Insassen-Modellierung mit der Finiten-Elemente-Methode zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit. Dr. Katja von Merten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insassen-Modellierung mit der Finiten-Elemente-Methode zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit. Dr. Katja von Merten"

Transkript

1 Insassen-Modellierung mit der Finiten-Elemente-Methode zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit Dr. Katja von Merten

2 Inhalt Motivation Theoretische Grundlagen Entwicklung eines numerischen Menschmodells Anwendungsbeispiele numerische Menschmodelle Ausblick aktueller Forschungsstand offene Aufgabenstellungen Katja von Merten,

3 Motivation Seit den 1950er Jahren: sinkende Zahl an Unfallopfern im Straßenverkehr über 5000 Verkehrstote pro Jahr (Deutschland) im Schnitt 15 pro Tag! Volkswirtschaftlich: Folgekosten ca pro Jahr (Europa) Sicherheit von Kraftfahrzeugen Aktive Sicherheit: Vermeidung von Unfällen (z.b. ABS, ESP) Passive Sicherheit: Verringerung der Verletzungswahrscheinlichkeit durch Airbag, Sicherheitsgurt, Gurtstraffer, etc. Crashtests und -simulationen zur Verbesserung der passiven Sicherheit von Fahrzeugen Katja von Merten,

4 Crashtest - Crashsimulation Versuch Crashtest sehr teuer und aufwändig pro Versuch wird ein Quelle: EuroNCAP neues Fahrzeug benötigt Versuche streuen stark Numerische Simulation Crashsimulation trotz benötigter CPU-Zeit deutlich günstiger + schneller Numerische Stabilität!? Parameterstudien Katja von Merten,

5 Dummy numerisches Menschmodell Crashtestdummy Messpuppe Technischen Materialien Numerisches Menschmodell Menschliche Anatomie Biologische Materialbeschreibungen Verletzungen direkt ablesen Quelle: EuroNCAP Katja von Merten,

6 Motivation Vorteile Menschmodell gegenüber Dummymodell Mensch wird direkt abgebildet Im Rahmen von Crashsimulationen: weiterführende / tiefergehende Untersuchungen möglich Passive Fahrzeugsicherheit kann weiter verbessert werden Katja von Merten,

7 Inhalt Motivation Theoretische Grundlagen Entwicklung eines numerischen Menschmodells Anwendungsbeispiele numerische Menschmodelle Ausblick aktueller Forschungsstand offene Aufgabenstellungen Katja von Merten,

8 Theoretische Grundlagen Interdisziplinäres Forschungsund Anwendungsgebiet Simulation Crashtests Dummys Anatomie Verletzungen Verletzungsmechanik Verletzungskriterien Katja von Merten,

9 Anatomie: Brustkorb (Thorax) Knöcherner Brustkorb: Brustwirbelsäule (12 Wirbel) 12 Rippenpaare Brustbein Schlüsselbein Schulterblatt Organe: Herz (roter Pfeil) und Hauptschlagader (Aorta - gelber Pfeil) Lunge (blauer Pfeil) Quelle: Sobotta Katja von Merten,

10 Thoraxverletzungen Verletzungen der knöchernen Strukturen (z.b. Rippen) Verletzungen der Lunge Verletzungen des Herzens Verletzungen der großen Gefäße (z.b. Riss der Hauptschlagader) Quelle: Sobotta Katja von Merten,

11 Verletzungsbiomechanik Beispiel: Rippenfrakturen entstehen durch Krafteinwirkung mit anschließender Kompression des Brustkorbs. Horizontaler Schnitt durch Brustkorb & Arme Kraft Katja von Merten,

12 Verletzungskriterien Verletzungskriterien: Zusammenhang zwischen Vorgang (Ursache) und Verletzung (Wirkung) Beispiel: Wahrscheinlichkeit p von Rippenfrakturen in Abhängigkeit von Kompression C und Alter a Kuppa et al., Development of Side Impact Thoracic Injury Criteria and Their Application to the Modied ES-2 Dummy with Rib Extensions (ES-2re)., 2003 Katja von Merten,

