentinel Lymphknoten vorkommen.

14 Schildwächterlymphknoten (Sentinel( Lymph Node) Klassifikation Fälle, in denen nur ein Sentinel Lymphknoten (z.b. aus der Axilla) untersucht wurde, sind betreffend die diagnostische Aussagekraft sicher anders zu bewerten als solche Fälle, F bei denen nach einer radikalen-systematischen Lymphadenektomie 10 oder mehr regionäre Lymphknoten untersucht wurden. Dieser Tatsache Rechnung tragend, wurde von der UICC vorgeschlagen, folgende Bezeichnungen anzuwenden, wenn eine Klassifikation des Schildwächterlymphknotens chterlymphknotens angestrebt wird: pnx (sn) pn0 (sn( sn) pn1 (sn( sn) Sentinel Lymphknoten kann histologisch nicht beurteilt werden Histologisch keine Lymphknotenmetastasen Befall des (der) Schildwächterlymphknoten chterlymphknoten

15 Schildwächterlymphknoten (Sentinel( Lymph Node) Zusätzliche Klassifikationen pn0(i-)(sn sn) Histologisch keine Sentinel Lymphknotenmetastasen, bei morphologischer Untersuchung isolierte Tumorzellen nicht nachweisbar pn0(i+)(sn sn) Histologisch keine Sentinel Lymphknotenmetastasen, bei morphologischer Untersuchung isolierte Tumorzellen nachweisbar pn0(mol-)(sn sn) Histologisch keine Sentinel Lymphknotenmetastasen, negativer Befund bei molekularpathologischer Untersuchung pn0(mol+)(sn sn) ) Histologisch keine Sentinel Lymphknotenmetastasen, positiver Befund bei molekularpathologischer Untersuchung

16 Isolierte Tumorzellen Positive Befunde Negative Befunde Regionäre Lymphknoten Morphologische pn0(i+) R0(i+) pn0(i-) R0(i-) Untersuchung Nichtmorphologische Untersuchung Knochenmark Morphologische Untersuchung Nichtmorphologische Untersuchung pn0(mol+) R0(mol+) M0(i+) R0(i+) M0(mol+) R0(mol+) pn0(mol-) R0(mol-) M0(i-) R0(i-) M0(mol-) R0(mol-)

17 Patienten mit positiver Zytologie (Tumorzellen) aus Peritoneal- - und Pleuralavagen als Basis für M1 and R Peritoneale Tumorzellen Corpus uteri T3aM0 Ovar,, Tube T1cM0 (begrenzt auf Ovar und Tuben) Peritoneale und pleurale Tumorzellen M1( T2c (Ausbreitung im kleinen Becken) M1(cy+) R1(cy cy+)

18 Y-Symbol Wenn die Klassifikation während oder nach initialer multimodaler Therapie erfolgt, werden die TNM- oder ptnm-kategorien durch das Präfix y gekennzeichnet (z.b. yt2n1m0 oder ypt2pn2pm0). Das yctnm oder yptnm kennzeichnet die Ausdehnung des Tumors, die tatsächlich während des Zeitpunktes der Untersuchung nachweisbar ist. Die Zusatzbezeichnung y soll nicht dazu dienen, die mögliche Ausdehnung eines Tumors vor der multimodalen Therapie abzuschätzen.

19 Beispiel: Rektumkarzinom Vitales Tumorgewebe Fibröses Gewebe Muscularis propria Serosa ypt2 Klassifikation: nicht ypt3

20 Änderungen der TNM-Klassifikation in der 6. Auflage und Besonderheiten Organtumoren

21 Abschnitte der Beschreibung einer Region (Bezirkes): Regeln zur Klassifikation mit den Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien Anatomische Bezirke bzw. Unterbezirke, falls erforderlich Definition der regionären Lymphknoten TNM: klinische Klassifikation ptnm: : pathologische Klassifikation G: histopathologisches Grading Stadiengruppierung Kurzfassung

22 Änderungen der TNM-Klassifikation 6. Auflage im speziellen Teil Kopf-Hals-Tumoren T4a, T4b; Nasenhöhle, Schilddrüse Tumoren des Verdauungstraktes Leber, Gallenblase, -gänge- gänge,, Pankreas Lungen- und Pleuratumoren Tumoren der Knochen und Weichteile Hauttumoren Mammatumoren Pleuramesotheliom neu Knochentumoren (T-Kategorie) Malignes Melanom neu N-Kategorien neu Gynäkologische Tumoren -- Urologische Tumoren Augentumoren Prostata, Niere einige neue Definitionen Hodgkin-Lymphome -- Non-Hodgkin-Lymphome --

23 Kopf-Hals-Tumoren Lippen und Mundhöhle Pharynx Pharynx: Oropharynx,, Nasopharynx, Hypopharynx Larynx: Supraglottis,, Glottis, Subglottis Kieferhöhle Nasenhöhle, Siebbeinzellen Große Speicheldrüsen Schilddrüse

24 TNM-Klassifikation der Kopf-Hals- Tumoren Level der zervikalen Lymphknoten

25 TNM-Klassifikation der Kopf-Hals- Tumoren TNM-Atlas, 4. Auflage, 1997

26 Beispiel: Kopf-Hals-Tumoren Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T4 T4a (potentiell operabel) T4b (potentiell nicht operabel)

27 Lippen und Mundhöhle (ICD-O C00, C02-C06) 5. Auflage 6. Auflage T4 Lippe: Tumor infiltriert T4a Lippe: Tumor infiltriert Nachbarstrukturen, durch kortikalen Knochen, den z.b. durch kortikalen N. alveolaris inferior, in Mund- Knochen, den N. alveolaris höhlenbodenhlenboden oder in Haut inferior, in Mundhöhlen- hlen- (Kinn oder Nase) boden oder Halshaut. T4 Mundhöhle: hle: Tumor T4a Mundhöhle: hle: Tumor infiltriert Nachbarstruk- infiltriert durch kortikalen Knochen, turen,, z.b. durch kortikalen in äussere Muskulatur der Zunge Knochen, in Außen-(Skelett-) (M. genioglossus,, M. hyoglossus, muskel der Zunge, M. palatoglossus und M. styloglossus), Kieferhöhle hle oder Haut Kieferhöhle hle oder Gesichtshaut T4b Lippe und Mundhöhle: hle: Tumor infiltriert Spatium masticatorium, Processus pterygoideus oder Schädelbasis, oder umschließt t die A. carotis interna

28 Stadiengruppierung Lippen und Mundhöhle hle 6. Auflage Stadium 0 Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IVA Tis T1 T2 N0 N0 N0 M0 M0 M0 T1, T2 N1 M0 T3 N0, N1 M0 T1, T2, T3 N2 M0 T4a N0, N1, N2 M Stadium IVB Stadium IVC Jedes T T4b Jedes T N3 Jedes N Jedes N M0 M0 M

29 Beispiel: Tumoren der Glottis Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T3 T3 Tumor auf den Larynx begrenzt, mit Stimmband bandfixation Tumor auf den Larynx begrenzt, mit Stimmlippen lippenfixation und/oder Invasion der Postkrikoidgegend und/oder des präepiglottischen Gewebes und/oder des para- glottischen Raumes mit gering- gradiger Erosion des Schild- knorpels (innerer Kortex)

30 Beispiel: Tumoren der Glottis Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T4 Tumor infiltriert durch den Schild- T4a Tumor infiltriert durch den Schild- knorpel und/oder breitet sich Breitet sich auf andere Gewebe knorpel und/oder breitet sich außerhalb des Kehlkopfes aus, außerhalb des Larynx,, z.b. z.b. Trachea, Weichteile des Trachea, Weichteile des Halses Schilddrüse oder Ösophagus, aus Halses eingeschlossen äußere Muskulatur der Zunge (M. genio- glossus,, M. hyoglossus,, M. pala- glossus,, M styloglossus), gerade Halsmuskulatur, Schilddrüse, Ösophagus

31 Beispiel: Tumoren der Glottis Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T4 T4b Tumor infiltriert durch den Schild- Tumor infiltriert den Präverte- knorpel und/oder breitet sich Breitet sich auf andere Gewebe bralraum, mediastinale Strukturen oder umschließt außerhalb des Larynx,, z.b. A. carotis interna Trachea, Weichteile des Halses Schilddrüse oder Ösophagus, aus

32 T Kategorie Subglottis T1 auf Subglottis begrenzt, normale SL Beweglichkeit T2 erreicht Stimmlippe, normale oder eingeschränkte SL Bewegl. T3 auf Larynx begrenzt mit SL Fixation T4a Infiltration Schildknorpel u/o Nachbarstrukturen (Halsweichteil, Schilddrüse, Ösophagus) T4b Infiltration Prävertebralraum, Mediastinum,A. carotis int.

33 Pharynx (ICD-O C01, C05.1, 2, C09, C10.0, 2, 3, C11-13) Definition der Supraklavikulargrube Die Supraklavikulargrube entspricht einer dreiecki- gen Region, die durch drei Punkte definiert wird: Den oberen Rand des sternalen Endes des Schlüsselbein, den oberen Rand des lateralen Endes des Schlüsselbein, den Punkt, an dem die Hals- in die Schulterregion übergeht. Dies schließt t die kaudalen Anteile der Lymphknoten des Levels IV und V (Klassifikation nach Robbins et al. 1991) ein.

34 Beispiel: Tumoren der großen Speicheldrüsen Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T1 identisch T1 T2 identisch T2 T3 Tumor mit lokaler Ausdehnung ohne Invasion des N. facialis und/oder mehr als 4 cm, aber nicht mehr als 6 cm in größter T3 Tumor mehr als 4 cm in größter Ausdehnung und/oder mit extraparenchymatöser Ausbreitung Ausdehnung

35 Beispiel: Tumoren der großen Speicheldrüsen Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T4 T4a Tumor mit Infiltration der Tumor infiltriert Haut, Unterkiefer, Schädelbasis, des N. facialis äußerer Gehörgang, N. facialis und/oder mehr als 6 cm in größter Ausdehnung T4b Tumor infiltriert Schädelbasis, Processus pterygoideus oder umschließt A. carotis interna

36 Beispiel: Tumoren der Schilddrüse Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T1 T1 Tumor 1 cm oder weniger Tumor 2 cm oder weniger in in größter Ausdehnung, begrenzt auf Schilddrüse größter Ausdehnung, ohne extraparenchymatöse Ausbreitung T2 T2 Tumor mehr als 1 cm, aber nicht mehr als 4 cm in größter Ausdehnung begrenzt auf Tumor mehr als 2 cm, aber nicht mehr als 4 cm in größer Ausdeh- nung,, ohne extraparenchymatöse Schilddrüse Ausbreitung

37 Beispiel: Tumoren der Schilddrüse Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T3 T3 Tumor mehr als 1 cm in Tumor mehr als 4 cm in größter größter Ausdehnung, begrenzt auf Schilddrüse Ausdehnung, begrenzt auf Schilddrüse oder Tumor mit minimaler extrathyroidaler Ausbreitung (d. h. Ausbreitung in den M. sternothyreoideus oder perithyroidales Weichgewebe)

38 Beispiel: Tumoren der Schilddrüse Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T4 T4a Tumor jeder Größe mit Tumor mit Ausbreitung jenseits Ausbreitung jenseits der der Schilddrüsenkapsel und Schilddrüse Invasion einer oder mehrerer T4b der folgenden Strukturen: subkutanes Weichgewebe, Larynx, Trachea, Ösophagus, N. recurrens T4b Tumor infiltriert prävertebrale Faszie, mediastinale Gefäße oder umschließt A. carotis

39 Beispiel: Tumoren der Schilddrüse Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T4b T4a (nur undifferenzierte Karzinome) Tumor (unabhängig von der Größe) auf die Schilddrüse beschränkt T4b (nur undifferenzierte Karzinome) Tumor (unabhängig von der Größe) jenseits der Schilddrüsenkapsel

40 Beispiel: Tumoren der Schilddrüse Vergleich 5. und 6. Auflage Probleme Karzinom von 1,5 cm Größe ist jetzt T1 und nicht T2 Unterschied T3!!! geringe Ausbreitung jenseits Kapsel noch T3!!! Undifferenzierte Schilddrüsenkarzinome

41 Tumoren des Verdauungstraktes Änderungen Speiseröhre Magen Dünndarm Kolon und Rektum Analkanal Leber Gallenblase Extrahepatische Gallengänge Ampulla Vateri Pankreas Keine T Keine N, Stadium III Keine T, Stadium T, Stadium T, Stadium T, Stadium T, Stadium

42 Beispiel: Tumoren des Magens Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T2 T2a Tumor infiltriert Muscularis propria Tumor infiltriert Muscularis propria oder Subserosa T2b Tumor infiltriert Subserosa

43 Beispiel: Tumoren des Kolon und Rektum Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage Anmerkung Ein Tumorknötchen im perikolischen oder perirektalen Fettgewebe ohne histologischen Anhalt für Reste eines Lymphknotens wird in der pn-kategorie als regionäre Lymph- knotenmetastase klassifiziert, wenn die Form und glatte Kontur eines Lymphknotens vorliegt. Wenn das Tumorknötchen eine irreguläre Kontur aufweist, soll es in der pt- Kategorie klassifiziert und auch als V1 (mikroskopische Veneninvasion) oder, falls es makroskopisch erkennbar ist, als V2 verschlüsselt werden, weil es dann sehr wahrscheinlich ist, dass es eine Veneninvasion darstellt. Ein mehr als 3 mm großes Tumorknötchen im peri- rektalen oder perikolischen Fettgewebe ohne histologischen Anhalt für Reste eines Lymphknotens wird in der N-Kategorie als regionäre Lymphknotenmetastase klassifiziert. Ein Tumorknötchen bis 3 mm Größe wird in der T-Kategorie als diskontinuierliche Ausbreitung d.h. T3 klassifiziert. Anmerkung

44 Beispiel: Tumoren des Kolon und Rektum Muscularis propria Lymphknoten- Metastasen diskontinuierliche Ausbreitung pn1 T3 und V1

45 Beispiel: Tumoren des Kolon und Rektums Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage Stadium II T3, 4 N0 M0 Stadium III Jedes T, N1,2 M0 Stadium IIA T3 N0 M0 Stadium IIB T4 N0 M0 Stadium IIIA T1, 2 N1 M0 Stadium IIIB T3, 4 N1 M0 Stadium IIIC Jedes T N2 M

46 Beispiel: Leber Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T1 T1 Solitär, < 2 cm, ohne Gefäßinvasion Solitär, ohne Gefäßinvasion T2 T2 Solitär < 2 cm, mit Gefäßinvasion Solitär mit Gefäßinvasion Solitär, > 2 cm, ohne Gefäßinvasion Multipel < 5 cm Multipel, ein Lappen, < 2 cm ohne Gefäßinvasion T3 T3 Solitär, > 2 cm, mit Gefäßinvasion Multipel > 5 cm Multipel, ein Lappen, < 2 cm, Invasion größerer Äste der mit Gefäßinvasion V. portae oder Vv. hepaticae Multipel, ein Lappen, > 2 cm mit/ohne Gefäßinvasion

47 Beispiel: Leber Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T4 T4 Multipel, > ein Lappen Invasion von Nachbarorganen ausgenommen Gallenblase, Invasion größerer Äste der V. portae oder Vv. hepaticae, Perforation des viszeralen Peritoneums Invasion von Nachbarorganen Ausgenommen Gallenblase, Perforation des viszeralen Peritoneums

48 Beispiel: Leber Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage Stadium I T1N0M0 Stadium I T1N0M0 Stadium II Stadium IIIA Stadium IIIB T2N0M0 T3N0M0 T1-3N1M0 Stadium II T2N0M0 Stadium IIIA T3N0M0 Stadium IIIB T4N0M0 Stadium IIIC T1-4N1M0 Stadium IVA T4N0-1M0 Stadium IV T1-4N0-1M1 Stadium IVB T1-4N0-1M

49 Beispiel: Gallenblase Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T1 und T2 identisch T3 T1 und T2 T3 Tumor perforiert Serosa Tumor perforiert Serosa (viszerales (viszerales Peritoneum), Peritoneum) ) und/oder infiltriert Aber keine Ausbreitung direkt die Leber und/oder ein(e) Jenseits der Serosa oder Nachbarorgan/-struktur struktur,, z.b. Magen, Ind die Leber Duodenum, Kolon, Pankreas, Netz, T4 extrahepatische Gallengänge T4 Tumor mit mehr 2 cm Ausbreitung Tumor infiltriert Stamm der In die Leber und/oder in zwei oder V. portae oder A. hepatica oder Mehr Nachbarorgane (Magen, Duo- infiltriert 2 oder mehr Nachbar- Denum,, Kolon, Pankreas, netz, organe/- /-strukturen Extrahepatische Gallengänge, jede Art von Leberbefall

50 Beispiel: Gallenblase Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage Stadium I T1N0M0 Stadium IA T1N0M0 Stadium II T2N0M0 Stadium IB T2N0M0 Stadium III T1-3N0-1M0 Stadium IIA T3N0M0 Stadium IVA T4N0-1M0 Stadium IIB T1-3 T1-3N1M Stadium III T4N0-1M0 Stadium IV T1-4N0-1M1 Stadium IVB T1-4N0-1M Nur noch N0 und N1!!

51 Beispiel: Pankreas Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T1 und T2 identisch T1 und T2 T3 T3 Tumor breitet sich direkt in Tumor breitet sich jenseits des Duodenum, Ductus choledochus Pankreas aus, jedoch ohne Infil- und/oder peripankreatisches tration des Truncus coeliacus Gewebe aus oder der A. mesenterica superior T4 T4 Tumor breitet sich direkt in Magen, Tumor infiltriert Truncus coeliacus Milz, Kolon und/oder benachbarte oder A. mesenterica superior große Gefäße aus

52 Beispiel: Pankreas Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage Stadium I T1-2N0M0 Stadium IA T1N0M0 Stadium II Stadium III Stadium IVA T3N0M0 T1-3N1M0 T4N0-1M0 Stadium IB T2N0M0 Stadium IIA T3N0M0 Stadium IIB T1-3 T1-3N1M Stadium III T4N0-1M0 Stadium IV T1-4N0-1M1 Stadium IVB T1-4N0-1M Nur noch N0 und N1!!

