Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden?"

Transkript

1 Gesundheit Institut für Hebammen Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden? SWISS CONGRESS FOR HEALTH PROFESSIONS, 31. Mai 2012 Denise Eigenmann, Hebamme, frei praktizierend + Paracelsus Spital, Dozentin/Modulverantwortliche an ZHAW, Winterthur. eide@zhaw.ch

2 2

3 Poster zu den Ergebnissen meiner Masterarbeit. Präsentiert im Januar 2011 am 1. Hebammensymposium in Winterthur und im Mai 2011 am nationalen Hebammenkongress des SHV 3

4 Artikel zum Thema in: Hebamme.ch, Ausgabe 10/2011, Versorgungsmodelle 4

5 Hintergrund der Masterarbeit Reduktion von geburtshilflichen Interventionen als Folge von kontinuierlicher Betreuung werdender Mütter durch Hebammen in Forschungsarbeiten erkannt Positive Effekte auch bezüglich Wirksamkeit, Kosteneffektivität und Zufriedenheit der Mütter Keine erhöhten Risiken, gemessen am Gesundheitszustand von Mutter und Kind zu erkennen Trotz dieser Vorteile bieten nur wenige frei praktizierende Hebammen in der Schweiz kontinuierliche Betreuung von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit an Künzi/Detzel, 2007, SHV

6 Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Weshalb wird sie nur selten umgesetzt? Masterarbeit MSc Midwifery, Oktober 2010, Donau-Universität Krems, Austria Betreuungsbogen nach Sayn-Wittgenstein, 2007:24 6

7 Ziele der Masterarbeit Analyse der aktuellen Forschungsergebnissen zu Auswirkungen von kontinuierlicher Betreuung sowie des Ist- Zustandes betreffend kontinuierlicher Betreuung durch frei praktizierende Hebammen (fph) im Kanton Zürich (Kt. ZH) Eruieren der Gründe, weshalb nur wenige fph im Kanton ZH kontinuierliche Betreuung anbieten Falls Bedarf aus Resultaten ersichtlich: Ableiten/Entwickeln von Optimierungsvorschlägen/Empfehlungen für eine verbesserte Realisierung kontinuierlicher Betreuung werdender Mütter und ihrer Familien durch fph 7

8 Methodisches Vorgehen Literaturrecherche (international) zu Auswirkungen Dokumentenanalyse (national) zum Ist-Zustand Expertinneninterviews mit sechs frei praktizierenden Hebammen aus dem Kanton Zürich, die entweder kontinuierliche (alleine/in einem kleinen Team arbeitend) oder ausschliesslich fragmentierte Betreuung anbieten. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. 8

9 Ergebnisse I: Literaturrecherche Reduktion geburtshilflicher Interventionen erhöhte Zufriedenheit der Mütter/betreuenden Hebammen Keine erhöhten Kosten bei kontinuierlicher Betreuung Dokumentenanalyse Mehrheit der fph bietet fragmentierte Betreuung an Unattraktive Arbeitsbedingungen (finanziell, rechtlich, organisat.) Zunehmende Arbeitsbelastung/hohe fachliche Anforderungen 9

10 Ergebnisse II: Expertinneninterviews Bestätigung der positiven Auswirkungen von kontinuierlicher Betreuung auf Mütter, Kinder, Gesundheitskosten und Hebammen (insbesondere Arbeitszufriedenheit) Beantwortung der Forschungsfrage Unattraktive Arbeitsbedingungen mit häufigem Bereitschaftsdienst sowie schlechte finanzielle und rechtliche Situation Fehlende Unterstützung (berufsintern, -extern, gesellschaftlich) Mangelndes Fachwissen zu Schwangerenvorsorge 10

11 Deutliches Fazit der Ergebnisse Kontinuierliche Betreuung birgt ein erhebliches Potenzial für gesundheitspolitische Verbesserungen im Sinne des salutogenetischen Betreuungsmodells Es braucht Massnahmen auf verschiedenen Ebenen, damit in Zukunft vermehrt frei praktizierende Hebammen kontinuierliche Betreuung anbieten 11

12 Wichtigste Empfehlungen Verstärkte Vernetzung der Hebammen untereinander und mit Fachpersonen aus nahen Berufsgruppen (neue Formen der Zusammenarbeit) Schaffung von attraktiveren Arbeitsbedingungen, insbesondere in finanzieller und rechtlicher Hinsicht Gewährleistung von (bezahlten) Praktika für Studierende im frei praktizierenden Tätigkeitsbereich Verstärkter Fokus auf kontinuierliche Betreuung in der Aus- und Fortbildung von Hebammen 12

13 Wo stehen wir heute? (+) Vermehrte Vernetzung von fph in Praxen, Geburtshäusern, Hebammenzentralen, neue Modelle (Family Start) Zunehmend Praktikumsstellen für Studierende im frei praktizierenden Bereich, allerdings noch ohne finanzielle Lösung Anstehende Tarifvertragsverhandlungen mit Tarifsuisse, HSK und drittem Verband der Krankenkassen 13

14 Wo stehen wir heute? (-) Gesundheitswesen steht immer stärker unter Kostendruck Viele an der Mutterschaft interessierte Fachleute reden mit Wenig Gewicht unserer Anliegen in der Öffentlichkeit/in der Politik, kleine bis keine Lobby 14

15 Wo liegen Chancen? Unter Kostendruck im Gesundheitswesen kann die präventive Arbeit der Hebamme als Fachfrau für die gesunde Mutterschaft an Bedeutung gewinnen Reges Interesse der Hebammenstudierenden an frei praktizierender Tätigkeit 15

16 Damit kontinuierliche Betreuung für die Frau, das Kind, die Familie und auch für die Hebamme salutogen sein kann Dafür ist die Hebamme die Fachfrau, denn Grundversorgung (primary care) und Begleitung gesunder Frauen (was potentiell 90 Prozent sein könnten) liegen in ihrer beruflichen Kompetenz. Schmid,

17 Damit unser Wappentier bleiben kann 17

18 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18

19 Literaturverzeichnis I Aebi-Müller, R. E. (2008). Rechtliche Risiken bei der klinischen und extramuralen Geburtshilfe. Gekürzte Fassung des mündlichen Referats vom 15. Mai Sarnen: Schweizerischer Hebammenkongress Angehrn, B., Eigenmann, D., Graf, P., Iglesias, C., Schreibmüller, P. (2010). Das Wochenbett Analyse und Prognose aus Sicht der Hebammen. Schweizerischer Hebammenverband Sektion Zürich und Umgebung, Arbeitsgruppe Fokus Berufspolitik. Zürich: SHV. 19

20 Literaturverzeichnis II Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. (Franke, A. Übersetzung). Tübingen: DGVT. Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping: new perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass. Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. San Francisco: Jossey-Bass. Beake, S., Mc Court, C., Page, L. (Editors) (2001). Evaluation of One-to-One Midwifery. Second cohort Study. Report July London: The Hammersmith Hospitals NHS Trust and Thames Valley University. 20

21 Literaturverzeichnis III Benjamin, Y., Walsh, D., Taub, N. (2001). A comparison of partnership caseload midwifery care with conventional team midwifery care: labour and birth outcomes. Midwifery 17: Eigenmann, D. (2010). Kontinuierliche Betreuung von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit durch frei praktizierende Hebammen. Masterthesis. Krems: Donau Universität. Fraser, D. M., Cooper, M. A. (Editors) (2009). Myles Textbook for Midwives. Fifteenth Edition. London: Churchill Livingstone. Kirkham, M. (Editor) (2000). The Midwife-Mother Relationship. London: Palgrave Macmillan. 21

22 Literaturverzeichnis IV Künzi, K., Detzel, P. (2007). Innovationen in der ambulanten Grundversorgung durch vermehrten Einbezug nichtärztlicher Berufsleute. Arbeitsdokument 27. Neuchâtel: Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien BASS, im Auftrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan). Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. 10. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz. 22

23 Literaturverzeichnis V Mc Lachlan, H., Forster, D., Davey, M., Lumley, J., Farrell, T., Oats, J., Gold, L., Waldenström, U., Albers, L., Biro, M. (2008). Study protocol. COSMOS: Comparing Standard Maternity care with One-to-One Midwifery Support: a randomized controlled trial. BMC Pregnancy and Childbirth 8: 35. Morgan, M., Fenwick, N., Mc Kenzie, Ch., Wolfe, Ch. D. A. (1998). Quality of midwifery led care: assessing the effects of different models of coninuity for women s satisfaction. Quality in Health Care 7:

24 Literaturverzeichnis VI Loytved, Ch., Wenzlaff, P. (2007). Ausserklinische Geburt in Deutschland. German Out-of-Hospital Birth Study Bern: Hans Huber. Luyben, A., Robin, O. (2009). Bericht. Analyse der Hebammentätigkeiten in den kantonalen Gesetzen und Verordnungen in der Schweiz und Vergleich mit EU-Richtlinie 2005/36/EG. Chur: BGS. Bern: BFH. Lausanne: HES-SO. Marinello, C., Putscher, C. (2007). Chronologie der Taxpunktwert-Verhandlungen aus Sicht des Schweizerischen Hebammenverbandes Sektion Zürich und Umgebung. Zürich: SHV. 24

25 Literaturverzeichnis VII Page, L. A., Mc Candlish, R. (2006). The new midwifery. Science and Sensitivity in Practice. Second Edition. London: Churchill Livingstone. Page, L. (2003). One-to-One Midwifery: Restoring the «With Woman» Relationship in Midwifery. Journal of Midwifery & Womens Health 48(2): Sandall, J., Hatem, M., Devane, D., Soltani, H., Gates, S. (2009). Discussions of findings from a Cochrane review of midwife-led versus other models of care for childbearing women: continuity, normality and safety. Midwifery 25:

26 Literaturverzeichnis VIII Schmid, V. (2011). Schwangerschaft, Geburt und Mutterwerden. Ein salutogenetisches Betreuungsmodell. Hannover: Elwin Staude. Sayn-Wittgenstein, F. zu (Hrsg.) (2007). Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Hans Huber. SHV (2009). Schweizerischer Hebammenverband. Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz. Statistik des SHV Basel: ISPM. (Online Available: 15. März 2010) 26

27 Literaturverzeichnis IX Wagner, M. (2003). Geburtshilfe in der Schweiz. Fakten und Folgerungen. Schweizer Hebamme 7-8, Bern: SHV. Waldenström, U., Turnbull, D. (1998). A systematic review comparing continuity of midwifery care with standard maternity services. British Journal of Obstetrics and Gynaecology 105: Wydler, H., Hardt, A. (Redaktion) (2005). Gesundheit von Müttern und Kindern unter sieben Jahren. Ein Bericht aus dem Kanton Zürich. Zürich: Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich (Hrsg) im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich. 27

Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden?

Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden? Gesundheit Institut für Hebammen Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden? Fortbildung der SHV-Sektion Ostschweiz, 10. Mai 2012. Denise

Mehr

Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe

Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe Inhalt Vorwort Präambel Themen Thema 1: Die Aufnahme- und Verlegungskriterien sind festgelegt Thema 2: Die

Mehr

Hebammenberatung im Mutter-Kind-Pass. Österreichisches Hebammengremium Brigitte Theierling MSc.

Hebammenberatung im Mutter-Kind-Pass. Österreichisches Hebammengremium Brigitte Theierling MSc. Hebammenberatung im Mutter-Kind-Pass Österreichisches Hebammengremium Brigitte Theierling MSc. Tätigkeitsbereich HebGes 2 Der Hebammenberuf umfasst die Betreuung, Beratung und Pflege der Schwangeren,

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Selbstbewusst gebären (lassen)!

Selbstbewusst gebären (lassen)! Selbstbewusst gebären (lassen)! Beatrix Angehrn Opkara Hebamme (MSc in Midwifery) Gründungs- und Geschäftsleitungsmitglied des Geburtshauses Zürcher Oberland, Vorstandsmitglied der IGGH-CH Hebammenkongress

Mehr

Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe

Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe Inhalt Vorwort Präambel Themen Thema 1: Die Aufnahme- und Verlegungskriterien sind festgelegt Thema 2: Die

Mehr

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Sonntags Zeitung 11. Dezember 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Positionspapier zum Thema «Hebammengeleitete geburtshilfliche Modelle (HgM)»

Positionspapier zum Thema «Hebammengeleitete geburtshilfliche Modelle (HgM)» Positionspapier zum Thema «Hebammengeleitete geburtshilfliche Modelle (HgM)» Bern, 5. September 2013 Einleitung Anlässlich des nationalen Hebammenkongresses vom 15. und 16. Mai 2013 in Thun hat die organisierende

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013

Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013 Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013 Im Rahmen des Qualitätsmanagements fph hat der Schweizerische Hebammenverband (SHV) nach 2006 und 2009 zum dritten Mal eine

Mehr

MONOGRAPHIEN Bauer, N.H. (2011). Der Hebammenkreißsaal Ein Versorgungskonzept zur Förderung der physiologischen Geburt. Göttingen: V&R unipress.

MONOGRAPHIEN Bauer, N.H. (2011). Der Hebammenkreißsaal Ein Versorgungskonzept zur Förderung der physiologischen Geburt. Göttingen: V&R unipress. 1 MONOGRAPHIEN Bauer, N.H. (2011). Der Hebammenkreißsaal Ein Versorgungskonzept zur Förderung der physiologischen Geburt. Göttingen: V&R unipress. BUCHBEITRÄGE Bauer, N.H. (2013). Wochenbettbetreuung zu

Mehr

Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz

Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz 2 0 1 7 Neu auf e-log Bringen Sie neustes Wissen in Ihre Praxis Mit den Einzeltagen und Modulen des Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen

Mehr

Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland. Zukunftswerkstatt 6.11.

Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland. Zukunftswerkstatt 6.11. Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland Zukunftswerkstatt 6.11.2012 Ursula Hölzli Reid Einleitung Mutter werden ein bedeutsamer Prozess

Mehr

Nationales Programm gegen Armut Fachtagung 4. September 2017 in Aarau. Wenn die Welt kopfsteht

Nationales Programm gegen Armut Fachtagung 4. September 2017 in Aarau. Wenn die Welt kopfsteht Nationales Programm gegen Armut Fachtagung 4. September 2017 in Aarau Wenn die Welt kopfsteht Über Familystart Zürich Zahlen und Fakten Über Familystart Zürich Ziel von Familystart Zürich Familien mit

Mehr

5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe

5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe 5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe Stellungnahme der Postulanten Sehr geehrter Herr Kommissionspräsident, sehr geehrter

Mehr

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen Können Medizinstudenten eine adäquate Anamnese erheben? aus Sichtweise der supervidierenden Ärzte und ÄrztInnen Tamara Seitz, Barbara Raschauer, Angelika S. Längle, und Henriette Löffler-Stastka Einleitung

Mehr

Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen. Das Wichtigste in Kürze

Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen. Das Wichtigste in Kürze Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen Das Wichtigste in Kürze 2016 Master of Science Hebamme Entwickeln Sie Ihre Fachexpertise und Ihre Forschungskompetenzen weiter. Der Master of Science

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Medienmitteilung Zürich, den 13. November Förderung einer nachhaltigen Geburtshilfe

Medienmitteilung Zürich, den 13. November Förderung einer nachhaltigen Geburtshilfe Medienmitteilung Zürich, den 13. November 2017 Förderung einer nachhaltigen Geburtshilfe Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahmen an der Gründungsveranstaltung der (IG NGH) in der Frauenklinik im

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Zürich

5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Zürich Antrag des Regierungsrates vom 20. Dezember 2017 5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Zürich (vom............) KR-Nr.

Mehr

Lernen Studierende am BZP ambulante PatientInnen zu pflegen? Theres Walther Nufer, Leiterin Fachstelle D&E

Lernen Studierende am BZP ambulante PatientInnen zu pflegen? Theres Walther Nufer, Leiterin Fachstelle D&E Lernen Studierende am BZP ambulante PatientInnen zu pflegen? Theres Walther Nufer, Leiterin Fachstelle D&E Menschen pflegen lernen. 2 Was ist der Kern der Pflege? Professionelle Pflege fördert und erhält

Mehr

Petition für die Einführung der hebammengeleiteten Geburtshilfe in Schweizer Spitälern. Sept 2013, M. Haueter

Petition für die Einführung der hebammengeleiteten Geburtshilfe in Schweizer Spitälern. Sept 2013, M. Haueter Petition für die Einführung der hebammengeleiteten Geburtshilfe in Schweizer Spitälern Sept 2013, M. Haueter Petition: Hintergrund: Reaktionen, aktuelle Stand geplante Aktionen Globale Probleme in der

Mehr

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule Gesundheit Institut für Hebammen Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus Der rote Faden Wunschkaiserschnitt aus Sicht der Frau Schlussfolgerungen für die professionelle Praxis der Hebammen 2

Mehr

Hebammen in der ärztlichen Ausbildung

Hebammen in der ärztlichen Ausbildung Hebammen in der ärztlichen Ausbildung Ein Modell für neue Möglichkeiten durch die Akademisierung Akademisierung der Hebammenausbildung Forderung des DHV seit 20 Jahren 1 Universitätsklinik Kalifornien,

Mehr

Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Gesundheits- und Pflegewissenschaften Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften sapere aude»pflegebedürftig«in der»gesundheitsgesellschaft«tagung vom 26. 28. März 2009 in Halle (Saale)»Ich fühlte mich ernst genommen,

Mehr

> Fortbildung Risikoschwangerschaft

> Fortbildung Risikoschwangerschaft CHRISTIANE SCHWARZ RM BSC MPH > Fortbildung Risikoschwangerschaft Grundlagen und neue Erkenntnisse Christiane Schwarz SEPTEMBER 1, 2008 Theoretische Grundlagen, neue Erkenntnisse, zur Definition von und

Mehr

Grundlagen und neue Erkenntnisse

Grundlagen und neue Erkenntnisse CHRISTIANE SCHWARZ RM BSC MPH > Fortbildung Naht Grundlagen und neue Erkenntnisse SEPTEMBER 1, 2008 Theoretische Grundlagen, neue Erkenntnisse, zur Vermeidung, Diagnose und Therapie von Geburtsverletzungen.

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region 140 Betten 2015 Spital Muri, CH-5630 Muri, T +41 56 675 11 11, www.spital-muri.ch, Wir wollen besser werden! offen für Innovation familiärer Charakter, ländliche Region kurze Dienstwege was zeichnet uns

Mehr

Zukunftsvision hebammengeleitete Betreuung?

Zukunftsvision hebammengeleitete Betreuung? Zukunftsvision hebammengeleitete Betreuung? Welche Faktoren beeinflussen die Zufriedenheit von Hebammen, die hebammengeleitete, kontinuierliche Betreuung im Team anbieten? S13547278 Departement: Gesundheit

Mehr

Umsetzung hebammengeleiteter Geburtshilfe. Diskussionspapier und Vorschläge zur Umsetzung Vorstand SHV Sektion Bern 12.

Umsetzung hebammengeleiteter Geburtshilfe. Diskussionspapier und Vorschläge zur Umsetzung Vorstand SHV Sektion Bern 12. Umsetzung hebammengeleiteter Geburtshilfe Diskussionspapier und Vorschläge zur Umsetzung Vorstand SHV Sektion Bern 12. September 2016 1 Inhalt Das Ziel... 3 In Kürze: Massnahmen für die Umsetzung... 3

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

Ein Master-Studiengang für Hebammen in der Schweiz: Ein Gewinn für Mütter, Familien und Hebammen

Ein Master-Studiengang für Hebammen in der Schweiz: Ein Gewinn für Mütter, Familien und Hebammen Ein Master-Studiengang für Hebammen in der Schweiz: Ein Gewinn für Mütter, Familien und Hebammen Weshalb brauchen Hebammen eine akademische Ausbildung? Dies war eine häufig gestellte Frage, als vor 15

Mehr

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung Symposium für Gesundheitsberufe 22.03.2019, Inselspital Bern Dr. med. Stefan Gysin Aufbau Hintergrund Definition, Entstehung, Verbreitung

Mehr

Vorlage für das Vernehmlassungsverfahren

Vorlage für das Vernehmlassungsverfahren GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Vorlage für das Vernehmlassungsverfahren Bericht des Regierungsrats zum Entwurf der Verordnung über die Bereitschaftsentschädigung für Hebammen Altdorf, 7. März

Mehr

Handlungsfelder zur Förderung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Bern

Handlungsfelder zur Förderung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Bern Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Handlungsfelder zur Förderung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Bern Datum RR-Sitzung: 9. Dezember 2015 Geschäftsnummer:

Mehr

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft?

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft? Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft? Bern, Inselspital, 9. März 2018 K. Basinska, RN, MSN Kontext Anzahl Patienten/ Bewohner Durchschnitt

Mehr

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017 Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017 1. Der Landesverband der Hebammen NRW e.v. Der Landesverband der Hebammen NRW e.v. ist mit rund 4.100 Mitgliedern der größte der 16 Landesverbände, die im Deutschen

Mehr

FamilyStart Einblick in zwei Projekte

FamilyStart Einblick in zwei Projekte FamilyStart Einblick in zwei Projekte Elisabeth Kurth, Institut für Hebammen, ZHAW Isabel Fornaro & Projektteam FamilyStart beider Basel Carolina Iglesias & Claudia Putscher & Projektteam FamilyStart Zürich

Mehr

Barbara Staschek, Expertise Familienhebammen. Barbara Staschek, Gehrenrode 5, Bad Gandersheim,

Barbara Staschek, Expertise Familienhebammen. Barbara Staschek, Gehrenrode 5, Bad Gandersheim, Im Hinblick auf gesunde Entwicklung ist die Lebensphase vom Beginn der Schwangerschaft über Geburt und Wochenbett, bis zum Ende des ersten Lebensjahres eines Kindes sowohl als vulnerable wie auch als sensible

Mehr

Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen

Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen Schweizerischer Hebammenverband Sektion Bern Vorstand 3000 Bern Bern, 16. Januar 2016 Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017 Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017 1. Der Landesverband der Hebammen NRW e.v. Der Landesverband der Hebammen NRW e.v. ist mit rund 4.100 Mitgliedern der größte der 16 Landesverbände, die im Deutschen

Mehr

> Fortbildung Notfallmanagement

> Fortbildung Notfallmanagement CHRISTIANE SCHWARZ RM BSC MPH > Fortbildung Notfallmanagement Grundlagen und neue Erkenntnisse Christiane Schwarz SEPTEMBER 1, 2008 Theoretische Grundlagen, neue Erkenntnisse, Anwendung, praktische Durchführung

Mehr

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu? Karin van Holten Tag der Familie, Abendveranstaltung, Aarau, 14. Mai 2013 Careum F+E Forschungsinstitut für

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 18. November 2015 KR-Nr. 251/2015 1074. Interpellation (Kantonale Leistungsaufträge für Geburtshilfe: Stand der Erfahrungen)

Mehr

Der Job Stress Index 2015

Der Job Stress Index 2015 Der Job Stress Index 2015 Belastungen und Ressourcen in der Schweizer Wirtschaft Noémi Swoboda und Nina Zumstein Gesundheitsförderung Schweiz Bern, 19.11.2015 1 Beispiel Stress während der Arbeit Ressourcen

Mehr

Reglement für das Anerkennungsverfahren für Einrichtungen, die in der Schweiz hebammengeleitete Geburtshilfe anbieten

Reglement für das Anerkennungsverfahren für Einrichtungen, die in der Schweiz hebammengeleitete Geburtshilfe anbieten Reglement für das Anerkennungsverfahren für Einrichtungen, die in der Schweiz hebammengeleitete Geburtshilfe anbieten Grundlage 1. Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) anerkennt Einrichtungen, die

Mehr

2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Christine Loytved, Paul Wenzlaff: Außerklinische Geburt in Deutschland

2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Christine Loytved, Paul Wenzlaff: Außerklinische Geburt in Deutschland Inhaltsangabe Zusammenfassung 9 Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1. Vorgeschlagene Ziele 14 1.2. Erfassungsgrad der Gesamterhebung 16 1.3. Die Studiengesamtgruppe 17 1.4. Studiendesign 18 1.5 Literaturübersicht

Mehr

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Prof. Dr. Christiane Schwarz Hebamme GGGB Berlin, 21.112018 Dieses Foto von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA Akut

Mehr

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Chantale Bürli, Bundesamt für Gesundheit BAG Stiftungsversammlung Pro Mente Sana 26. März 2015, Bern 1 Ausgangslage Beschluss des

Mehr

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Prof. Dr. Michael Simon Universitäre Forschung Direktion Pflege/MTT Pflege/Hebammen www.nursing.unibas.ch www.inselgruppe.ch

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Kornelia Basinska, MSN, für die INTERCARE Forschungsgruppe

Mehr

Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind

Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind Gratulation zu Ihrem Kind! Erwarten Sie bald Nachwuchs? comparis.ch hilft Ihnen mit Tipps und Informationen, alles rund

Mehr

«Hebammengeburt» Seit Frühling 2000 bietet die Frauenklinik des Universitätsspitals Insel in

«Hebammengeburt» Seit Frühling 2000 bietet die Frauenklinik des Universitätsspitals Insel in D O S S I E R E D I T O R I A L Ein Evaluationsbericht Diese Ausgabe befasst sich mit verschiedenen Formen der Hebammenbetreuung. Ich komme aus einem Land, wo Hebammenbetreuung die Norm ist, und frage