13 Verletzungskriterien Verletzungswahrscheinlichkeit p 80% 50% 20% 45 Jahre 80 Jahre Kompression C Katja von Merten,

14 Theoretischer Hintergrund Fahrzeugindustrie Verletzungskriterien zur Vorhersage von Verletzungswahrscheinlichkeiten anhand von Dummy-Messgrößen - z.b. Brusteindrückung Kopfbeschleunigung Festlegung von Grenzwerten z.b. EuroNCAP: C < 15% Quelle: EuroNCAP Katja von Merten,

15 Numerische Simulation Passive Sicherheit Finite-Elemente-Methode (FEM) Mehrkörper-Simulation (MKS) Modelliert werden müssen: Fahrzeug Barriere Insasse (Dummyoder Menschmodell) Katja von Merten,

16 Finite-Elemente-Methode FEM numerisches Berechnungsverfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen Diskretisierung Ersatzweise Berechnungen der gesuchten Größen an den Knotenpunkten System von linearen Differentialgleichungen Berechnung von z.b. Verschiebungen, Temperaturverlauf, Katja von Merten,

17 FEM Anwendungen - Beispiele Automobilindustrie z.b.: Crashsimulationen Entfaltung von Airbags Lebensdauer Bauingenieurwesen z.b.: Wind- oder Schneebelastungen Wirkung von Erdbeben Medizin z.b.: Blutströmung bei künstlichen Herzklappen Sitz Gelenkimplantate (patientenspezifisch auf Basis von CT / Kernspin) Katja von Merten,

18 FEM-Prozess Ergebnisdatei Pre- Processing Solving Materialbeschreibungen Post- Processing Vernetzen Definition von Lasten / Randbedingungen Eingabedatei Lösung des Gleichungssystem Berechnung von Verschiebungen Spannungen Kräften Ausgabe des Ergebnisses Analyse Bewerten Katja von Merten,

19 Postprozessoren Visualisierung der Ergebnisse 1. Animationen 2. Schnitte 3. Konturplot 4. Kurven Katja von Merten,

20 Mehr-Körper-Simulation MKS Starre geometrische Segmente (häufig: Ellipsoide) Gelenke zwischen Segmenten Berechnung von Kinematik und Kräften an Gelenken und Kontakten Vorteil: schneller als FEM Nachteil: weniger detailliert Insassenkinematik Fußgängerkinematik Mehrkörper-Menschmodell von TNO (Madymo) Katja von Merten,

21 Inhalt Motivation Theoretische Grundlagen Entwicklung eines numerischen Menschmodells Anwendungsbeispiele numerische Menschmodelle Ausblick aktueller Forschungsstand offene Aufgabenstellungen Katja von Merten,

22 HUMOS Übersicht HUman MOdel for Safety Europäische Forschungsprojekte (HUMOS und HUMOS 2) ca Elemente ca Knoten Modelliert sind: Skelett Organsysteme Muskeln Katja von Merten,

23 Modellerstellung Geometrie: 50%-Mann 175cm 75,5 kg 91,5cm (sitzend) biologischen Materialeigenschaften aus Literatur und aus Versuchen innerhalb der Projekte Validierung: Rechnet das Modell richtig? Katja von Merten,

24 Validierungs-Prozess 1. Durchführen von Versuchen 2. Durchführen von entsprechenden Simulationen 3. Vergleich Versuchs- und Simulations- Ergebnisse 4. If: Stimmen Ergebnisse nicht überein? 5. Then: Anpassen des Modells 6. Goto 2: 7. Else: STOP Modell ist validiert Katja von Merten,

25 Validierung Katja von Merten,

26 Thorax-Validierung Vergleich von Simulation und Versuch Anzahl und Lage Rippenfrakturen Brustkompression Katja von Merten,