53 Beispiel: Lungen- und Pleuratumoren 6. Auflage 2002 Lungentumoren Keine Änderungen Pleuramesotheliom Neue Klassifikation

54 Besonderheiten von TNM Tumor 3 cm im rechten Unterlappen T1 + Tumor 2cm im rechten Oberlappen M1 oder T1 abhängig von Histologie

55 Probleme bei der N-Klassifikation Anzahl und Lokalisation der untersuchten Lymphknoten Prognose von pn1 intrapulmonal Prognose von pn1 extrapulmonal Immunhistologie zum Nachweis von - Mikrometastasen ( < 0.2 cm) - Isolierte Tumorzellen

56 Beispiel: Pleuramesotheliom Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T1 Tumor begrenz auf ipsilaterale Parietale und/oder viszerale Pleura T1 Tumor befällt ipsilaterale parietale Pleura, mit oder ohne fokale Beteiligung der viszeralen Pleura T1a Tumor befällt ipsilaterale parietale (mediastinale, diaphragmale) Pleura. Keine Beteiligung der T1b Tumor befällt ipsilaterale parietale (mediastinale, diaphragmale) Pleura. Fokale Beteiligung der viszeralen Pleura

57 Beispiel: Pleuramesotheliom Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T2 Tumor befällt ipsilaterale Pleura- oberfläche mit wenigstens einem der folgenden Merkmale: - Konfluierender Tumor der viszeralen Pleura (einschließlich der Fissuren - Infiltration der Zwerchfellmuskulatur - Infiltration des Lungenparenchyms Tumor infiltriert eine der folgenden Strukturen: ipsilaterale Lunge, endothora- kale Faszie, Zwerchfell, Perikard T

58 Beispiel: Pleuramesotheliom Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage T3 T3 Tumor infiltriert eine der Tumor befällt ipsilaterale Pleura- folgenden Strukturen: oberfläche mit wenigstens einem ipsilaterale Brustwandmuskulatur, der folgenden Merkmale: Rippen, mediastinale Organe - Infiltration der endothorakalen oder Gewebe Faszie - Infiltration von medistinalem Gewebe - Einzelner Tumorherd mit Infiltra- tion der Weichgewebe der Thoraxwand - Nicht transmurale Infiltration des Perikard

59 5. Auflage 6. Auflage T4 T4 Tumor breitet sich direkt in Tumor befällt ipsilaterale Pleura- eine der folgenden Strukturen aus: oberfläche mit wenigstens einem kontralaterale Pleura, kontra- der folgenden Merkmale: laterale Lunge, Peritoneum, - Diffuse oder multifokale Infiltration intraabdominale Organe, der Weichgewebe der Thoraxwand Gewebe des Halses - Infiltration der Rippe(n) - Infiltration durch das Zwerchfell in das Peritoneum - Infiltration von Mediastinal- organ(en) - Direkte Ausbreitung in die Pleuramesotheliom kontralaterale Pleura - Infiltration der Wirbelsäule - Ausbreitung auf die innere Oberfläche des Perikards - Perikarderguß mit positiver Zytologie - Infiltration des Myokards - Infiltration des Plexus brachialis

60 5. Auflage 6. Auflage T3 beschreibt einen lokal fortgeschrittenen, aber potenziell resektabelen Tumor T4 beschreibt einen lokal fortgeschrittenen, nicht resezierbaren Tumor Pleuramesotheliom

61 Pleuramesotheliom Stadium IA T1a N0 M0 Stadium IB T1b N0 M0 Stadium II T2 N0 M0 Stadium III T1, T2 N1 T1, T2 N2 T3 N0,N1,N2 M0 M0 M Stadium IV T4 Jedes T Jedes T Jedes N N3 Jedes N M0 M0 M

62 Beispiel: Weichteiltumoren Vergleich 5. und 6. Auflage Bessere Definition des Grading Umrechnungstabellen 3. und 4.-stufiges Grading in 2-stufiges Grading

63 Beispiel: Malignes Melanom der Haut Vergleich 5. und 6. Auflage Änderungen N- und pn-kategorien neu definiert pt-kategorien neu definiert Einführung des Sentinel-Lymphknoten-Konzeptes mit Klassifikationsvorschlag

64 Beispiel: Malignes Melanom der Haut Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage N1 Metastase(n) 3 cm oder weniger in größter Ausdehnung in irgend- einem regionären Lymphknoten N2a N1 Metastase(n) in einem solitären regionären Lymphknoten N1a Nur mikroskopisch N1b Makroskopische Metastase(n) N2 Metastase(n) mehr als 3 cm in größter Ausdehnung Metastasen in 2 oder 3 regionären Lymphknoten oder Satellit(en) N2b In-transit-Metastasen N2c oder in-transit-metastasen N2a Nur mikroskopisch Metastase(n) mehr als 3 cm N2b Makroskopische Metastasen in größter Ausdehnung und N2c Satellit(en) ohne regionäre In-transit Metastasen Lymphknotenmetastasen

65 Beispiel: Malignes Melanom der Haut Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage N3 Nicht definiert N3 Metastasen in 4 oder mehr regionären Lymphknoten oder verbackenen regionäre Lymphknotenmetastasen oder Satellit(en) oder In-transit-Metastase(n) mit regionären Lymphknotenmetastasen

66 Beispiel: Malignes Melanom der Haut Vergleich 5. und 6. Auflage 5. Auflage 6. Auflage pt1 < 0,75 mm. Level II pt1a < 1,0 mm, Level II/III, k.u. pt1b < 1,0 mm, Level II/III, Ulz. pt2 > 0,75 mm, Level III pt1b > 0,75 mm, Level III pt2a > 1-2 mm, keine Ulzeration pt2b > 1-2 mm, Ulzeration pt3 > 1,5 4 mm, Level IV pt2b > 1,5 4 mm, Level IV pt3a > 2-4 mm, keine Ulzeration pt3b > 2-4 mm Ulzeration pt4 > 4,0 mm, Level V pt3b > 4,0 mm, Level V pt4a > 4 mm, keine Ulzeration pt1b > 4 mm, Ulzeration pt1b

67 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 Sentinel Lymphknoten (6 th th ed. 2002) Die Untersuchung eines oder mehrerer Schildwäch- terlymphknoten kann für die pathologische Klassifikation heran gezogen werden. Eine Klassifi- kation,, die allein auf der Untersuchung des Schildwächterlymphknotens ohne nachfolgende Untersuchung der axillären Lymphknoten beruht, sollte mit dem Zusatz (sn) für sentinel node, z.b., pn1(sn sn) bezeichnet werden.

68 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) N-Klassifikation versus pn-klassifikation basiert auf der Untersuchung entfernter axillärer Lymphknoten mit/ohne Dissektion des Schildwächterlymphknotens

69 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) N/pN pn-klassifikation N-Klassifikation pn-klassifikation pn1mic N1 pn1 pn1a, pn1b, pn1c N2 N2a, N2b pn2 pn2a, pn2b N3 N3a, N3b, N3c pn3 pn3a, pn3b, pn3c

70 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) N-Klassifikation pn-klassifikation 5. Auflage 6.Auflage 5. Auflage 6. Auflage pn1mic N1 N1 pn1 pn1a, pn1bi-iv pn1 pn1a - c N2 N2 N2a, N2b pn2 pn2 pn2a, pn2b N3 N3 N3a, N3b, N3c pn3 pn3 pn3a - c

71 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) N-Klassifikation pn-klassifikation N1 beweglich axillär pn1mic Mikrometastasen > 0.2 mm < 2mm pn1a 1 3 axilläre Lymphknoten pn1b A. A. mammaria int*, klinisch nicht erkennbar pn1c pn1a und pn1b * Nachgewiesen durch Untersuchung des Schildwächterlymphknotens

72 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) N-Klassifikation N2a Fixiert axillär N2b A. mammaria int., klinisch erkennbar* pn-klassifikation pn2a 4 9 axilläre pn2b A. mammaria int., klinisch erkennbar, keine axillären Als klinisch erkennbar werden Metastasen bezeichnet,, die durch klinische Untersuchung oder durch bildgebende Verfahren (ausgeschlossen Lymphszintigraphie) diagnostiziert werden oder vom Pathologen makroskopisch erkannt werden. Klinisch nicht erkennbar = nicht diagnostiziert durch eine klinische Untersuchung oder bildgebende Verfahren (ausgeschlossen Lymphszintigraphie)

73 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) N-Klassifikation N3a Infraklavikulär N3b A. mammaria int. und axilläre, pn-klassifikation pn3a > 10 axilläre oder axilläre (> 0,2cm) oder infraklavikulär pn3b A. mammaria int., klinisch erkennbar oder > 3 axilläre und A. mammaria int., klinisch nicht erkennbar N3c Supraklavikulär pn3c Supraklavikulär

74

75 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) N-Klassifikation pn-klassifikation 5. Auflage 6. Auflage pn1a pn1b, pn2 pn3 pn1mic pn1a, pn2a, pn3a pn1b, pn1c, pn2b, pn3a, pn3b

76 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 Tabelle A 6. Auflage (6 th th ed. 2002) befallene axilläre Befall Lymphknoten infraklavikulärer Lymphknoten 5. Auflage > pn1bi pn1a pn1a pn1a pn3a pn1bii - pn2a pn1biii pn3a pn3a pn1biv pn1a pn2a pn3a pn3a pn

77 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) Tabelle B 6. Auflage 5 th th edition A. mammaria int. nur histologisch Klinisch erkennbar Infraklavikulär pn3a pn3b Axilläre - ohne Tumor pn1b pn2b Lymphknotenm. pn1c pn3b - > 4 Lymphknotenm. pn3b pn3b

78 Veränderungen in der TNM-Klassifikation von Mammatumoren (6 (6 th th ed. 2002) Veränderungen der Stadiengruppierung 5. Auflage 6. Auflage Stadium IIIB T4 Jedes N M0 T4 N0, N1, N2 M0 Jedes T N3 M0 Stadium IIIC nicht definiert Jedes T N3 M0 Stadium IV Jedes T Jedes N M1 Jedes T Jedes N M1

79 Gynäkologische Tumoren Vulva Vagina Cervix uteri Corpus uteri Ovar Erweiterung der Gültigkeit Tuba uterina Trophoblastäre Schwangerschaftstumoren Prognosescore

80 Gynäkologische Tumoren Ovar - Erweiterung der Gültigkeit Die Klassifikation gilt für sog. primäre sog. Oberflächenepi- thel-stroma Stroma-Tumoren einschließlich Tumoren von Border- line-malignität oder Karzinome von niedrigem Malignitäts- potenzial (WHO 1999) entsprechend den sog. common primary epithelial tumours der früheren Nomenklatur. Nichtepitheliale maligne Ovarialtumoren können ebenfalls nach dieser Klassifikation klassifiziert werden. Zusätzlich sollte der Differenzierungsgrad dokumentiert werden. Anmerkung der Übersetzer: In der FIGO-Klassifikation ist diese Möglichkeit nicht vorgesehen.

81 Urologische Tumoren Penis Prostata (nur Adenokarzinome) Unterteilung T2a-c Hoden Niere Unterteilung T1a-b Nierenbecken und Harnleiter Harnblase Harnröhre Harnröhre (eingeschlossen Übergangszellkarzime der Prostata und der prostatischen Harnröhre)

82 Änderungen bei den Augentumoren Die Tumoren des Auges und seiner Anhangsstrukturen sind eine nicht homogene Gruppe, welche Karzinome, Melanome,, Sarkome und Retinoblastome einschließt. Aus klinischen Gründen soll die Klassifikation in einem Kapitel dargestellt werden. Karzinom des Augenlids Karzinom + malignes Melanom der Konjunktiva Malignes Melanom der Uvea Retinoblastom Orbitasarkom Karzinom der Tränendrüsen Keine Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen

83 Zukünftige Aspekte der TNM-Klassifikation Klassifikationen nach anatomischer Ausbreitung müssen durch andere Parameter ergänzt werden z.b. Serummarker z.b. Molekulare Marker 7. Auflage der TNM-Klassifikation nicht vor 2008? Ziel : Prognostic Grouping (nicht vor 2012?)

84 Zusammenfassung Kleinere Änderungen und Neueinführungen im allgemeinen Teil Einige, z.t. harmlos aussehende, aber gravierende Änderungen im speziellen Teil (z.b. Schilddrüse) Einige neue Klassifikationen (Leber, Pleuramesotheliom,, malignes Melanom)

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

Kopf- und Halstumoren

Kopf- und Halstumoren 23 Kopf- und Halstumoren Einführende Bemerkungen Folgende anatomische Bezirke werden klassifiziert: Lippe, Mundhöhle Pharynx: Oropharynx, Nasopharynx, Hypopharynx Larynx: Supraglottis, Glottis, Subglottis

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

TNM-Klassifikation maligner Tumoren (8. Auflage) Korrekturen und Ergänzungen Oktober 2017

TNM-Klassifikation maligner Tumoren (8. Auflage) Korrekturen und Ergänzungen Oktober 2017 Korrekturen und Ergänzungen Oktober 2017 Die hier aufgeführten Korrekturen beinhalten die von der UICC bekannt gegebenen Änderungen zur englischen Originalausgabe (abrufbar unter http://www.wileyanduicc.com/pdf/corrected_pages.pdf).

Mehr

TNM. Klassifikation maligner Tumoren. Bearbeitet von Christian Wittekind. 8. Auflage Buch. 336 S. Softcover ISBN

TNM. Klassifikation maligner Tumoren. Bearbeitet von Christian Wittekind. 8. Auflage Buch. 336 S. Softcover ISBN TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Christian Wittekind 8. Auflage 2017. Buch. 336 S. Softcover ISBN 978 3 527 34280 8 Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Onkologie,

Mehr

Teil D. Konversionsliste

Teil D. Konversionsliste Teil D Konversionsliste Konversionsliste: UCC-Stadium vs. Beschreibung der Tumorausbreitung Federführender Autor: P. Hermanek, Datum der letzten Aktualisierung: 01/2005 N der UCC-Stadieneinteilung ist

Mehr

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN Anmerkung: Zeilenangaben: Es sind nur beschriebene Zeilen mit Ausnahme der Kopfzeile gezählt. S. Zeile / Absatz Korrektur IV Linke Spalte unten 3. korrigierter Nachdruck 2011 VII Drittletzte Zeile Tumoren

Mehr

TNM -Atlas KOPIE S.HO. Illustrierter Leitfaden zur TNM/ ptnm -Klassifikation maligner Tumoren

TNM -Atlas KOPIE S.HO. Illustrierter Leitfaden zur TNM/ ptnm -Klassifikation maligner Tumoren , r -. (, KOPE S.HO V C C nternational Union nternationale Union Against Contre Cancer le Cancer TNM -Atlas llustrierter Leitfaden zur TNM/ ptnm -Klassifikation maligner Tumoren Herausgegeben von B. Spiessl

Mehr

Kopf- und Halstumoren

Kopf- und Halstumoren 23 Kopf- und Halstumoren Einführende Bemerkungen Folgende anatomische Bezirke werden klassifiziert: Lippe, Mundhöhle Pharynx: Oropharynx, Nasopharynx, Hypopharynx Larynx: Supraglottis, Glottis, Subglottis

Mehr

Was steht in meinem Befund?

Was steht in meinem Befund? Basiskurs Krebswissen 09.11.2016 Was steht in meinem Befund? (Staging, Grading, TNM, ) Rainer Hamacher, MUW-AKH, Univ. Klinik für Innere Medizin I / Onkologie TNM STAGING & GRADING Tumorstaging (=Staging)

Mehr

ohne extranodale Ausbreitung N3b Metastase(n) in einem einzelnen oder multiplen Lymphknoten, klinisch mit extranodaler Ausbreitung*

ohne extranodale Ausbreitung N3b Metastase(n) in einem einzelnen oder multiplen Lymphknoten, klinisch mit extranodaler Ausbreitung* 52 Kopf- und Halstumoren N Regionäre Lymphknoten NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen N1 Metastase(n) in solitärem ipsilateralem Lymphknoten,

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Pleuramesotheliom (1)

Pleuramesotheliom (1) Pleuramesotheliom (1) Epidemiologie: Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) hat in der Normalbevölkerung eine Inzidenz von ein bis zwei Fällen pro Million Einwohnern. In den nächsten 10 15 Jahren wird jedoch

Mehr

Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge. Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen?

Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge. Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen? Pathologie Bochum Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen? Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de

Mehr

Auf dem Weg zur integrativen Krebsregistrierung

Auf dem Weg zur integrativen Krebsregistrierung 20. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister, 10. 12. April 2013, Lübeck Auf dem Weg zur integrativen Krebsregistrierung TNM 7 - (Kritik) Pitfalls und Möglichkeiten

Mehr

TNM und andere Klassifikationen. Udo Altmann Justus-Liebig-Universität Gießen

TNM und andere Klassifikationen. Udo Altmann Justus-Liebig-Universität Gießen TNM und andere Klassifikationen Udo Altmann Justus-Liebig-Universität Gießen Lernziele TNM Aufbau Anwendung Ann Arbor Weitere TNM und andere Klassifikationen 2 Warum? TNM-Klassifikation ist Aufgabe der

Mehr

KOPF- UND HALSTUMOREN

KOPF- UND HALSTUMOREN KOPF- UND HALSTUMOREN Einführende Bemerkungen Folgende anatomische Bezirke werden klassifiziert: Lippe, Mundhöhle Pharynx: Oropharynx, Nasopharynx, Hypopharynx Larynx: Supraglottis, Glottis, Subglottis

Mehr

Rektumtumor (1) D37.5 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Rektums

Rektumtumor (1) D37.5 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Rektums Rektumtumor (1) Epidemiologie: Die Inzidenzzahlen des Rektumkarzinoms werden in Deutschland in die Inzidenzzahlen für kolorektale Karzinome eingerechnet. Knapp 55 % aller kolorektalen Karzinome finden

Mehr

Klassifikation Tumorstadium

Klassifikation Tumorstadium Klassifikation Tumorstadium Klinische Klassifikation Tumorstadium mit Details, Performance Status Tumorstadien TNM Klassifikation, Staging, G-Grading, Zusätzliche Kennzeichen, C-Faktor, optionale Deskriptoren

Mehr

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Pathologie und Prognoseparameter Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Endometriales Adenokarzinom Histologische Typen (WHO 2003) Endometrioid Muzinös Serös Klarzellig Undifferenziert

Mehr

Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren einschließlich neuroendokriner Tumoren

Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren einschließlich neuroendokriner Tumoren Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren einschließlich neuroendokriner Tumoren Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel Institut für Pathologie, Ruhr-Universität Bochum Neuroendokrine Tumoren: Einheitliche

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

8. Anhang. Bezeichnung Erläuterung der Abkürzungen pt Primärtumor. Tab. 8 1: ptnm Klassifizierung von Mammakarzinomen. pt0

8. Anhang. Bezeichnung Erläuterung der Abkürzungen pt Primärtumor. Tab. 8 1: ptnm Klassifizierung von Mammakarzinomen. pt0 Kapitel 8 Anhang 126 8. Anhang Tab. 8 1: ptnm Klassifizierung von Mammakarzinomen. ptis Carcinoma in situ Tumor ohne direkte Ausdehnung auf Brustwand oder Haut, Tumor 2 cm a Tumor mit Durchmesser von 0,5

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Krebs des Nasenrachens (Nasopharynx) (1)

Krebs des Nasenrachens (Nasopharynx) (1) Krebs des Nasenrachens (Nasopharynx) (1) Epidemiologie: Malignome des Nasopharynx sind in Zentraleuropa und Nordamerika selten, mit einer Inzidenz von schätzungsweise 0,5 bis 1 auf 100 000 Einwohner, häufiger

Mehr

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1)

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Epidemiologie: Karzinome an den Lippen treten in Westeuropa eher selten auf (2 / 100 000 Einwohner/Jahr). Karzinome der Mundhöhle machen den Großteil

Mehr

Krebs des Kehlkopfs (Larynx) (1)

Krebs des Kehlkopfs (Larynx) (1) Krebs des Kehlkopfs (Larynx) (1) Epidemiologie: Kehlkopfkrebs ist der häufigste Kopf-Hals-Tumor. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100 000

Mehr

ICD-10

ICD-10 Krebsneuerkrankungen nach Lokalisation und Geschlecht, Kanton Zürich, 2012-2016 Absolute Häufigkeiten (N) und standardisierte Inzidenzrate gemäss Europa-Bevölkerungsstandard (SIR) pro 100'000 Einwohner

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

Kolonkarzinom (1) Wenn eine eindeutige Zuordnung der Lokalisation zu Colon oder Rektum (C20) möglich ist, sollte der Code C19 nicht verwendet werden.

Kolonkarzinom (1) Wenn eine eindeutige Zuordnung der Lokalisation zu Colon oder Rektum (C20) möglich ist, sollte der Code C19 nicht verwendet werden. Kolonkarzinom (1) Epidemiologie: Der Dickdarm gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Das Robert-Koch- Institut in Berlin gibt für 2004 die Zahl der kolorektalen Neuerkrankungen pro

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie:

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie: Ösophagustumor (1) Epidemiologie: Der Speiseröhrenkrebs gehört zu den selteneren Krebserkrankungen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2002 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie

Mehr

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut)

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut) Analtumor (1) Epidemiologie: Das Analkarzinom tritt eher selten auf. Insgesamt erkranken in Deutschland pro Jahr 0,5-1,5 pro 100.000 Einwohner daran, mit steigender Tendenz. Frauen sind etwa dreimal so

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren TNM Klassifikation maligner Tumoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ~UiCC global cancer control TNM Klassifikation maligner Tumoren Herausgegeben und iibersetzt von CH. WITTEKIND, H.-J. MEYER und

Mehr

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums Martin Meyer Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums www.krebsregister-bayern.de Problem: Entscheidung für aussagekräftigste Lokalisationsangabe Arztbrief OP-Bericht Pathologenmeldung

Mehr

Gallengangstumor (1)

Gallengangstumor (1) Gallengangstumor (1) Epidemiologie: Gallengangstumore sind selten, mit ansteigender Inzidenz. Inzidenz bei Männern je 100 000: 2,5 Inzidenz bei Frauen je 100 000: 4,4 Verhältnis Männer zu Frauen: 1:4 Mittleres

Mehr

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen D.-K. BÖKER H.-D. MENNEL P. HERMANEK C. W. SPRAUL Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen Mit 20 Abbildungen Springer I Maligne Tumoren des Zentralnervensystems l D.-K. BÖKER und H.-D. MENNEL

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

NM TNM Atlas SECHSTE AUFLAGE. Union for International Cancer Control

NM TNM Atlas SECHSTE AUFLAGE. Union for International Cancer Control Union for International Cancer Control NM TNM Atlas SECHSTE AUFLAGE Herausgegeben von Ch. WITTEKIND H. ASAMURA L.H. SOBIN Deutsche Übersetzung Ch. WITTEKIND Union for International Cancer Control TNM-Atlas

Mehr

BRUST. Einführende Bemerkungen. Klassifiziert Erprobungszeitraum

BRUST. Einführende Bemerkungen. Klassifiziert Erprobungszeitraum BRUST Klassifiziert 1972. Erprobungszeitraum 1973-1977 Einführende Bemerkungen 1. Größe: Es ist anerkannt, daß alle Tumoren, die größer als 5 cm im Durchmesser sind, dieselbe Prognose haben. Es erscheint

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 12,4 1,3 Mortalität Saarland 214 11, 1,6 geschätzte Inzidenz

Mehr

Prostata. Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen

Prostata. Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Prostata Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen

Mehr

MUND UND RACHEN (C00-C14)

MUND UND RACHEN (C00-C14) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MUND UND RACHEN (C-C14) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 13,7 4,2 Mortalität Saarland 14 11,9 3,3 geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 6,6 41,7 Mortalität Saarland 214 22,3 14, geschätzte Inzidenz

Mehr

Optimierung der Tumorklassifikation durch klinische Krebsregister: Die pn-kategorie beim Rektumkarzinom

Optimierung der Tumorklassifikation durch klinische Krebsregister: Die pn-kategorie beim Rektumkarzinom Optimierung der Tumorklassifikation durch klinische Krebsregister: Die pn-kategorie beim Rektumkarzinom S. Merkel, W. Hohenberger Erlangen 03.04.2003 Merkel Patientengut 1382 Patienten mit Rektumkarzinom

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Allgemeingültige Kodierungen (1)

Allgemeingültige Kodierungen (1) Allgemeingültige Kodierungen (1) Diagnosesicherung, Art der: Verfahren mit der höchsten Aussagekraft ist anzugeben: A D H K S X Z Autoptisch Nur durch Leichenschauschein (DCO-Fall: Death CertificateOnly

Mehr

H. Wilsdorf-Köhler, R. Stabenow. der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen

H. Wilsdorf-Köhler, R. Stabenow. der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen Wie haben sich die Überlebenszeiten bei älteren (über 75 Jahre) im Vergleich zu jüngeren Krebspatienten (unter 65 Jahre) in den letzten 20 Jahren entwickelt? H. Wilsdorf-Köhler, R. Stabenow der Länder

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

TNM-Ontology: Design und Anwendungsmöglichkeiten einer Formalisierung der TNM-Klassifikation

TNM-Ontology: Design und Anwendungsmöglichkeiten einer Formalisierung der TNM-Klassifikation TNM-Ontology: Design und Anwendungsmöglichkeiten einer Formalisierung der TNM-Klassifikation Martin Boeker Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Klinisches Krebsregister und

Mehr

Simulator an der Schnittstelle HNO Chirurgie und Anästhesie. Werner Korb

Simulator an der Schnittstelle HNO Chirurgie und Anästhesie. Werner Korb Simulator an der Schnittstelle HNO Chirurgie und Anästhesie Werner Korb T2-Tumor T3-Tumor TNM-Klassifikation (Tumorgröße, -lage und Infiltration) 2 Larynx Bezirke Supraglottis Epiglottis Aryepiglottische

Mehr

2. Patienten und Methoden. 2.1 Studiendesign

2. Patienten und Methoden. 2.1 Studiendesign 3 2. Patienten und Methoden 2.1 Studiendesign Im Zeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.1998 wurde unter Leitung der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität

Mehr

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013.

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013. Harnblasenkrebs (1) Epidemiologie: Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Harnblasenkrebs-Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner für Männer mit 28,5 und für Frauen mit 10,8 pro Jahr

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Epidemiologie: Das Münchner Tumorregister gab 1997 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100 000 Einwohner mit 0,8 für Männer und 0,5 für Frauen

Mehr

Union for International Cancer Control. TNM-Supplement. Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung

Union for International Cancer Control.  TNM-Supplement. Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung Union for International Cancer Control www.uicc.org TNM-Supplement Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Wittekind, Ch., Meyer, H.-J.

Mehr

2 Material und Methoden 2.1 Patienten

2 Material und Methoden 2.1 Patienten 2 Material und Methoden 2.1 Patienten In der Studie der Ostdeutschen Arbeitsgruppe für Leistungserfassung und Qualitätssicherung in der Chirurgie wurden in dem Zeitraum vom 1.1.1998 bis 31.12.1998 insgesamt

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Union for International Cancer Control. TNM-Supplement. Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung

Union for International Cancer Control.  TNM-Supplement. Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung Union for International Cancer Control www.uicc.org TNM-Supplement Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Wittekind, Ch., Meyer, H.-J.

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN ÖSOPHAGUS (C15) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NIERE (C64) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212*

Mehr

TNM. Klassifikation maligner Tumoren. Bearbeitet von Christian Wittekind. 8. Auflage Buch. 336 S. Softcover ISBN

TNM. Klassifikation maligner Tumoren. Bearbeitet von Christian Wittekind. 8. Auflage Buch. 336 S. Softcover ISBN TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Christian Wittekind 8. Auflage 2017. Buch. 336 S. Softcover ISBN 978 3 527 34280 8 Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Onkologie,

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Automatisierte Prüfung der Kodierung nach TNM 8

Automatisierte Prüfung der Kodierung nach TNM 8 Automatisierte Prüfung der Kodierung nach TNM 8 Klinische Landesregisterstelle des Krebsregisters Baden- Württemberg Hannah Ulrich 2. Frühjahrssymposium DVMD am 02.03.2018 Agenda 1. Das Krebsregister Baden-Württemberg

Mehr

Außer der Reihe. C. Wittekind J. Bertolini Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig

Außer der Reihe. C. Wittekind J. Bertolini Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig Außer der Reihe Onkologe 2010 16:175 180 DOI 10.1007/s00761-009-1776-z Online publiziert: 20. Januar 2010 Springer-Verlag 2010 C. Wittekind J. Bertolini Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213

Mehr

Diagnostische Standards in der Pathologie

Diagnostische Standards in der Pathologie Diagnostische Standards in der Pathologie von Prof. Hans Guski Jedes aus dem Körper entfernte Gewebe muß einer histologischen Untersuchung durch den Pathologen zugeführt werden. Dies ist nicht nur eine

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14* 6,5 3,4 Mortalität Saarland 14* 1,6 2 geschätzte Inzidenz

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

OVAR (C56) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 69 Jahre.

OVAR (C56) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 69 Jahre. EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN OVAR (C56) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213 13,8 Mortalität

Mehr

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren Astrozytäre Tumoren niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch* Glioblastom* Oligodendriogliome niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch* Ependymale Tumoren niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch ZNS-Tumoren

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Mammachirurgie (Modul 18/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Mammachirurgie (Modul 18/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Mammachirurgie (Modul 18/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Mammachirurgie (Modul 18/1) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr