Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie und Flussverbau am in Plochingen. Veranstalter: GRÜNE LIGA und Lebendiger Neckar.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie und Flussverbau am in Plochingen. Veranstalter: GRÜNE LIGA und Lebendiger Neckar."

Transkript

1 Querverbauungen an Flüssen als zentrales ökologisches Problem am Neckar und seinen Zuflüssen sowie Erwartungen der Fischerei an die Wasserrahmenrichtlinie Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie und Flussverbau am in Plochingen. Veranstalter: GRÜNE LIGA und Lebendiger Neckar. Dr. Michael Schramm, Verband für Fischerei und Gewässerschutz in Baden-Württemberg e.v., Urachstr. 34, Stuttgart, Tel.: , Fax: , Inhalt: Zusammenfassung...1 Einleitung Fisch des Jahre Ökologische Qualität des Neckars...3 Durchgängigkeit des Neckars...4 Warum brauchen Fische und Wirbellose eine Durchgängigkeit der Fließgewässer?...5 Schäden durch den Betrieb von Wasserkraftanlagen...6 Vernetzungsbeziehungen in Gewässern...6 Veränderung der Fischfauna im Neckar...7 Erwartungen der Fischerei an die WRRL...9 Schutz der Oberflächengewässer...11 Verbesserung der Gewässermorphologie...12 Ausweisung erheblich veränderter Gewässer - das Schlupfloch?...13 Fische und die WRRL...14 Historischer Zustand des Neckars der Referenzzustand?...14 Zusammenfassung Bis zu seiner Kanalisierung war der Neckar ein sehr reißender Fluß mit starken Wasserstandsänderungen und verheerenden Hochwässern. Fischereibiologisch wurde er ehemals der Barbenregion zugeordnet. In natürlichem Zustand ist die Region gekennzeichnet durch klares, rasch fließendes und gut belüftetes Wasser. Heutzutage stellt sich der Neckar so dar, dass von seiner Fließstrecke nur noch 2% naturnah sind, 33 % sind beeinträchtigt und 65 % sind als naturfern einzustufen. Bei der Kartierung des Neckars im Bereich der Schifffahrtsstrasse wurden 39 Querverbauungen registriert. Nahezu alle dieser Wehre im Neckar sind für Fische und Wirbellose unpassierbar bzw. nur stark eingeschränkt passierbar. Heute leben im Neckar 42 Fischarten, wobei nur noch 11 strömungsliebende Arten, mit einer geringen bis mäßigen Häufigkeit im schiffbaren Neckar anzutreffen sind. Es hat ein Wandel der Artengemeinschaft von den einst typischen strömungsliebenden Arten zu den eher ruhigeres Wasser bevorzugenden Arten stattgefunden. Auch ist festzustellen, dass heute wohl wieder viele verschiedene Fischarten im Neckar vorkommen, die Bestandsdichte aber auf niedrigem Niveau stagniert. Mit der Pflicht zur Umsetzung der WRRL wird aus der bisherigen Kür der Wasserwirtschaftsverwaltung nun eine Pflicht : verbindliche Aufgaben mit vorgegebenem Erfüllungszeitrahmen sind nun der weitere Ausbau der Abwasserreinigung, die Verbesserung der Strukturgüte und der Durchgängigkeit, die Einschränkung diffuser Einträge und auch ein Forschungsbedarf bei endokrinen Stoffen. 1

2 Aus der Sicht der Fischerei auch von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass durch die Wasserrahmenrichtlinie der Fischfauna in der Beurteilung des Zustandes von Gewässern eine zentrale Bedeutung zukommen wird. Einleitung Fisch des Jahre 2003 Die Fischerei hat heuer die Barbe zum Fisch des Jahres ernannt. Diese Fischart - wie schon einige Fische des Jahres bisher - gehört zu den wandernden Fischarten. Sie kommt außer in Skandinavien, Dänemark, Schottland und Irland in fast ganz West- und Mitteleuropa vor. Auch diese Fischart ist als gefährdet anzusehen. Abb. 1: Fisch des Jahres 2003 die Barbe (Barbus barbus). Die Objekte des Jahres werden jeweils von den entsprechenden Bundesverbänden gewählt. Man benutzt hier seitens der organisierten Fischerei den Fisch des Jahres um auf Probleme in den Flüssen hinzuweisen. Die Gefährdungsursachen sind bei allen Wanderfischarten, so auch der Barbe, die gleichen: Nachteilige Veränderungen des Lebensraums durch Stauwerke und fehlende Durchgängigkeit des Flusslaufs, z.b. als Folge der Sperrwirkung von Wasserkraftanlagen. Insofern besteht zwischen dem aktuellen Fisch des Jahres und der Tagung Wasserrahmenrichtlinie und Flussverbau unmittelbar ein thematischer Zusammenhang. Die Barbe ist Leitfisch des Mittellaufs unserer Flüsse, vergesellschaftet mit einer entsprechenden typischen Lebensgemeinschaft von Organismen in diesem Lebensraum. Dieser Mittelabschnitt des Flusses wird daher in der Fischereibiologie Barbenregion genannt. In natürlichem Zustand ist die Region gekennzeichnet durch klares, rasch fließendes und gut belüftetes Wasser, dessen Abflussmenge gefällebedingt insbesondere bei Hochwasser deutlich erhöht sein kann. Als grober Anhaltspunkt für die Barbenregion können ein Gefälle von 0,2 % und Wassertemperaturen im Sommer von C genannt werden 2

3 Die gesellig lebende Barbe zieht zur Laichzeit in großen Schwärmen zu ihren flussaufwärts liegenden Laichgebieten, wo sie Geröll und Kies als Laichunterlage antrifft. Wird der Barbe jedoch der Weg durch Querbauten im Wasser verwehrt, ist ihre Fortpflanzung bei fehlendem Laichsubstrat im gestauten Flussabschnitt gefährdet bzw. unmöglich, ihr Bestand vom Untergang bedroht. Früher war die Barbe in den Mittelläufen der größeren Flüsse häufig vertreten. Barben kamen früher im gesamten Landesgebiet vor und blieben in ihrer Häufigkeit lediglich hinter den häufigsten Arten wie Nasen, Döbel und Ukelei zurück. Die Barbenbestände wurden landläufig befischt und bildeten eine wichtige Stütze der historischen Berufsfischerei. Nachdem Barben in den 70er und 80er Jahren in vielen Bereichen stark zurückgegangen waren, konnte sich die Art bis heute wieder erholen und wichtige Teile ihres ehemaligen Siedlungsareals zurückerobern. Im Neckar herrscht heute eine dünne und teilweise spärliche Besiedlung dieser Fischart vor. Die Bestandsrückgänge früherer Jahre waren eine Folge der damaligen hohen Fließgewässerbelastungen, die den Fortpflanzungserfolg der Barbe entscheidend einschränkten. Erst im Zuge zunehmend wirksamer Gewässerreinhaltemaßnahmen entstanden wieder reproduzierende Bestände in Flüssen mit ausreichendem Lebensraumangebot. Beeinträchtigungen bestehen jedoch nach wie vor durch die undurchgängige Gestaltung der meisten Flüsse. Diese verhindert nicht nur die der Barbe eigenen Standortwechsel über große Distanzen, sondern teilweise auch die Wiederbesiedlung ehemaliger Lebensräume. Zudem ist die Strömung mancher Fließgewässer durch eine Vielzahl von Querbauten offenbar so stark reduziert, dass potentielle Barbenlaichplätze trotz guter Wasserqualität mit Feinsedimenten überfrachtet und dadurch untauglich sind. In der Roten Liste Baden-Württemberg ist die Barbe in die Gefährdungskategorie gefährdet bzw. stark gefährdet aufgenommen. Ökologische Qualität des Neckars Unter den großen Flüssen in Baden-Württemberg nimmt der Neckar eine besondere Stellung ein. Ursprung und Mündung sowie nahezu sein gesamtes Einzugsgebiet liegen innerhalb der Landesgrenzen. Der Neckar und seine Nebengewässer durchfließen knapp 40 % der Landesfläche. Am und in unmittelbarer Nähe zum Fluß leben ca. 5 Mio. Einwohner, etwa die Hälfte der Bevölkerung von Baden-Württemberg. Bis zu seiner Kanalisierung war der Neckar ein sehr reißender Fluß mit starken Wasserstandsänderungen und verheerenden Hochwässern. Vor den massiven Einwirkungen des Menschen auf den Neckar, waren die Fischartengemeinschaften weitgehend nur von den hydrologischen und geomorphologischen Faktoren abhängig gewesen. Entsprechend dem Gefälle, der Strömung und der Wassertemperatur war der Neckar der bereits vorgestellten Barbenregion zuzuordnen. Die ersten Korrekturen am Fluß wurden bereits in der Römerzeit vorgenommen. Siedlungsbau, Holz- und Gütertransport machten erste Baumaßnahmen am Neckar und seinen Seitengewässern notwendig. Der Wehrbau in Heilbronn hinderte dann ab dem 17. Jahrhundert den weiteren Aufstieg der anadromen Wanderfische (Lachs, Stör und Maifisch). Der Ausbau des Neckars zur Bundesschifffahrtsstrasse von 1925 an fand dann in der völligen Stauregulierung des unteren und mittleren Neckars bis Plochingen 1962 seinen vorläufigen Höhepunkt. Daraus ergaben sich schwerwiegende Veränderungen für die Lebewelt im Wasser, dazu gehört natürlich auch die Fischfauna. 3

4 Heutzutage stellt sich der Neckar so dar, dass von seiner Fließstrecke nur noch 2 % naturnah sind, 33 % sind beeinträchtigt und 65 % sind als naturfern einzustufen. Mit dieser schlechten Bewertung steht jetzt der Neckar nicht alleine da, sondern leider stellvertretend für viele Flüsse in Baden-Württemberg. Durchgängigkeit des Neckars Im Rahmen eines Projektes erfolgt momentan durch den Fischereiverband in einem ersten Schritt eine Kartierung der Querverbauungen der Fließgewässer in Baden-Württemberg. Die Querverbauungen werden jedoch nicht nur erfasst, sondern auch in ihrer Hinderniswirkung bewertet. Bei der Kartierung des Neckars im Bereich der Schifffahrtsstrasse wurden 39 Querverbauungen registriert (Abb. 2). Abb. 2: Querverbauungen im Neckars im Bereich der Bundesschifffahrtsstrasse. 4

5 Eine fischereibiologische Bewertung dieser Querverbauungen nach aktuellen und anerkannten Kriterien ergab eine schlechte Bilanz: Nahezu alle dieser Wehre im Neckar sind für Fische und Wirbellose unpassierbar bzw. nur stark eingeschränkt passierbar (Abb. 3)! Passierbarkeit der Fischwanderhindernisse (n=39) im Neckar a) für aufwandernde Fische weitgehend unpassierbar 5% unpassierbar 95% b) für abwandernde Fische unpassierbar 13% w eitgehend unpassierbar 87% Abb. 3: Bewertung der Hindernisse im Neckar. Warum brauchen Fische und Wirbellose eine Durchgängigkeit der Fließgewässer? Dass der Lachs wandert, ist heute vielen Menschen bekannt, nicht zuletzt auch aufgrund solcher Initiativen wie Lachs Aber auch viele der heimischen Fischarten unserer Fließgewässer wandern. Diese Wanderungen der Fließgewässerfischarten sind notwendig für die Arterhaltung. Viele heimische Fischarten ziehen auch flußaufwärts in die jeweiligen Laichgebiete ( km) oder machen z.b. Winterwanderungen zu stilleren, tieferen Überwinterungseinständen in Gewässern bzw. finden Ausgleichswanderungen statt, entsprechend den wechselnden Habitatansprüchen der verschiedenen Fischaltersklassen. Neben der Verhinderung oder Behinderung der Fischwanderungen haben die Querverbauungen auch durch die Verlangsamung der Fließgeschwindigkeiten einen großen Einfluss auf die heimische Fischfauna: - Der Gewässergrund verschlammt aufgrund einer erhöhten Sedimentation und Kieslaichgründe gehen verloren: die Fortpflanzung wird beeinträchtigt - Das Gewässer erwärmt sich und hat einen geringeren Sauerstoffgehalt: es kommt zu einer Artenverschiebung. - Aufgrund vieler Verbauungen gibt es kaum Strukturen im Gewässer und damit wenig Unterstände für Fische: Bestandsveränderungen und rückgänge sind die Folge. 5

6 Schäden durch den Betrieb von Wasserkraftanlagen Die Querverbauungen der Gewässer lassen oftmals nur eine Wanderung der Fische stromabwärts zu. Dies ist z.b. für den Aal als katadromen Wanderfisch wichtig. Wie aber diese Abwärtswanderung vonstatten geht ist auch bekannt. Zu viele Turbinen von Wasserkraftanlagen sind zu überwinden. Die Chance, daß ein Aal bei der Turbinenpassage verletzt und getötet wird, ist viel größer, als daß er zum Laichen in den Atlantik gelangt. Bestätigte Untersuchungen von Energieversorgungsunternehmen beziffern den Verlust von wandernden Fischen an einem Wasserkraftwerk zwischen 17 % und 35 %. Von einigen Arten sogar noch höher (Abb. 4). Von den abwandernden Aalen im oberen Neckar erreichen weniger als 1 Prozent der Tiere den Rhein. Abb. 4: Fischschäden durch Wasserkraftwerke. Vernetzungsbeziehungen in Gewässern Betrachtet man die Vernetzungsbeziehungen in einem Gewässer, so lassen sich folgende Unterteilungen machen: die Wasseroberfläche, der freie Wasserraum, die Sohle, die Pflanzen im Gewässer, die Wurzeln des Uferbewuchses und die Aue. Es bestehen jetzt enge Verknüpfungen zwischen den Teillebensräumen des Gewässers und den angrenzenden Lebensräumen in der Aue: So im Längsverlauf: Hier sind die Vernetzungen gewässerauf- und gewässerabwärts durch Vorgänge wie Wanderung und Drift zu nennen. Dann der Querschnitt: Die Vernetzung zwischen dem Gewässer und dem angrenzenden Ufer und der Aue. Und schließlich die senkrechte Komponente: Die Wechselbeziehung zwischen dem Gewässer und dem Luftraum sowie zwischen dem Gewässer und dem Lückensystem der Sohle bis hin zum Grundwasserbereich. 6

7 Wie komplex, aber auch zwingend notwendig im Sinne der Fischartenerhaltung Vernetzungen in Gewässern sind, soll beispielhaft anhand des Lebenszykluses der Äsche (Thymallus thymallus) dargestellt werden. Die Äsche ist ein Verwandter der Forellen und Leitfisch der Äschenregion, die sich unmittelbar flussaufwärts an die Barbenregion anschließt. Von Bedeutung ist, dass sich Jungfischlebensräume von den Lebensräumen der geschlechtsreifen Tiere unterscheiden (Abb. 5). Die Äsche war Fisch des Jahres Abb. 5: Ontogenetisch differenzierte Habitatanbindung der Äsche. Es bedeuten V = Fließgeschwindigkeit des Wassers, D = Wassertiefe, G = Kiesgröße. Veränderung der Fischfauna im Neckar Wagt man eine Rekonstruktion der ehemals vom Menschen noch kaum beeinflussten Fischfauna im mittleren Neckar, gab es damals ein deutliches Übergewicht an strömungsliebenden, reophilen Fischarten (52 %). Zu bestimmten Jahreszeiten zogen auch die Fernwanderfische aus dem Meer wie Lachs, Maifisch, Flußneunauge, Meerneunauge und sogar der Stör über den Rhein den Neckar hinauf. Heute leben im Neckar 42 Fischarten, wobei nur noch 11 strömungsliebende Arten, mit einer geringen bis mäßigen Häufigkeit im schiffbaren Neckar anzutreffen sind (28 %). Der Neckar ist durch technische Maßnahmen des Wasserbaus und durch Abwasserbelastungen im 19. Und 20. Jahrhundert als Fluss empfindlich gestört worden, was einen Wandel innerhalb der Fischartengemeinschaft herbeigeführt hat. Der Wandel vollzog sich in 3 Phasen: In der ersten Phase bis ca nahmen die Fischarten infolge von Einbürgerung neuer Arten zu. Während der 2. Phase, bis ca ist eine starke Abnahme der Fischarten zu beobachten, die auf die Verschlechterung der Wasserqualität und auf die Stauregulierung des Neckars zurückzuführen ist. Die anadromen Fernwanderfische sterben in dieser Phase aus. Mit steigender Wasserqualität in den 70er und 80er Jahren, ist wieder eine Fischartenzunahme zu beobachten, die aber auch einen Wandel der Artengemeinschaft von den einst typischen strömungsliebenden Arten der Barbengemeinschaft zu den eher ruhigeres Wasser bevorzugenden Arten der Brachsenregion eingeleitet hat (Abb. 6). 7

8 Die Brachsenregion stellt die Mittellaufsituation eines Flusses dar. Charakteristisch sind hier ein Gefälle von 0,1 % und sommerliche Wassertemperaturen von über 20 C. Bei Heidelberg erreicht der Neckar heutzutage im Sommer bis 25 C, hier bei Plochingen 19 C. Für die Barbenregion, zu der der Neckar aus fischereibiologischer Sicht einst gezählt wurde, sind Sommertemperaturen von 15- max. 20 C charakteristisch. Ökologie Art ursprünglich Ende 19. JH um 1970 heute reophil Meerneunauge X X Flussneuenauge X X X X Finte X Maifisch X X X X X Stör X V Lachs X X X Meerforelle X X V Flunder V Bachneunauge X X Strömer X X X X X X Bachforelle X X X X X Elritze X X X X X X V Äsche X X X X X V Mühlkoppe X X X X X X X Schneider X X X X X X V Schmerle X X X X X X X Barbe X X X X X X X X Nase X X X X X X X X Hasel X X X X X X X X Bachsaibling X X Regenbogenforelle X B B indifferent Aland X X X X X Trüsche X X X X X X V Rapfen B X Laube X X X X X X X X X X X X Rotauge X X X X X X X X X X X X Flussbarsch X X X X X X X X X dreist. Stichling X X X X X Gründling X X X X X X X X X X X Döbel X X X X X X X X X X X X neunst. Stichling V Schwarzbarsch X Forellenbarsch X Wels B X Graskarpfen V Blaubandbärbling X X Aal X X X X B B X stagnophil Schlammpeitzger X X Bitterling X X B Moderlieschen X X B Giebel X X X X X Brachse X X X X X X X X X Karausche X X X X X Güster X X X X Rotfeder X X X X X Kaulbarsch X X X X X Schleie X X X B B X Karpfen X B B X Hecht X X X B B X Zander X B B X Zwergwels V Sonnenbarsch X X X X Marmorkarpfen V Silberkarpfen V Abb. 6: Historische und aktuelle Fischvorkommen im Neckar (nach Wnuck, 2000, verändert). Legende: X = selten, XX = mäßig zahlreich, XXX = zahlreich, B = Besatz, V = Einzelexemplare. Aus Kappus & Sosat 2001: Forschungsvorhaben Analyse der Durchgängigkeit von Fischpässen am stauregulierten und schiffbaren Neckar. Bericht für den Untersuchungszeitraum April bis November 2001 der Universität Hohenheim, Institut für Zoologie, Aquatische Ökologie, im Auftrag der Gewässerdirektion Neckar Bereich Besigheim. 8

9 Am Beispiel Neckar sind die genannten Faktoren neben einer veränderten Lebewelt im Wasser auch verantwortlich für stark veränderte Bestands- bzw. Populationsgrößen. Dies lässt sich an einem veränderten Fischertrag darstellen: Im Raum Stuttgart sind die Fangerträge von 1500 kg pro Jahr und Kilometer bis in das Jahr 1912 auf 350 Kilogramm im Jahr 1953 gesunken! Es lässt sich also feststellen, dass heute wohl wieder viele verschiedene Fischarten im Neckar vorkommen, die Bestandsdichte aber auf niedrigem Niveau stagniert. Abb. 7 u. 8 : Der Neckar im Bereich der Stadt Stuttgart im Jahr 1792 und heute. Erwartungen der Fischerei an die WRRL Hinsichtlich der Erwartungen der Fischerei an die WRRL ist zunächst einmal das im Juni 2002 geänderte deutsche Wasserhaushaltsgesetz zu nennen. Diese Änderung stellt einen ersten Schritt dar, mit dem die WRRL in Deutschland umgesetzt wird. Von Bedeutung war hierbei insbesondere die Änderung des 28 (1), der sich mit der Gewässerunterhaltung befasst: Stand bisher der Abfluss (Hochwasserschutz) und der Erhalt der Schifffahrt an erster Stelle, so beginnt der Abschnitt jetzt mit den Worten: 28 (1) Die Unterhaltung eines Gewässers umfasst seine Pflege und Entwicklung.... 9

10 Dadurch erhielt dieser Paragraph eine ganz neue Akzentuierung. Die Pflege und Entwicklung der Gewässer sind von wesentlicher Bedeutung für die Fischerei. Sicher stand diese Formulierung schon in den bisherigen Wassergesetzen, jetzt steht sie allerdings an oberster Stelle. Diese besondere Betonung der Entwicklung muss als Initialzündung verstanden werden, so dass die Flüsse wieder ihren ursprünglichen Raum beanspruchen können! Bislang erfolgte die Sicherung der Wasserqualität und der Gewässergüte durch die Wasserwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg gemäß dem Stand der Technik. Für die Wasserqualität wurden Summenparameter wie der chemische und biologische Sauerstoffbedarf herangezogen. Die Gewässergüte wurde nach dem Saprobiensystem beurteilt, die Strukturgüte nach einer Strukturkartierung. Erreicht wurde eine Reduktion der sauerstoffzehrenden Stoffe und eine Verbesserung der Gewässergüte. Auch die Phosphor- und Stickstoffbelastungen gingen zurück. Als Handlungsbedarf (Kür) sah die Wasserwirtschaftsverwaltung für die Zukunft den weiteren Ausbau der Abwasserreinigung die Verbesserung der Strukturgüte (Gewässerentwicklungspläne) Einschränkung diffuser Einträge und auch einen Forschungsbedarf bei endokrinen Stoffen Mit der Pflicht zur Umsetzung der WRRL wird aus der bisherigen Kür nun eine Pflicht (Abb. 9). Abb. 9: Neuerungen durch die WRRL Aus der Sicht des Fischereiverbandes sind die Forderungen der WRRL auf europäischer Ebene genau auch die Forderungen, die seit langen Jahren zwar immer wieder angesprochen wurden, von der organisierten Fischerei und auch von anderen Naturschutzverbänden, jedoch erst jetzt in die Umsetzung kommen werden (Abb. 10). 10

11 Abb. 10: Für die Gewässer und die Fischerei wichtige Zielvorgaben der WRRL. Schutz der Oberflächengewässer Durch die bisherigen Maßnahmen in Baden-Württemberg gingen gegenüber den 1970er- Jahren die Gewässerbelastungen mit Sauerstoff zehrenden Stoffen stark zurück, was einen wieder stark erhöhten Sauerstoffgehalt in den Gewässern zur Folge hatte. Heute erreichen etwa 80 Prozent der mit Abwässern belasteten Gewässerstrecken in Baden- Württemberg das Güteziel für Sauerstoff von mindestens 6 mg/l. Verbesserungen gab es außerdem bei den "klassischen" Umweltschadstoffen wie Schwermetallen, CKW, PCB und PAK. Der Rückgang ist durchweg beträchtlich und beträgt unter anderem bei Schwermetallen über 90 Prozent. Defizite bestehen allerdings noch immer, wenn Gewässer einen zu hohen Abwasseranteil besitzen. Weniger günstig lässt sich zudem die Entwicklung seit den 1970er-Jahren bei diffusen Einträgen aus der Landwirtschaft beurteilen. Etwa die Hälfte der Phosphor- und Stickstoff- Einträge in Fließgewässer stammt noch immer aus diesem Bereich und tragen durch Eutrophierung und Sauerstoffzehrung zur Gewässerverschlechterung bei. Die Belastung der Fließgewässer mit den Pflanzennährstoffen Phosphor und Nitrat hat sich unterschiedlich entwickelt. Die Phosphorbelastung hat sich gegenüber Mitte der 80er Jahre durch die Verwendung phosphatfreier Waschmittel und in den letzten Jahren durch die Umsetzung der weitergehenden Abwasserreinigungsauflagen erheblich verbessert. Die Abnahme ist gegenüber 1985 im Mittel aller Messstellen mit etwa 65-70% zu beziffern. Bei Nitrat wurde dagegen noch bis Mitte der 80er Jahre eine stetige Zunahme der Gehalte festgestellt (Abb. 3). In den letzten Jahren zeigt sich jedoch vorerst in dicht besiedelten Gebieten eine Trendumkehr. So sind im Neckar die Nitratgehalte gegenüber Anfang der 90er Jahre um über 25% zurückgegangen, in Rhein und Donau stagnieren die Gehalte bzw. es deutet sich erst ein leichter Rückgang an. Die Schwermetallgehalte in den Gewässern konnten in den letzten 30 Jahren vorwiegend durch Maßnahmen seitens der Industrie und des Gewerbes um bis zu 90% reduziert werden. Die Zielvorgaben der LAWA werden in der Regel eingehalten. Die Schwebstoffe und Sedimente der großen Fließgewässer Rhein, Neckar und Donau sind hinsichtlich Chrom, 11

12 Nickel und Quecksilber weitgehend unbelastet bis gering belastet; Cadmium, Kupfer und Zink werden dagegen stärker entsprechend einer mäßigen bis erhöhten Belastung (Neckar uh. Stuttgart und Heilbronn) vorgefunden. Die Belastung der Gewässer mit gefährlichen, organischen Schadstoffen ist erfreulicherweise zurückgegangen. Als Folge von weitergehenden Abwassereinigungsmaßnahmen der chemischen Industrie sowie von Umstellungen im Produktionsprozess insbesondere in der Zellstoffindustrie haben die Konzentrationen an organischen Halogenverbindungen (gemessen als AOX) in Rhein und Donau seit Mitte der 80er Jahre von sehr hohen auf nur noch mäßig erhöhte Werte abgenommen. Von der Vielzahl der untersuchten organischen Einzelstoffen werden heute nur noch wenige und diese zumeist in geringen Konzentrationen vorgefunden. Eine Ausnahme stellen bestimmte Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) (insbesondere Diuron, Isoproturon) dar, die zeitweise in deutlich erhöhten Konzentrationen nachgewiesen werden können. Die meisten PBSM weisen jedoch geringere Gehalte als in den 80iger Jahren auf. Auffällig ist, dass sich das Spektrum der gefundenen Wirkstoffe deutlich verändert hat: So haben zwar die allgemein hohen Gehalte an Atrazin im Gewässer dank eines seit 1991 bestehenden Anwendungsverbotes stark abgenommen. Dagegen haben die Gehalte anderer Wirkstoffe, wie z.b. Isoproturon, zugenommen. Die produktionsbedingten Einträge sind zurückgegangen, die anwendungsbedingten Einträge dominieren heutzutage. So weisen Pflanzenschutzmittel zur landwirtschaftlichen Anwendungszeit vielerorts noch zu hohe Werte auf. Insbesondere bei Unkraut-Vernichtungsmitteln (Herbiziden). Als Beispiel können die Gehalte des Pflanzenschutzmittels Isoproturon an der LfU-Messstelle Mannheim im Jahresverlauf 2000 im Neckar genannt werden. Die Werte liegen zum Teil deutlich über den Zielvorgaben des Gewässerschutzes. Das Herbizid wird vorwiegend gegen Ungräser beim Getreideanbau eingesetzt. Zum Erreichen einer guten Gewässerqualität im Sinne der WRRL müssen hier Maßnahmenkombinationen für die Minderung diffuser Stoffeinträge in Flussgebiete entwickelt und umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang ist auch der Schutz eines ausreichend breiten Gewässerrandstreifens ausdrücklich im Landeswassergesetz zu regeln. Hier besteht also Handlungsbedarf! Verbesserung der Gewässermorphologie Mit der Wasserrahmenrichtlinie wird der gute Gewässerzustand aber nicht mehr nur durch chemische, sondern auch und in erster Linie durch biologische Kriterien bestimmt. Damit gewinnt die Hydromorhologie, also die Gestalt des Gewässerbettes, an Gewicht. Hierbei ist insbesondere die Reaktivierung der Gewässerdynamik zu nennen. Dazu sind in der freien Landschaft eine Verringerung der Gewässerunterhaltung und eine Entfernung von Verbauungen soweit wie möglich zu fördern (Abb. 11). Die ökologischen Notwendigkeiten sind eingangs bereits ausführlich dargestellt. 12

13 Abb. 11: Durch die WRRL vorgegebene Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Fließgewässer. Ausweisung erheblich veränderter Gewässer - das Schlupfloch? Vor der Aufstellung der Bewirtschaftungspläne der WRRL muss jetzt allerdings geprüft werden, welche Gewässer überhaupt und wieweit in einen guten ökologischen Zustand gebracht werden können. Und zwar schon bis Für stark veränderte Gewässer lässt die Richtlinie eine Ausnahmeregelung zu: In diesem Fall reicht es aus, wenn für diese Gewässer ein gutes ökologisches Potenzial entwickelt wird. Dieses Umweltziel ist erheblich weniger anspruchsvoll und deutlich ergebnisoffener formuliert als dasjenige eines guten Zustandes. Hier eröffnet sich die größte Möglichkeit von dem eigentlichen Ziel der WRRL abzuweichen und es besteht die Gefahr, dass bei großzügigem Gebrauch von dieser Öffnungsklausel die gewässerökologisch anspruchsvollen Ansätze der WRRL wirkungslos verpuffen. So gibt es z.b. durchaus Stimmen zur WRRL, die die Wiederherstellung der Durchgängigkeit in erheblich veränderten Gewässern als Basisforderung zum Erreichen eines guten Potentials betrachten. In diesem Zusammenhang ist aber z.b. noch offen, welche Position das Umweltministerium Baden-Württemberg zu diesem Punkt bezieht. Von Bedeutung ist dies auch für den Neckar. Obwohl 80 % des Transportaufkommens zu Wasser auf den Rhein entfällt, sind alle großen deutschen Flüsse für die Schifffahrt ausgebaut. So auch der Neckar auf einer Strecke von 200 Kilometern, von Plochingen bis Mannheim. Die Binnenschifffahrt und die damit zusammenhängenden Maßnahmen bzw. Folgen werden mit deren besonderer Umweltfreundlichkeit gerechtfertigt. Jedoch besteht angesichts der vorwiegend transportierten Massengüter vor allem Leistungskonkurrenz zur Bahn, ja die Schifffahrt steht teilweise sogar ungünstiger dar. Im Zusammenhang mit den ökologischen Anforderungen der WRRL wird deshalb zu diskutieren sein, wie die Belange einer nachhaltigen Gewässerentwicklung mit den Anforderungen der Schifffahrt in Übereinstimmung gebracht werden können. 13

14 Fische und die WRRL Aus der Sicht der Fischerei auch von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass durch die Wasserrahmenrichtlinie der Fischfauna in der Beurteilung des Zustandes von Gewässern eine zentrale Bedeutung zukommen wird. Die Fischfauna selbst wird Maßstab zur Bewertung von Gewässern, und Veränderungen der Gewässer werden u.a. auch an ihrem Zustand gemessen. Es ist deshalb abschließend festzustellen, dass für die Fische und deren Nutzer die EU- WRRL mit Sicherheit vor allem positive Entwicklungen verspricht. So werden sich zukünftig z.b. ein geringer Aal- oder Meerforellenbestand durch fehlende Aufstiegsmöglichkeiten in ursprünglich besiedelten Gewässern ganz konkret in einer schlechteren Gewässergüte niederschlagen! Was dann zur Folge haben wird, dass die Anstrengungen zur Verbesserung des Gewässerzustandes erheblich verstärkt werden. Somit bietet die EU-WRRL die Chance, umfangreiche Verbesserungen im Sinne der Fischfauna zu realisieren und dies aus Finanzmitteln der Wasserwirtschaft! Dies stellt sich sehr vielversprechend dar, steht momentan jedoch leider noch im Gegensatz zur aktuellen Haushaltspolitik der Landesregierung in Baden-Württemberg. Dort sind für das Umweltministerium massive Einsparungen vorgeschrieben: Durch Kürzungen im Investitionsbereich gibt es für die Jahre 2002/2003 momentan keine Mittel für Renaturierungen an Gewässern 1. Ordnung. Historischer Zustand des Neckars der Referenzzustand? Die WRRL nennt einen Referenzzustand für Gewässer, sozusagen als Messlatte für die Formulierung der Qualitätsanforderungen. Der Referenzzustand wird dabei einem weitgehend natürlichen Zustand gleichgesetzt, bzw. beschreibt den Zustand, der nach der Durchführung aller praktikablen Verbesserungsmaßnahmen erreichbar wäre. Man kann das Rad der Geschichte sicherlich nicht beliebig zurückdrehen, aber es ist eine spannende Sache, wohin die Reise mit der WRRL gehen wird und wo wir ankommen werden. In diesem Zusammenhang zu empfehlen ist die Betrachtung der großformatigen Neckarlandschaften aus dem 19. Jahrhundert von Gottlob Friedrich Steinkopf in der Staatsgalerie Stuttgart. 14

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Gütezustand und Güteprobleme im Neckareinzugsgebiet Istvan Pinter

Gütezustand und Güteprobleme im Neckareinzugsgebiet Istvan Pinter Gütezustand und Güteprobleme im Neckareinzugsgebiet Istvan Pinter 1. Ziele des Gewässerschutzes Der gute Zustand der Fließgewässer erfordert: - eine jederzeit gute Sauerstoffversorgung als essenzielle

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig, Frank Fredrich 13. Quappentag Schlepzig, 18.03.2017 Spreewälder Schönheit und Vielfalt Müggelspree Wehr Kossenblatt Gleite Döbbrick Schiwanstrom Untere Wasserburger Spree Schiwanstrom Spreewälder Schönheit

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 59,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Rhein

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Simon Henneberg, Inhalt Einführung FGG Weser und EG-WRRL Strategie Durchgängigkeit und Wanderfische Welche Wanderfische

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über aufsteigende Fische

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über aufsteigende Fische Bundesanstalt für Gewässerkunde - Pressemitteilung - 07. April 2017 BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über 230.000 aufsteigende Fische Die 2011 an der Moselstaustufe Koblenz errichtete Fischaufstiegsanlage

Mehr

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel: Organisation Fischereiberater der Stadt Leverkusen Ehrenamtliche Funktion, auf Vorschlag der Fischereiverbände eingerichtet bei Kreisen und kreisfreien Städten, Unterstützung der UFB Tätigkeit der Organisation

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer von Jonas Hess, Veronika Wank, Annika Over MA Bio-und Umwelttechnik an der Hochschule

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Visualisierung bei Frauenfeld Hydra-Institute Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Thurtagung, 08.11.18 C. Hossli & L. Indermaur Agenda Ein Blick zurück Heutiger Zustand Die Thur von morgen

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Fischzustandsbericht 2012

Fischzustandsbericht 2012 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fischzustandsbericht 2012 Schwäbischer Fischereitag, 7. Juni 2014 Michael Schubert Fischzustandsbericht 2012 Entstehungsgeschichte Datengrundlage und Methode

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05 Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 16,5 km (Hessen) Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit

Mehr

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 1,6 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Rhein Mittelrhein (Hessen) DERP_2000000000_6

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der unteren Ruhr Der Fluss Die Ruhr ist nach Gefälle, Fließgeschwindigkeit und Abflussschwankungen ein typischer Mittelgebirgsfluss. Sie

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

ISBN ( _OSFO1), is available at

ISBN ( _OSFO1), is available at Additional material from Die Fische des Rheins, ISBN 978-3-662-06646-1 (978-3-662-06646-1_OSFO1), is available at http://extras.springer.com Theodor de Bry (1528-1598) Rheni tricornis et uvidi nova et

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 12,3 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Nidda

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL Inhalt Kurzübersicht zu den Grundlagen der EG-WRRL kurze Darstellung des IST-Zustandes unserer

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim Lineare Durchgängigkeit an der Nahe GE-Aktuell Waldböckelheim 07.05.2014 Thomas Pies Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Telefon 0261 120-2944 Kurfürstenstraße 12-14

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 25,90 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland:

Mehr

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer Zustand Solothurner Gewässer 2000 5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Mit einer flächendeckenden Kartierung in den Jahren 2000/2001 wurde beurteilt, wie naturnah der Zustand der Solothurner

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

- oberirdischen Gewässer -

- oberirdischen Gewässer - Ergebnisse der Bestandsaufnahme über den Zustand der - oberirdischen Gewässer - in Hessen Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer 64 234 147 Gliederung Was sind Wasserkörper? In welchen Teilschritten

Mehr

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Die Wörnitz in Schwaben die sich Krümmende und Windende Der Name Wörnitz ist aus dem Indogermanischen überliefert und bedeutet demnach die sich Krümmende, Windende Folie 2 Mittelfranken Einzugsgebiet Wörnitz

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien Runder Tisch Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion RT-Sitzung am 26.05.09 in Kassel Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser und ihre Bedeutung für die Bewertung der

Mehr

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Ergebnisse Elektrobefischung 2011 Vorhabensträger: Auftraggeber: Auftragnehmer: Förderung: Kreisanglerverein Sangerhausen e.v. Kreisanglerverein

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln

Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln Gliederung: Definition + Benutzung Fischregion Bausteine zu einer Fischregionenkarte Fischregionenkarte RLP 2016 Anwendungen: - dia- und potamodrome

Mehr

Wasserenergie und die Folgen

Wasserenergie und die Folgen Anhand einer 4-wöchigen Beobachtung in 2003, sollten die ökologischem Schäden druch ein Kleinkraftwerk untersucht werden.. Es handelt sich hierbei um die Turbine bei Ochsendorf, welche bei optimaler Nutzung

Mehr

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? Warum müssen m unsere Fließgew gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? GN Schwarzbach/Hornbach : Zweibrücken, den 6. Oktober 2009 Werner Herget GFG mbh, Mainz 1 Inhalt des Vortrags

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen BWK Fortbildungslehrgang * Die neuen

Mehr