27 Versagen mit FEM Darstellung einer Fraktur mit Hilfe der FEM: Löschen des entsprechenden Elements ab einer bestimmten Dehnung ε = l/l 0 Element bietet keinen Widerstand mehr Element-Elimination (visuell im Postprocessing) Katja von Merten,

28 Vergleich Rippen-Frakturen Versuch FEM-Simulation Katja von Merten,

29 Thorax-Validierung Vergleich von Simulation und Versuch Anzahl und Lage Rippenfrakturen Brustkompression Katja von Merten,

30 Brustumfang Kontur Versuch Ergebnisse der Messungen FEM-Simulation horizontaler Schnitt durch den Brustkorb Katja von Merten,

31 Thorax-Validierung Vergleich von Simulation und Versuch Anzahl und Lage Rippenfrakturen Brustkompression Katja von Merten,

32 Inhalt Motivation Theoretische Grundlagen Entwicklung eines numerischen Menschmodells Anwendungsbeispiele numerische Menschmodelle Ausblick aktueller Forschungsstand offene Aufgabenstellungen Katja von Merten,

33 Verringerung der Verletzungsgefahr des Thorax Straßenverkehrssicherheit Beispiel 1: Verletzungsgefahr des Thorax beim Seitenaufprall Kann durch eine vorzeitige Belastung des Beckens das Verletzungsrisiko beim Seitenaufprall für den Thorax gesenkt werden? Mensch-Modell zur Beantwortung besser geeignet als Dummy-Modell Katja von Merten,

34 Verringerung der Verletzungsgefahr des Thorax v = 5m/s Flache Barriere Gestufte Barriere Katja von Merten,

35 Verringerung der Verletzungsgefahr des Thorax Thoraxkompression 30% 25% flache Barriere gestufte Barriere 30% 25% flache Barriere gestufte Barriere 20% 20% 15% 15% 10% 10% 5% 5% 0% oben mitte unten 0% oben mitte unten Katja von Merten,

36 Verringerung der Verletzungsgefahr des Thorax Ergebnisse Rippenbelastung sinkt Thoraxkompression sinkt Vorzeitige Belastung des Beckens gut für Brustkorb! Aktuelles Fahrzeugdesign wurde angepasst. Katja von Merten,

37 Anwendungsbeispiele Straßenverkehrssicherheit Beispiel 2: Fahrzeugindustrie Funktionsauslegung Passive Sicherheit Pfahlanprall Katja von Merten,

38 Pfahlanprall v = 29 km/h Quelle: EuroNCAP Katja von Merten,

39 Anwendungsbeispiele Straßenverkehrssicherheit Beispiel 3: Entwicklung von Schutzausrüstung für Motorradfahrer Katja von Merten,

40 Motorradfahrersicherheit Katja von Merten,

41 Rekonstruktion Rekonstruktion Kann ein Unfall anhand der im rechtsmedizinischen Gutachten beschriebenen Verletzungen mit Hilfe eines numerischen Mensch-Modells auf Basis der FEM rekonstruiert werden? Katja von Merten,

42 Rekonstruktion Frontalanprall an Mauer Kein Gurt, kein Airbag v 40km/h (Quelle: technisches Gutachten) Verletzungs- Rekonstruktion: Riss der Deformiertes Lenkrad (Quelle: technisches Gutachten) Hauptschlagader Katja von Merten,

43 Rekonstruktion Katja von Merten,

44 Rekonstruktion Anatomie des Herzens und der Hauptschlagader seitliche Ansicht Katja von Merten,

45 Inhalt Motivation Theoretische Grundlagen Entwicklung eines numerischen Menschmodells Anwendungsbeispiele numerische Menschmodelle Ausblick aktueller Forschungsstand offene Aufgabenstellungen Katja von Merten,

46 Ausblick Heute Zulassunguntersuchungen (Homologation) mit realen Fahrzeugen daher Einsatz von numerischen Menschmodellen nicht möglich Zukünftig: Virtual testing EU-Forschungsprojekte => Einsatz numerischer Menschmodelle möglich FEM Mensch-Modellierung Spezifische Validierung Altersabhängigkeit (Material / Geometrie) Versagenskriterien für manche Organe fehlen Katja von Merten,

47 Ausblick Simulationsaufwand 100ms Zeitschritt 1µs mal muss Gleichungssystem gelöst werden Menschmodell ca Knoten max. 6 Freihheitsgrade / Knoten ca Gleichungen 16h (Dual Xeon 2,8GHz) High Performance Computing Parallelisierung Schnelle Gleichungslöser Optimale Speichernutzung Katja von Merten, x z y

48 Ausblick Simulationsumgebung Benutzerfreundlichkeit Workflow-Management Automatisches Vernetzen Datenmanagement Komprimierung der Daten Numerik Robustheit der Simulation (z.b. Umgang mit numerische Instabilitäten) Konvergenz Vergleichbarkeit von Ergebnissen (z.b. Kurven) Optimierung Katja von Merten,

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Katja von Merten,

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 3.0, 23./24. November 2006, Weimar Viorel Ionescu

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Bewertung des Verletzungsrisikos älterer Fahrzeuginsassen mit verbesserten Crashtest-Dummies und Testprozeduren

Bewertung des Verletzungsrisikos älterer Fahrzeuginsassen mit verbesserten Crashtest-Dummies und Testprozeduren Bewertung des Verletzungsrisikos älterer Fahrzeuginsassen mit verbesserten Crashtest-Dummies und Testprozeduren Symposium Traumabiomechanik des älteren Verkehrsteilnehmers Bergisch Gladbach, 12.02.2014

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

Vorstellung der THUMS TM Menschmodelle

Vorstellung der THUMS TM Menschmodelle Vorstellung der THUMS TM Menschmodelle Dirk Fressmann DYNAmore GmbH Infotag: Menschmodelle Überblick und Erweiterungsmöglichkeiten, Stuttgart, den 8. März 1 Agenda THUMS TM Total HUman Model for Safety

Mehr

Verringerung des Risikos von Thoraxverletzungen beim PKW-Seitenaufprall - FEM Simulationen mit dem Mensch-Modell HUMOS

Verringerung des Risikos von Thoraxverletzungen beim PKW-Seitenaufprall - FEM Simulationen mit dem Mensch-Modell HUMOS Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. W. Eisenmenger Verringerung des Risikos von Thoraxverletzungen beim PKW-Seitenaufprall - FEM Simulationen

Mehr

Einfluss der Reifenqualität auf das reale Unfallgeschehen

Einfluss der Reifenqualität auf das reale Unfallgeschehen Einfluss der Reifenqualität auf das reale Unfallgeschehen Motivation für die Untersuchung: Bedeutung von Unfallanalyse und Crash-Test Als Mitglied im DVR stellt für die DEKRA Automobil GmbH die Umsetzung

Mehr

Virtuelle Analyse der Sitzhaltung und Auswirkung auf das Gewebe

Virtuelle Analyse der Sitzhaltung und Auswirkung auf das Gewebe Virtuelle Analyse der Sitzhaltung und Auswirkung auf das Gewebe 5. Interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität Dr. Alexander Siefert, Wölfel Engineering Wölfel 2016. All rights reserved. 5. Interdisziplinäre

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU Strömungssimulation in der GPU Betreuer: Claus-Peter Alberts, LS VII Dominik Göddeke, LS III (Mathematik) Normale Nutzung von Grafikkarten Normale Nutzung von Grafikkarten STATTDESSEN: GPGPU! Anwendungsfall:

Mehr

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK EINLEITUNG Magnetschwebebahnen sind Transportmittel der Zukunft. Hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bedeuten eine Verbesserung der Mobilität im Transportwesen. Die Probleme dieser noch jungen

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Lendenwirbelsäulenverletzungen im Frontalcrash

Lendenwirbelsäulenverletzungen im Frontalcrash ADAC Fahrzeugtechnik 08.03.4350 - IN 29146 STAND 07-2017 Berichte der ADAC Unfallforschung Juli 2017 Verfasser: Thomas Unger Lendenwirbelsäulenverletzungen im Frontalcrash ADAC Unfallforschung im ADAC

Mehr

Euro NCAP: Fünf-Sterne-Auszeichnung für die Mercedes-Benz E-Klasse

Euro NCAP: Fünf-Sterne-Auszeichnung für die Mercedes-Benz E-Klasse Euro NCAP: Fünf-Sterne-Auszeichnung für die Mercedes-Benz E-Klasse Höchste Sicherheit in dieser Fahrzeugklasse Crashtests nach europäischem NCAP-Verfahren bestanden Kompatibilität: Konstruktiver Partnerschutz

Mehr

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Reiner Anderl Peter Binde CAD- und Berechnungsdaten sämtlicher Übungsbeispiele auf DVD Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 3., aktualisierte

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Modellierung der veränderlichen Gewebeeigenschaften: Knochen und Knorpel im Brustbereich

Modellierung der veränderlichen Gewebeeigenschaften: Knochen und Knorpel im Brustbereich Modellierung der veränderlichen Gewebeeigenschaften: Knochen und Knorpel im Brustbereich R o m m e l D a v i d S e g u r a ( L M U / A U D I A G ) A n d r e E g g e r s ( B a s t ) Arbeitsgruppe für Biomechanik

Mehr

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, -Systeme 1.3 Übersicht (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 2.2 Linear elastisches

Mehr

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3. 4. Ausblick 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen 3.4-1 4.1 Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen Analysen hängen die Knotenpunktsverschiebungen

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden Numerische Simulation des Langzeitverhaltens von Asphalt unter Reifenbelastung M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden Motivation Straßenschädigung 2 Motivation Reifen

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

Open Book Verletzungen des Beckenrings

Open Book Verletzungen des Beckenrings Open Book Verletzungen des Beckenrings Biomechanischer Bruchversuch versus FE-Computersimulation N. Hammer 1+2, J. Böhme 1, U. Lingslebe 3, H. Steinke H 2, Slowik V 3, Josten C 1 1 Klinik und Poliklinik

Mehr

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen Martin Reinhardt angewandte Mathematik 8. Semester Matrikel: 50108 ODE-Solver 11. Mai 2011 Inhalt Einleitung grundlegende Algorithmen weiterführende Algorithmen Martin Reinhardt (TUBAF) 1 Orientierung

Mehr

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle 08.03.4600 IN 28794 STAND 09-2016 ADAC Unfallforschung Berichte der ADAC Unfallforschung September 2016 Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle ADAC Unfallforschung im

Mehr

Delta-v versus mittlere Beschleunigung

Delta-v versus mittlere Beschleunigung Delta-v versus mittlere Beschleunigung M. Muser / M. Voisard GMTTB Jahrestagung Konstanz 20.-21.4.2012 HWS-Verletzungen erklärbar? Technische Unfallanalyse Fahrzeugbelastung >> Insassenbelastung Belastung

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Eigenschaften ein hohes Maß an Übereinstimmung mit dem menschlichen Vorbild auf. Dafür soll im Rahmen einer Diplomarbeit

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien

Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien FB Mathematik und SC SimTech IANS Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien Institut für Angewandte Analysis und Numerische Simulation Sommersemester 2017 Lehre und Forschung am IANS created with worditout.com/word-cloud/create

Mehr

HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems

HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems Dymola & Modelica Informationstag 15. November 2007 Anja Brunberg IRT, RWTH Aachen Gliederung 1 Hintergrund Herz-Kreislauf-System Problemstellung

Mehr

CREO Simulate 3.0 Update

CREO Simulate 3.0 Update CREO Simulate 3.0 Update December 1, 2015 Creo Simulate 3.0 Einer der stärksten Releases in der Geschichte von Creo Simulate Über 30 In den Bereichen: Handhabung/ Benutzerfreundlichkeit Definition der

Mehr

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik Technische Universität München Simulation von Formgedächtnis-Legierungen Inhalt 1. Formgedächtnis - Effekte 2. Modellgleichungen 3. Numerisches Vorgehen

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof.

Mehr

Kai-Uwe Schmitt Peter F. Niederer Markus H. Muser Felix Walz. Trauma-Biomechanik. Verletzungen in Straßenverkehr und Sport

Kai-Uwe Schmitt Peter F. Niederer Markus H. Muser Felix Walz. Trauma-Biomechanik. Verletzungen in Straßenverkehr und Sport Trauma-Biomechanik Kai-Uwe Schmitt Peter F. Niederer Markus H. Muser Felix Walz Trauma-Biomechanik Verletzungen in Straßenverkehr und Sport 123 PD Dr. Kai-Uwe Schmitt ETH Zürich Inst. Biomedizinische

Mehr

Normengerechte Auslegung von Lichtmasten bei PKW-Kollision mit Hilfe numerischer Simulationen

Normengerechte Auslegung von Lichtmasten bei PKW-Kollision mit Hilfe numerischer Simulationen 9. LS-DYNA Forum, Bamberg 2010 Verschiedenes Normengerechte Auslegung von Lichtmasten bei PKW-Kollision mit Hilfe numerischer Simulationen Prof. Dr. F. Kramer 1), S. Schick 1), Dr. I. Lepenies 2), Dr.

Mehr

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen 5. Dezember 2005 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Übersicht 1 2 Definition der Snake Innere Energie S(c) 3 Statisches Optimierungsproblem

Mehr

Teil 1 Unfallchirurgische Grundlagen

Teil 1 Unfallchirurgische Grundlagen Teil 1 Unfallchirurgische Grundlagen 10. Realität und Möglichkeiten einer wirksamen Unfallprävention durch Sicherheitsmaßnahmen im und am Pkw D. Otte Stand der Sicherheit und Verletzungssituation Realität

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/331

https://cuvillier.de/de/shop/publications/331 Claudia Kratzsch (Autor) Entwicklung eines Modells zur fahrerzentrierten Beschreibung der Integralen Fahrzeugsicherheit Fallstudie: Car-to-Car und Car-to-Infrastructure Kommunikation https://cuvillier.de/de/shop/publications/331

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Biomechanik - Definitionen, Aufgaben und Fragestellungen 1 1.1 Definition der Biomechanik 1 1.2 Grundaufbau des menschlichen Bewegungsapparats 1 1.2.1 Passiver Bewegungsapparat

Mehr

Aus dem Institut für Rechtsmedizin der. Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Vorstand: Prof. Dr. med. W. Eisenmenger

Aus dem Institut für Rechtsmedizin der. Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Vorstand: Prof. Dr. med. W. Eisenmenger Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. W. Eisenmenger Einfluss der Muskelaktivität auf die Kinematik des menschlichen Körpers und die Deformationseigenschaften

Mehr

Numerische Simulation des hydraulischen Verhaltens des kapazitiven Matrixpotenzialsensors MPS-1

Numerische Simulation des hydraulischen Verhaltens des kapazitiven Matrixpotenzialsensors MPS-1 Numerische Simulation des hydraulischen Verhaltens des kapazitiven Matrixpotenzialsensors MPS-1 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science von Herrn Felix Pruter aus Rotenburg

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung eines Modelica Compiler BackEnds für große Modelle Jens Frenkel

Entwicklung eines Modelica Compiler BackEnds für große Modelle Jens Frenkel Entwicklung eines Modelica Compiler BackEnds für große Modelle Jens Frenkel Dresden, 19.02.14 1. Einführung und Motivation 2. Definition und Aufbau Compiler BackEnd 3. Implementation und Entwicklung Compiler

Mehr

Sensitivitätsanalyse von passiven Insassenschutzsystemen im Frontalcrash Jürgen Schmidt, Simon Gargallo, Lars Kübler

Sensitivitätsanalyse von passiven Insassenschutzsystemen im Frontalcrash Jürgen Schmidt, Simon Gargallo, Lars Kübler Sensitivitätsanalyse von passiven Insassenschutzsystemen im Frontalcrash Jürgen Schmidt, Simon Gargallo, Lars Kübler Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 6.0 15.10.2009 Table of content Introduction:

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen I. Reuter, M. Voigt, K. Vogeler - Technische Universität Dresden T. Weiß, H. Schlums

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.06.2014 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 21.06.2011 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation

Mehr

Retten aus Pkw heute und früher

Retten aus Pkw heute und früher Retten aus Pkw heute und früher Fachtagung Technische Hilfe Zwickau, 10. November 2012 Gerd Müller Heiko Johannsen Inhalt Entwicklung in der Fahrzeugsicherheit Auswirkungen auf Rettungsmaßnahmen Entwicklung

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Modellbildung und Simulation... 3 1.1 Kopf des Ansys-Dokuments... 3 1.2 Parameter... 3 1.3 Elementdefinition... 4 1.4 Materialdefinition... 4 1.5. Geometrie... 4 1.6 Vernetzung...

Mehr

Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität

Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität Fahrzeug- und 8. Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität Hotel Berlin 05. und 06. Oktober 2011 2144 Inhalt Vorwort 1 Plenarvorträge V. Schindler Erklärung zur Fahrzeugsicherheit 3 S. Innovative Werkstoffe

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung 17.10.2017 UNTERSCHIEDLICHE ANSÄTZE ZUR LEBENSDAUERANALYSE.

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung

Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung VIRTUAL VEHICLE Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung Johannes Hartmann*, Karlheinz Kunter*, Thomas Heubrandtner*, Bernhard Fellner**, Jean-Daniel Martinez*** * VIRTUAL VEHICLE Research

Mehr

Biomechanik von HWS-Beschwerden bei leichten Pkw-Kollisionen

Biomechanik von HWS-Beschwerden bei leichten Pkw-Kollisionen Biomechanik von HWS-Beschwerden bei leichten Pkw-Kollisionen PD Dr. Kai-Uwe Schmitt / Prof. Dr. med. Felix Walz AGU Zürich Institut für Biomedizinische Technik, Universität/ETH Zürich Hintergrund AGU:

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

Finite Elemente Methode (FEM)

Finite Elemente Methode (FEM) Finite Elemente Methode (FEM) Technische Grundlagen Darstellung des Funktionsverhaltens von Simrit Dichtungen anhand der Finite Elemente Methode (FEM) 974 Beispiele 50 Simmerring 977 Hydraulikdichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

SCHERDEL SpringDesigner

SCHERDEL SpringDesigner SCHERDEL SpringDesigner Moderne GUIs und strukturmechanische Simulation technischer Federn Johannes Blödt INHALT DIE SCHERDEL GRUPPE MOTIVATION: TECHNISCHE FEDER UND GEOMETRIEBASIERTER MODELLANSATZ GRAPHICAL

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

4. Wellenausbreitung

4. Wellenausbreitung Motivation: Beim Stab konnten Lösungen der Form gefunden werden. u x,t = f 1 x ct f 2 x ct Diese Lösungen beschreiben die Ausbreitung von Wellen im Stab. Die Funktionen f 1 x und f 2 x werden durch die

Mehr

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Dr. Martin Brucke Leiter Technik SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung SPEKTRA Motivation: warum

Mehr

Einführung FEM, 1D - Beispiel

Einführung FEM, 1D - Beispiel Einführung FEM, D - Beispiel home/eichel/lehre/mhs/fem_intro/deckblatt.tex. p./6 Inhaltsverzeichnis D Beispiel - Finite Elemente Methode. D Aufbau Geometrie 2. Bilanzgleichungen 3. Herleitung der Finiten

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash D. Weigert, Prof. F. Duddeck (TU München); S. Brack, Dr. H. Schluder (AUDI AG) DYNAmore GmbH,

Mehr

Spezifikation und Auslegung von Peripheriekomponenten für Fahrzeugbrennstoffzellensysteme Marcus Schaedler, M.Sc.

Spezifikation und Auslegung von Peripheriekomponenten für Fahrzeugbrennstoffzellensysteme Marcus Schaedler, M.Sc. ENTWICKLUNGSPARTNER FÜR DIE INDIVIDUELLE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Spezifikation und Auslegung von Peripheriekomponenten für Fahrzeugbrennstoffzellensysteme Marcus Schaedler, M.Sc. Peripheriekomponenten für

Mehr

Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen

Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen Stuttgart, 12. Juli 2012 Stephan Matthaei 12.07.2012 TP/PCF Security Classification Line Agenda 1. Motivation: Herausforderungen

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

3D-Rekonstruktion aus Bildern

3D-Rekonstruktion aus Bildern Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion aus Bildern Dipl.-Ing. Christian Ruwwe 41. Treffen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung HSU Hamburg 24. Februar

Mehr

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Vortrag im Rahmen des 3D Druck ProSeminars 2016 Lars Lamberti Gliederung Solver Zuverlässigkeit und Genauigkeit Genauigkeitssteigerung Post-Processing

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

Neue Fahrzeugtechnik

Neue Fahrzeugtechnik 1 Neue Fahrzeugtechnik Was bringt die Zukunft, was bringen hochfeste Fahrzeuge? Dr.-Ing. Heiko Johannsen, Technische Universität Berlin Dipl.-Ing. Gerd Müller, Fahrzeugsicherheit Berlin e.v. Dipl.-Phys.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Elastizität und Bruchmechanik J-Integral auf ein dreidimensionales Kontinuum

Elastizität und Bruchmechanik J-Integral auf ein dreidimensionales Kontinuum Elastizität und Bruchmechanik 008 - J-Integral auf ein dreidimensionales Kontinuum Gruppe C Christian Schmiedel (30009) Markus Vöse (301004) Piotr Zakaszewski (30104) Jens Wintering (305609) 18. Juli 008

Mehr

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Herzlich willkommen Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Vortagender: Dipl.Ing.(FH) Daniel Metz Firma: csi Entwicklungstechnik GmbH, Neckarsulm Funktion: Projektleiter und CATIA V5-Beauftragter

Mehr

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Georg Pelz Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Vom Chip- zum Systementwurf mit Hardwarebeschreibungssprachen DU Hüthig Verlag Heidelberg 1 Ziel und Motivation 1 2 Grundlagen der Modellierung

Mehr

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Dr. Gerald Dehne Geotekt GbR Matthias Schwotzer Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Vergipsung von Anhydrit -Das Ziel -Die Reaktion

Mehr

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine Luca Roncarati 16.06.2016, ACUM Winterthur Inhalt Einführung FEM-Modell der Maschine Modellordnungsreduktion (MOR) Systemsimulation Kompensation

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Das Geheimnis. der Kaffeetasse Das Geheimnis der Kaffeetasse Uttendorf 2005 Lutz Justen Überblick Der Kaffeetasseneffekt was ist das? Einige (nicht-numerische!) Experimente Modellierung: Lineare Elastizitätsgleichung Numerik: FEM Testrechnungen

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode Finite-Elemente-Methode Kapitel 1: Einleitung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2 Was ist FEM? Die FEM ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr