Den Alltag leben! Hauswirtschaftliche Betreuung. Prof. Dr. Ulrike Pfannes, HAW Hamburg. Fachtagung der LAG Hauswirtschaft Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den Alltag leben! Hauswirtschaftliche Betreuung. Prof. Dr. Ulrike Pfannes, HAW Hamburg. Fachtagung der LAG Hauswirtschaft Baden-Württemberg"

Transkript

1 Den Alltag leben! Betreuung Prof. Dr. Ulrike Pfannes, HAW Hamburg Fachtagung der LAG Hauswirtschaft Baden-Württemberg 9. März 2013 in Göppingen

2 Themen werden zunehmend in den Medien aufgenommen und mit modernen Verpackungen umhüllt. Kochshows, Reinigungsnanny, Ernährungscoach-Sendungen, Publikumszeitschriften wie z.b. LandLust, LandLiebe und Bücher zur Haushaltsführung z.b. bei Tchibo oder GU illustrieren dies eindrücklich. Auch der Do-it-Yourself-Trend (DIY) knüpft an vielfältigen hauswirtschaftlichen Themen an und verspricht: Individualisierung und Selbstverwirklichung, eine Personalisierung von Leistungen oder selber machen macht glücklich und zufrieden. Hauswirtschaft verpackt als Lifestyle-Aktivität findet viele Interessierte! Mit der n Betreuung liegt die Domäne Hauswirtschaft genau im Trend der Zeit: nicht nur in Privaten Haushalten sondern auch in sozialen Einrichtungen und Diensten muss im Alltag selbst aktiv werden ermöglicht und professionell unterstützt werden. Die Sicherheit der hauswirtschaftlichen Versorgung ist nach wie vor wichtig, aber sie muss ergänzt werden um Betreuungsaspekte und das nicht nur von Seiten z.b. der Pflege und der Pädagogik. Es ist also von der Domäne Hauswirtschaft fachlich zu fundieren: Was hat Hauswirtschaft mit Betreuung zu tun? Wo und wie kann Hauswirtschaft einen Betrag zur Befähigung von Menschen mit Hilfebedarf im Alltag leisten? Wo kann Hauswirtschaft zur Weiterentwicklung von sozialen Organisationen beitragen? Charakterisierung der n Betreuung Normalität, Teilhabe, Stärkung der Selbständigkeit, Individualität, Mitwirkung und Beteiligung sind Eckpunkte in den Entwicklungsprozessen sozialer Einrichtungen und Dienste. In vielen sozialen Arbeitsfeldern z.b. in der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe werden Ansätze entwickelt, die die Nutzer/-innen als aktiv Beteiligte im Prozess der Gestaltung ihres eigenen Alltages und damit ihrer Lebensqualität sehen. Damit ist auch die Hauswirtschaft gefordert, die neuen Ansätze in ihrem Bereich zu berücksichtigen. Eine Antwort der Hauswirtschaft ist die Betreuung. Als Beispiele für Betreuung können genannt werden: Alltagsbegleitungen in Wohngruppen, Haus- und Wohngemeinschaften für Menschen mit einer Demenz und Assistenz von Menschen mit Behinderungen. Der Trend geht von zeitfüllenden Beschäftigungen hin zu aktiven sinnstiftenden Tätigkeiten, die mit der Lebenswelt der Nutzer/-innen eng verknüpft sind.

3 Die Grundlagen bilden personenbezogene Daten, der Wohn- und Lebenskontext, die Lebens- sowie die Krankengeschichte und die Erfassung der vorhandenen Kompetenzen. Das spezifische Arbeiten, d.h. die gemeinsame Bewältigung einer konkreten Versorgungsaufgabe im Alltag, kann durch folgende Schritte gekennzeichnet werden: den Nutzern/-innen Raum geben dabei sein zu können, Kontaktaufnahme, die Nutzer/-innen mit einbeziehen, Aufgaben übertragen und selbständiges Erledigen unterstützen. Der Grad der Beteiligung hängt von den spezifischen Möglichkeiten der Nutzer/-innen ab. Hierdurch wird auch eine Individualisierung der hauswirtschaftlichen Leistungen in Abstimmung mit Vorlieben und Abneigungen nach je unterschiedlichem Bedarf ermöglicht. Voraussetzungen für Betreuung Die Umgestaltung in den sozialen Einrichtungen und Diensten erfordert, dass die n Leistungen so nahe bei den Nutzern/-innen wie möglich erbracht werden mit der entsprechenden räumlichen und technischen Ausstattung. Das gibt die Chance der aktiven Beteiligung durch diese und somit die Möglichkeit, Mitverantwortung für ihre eigene Versorgung wahrzunehmen und diese als sinnstiftend zu erleben. Für den Bereich der Altenhilfe gibt es mittlerweile Untersuchungen, die diesen Ansatz als sehr positiv belegen. Das nachfolgende Beispiel illustriert den Ansatz für den Bereich Wäsche. Ausgangspunkt: eine Wäscheaufgabe des Alltags Ziel: Erledigung der Aufgabe Aufgabe Betreuenden der Den Nutzern/-innen Raum geben, dabei zu sein Kontakt aufnehmen Die Nutzer/-innen mit einbeziehen Aufgaben übertragen Selbständiges Erledigen unterstützen Gestaltungsprinzip - findet öffentlich statt - die Ausführungen beschreiben und erläutern - vertraute Geräte und Verfahren einsetzen - Fragen stellen zur Aufgabe - sich über das Thema unterhalten - zur Unterstützung auffordern - kleine Aufgaben übergeben - zu Handreichungen auffordern - die Tätigkeiten delegieren - ggf. die Ausführung unterstützen - einzelne Aufgaben in die Verantwortung übergeben - Situationen zur Zusammenarbeit fördern Wäsche (Beispiele) Wäschekino : Nutzer/-innen können an der Wäscheversorgung Anteil nehmen: sowohl im Wohnbereich als auch in der Zentralwäscherei ist das Zuschauen erwünscht. Die spezifischen Erfahrungen, Kenntnisse, Fertigkeiten der Nutzer/-innen zur Wäsche werden erfragt und aufgenommen und es wird das Interesse an der Mitarbeit erkundet. Nutzer/-innen helfen beim Wäscheaufhängen z.b. indem sie die Wäschestücke und Wäscheklammern reichen. Die Nutzer/-innen legen ihre Wäsche zusammen bzw. helfen beim Einräumen in den Schrank. Eine Nutzer-/in übernimmt das Bügeln der gesamten Wäsche für die Wohngruppe auf Dauer. Nutzer/-innen können stundenweise in der Zentralwäscherei mitarbeiten. Grad der Beteiligung der Nutzer/-innen im Rahmen der hauswirtschaftlichen Betreuung am Beispiel Wäsche (Pfannes / Schukraft 2013)

4 Dies fordert von den Personen, die diese Aufgabe wahrnehmen, Qualifikation in unterschiedlichen Feldern. Kenntnisse und Fertigkeiten in professioneller Hauswirtschaft, die Auseinandersetzung mit der jeweiligen zu betreuenden Zielgruppe (z.b. Kinder, Alte, Behinderte), Berücksichtigung der Biographie, methodisches Vorgehen und Kommunikation. Der/die Betreuer/-in hat dabei die Rolle des Vorbildes, der Expertin/des Experten, der Fachkraft, mit der gemeinsam sinnstiftend gearbeitet wird. Dies erfordert die strukturelle und konzeptionelle Verankerung der n Betreuung in der Einrichtung und die systematische Vernetzung mit weiteren Angeboten anderer Professionen (z.b. Pflege, Heilerziehungspflege, Pädagogik, Sozialarbeit). Die Betreuung muss im jeweiligen Hauskonzept explizit angelegt sein und im Hauswirtschaftskonzept fachlich fundiert und dargelegt werden. Ziel der n Betreuung Nutzern/-innen wird ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglicht: sie sollen an persönlich bedeutsamen Lebensbereichen gestaltend teilnehmen, an den Versorgungshandlungen des Alltags aktiv mitwirken und ihren individuellen Lebensstil verwirklichen können. Betreuung ist immer verknüpft mit den hauswirtschaftlichen Versorgungsaktivitäten, bei denen am Ende Nutzer/-innen und Verantwortliche das Versorgungsziel gemeinsam erreichen. Dies geht ausdrücklich deutlich über Beschäftigungsangebote hinaus. Je nach Handlungsfeld und Kontext ist eine zielgruppen- und einrichtungsspezifische Gestaltung der n Betreuung erforderlich. Charakteristika und Alleinstellungsmerkmal Betreuung Betreuung befähigt Menschen mit Hilfebedarf, die Versorgungsaufgaben des Alltags so eigenständig wie möglich wahrzunehmen. Betreuung ist kein Angebot mit einem definierten Zeitpunkt und Ort wie z.b. Beschäftigungsangebote, sondern findet integriert in die Abläufe der alltäglichen nutzernahen Versorgung statt. Diese findet mit direkter unmittelbarer Beteiligung der Nutzer/-innen statt und die Resultate fließen sinnstiftend in deren Alltag ein. Die oft unerschlossenen Potentiale der n Versorgung werden damit (wieder) genutzt. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht die nachhaltige Aktivierung der Nutzer-/innen. Betreuung setzt bei den Möglichkeiten und Wünschen der Nutzer/-innen mit Hilfebedarf an und entwickelt personen- und situationsorientierte Angebote verknüpft mit den konkreten Versorgungsaufgaben.

5 Versorgung Betreuung Therapie Das Kontinuum in der Hauswirtschaft reicht von der Versorgung über die Betreuung bis zur Therapie. Die Übergänge sind fließend und abhängig vom jeweiligen Hilfebedarf der Personen. Die derzeit vielfach praktizierte Reduktion der hauswirtschaftlichen Aktivitäten (Verpflegung, Reinigung, Wäscheversorgung, Hausgestaltung) auf den Versorgungsaspekt, die effizient und effektiv weitgehend bewohnerfern und ohne deren Beteiligung erbracht werden, schöpft die vielfältigen Möglichkeiten der Hauswirtschaft nicht aus. Hier liegen noch viele unerschlossene Potentiale - aktivierende, sinnliche, sensorische, motorische, gesundheitliche, sinnstiftende -, die gehoben werden können. Mit Blick auf die Organisationsentwicklung sozialer Einrichtungen liefert dieser Ansatz einen wichtigen Beitrag zur Normalisierung, Mitwirkung und Beteiligung für die Nutzer/-innen. Hauswirtschaft als Kernleistung und Basis des Alltags ist in sozialen Einrichtungen und Diensten immer selbstverständlich vorhanden und kann damit idealer Anknüpfungspunkt für integrierte Betreuungsangebote sein. Das Kontinuum der Hauswirtschaft Versorgung Betreuung - Therapie Hilfebedarf ist nicht Vorraussetzung Hilfebedarf ist Vorraussetzung Versorgung Bereitstellung und Service effizient und Bedarfe und Wünsche effektiv erstellt berücksichtigt Versorgung incl. Service Betreuung Gemeinsames sinnstiftendes hauswirtschaftliches Handeln Versorgung incl. Service Therapie gezielte Verhaltensänderung Zunehmende Individualisierung und Beteiligung Zunehmende Kommunikation und Interaktion dgh 2011 Handlungsfelder und Zielgruppen r Betreuung: Kinder und Jugendliche: Kompetenzen in der hauswirtschaftlichen Versorgung vermitteln und grundlegende Entwicklungsprozesse fördern. Familien: Alltags- und Haushaltsführungskompetenzen vermitteln. Ältere Menschen: Dienstleistungen als fördernde Hauswirtschaft erbringen. Menschen mit Behinderung: Dienstleistungen als fördernde und unterstützende Hauswirtschaft erbringen Literaturempfehlung (download): Den Alltag leben! Betreuung - ein innovativer Weg für soziale Einrichtungen und Dienste Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. (Hg.), Geschäftsstelle: Allensteiner Straße 16, Osnabrück, Tel.: ; dgh@dghev.de;

Den Alltag leben! Hauswirtschaftliche Betreuung - ein innovativer Weg für soziale Einrichtungen und Dienste. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft

Den Alltag leben! Hauswirtschaftliche Betreuung - ein innovativer Weg für soziale Einrichtungen und Dienste. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Den Alltag leben! Hauswirtschaftliche Betreuung - ein innovativer Weg für soziale Einrichtungen und Dienste - Auszug für den Workshop Wie kann hauswirtschaftliche

Mehr

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Ich stelle heute eine Frage in den Mittelpunkt, die wir in der

Mehr

Aus der Küche in den Wohnbereich. Wege zu einer professionellen Alltagsbegleitung

Aus der Küche in den Wohnbereich. Wege zu einer professionellen Alltagsbegleitung Aus der Küche in den Wohnbereich Wege zu einer professionellen Alltagsbegleitung Martina Feulner Diplom-Oecotrophologin H wie Hauswirtschaft Bildung und Beratung Freiburg www.h-wie-hauswirtschaft.de Grundlagen

Mehr

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung THEMEN 1. Das Hausgemeinschaftskonzept 2. Struktur der Altenhilfe in der Samariterstiftung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Unterrichtsgestaltung und Lehrgangskonzepte

Unterrichtsgestaltung und Lehrgangskonzepte Unterrichtsgestaltung und Lehrgangskonzepte Unterrichtsgestaltung Unser Vorschlag: Nicht die Vermittlung von Fachwissen steht im Vordergrund. Grundlagen werden geschaffen, um darauf aufzubauen. Sondern

Mehr

DAS KANN NUR DIE HAUSWIRTSCHAFT! Unsere Beiträge in der Kompetenzpartnerschaft mit der Pflege

DAS KANN NUR DIE HAUSWIRTSCHAFT! Unsere Beiträge in der Kompetenzpartnerschaft mit der Pflege DAS KANN NUR DIE HAUSWIRTSCHAFT! Unsere Beiträge in der Kompetenzpartnerschaft mit der Pflege Martina Feulner Bildung und Beratung Freiburg Hinweis: Weitergehende Informationen finden in den Notizfeldern

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Ethik & Hauswirtschaft

Ethik & Hauswirtschaft Ethik & Hauswirtschaft - Die Moral im Alltäglichen Tagung der LAG Hauswirtschaft 30. Juni 2015, Stuttgart Prof. Dr. Ulrike Pfannes, HAW Hamburg Ethik & Hauswirtschaft Die wirkliche Entdeckungsreise beginnt

Mehr

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Dieses Konzept ist in Ergänzung zur Gesamtkonzeption der NOAH- Wohnstätte des Sozialdienst Kath. Männer e.v. zu sehen und stellt

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Workshop Chancen und Ideen für die Gestaltung der Gesundheitswelten älterer Menschen Haushaltsnahe Dienstleistungen Mareike Bröcheler Justus-Liebig-Universität Gießen München, 18. Okt. 2016 Bild: www.zauberfrau.de

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON Senior_innen Martina Feulner Diplom-Oecotrophologin H wie Hauswirtschaft Bildung-Beratung-Supervision Freiburg SENIOR_INNEN Sie sind eine wichtige Zielgruppe

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. November

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können Fachtagung vom 7./8. September 2016 in Freiburg Die Praxis im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung Referat 9 Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros Lernen Sie uns kennen! Besuchsdienst Sind Sie betagt oder haben Sie eine Beeinträchtigung,

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft strukturelle und konzeptionelle Anforderungen 1 Dr. phil. Johannes Plümpe Institut für Gerontologie und Bildung Rothenbachstr. 41.

Mehr

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Derzeitige Situation ICF ist eingeführt in der assista Soziale Dienste GmbH Zielgruppe:

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus Juni 2014 (Abgenommen GL 5.03.2014) 1. Institution 1.1. Trägerschaft Stiftung Wohnhaus für Körperbehinderte Schaffhausen 1.2. Grundlagen dieses Konzeptes Die Grundlage

Mehr

Bildung und Qualifizierung

Bildung und Qualifizierung Referentin: Manon Lange-Wagner, Dipl. oec. troph. (FH) IN VIA Akademie Giersmauer 35 33098 Paderborn Tel.: 05251/2908-50 Mail: m.lange-wagner@meinwerk.de www.invia-akademie.de Referentin: Manon Lange-Wagner,

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin.

Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin. Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Praxisleitfaden für Prüfungsbewerber/innen nach 8 Abs. 2 Nr. 2 der gemeinsamen

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Orientierungshilfe für den Aufbau Sozialer hauswirtschaftlicher Dienstleistungen. Hauswirtschaftliche Versorgung in Großhaushalten

Orientierungshilfe für den Aufbau Sozialer hauswirtschaftlicher Dienstleistungen. Hauswirtschaftliche Versorgung in Großhaushalten Orientierungshilfe für den Aufbau Sozialer hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung in Großhaushalten Volkssolidarität Bundesverband e.v. Arbeitsgruppe: Hauswirtschaftliche

Mehr

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Wird von der FAKS ausgefüllt! Beurteilung zurück am. Kurs: Praxislehrkraft:. Beurteilung im

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Senior_innen Und die hauswirtschaftlichen Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und geronto-psychiatrischen Veränderungen

Senior_innen Und die hauswirtschaftlichen Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und geronto-psychiatrischen Veränderungen Hauswirtschaft und Dienstleistungen im Kontext von Senior_innen Und die hauswirtschaftlichen Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und geronto-psychiatrischen Veränderungen 1. Hauswirtschaftliche

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen 15.04.13 Jahrestagung Stuttgart Definition Die Begriffe Gemeinwesen-, Lebensraum-, Sozialraum-und Quartiersorientierung

Mehr

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses 1 in Hamburg 3 Stiftungsbereiche Kinder- und Jugendhilfe Sozialpsychiatrie und Altenhilfe Behindertenhilfe

Mehr

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Vortrag am 8. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am 25. 01.

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften Birgitta Neumann Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. 22. November 2007 beratung@alzheimer-brandenburg.de

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Sozialpflege 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege Vorbemerkungen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in

Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in Rechtsgrundlagen Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachhauswirtschafterin/ Geprüfter Fachhauswirtschafter vom 9. Dezember 1996, BGBl 1996,

Mehr

Fachtagung Pflege braucht Hauswirtschaft - Hauswirtschaft braucht Pflege am in München

Fachtagung Pflege braucht Hauswirtschaft - Hauswirtschaft braucht Pflege am in München Fachtagung Pflege braucht Hauswirtschaft - Hauswirtschaft braucht Pflege am 27.01.2005 in München Referat Hauswirtschaftliche Berufe im Dienste von sozialen Einrichtungen von Monika Preimel-Endlich, Referentin

Mehr

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik www.fsp2.hamburg.de PIZ Praxisszentrum Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf 1. Vorstellung des Arbeitsfelds 2. Der Auftrag der Inklusion von Menschen mit Assistenzbedarf

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Die SOB Ausbildungsformen

Die SOB Ausbildungsformen Die SOB Ausbildungsformen Behindertenarbeit Familienarbeit Die Berufsmöglichkeiten der Absolvent/innen Nach der Ausbildung Behindertenarbeit Wohneinrichtungen und Werkstätten (Senioren, Menschen mit schwerer

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Alltagsmanger/in. Berufe mit. Beruf mit Zukunft?

Alltagsmanger/in. Berufe mit. Beruf mit Zukunft? Alltagsmanger/in Berufe mit Beruf mit Zukunft? Um was geht es hier? Informationen zum Berufsbild: Alltagsmanger/in in der Altenhilfe Synonym: Manager/innen des Alltages Fachkraft für Lebensgestaltung Präsenzkraft

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011)

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011) Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011) Gliederung 1) Einführung in den Gesamtzusammenhang / Kontext der jeweiligen Praktikumseinrichtung (Einbettung in die Rehalandschaft)

Mehr

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Caritas im Bistum Augsburg Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Ursachen/Folgen/Lösungen? Fachtag LAG CBP, Augsburg, 19.09.2017 Übersicht Aktuelle gesetzliche Grundlagen zur Schnittstelle

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

C:\DOKUME~1\Daniel\LOKALE~1\Temp\Impulsreferat Workshop 6 Folien_Umsetzungsperspektiven.doc

C:\DOKUME~1\Daniel\LOKALE~1\Temp\Impulsreferat Workshop 6 Folien_Umsetzungsperspektiven.doc C:\DOKUME~1\Daniel\LOKALE~1\Temp\Impulsreferat Workshop 6 Folien_Umsetzungsperspektiven.doc Impulsreferat zum Workshop 6 Gestalten und verwalten Angebote für ältere Menschen mit Behinderungen als Herausforderung

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe 19. August 2014, Münster Concunia GmbH WPG StBG Folie 1 Dr. Ulbrich & Kaminski Rechtsanwälte arbeiten bundesweit und vertreten stationäre

Mehr

Leistungsbeschreibung Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung

Leistungsbeschreibung Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung Leistungsbeschreibung Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung Fassung 09.02.2010 1. Art der Leistung Das Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung (ABFB) 1 als Gestaltung des Tages

Mehr

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Ethik trifft auf Wirklichkeit Ethik trifft auf Wirklichkeit Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft Die 10 Leitsätze der Hauswirtschaft Herausgeber: Dt. Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 2017 Was ist Ethik? Ethik ist das

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Integra mensch Bamberg bewegt Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Beispiel: Integra MENSCH Bamberg bewegt Ziel: Einzelne, auf Dauer angelegte externe, gemeindenahe Außenarbeitsplätze

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Ministerium für Soziales und Integration

Ministerium für Soziales und Integration Betreuung Entlastung Unterstützung im Alltag Anerkennung von Angeboten im Vor- und Umfeld häuslicher Pflege Entwicklungen in der Umsetzung am Beispiel von Baden-Württemberg Silke Autenrieth / Peter Schmeiduch

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Ergebnisbericht 2015 für das Haus 2 des LWL-Wohnverbundes Münster

Ergebnisbericht 2015 für das Haus 2 des LWL-Wohnverbundes Münster Ergebnisbericht 2015 für das Haus 2 des LWL-Wohnverbundes Münster Prüfung von Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot durch die Kommunale Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht) Nach

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung Gegründet 1953 ca. 2000 MitarbeiterInnen ca. 2800 SeniorInnen leben in 26 Standorten

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v. Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v. Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung der Pflege v. 11.06.2013 Auf die

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie Leitung: Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen

Mehr

Konzeption Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung

Konzeption Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung Konzeption Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung 1 1. Vorbemerkung 2. Zielgruppe und Einzugsbereich 3. Ziele 3.1. Das Betreute Wohnen ein Schritt zur Normalisierung 3.2. Das Betreute

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Konzept Wohnen Lindli-Huus Konzept Wohnen Lindli-Huus Abgenommen durch GL September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Institution 2 1.1. Trägerschaft 2 1.2. Grundlagen dieses Konzepts 2 1.3. Leistung 2 2. Leitsätze 2 3. Zielsetzung 3 4.

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum I. Ausbildungsjahr II. Ausbildungsjahr Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Ambulant betreutes Wohnen für junge Erwachsene mit Behinderungen, die selbstständig leben möchten Graf Recke Stiftung Kurzbeschreibung Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

Handout Haus 9a Pflegeheim für alt gewordene Menschen mit Behinderung

Handout Haus 9a Pflegeheim für alt gewordene Menschen mit Behinderung Handout Haus 9a Pflegeheim für alt gewordene Menschen mit Behinderung Diakoniewerk Zschadraß gemeinnützige GmbH Seite 2 Entwurf Umbau Haus 9a Diakoniewerk Zschadraß gemeinnützige GmbH Seite 3 Inhalt des

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Gesundheitsförderung und Prävention für Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen Gesunde Lebenswelten Ein Angebot

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?!

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?! Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?! Vortrag im Rahmen der Altenpflegemesse 09.03.2016 Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack Fachhochschule Münster - Fachbereich

Mehr

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel Gestaltung der Übergänge Kunigunde Hundt, Doris Gerntke-Ehrenstein LWL-PsychiatrieVerbund im Regionalen Netz Kreis

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr