Porphyrine im Urin. Biomarker zur Erfassung von Schwermetallund Xenobiotika-Belastungen. Fachinformation 0082

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Porphyrine im Urin. Biomarker zur Erfassung von Schwermetallund Xenobiotika-Belastungen. Fachinformation 0082"

Transkript

1 Porphyrine im Urin Biomarker zur Erfassung von Schwermetallund Xenobiotika-Belastungen

2 2 Porphyrine im Urin Biomarker zur Erfassung von Schwermetall- und Xenobiotika-Belastungen Für die Abschätzung einer individuellen Exposition gegenüber toxisch relevanten Stoffen ist neben einer ausführlichen umweltmedizinischen Anamnese die Einleitung von labordiagnostischen Maßnahmen unabdingbar. Die Auswahl und der Einsatz umwelttoxikologischer Untersuchungen wird allerdings dadurch erschwert, dass die Betroffenen in den seltensten Fällen spezifische Symptome und Beschwerden beschreiben können, die wegweisend wären. In der Regel werden Erscheinungen vorgetragen, die vielen anderweitigen Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen oder dem Ausdruck psychischer Belastungsreaktionen absolut ähnlich sind. Eine Hilfe für die Eingrenzung von Verdachtsdiagnosen können spezielle Screening-Untersuchungen liefern, die Entscheidungshilfen für weiterführende diagnostische Maßnahmen geben. Durch die Bestimmung von Porphyrinen im Urin können die Auswirkungen toxischer Effekte der wichtigsten Schwermetalle und einiger Organochemikalien dargestellt werden, so dass die Methode als ein einfach anzuwendendes, orientierendes Biomonitoring empfohlen werden kann. Von besonderer umweltmedizinischer Bedeutung ist die Vielzahl an Schwermetallen, die sich heute in den verschiedenen Medien wie Staub, Wasser, Boden sowie Nahrungsmitteln in teils bedenklichen Konzentrationen nachweisen lassen. Das daraus resultierende Risiko einer chronischen Schwermetallbelastung betrifft alle Bevölkerungsgruppen, wobei aufgrund des höheren toxikologischen Empfänglichkeitsrisikos Kinder im besonderen Maße gefährdet sind. So besteht der Verdacht, dass beispielsweise der explosionsartige Anstieg von Lern-, Konzentrations- sowie Verhaltensstörungen im Kindesalter auch auf die chronische Exposition mit Schwermetallen und Xenobiotika zurückzuführen ist. Der Abschätzung einer etwaigen umwelttoxikologischen Belastung kommt daher ein sehr hoher Stellenwert zu. Umwelttoxikologische Diagnostik Schwermetalle und viele andere Xenobiotika zirkulieren nur relativ kurzfristig im Blut und entziehen sich somit insbesondere bei chronischer Exposition rasch der Nachweismöglichkeit in spontan entnommenen Blut- oder Urinproben. Eine ausschließliche Bestimmung von Metallen bzw. Xenobiotika im Vollblut, Serum oder Urin ist somit nur bei Verdacht auf eine akute Vergiftung sinnvoll. Zur Abklärung einer chronischen Schwermetallbelastung konnten bisher nur sog. Mobilisationstests herangezogen werden, die mit Hilfe chelatierender Substanzen wie DMPS, DMSA oder EDTA die Eluierung von Elementen ermöglichen, welche in den verschiedenen Geweben deponiert sind. Hierbei werden Schwermetalle durch die orale oder parenterale Gabe der Chelatbildner in wasserlösliche Komplexe überführt und in die Zirkulation zurückgeholt. Dies führt im Falle einer toxischen Belastung zu einer renalen Exkretion der jeweiligen Elemente, so dass diese in erhöhten und nunmehr messbaren Konzentrationen im Urin nachweisbar sind. Der Nachteil dieser Methoden liegt in einem gewissen Nebenwirkungspotenzial der eingesetzten Substanzen sowie der sehr umständlichen Handhabung.

3 3 Biomonitoring durch das Porphyrin-Profil Die Bestimmung von Porphyrinen im Urin ermöglicht erstmals eine aussagekräftige orientierende Diagnostik im Sinne eines Biomonitorings für eine Auswahl von Schadstoffen, die auch ohne den Einsatz von Medikamenten und den damit verbundenen Risiken und Umständlichkeiten auskommt. Die Gabe von Chelatbildnern könnte dadurch auf eine gezielte therapeutische Ausleitung beschränkt werden, die erst beim Hinweis auf eine Schwermetallbelastung aufgrund einer Porphyrinurie mit entsprechender Klinik erfolgt. Info Das hier vorgestellte Porphyrinurie-Profil dient nicht der klassischen Differentialdignostik einer Porphyrie, sondern wird im Sinne eines Biomonitorings zur Erfassung toxischer Effekte von Schwermetallen und Organochemikalien eingesetzt. Hintergrundinformationen zum Porphyrin-Metabolismus finden Sie auf S. 10 f. Das Porphyrinurie-Profil macht sich die Tatsache zu Nutze, dass Schwermetalle und Xenobiotika die Aktivität verschiedener Enzyme der Porphyrin-Biosynthese besonders empfindlich hemmen können. Dadurch werden innerhalb der Porphyrin-Stoffwechselkaskade spezifische Zwischenprodukte nicht mehr weiter umgesetzt und akkumulieren. Letztlich werden die Zwischenprodukte in unphysiologischen Konzentrationen renal ausgeschieden. In Abhängigkeit der toxischen Noxe wird somit ein charakteristisches Porphyrin-Ausscheidungsmuster im Urin sichtbar, was Rückschlüsse auf das gehemmte Enzym bzw. den dafür verantwortlichen Schadstoff ermöglicht. Das Porphyrinurie-Profil ist daher als einfach einzusetzende Screeningmethode sehr gut geeignet, ein umweltmedizinisches Biomonitoring zu ergänzen. In der nachfolgenden Tabelle sind die toxischen Substanzen mit den jeweiligen Prophyrinen assoziiert. Toxin Arsen Quecksilber Blei Hexachlorbenzol Methylchlorid Dioxin Polyvinylchlorid Polybromiertes Biphenyl Porphyrin Uroporphyrin, Coproporphyrin I, Pentacarboxyporphyrin Pentacarboxyporphyrin, Coproporphyrin I + III Coproporphyrin III Uroporphyrin Coproporphyrin I + III Uroporphyrin Coproporphyrin I + III Coproporphyrin I + III Tab. 1: Umwelttoxisch bedingte Porphyrinurien

4 4 Präanalytik und Probenentnahme Präanalytik und Probenentnahme Probenmaterial Probenversand 1. oder 2. Morgenurin, Spontanurin Die Einsendung der Probe(n) sollte gekühlt und lichtgeschützt erfolgen. Abrechnung und Preise Abrechnung und Preise EBM 32302, GOÄ 4125, 3585.H1 Preis Selbstzahler 35,55 Euro Preis Privatpatient 40,89 Euro

5 Abb. 1: Musterbefund: Porphyrine im Urin bei Quecksilber- oder Arsenbelastung 5

6 6 Steckbriefe der Porphyrinurie-assoziierten Schwermetalle und Xenobiotika Arsen (As) gehört zu den Halbmetallen, da es je nach Modifikation metallische oder nichtmetallische Eigenschaften zeigt. Vorkommen: As wird beim Schmelzen von Metallen (z. B. Kupferverarbeitung) sowie bei der Verbrennung fossiler Energieträger frei. Die Weltjahresproduktion liegt bei t. Seit 1974 sind As-haltige Pestizide verboten. Insbesondere für Kinder bedenklich hohe Arsen-Konzentrationen können im Fell ausgestopfter Tiere nachweisbar sein. Eine umweltmedizinische Relevanz haben aufgrund der relativ hohen Anreicherung Fische und Krustentiere, die ihre Nahrung vom Meeresgrund aufnehmen (hoher Arsengehalt in Sedimenten). As und seine Verbindungen wirken bei Menschen eindeutig krebsauslösend. Die Lokalisation der Tumore ist dabei vom Aufnahmeweg abhängig (Inhalation oder orale Aufnahme). Akute und chronische As-Vergiftungen sind in westlichen Industrienationen selten geworden. Demgegenüber steht die chronische Belastung. Hier ist die Symptomatik wie auch bei der chronischen Vergiftung völlig unspezifisch, so dass es nicht möglich ist, ohne Kenntnis einer etwaigen As-Aufnahme das Beschwerdebild einer As-Belastung zuzuordnen. Quecksilber (Hg) ist ein flüssiges Metall. Im Altertum wurde es mit verheerenden Folgen für die Patienten als Heilmittel verwendet. In der Zahnmedizin findet es aber auch heute noch Verwendung. Vorkommen/Anwendung: Hg kommt natürlicherweise als Ion in seiner metallischen, elementaren Form in anorganischen und organischen Verbindungen vor. Durch industrielle Nutzung sowie durch Verbrennung von Kohle, Heizöl und Müll wird Hg auf künstlichem Wege in relevantem Umfang in die Natur gebracht. Bis vor wenigen Jahren wurde Hg als Saatgutbeize in der Landwirtschaft verwendet. Von besonderer Bedeutung für die tägliche Aufnahme sind neben Amalgamfüllungen kontaminierte Nahrungsmittel, wobei Meeresfrüchte das Metall besonders intensiv anreichern. Hg-Vergiftungen sind selten. Demgegenüber stehen die Auswirkungen chronischer Belastungen, wobei organische Hg-Verbindungen aufgrund ihrer Lipidlöslichkeit eine größere Rolle spielen. Organisches Hg durchdringt die Blut- Hirnschranke und kann zu ausgeprägten ZNS-Symptomen führen. Darüber hinaus werden viele unspezifische Allgemeinsymptome beschrieben. Blei (Pb) gehört zu den toxischen Schwermetallen. Vorkommen: Die bedeutendste Quelle für Blei ist heute das Recycling alter Bleiprodukte. Daher bestehen in Deutschland nur noch zwei Primärhütten, die Blei aus Erz herstellen. Seit Einführung von bleifreiem Benzin ist der Eintrag in die Umwelt zwar deutlich zurückgegangen, doch auf den weltweiten Bleiverbrauch hat das keine Auswirkung. Die überwiegende Bleiaufnahme stammt aus der Nahrungskette.

7 7 Blattgemüse, Innereien von Rindern, Roggen-Vollkorn, Kondensmilch, Eier, Seefische, verlötete Konservendosen (wie Tomatenmark) sind die wichtigsten Quellen. Rauchen/ Passivrauchen erhöht die tägliche Bleiaufnahme über die Atemwege erheblich. In Altbauten können noch immer Wasserrohre aus Blei verlegt sein. Blei-Ionen verbinden sich mit Hydroxid-, Phosphat-, Thiound Aminogruppen. Dabei wird u.a. die Bildung von Häm verhindert, so dass unzulänglich ausgebildete Hämgruppen renal ausgeschieden werden und zur Prophyrinurie führen. Bleiintoxikationen führen insbesondere zu ZNS- Symptomen in Form von Hyperaktivität, Stressintoleranz, Weinerlichkeit, Verhaltensstörungen, Ängstlichkeit und Lernstörungen. Darüber hinaus können Polyneuropathien auftreten und endokrinologische Störungen hervorrufen. Hexachlorbenzol (HCB) gehört wie DDT, Lindan oder Pentachlorphenol zu den halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen. Bedingt durch den großflächigen Einsatz in der Landwirtschaft, die relativ hohe Flüchtigkeit und den langsamen Abbau im Organismus (biologische Halbwertzeit ca. 3 Jahre) ist HCB heute in der ganzen belebten Umwelt zu finden. Bei Langzeitbelastung mit geringeren Konzentrationen, die im Körper zu einer Aufkonzentrierung in fetthaltigen Geweben führen kann, sind folgende Symptome beschrieben: Schleimhautreizungen erhöhte Hautpigmentierung Blasenbildung der Haut Leberschädigungen Porphyria cutanea tarda Muskelschwund Arthritis Im Tierversuch zeigte sich HCB krebserregend und fruchtschädigend. Möglicherweise löst HCB beim Menschen Krebs aus. Vorkommen: HCB wurde früher gegen Pilzerkrankungen bei Getreide eingesetzt. Seit 1981 ist es in Deutschland als Pflanzenschutzmittel nicht mehr zugelassen. Darüber hinaus wurde es in Holzschutzmitteln und als Zusatzstoff für PVC, Isolationsmaterialien oder Klebstoffen verwendet. HCB entsteht auch als Nebenprodukt bei der Kunststoff- und Lösemittelherstellung. Methylchlorid ist die häufigste chlorhaltige, gasförmige Verbindung in der Atmosphäre. Vorkommen: Neben den industriellen Quellen tragen natürliche Emissionen aus immergrünen Bäumen, aber auch aus anderen

8 8 Pflanzen wie Kartoffeln zu einem bedeutenden Vorkommen bei. Chlormethan wird als Methylierungsmittel in der organischen Chemie, zur Veresterung von Alkoholen und Phenolen sowie bei der Silikonherstellung eingesetzt. Methylchlorid löst Störungen des Zentralnervensystems (ZNS) aus und schädigt Leber, Niere und Herz. Methylchlorid gilt als Stoff mit krebserzeugendem Potenzial und wirkt fruchtschädigend. Dioxine entstehen unvermeidlich als Nebenprodukte bei der Herstellung chlororganischer Chemikalien oder bei beliebigen Oxidationsreaktionen von Kohlenwasserstoffverbindungen in Anwesenheit von Chlorverbindungen. Vorkommen: Dioxine sind persistent in der gesamten Umwelt, in Pflanzen, Tieren, Menschen. Aus diesem Grund lässt sich die Dioxin-Aufnahme nicht vermeiden. Die Verteilung geschieht hauptsächlich über die Luft sowie über kontaminierte Staubpartikel. Lunge, Nase und Schilddrüse. Mögliche Fehlbildungen bei Ungeborenen stellen Gaumenspalten, Nierenschäden und Störungen der Knochenbildung dar. Polybromierte Biphenyle (PBB) sind durch eine hohe chemische Stabilität gekennzeichnet, biologisch kaum abbaubar und reichern sich im Fettgewebe an. Vorkommen: Ihren Einsatz finden PBBs als Flammschutzmittel sowie als Weichmacher in Kunststoffen. Sie dienen als Ersatzstoffe für polychlorierte Biphenyle (PCB). PBBs stehen im Verdacht, toxisch und karzinogen sowie leberschädigend zu sein. Außerdem werden toxische Eigenschaften mit Folgen wie Gedächtnis- und Muskelschwäche sowie Immundefekten vermutet. Dioxine gehören zu den giftigsten Substanzen. Sie rufen bereits knapp über der Nachweisgrenze Immunstörungen hervor. Chronische Belastungen führen zu Veränderungen im Blutbild, Leberstörungen, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sowie der Haut und der Haare. Dioxin-verursachte maligne Tumore entstehen bevorzugt im Bereich Leber, Abb. 2: PBB wird häufig als Flammschutzmittel in Leiterplatten verwendet.

9 9 Therapeutische Möglichkeiten zur Entgiftung DMPS In Abhängigkeit von der Anamnese, dem klinischen Bild und dem Porphyrinurie-Ausscheidungsmuster kann durch die Gabe von DMPS eine Schwermetallausleitung, die im Rahmen des sog. DMPS-Tests gleichzeitig der diagnostischen Einschätzung des Belastungsgrades dient, in Erwägung gezogen werden. Info Eine Testanleitung finden Sie im Downloadcenter unter Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Glucosinolate sowie Mikronährstoffe zur Optimierung der Glutathionsynthese sind zur spezifischen Unterstützung der Entgiftungskapazität unersetzlich. Die Aktivität der Entgiftungsenzyme der Phase-II werden durch sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Glucosinolate induziert. Zum einen kann die tägliche Ernährung mit besonders glucosinolatreichen Nahrungsmittel gestaltet werden (Gartenkresse, Meerrettich, Rosenkohl, Weißkohl, Brokkoli, Kohlrabi), zum anderen sollten entsprechende Supplemente eingesetzt werden. α-liponsäure Der antioxidativ wirksamen α-liponsäure kommt eine wichtige Rolle in der Regeneration von Glutathion zu. α-liponsäure gilt als vitaminähnliche, aber endogen gebildete Substanz mit Coenzymfunktion. Insbesondere Patienten mit Lebererkrankungen, Diabetes mellitus, Arteriosklerose und Polyneuritis weisen häufig erniedrigte Spiegel auf. Die reduzierte Form von α-liponsäure, die Dihydroliponsäure, fungiert als Chelatbildner, so dass sich beispielsweise Thiogamma -Infusionen sehr gut zur Schwermetallentgiftung eignen. Darüber hinaus werden neben Glutathion auch andere antioxidative Vitamine wie Vitamin C und E durch α-liponsäure recycelt. GANZIMMUN empfiehlt in Abhängigkeit des Befundes zwischen 5 und 10 Infusionen bei 1 bis 2 Anwendungen pro Woche.

10 10 Basentherapie Schwermetalle werden über die Niere der endgültigen Ausscheidung zugeführt. Allerdings beeinflusst der UrinpH die endgültige Exkretion der Toxine. Daher kann durch Einflussnahme auf den Urin-pH die Schwermetallausscheidung forcieren. Perry berichtete bereits Ende der fünfziger Jahre über die Möglichkeit, mittels Alkalisierung des Urins eine erhöhte Ausscheidung von Cadmium, Blei, Molybdän und Zinn zu bewirken. Im Rahmen einer Schwermetallausleitung kann daher neben α-liponsäureinfusionen die intermittierende Alkalisierung des Urins empfohlen werden. Info Weiterführende Informationen zum Thema Biochemie der Entgiftung finden Sie in der gleichnamigen Fachinformation, die Sie unter Tel. +49-(0) anfordern können oder unter zum Download bereitsteht. Empfehlung: Bicanorm -Tabl. (apothekenüblich) Hintergrundinformation: Der Porphyrin-Metabolismus Porphyrine und Häme Porphyrine sind organische Farbstoffe, die aus einem Tetrapyrrolring bestehen. Mit einem Eisen als Zentralatom bilden sie den Häm-Bestandteil des Hämoglobins, das dem Blut seine rote Farbe gibt und für dessen Fähigkeit zum Sauerstofftransport verantwortlich ist. Häme finden sich jedoch auch als prosthethische Gruppe von Enzymen der Entgiftung und der Atmungskette wie der Katalase und der Gruppe der Cytochrome. Offenkettige Abbauprodukte des Hämoglobins sind für die Färbung von Urin, Stuhl und Galle verantwortlich und führen bei gestörtem Abbau des Häms z.b. im Rahmen einer Hepatitis zur Gelbfärbung der Haut. Störungen der Hämbiosynthese: Porphyrie und Porphyrinurie Die Biosynthese des Häms erfolgt ausgehend von Glycin und Succinyl-CoA in einer achtstufigen Synthesekette, deren Enzyme im Mitochondrium und dem Zytosol lokalisiert sind (s. Abb. 3). Liegt eine Störung dieses anabolen Stoffwechsels vor, spricht man von einer Porphyrie. Porphyrien kommen als hereditäre Erkrankungen oder toxische Störungen der Hämoglobinsynthese vor. Sie können anhand der vorwiegenden Lokalisation des Synthesedefekts in erythropoetische und hepatische Typen oder anhand der Symptomatik in eine akute oder kutane Porphyrie eingeteilt werden. Während das akute Syndrom durch abdominale Koliken und Panneuropathien gekennzeichnet ist, geht die kutane Form mit einer stark erhöhten Lichtsensibilität einher.

11 11 Mitochondrium HÄM Glycin + Succinyl-CoA Ferrochelatase Protoporphyrino ALS-Synthase Protoporphyrinogen-Oxidase δ-aminolaevulansäure Protoporphyrinogen IX PBG-Synthase Coproporphyrinogen-Oxidase Blei Quecksilber Methylchlorid Polyvinylchlorid Polybromiertes Biphenyl Porphobilinogen Porphyrinogen-Desaminase Hydroxymethylbilan Coproporphyrin III Coproporphyrin I Arsen Quecksilber Methylchlorid Polyvinylchlorid Polybromiertes Biphenyl Uroporphyrinogen-Synthase/-Cosynthase Uroporphyrin III Arsen Quecksilber Arsen Dioxin Hexachlorbenzol Uroporphyrinogen Decarboxylase Heptacarboxyporphyrin Hexacarboxyporphyrin Pentacarboxyporphyrin Cytosol Arsen Hexachlorbenzol Abb. 3: Schadstoffabhängige Entstehung von Porphyrinurien durch Hemmung der Hämbiosynthese. Quelle: Modifizierte Darstellung der Vorlage von M. Doss und R.S. Lord Literaturangaben Böse-O`Reilly, S., Kammerer, S.: Umweltmedizin. Befund, Diagnostik- Therapie, Prävention. Lübeck; Stuttgart; Jena; Ulm: G. Fischer, Doss, M.: Porphyrinstoffwechsel. In: H. Greiling, A.M. Gressner (Hrsg): Lehrbuch der klinischen Chemie und Pathobiochemie, 2. Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer, Lord, R.S., Bralley, J.A.: Laboratory evaluation for integrative and functional medicine, 2. Aufl., Duluth, Georgia: Metametrix Institute, Martin, M. (Hrsg.): Labormedizin in der Naturheilkunde, 3. Auflage, Urban & Fischer, München Neuburger, N.: Kompendium Umweltmedizin. Hamburg: medi, Rabinowitz, M. B.: Toxicokinetics of bone lead. In: Environmental Health Perspectives (1991), Streit, N.: Lexikon Ökotoxikologie. Weinheim, New York, Basel, Cambridge: VCH, Wilhelm, M., Ewers, U.: Umweltschadstoffe. IV-3: Metalle/Blei. 1. Erg. Lfg. 6/93. In: Wichmann: Handbuch der Umweltmedizin: Toxikologie, Epidemiologie, Hygiene, Belastungen, Wirkungen, Diagnostik, Prophylaxe. Landsberg/Lech: ecomed, 1993.

12 Ansprechpartner Bei der GANZIMMUN AG sind Sie gut beraten! Ihre persönlichen Ansprechpartner zu allen Fragen: Kundenbetreuung bei Fragen zu Service, Befund, (Express-) Versand etc. Tel Fax bundesweiter wissenschaftlicher Außendienst fordern Sie Ihre persönliche Betreuung an unter Tel wissenschaftliche und medizinische Beratung täglich von 8 18 Uhr kostenlose medinfo-hotline: medwiss@ganzimmun.de GANZIMMUN-Akademie Tel Fax seminar@ganzimmun.de Buchhaltung bei Fragen zur Abrechnung von Selbstzahlern und Privatpatienten Tel bei Fragen zur Abrechnung von Kassenleistungen Tel buchhaltung@ganzimmun.de Impressum Herausgeber GANZIMMUN Diagnostics AG Hans-Böckler-Straße Mainz Tel Fax info@ganzimmun.de Bestellung von kostenlosen Probennahmeund Versandmaterialien Tel Fax versand@ganzimmun.de Ärztlicher Leiter Dr. med. Ralf Kirkamm Verantwortlich Dr. med. Ralf Kirkamm Autoren Dipl.-Biol. Adelheid Schaffner Michael Martin Bildnachweis shutterstock GANZIMMUN AG Nachdruck verboten, FIN 0082, Stand April 2013

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Succimer Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Seite 1 Hintergrund Nebenwirkungsmeldung zu einem anaphylaktischen

Mehr

PCB Wirkungen auf den Menschen

PCB Wirkungen auf den Menschen PCB Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Gesundheitliche Risiken durch PCB Gesundheitliche Risiken durch PCB Belastung im Grünkohl und anderen Nutzpflanzen in Dortmunder Kleingartenanlagen Dr. med. Uta Ulbrich Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas Was ist PCB Polychlorierte Biphenyle

Mehr

Schwermetalle Diagnostik und Therapie

Schwermetalle Diagnostik und Therapie Schwermetalle Diagnostik und Therapie Martina Hartmann Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur MA of Arts Komplementärmedizin, Kulturwissenschaften und Heilkunde Tätigkeitsschwerpunkt:

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg von Lösemittelbelastungen Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg 1 von Lösemittelbelastungen 2 Was sind Lösemittel? Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe

Mehr

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Ein Ratgeber für Patienten von Dr. Joachim Strienz 1. Auflage Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Entdeckung der Toxikologie durch die Medien - ein zweischneidiges Schwert 11 Die Lust an der Verbreitung von Angst 13 Negative Konsequenzen 15 Die Verantwortung des Wissenschaftlers

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. Dr. Gerd Rippen, Dr. Hans-Joachim Berger ca. 1900 Ehle Schäfergraben

Mehr

Symposium Porphyrie. Einfach kompliziert Akute Porphyrien

Symposium Porphyrie. Einfach kompliziert Akute Porphyrien Symposium Porphyrie Einfach kompliziert Akute Porphyrien Prof. em. Dr. med. Manfred O. Doss vorm. Direktor des Instituts für Klinische Biochemie im Universitätsklinikum der Philipps-Universität Marburg

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide im Allgemeinen Sie haben vitaminähnliche Eigenschaften Vitaminoide können vom Organismus selbst synthetisiert werden. In manchen Fällen muss man diese

Mehr

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen Ausgangssituation Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen 1991 Messung von Luftkonzentrationen in Räumen der Schule < 300 ng/m³ 2013 Messung erhöhter

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Estronex. Beate Test. Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin

Estronex. Beate Test. Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin Beate Test Endbefund, Seite 1 von 5 Benötigtes Untersuchungsmaterial:., Urin Nachfolgend erhalten Sie die Ergebnisse der angeforderten Laboruntersuchung. Die Bewertung dient als Interpretationshilfe ohne

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN (GELBE ABFALLLISTE) 1 TEIL I: ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I: Folgende Abfälle unterliegen dem Verfahren der vorherigen

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

A. Schoo und K. Hesterwerth Übergangsmetalle in der Biologie

A. Schoo und K. Hesterwerth Übergangsmetalle in der Biologie Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie Alexander Schoo und Kai Hesterwerth Inhalt Einführung Diebedeutungsvollsten Übergangsmetalle Was sind Übergangsmetalle? Was macht die übergangsmetalle Biologisch

Mehr

Anorganische Umweltgifte

Anorganische Umweltgifte Anorganische Umweltgifte SS06 Hendrik Narjes Inhalt I. Einleitung II. III. IV. Das dreckige Dutzend Quecksilber Blei V. Cadmium VI. VII. Tributylzinn Literatur Einleitung Alle Dinge sind Gift und nichts

Mehr

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut bearbeitet von H. Schütz und G. Machbert unter Mitwirkung von HJ. Gibitz, G. Machata und L. von Meyer

Mehr

Diagnoseverfahren von Schwermetallbelastungen 1/5

Diagnoseverfahren von Schwermetallbelastungen 1/5 Diagnoseverfahren von Schwermetallbelastungen 1/5 In der Diagnose liegt der Schlüssel zum Verständnis der Schwermetalle. In der Medizin sind wir gewohnt Belastungen über den Urin, das Blut oder über bildgebende

Mehr

Die Bestandteile der Nahrung

Die Bestandteile der Nahrung Die Bestandteile der Nahrung Überblick Stoffwechsel 1. Die Abbildung unten stammt aus ihrem Buch (Compendio Humanbio I) und zeigt schön die wichtigsten Funktionen des Stoffwechsels. Versuchen Sie (ohne

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand ) Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand 09.02.2012) Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER)

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER) KREBS-RISIKO ((TUMORMARKER)) Deutschland gehört zu den Ländern mit der höchsten Lebenserwartung. Jeder Mensch ist vermutlich besorgt, ob er dieses in Aussicht stehende hohe Alter auch bei guter Gesundheit

Mehr

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB) Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB) Stoffbeschreibung 209 mögliche PCBs, in Abhängigkeit von Anzahl und Stellung der Chloratome Chemische Formel Cl Abb. 1: Grund-Strukturformel PCB. Einsatzbereiche

Mehr

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel Phosphate in der Biologie Von Christian Kappel Inhaltsverzeichnis 1.Geschichte des Phosphors 2.Natürliches Vorkommen von Phosphaten 3.Verwendung der Phosphate 4.ATP Phosphate im Organismus Geschichte des

Mehr

Vorwort... V. KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1

Vorwort... V. KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1 Inhalt VII Inhalt Vorwort... V KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1 Einleitung... 3 Was bedeutet KPU, was bedeutet HPU?... 3 Woher kommt das Pyrrol?... 3 Was passiert bei der Ausscheidung über die

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Wozu Pflanzenschutz?  Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie www.pflanzenschutz.fcio.at www.pflanzenschutz.fcio.at Wer sind wir? IGP = IndustrieGruppe Pflanzenschutz

Mehr

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Inhalt Einführung 13 Vitamin D 3 15 Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Woher kommt ein Vitamin D3-Mangel? - Besonderer Bedarf an Vitamin D3 - Die hauptsächlichen Beschwerden - Vitamin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung

Inhaltsverzeichnis. HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung Inhaltsverzeichnis HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung 1 Vitamine - Grundlagen 1.1 Definition der Vitamine 1.1.1 Der historische Vitaminbegriff 1.1.2 Aktuelle Definition 1.2 Einteilung

Mehr

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Ö1 Radiokolleg /Teil 1-3 Gestaltung: Armin Stadler Sendedatum: 26. April - 28. April 2011 Länge: je ca. 23:00 Fragen 1.Teil 1. Womit beschäftigt

Mehr

Dr. med. M. Pfisterer Arzt - Naturheilverfahren, Akupunktur 74076 Heilbronn. 2015 www.drpfisterer.de

Dr. med. M. Pfisterer Arzt - Naturheilverfahren, Akupunktur 74076 Heilbronn. 2015 www.drpfisterer.de 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Berlin, 13. 14. November 2015 Die umweltmedizinische Anamnese bei Patienten mit Darmerkrankungen Dr. med. Markus Pfisterer Arzt Privatpraxis Naturheilverfahren, Akupunktur

Mehr

Naturheilkunde Fachausbildung

Naturheilkunde Fachausbildung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Naturheilkunde Fachausbildung Arbeits- und Lernskript Thema: Orthomolekularmedizin 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Orthomolekularmedizin

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Amalgam: Muss jetzt alles raus?

Amalgam: Muss jetzt alles raus? Amalgam: Muss jetzt alles raus? 24.01.17 10(22 Amalgam enthält Quecksilber. Patienten mit Amalgam-Füllungen haben deswegen ein mulmiges Gefühl. dpa Amalgam wird seit Jahren verwendet um Löcher in den Zähnen

Mehr

Infer&lität durch Sportjacken? Eine Anfrage beim umweltmedizinischen Beratungstelefon. Kurzreferat Dr. med. Edith Steiner

Infer&lität durch Sportjacken? Eine Anfrage beim umweltmedizinischen Beratungstelefon. Kurzreferat Dr. med. Edith Steiner Infer&lität durch Sportjacken? Eine Anfrage beim umweltmedizinischen Beratungstelefon Kurzreferat Dr. med. Edith Steiner Infer&lität durch Sportjacken; Dr. med. E. Steiner; FORUM MEDIZIN UND GESUNDHEIT

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC

Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdner Straße 45, A-1200 Wien Telefon: +43 1 4000 73516

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH.

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH. Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest GmbH Teil B Anhang II Auszug aus dem Prüf- und Analysenplan Einleitung

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder wissen, dass die Verbrennung von Energieträgern in vielen Fällen zu Luftverschmutzung führt. Sie kennen zudem einige Abgasverursacher

Mehr

BIOCHEMIE DES PHOSPHATS. Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch

BIOCHEMIE DES PHOSPHATS. Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch BIOCHEMIE DES PHOSPHATS Von Ramona Achorbagi und Natali Rabzewitsch ENTDECKUNG DES PHOSPHORS 1669 entdeckte Henning Brand das Phosphor 1833 erste Zündhölzer 1845 fand man den stabileren roten Phosphor

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Gesundheitliche Risiken durch PCB Gesundheitliche Risiken durch PCB Belastung im Grünkohl und anderen Nutzpflanzen in Dortmunder Kleingartenanlagen Dr. med. Uta Ulbrich Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas Was ist PCB Polychlorierte Biphenyle

Mehr

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Heidelberg (22. August 2011) - Einfangen und Ausspülen oder

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Kurs 6 Aus der Praxis für die Praxis 1 Wochenende Termin: 30.06./01.07.2012 Beginn: Samstag 10.00-18.00 Uhr Ende: Sonntag 9.00-13.00 Uhr Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

Metallbelastung und oxidativer Stress

Metallbelastung und oxidativer Stress Metallbelastung und oxidativer Stress Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Oxidativer Stress schwächt die Blut-Hirn-Schranke! Barrierefunktion Glukose Zigarettenrauch- Extrakt Prasad et al., 2015 Zigarettenrauch

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie. und Alexander Kröcker

Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie. und Alexander Kröcker Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie Von Martin Lüders L und Alexander Kröcker Inhalt - Was sind Übergangsmetalle? - Biologisch relevante Übergangsmetalle - Mangelerscheinungen - Überdosis -

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 01.09.2014 Herbert Desel Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Inhalt. Vorwort. A KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition 1

Inhalt. Vorwort. A KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition 1 Inhalt VII Inhalt Vorwort V A KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition 1 B Einleitung 3 Was bedeutet KPU, was bedeutet HPU? 3 Woher kommt das Pyrrol? 3 Was passiert bei der Ausscheidung iiber die Nieren?

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH Teil B Anhang II Auszug aus dem Prüf- und Analysenplan Einleitung

Mehr

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse Hämoglobin Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasseraustausch im Kapillarbereich Durch die

Mehr

Psyche und Umweltbelastung

Psyche und Umweltbelastung Psyche und Umweltbelastung = Umweltbezogene Ängste / Körperbeschwerden Was fällt Ihnen ein? Mobiltelefonie Kernkraft Holzschuztmittel / Baustoffe Nahrungsmittel Hautkontakt Hinter dem Oberbegriff UKB verbergen

Mehr

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Autoimmunen Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Bettina Jagemann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: URSOFERRAN 150 mg/ml per os Lösung zum Eingeben

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek PFT & Hormonwirksame Substanzen Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek Abwasserinhaltsstoffe Die Abwasserinhaltsstoffe kann man je nach ökologischen Gesichtspunkten in verschiedene

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

Ausleitung: Den Körper reinigen

Ausleitung: Den Körper reinigen Ausleitung: Den Körper reinigen Ausleitung: Warum reinigen? Von diesen Schadstoffen sind Sie jeden Tag umgeben: Belastung durch die Ernährung: Fertigprodukte wie bspw. Fast Food und Tiefkühlpizza Konservierungsmittel

Mehr

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen Es kommt nicht nur darauf an, wie viel man von den Nährstoffen zu sich nimmt und ob die Aufnahme ausreicht, sondern auch wie der Körper sie verarbeitet. Rolle

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit Die Früherkennungsuntersuchungen Das Plus für Ihre Gesundheit Das Plus für Ihre Gesundheit Früherkennung ist der beste Schutz Obwohl die Bedeutung der Früherkennung von Krankheiten allgemein erkannt ist,

Mehr

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Naturwissenschaft Lorenz Wächter Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsbestimmung 1 2. Entstehung...1

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? Dr. Was ist REACH? Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht

Mehr

Anhang 2 Funktionsteste

Anhang 2 Funktionsteste Anhang 2 Funktionsteste Nachfolgend einige Vorschläge zur Durchführung gebräuchlicher Funktionsteste, die oft wesentlich aussagekräftiger als Basalwerte sind (bitte detailliert die Testbedingungen angeben

Mehr

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes. Jede Sekunde finden im menschlichen Körper Millionen von chemischen Prozessen statt: Stoffe werden aufgenommen, aufgebaut, umgebaut, abgebaut und ausgeschieden. Bei diesen hochkomplexen Abläufen spielen

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Getrübte Abwässer, Feststoffe

Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer fallen z.b. auf Baustellen, beim Fräsen und Sägen von Steinplatten oder bei Bohrarbeiten für Erdwärmesonden an. Sie sind nicht unbedingt giftig, führen aber

Mehr