Die Geschichte des Thermometers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Geschichte des Thermometers"

Transkript

1 Das Thermometer ist ein Messgerät, welches die Temperatur misst. Man sagt, dass das erste Thermometer von Galileo Galilei stammt. Nachfolgend wird es vorgestellt. Die Geschichte des Thermometers Das erste Thermometer erfunden von Galileo Galilei Von wem wurde es erfunden? Die älteste geschichtliche Nachweisung eines Thermometers stammt aus dem Jahre In diesem Jahr baute *Galileo Galilei das erste Gerät, welches Temperaturen messen und anzeigen konnte. Wie ist das Thermometer aufgebaut? Das Thermometer besteht aus einer engen Glasröhre in welche oben eine Kugel geblasen wurde. Man stellte diese Glasröhre in ein Becken mit gefärbtem Wasser. Um das Thermometer schliesslich benutzen zu können, muss man die Glaskugel erwärmen. Die Luft dehnt sich dadurch aus. Wenn sich die Luft abkühlt, wird das gefärbte Wasser in die Glasröhre hineingezogen, da in der Glasröhre nicht genug Luft vorhanden ist. Nun ist das Thermometer betriebsfertig. Wie funktioniert das Thermometer? Wenn die Temperatur steigt, erwärmt sich die Luft in der Glaskugel und dehnt sich aus. Die sich ausdehnende Luft verdrängt das Wasser aus der Glasröhre und der Pegel sinkt. Wird es kälter, zieht sich die Luft zusammen und es wird Wasser in die Röhre hineingezogen. Dieses Thermometer funktioniert also genau umgekehrt wie ein normales Thermometer, nämlich von oben nach unten. Das zweite Thermometer das Galileo-Thermometer Von wem wurde es erfunden? Das Galileo-Thermometer gilt als das erste Thermometer der Geschichte. Es wurde wie der Name schon sagt zu Ehren von Galileo Galilei entwickelt. Während seinem Leben stellte er fest, dass sich die Dichte von Flüssigkeiten verändert, wenn es wärmer oder kälter wird. Nach diesem Prinzip wurden die Thermometer 1641 in Florenz von *Ferdinand II. erfunden. Wie ist das Thermometer aufgebaut? Luxusausführung Eine Flüssigkeit wird in einen Glaszylinder abgefüllt. In diese Flüssigkeit kommen wiederum etwa 5 bis 10 Glaskörper an welchen Plomben mit einer *Galileo Galilei: Galileo Galilei war ein Italiener und lebte von 1546 bis Er ist der Begründer der modernen Naturwissenschaften. * Ferdinand II.: Ferdinand der II. war ein Grossherzog von der Toskana welcher aus der Familie der Medici stammt. Er lebte vom 14. Juli 1610 bis am 23. Mai 1670.

2 eingravierter Temperaturanzeige hängen. In diesen Glaskörpern befindet sich ebenfalls eine Flüssigkeit. Die Glaskörper schwimmen, schweben oder liegen am Grund der äusseren Flüssigkeit. Verändert sich nun die Temperatur der äusseren Flüssigkeit, sinken die schwebenden Glaskörper hinab und die schwimmenden Glaskörper steigen hinauf. Genau das umgekehrte passiert, wenn sich die äussere Flüssigkeit abkühlt. Wie funktioniert das Thermometer? Sind die Dichten der Flüssigkeiten in den Glaskörpern auf die äussere Flüssigkeit abgestimmt, steigen oder senken sich die Glaskörper da sich ihre Dichte verändert. Die Dichten verändern sich auch, wenn sie nicht miteinander abgestimmt wurden, nur stimmt dann die Temperaturanzeige nicht. Die Temperatur liest man ab, indem man vom freischwebenden Glaskörper den Wert der Plombe abliest. Falls kein Glaskörper frei schwebt, bildet man den Mittelwert des obersten untern Glaskörper und des untersten oberen Glaskörpers. Das Galileo-Thermometer ist nicht sehr genau, da es oft sehr lange braucht, bis sich die Kugeln richtig gesenkt oder gehoben haben. Es wird aber sehr häufig als Zimmerschmuck gebraucht, da es trotz allem schön aussieht. Das dritte Thermometer eine Verbesserung des ersten Thermometers Warum musste das erste Thermometer verbessert werden? Das Thermometer von Galileo Galilei hatte nur einen Schönheitsfehler: Es reagierte nicht nur auf die Temperaturveränderung sondern auch auf die Luftdruckveränderung. Das heisst: Wenn sich der Luftdruck verändert, die Temperatur aber gleich bleibt, zeigt das Messgerät eine falsche Temperatur an. Wer verbesserte das Thermometer? Der französische Arzt Jean Rey erkannte im Jahre 1631 diesen Fehler sehr bald und konstruierte daher ein neues Thermometer, welches aber auf dem ersten Thermometer aufbaute. Wie funktioniert das Thermometer? Das neue Thermometer funktioniert genau gleich wie das erste Thermometer. Rey kehrte einfach das ganze um, so dass die Kugel nun unten war. Aber ebenso wie Galileo füllte er es mit gefärbtem Wasser. Das Thermometer von Jean Rey ist in seiner Form und mit seiner Temperaturanzeige schon sehr ähnlich wie unsere heutigen Thermometer. Und wie es weiterging Doch natürlich war auch dieses Thermometer nicht perfekt. Da es eine Wasserfüllung hat, kann es keine Temperaturen unter 0 Celsius anzeigen. Ebenso ist auch bei diesem Thermometer die Messgenauigkeit sehr schlecht. Sie ist aber immer noch besser als beim ersten Thermometer. Nach einigen Jahren erkannte man, dass man mit Wasser als Füll-Flüssigkeit keine genauen Messungen durchführen konnte und so gab es bald darauf Thermometer welche eine Weingeistfüllung hatten.

3 Es gab nur noch ein Problem. Jeder Hersteller von Thermometern legte die Temperaturenskala anders fest; der eine mass die grösste Sommertemperatur und die tiefste Wintertemperatur und der andere nahm die Temperatur seines Blutes. Einheitliche Ergebnisse von Messungen konnten nur erzielt werden, wenn die Thermometer vom gleichen Hersteller kamen. Ein paar Jahre später kam ein *Schüler des Physikers *Boyle auf die Idee als höchsten Punkt nicht die wärmste Sommertemperatur zu nehmen, sondern den Siedepunkt des Wassers und als tiefsten Punkt den Gefrierpunkt des Wassers. Er schlug diese Idee vor, da er wollte, dass alle Menschen ihr Thermometer selbst einstellen können. Das ist eindeutig möglich, da überall auf der Welt Wasser vorhanden ist. Alles über die Temperaturenskalen und ihre Erfinder Anders Celsius der Erfinder der Celsius Skala Seine ersten Lebensjahre: Anders Celsius ist am 27. November 1701 in Uppsala geboren worden und stammte aus der Adelsfamilie vom Gut Dorma in *Ovanåker. Während seinen ersten Lebensjahren war die Zeit in Schweden sehr schwierig, da sich Schweden mit Russland, Polen und Dänemark bekriegte. Schon als sehr kleiner Junge galt Celsius als mathematisches Wunderkind. Das verwundert eigentlich nicht weiter, da seine beiden Grossväter, Magnus Celsius und Anders Spole, und sein Vater Professoren in Uppsala waren. Magnus Celsius unterrichtete Mathematik und Anders Spole Astronomie. Der Vater von Celsius unterrichtet ebenfalls Astronomie. Und seine restlichen Lebensjahre: Celsius unterrichtete ab 1730 in der Universität von Uppsala Astronomie. Dabei behinderte ihn die Tatsache, dass es in Schweden keine einzige Sternwarte gab sehr. Deshalb machte er 1732 eine Studienreise nach Nürnberg, Rom und Paris. Dort lernte er endlich einmal die praktische Seite der Astronomie kennen. Ab 1737 setzte sich Celsius dafür ein, dass in Schweden eine Sternwarte gebaut wurde, da er der Meinung war dass es in Schweden eine braucht. Drei Jahre später war die Sternwarte fertig gestellt und Celsius wurde der Leiter der neuen, ersten Sternwarte in Schweden. Im Jahre 1742 schrieb er ein Buch und wurde damit weltbekannt. Am 25. April 1744 starb Celsius im Alter von 43 Jahren an Tuberkulose. Die Celsius Skala: 1742 entwickelte Anders Celsius die Einheit Grad Celsius. Er legte den Siedepunkt des Wassers mit 0 Celsius und den Gefrierpunkt mit 100 Celsius fest. Das ist genau umgekehrt als bei den heutigen Thermometern. Celsius schlug ausserdem vor diese Skala auf der ganzen Welt einzuführen, um damit Temperaturen in der ganzen Welt vergleichen zu können. Nach dem Tod von Anders Celsius kam ein *Schüler von Celsius auf die Idee, *Boyle: Boyle war ein englischer Physiker, welcher einen Zusammenhang entdeckte zwischen dem Volumen und dem Druck eines Gases. Er ist am 25.Januar 1627 geboren und am 30. Dezember 1691 gestorben. *Schüler: Dieser Schüler hieß Hooke und war wie schon geschrieben ein Schüler des Physikers Boyle. Er stammte aus England. *Ovanåker: Ovanåker ist eine Ortschaft in Schweden, welche im Vorland des Skandinavischen Gebirges beheimatet ist. In dieser Ortschaft wohnen etwa Personen. *Schüler: Dieser Schüler hiess Carl von Linné.

4 die Skala zu drehen. Das blieb bis heute so. Im Jahre 1948 ist die Temperaturskala von Anders Celsius von der 9. Generalkonferenz für Mass und Gewicht zu Ehren von Celsius in die Celsius Skala umbenannt worden. Das erste Thermometer, welches mit der Celsius Skala geeicht ist, kann im Museum von Uppsala bewundert werden. Daniel Gabriel Fahrenheit der Erfinder der Fahrenheit Skala Seine ersten Lebensjahre: Daniel Gabriel Fahrenheit ist am 24. Mai 1686 in Danzig geboren. Er war das älteste von fünf Kindern, drei Mädchen und zwei Jungen. Daniel Fahrenheit überlebte als einziges von fünf Kindern die ersten Lebensjahre. Alle seine Geschwister starben. Seine Mutter, welche einer bekannten Danziger Kaufmannsfamilie entstammte, und sein Vater starben kurz darauf auch, da sie giftige Pilze verzehrt hatten. Und seine restlichen Lebensjahre: Daniel wollte Medizin studieren, aber seine Vormünder schickten ihn nach dem Tod seiner Eltern nach Amsterdam, wo er eine Kaufmannslehre absolvieren musste, damit er die kaufmännische Tradition der Familie fortsetzen konnte. Nach dieser Lehre zieht Fahrenheit umher und lässt sich schlussendlich in Den Haag nieder. Dort arbeitet er als Glasbläser und widmet sich seiner Leidenschaft, der Physik. In der Folge der Physik, wird er einer der ersten Messinstrumentenbauer. Er baut Thermometer und entwickelt eine eigene Temperaturen Skala. Ebenso entwickelte Fahrenheit als Comicfigur Fahrenheit einen Barometer, welches den Luftdruck misst und einen Aräometer, welcher die Dichte einer Flüssigkeit bestimmt. Die ersten Thermometer, welche Fahrenheit baute, hatten eine Weingeistfüllung. Danach entwickelte er das Quecksilberthermometer weiter, welches es zwar schon gab, aber erst angewendet werden konnte, als die Herstellung änderte und seine Skala anwandte. Ab dem Jahre 1718 hielt Daniel Vorträge über Chemie und 1724 wurde er ein Mitglied der Royal Society. Vor seinem Tod erfindet Fahrenheit noch eine Maschine, welche die Entwässerung überschwemmter Gebiete ermöglichte. Sie wurde aber nie gebaut, da Daniel am 16. September 1736 in Dan Haag starb. Die Fahrenheit Skala: Diese Skala beinhaltet drei Punkte: Der erste Punkt ist der Nullpunkt. Daniel bekam m diesen Punkt durch die Kälte einer Mischung aus mm Eis, Wasser und Salmiak. Die Kälte wurde mmmmmmmm künstlich hergestellt. Dieser Punkt entspricht 32 mmmm Fahrenheit. Der zweite Punkt ist die Körpertemperatur eines mmm gesunden Menschen. Dieser Punkt entspricht etwa mm 98,6 Fahrenheit. Der dritte Punkt ist die Siedetemperatur des mmmmm Wassers. Er entspricht etwa 212 Fahrenheit. Die Fahrenheit Skala wird zwischen dem ersten Punkt und dem dritten Punkt in 180 Abschnitte eingeteilt.

5 Die Fahrenheit Skala wird im deutschsprachigen Raum nur sehr selten eingesetzt. Bei uns misst man hauptsächlich mit der Celsius Skala. Im englischsprachigen Raum und in der USA ist aber die Fahrenheit Skala noch weit verbreitet. René Antoine Ferchault de Réaumur der Erfinder der Réaumur Skala Seine ersten Lebensjahre: René wurde am 28. Februar 1683 in *La Rochelle geboren. In derselben Ortschaft wurde er auch aufgezogen. Da ihn sein Onkel von klein auf förderte, konnte Réaumur an der Hochschule der Jesuiten in Poitiers Philosophie studieren. Im Jahre 1699 wechselte er nach Bourges und studierte dort Zivilrecht und Mathematik. Und seine restlichen Lebensjahre: Nach 4 Jahren zog er nach Paris und setzte dort sein Studium fort. Dort studierte er nun auch noch Physik. Nach weiteren fünf Jahren wurde er zum Mitglied von der Académie des Sciencies gewählt. Das war im Jahr wurde Réaumur damit beauftragt ein Buch über die wichtigsten handwerklichen Verfahren und den wichtigsten technischen Vorrichtungen zu schreiben. Sein Buch konnte aber erst nach seinem Tode gedruckt werden, da diese Aufgabe so gross war, dass er bis zu seinem Tod nicht fertig wurde. Während seines Lebens gelang es ihm ein mattes Glass herzustellen, das heutzutage den Namen Réaumur sches Porzellan trägt. Ebenfalls betätigte er sich in der Metallforschung und als Zoologe. Als Zoologe schrieb er ein sechsbändiges Werk über Insekten. Am bekanntesten wurde René mit dem Bau von Thermometern. Seine Thermometer waren aber nicht sehr genau, da er eine Weingeistfüllung verwendete. René starb am 17. Oktober 1757 auf seinem Landgut Bermondière in Westfrankreich. Die Réaumur Skala: Réaumur nahm für die Skala zwei Punkte: den Schmelzpunkt des Eises (0 R) und den Siedepunkt des Wassers (80 R) Wie oben schon genannt, war die Skala nicht sehr genau, da sich die Weingeistfüllung unterschiedlich ausdehnt. Später wurde die Réaumur Skala so abgeändert, dass man sie mit einem Quecksilberthermometer benutzen konnte. Die Réaumur Skala war in Frankreich und Deutschland weit verbreitet. Die Skala verschwand aber, als 1901 die amtliche Temperaturmessung von Réaumur auf Celsius umgestellt wurde. Sie wird heute nur noch von Köchen verwendet und das auch nur, wenn sie die Temperatur einer Zuckerlösung messen müssen. William Thomsons auch genannt Lord Kelvin of Largs der Erfinder der Kelvin Skala Seine ersten Lebensjahre: William Thomson ist am 26. Juni 1824 in Belfast geboren. Er hatte einen zwei Jahre älteren Bruder. Sein Vater hiess James und war Mathematiklehrer. Über seine Mutter ist nicht viel bekannt. Man weiss nur, dass sie, als William 6 Jahre alt war, starb. Im Jahre * La Rochelle: La Rochelle ist ein wichtiges Handelszentrum im Westen von Frankreich. Diese Ortschaft ist eine wichtige Hafenstadt.

6 1832 wird James gebetet, an der Universität von Glasgow zu unterrichten. Er erreicht, dass er seine beiden Söhne mitnehmen kann. Ebenfalls durften sie den Vorlesung von ihrem Vater beiwohnen. Als William zehn Jahre alt war, wurde er als Student in der Universität von Glasgow eingeschrieben. Nach sechs Jahren wechselt er nach Cambridge. Dort veröffentlicht er seine erste von 661 Arbeiten. Sie handelte über die Theorie der Wärme und der Elektrizität. Und seine restlichen Lebensjahre: 1845 macht Thomson einen Informationsbesuch an der Royal Institution sowie einen viermonatigen Aufenthalt in Paris. Danach unterrichtet er in Glasgow Naturwissenschaften. Er unterrichtet dort 43 Jahre lang. Während dieser Zeit versuchte die Universität von Cambridge drei Mal ihn abzuwerben. Ebenfalls gründete William das erste britische Universitäts- Laboratorium für Physik zeigt er seine neu erfundene Skala der Royal Institution vor und wird darauf ein Mitglied der Royal Society. Ab 1874 baut sich Thomson ein Wohnhaus in Largs bei Glasgow, das 1881 mit elektrischem Licht ausgestatten wird. In den Adelsstand erhoben wurde Thomson im Jahre Dabei erhält er einen Sitz im *Oberhaus. William heisst von nun an Lord Kelvin of Largs, wobei Kelvin der Name eines kleinen Flusses ist, welcher neben seinem Haus durchfliesst. Die Kelvin Skala: Der Nullpunkt der Kelvin Skala ist der absolute Nullpunkt. Das ist die kleinste, theoretisch mögliche Temperatur. In Celsius wäre das 273,15 C und in Kelvin 0 K. In der Kelvin Skala kommen ausschliesslich positive Werte vor. Früher schrieb man K heute schreibt man nur noch K. Die Umrechnungen von einer Temperatur in die andere: In der untenstehenden Tabelle steht links von welcher Einheit in die andere umgerechnet werden soll und rechts steht die Formel. Von Nach Formel C F F= C 1, C R R = C 0,8 C K K = C + 273,15 F C C = ( F - 32) / 1,8 F R R = ( F - 32) / 2,25 F K K = ( F + 459,67) / 1,8 R C C = R 1,25 R F F = R 2, R K K = R 1, ,15 K C C = K - 273,15 K F F = K 1,8-459,67 K R R = (K - 273,15) 0,8 C = Celius F = Fahrenheit R = Réaumur K = Kelvin *Oberhaus: Das Oberhaus ist der zweite Teil des Parlament. Es wird oft auch Senat genannt.

7 Die verschiedenen Arten des Thermometers Das Zeiger- oder Bimetallthemometer: Ein Zeigerthermometer ist sehr häufig ein Bimetallthermometer. Das Bimetall: Das Bimetall ist der wichtigste Bestandteil des Zeigerthermometers. Es besteht aus zwei unterschiedlichen Metallen, welche sich verschieden ausdehnen. Dadurch krümmt sich das Bimetall wenn es wärmer wird und biegt sich zurück, wenn es kälter wird. Damit sich die beiden Metalle aber nicht lösen können, werden die häufig an den beiden Enden vernietet und an den Kontaktflächen kalt verschweisst. Dabei entsteht eine unlösbare Verbindung der Metalle. In einem Thermometer wird das Bimetall zu einer Spirale geformt, an deren äusseren Ende ein Zeiger festgemacht ist. Meistens besteht das eine Metall aus einer Legierung, die Eisen, Nickel, Chrom oder Mangan enthält. Das zweite Metall ist sehr oft eine Eisen-Nickel Legierung. Das Thermometer: Das Bimetallthermometer ist ein Thermometer, welches sich der Temperatur sehr schnell anpasst. Der Anzeigebereich variiert von -100 C bis zu 500 C. Verschiedene Spezialausführungen können kurzzeitig sogar bis zu 600 C anzeigen. Die normalen Bimetallthermometer, welche man zu Hause gebraucht haben einen Anzeigebereich von -50 C bis zu 50 C. Das Minimum-, Maximum- und Minimum - Maximum Thermometer Das Minimum Thermometer: Das Minimum Thermometer zeigt die kleinste Temperatur an, die seit dem letzten rückstellen gemessen wurde. In einem Minimum Thermometer ist in der Glasröhre, in welcher die Flüssigkeit die Temperatur anzeigt, ein kleiner farbiger Glasdorn eingeschlossen. Fällt die Temperatur, zieht sich der Flüssigkeit zusammen und der Glasdorn fällt nach unten. Steigt die Temperatur dehnt sich die Flüssigkeit aus. Der Glasdorn aber bleibt an seinem platz liegen, bis man das Thermometer zurückstellt oder eine Temperatur gemessen wird, welche kälter ist. Meistens nimmt man als Flüssigkeit einen Alkohol oder Weingeist. Das Maximum Thermometer: Das Maximum Thermometer ist genau das Gegenteil des Minimum Thermometers. Es zeigt nicht die kleinste sondern die höchste gemessene Temperatur an. Dieses Thermometer ist mit Quecksilber gefüllt, welches sich ausdehnen kann, aber nicht zurückfliesst. Um das Thermometer rückzustellen muss man es einfach kräftig schütteln. Minimum-Maximum Thermometer

8 Das Minimum Maximum Thermometer: Das Minimum Maximum Thermometer zeigt die grösste gemessene und die kleinste gemessene Temperatur an, die seit dem letzten rückstellen gemessen wurde. Es ist eigentlich eine Mischung des Minimum Thermometers und des Maximum Thermometers. Das Thermometer besteht aus einer U-förmigen gebogene Glasröhre. Im linken oberen Ende befindet sich Alkohol. Unten im Bogen des U s Quecksilber. Im rechten oberen Ende befindet sich entweder durchsichtiger Alkoholdampf oder ein Vakuum. Auf beiden Seiten des Quecksilbers befindet sich je ein Schwimmer. Steigt die Temperatur an, dehnt sich der Alkohol aus und drückt das Quecksilber mit dem rechten Schwimmer nach oben. Wird es kälter, zieht sich der Alkohol zusammen und zieht das Quecksilber auf der linken Seite nach oben. Dort wird dann ebenfalls der Schwimmer hochgedrückt. Auf der linken Seite ist die Skala genau umgekehrt als bei den normalen Thermometern. Sie zeigt unten warm und oben kalt an. Jede Wetterstation besitzt ein Minimum-, Maximum- oder Minimum Maximum Thermometer. Das Quecksilberthermometer Das Quecksilberthermometer war bis in die 70er Jahre das am weitesten verbreitet Thermometer gewesen, da man mit ihm sehr genaue Messungen durchführen konnte. Sein Messbereich ging von -38 C bis zu 350 C. Wenn man dem Quecksilber bestimmte Stoffe dazumischte, konnte ein Messbereich von -58 C bis zu 750 C erreicht werden. Um 1975 wurde dann das Quecksilberthermometer durch andere Thermomater ersetzt, da Quecksilber hoch giftig ist. Das Fieberthermometer Das Fieberthermometer ist wie der Name es schon sagt, ein Messgerät, welches die Körpertemperatur misst, damit man bestimmen kann ob man Fieber hat. Das Fieberthermometer muss folgende Anforderungen erfüllen, bevor es in den Verkauf darf: Es muss auf 0.1 C genau sein. Der Messbereich muss von 36 C bis zu 44 C gehen. Man muss die Maximaltemperatur nach der Messung ablesen können. Die Geschichte des Fieberthermometers: Das erste Fieberthermometer wurde von Daniel Gabriel Fahrenheit entwickelt. Es war aber nicht sehr genau, da es eine Länge von rund 60cm hatte und somit sehr schwer zu bedienen war. Im Jahre 1867 verbesserte der Arzt *Thomas Clifford Allbutt das Fieberthermometer. Es war etwa 15 cm lang und lieferte als erstes genaue Messergebnisse. Die Messflüssigkeit: Früher war die Messflüssigkeit Quecksilber. Seit man aber herausfand dass diese Flüssigkeit giftig ist, verwendet man Alkohol oder eine Legierung aus Gallium, Indium und Zinn. * Thomas Clifford Allbutt: Thomas Clifford Allbutt ist am 20. Juli 1836 geboren und am 22. Februar 1925 gestorben. Er war seit dem Jahre 1893 Professor für Medizin an der Universität von Cambridge.

9 Das Digitale Fieberthermometer: Beim digitalen Thermometer wird die Temperatur über einen Sensor gemessen, welcher den Widerstand verändert. Je kälter es ist, umso grösser ist der Widerstand und je wärmer es ist umso kleiner ist der Widerstand. Dieser Widerstand wird dann in einem elektronischen Bauteil ausgewertet und auf einem Display angezeigt. Das Infrarotthermometer: Das Infrarot Thermometer gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Bei der einten Ausführung misst das Thermometer die vom Trommelfell zurückgestrahlte Infrarotstrahlung und bei der anderen misst es die Infrarotstrahlung, welche von der Stirn zurück geworfen wird. Der einzige Vorteil von diesen Thermometern ist, dass die Messung nicht lange dauert. Der Nachteil ist, dass die Messung meistens nicht sehr genau ist. Bei mehrmaligem Messen kann es durchaus sein, dass man jedes Mal ein anderes Ergebnis bekommt. Da es sehr ungenau ist, wird das Thermometer von Ärzten nicht benutzt. Das Schleuderthermometer: Das Schleuderthermometer ist ein Thermometer, welches als Füllung Alkohol oder Quecksilber verwendet. Es wird an einer Schnur einige Zeit in Kopfhöhe im Kreis bewegt. Dank dieser Methodik erhöht sich die Messgenauigkeit und störende Einflüsse von aussen werden vermindert. Wenn man das Thermometer richtig schleudert, ist eine Messung mit einer Messgenauigkeit von 0.2 C möglich, was zwei bis fünf Mal genauer als bei einem normalen Thermometer ist. Der Pyrometer Wie funktioniert der Pyrometer? Der Pyrometer ist ein ähnliches wie das Infrarot- Fieberthermometer. Es sendet einen Infrarotstrahl aus, welcher vom getroffenen Körper reflektiert wird. Ist das Messobjekt warm, kommt eine stärkere Strahlung zurück als wenn das Messobjekt kalt ist. Ist es kälter als 0 C kommt die Infrarotstrahlung nicht mehr zurück. Das Gerät zeigt eine Minustemperatur an. Wer erfand den Pyrometer? Der Pyrometer wurde von Pieter van Musschenbroek erfunden. Dieser wurde am 14. März 1692 in Leiden geboren und starb am 19. September 1761 ebenfalls in Leiden. Von 1719 bis 1723 unterrichtete er an der Universität in Duisburg Mathematik, Philosophie und Medizin wurde Pieter zum Professor für Medizin ernannt. Während seines Lebens unterhielt er sich oft mit Daniel Gabriel Fahrenheit. Die verschiedenen Arten: Es gibt folgende Arten: 2-Farben Pyrometer Dieser Pyrometer misst nicht die mmmmmmm zurückkommende Strahlung sondern die mmmmmm Farbe der zurückkommenden Strahlung.

10 Schmalbandpyrometer Das ist ein Pyrometer, welcher nur Strahlen mmmmmm eines voreingestellten kleinen Farbenbereichs mmmmmm aussendet. Bandstrahlunspyrometer Das ist das gleiche wie der mmmmmmmmmmm Schmlbandpyrometer mit dem Unterschied, mmmmmm dass er auf einen grösseren Farbbereich mmmmmm eingestellt ist. Gesamtstrahlunspyrometer Dieser Pyrometer ist auf den gesamten mmmmm Farbbereich eingestellt. Das sind nur die wichtigsten Pyrometerarten. Es gibt durchaus noch mehr Arten. Quellenangaben:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de #83653_S_259_312.fm Seite 260

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

Messung der Körpertemperatur

Messung der Körpertemperatur Messung der Körpertemperatur Jahrgangsstufen Fach/Fächer Lernbereich Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 10 (Vorklasse) Technologie Wärmelehre Technische Bildung Alltagskompetenz

Mehr

II. Der nullte Hauptsatz

II. Der nullte Hauptsatz II. Der nullte Hauptsatz Hauptsätze... - sind thermodyn. Gesetzmäßigkeiten, die als Axiome (Erfahrungssätze) formuliert wurden - sind mathematisch nicht beweisbar, basieren auf Beobachtungen und Erfahrungen

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

uvtemperaturen Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

uvtemperaturen Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer   post at ulivollmer. de uvtemperaturen Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer email: post at ulivollmer. de Einführung Das Excel-Add-In uvtemperaturen liegt in zwei Varianten vor: uvtemperaturen_97-2003.xla für MS Excel, Versionen

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 1. Temperatur-Umrechnung (6 Punkte) a) Die tiefste natürliche Temperatur, die jemals auf der Erde gemessen wurde, beträgt 89.2 C (Wostok-Station in

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. Teilchenmodell Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. *Zwischen den Teilchen wirken anziehende bzw. abstoßende Kräfte.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Wärmelehre Teil 1 - Energie, Wärmekapazität Def. 1: Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE ELEMENTE DER WÄRMELEHRE 3. Elemente der Wärmelehre 3.1 Grundlagen 3.2 Die kinetische Gastheorie 3.3 Energieumwandlungen 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik 2 t =? 85 ºC t =? 61.7 ºC Warum wird der Kaffe eigentlich

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 12: Gasthermometer 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch soll die Temperaturmessung durch Druckmessung erlernt werden. ußerdem soll der absolute Nullpunkt des Thermometers bestimmt werden.

Mehr

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Klassenarbeit - Temperatur und Wärme 6. Klasse / Physik Temperatursinn; Temperaturskala; Eigenschaften von Wasser; Thermometer; Diagramme Aufgabe 1 Herr Meyer und Frau Sturm gehen vor dem Baden im Hallenbad

Mehr

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Station 1 Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Du benötigst den Graphikrechner, das CBL2 und das Thermoelement. Verbinde das Thermoelement mit dem CBL2. Verbinde das CBL2 mit dem Rechner.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und hermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - heorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und Messgenauigkeit

Mehr

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? KÄLTETECHNIKEN Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? 1 1. Kälte - Wärme - Temperatur Wärme ist eine Energieform, die jeder Stoff und Körper mehr oder weniger enthält. Berühren wir einen Körper, fühlen

Mehr

3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssystemen

3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssystemen Seite 1 Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen 3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssstemen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002 Versuchsaufbau: Messkolben Schlauch PI Barometer TI 1 U-Rohr-Manometer Wasser 500 ml Luft Pyknometer 2 Bild 1: Versuchsaufbau Wasserbad mit Thermostat Gegeben: - Länge der Schläuche insgesamt: 61,5 cm

Mehr

Masse, Volumen und Dichte

Masse, Volumen und Dichte Masse, Volumen und Dichte Ziel: Uns umgeben zahlreiche Gegenstände, die in der Physik als Körper bezeichnet werden. Diese Körper haben eine Reihe von grundlegenden Eigenschaften: Sie nehmen einen Raum

Mehr

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur Der zentrale Begriff der Thermodynamik ist die Temperatur. Bsp.: Menschlicher Temperatursinn - Eisen vs.

Mehr

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung W2 Gasthermometer Stoffgebiet: Versuchsziel: Literatur: Temperaturmessung, Gasthermometer, Gasgesetze Mit Hilfe eines Gasthermometers sind der Ausdehnungs- und Druckkoeffizient von Luft zu bestimmen. Beschäftigung

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Temperatur. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Temperatur. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Kerstin Neumann Wärmelehre: Temperatur Physik selbst entdecken auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 1. Temperatur-Umrechnung (6 Punkte) a) Die tiefste natürliche Temperatur, die jemals auf der Erde gemessen wurde, beträgt 89.2 C (Wostok-Station in

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen: Der Magnus-Effekt Rotierender Körper in äußerer Strömung: Ohne Strömung: Körper führt umgebendes Medium an seinen Oberflächen mit Keine resultierende Gesamtkraft. ω Mit Strömung: Geschwindigkeiten der

Mehr

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Wärmeströmung; Wärmedämmung; Wärmeleitung; Beispiele im Alltag; Thermometer 5. Klasse / Physik Aufgabe 1 Erkläre kurz in eigenen Worten wie eine Zentralheizung funktioniert.

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: Station 1 Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: http://bit.ly/9c-station1 Zur Beantwortung folgende Grafik heranziehen: http://bit.ly/9c-station1b Aufgaben: 1. Weshalb sollte die Flasche

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Gliederung. 1. Kurzfassung. 2. UV-Strahlung. 3. Unsere Idee. 4. Vorversuche

Gliederung. 1. Kurzfassung. 2. UV-Strahlung. 3. Unsere Idee. 4. Vorversuche Gliederung 1. Kurzfassung 2. UV-Strahlung 3. Unsere Idee 4. Vorversuche 4.1 Versuch zur Beleuchtungsstärke 4.2 Die Zeitschaltung 4.3 Die lichtgesteuerte Zeitschaltung 5. Entwurf von Prototypen 5.1 Prototyp

Mehr

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung Infrarotthermomer 3560.00 Bedienungsanleitung Einführung Das Thermometer 3560.00 ist ein berührungsloses Infrarotthermometer mit Laser. Zur berührungslosen Messung einfach den IR-Sensor auf das Objekt

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Kalt, warm oder heiß? Die Temperatur und ihre Messung

Kalt, warm oder heiß? Die Temperatur und ihre Messung Kalt, warm oder heiß? Die Temperatur und ihre Messung Ein Film von Wolfgang Voelker Beitrag: Rupert Ernhofer Inhalt Überlebenswichtig: das Wärmeempfinden des Menschen Ein Schüler taucht eine Hand in warmes,

Mehr

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele Der Auftrieb Matthias Taschwer Phase 1: Vorstellung, Erklärung des Stundenablaufs, Widerholung Dichte, Einführung Auftrieb, Einteilung der SchülerInnen in Gruppen zu max. 4 Personen. Dauer: ca. 10 min.

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universitäu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Zustandsgleichung idealer Gase (T4) Arbeitsplatz durchgeführt

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker Prof. W. Meyer 5. Juni 2014 Wärmelehre Lernziele Alle Körper haben eine Temperatur Die Temperatur

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Übung 1: Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Der älteste Fund eines Messschiebers stammt vom griechischen Wrack der Giglio vor der italienischen Küste. Das Schiff sank im 6.

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Sonne Wetter Jahreszeiten Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Kraft der Sonne wird uns Menschen vor allem durch die durch sie

Mehr

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Einfache Messgeräte 1 1 Auf einen Blick: In dieser Versuchsreihe geht es um den Bau von Messinstrumenten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (3 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Energie ist Kelvin. Die Einheit von Wärmekapazität ist Joule pro Kilogramm

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

3.2 Gasthermometer 203

3.2 Gasthermometer 203 3.2 Gasthermometer 203 3.2. Gasthermometer Ziel Verifizierung von Zusammenhängen, die durch die ideale Gasgleichung beschrieben werden (isotherme und isochore Zustandsänderung), Bestimmung des absoluten

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Das 1 Flugzeug Ein Flugzeug ist ein Verkehrsmittel, das sich in der Luft bewegt. Es hat zwei starre Flügel, die ihm Auftrieb geben, wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 24 (von 12.02 bis 16.02) Hausaufgaben 1 Bis Montag 19.02: Lerne die Notizen von Woche 24! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 1. Kurzaufgaben (7 Punkte) a) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Kreuzen Sie diese an (es ist genau eine Aussage richtig). A: Der Brechungswinkel

Mehr

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert Einstein Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert und seine Schwester Marie Als Albert 2 Jahre alt war, kam seine jüngere

Mehr

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer Temperatur zum Leuchten bringen Wie viele Menschen haben sich schon die Finger verbrannt, weil die Herdplatte noch heiß war? Oder haben angewidert das Gesicht verzogen, weil der Tee schon kalt war? Das

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt (Theoriefragen, physikalische Grössen, Fähigkeiten). Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen:

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh HFM Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Allgemeine Bedienungsanweisung 1. Batterie einlegen. Die beiliegende 9-Volt Alkaline Batterie muss eingelegt werden um das Messgerät in Betrieb

Mehr

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einührungsbeispiel Der Begri Umkehrunktion 3 Die Umkehrunktion der linearen Funktion 3 Die Umkehrunktion der quadratischen Funktion Graphiken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen und ihre Einheiten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen und ihre Einheiten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Größen und ihre Einheiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auto-Quartett Ferrari 458 Italia Länge: 4527 mm

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 5.11.013 HF14S Arbeitsblatt Wärme als Energieform Die Celsius-Skala ist durch folgende Fixpunkte definiert: 0 0 C: Schmelzpunkt des Eises bei einem Druck von

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Einleitung Bei diesem Experiment wollen wir den Spannungskoeffizienten α eines Gases möglichst genau bestimmen und in Folge mit dem Spannungskoeffizienten

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Bereich Thema Schwierigkeit Funktionen Proportionale Funktionen - Anwendungsaufgaben *

Bereich Thema Schwierigkeit Funktionen Proportionale Funktionen - Anwendungsaufgaben * Bauplatz Ein Bauplatz von a) Was würden b) Wie viele 75m kostet 6,50. 3m kosten? m bekäme man für 395,-? a) 4686,- b) 90m Benzinverbrauch Aus Erfahrung weiß Herr Peters, dass er bei gleichmäßiger Fahrt

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

in einem Ballon extrem stark vergrößert gezeichnet. Zeichne den Ballon und die Teilchen, nachdem die Luft erwärmt wurde.

in einem Ballon extrem stark vergrößert gezeichnet. Zeichne den Ballon und die Teilchen, nachdem die Luft erwärmt wurde. . Wärme ist Bewegung. Zeichne eine Mind-Map zum Thema Wärme. Vergleiche sie anschließend mit deiner Nachbarin/deinem Nachbarn und ergänze, was dir sinnvoll erscheint. Wenn du in diesem Kapitel etwas Neues

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente 350³ - 1-350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente An fünf Stationen führen die Schüler einfache Experimente aus uns

Mehr

Wärmelehre. Versuch. Temperatur und Temperaturmessung

Wärmelehre. Versuch. Temperatur und Temperaturmessung Wärmelehre Die Wärmelehre ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Temperatur von Körpern, der Zufuhr und Abgabe von Wärme und den damit verbundenen Temperaturänderungen, der Wärmeübertragung und

Mehr

Illustriert von Viktoria DUNAJEWA

Illustriert von Viktoria DUNAJEWA Axel, schau mal, womit diese Ausgabe der TROPINKA Warum beginnt! druckt man denn so ein Gedicht in einer christlichen Zeitschrift ab? Alle wissen doch, dass Gott die Welt geschaffen hat! Wissen das denn

Mehr

Wie funk*oniert die Schwimmblase...

Wie funk*oniert die Schwimmblase... Wie funk*oniert die Schwimmblase...... aus Sicht der Physik? Ausgangssitua*on Fisch (homogenes Gewebe ohne Schwimmblase) U- Boot (homogene Konstruk*on mit wassergefüllten Tanks) 1 1. Sinken ohne LuS Dichte

Mehr