Mehr

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Fachforum 4 Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung, 27. März 2015 1 Zahlen

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8 Evidenz zu Public-Health-Massnahmen besser kommunizieren Vorschlag für ein standardisiertes Cochrane-Review-Kurzformat als Entscheidungsgrundlage für Politik und Praxis Swiss Public Health Conference 2017,

Mehr

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967 Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967 2 1 Bundesamt für Gesundheit, BAG (2011): Nationale Leitlinien Palliative Care. 2 Der besseren Lesbarkeit

Mehr

Informationen über Aktionen Rund um die Geburt. Nationales Gesundheitsziel Landesaktionsplan Aktivitäten in Aurich

Informationen über Aktionen Rund um die Geburt. Nationales Gesundheitsziel Landesaktionsplan Aktivitäten in Aurich Informationen über Aktionen Rund um die Geburt Nationales Gesundheitsziel Landesaktionsplan Aktivitäten in Aurich Nationales Gesundheitsziel Gesundheit rund um die Geburt Vereinbarung, die von einer Gruppe

Mehr

34% 9% 9% 14% 98% 5% 45% 30%

34% 9% 9% 14% 98% 5% 45% 30% 7 Kundinnenbefragung 7.1 Einleitung Im Rahmen des Qualitätsmanagements hat der SHV 2006 eine Befragung der Kundinnen der frei praktizierenden Hebammen durchgeführt, um die Zufriedenheit der Kundinnen zu

Mehr

Infoblatt zur aktuellen Situation in der Geburtshilfe

Infoblatt zur aktuellen Situation in der Geburtshilfe Infoblatt zur aktuellen Situation in der Geburtshilfe Frauen haben während der Schwangerschaft, bei und nach der Entbindung Anspruch auf ärztliche Betreuung sowie auf Hebammenhilfe einschließlich der Untersuchungen

Mehr

Qualitätsmanagement frei praktizierenden Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2009

Qualitätsmanagement frei praktizierenden Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2009 Qualitätsmanagement frei praktizierenden Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2009 Im Rahmen des Qualitätsmanagements fph hat der SHV nach 2006 zum zweiten Mal eine Befragung der Kundinnen der frei praktizierenden

Mehr

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege 2 Agenda Intro Integrierte Versorgung Die Pflege in der integrierten Versorgung

Mehr

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim AutorInnen: Hedi Hofmann MNS,RN & Ewald Schorro MAE,RN Methodische Begleitung: Prof. Dr. G. Meyer, Dr. B.

Mehr

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat 29. August 2017 Nr. 2017-476 R-630-12 Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat zur Verordnung über die Bereitschaftsentschädigung für Hebammen

Mehr

Das neue Gesundheitsziel Rund um

Das neue Gesundheitsziel Rund um Das neue Gesundheitsziel Rund um die Geburt Bedeutung und Chancen Thomas Altgeld & Andrea Kuhn Bonn, den 15. November 2016 Gliederung 1. Hintergründe des Gesundheitsziels 2. Relevanz des Themas und Erarbeitung

Mehr

Positionspapier der Fachgruppe Hebammen im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.v.

Positionspapier der Fachgruppe Hebammen im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.v. Von Vielem zu viel, von Wichtigem zu wenig - Versorgungsprobleme während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und die Folgen für die Frauengesundheit in Deutschland Positionspapier der Fachgruppe Hebammen

Mehr

Gesundheit Institut für Hebammen. Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen plus

Gesundheit Institut für Hebammen. Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen plus Gesundheit Institut für Hebammen Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen plus Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch MAS Hebammenkompetenzen plus Der MAS Hebammenkompetenzen plus ist eine praxisorientierte,

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Grundlagen und neue Erkenntnisse

Grundlagen und neue Erkenntnisse CHRISTIANE SCHWARZ RM BSC MPH > Fortbildung CTG Grundlagen und neue Erkenntnisse Christiane Schwarz SEPTEMBER 1, 2008 Theoretische Grundlagen, neue Erkenntnisse, Anwendung, Beurteilung von antepartal und

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Gesundheit Detailinformation zum CAS-Studiengang Study Nurse Durchführung 2014 / 2015 Kooperationspartner Überblick Die klinische Forschung leistet als Teilgebiet der Medizin einen wichtigen Beitrag zur

Mehr

Stellungnahme der Sektion Bern SHV zum Bericht Hebammengeleitete Geburtshilfe im Kanton Bern (vom 21. Oktober 2015)

Stellungnahme der Sektion Bern SHV zum Bericht Hebammengeleitete Geburtshilfe im Kanton Bern (vom 21. Oktober 2015) Schweizerischer Hebammenverband Sektion Bern 3000 Bern shv-sektionbern@bluewin.ch www.bernerhebamme.ch An die Gesundheits- und Fürsorgedirektion Frau Annemaria Müller Imboden Spitalamt Rathausgasse 1 3011

Mehr

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN ORIGINALARBEITEN Hilje, C., Bauer, N.H. & Längler, A. (2018). Der Einfluss von Maßnahmen babyfreundlich zertifizierter Kliniken auf die Mutter-Kind-Bindung und das psychische Wohlbefinden der Mutter. Zeitschrift

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe, Beteiligung von Hebammen an den innerklinischen Maßnahmen und Perspektiven

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 149-2017 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2017.RRGR.384 Eingereicht am: 13.06.2017 Fraktionsvorstoss:

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier Stärkung von sozialen Netzen und Zugang zu Regelstrukturen zur Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität Roland Guntern, Pro Senectute Aargau Milena Gehrig,

Mehr

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Daniel Zahnd Leiter Qualitätsmanagement, Ärztliche Direktion Annäherung von «Ökonomie» und «Qualität» Patienten-Werte, «Patient value» (Nutzen pro CHF) DRG &

Mehr

Ausbildung und Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Ausbildung und Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel Ausbildung und Arbeitsbedingungen in der Schweiz Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel Torge-Nils Eistrup - Abschluss Ausbildung PT 2006 Bad Krozingen/Deutschland - seit

Mehr

DAS WOCHENBETT - ANALYSE UND PROGNOSE AUS SICHT DER HEBAMMEN

DAS WOCHENBETT - ANALYSE UND PROGNOSE AUS SICHT DER HEBAMMEN DAS WOCHENBETT - ANALYSE UND PROGNOSE AUS SICHT DER HEBAMMEN ARBEITSGRUPPE FOKUS BERUFSPOLITIK SCHWEIZERISCHER HEBAMMENVERBAND (SHV) SEKTION ZÜRICH UND UMGEBUNG ANGEHRN OKPARA BEATRIX, EIGENMANN DENISE,

Mehr

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuelle Situation -

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Berry 2002 Study fact sheet für ID: Berry 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Berry DC, Knapp PR, Raynor T. Is 15 per cent very common? Informing people about the risks of medication side effects.

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Sozialkonferenz Psychiatrie Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Einleitung Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms Steuerung des

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Berry DC. Comparison of two methods of presenting risk information to patients about the side

Mehr

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Ausgangslage/ Nationale Strategie Stand Projekt "Palliative Care" Kanton Basel-Landschaft Jahrestagung palliative bs+bl Öffentliche Abendveranstaltung 19. September 2013 Gabriele Marty Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion BL 1 Ausgangslage/

Mehr

Krisenkonzept für die Hebammengeburtshilfe des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV)

Krisenkonzept für die Hebammengeburtshilfe des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV) Krisenkonzept für die Hebammengeburtshilfe des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV) 1. Einleitung/Hintergrund An der Delegiertenversammlung vom 19. Mai 2010 wurde der Antrag der Sektion Bern zur Gründung

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Das Versorgungskonzept Hebammenkreissaal zur Förderung der physiologischen Geburt in Deutschland

Das Versorgungskonzept Hebammenkreissaal zur Förderung der physiologischen Geburt in Deutschland Das Versorgungskonzept Hebammenkreissaal zur Förderung der physiologischen Geburt in Deutschland Schweizerischer Hebammenkongress Thun, 16. Mai 2013 Prof. Dr. Nicola H. Bauer Department für Angewandte

Mehr

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni 2013 Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 Im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen

Mehr

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by Call to Action für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa Powered by Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde von 196 Staaten ratifiziert. Sie fordert, dass das Kind wegen seiner

Mehr

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz Präsentation bei Basler Risikotag 28.11.2014, Basel 1 GESUNDHEITSFÖRDERUNG SCHWEIZ National tätige Stiftung Trägerschaft: Kantone, Versicherungen Finanziert über obligatorischen Versichertenbeitrag: CHF

Mehr