Grundlagen der Störemissons- Messtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Störemissons- Messtechnik"

Transkript

1 Grundlagen der Störemissons- Messtechnik Karl-Heinz Weidner Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG Inhalt EMV-Modell Messungen nach CISPR-Standards Bewertungsdetektoren nach CISPR Messempfänger vs Spektrumanalysator Anwendung von Zeitbereichsverfahren in der Störemissionsmesstechnik Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 2 1

2 EMV-Modell Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 3 Übertragungswege von EMV-Signalen Galvanische Kopplung "geleitet" Quelle U, I Senke Kapazitive Kopplung "gestrahlt" (Nahfeld) E E Senke Quelle Quelle Elektromagnetische Feldkopplung "gestrahlt" (Fernfeld) Senke Induktive Kopplung "gestrahlt" (Nahfeld) H H Senke Quelle Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 4 2

3 Anordnungen zum Messen der EMV Störquelle Kopplung EMS Störsenke "Opfer" Funktionskontrolle Geräte zur Messung der Störfestigkeit Geräte zur Messung der Störaussendung Generator für die Störgröße Ankopplung (NNB, Stromzange, Meßantenne) EMI Netznachbildung Stromzange, Meßantenne Messempfänger, Spektrumanalysator Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 5 Frequenzabhängigkeit der Störemissionen Werte für Messungen nach zivilen Standards Störspannung Störfeldstärke (magn. Feldkomp.) Störfeldstärke (elektr. Feldkomp.) geleitete EMI (differential mode) geleitete EMI (common mode) Nahfeldkopplung Fernfeldkopplung f / MHz Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 6 3

4 Klassifizierung von EMI-Messungen Compliance Messgeräte EMI-Messungen mit genauem Grenzwertvergleich EMI-Messungen mit Bezug auf Grenzwerte EMI-Messempfänger konform nach CISPR Bereich 3 Normenkonforme Messungen Bereich 2 EMI-Messempfänger nicht voll konform nach CISPR mit Vorselektionsfilter Highend-Spektrumanalysatoren Precompliance-Messungen - ohne Vorselektionsfilter Precompliance Messempfänger & Mittelklasse-Spektrumanalysatoren Einfache Diagnose ohne Bezug auf Grenzwerte Bereich 1 Entwicklungsbegleitende Diagnosemessungen Standard-Spektrumanalysatoren, Voltmeter, Oszilloskope Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 7 Übersicht EMI-Messungen Messverfahren militärisch & zivil Störquelle Nahfeld elektr. Stabantenne Fernfeld militärisch lineare Breitbandantenne zivil Transducer militärisch & zivil magn. Rahmenantenne militärisch (zivil) Störstrom Stromzange Störleistung Absorberzange zivil (militärisch) Netznachbildung Störspannung Conducted EMI NNB EMI Messempfänger EMI-Messungen (zivile Standards) CISPR Band A: 9 khz khz Störspannung Störfeldstärke (magn. Komponente) CISPR Band B: 150 khz - 30 MHz Störspannung Störfeldstärke (magn. Komponente) CISPR Band C: 30 MHz MHz Störleistung Störfeldstärke (elektr. Komponente) CISPR Band D: 300 MHz MHz Störfeldstärke (elektr. Komponente) CISPR Band E: 1 GHz - 6 GHz Störfeldstärke (elektr. Komponente) EMI-Messungen (milit. Standards) 30 Hz 40 MHz Störspannung 30 Hz 18 (40) GHz Störstrahlung Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 8 4

5 Modell für EMI-Messungen nach milit. Standards 1 m Störstrahlung (30 Hz max. 40 GHz) Quelle Störspannung (ca. 30 Hz - 40 MHz) Senke Hülle des Fahrzeugs/Schiffes/Flugzeugs Rahmen/Spant (5 cm) Messung in geschirmten Räumen Störstrahlung: Messabstand 1 m Keine echte Unterscheidung zwischen Nah- und Fernfeld Erweiterter Frequenzbereich gegenüber zivilen Standards Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 9 Messungen nach CISPR-Standards Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 10 5

6 Umorganisation von CISPR 16 im Jahr 2003 OLD CISPR 16 publications NEW CISPR 16 publications CISPR Measuring apparatus CISPR 16-1 Radio disturbance and immunity measuring apparatus CISPR CISPR CISPR Ancillary equipment conducted disturbances Ancillary equipment disturbance power Ancillary equipment radiated disturbances CISPR Antenna calibration test sites for 30 to 1000 MHz CISPR 16-2 Methods of measurement of disturbances and immunity CISPR CISPR CISPR CISPR Conducted disturbance measurements Measurement of disturbance power Radiated disturbance measurements Immunity measurements CISPR 16-3 CISPR technical reports CISPR 16-3 Reports and recommendations of CISPR CISPR CISPR CISPR Uncertainties in standardised EMC tests Measurement instrumentation uncertainty Statistical considerations in the determination of EMC compliance of massproduced products CISPR 16-4 Uncertainty in EMC measurements CISPR Statistics of complaints and a model for the calculation of limits Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 11 CISPR 16-1 Übersicht Spezifikation von "Radio disturbance and immunity measuring apparatus and methods" Teil 1 "Radio disturbance and immunity measuring apparatus" 1-1 Messempfänger 1-2 Störspannungsmessung 1-3 Störleistungsmessung (MDS) 1-4 Störstrahlungsmessung 1-5 Kalibrierung von Messantennen Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 12 6

7 CISPR-Untergruppen (sub committees) CISPR besteht aus sechs Untergruppen die folgende Schwerpunkte haben: CISPR/A - Messgeräte und Messmethoden, statistische Modelle CISPR/B - Störungen in industriellen, wissenschaftlichen oder medizinischen Geräten, Energieversorgungsnetzen, Hochspannungsgeräten und Beförderungsmittel CISPR/D - Störungen in motorbetriebenen Fahrzeugen CISPR/F - Störungen in Haushaltsgeräten, Werkzeuge und Beleuchtungsanlagen CISPR/H - Grenzwerte zum Schutz von Radiosendern CISPR/I - Elektromagnetische Kompatibilität von IT-Ausrüstung,Multimedia- Geräten und Rundfunk-Empfängern Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 13 Störaussendungsmessungen nach CISPR-Standards Industrial, scientific and medical (ISM) radiofrequency equipment Sound and television broadcast receivers and associated equipment Household appliance, electric tools and similar apparatus Electrical lighting and similar equipment Information technology equipment (ITE) For protection of receivers used on board of vehicles, boats, and on devices Produktstandard Störspannung Х Х Х Х Х Х Störstrahlung (magn. Komponente) Х Х Х Störstrahlung (elektr./elektromagn. Komponente) Х Х (Х) Х Х Х Störleistung (Х) Х (Х) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 14 7

8 Störspannungsmessung mit V-Netznachbildung Messanordnung > 200 cm Bezugsmasse groundplane > 200 > cm Messobjekt DUT niederohmige Verbindung LISN EMI-Messempfänger test receiver 40 V-NNB 30 to - 40 cm 80 cm 80 > > 80 80cm Holztisch wooden table Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 15 Störspannungsmessung mit V-Netznachbildung Merkmale Messobjekte: Alle nichtmilitärischen Geräte Messung der geleiteten EMI als Spannung bezogen auf Schutzerde (PE) unter Verwendung einer standardisierten Lastimpedanz Frequenzbereich: (9 khz)150 khz bis 30 MHz (CISPR-Band A + B) Messgeräte: Messempfänger, V-NNB, Bezugsmasse, (Handnachbildung) Wichtig für Messempfänger: Impulsgeschützter Eingang Wichtig für Bediener: Elektrische Sicherheit Messung auf allen Phasen zur Worst-Case-Störgrößenbestimmung (& Handnachbildung für CISPR 14) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 16 8

9 Störspannungsmessung mit V-Netznachbildung Funktionsprinzip V-NNB Netzanschluß RF Filter Impedanzsimulation/ stabilisierung AC/DC RF Hochpass 230 V/50 Hz 110 V/60 Hz Messempfänger Messobjekt Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 17 Störspannungsmessung mit V-Netznachbildung Impedanz V-NNB 50 Ω / 50 µh + 5 Ω V-Netznachbildung 9 khz 30 MHz 50 Ω / 50 µh V-Netznachbildung 150 khz 30 MHz OHMs ,01 0,02 0,05 0,1 0,2 0, MHz 50 uh uh Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 18 9

10 Störspannungsmessung Gleichtakt- / Gegentaktstörsignale (1) (L) (N) (L) (N) V DM differential mode Gegentakt V CM common mode Gleichtakt I DM I CM I CM (PE) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 19 Störspannungsmessung Gleichtakt- / Gegentaktstörsignale (2) (L1) V-NNB V- type LISN (L2) (L1) T-NNB T-type LISN AN (L2) (PE) V int (GND) Vint V-Netznachbildungen unterscheiden nicht zwischen Gleichtakt- und Gegentaktstörsignalen Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 20 10

11 Störspannungsmessung mit V-Netznachbildung Handnachbildung (z.b. CISPR 14) Bezugsmasse (reference ground plane) Folie um Motorposition V-NNB Verbindung mit metal. Gehäuseteilen Folie um Griff Worst-case-Messung mit und ohne Handnachbildung Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 21 Störleistungsmessung mit Absorberzange Messanordnung 30 MHz 30 MHz 80 MHz 1 halfwave/30 MHz Eine Halbwelle = 5 m Eine Halbwelle = 1,9 m 1 halfwave/80 MHz = 1.9 m 300 MHz Messobjekt DUT Eine Halbwelle = 0,5 m 1 halfwave/300 MHz = 50 cm MDS 5 m 5m *60 x 0,6 cmm MDS Absorberzange Messempfänger Messempfänger test receiver Holztisch wooden table Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 22 11

12 Störleistungsmessung mit Absorberzange Merkmale Messobjekte: Haushaltsgeräte, Werkzeuge teilweise Radio/TV-Geräte Messung der gestrahlten EMI als geleitete Störgröße (Reduzierung des Aufwands) unter Verwendung einer MDS-Absorberzange einer standardisierten Lastimpedanz Frequenzbereich: 30 MHz bis 300 MHz (CISPR-Band C) Messgeräte: Messempfänger, Absorberzange (MDS) mit Kabel, Gleitbahn Wichtig für Messempfänger:Besonderheit bei Transducerfaktor Messung auf verschiedenen Messzangen-Positionen zur Worst-Case-Störgrößenbestimmung Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 23 Störleistungsmessung mit Absorberzange Funktionsprinzip Z Z L Messobjekt EUT Ausgangsleistung = max. I V Z in Z Gen EMI source Störquelle P S Z load =? Z L Z L Z Last Anpassung! Z Last = Z Gen Z L Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 24 12

13 Störleistungsmessung mit Absorberzange Aufbau der Absorberzange MDS Messobjekt + Netzkabel Netzkabel vom Messobjekt Stromzange RF-Last (Z = 240 Ω) Absorberzange P = i 2 Z Ferritringe Netzanschluß Messempfänger Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 25 Störstrahlungsmessung Freifeldmessplatz (OATS) im Nahfeld > 3 3 m loop Rahmenantenne antenna refl. ground Bodenplatte plane Messobjekt DUT Drehtisch turntable CISPR-Ellipse ellipse > 3 m d = 3 m > 3 m > 3 10 m lin. Breitbandantenne log.-per. antenna 1 to 4 m refl. ground Bodenplatte plane Messobjekt DUT Drehtisch turntable CISPR-Ellipse ellipse 1 m im Fernfeld > 5 m d = 10 m > 5 m Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 26 13

14 Störstrahlungsmessung mit Messantennen Merkmale Messobjekte: ISM, ITE, Automotive teilweise Radio/TV-Geräte, nicht Haushaltsgeräte/Werkzeuge (Störleistung) Messung der gestrahlten EMI als elektrische/magnetische Feldstärke mit linearen Messantennen auf Freifeldmessplätzen/in Absorberkammern Frequenzbereich: Messgeräte: 9 khz bis 6 GHz (CISPR-Band A-E) Messempfänger, Messantennen, Drehtisch, Antennenmast Wichtig für Messempfänger:Antennenfaktor Wichtig für Messplatz: Messplatzvalidierung (NSA) Messung mit verschiedenen Drehtisch-/Antennenhöhe-Positionen/Antennenpolarisationen zur Worst-Case-Störgrößenbestimmung Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 27 Störstrahlungsmessung mit Messantennen Fernfeldausbreitung Freiraumimpedanz der elektromagnetischen Welle: Z 0 = E 0 / H 0 L µ line impedance ZL = = 0 H L µ Z0 = 120πΩ 377Ω F C ε m 0 C ε 0 m Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 28 14

15 Störstrahlungsmessung mit Messantennen Nahfeld-/Fernfeldimpedanz Z Z Hochohmiges Nahfeld (elektrische Feldkomponenete/kapazitive Kopplung) Z r g Fernfeld Z Dipolstruktur Rahmenstruktur Grenzradius Elementarstrahler Niederohmiges Nahfeld (magnetische Feldkomponenete, induktive Kopplung r g Z λ 2 π Reale Antenne r g 2 2 D λ D= max. Durchmesser der Antennenkonstruktion Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 29 Störstrahlungsmessung mit Messantennen Antennenfaktor (Transducer) E ( V / m ) Ω Messantenne Antenna 50 Ω V 1 ( V ) V 1 (V) K(1/m) = E(V/m) a_transd Feldstärke = Messempfängerpegel + Antennenfaktor E[dBuV/m] = V 1 [dbuv] + k [db (1/m)] Beispiel: HK116 Bikonische Antenne Resonanzverlauf "ein" "aus" (Antennenkorrekturfaktor) "aus" "ein" (Antennengewinn) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 30 15

16 Störstrahlungsmessung mit Messantennen Freifeldmessplatz (OATS) 1..4 m l 1 direkte Welle l2 reflektierte Welle > 3 10 m DUT 1 m >5 m 10 m >5 m u-feld-3 ϕ (l 2 l 1 ) = n 180 mit n = 1,3,5 ϕ (l 2 l 1 ) = n 180 mit n = 2,4,6 gegenphasige Überlagerung = Feldstärkenauslöschung Überlagerung in Phase = Feldstärkenüberhöhung ( 6 db) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 31 Störstrahlungsmessung mit Messantennen Störgrössenmaximierung ("worst case") Mast 1 4 m Polarisation 90 Messobjekt Drehtisch Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 32 16

17 Störstrahlungsmessung mit Messantennen Magnetische Feldkomponente (CISPR 15) Messung der magnetischen Feldkomponente mit der Dreifach-Rahmenantenne (Störgrößenmaximierung) DUT Messempfänger EMI test receiver Ferrit- ferrite absorbers Koaxschalter coax switch Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 33 Bewertungsdetektoren nach CISPR Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 34 17

18 Weiterverarbeitung des ZF-Ausgangssignals ZF-Filter Hüllkurvendemodulator/ -gleichrichter Detektor (Bewertung) Videosignal t t t t mess t mess t mess Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 35 Eigenschaften der "klassischen" EMI-Detektoren U Peak U PK U P Quasipeak U QP U QP U AV lin. Mittelwert U AV t Kalibrierung erfolgt auf den Effektivwert eines unmodulierten Sinussignals = gleiche Anzeige für Schmalbandstörer (CW) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 36 18

19 Bewertung von pulsförmigen Störsignalen Beispiel für CISPR-Band B PK Pulswiederholrate (PRF) Pulse repetition frequency (PRF) Hz 0 QP RMS AV für CISPR CISPR-Band band B (150 B (150 khz khz to MHz) db Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 37 CISPR-AV Detektor (1) Average Detektor Zeitkonstante gem. CISPR st Edition (EN :2004 ) auch für f > 1 GHz (Band E) Envelope detector Meter simulating network A D Micro processor Maximum-Anzeige Für pulsmodulierte Signale mit einer Wiederholrate kleiner als die Instrumentenzeitkonstante T meter (z.b. f p < 6 Hz für Band A/B) ist das Messergebnis nicht der lineare Mittelwert sondern der Maximalwert am Ausgang des "Meter simulating network" Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 38 19

20 CISPR-AV Detektor (2) Der CISPR-Average-Detektor liefert einen bewerteten Mittelwert Anzeige des Maximalwertes des linearen Mittelwertes während der Messzeit Dient zur Bewertung gepulster sinusförmiger Signale mit niedriger Wiederholrate Kalibrierung mit dem RMS-Wert eines unmodulierten sinusförmigen Signals Mittelwertbildung mittels Tiefpass 2. Ordnung (Simulation eines mechanischen Anzeigeinstruments) Zeitkonstante des Tiefpasses und ZF-Bandbreite sind frequenzabhängig (siehe obige Tabelle) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 39 CISPR-AV Detektor (3) Messzeiten: f p > 10 Hz: T meas > 10/f p, pulse width = 10 ms = const. Band A/B: T meter = 160 ms Band C/D/E: T meter = 100 ms Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 40 20

21 CISPR-AV Detektor (4) f p = 1 Hz = const. Band A/B: T meter = 160 ms Band C/D/E: T meter = 100 ms Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 41 Anwendung des CISPR-AV Detektors (1) Amendment A1:2002 zu CISPR 16-1:1999 (2nd Edition) AV - Grenzwerte sind üblicherweise für Funkstörspannungs- und -leistungsmessungen definiert. Die Anforderungen an den Mittelwert-Detektor wurden geändert. Die neuen Anforderungen müssen bereits seit 2003 erfüllt werden, sofern der entsprechende Produktstandard auf eine undatierte Basisnorm referenziert (z.b. CISPR 13:2001) Nach der CISPR-Umorganisation in Europa veröffentlicht als EN :2004 (CISPR :2003 1st Edition) d.o.w. * = *: d.o.w. = date of withdrawal, Zeitpunkt für den nationale Standards (Produkt- und Basisnorm), die mit den aktuellen europäischen Normen nicht (mehr) übereinstimmen, ungültig werden Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 42 21

22 Anwendung des CISPR-AV Detektors (2) Produktstandards die den CISPR-AV Detektor erfordern: CISPR 11:200x Anwendbar mit Veröffentlichung der 5. Ausgabe (in 2008 erwartet) CISPR 12:200x Linearer AV und CISPR-AV seit 2007 anwendbar CISPR 13:2001 Obligatorisch seit 2003 CISPR 14-1:2005 Obligatorisch seit * CISPR 15:2005 Obligatorisch seit * CISPR 22:2005 Obligatorisch seit * CISPR 25:200x Anwendbar mit Veröffentlichung der 3. Ausgabe (in 2008 erwartet) *: Basiert auf "date of withdrawal" für CISPR 16:1999 und seinen Anhängen; ab diesem Datum muß CISPR :2003 (in Europa als EN :2004 veröffentlicht) angewendet werden Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 43 RMS/AV-Detektor (1) Für die Schutzanforderung der digitalen Funkkommunikationssysteme (GSM, DECT, TETRA, W-CDMA, DVB-T, etc.) hat sich der Quasipeak-Detek-tor als inadäquat erwiesen (Pk, QP: Überbewertung / Avg: Unterbewertung). Eine geeignetere Bewertungscharakteristik ist erforderlich! Eine Kombination aus RMS-Detektor und nachfolgendem linearem Mittelwertdetektor mit Instrumentenzeitkonstante und Spitzenwertanzeige wurde als bester Kompromiß für diese Aufgabe gefunden. RMS detector linear average detector Peak reading Abfall 10 db/dekade Abfall 20 db/dekade + Intrumentenzeitkonstante Für niedrige Pulswiederholraten f p < 10 Hz Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 44 22

23 RMS/AV-Detektor (2) Weighting Factor/dB RMS+Average weighting functions for Bands A, B, C/D and E RMS-AV Bands C/D RMS-AV Band E RMS-AV Band A RMS-AV Band B f p/hz Peak RMS/AV-Bewertung für die CISPR-Bänder A, B, C/D und E für kürzeste Pulsbreite gem. ZF-Bandbreite Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 45 RMS/AV-Detektor (3) Weighting Factor/dB 70 RMS/AV 60 RMS-AV RMS+Average weighting detector compared to existing detectors (example as proposed for Bands C and D) Average RMS-AV Quasi-Peak Peak 50 Quasipeak db/decade Linearer Average 30 corner frequency 10 db/decade Peak RMS-AV Detektor für CISPR-Bänder C/D mit einer Eckfrequenz von 100 Hz Asymptote bei 58,7 db und PRF 1 Hz aufgrund der Instrumentenzeitkonstanten f p/hz Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 46 23

24 Anwendung des RMS/AV-Detektors Amendment 2:2006 für CISPR Ausgabe Technischer Report wurde veröffentlicht Hintergrundmaterial zum RMS/AV-Bewertungsdetektor für Messempfänger Amendment 2:2007 für CISPR Ausgabe Amendment 2 wurde im Juli 2007 veröffentlicht Der bestehende RMS-Detektor ist durch den neuen RMS/AV-Detektor ersetzt Frequenzbereich 9 khz bis 18 GHz Spezifische Definitionen für Overload-Faktor und Impulsverhalten CISPR/I/232/CD Neues Amd. 3 für CISPR Ausgabe CD ist bestätigt; nächster Schritt ist CDV (Committee Draft for Vote) Einführung des RMS/AV-Detektors als eine Alternative zum Quasipeak- und Mittelwert-Detektor zur Messung geleiteter und gestrahlter Störemissionen Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 47 Messempfänger vs Spektrumanalysator Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 48 24

25 1 Messempfänger vs Spektrumanalysator Blockschaltbild Messempfänger Vorselektion Vorverstärker 6dB Filter Scanner Detektoren peak average quasipeak log log G Spektrumanalysator (Vorverstärker) 3dB Filter Sweeper log Detektoren peak + "video filter" Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 49 Frequenzabstimmung bei Messempfänger und Spektrumanalysator f Scan t settle klassischer Messempfänger f t mess Synchronisierter Sweep t moderner EMI-Messempfänger Spektrumanalysator Phase locked loop (PLL) f REF Phase comp. VCO f aus t 1 n Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 50 25

26 1 Spektrumanalysator (breitbandig) P Außerbandsignale ohne Vorselektion m-spek-1 f Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 51 Messempfänger (frequenzselektiv) P Außerbandsignale mit Vorselektion m-spek-1 f Mischerpegel Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 52 26

27 Wirkung der Vorselektion Breitbandsignal mit Tiefpaß mit Vorselektion ohne Vorselektion Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 53 Pegelverringerung durch Bandbreitenreduktion V ZF BW ZF 79,6 dbuv Selektivität m-nbbb-1 f V RF BW RF U f 1 11 f n n = 1 f 3 = 3 f 1 f 7 = 7 f1 n = 1 f n f f 9 = 9 f 1 f 11 = 11 f 1 t f 5 = 5 f 1 V RF /V ZF = BW RF /BW ZF p RF /p ZF = 20 log (BW RF /BW ZF ) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 54 27

28 p IN 1 db-kompression 120 dbuv 20 log (BW RF /BW ZF ) 60 dbuv QP-Reserve 43.5 db Dynamikverringerung durch Quasipeak-Charakteristik P ind max Hz verbleibender CISPR- Dynamikbereich für Breitbandstörer db N 0 dbuv p ind Dynamikbereich für Schmalbandstörer 6dBuV F p n Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 55 Ausreichende CISPR-Anzeigedynamik für Normenkonformität P in 20 lg ( B / B ) HF ZF Hz P disp 43.5 db quasipeak S/N 6 db P ind (QP) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 56 28

29 Fehlende CISPR-Anzeigedynamik zur Normenkonformität (Precompliance) P in 20 lg ( B / B ) RF IF Hz P disp 43.5 db quasipeak S/N 6 db P ind (QP) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 57 ZF-Selektion bei Messempfänger und Analysator p f U ZF Bessel-Filter Gauss-Filter U ZF Chebychev-Filter t t Spektrumanalysator Messempfänger Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 58 29

30 ZF-Filtereigenschaften Bandbreitenverhältnis 3 db (6 db) : 60 db Formfaktor ("shape factor") Spektrumanalysator 1 : 6 12 Einschwing-optimiert (kurze Sweepzeit) Moderne Analysatoren und Empfänger haben digitale Auflösebandbreiten Messempfänger 1 : 2 5 Normativ (EMI: CISPR16-1-1) oder an Signaltyp (Nutzsignal) angepaßt (Kanalfilter; Impulsbandbreite) Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 59 Vergleich digitales vs analoges Filter Vorteile digitaler Filter Keine Alterung der Bauteile; optimale Langzeitstabilität Schnellere Sweeps möglich mittels Ergebniskorrektur Exakte Filterkurven; alle Formfaktoren Sehr gute Reproduzierbarkeit der Messergebnisse Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 60 30

31 Anwendung von Zeitbereichsverfahren in der Störemissionsmesstechnik Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 61 Problemstellung bei der Störemissionsmessung nach kommerziellen Produktstandards Die Art des Störsignals ist meist unbekannt Die Einschwingzeit der Messbandbreite und das Zeitverhalten des Störsignals müssen berücksichtigt werden Der vorgeschriebene Frequenzbereich muß lückenlos erfasst werden Das Messergebnis muß den spezifischen Einfluß der Störquelle auf die menschliche Störsenke beschreiben (Quasipeak-Bewertung) Mit konventionellen Verfahren ist die Messzeit oft sehr lang, insbesondere bei der Störstrahlungsmessung ab 30 MHz Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 62 31

32 Minimale Messzeiten mit Peak- und Quasipeak- Detektor Annex B in CISPR bis enthält eine Tabelle mit genauen Angaben zu den Mindest-Sweepzeiten. Aus dieser Tabelle können 'Minimum Scan-Zeiten' für die CISPR-Bänder abgeleitet werden: Frequency Band Peak detection Quasipeak detection A 9 to 150 khz 100 ms/khz: s B 0.15 to 30 MHz 100 ms/khz: s C/D 30 to MHz 1 ms/mhz: 0.97 s 20 s/khz: s = 47 min 200 s/mhz: s = 1 h 39 min 20 s/mhz: s = 5h 23 min Alle kommerziellen Produktstandards enthalten nach wie vor eine Quasipeak- Bewertung! Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 63 Verfahren zur Messzeitreduzierung Signalerfassung im Frequenzbereich mit Pk/Avg-Bewertung (Vormessung) Datenreduktion (Frequenzliste) Maximierungmessung und Nachmessung gem. Frequenzliste Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 64 32

33 Prinzip der Frequenzabstimmung in Schritten Anforderung für hinreichenden Messgenauigkeit: Schrittweite f 0.5 x ZF-Bandbreite Messempfänger Schmale ZF-Bandbreiten erzeugen eine große Anzahl von Messschritten: MHz; RBW 9 khz; f =4 khz Messpunkte Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 65 Korrekte Einstellung der Messzeit für die Vormessung (Prescan) Scan (Messempfänger) Die Messzeit pro Frequenzschritt muß mindestens so lang sein wie die Pulswiederholrate (PRF) des Störsignals Beispiel CISPR 25: Messpunkte x 10 ms = s = ca. 40 Min. Sweep (Spectrum Analyzer) So langsam das bei jeder Frequenz das Pulsereignis korrekt erfaßt wird, oder wiederholte Sweeps mit 'Max Hold' solange, bis sich das Störspektrum nicht mehr ändert Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 66 33

34 Time-Domain EMI-Messsystem Neues Verfahren für die Störemissionsmessung Erfüllt alle Messzeitenanforderungen, auch für 1 Hz-Pulsstörer Erheblicher Geschwindigkeitsgewinn gegenüber konventionellen Messverfahren Prinzip: Erfassung von Frequenzbereichen >> ZF-Bandbreite während der Messzeit Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 67 Prinzip des Time Domain Scan 1 2 Frequenzbereich: Aufteilung des zu messenden Frequenzbereichs in aufeinanderfolgende Teilbereiche und Filterung F(s) f(t) 3 Zeitbereich: Zeitliche Abtastung des gefilterten Signals mit hoher Geschwindigkeit und Auflösung 4 Fast Fourier Transformation: Transformation der abgetasteten Signale vom Zeit- in den Frequenzbereich (Teilspektrum) Frequenzbereich: Erzeugung des Gesamtspektrums aus den transformierten Teilspektren Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 68 34

35 Blockschaltbild eines TD-Messsystems (R&S ESU) Receiver preselection and mixer wideband IF filter ADC Resample UMOD RAM 20.4 MHz 1) ZF-Filter mit schaltbarer Bandbreite (max. 10 MHz) 6 main processor 2) A/D-Wandler 81.6 MHz/14 bit für Teilspektren bis max. 7 MHz und hohe Dynamik 3) Resampler zur Datenreduktion soweit möglich (RBW, Span) 4) Universal Digital Module (UMOD) zur ZF-Analyse und Bargraph-Anzeige 5) 16 Msamples RAM für lückenlose Messungen bis zu 1 s Messzeit 6) CPU Intel 1 GHz Celeron M zur Fensterung und FFT-Berechnung Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 69 Normenkonformität des Messverfahrens mit TD-Scan 1) Die Messzeit T m muß für jeden Teilfrequenzbereich länger sein als das Pulswiederholinterval T p um das Breitbandspektrum "BB" korrekt zu erfassen 2) Das Vormessergebnis kann mit den bekannten Verfahren analysiert und die kritischen Frequenzen ermittelt werden 3) Die Nachmessung erfolgt wie bisher auf konventionelle Weise mit Quasipeak- (und Average-) Bewertung 4) Die Messung ist konform mit CISPR Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 70 35

36 Vergleich der Messzeiten für die Vormessung (1) Scan mit schrittweiser Frequenzabstimmung vs Time-Domain-Scan Bereich RBW Messzeit Schrittweite 30 MHz 1 GHz 120 khz 10 ms 30 khz Scan-Modus Stepped Scan TD AUTO PULSE TD AUTO CW Gesamtmesszeit 5 min 56 s 16 s 7,5 s Faktor Bereich RBW Messzeit Schrittweite 30 MHz 1 GHz 9 khz 10 ms 2,25 khz Scan-Modus Stepped Scan TD AUTO PULSE TD AUTO CW Gesamtmesszeit 116 min 24 s 21 s 7 s Faktor Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 71 Vergleich der Messzeiten für die Vormessung (2) Scan mit schrittweiser Frequenzabstimmung vs Time-Domain-Scan Bereich RBW Messzeit Schrittweite 9 khz 150 khz 200 Hz 20 ms 50 Hz Scan-Modus Stepped Scan TD AUTO PULSE TD AUTO CW Gesamtmesszeit 139 s 130 ms 129 ms Faktor Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 72 36

37 Grundlagen der Störemissions-Messtechnik 73 37

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

EMV-Fachtagung 2013 Technopark Zürich Karl-Heinz Weidner Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG 81671 München

EMV-Fachtagung 2013 Technopark Zürich Karl-Heinz Weidner Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG 81671 München Einsatz von Zeitbereichsverfahren für CISPR-konforme Störemissionsmessungen EMV-Fachtagung 2013 Technopark Zürich Karl-Heinz Weidner Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG 81671 München Inhalt Einsatz von Zeitbereichsverfahren

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie Fachreferat von Marcel Reiter 02.02.2012 1 Programm > Grundlegende Anforderungen > Angewandte Norm EN 55011:2009 > Praxisbeispiel 02.02.2012 2 Grundlegende Anforderungen

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Gutachten. Aaronia Spectran HF2025E. Fachhochschule Koblenz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit. Konrad-Zuse Straße 1 56075 Koblenz

Gutachten. Aaronia Spectran HF2025E. Fachhochschule Koblenz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit. Konrad-Zuse Straße 1 56075 Koblenz Elektromagnetische Gutachten Aaronia Spectran HF2025E Prüfprotokoll 1 / 8 Elektromagnetische Gutachten 238-2006 Report Gegenstand Object Aaronia Spectran HF2025E Hersteller Manufacturer Aaronia Typ HF2025E

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

EMV / FELDSTÄRKE Messempfänger. Einfach und schnell: Diagnoseund Pre compliance-messungen. mit dem R&S ESRP

EMV / FELDSTÄRKE Messempfänger. Einfach und schnell: Diagnoseund Pre compliance-messungen. mit dem R&S ESRP EMV / FELDSTÄRKE Messempfänger Einfach und schnell: Diagnoseund Pre compliance-messungen mit dem R&S ESRP 54 Viele Anforderungen, die an EMV-Messempfänger für die Zertifizierung gestellt werden, spielen

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator Ludwigslust, Mai 2015 Mein RF-Explorer Spektrum Analyser Mein hat einen Spektrum Grundbereich Analyser von hat einen Frequenzbereich

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC 61000-4-6/-16/-19. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin

Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC 61000-4-6/-16/-19. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC 61000-4-6/-16/-19 Andreas Klink Teseq GmbH Berlin Gleichtaktstörungen/-prüfungen IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-16 2 Gegentaktstörungen/-prüfungen IEC 61000-4-19

Mehr

HF- und EMV-Kalibrierung

HF- und EMV-Kalibrierung HF- und EMV-Kalibrierung Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.de Kalibrierlösungen fr HF und EMV Testo Industrial Services Ihr Partner fr HF- und EMV-Kalibrierung Testo

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments Einführung in der NI Plattform für WLAN Test Ken Tobler, System Engineer National Instruments Agenda WLAN Test Einführung zur NI Tools Vorteile: Geschwindigkeit Flexibilität Kostenreduzierung Einführung

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

RMA-Wirkträger auf GSM Telefon. Elektromagnetische Verträglichkeit. Herr Wolfgang Homann. Schloss Herbersdorf 51. A-8412 Allerheiligen

RMA-Wirkträger auf GSM Telefon. Elektromagnetische Verträglichkeit. Herr Wolfgang Homann. Schloss Herbersdorf 51. A-8412 Allerheiligen geprüft und beurteilt auf Elektromagnetische Verträglichkeit Zielsetzung: Beurteilung der Auswirkungen auf die bestehenden EMV Eigenschaften eines GSM Telefons Ergebnis: gemäß EN301489-7 (V1.2.1.) Emission,

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2015 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 09.11.2015 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Transiente Leistungsmessung

Transiente Leistungsmessung Transiente Leistungsmessung Dipl. Ing. Matthias Preß Rev. 1.0 Yokogawa Deutschland GmbH http:// 1Precision Making Was sind transiente Leistungen? Beispiele 2 Schaltverhalten von Leistungshalbleitern 3

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ

Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ Version 01.00 Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ November 2003 Konventionellen Rauschmessplätzen in jeder Hinsicht überlegen Die Spektrumanalysatoren

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Messungen zur Verifizierung der Kalibrierung des NWA HP8510C

Messungen zur Verifizierung der Kalibrierung des NWA HP8510C Beitrag zum Arbeitskreis Bipolar 1999 Messungen zur Verifizierung der Kalibrierung des NWA HP8510C von Jörg Berkner Siemens AG HL SIM PX1 1 Einleitung...2 2 Gegenstand der Untersuchung...2 3 Meßgenauigkeit...2

Mehr

All Digital Transceiver

All Digital Transceiver All Digital Transceiver Prinzip Digital-Empfänger ADC, Analog Digital Converter ( Analog-Digital-Wandler ) DDC, Digital Down Converter ( Digitaler Abwärtsmischer ) DSP, Digital Signal Processor SDR-14

Mehr

Q.brixx A116. Mehrkanalmodul für Messbrücken. Die wichtigsten Fakten des Systems: Die wichtigsten Fakten des Moduls A106:

Q.brixx A116. Mehrkanalmodul für Messbrücken. Die wichtigsten Fakten des Systems: Die wichtigsten Fakten des Moduls A106: Die wichtigsten Fakten des Systems: Flexibilität bei hoher Packungsdichte bis zu 16 Module pro System in beliebiger Zusammenstellung Test Controller Q.station oder Q.gate wählbar Ethernet TCP/IP für Konfiguration

Mehr

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Diese Anleitung bezieht sich auf HP 8903B Audio Analyzer und den Servogor 750 X-Y Schreiber. Mithilfe dieser Anleitung sollen Studenten in der Lage sein

Mehr

Gutachten vom 08.12.2011

Gutachten vom 08.12.2011 Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli Ingenieurbüro für Hochfrequenz-, Universität der Bundeswehr München Mikrowellen- und Radartechnik Werner-Heisenberg-Weg 39 Alter Bahnhofplatz 26 85577 Neubiberg 83646 Bad Tölz

Mehr

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin Waniewski Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung und Prinzip von Antenne und Abstimmmitteln 2.0 Schaltbild der Abstimmmittel und Betriebswerte 3.0 Messwerte der Antennen- Impedanz 4.0 Messwerte der Impedanz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.11.2014 bis 10.11.2019 Ausstellungsdatum: 11.11.2014 Urkundeninhaber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

Funkentstörung von Schaltnetzteilen

Funkentstörung von Schaltnetzteilen Seite 35 Funkentstörung von Schaltnetzteilen Schaltnetzteile erzeugen infolge ihrer hochfrequenten Taktung Funkstörungen. Diese breiten sich mittels elektromagnetischer Felder im freien Raum, und leitungsgebunden

Mehr

1 Grundlagen der Impedanzmessung

1 Grundlagen der Impedanzmessung 1 Grundlagen der Impedanzmessung Die Impedanz ist ein wichtiger Parameter, die der Charakterisierung von elektronischen Komponenten, Schaltkreisen und Materialien die zur Herstellung von Komponenten verwendet

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip Flächenpressung messen in Echtzeit Tactilus Sigma-Nip Elektronische Druckmessfolien Flächenpressungen und Nip-Breiten in Echtzeit messen Tactilus, die elektronische Druckmessfolie Im Bereich der elektronischen

Mehr

Logper EMV Breitbandantenne bis 6GHz Serie HyperLOG 40xx Nur eine LogPer Breitbandantenne für den gesamten Frequenzbereich bis 6GHz

Logper EMV Breitbandantenne bis 6GHz Serie HyperLOG 40xx Nur eine LogPer Breitbandantenne für den gesamten Frequenzbereich bis 6GHz With compliments Datenblatt Logper EMV Breitbandantenne bis 6GHz Serie HyperLOG 40xx Nur eine LogPer Breitbandantenne für den gesamten Frequenzbereich bis 6GHz Rev 1.6 29.11.2011 Highlights: Optimal zum

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E Messtechnik Klassen A + E - Analog anzeigende Messgeräte - Digital anzeigende Messgeräte - Strom- und Spannungsmessung - Oszilloskop - Dipmeter (Dipper) - Stehwellenmessgerät (SWR-Meter) - Künstliche Antenne

Mehr

Messwandlerzange MDS-21, Ferritzange EZ-24

Messwandlerzange MDS-21, Ferritzange EZ-24 Version 06.00 Messwandlerzange MDS-21, Ferritzange EZ-24 Juli 2007 Funkstörleistungsmessung auf und Schirmdämpfungsmessung von Leitungen Reproduzierbare Funkstörfeldstärke und Funkstörleistungsmessung

Mehr

Hintergrund VNWA2+ Benutzung Ausblick / Ende. VNWA2+ von DG8SAQ. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch. Mario Rößler, DH5YM 09.10.

Hintergrund VNWA2+ Benutzung Ausblick / Ende. VNWA2+ von DG8SAQ. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch. Mario Rößler, DH5YM 09.10. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch 09.10.2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 Das Projekt Aufbau Technik 3 In Gang setzen Kalibrierung Messung Weitere Möglichkeiten 4 Fuer was brauche ich einen

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Nullserie 205 Pos. Analysieren und Ausmessen Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker/in EFZ Teilprüfung E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 90 Minuten für 2 Aufgaben Notenskala Maximale Punktezahl:

Mehr

Power-Integrity, Signal-Integrity & EMV

Power-Integrity, Signal-Integrity & EMV Power-Integrity, Signal-Integrity & EMV von Nils Dirks FPGA-Tag 03. 05. Juni NH Hotel, München Dornach Dirks Compliance Consulting, Nils Dirks www.emv.biz Power-Integrity, Signal-Integrity & EMV 1. Überblick

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Synthetischer Netzwerkanalysator: Attraktive Messplatzerweiterung für bestehende RF-PXI-Systeme

Synthetischer Netzwerkanalysator: Attraktive Messplatzerweiterung für bestehende RF-PXI-Systeme Synthetischer Netzwerkanalysator: Attraktive Messplatzerweiterung für bestehende RF-PXI-Systeme Marcus Schramm Universität Erlangen Nürnberg LHFT marcus@lhft.eei.uni-erlangen.de Agenda Motivation Bisherige

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Open Automation Control

Open Automation Control OPEN CAN-MODULE Steuerungsebene Ein- Ausgangsebene Antriebsebene G O G O G O G O -AO G P P G P P G P P G P P -AI -REL OPEN P M E S MV -DIO Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze Generell

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

Störungsfreier Betrieb

Störungsfreier Betrieb Störungsfreier Betrieb Wirksamer EMV-Schutz durch gezielten Einsatz von Ferriten Die CE-Prüfung elektronischer Geräte im EMV- Labor zeigt deutlich, ob schon beim Design der Schaltung sowie der Gehäuseausführung

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic.

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic. EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic. Fachvortrag 29. März 2011 André Trabold montena emc ag Route de Montena 75 CH - 1728 Rossens Tel. +41 26 411 93 33 Fax +41 26 411 93 30 office.emc@montena.com

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12113-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.05.2012 bis 22.05.2017 Urkundeninhaber: EMC Testhaus Dr. Schreiber

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Vfg 40/2010. 1. Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Vfg 40/2010. 1. Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1) Vfg 40/2010 Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite für nicht näher spezifizierte Anwendungen; Non-specific Short Range Devices (SRD) Auf Grund des 55

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr