Die Bundesregierung gibt als energiepolitisches Ziel einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 vor.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bundesregierung gibt als energiepolitisches Ziel einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 vor."

Transkript

1 1/ 58 Fachsymposium EnEV 2014 / 2016 Anforderungen an den Planer M.Sc. Bauingenieurwesen 2/ 58 Hintergrund und Ziele der Energieeinsparverordnung - EnEV 1. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie 2010/31/EU 2. Verknüpfung zum EEWärmeG Die Bundesregierung gibt als energiepolitisches Ziel einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 vor. 1

2 3/ 58 Hintergrund und Ziele der Energieeinsparverordnung - EnEV Folge andere Gebäudekonzepte für klimaneutrale Gebäude - Passivhaus - Aktivhaus - Energie-Plus-Haus Werner Sobeck 4/ 58 Hintergrund und Ziele der Energieeinsparverordnung - EnEV Endenergieverbrauch 2006 nach Sektoren in Deutschland Struktur des Endenergieverbrauch von privaten Haushalten in 2005 ohne Mobilität (KFZ). Quelle: AG Energiebilanzen 2007 Quelle: VDEW

3 5/ 58 Hintergrund und Ziele der Energieeinsparverordnung - EnEV 1. Verbrauchsreduzierte Gebäude 2. Modernisierungsoffensive für Gebäude 3. Sanierungsfahrpläne 4. Anreize durch Förderpolitik Gebäudebestand Deutschland insg Wohngebäude NRW Wohngebäude Quelle: DESTATIS / 58 Hintergrund und Ziele der Energieeinsparverordnung - EnEV Der Umfang an Neubauten entsprach 2011 mit ca Baugenehmigungen für Wohngebäude und ca NWG. Gebäudebestand Wohngebäude NWG Wohngebäude NWG Wohngebäude NWG Anzahl der Baugenehmigungen Nach DESTATIS 2013 Deutschland insg Wohngebäude NRW Wohngebäude Quelle: DESTATIS

4 7/ 58 Europäische Richtlinie zur Gesamteffizienz von Gebäuden Ziele der EU-Gebäuderichtlinie 2010/31/EU Klimaschutz Klimaneutrale Gebäude Schonung fossiler Ressourcen Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten Nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung Entwicklung von Technologien zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Quelle: by permission of John Perlin 8/ 58 Energieeinsparverordnung 2014 und DIN V Bewertungsmethode und Einflussfaktoren 1, Zweck und Anwendungsbereich Der Energieeinsatz aus Produktionsprozessen ist nicht Bestandteil dieser Verordnung. Zonen Gebäude sommerlicher Wärmeschutz Wärmebrücken innere Wärmequellen Belegungsdichte Nutzung Hüllfläche A/Ve Verhältnis U-Wert Hüllfläche Nutzzeiten TGA technische Gebäudeausstattung Luftdichtigkeit Lüftungsanlagen Heizung Warmwasseraufbereitung Kühlung Beleuchtung 4

5 9/ 58 Hintergrund und Ziele der Energieeinsparverordnung - EnEV Allgemeinverständliche, steckbriefartige Kennzeichnung des Energiestandards eines Gebäudes (Hüllfläche und Haustechnik). Motivation von Immobilienbesitzern, energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Information für Kauf- oder Mietinteressenten über die zu erwartenden Energiekosten. Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema energieeffiziente Gebäude und Klimaschutz. Ergebnisse bilden die Grundlage für das EEWärmeG. 10/ 58 Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich EEWärmeG 2009/2011 Ziel bis 2020: Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien auf 14 % am Endenergieverbrauch für Raumwärme und die Warmwassererzeugung. Für Neubauten besteht Nutzungspflicht oder Kompensation! 5

6 11/ 58 Anforderungen EEWärmeG Anteil Erneuerbarer Energien bei neuen Gebäuden Gesamtbedarf thermischer Energie (Heizung + Kälte) muss bei allen neuen Gebäuden zu Mindestanteilen aus regenerativen Energien gedeckt werden 100% 80% 60% 40% 20% 50% 50% 50% 0% 30% 15% 15% 12/ 58 EEWärmeG Kompensation durch EnEV-Unterschreitung 7 Ersatzmaßnahmen Die Pflicht gilt als erfüllt, wenn: der Wärme- und Kälteenergiebedarf zu mindestens 50% gedeckt wird aus: - Anlagen zur Nutzung von Abwärme - unmittelbar aus Kraft-Wärmekoppelungsanlagen oder der Wärmeenergiebedarf unmittelbar aus einem Netz der Nah- oder Fernwärmeversorgung nach Maßgabe der Nummer VII der Anlage zu diesem Gesetz gedeckt wird. oder auf dem Dach von öffentlichen Gebäuden solarthermische Anlagen genutzt werden. 6

7 13/ 58 EEWärmeG Kompensation durch EnEV-Unterschreitung 7 Ersatzmaßnahmen Die Pflicht gilt als erfüllt, wenn: Maßnahmen zur Einsparung von Energie nach Maßgabe der Nummer VI der Anlage zu diesem Gesetz getroffen werden. Unterschreitung der EnEV um jeweils 15%, beim Jahresprimärenergiebedarf, und der Anforderungen an die Wärmedämmung der Gebäudehülle. 14/ 58 Hintergrund und Ziele der Energieeinsparverordnung - EnEV Das Nachweisverfahren zur EnEV ist öffentlich-rechtlicher Bestandteil der Planung zum Bauantrag. 7

8 15/ 58 Wie werden Wohngebäude bilanziert? Bestandsgebäude Neubau Umbau Erweiterungen > 50 m² Verbrauchsausweis Bedarfsausweis 16/ 58 EnEV 2016 Betroffene Bauvorhaben Bauantrag Einreichung eines Bauantrags bei der Bauaufsicht zum 01. Januar 2016 für Wohnund Nichtwohngebäude. Bauanzeige Bauanzeige eines Ingenieurs bei der Bauaufsicht zum 01. Januar Genehmigungsfreie Baumaßnahmen Baumaßnahmen, wie Sanierungen oder Austausch von Bauteilen, die zum 01. Januar 2016 oder später ausgeführt werden. Bauantrag vor dem Wird ein Bauantrag vor dem Stichtag eingereicht, wird nach der EnEV 2014 beurteilt. Auf der Berechnung findet sich ein dementsprechender Hinweis. 8

9 17/ 58 EnEV 2016 Reduzierter Primärenergiebedarf Absenkung der Höchstgrenze bei Wohn- und Nichtwohngebäuden Um weitere 25 % wird die zulässige des Jahres-Primärenergiebedarfs abgesenkt (siehe EnEV 2014 Anlagen 1 und 2). Ausnahmen: Hallenbauten mit einer Raumhöhe über 4,0 m, wenn sie durch dezentrale Gebläseoder Strahlungsheizungen beheizt werden. 18/ 58 EnEV 2016 Reduzierter Primärenergiebedarf Grundlage der Bilanzierung Das tatsächlich errichtete Gebäude bildet die Grundlage für den EnEV-Ausweis: - Abweichungen in der Ausführung bzw. Bauphase müssen überprüft und nachgearbeitet werden. - Berechnungsunterlagen zum Bauantrag müssen angepasst und ausgetauscht werden. 9

10 19/ 58 EnEV 2016 Reduzierter Primärenergiebedarf Grundlage der Bilanzierung Das tatsächlich errichtete Gebäude bildet die Grundlage für den EnEV-Ausweis. - Die Unterlagen müssen beim DIBt modifiziert eingereicht werden. - Neue Registriernummern müssen beim DIBt angefordert werden. Alte Registriernummer werden für ungültig erklärt. - Stichprobenhafte Kontrolle nach EnEV- Umsetzverordnung bilden die Grundlage zur Abnahme. 20/ 58 EnEV 2016 Reduzierter Primärenergiebedarf Grundlage der Bilanzierung Einführung des Energielabels mit differenzierteren Informationen, die bisher nicht angegeben wurden. Einführung der Klassen A bis H A+ < 30 kwh/m²a B > 50 kwh/m²a < 75 kwh/m²a C > 75 kwh/m²a < 100 kwh/m²a H > 250 kwh/m²a Die EnEV 2009 erfasste noch Verbräuche > 400 kwh/m²a. Die Unterteilung in den Farbspektrum ist nun kleinteiliger. Quelle: DENA 10

11 21/ 58 Energielabel nach Energieeinsparverordnung (EnEV 2014 EnEV 2009) Neue Darstellweise (EnEV 2014) Alte Darstellweise (EnEV 2009) Neu: Energieeffizienzklassen Energieeffizienzklassen für Gebäude: - Auflage des Bundesrates bei Novellierung - Bandtacho - A+ (< 30 kwh/(m² a) bis H (> 250 kwh/(m² a) - Im Energieausweis größer darstellen Begründung: - Auch für Laien verständlich - Bereits in 22 der 28 EU-Staaten vorhanden Quelle: EnEV 2014, Anlage 10 22/ 58 Der Umgang mit dem Energieausweis Einführung der Pflicht zur Angabe energetischer Kennwerte in Immobilienanzeigen bei Verkauf und Vermietung: - Bezug der Kennwerte auf die Wohnfläche des Gebäudes - Vorlage des Energieausweises bei der Besichtigung - Übergabe an Mieter oder neuen Eigentümer verpflichtend! Pflicht zum Aushang von Energieausweisen in öffentlich genutzten Gebäuden, gilt auch für: - kleinere Gebäude - Gebäude mit starkem Publikumsverkehr - auch private 11

12 23/ 58 EnEV 2016 Erhöhter Wärmeschutz Wohngebäude und Nichtwohngebäude Für Bauherren resultiert aus der Verschärfung ein deutlich höherer Aufwand. In der Bauausführung sind noch größere Kontrollen zur Erlangung der notwendigen und geplanten Qualität erforderlich. Die Bauleitung und die ausführenden Firmen müssen auf diesen Umstand zwingend sensibilisiert werden. 24/ 58 EnEV 2016 Erhöhter Wärmeschutz Wohngebäude Verbesserung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle um ca. 20 % bei Neubauten. Maßstab sind die spezifischen, auf die wärmeübertragende Hüllfläche bezogenen Transmissionswärmeverluste H T in W/m²K. Folge für den Planer Einfluss der Dämmstärke auf den U-Wert (nur Dämmung) Die Dämmstärken müssen sich gegenüber dem Referenzgebäude erhöhen. U-Wert U Wert Dämmstärke in cm 12

13 25/ 58 EnEV 2016 Erhöhter Wärmeschutz Grundlage 1. Vergleichende Berechnung der Transmissionswärmeverluste zum Referenzgebäude. 2. Verbesserung zu den zulässigen Höchstwerten des Transmissionswärmeverlustes, die nach EnEV 2014 für die unterschiedlichen Gebäudetypen gefordert waren: - Wohnhaus freistehend - Wohnhaus einseitig angebaut - großflächige Erweiterungen - Ausbau im Bestand, wenn zugleich der Wärmeerzeuger erneuert wird. 26/ 58 Anforderungen der EnEV 2016 für Wohngebäude 3 Anforderungen an Wohngebäude Zu errichtende Wohngebäude sind so auszuführen, dass die Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlusts nach Anlage 1 Tabelle 2 nicht überschritten werden. Anlage 1 - EnEV 2014 Tab. 2: Anforderung an H`T 13

14 27/ 58 EnEV 2016 Erhöhter Wärmeschutz Wohngebäude Damit wird das KfW 70-Haus nahezu der energetische Standard für den Neubau. Folgen für den Bauherren Die Abstimmung zwischen den baulichen Komponenten wird immer bedeutender: - Wie dicht ist die Fassade? - Wie wirken sich die Wärmebrücken in der Bilanzierung aus? - Welche Erhöhung der Dämmstärke führt zu welchem Ergebnis? - Welches Medium nutze ich zum Heizen und zur Warmwassererzeugung? 28/ 58 EnEV 2016 Erhöhter Wärmeschutz Auswahl des Heizsystems und des Mediums Mit der Verschärfung der EnEV 2016 wird die Auswahl des Heizmediums noch deutlicher zur treibenden Kraft. Siehe: EnEV, Anlage 1, Abs. 2 Berechnungsverfahren ist nur der nicht erneuerbare Anteil in den Berechnungen anzusetzen Quelle: DIN V

15 29/ 58 Der Einflussbereich des Nutzers im Betrieb - Nutzenergiebedarf Energiemenge, die an der Gebäudegrenze übergeben wird. Die Endenergiemenge ist ein berechneter Energiebedarf, der der Anlagentechnik zur Verfügung gestellt werden muss, um die festgelegten Raumkonditionen zu sichern. Quelle: Duzia, T., Bogusch, N.; Basiswissen Bauphysik ; Fraunhofer IRB Verlag 30/ 58 Quelle: Duzia, T., Bogusch, N.; Basiswissen Bauphysik ; Fraunhofer IRB Verlag 15

16 31/ 58 Einfluss des Energieträgers auf das Endergebnis Beispiel: Endenergiebedarf 100 kwh/(m² a) eines Wohnhauses 1. Gewählt fossiler Brennstoff (z.b. Öl oder Gas) mit dem Faktor f p = 1,1 Primärenergiebedarf = 110 kwh/(m² a) 2. Gewählt erneuerbarer Brennstoff (z.b. Holz) mit dem Faktor f p = 0,2 Primärenergiebedarf = 20 kwh/(m² a) 3. Gewählt Strom mit dem Faktor neu f p = 2,4 Primärenergiebedarf = 240 kwh/(m² a) 32/ 58 Einfluss des Energieträgers auf das Endergebnis Beispiel: Endenergiebedarf 100 kwh/(m² a) eines Wohnhauses 1. Gewählt fossiler Brennstoff (z.b. Öl oder Gas) mit dem Faktor f p = 1,1 Primärenergiebedarf = 110 kwh/(m² a) 2. Gewählt erneuerbarer Brennstoff (z.b. Holz) mit dem Faktor f p = 0,2 Primärenergiebedarf = 20 kwh/(m² a) 3. Gewählt Strom mit dem Faktor neu f p = 2,4 Primärenergiebedarf = 240 kwh/(m² a) alt f p = 3,0 und ab 2016 f p 1,8! 16

17 33/ 58 Einfluss des Energieträgers auf das Endergebnis Beispiel: Endenergiebedarf 100 kwh/(m² a) eines Wohnhauses Gewählt Strom mit dem Faktor neu f p = 2,4 (alt f p = 3,0) Achtung: 1,8 ab 2016 Primärenergiebedarf EnEV 2014 Strom = 240 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf EnEV 2016 Strom = 180 kwh/(m² a) Folge und Ziel: Besserstellung der Wärmepumpentechnologie! Am Gebäude und an der Effizienz der Anlage ändert sich tatsächlich nichts. Nur der Rechenwert wird verändert, weil sich der Anteil von Strom aus erneuerbaren oder solaren Quellen erhöht. 34/ 58 Einfluss des Energieträgers auf das Endergebnis JAZ Wärmepumpen 17

18 35/ 58 Einfluss des Energieträgers auf das Endergebnis Folge und Ziel Besserstellung der Wärmepumpentechnologie, weil Strom aus erneuerbaren Quellen zunimmt. Elektrische Energie Verdichter Verflüssiger Vorlauf Verdampfer Rücklauf Expansionsventil Quelle: Stiebel Eltron/ Holzminden 36/ 58 Der Einflussbereich des Nutzers im Betrieb - Nutzenergiebedarf - Nutzwärmebedarf im Winter zur Sicherung der Mindesttemperatur - Nutzkältebedarf im Sommer zur Einhaltung der Maximaltemperatur - Nutzenergiebedarf zur Herstellung und Verteilung von Trinkwarmwasser - Nutzenergiebedarf für die Beleuchtung 18

19 37/ 58 Einfluss des Energieträgers auf das Endergebnis Außerbetriebnahme von Heizkesseln Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden und nach dem 01.Januar 1985 eingebaut wurden, müssen nach 30 Jahren außer Betrieb genommen werden. Ältere Geräte dürfen schon seit 2015 nicht mehr betrieben werden. Ausnahmen: Ausnahmen bestehen bei Niedertemperatur- und Brennwertkessel sowie für bestimmte selbstgenutzte Ein- und Zweifamilienhäuser. 38/ 58 Folgen im Gebäudebestand Wohngebäude Gebäudebestand Für den Wohnbestand sind keine weiteren Verschärfungen an die Außenbauteile vorgesehen. 19

20 39/ 58 EnEV 2016 Erhöhter Wärmeschutz Nichtwohngebäude Verbesserung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle um ca. 20 % bei Neubauten. Grundlage Nach Anlage 2 werden Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche vorgegeben: 1) U-Werte für Fenster und Türen 2) U-Werte für Dach, Außenwände und erdberührte Bauteile Die Vorgaben gelten nur für Räume und Zonen, wenn diese mit einer Raumsolltemperatur 19 C beheizt werden. Bei niedrig beheizten Gebäuden zwischen 12 C und < 19 C gelten weiterhin die Werte nach EnEV / 58 EnEV 2016 Erhöhter Wärmeschutz Nichtwohngebäude Verbesserung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle um ca. 20 % bei Neubauten. Ausnahmen Hallenbauten mit einer Raumhöhe über 4,0 m, wenn sie durch dezentrale Gebläseoder Strahlungsheizungen beheizt werden. Dann kann das Niveau der EnEV 2009 beibehalten werden. 20

21 41/ 58 Energieeinsparverordnung und DIN V Das Ganze im Blick - Vorgehen für den Planer 42/ 58 Energieeinsparverordnung Was wird gemacht? - Referenzgebäudeverfahren für Q p - Nachweis von Q p wahlweise nach DIN V oder DIN V / (nur Monatsbilanzverfahren) - oder einfach Einhaltung der Referenzgebäude-Vorgaben - H T ist nur Nebenanforderung (der echter Wärmeschutz ) - Kühlung wird berücksichtigt - immer Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN erforderlich! Vollständige Erfassung des Gebäudes zur Vergleichbarkeit 21

22 43/ 58 Energieeinsparverordnung Das Referenzgebäudeverfahren Eine Zwei-Spalten-Rechnung Referenzgebäude 1) Geplante Geometrie 2) Geplante Ausrichtung / Standort 3) Referenz-Anlagentechnik + Energieträger Referenzwert für Primärenergiebedarf Q p,ref. Plangebäude 1) Geplante Geometrie 2) Geplante Ausrichtung / Standort 3) Geplante-Anlagentechnik + Energieträger vorhandener Wert für Primärenergiebedarf Q p,vorh. 44/ 58 Energieeinsparverordnung Das Referenzgebäudeverfahren Eine Zwei-Spalten-Rechnung Höchstwert für den Transmissionswärmeverlust H T,zul. Referenzgebäude 1) Geplante Geometrie 2) Geplante Bauteile vorhandener Wert für den Transmissionswärmeverlust H T,vorh. Plangebäude Gesamtes Nachweisverfahren: H T,vorh. H T,zul. UND Q p,vorh. Q p,ref. 22

23 45/ 58 Einflussfaktoren am Beispiel Wohngebäude Quelle: Wienstroer Architekten, / 58 Einflussfaktoren am Beispiel Wohngebäude Randbedingungen: - Neubau - Standard-Brennwertkessel - Erdgas - Außenhülle nach EnEV-Anforderungen gedämmt 23

24 47/ 58 Einflussfaktoren am Beispiel Wohngebäude Stichproben-Abnahme erforderlich! 48/ 58 Einflussfaktoren am Beispiel Wohngebäude Besonders zu prüfen: - Anschlusspunkte & Übergänge - Ausführung = Planung? 24

25 49/ 58 Einflussfaktoren am Beispiel Wohngebäude ca. 92 % Einsparung an Primärenergiebedarf bei veränderter Anlagentechnik! 50/ 58 Einflussfaktoren am Beispiel Wohngebäude max. ca. 8 % Einsparung an Primärenergiebedarf bei erhöhter Dämmung! 25

26 51/ 58 Wann ist was erforderlich? Was tun im Umgang mit der Behörde? FALL I: Nur Anlagentechnik wird erneuert, erweitert oder umgerüstet => kein Bauantrag erforderlich. Keine Genehmigungspflicht. => Fachgerechte Ausführung muss erfolgen. Bauherr bekommt eine Unternehmererklärung nach Fertigstellung. Die Nachweise und Unternehmererklärungen sind der unteren Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen. [ 2 Abs. 5 EnEV-UVO] 52/ 58 Wann ist was erforderlich? Was tun im Umgang mit der Behörde? FALL II: Anlagentechnik wird im Zuge einer genehmigungspflichtigen Umbaumaßnahme erneuert, erweitert oder umgerüstet a) Ausnahmen gem. 9 EnEV treffen zu (< 50 m²) => Bauantrag erforderlich => Unternehmererklärung sind für genehmigungspflichtige Vorhaben von der Bauherrin oder dem Bauherrn der unteren Bauaufsichtsbehörde spätestens mit der Anzeige der abschließenden Fertigstellung ( 82 BauO NRW) vorzulegen. [ 2 Abs. 4 EnEV-UVO] => Einzureichen: Unternehmererklärung (TGA), Bauteilnachweis der geänderten/neuen Bauteile oder EnEV-Nachweis auch möglich (mit Faktor 1,4 Zuschlag Bestandssanierung) 26

27 53/ 58 Wann ist was erforderlich? Was tun im Umgang mit der Behörde? FALL II: Anlagentechnik wird im Zuge einer genehmigungspflichtigen Umbaumaßnahme erneuert, erweitert oder umgerüstet b) Ausnahmen gem. 9 EnEV treffen nicht zu (>50 m²) => Bauantrag erforderlich => Einzureichen: Nachweis nach EnEV (mit Faktor 1,4 Zuschlag Bestandssanierung) 54/ 58 Wann ist was erforderlich? Was tun im Umgang mit der Behörde? FALL III: Anlagentechnik wird im Zuge einer nicht-genehmigungspflichtigen Umbaumaßnahme erneuert, erweitert oder umgerüstet. => kein Bauantrag erforderlich. Keine Genehmigungspflicht. => Fachgerechte Ausführung muss erfolgen. Bauherr bekommt eine Unternehmererklärung nach Fertigstellung. Die Nachweise und Unternehmererklärungen sind der unteren Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen. [ 2 Abs. 5 EnEV-UVO] 27

28 55/ 58 Wann ist was erforderlich? Was tun im Umgang mit der Behörde? FALL IV: Keine neue Anlagentechnik und Anbau ist >50 m² Nutzfläche [ 9 Abs. 4 Satz 2 EnEV] => Bauantrag für Anbau erforderlich => Einzureichen: Bauteilnachweis der geänderten/neuen Bauteile oder gesamter EnEV-Nachweis, Sommerlicher Wärmeschutz-Nachweis 56/ 58 Wann ist was erforderlich? Was tun im Umgang mit der Behörde? FALL V: Keine neue Anlagentechnik und Anbau ist <50 m² Nutzfläche => Bauantrag für Anbau erforderlich => Einzureichen: Bauteilnachweis der geänderten/neuen Bauteile oder auch gesamter EnEV-Nachweis (15m²-Untergrenze gibt es nicht mehr seit der EnEV 2014) 28

29 57/ 58 Wann ist was erforderlich? Was tun im Umgang mit der Behörde? FALL VI: 10%-Regel [ 9 Abs. 3 EnEV] Änderung von Außenbauteilen (Sanierung) Die Anforderung an Bauteile ist nicht anzuwenden, wenn 10 vom Hundert der gesamten jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes betroffen sind. (Hinweis: Nettobauteilflächen, Beispiel: Wände abzügl. Fenster- und Türflächen) => kein Bauantrag erforderlich. Keine Genehmigungspflicht. (ausgen. statischer Eingriff) => Fachgerechte Ausführung muss erfolgen. Empfehlenswert: Bauherr bekommt eine Unternehmererklärung nach Fertigstellung. 58/ 58 Ich danke für ihre Aufmerksamkeit M.Sc. Bauingenieur 29

Die Bundesregierung gibt als energiepolitisches Ziel einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 vor.

Die Bundesregierung gibt als energiepolitisches Ziel einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 vor. 1/ 61 Fachsymposium EnEV 2014 / 2016 Anforderungen an den Planer Thomas Duzia Dr.- Ing. Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz SV für Schäden

Mehr

Die Bundesregierung gibt als energiepolitisches Ziel einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 vor.

Die Bundesregierung gibt als energiepolitisches Ziel einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 vor. 1/ 68 Energieeinsparverordnung 2014 EnEV 2014/16 Energetische Bilanzierung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 Thomas Duzia Dr.- Ing. Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger

Mehr

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013 Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme Mai 2013 - Beschluss zur EnEV 2012 im Sept. 2009 Ziel : Verschärfung rfung um weitere 30 % zur EnEV

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Dr. Ing. Dirk Gust Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Gliederung Übersicht Wichtige Änderungen Verschärfung

Mehr

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Die neue EnEV: Was gilt ab wann? Die neue EnEV: Was gilt ab wann? 3.01.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 Christian Zander, B.Eng. www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben 17.02.2016 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

EnEV SPJT 2014

EnEV SPJT 2014 1 Die EnEV wird am 01.Mai in Kraft treten. Jahres-Primärenergiebedarf ab 2016 um 25% senken Wärmedurchgangskoeffizient ab 2016 um 20% senken Neubauanforderungen ab 2021 nach EU Niedrigenergiegebäude-standard

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Oldenburg, 16.11.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013) Zusammenfassung Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013) Stand:16.10.2012 Entwurfsfassung an die für das Energieeinsparungsrecht zuständigen Ministerien und Senatsverwaltungen

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013) Zusammenfassung Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013) Stand:16.10.2012 Entwurfsfassung an die für das Energieeinsparungsrecht zuständigen Ministerien und Senatsverwaltungen

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014!

Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014! Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014! Die Bundesregierung hat am 6. Februar 2013 die Entwürfe zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und zur Änderung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Dipl. Ing. Architekt Peter-M. Friemert ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Quelle: Die Welt, 04.06.2009

Mehr

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015 Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015 Energieverbrauch private Haushalte 2 Entwicklung Wärmeschutzverordnung - EnEV Die EnEV begrenzt

Mehr

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg EEWärmeG und EnEV Mathias Reitberger Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert- kollegen.de www.meidert- kollegen.de Kanzlei

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gebäude im Zentrum der Energieeffizienz Wie es mit der Gebäudeenergieeffizienz in der Bundespolitik konkret weitergeht EnEV 2016, Effizienzstrategie, Sanierungsfahrplan und Co Leiter des Referates Gebäude-

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV, Fassung vom 2. Dezember 2004) Folie 1 von 7 Die Energieeinsparverordnung vereint die Wärmeschutz-

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Celle, 12.04.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf Over Dach & Over Energie Hausmesse Kerpen, den 16.07.2010 Michael Stumpf Vorstellung der Energieeinsparverordnung - Allgemeines - Anforderungen nach EnEV 2009 Heizölpreise aktuell Quelle: www.tecson.de

Mehr

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Der Energieausweis auf der Zielgeraden Der Energieausweis auf der Zielgeraden Überblick Fragen + Antworten Melita Tuschinski Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin in Stuttgart www.tuschinski.de www.enev-online.de Workshop der Berliner Energieagentur

Mehr

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der Nachweisführung und ist der unteren Bauaufsicht

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

ENEV Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

ENEV Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien Bewertung und Registriernummer neu Gebäudebestand Durchschnittswerte in

Mehr

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Dipl.-Ing. Jutta Steinbrecher Zentrum für Umweltbewusstes Bauen Universität Kassel Novellierung der Energieeinsparverordnung

Mehr

EnEV 2014 Auswirkungen für die Praxis. Wichtige Änderungen Perspektiven für das Münchener Förderprogramm architektur & energie

EnEV 2014 Auswirkungen für die Praxis. Wichtige Änderungen Perspektiven für das Münchener Förderprogramm architektur & energie EnEV 2014 Auswirkungen für die Praxis Wichtige Änderungen Perspektiven für das Münchener Förderprogramm 24.03.2014 architektur & energie d60 Natalie Neuhausen Architektin, Energieberaterin TÜV Manfred

Mehr

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6. Neue energetische Baustandards - Freiburger Effizienzhausstandards 55 und 70 (Büro) Informationsveranstaltung für Architekten, Planer etc. am 6.11.2012 im Solar Info Center, Freiburg Harald Schwieder Energieagentur

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. beraten planen prüfen. Folie 1

Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. beraten planen prüfen. Folie 1 Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge beraten planen prüfen Folie 1 Büro-Historie Geschäftsleitung Prof. Wolfgang Sorge und Regina Sorge Mitarbeiterinnen

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab 2016 Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Entwicklung von Vorgaben Quelle: Vortrag Erhorn, 20.01.2015 EU-Richtlinie (EPBD) EU-Richtlinie (EPBD) Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV Die EnEV 2012 / 2016 architektur & energie münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV München 25. Oktober

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 Aushang Hauptnutzung / kategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1982 Altbau mit Sporthalle-Sanierung 2009/2010; 2006 Neubau 2010-Neuer

Mehr

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis Energieforum Rhein -Neckar 2017 22.02.2017 aenergen GmbH, Dr. Justus Medgenberg Anforderungen Wärmeschutz Quo Vadis: Wärmeschutz EU RICHTLINIE 2010/31/EU

Mehr

Energiegespräche in Ingolstadt

Energiegespräche in Ingolstadt Energiegespräche in Ingolstadt Die Energieeinsparverordnung Wolfgang Scheuer Berufsmäßiger Stadtrat für Soziales, Umwelt und Gesundheit Eine wichtige Säule der Energiewende ist das Energiesparen. Die umweltfreundlichste

Mehr

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen (ATA) an wissenschaftlichen Hochschulen Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 ATA-Tagung 2014 in Saarbrücken Ralf-Dieter

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt Auf dem Weg zum Niedrigstenergiegebäude Weitere Verschärfungen der Energieeinsparverordnung in 2016 und aktuelle Lösungsansätze DARMSTADT, 2. SEPTEMBER 2015. Die Bundesregierung hat mit der Novellierung

Mehr

EnEV - Neue Regeln ab

EnEV - Neue Regeln ab EnEV - Neue Regeln ab 01.01.2016 Jetzt ist es soweit!! www.thermo-line.de thermo-line@gmx.de BH Alle Rechte vorbehalten. Ausdruck, datentechnische Vervielfältigung (auch auszugsweise) oder Veränderung

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich

Mehr

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise EnEV in der Praxis Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise Referentin im Referat Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Energieausweise im Bestand

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug) Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug) Die EnEV 2014 ist seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Im Vergleich zur alten EnEV 2009 sind einige Neuerungen in Kraft getreten. Im Folgenden werden die

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2017 1 Hauptnutzung / Adresse teil Baujahr 2007 Baujahr Wärmeerzeuger 2007 Baujahr Klimaanlage 2007 Nettogrundfläche 9.051,6 Anlass der Ausstellung des Energiasuweises Bürogebäude Bockenheimer

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

Energetische Gebäudesanierung politische und rechtliche Rahmenbedingungen. Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW

Energetische Gebäudesanierung politische und rechtliche Rahmenbedingungen. Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW Energetische Gebäudesanierung politische und rechtliche Rahmenbedingungen Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes NRW

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Für Gebäude Gültig bis: Gebäudetyp Strasse PLZ, Ort Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Nutzungseinheiten Gebäudenutzfläche (A N ) Wohnfläche Anlass der Ausstellung 29.07.2018 Alte Potsdamer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Nichtwohngebäude 11.927,0 m² Erneuerbare Energien Lüftung teilweise

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 14 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2.03.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 81669 München 1970 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2 18 oder Zu 1 (3) Nummer 9 Nichtwohngebäude, die auf eine Innentemperatur von weniger als 12 C oder über eine Dauer von weniger als 4 Monaten im Jahr beheizt werden und weniger als 2 Monate im Jahr gekühlt

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 12.08.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude mit Vollklimaanlage Lange Laube 7, 30159 Hannover Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage

Mehr

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert Berliner Energietage 2016 EnEV in der Praxis Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Was fordert das Energieeinsparrecht?

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6.

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6. Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010 Die Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Plattenmittelbau 977 2007 20 8.296,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft i Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit 01.01.2009 in Kraft Welchen Zweck und welches Ziel hat das Gesetz? Das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-

Mehr

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Rheinfelden macht Klima im Quartier Rheinfelden macht Klima im Quartier Warum Energiepolitik für ihr Eigenheim wichtig ist Was hat zu tun mit.. Klimaschutz Ihrem Eigenheim und Zukunftsfähige Stadtentwicklung Energieagentur Landkreis Lörrach

Mehr

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur. Ausblick: EnEV 2009 Novellierung der Energieeinsparverordnung Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.NRW Dipl. Geograph, Gebäudeenergieberater HWK Energieeinsparverordnung 2007 Entwicklung zur EnEV Folie 2

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013 gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 03 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer BB-05-00053336 Energiebedarf CO -Emissionen 3 kg/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 5

Mehr

EnEV 2013... Ausblick 2014

EnEV 2013... Ausblick 2014 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 EnEV 2013... Ausblick 2014 Eckhard Zink Das Wichtigste zuerst! In 5 bis 6 Jahren dürfen Gebäude keine Energie mehr verbrauchen! ab 31.12.2020 alle neuen Gebäude: Niedrigstenergiegebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 24.03.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Friedrichshagener

Mehr

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG Dipl. Ing. (FH) Alexander Lyssoudis Energieberater, Sachverständiger nach ZVEnEV 1. Daten zur Energieversorgung 2. Der Begriff Energieeffizienz

Mehr

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO) Durchführungsbestimmungen für Sachsen-Anhalt Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO) vom 3.Mai 2002. Aufgrund des 7 Abs. 2 und 4 des Energieeinsparungsgesetzes vom 22. Juli 1976 (BGBl. I S. 1873),

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2003 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A ) N 2408 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung Bundesländerworkshop Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung

Mehr