Rubrics zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rubrics zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe 2009"

Transkript

1 1. Arbeitsprozess Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Themenfindung 1 (Abgabe mit Zielformul.) Die Gruppe dokumentiert, dass sie sich intensiv mit der Themenfindung auseinander gesetzt hat. Punkte im Ermessen der Lehrperson Abgabe Zielformulierung und Vereinbarung Pünktlich und in der verlangten Form Wären pünktlich gewesen, mussten aber noch kleine Ergänzungen anbringen. Erst während den Sommerferien in der verlangten Form erhalten. Erst nach den Sommerferien Arbeits- und Zeitplanung (aufgrund Standortbestimmung) Ein detaillierter Arbeitsplan ist vorhanden und gemäss Arbeitsjournal ist man im Zeitplan bzw. aus dem Arbeitsjournal ist ersichtlich, dass Verzögerungen berücksichtigt werden. Mögliche Stolpersteine werden wahrgenommen. Leichte Verzögerungen sind vorhanden und wurden erkannt, aber noch nicht korrigiert. Oder Man ist im Plan, sieht aber mögliche Stolpersteine nicht. Die Arbeitsplanung war in Ordnung, aber man hat sich zu wenig daran gehalten. Mit dem Zeitbudget wird etwas leichtsinnig umgegangen. Man ist sich bewusst, dass noch einige Arbeit wartet. Die Arbeits- und Zeitplanung ist nur ungenügend vorhanden oder kaum beachtet. Unterlagen nicht vorgelegt Arbeitsjournal (individuell) Die ausgeführten Arbeiten sind korrekt und nachvollziehbar wiedergegeben und der Zeitaufwand festgehalten. Die Erfahrungen daraus wurden notiert. Die folgenden Arbeitsschritte sind aufgeführt. Das Arbeitsjournal weißt leichte Mängel in Teilen der Bereiche ausgeführte Arbeiten, Erfahrungen oder nächste Schritte auf. Die Erfahrungen oder nächsten Arbeitsschritte sind teilweise mangelhaft wiedergegeben. Oder der Zeitaufwand fehlt Grössere Teile des Arbeitsjournals sind mangelhaft oder fehlen sogar. Nicht abgegeben Reflexion (individuell) Die Reflexion gibt detailliert und ausführlich Auskunft über: - die Erfahrungen aus dem Arbeitsprozess sowie - das eigene Verhalten und es werden Erkenntnisse daraus gezogen. Gute Reflexion aber zu wenig umfassend. Das eigene Verhalten wurde zu wenig selbstkritisch angeschaut Oder die Erkenntnisse sind etwas oberflächlich Die Reflexion weisst kaum vertiefte Gedankengänge auf. Nicht abgegeben oder es handelt sich nicht um eine Reflexion des Arbeitsprozesses. Selbsteinschätzung 5% 10% 0% 30% 40% 40% oder fehlend 1 Inhalt Dokumentation: Welche Themen standen zur Auswahl? Welche Fachpersonen wurden befragt? Info-Material von wo? Entscheidungskriterien fürs gewählte Thema? usw. Verspätete Abgabe der SVA: Abgabetermin bis eine Woche überzogen = 0 Punkte für den Bereich Arbeitsprozess Abgabetermin mehr als eine Woche überzogen = 0 Punkte für den Bereich Arbeitsprozess und 0 Punkte für den Teilbereich Inhalt beim Produkt Mangelhaftes Engagement: Wenn sich ein Gruppenmitglied nicht an der Arbeit beteiligt, wird auf begründeten Antrag der anderen Mitglieder die Punktzahl beim Arbeitsprozess und beim Produkt reduziert. ABU Team BZ Wil 1 Stand: 1. Mai 009

2 . Produkt 1 Gestaltung Mindmap Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Das Mindmap ist inhaltlich korrekt und übertrifft die grafischen Anforderungen. Das Mindmap ist vorhanden und entspricht inhaltlich wie grafisch den Anforderungen Kleine Mängel im Mindmap sind vorhanden. Das Mindmap ist vorhanden und entspricht inhaltlich oder grafisch den Anforderungen Das Mindmap ist vorhanden, entspricht inhaltlich wie grafisch nicht den Anforderungen Es gibt kein Mindmap. Titelblatt Das Titelblatt ist grafisch sehr gut gestaltet und sämtliche verlangten Punkte sind enthalten Sämtliche verlangten Punkte sind vorhanden und das Titelblatt ist grafisch gut gestaltet. Ein verlangter Punkt fehlt Zwei verlangte Punkte fehlen. Mehr als verlangte Punkte fehlen oder die grafische Gestaltung ist sehr schwach. Es gibt kein Titelblatt. Bindung Die Arbeit ist phantasievoll und sauber gebunden. Die Arbeit ist sauber gebunden. Die Arbeit ist sauber gebunden, aber die Reihenfolge entspricht nicht dem geforderten Aufbau. Ungeeignete Einbindung: z.b. Schnellhefter, Zeigetaschen. Die Arbeit ist nicht gebunden. Bilder / Grafiken Die Grafiken und die Bilder haben eine gute Auflösung und unterstützen die Aussagen im Text. Kleine Abstriche an der Qualität der Bilder/Grafiken oder an der Aussagekraft sind zu machen. Grössere Abstriche an der Qualität der Bilder/Grafiken sind zu machen oder die Aussagen im Text werden wenig unterstützt. Die Bilder und Grafiken sind Lückenfüller oder falsch. Es gibt keine Bilder und Grafiken. Layout Bei den Titeln sind verschiedene Gliederungsstufen erkennbar, es sind sinnvolle Fuss- und Kopfzeilen verwendet und die Texte sind in einer einheitlichen Schrift sowie zur besseren Lesbarkeit in Abschnitte unterteilt. Punkte m Ermessen der Lehrperson 1 Vollständig abgeschriebene Arbeit = 0 Punkte für den Bereich Produkt Folgende Punkte müssen aufgeführt werden: - Titel der Arbeit - Art der Arbeit (Selbständige Vertiefungsarbeit) - Name und Klasse der Verfasser - Abgabedatum - Schule - Name der ABU-Lehrperson ABU Team BZ Wil Stand: 1. Mai 009

3 Inhalt 1 Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Ziele 100 % der Ziele wurden erreicht. 80 % der Ziele wurden erreicht. 66 % der Ziele wurden erreicht. 50 % der Ziele wurden erreicht 5 % der Ziele wurden erreicht Kein Ziel wurde erreicht oder keine Zielformulierung Inhalt Thema umfassend behandelt und logisch aufgebaut. Thema verstanden und durchgehalten, sinnvoll aufgebaut Thema genügend abgedeckt Inhalt weist grössere Mängel auf Inhalt mit schwerwiegenden Mängeln Inhalt unbrauchbar Qualität der Ziele 3-jährige Lehren 4-jährige Lehren Mind. Zielformulierungen Mind. 3 Zielformulierungen Mind. 1 Zielformulierungen Mind. Zielformulierungen Mind. 3 Zielformulierungen von mittlerem Schwierigkeitsgrad Mind. 1 Zielformulierungen Mind. Zielformulierungen von mittlerem Schwierigkeitsgrad Keine Zielformulierungen Mind. 1 Zielformulierungen von mittlerem Schwierigkeitsgrad Keine Zielformulierungen von hohem und mittlerem Schwierigkeitsgrad Keine Zielformulierung Keine Zielformulierung Einleitung Die Einleitung motiviert aufs Thema und legt die Ziele und Beweggründe für die Themenwahl dar. Die Einleitung beinhaltet Ziele und Beweggründe. Die Einleitung beinhaltet mindestens die Zielsetzung. Die Einleitung hat grosse Mängel. Die Einleitung hat sehr grosse Mängel. Die Einleitung ist nicht vorhanden. Schlussfolgerungen Die Schlussfolgerung beinhaltet eine kurze Zusammenfassung und gibt Antwort auf die Zielsetzung. Die Schlussfolgerung hat kleine Mängel. Die Schlussfolgerung gibt mindestens Antwort auf die in der Zielsetzung aufgeworfenen Fragen. Die Schlussfolgerung hat im Inhalt grosse Mängel. Die Schlussfolgerung hat im Inhalt sehr grosse Mängel. Die Schlussfolgerung ist nicht vorhanden. Interview / Umfrage Ein Interview, oder eine Umfrage ist vorhanden und entspricht den Anforderungen**. Kleine Abstriche bei der Qualität der Umfrage oder dem Interview müssen gemacht werden (z.b. Fragestellungen, Anzahl der befragten Personen). Die Umfrage oder das Interview wurden gut durchgeführt, aber schlecht ausgewertet Grössere Abstriche bei der Qualität der Umfrage und dem Interview müssen gemacht werden (z.b. Fragestellungen, Anzahl der befragten Personen) oder die Umfrage / das Interview wurden gut durchgeführt, aber schlecht ausgewertet Es ist nicht ersichtlich, ob die Umfrage oder das Interview wirklich gemacht wurde (fehlende Gesprächsnotizen oder Fragebögen in der Beilage). Eine Umfrage oder ein Interview ist nicht vorhanden. 1 Eigenleistung ¼ - ¾ Eigenleistung < ¼ Anforderungen Interview: Anforderungen Umfrage: = bis zum vollständigen Abzug der Punkte im Teilbereich Inhalt = 0 Punkte für den Teilbereich Inhalt und 0 Punkte für den Teilbereich Sprache Titel, Rahmentext (Einleitung, Vorstellung der Person und Bezug zum Thema herstellen, Schluss), korrekter Aufbau der Fragen, richtige Darstellung der Fragen und Antworten grafisch korrekte Darstellung, Erläuterung und Interpretation der Grafik, Rahmentext (Einleitung und Schlusswort, inkl. Arbeits- und Vorgehensweise, ev. persönliche Sicht) Lernende müssen die Umfrage selber durchführen. Die Fragebogen einer angemessenen Anzahl Personen sind vorhanden. ABU Team BZ Wil 3 Stand: 1. Mai 009

4 Sprache 1 Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Rechtschreibung Rechtschreibung, Silbentrennung, Zeichensetzung In der ganzen Arbeit max. 5 Fehler In der ganzen Arbeit max. 10 Fehler Auf jeder Seite finden sich wenig Rechtschreibefehler Die Fehler kommen gehäuft vor. Praktisch kein Satz ohne Fehler. Text schwierig zu lesen, da die Bedeutung vieler Wörter wegen der hohen Anzahl Fehler unklar ist. Stil Wortwahl, Satzbau (Fälle und Zeiten) Abwechslungsreicher und vielfältiger Wortschatz und Satzbau, keine Fall- und Zeitfehler Treffende Wortschatz Im Satzbau wird versucht vielfältig zu sein, er enthält wenig Fall- und Zeitfehler Der Wortschatz ist zwar begrenzt, jedoch der Satzbau unterschiedlich und die Fehler im Satzbau halten sich in Grenzen Der Wortschatz ist begrenzt und der Satzbau eintönig sowie fehlerhaft Der Wortschatz ist sehr begrenzt und die Sätze enthalten viele Fall- und Zeitfehler Verständlichkeit Schwierige Zusammenhänge leicht verständlich erklärt Der grösste Teil der Zusammenhänge ist verständlich. Der Leser kann mit eigener gedanklicher Verknüpfungsarbeit die Texte verstehen. Wichtige Inhalte sind unverständlich. Der Leser versteht auch einfachere Zusammenhänge nur unvollständig. Der Leser versteht die Zusammenhänge nicht. 1 Gilt nur für den selbst verfassten Teil Form Inhaltsverzeichnis Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Verschiedene Gliederungsstufen werden verwendet und sind optisch wahrnehmbar. Das Inhaltsverzeichnis ist formal korrekt und das Erscheinungsbild ansprechend gestaltet. Die versch. Gliederungsstufen sind aber optisch nicht wahrnehmbar. Das Inhaltsverzeichnis stimmt mit den Titeln und den Seitenzahlen in der Arbeit überein. Einige Titel oder Seitenangaben stimmen nicht. Die Seitenangaben fehlen Das Inhaltsverzeichnis fehlt Quellenvielfalt In der Arbeit wurde eine Vielfalt von Quellen verwendet, um das Thema von versch. Seiten zu beleuchten. Es wurden dem Thema entsprechend verschiedene Quellen verwendet. Obwohl verschiedene Quellen zur Verfügung stehen, wurde nur eine verwendet. Zitate/Quellen Jede verwendete Quelle ist im Text korrekt gekennzeichnet. Es sind alle Quellen angegeben, aber nicht korrekt dargestellt. Eine oder mehrere Quellen sind nicht angegeben. Der grösste Teil der Quellen fehlen. Es sind im Text keine Quellenangaben vorhanden. Quellenverzeichnis Alle im Text verwendeten Quellen sind korrekt und übersichtlich festgehalten. Alle Quellen sind festgehalten, aber nicht korrekt oder nicht übersichtlich. Alle Quellen sind festgehalten, aber nicht korrekt und nicht übersichtlich. Das Quellenverzeichnis ist unvollständig, aber die vorhandenen Angaben sind korrekt und übersichtlich. Das Quellenverzeichnis ist unvollständig und teilweise korrekt resp. übersichtlich. Das Quellenverzeichnis fehlt. Fehlende oder unvollständige Kopien der verwendeten Quellen = bis zum Maximum von 0 Punkten Abzug im Teilbereich Form ABU Team BZ Wil 4 Stand: 1. Mai 009

5 3. Präsentation Inhalt 1 Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Einstimmung Kreativ und passend zum Thema der Präsentation Es gelingt, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu wecken. Nach einer kurzen Begrüssung folgt gleich der Überblick. wurde nicht wahrgenommen Überblick Im Überblick wurden die einzelnen Inhalte der Präsentation kurz vorgestellt und visuell festgehalten. Kurzer Überblick über die Präsentation anhand einer Folie oder einem anderen Medium. Kurzer Überblick über die Präsentation, aber nur mündlich. Überblick über die Präsentation fehlt Korrektheit Alle Inhalte sind korrekt und verständlich erklärt. Alle Inhalte sind korrekt, aber leichte Mängel in den Erklärungen. Bei der Korrektheit des Inhalts und den Erklärungen leichte Mängel. Bei der Korrektheit des Inhalts oder den Erklärungen grosse Mängel. Bei der Korrektheit des Inhalts und den Erklärungen grosse Mängel. Inhalt ist unglaubwürdig. Relevanz Die Auswahl der Inhalte ist bezüglich ihrer Bedeutung für das Thema in jedem Fall nachvollziehbar. Die Auswahl der Inhalte ist bezüglich ihrer Bedeutung für das Thema in den meisten Punkten nachvollziehbar. Einige Inhalte sind eher belanglos oder Wichtiges fehlt. Die meisten Inhalte sind eher belanglos. Die ausgewählten Inhalte sind fürs Thema bedeutungslos. Schluss Im Schlusswort wird das Wichtigste nochmals zusammengefasst und mit Bezug auf die Einleitung abgeschlossen. Mit einem kurzen, zum Thema passenden Schlusswort wird die Präsentation abgerundet. Allgemeine Schlussformel wie z.b. Danke fürs Zuhören Abruptes Ende 1 Wenn die Dauer der Präsentation mehr als ½ Minuten von der Norm (10 Minuten) abweicht = ab ½ Minuten Abweichung: pro 30 Sekunden 5 Punkte Abzug im Teilbereich Inhalt Wenn die Dauer der Präsentation mehr als 5 Minuten von der Norm (10 Minuten) abweicht = 0 Punkte für den Teilbereich Inhalt Hilfsmittel Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Gestaltung Die Medien sind tadellos gestaltet und die Inhalte für alle gut erkennbar. Die Medien sind ansprechend gestaltet und die Inhalte für alle gut erkennbar. Die Medien sind ordentlich gestaltet und die Inhalte für alle gut erkennbar. Die Medien weisen in der Gestaltung Mängel auf. Die Medien weisen in der Gestaltung grössere Mängel auf oder Bilder werden nur herumgereicht. Es werden keine Hilfsmittel verwendet. Medieneinsatz Mit den jeweils optimalen Medien werden alle wichtigen Aussagen in der Präsentation veranschaulicht. Was veranschaulicht werden sollte, wird adressatengerecht veranschaulicht. Die meisten wichtigen Aussagen in der Präsentation werden mit Medien sinnvoll veranschaulicht. Die eingesetzten Medien veranschaulichen den Inhalt zu wenig. Es wird kein Medium zur Veranschaulichung des Inhalts eingesetzt. Wenn Notizblatt grösser als A6 oder aus der SVA kopiert = 0 Punkte für den Teilbereich Hilfsmittel ABU Team BZ Wil 5 Stand: 1. Mai 009

6 Auftritt Körpersprache Blickkontakt Vortragsart Sprachlicher Ausdruck Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Die Körpersprache wiederspiegelt seine hohe Motivation und unterstützt die Inhalte der Präsentation. Es wird oft in die Klasse geschaut. Der Blickkontakt wird gleichmässig zu allen Mitschülern und Lehrern aufgebaut. Flüssiges, sicheres und freies Sprechen in lebendiger Art und Weise Abwechslungsreiches Hochdeutsch mit deutlicher Aussprache Wirkt sicher, nicht nervös Es wird oft in die Klasse geschaut, es bilden sich aber Hauptkontakte. Trotzdem werden viele angesehen. Arbeitet angemessen mit den Notizen und passt den Redefluss dem Inhalt an. Gutes Hochdeutsch mit deutlicher Aussprache Wirkt angespannt und nervös Es wird manchmal in die Klasse geschaut, es bilden sich aber Hauptkontakte. Blickt öfters auf die Notizen, kann aber Redefluss beibehalten. Anständiges Hochdeutsch mit wenigen Mundart Ausdrücken oder selten undeutlicher Aussprache Sehr angespannt, oft störende Handlungen, welche das konzentrierte Zuhören erschweren. Der Blickwird nur kurz vom Blatt gelöst und in die Klasse geschaut. Zu schnell / zu langsam oder zu leise oder zu monoton oder oft Verlegenheitslaute Oft Mundart Ausdrücke oder oft undeutlich gesprochen bzw. mehrere Sätze nicht korrekt beendet. Es wird selten in die Klasse geschaut und dabei ein Punkt oder einzelne Personen fixiert. Liest praktisch ab oder längere Redepausen Viele Sätze sind nicht korrekt beendet worden oder der Sprecher nuschelt. Macht einen demotivierten Eindruck Es gibt keinen Blickkontakt zu den Zuhörern. Alles abgelesen. Auf Hochdeutsch wurde verzichtet. ABU Team BZ Wil 6 Stand: 1. Mai 009

Bewertungsraster zur Vertiefungsarbeit Ausgabe SLP 2008

Bewertungsraster zur Vertiefungsarbeit Ausgabe SLP 2008 1. Arbeitsprozess (100 Punkte) Themenfindung 1 Die Gruppe dokumentiert, dass sie sich intensiv mit der Themenfindung auseinander gesetzt hat. (Abgabe mit Zielformul.) Punkte im Ermessen der Lehrperson

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017 RICHTLINIEN VERTIEFUNGSARBEIT für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal Liestal, 29. August 2017 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Leitfaden... 1 Bestandteile der VA... 2 Planungshilfe...

Mehr

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Detailhandelsfachleute Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Die Selbständige Arbeit wird im 5. Semester der Grundbildung

Mehr

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Selbständige Vertiefungsarbeit (SVA) Wegleitung für Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ an der Berufsschule für Detailhandel

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben Verfasser Jürg Dietrich Lehrperson Sebastian Leutert, ABU-Lehrer A b g a b e t e r m i n 5. N o v. 2 0 1 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen Name: Thema: Datum: Auftreten und Vortragstechnik (Rhetorik): frei gesprochen, kurze Sätze abgelesen, klingt auswendig gelernt, wie Schriftsprache Auftreten

Mehr

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Grundlegendes GFS in Klasse 7: Präsentation + Handout GFS ab Klasse 9: Präsentation + Handout + schriftliche Ausarbeitung Wertung ab Klasse

Mehr

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

Bewertung von GFS 1. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Übersicht Bewertung von GFS 1 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Nachfolgend finden sich die Bewertungskriterien für die GFS der einzelnen Fächer. Inhalt Fach DEUTSCH... 2 Fach MATHEMATIK...

Mehr

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Deutsch, Englisch und Mathematik Neben- und Wahlfächer 5. und. Schulstufe 7. und. Schulstufe 5. bis. Schulstufe Note Prozentbereich Note

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

VA-Konzept GIBM / ABU Seite 1

VA-Konzept GIBM / ABU Seite 1 Abteilung für 2014 VA-Konzept 2013 - GIBM / ABU Seite 1 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Leitfaden 3 3. Phasenplan für die Durchführung der VA 5 4. Anhang zum VA - Konzept 7 4.1. Begründung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Empfehlung Beurteilungsraster Abschlussarbeit (Beispiel)

Empfehlung Beurteilungsraster Abschlussarbeit (Beispiel) Empfehlung (Beispiel) Mit der Konzipierung und Realisierung einer grösseren selbstständigen Projektarbeit ist meistens viel Engagement und Aufwand verbunden. Die Beurteilung der Abschlussarbeit stützt

Mehr

Die schriftliche Dokumentation

Die schriftliche Dokumentation Die schriftliche Dokumentation Layout und formaler Aufbau/Übersicht Einseitig bedruckt Die Seiten sind fortlaufend nummeriert Der Text ist in nummerierte Kapitel mit passenden Titeln und Untertiteln gegliedert.

Mehr

3. Die schriftliche Dokumentation

3. Die schriftliche Dokumentation QUALIFIKATIONSVERFAHREN ALLGEMEINBILDUNG Vertiefungsarbeit VA 3. Die schriftliche Dokumentation Brugg, 9. Mai 2012 Layout und formaler Aufbau/Übersicht Einseitig bedruckt Die Seiten sind fortlaufend nummeriert

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen 1. Jede GFS besteht aus folgenden Elementen: Schriftliche Arbeit Präsentation Nachgespräch

Mehr

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat.

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Teilkriterien (Stichwort) Punkte pro Teilkriterium Max. Punkte Erreichte Punkte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz Gesamteindruck Präsentation 9 Zeitvorgaben eingehalten

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Beurteilungskriterien Individuelle praktische Arbeit (IPA)

Beurteilungskriterien Individuelle praktische Arbeit (IPA) Beurteilungskriterien Individuelle praktische Arbeit (IPA) Informatikerin EFZ/Informatiker EFZ Fachrichtungen Applikationsentwicklung Betriebsinformatik Systemtechnik Gültig ab 01.01.2018 / Version 1.0

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit 1. Thema analysieren - untergliedern - Fragen formulieren - Teilprobleme ableiten GLIEDERUNG! 2. geeignete

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Wegleitung Diplomarbeit

Wegleitung Diplomarbeit Wegleitung Diplomarbeit Medizinische Praxiskoordinatorin SVMB Medizinischer Praxiskoordinator SVMB April 2015 SVMB Schweizerischer Verband Medizinischer Berufsschulen Albisriederstr. 252 8047 Zürich T

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch der möglichen Hauptschulabschlussprüfung

Mehr

Begleitete fächerübergreifende Arbeit ( BfA)

Begleitete fächerübergreifende Arbeit ( BfA) Begleitete fächerübergreifende Arbeit ( BfA) Leitfaden für Büroassistentinnen und -assistenten mit eidg. Berufsattest Beteiligte Fachschaften Information, Kommunikation und Administration (IKA) Standardsprache

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV CHEFEXPERTE ALLGEMEINBILDUNG gewerblich-industrielle industrielle berufsschule bern Viktoriastrasse 71 Postfach 251 3000 Bern 22 Telefon 031 335 95 71 www.gibb.ch michael.gurtner@gibb.ch Bern, 1. August

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015

Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015 gibb AVK: Wegleitung Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015 abteilung für grundbildungen mit attest, vorlehren, stütz- und freikurse gewerblich-industrielle berufsschule bern Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015 Thema:

Mehr

WEGLEITUNG FÜR DIE ANWENDUNG DES BEURTEILUNGSBOGENS MATA

WEGLEITUNG FÜR DIE ANWENDUNG DES BEURTEILUNGSBOGENS MATA WEGLEITUNG FÜR DIE ANWENDUNG DES BEURTEILUNGSBOGENS MATA Die unten stehenden Anleitungen dienen der Bewertung der Maturaarbeit. Festlegen der Kriterien und deren Gewichte Vor der Abgabe Arbeitsvereinbarung

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA. Der Kluge reist im Zuge

Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA. Der Kluge reist im Zuge ABU - Qualifikationsverfahren 2014 Info Nr. 2 Richtlinien zur schriftlichen Vertiefungsarbeit VA Der Kluge reist im Zuge Vertiefungsarbeit Fachschule Viventa Zürich Bettina Muster Klasse 41-11.21/22/23

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1. Erste Schritte Thema Arbeitsplan Informationsbeschaffung 2.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1. Erste Schritte Thema Arbeitsplan Informationsbeschaffung 2. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 1 Erste Schritte 2 2.1 Thema 2 2.2 Arbeitsplan 2 2.3 Informationsbeschaffung 2 Arbeitstagebuch 2 VA schreiben und abgeben 3 4.1 Umfang 3 4.2 Gliederung

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA Handreichung Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Muttenz Gründenstrasse 46 4132 Muttenz Telefon +41 61 552 95 95 Fax +41 61 552 95 05 Mail sekretariat.gibm@sbl.ch Web

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen Sophie Bouteiller Desaux (1829-1901), A Girl Writing Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 2 Betreuung... 2 Checkliste für Lernende und Betreuerinnen...

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Sachbuch/Sachtext nutzen

Sachbuch/Sachtext nutzen Sachbuch/Sachtext nutzen 1. Bestimmt in der Gruppe einen Zeitwächter, der auf die Einhaltung der Zeit und zielgerichtete Erledigung der Aufgabe achtet. Ihr habt 30 Minuten Zeit! 2. Lest die Tipp-Blätter

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema)

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema) Zu einem Projekt gehört eine Projektmappe. In dieser Mappe dokumentierst du den Fortschritt des Projekts und alle Ergebnisse eurer Arbeit. Damit die Mappe attraktiv gestaltet wird und alles Wesentliche

Mehr

Checkliste für die formale Bewertung der Hausarbeit im MSM durch die Methodiker/in

Checkliste für die formale Bewertung der Hausarbeit im MSM durch die Methodiker/in Nachname (Stud.): Vorname: Fachbetreuer/in: Methodiker/in: Matrikel Nr.: Datum: Semester: Werden die formalen Kriterien gemäß der Vorlagen für den formalen Aufbau der Hausarbeit erfüllt? (siehe Anlage

Mehr

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal Liestal, 27. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Leitfaden... 2 Bestandteile der VA... 4

Mehr

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Portfolio Aufbau deines Portfolios Aufbau deines Portfolios Deckblatt Wie du weißt, ist der erste Eindruck oft der wichtigste. Deshalb solltest du dir schon bei dem Deckblatt deines Portfolios große Mühe geben. Wähle ein passendes Titelmotiv

Mehr

Projektunterricht Abschlussarbeit Hinweise zur Beurteilung. Regelung für den Kanton Luzern

Projektunterricht Abschlussarbeit Hinweise zur Beurteilung. Regelung für den Kanton Luzern Projektunterricht Abschlussarbeit Hinweise zur Beurteilung Mit dem Konzipieren und Realisieren eines grösseren Projekts (Gruppenprojekt, Abschlussarbeit als Einzel- oder Partnerarbeit) ist viel Aufwand

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe) Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe) Inhalte: Einleitung Hinführung, Vorstellung des Themas / Übersicht Ziel deiner Hausarbeit (Was möchte ich zeigen? Welche These aus der Fachliteratur werde ich kritisch

Mehr

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage. S. 1 2. Sinn und Zweck der Anleitung. S. 2 3. Die Aufgabe des Berufsbildners,

Mehr

Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal Liestal, 12. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis I n h a l t s v e r z e i c h n i s Inhaltsverzeichnis... 1 Leitfaden...

Mehr

Leitfaden Vertiefungsarbeit VA Montage-Elektriker 2015a Bildungszentrum Interlaken bzi Bruno Lädrach. Klassenthema:

Leitfaden Vertiefungsarbeit VA Montage-Elektriker 2015a Bildungszentrum Interlaken bzi Bruno Lädrach. Klassenthema: Leitfaden Vertiefungsarbeit VA Montage-Elektriker 2015a Bildungszentrum Interlaken bzi 2017-2018 Bruno Lädrach Klassenthema: 1. Auftrag und Zielsetzung Allgemeines Im Rahmen des ABU-Qualifikationsverfahrens

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA)

Vertiefungsarbeit (VA) Vertiefungsarbeit (VA) Erarbeitet im Fach Deutsch Anleitungspapier Hauptexpertin/Hauptexperte Abteilung Hans W. Schill Buchhandel Durchführung Jahr 2017/2018 Juni 2017/SCIL Inhaltsverzeichnis 1 Anleitung

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

1 Was wir unter einem Businessplan verstehen

1 Was wir unter einem Businessplan verstehen 1 Was wir unter einem Businessplan verstehen Ein Businessplan stellt die betriebswirtschaftlich wichtigen Faktoren für eine Unternehmung oder ein Projekt systematisch dar. Planung der unternehmerischen

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung Vertiefungsarbeit 2015 / 2016 Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA Wegleitung Vertiefungsarbeit VA Eidgenössisches Berufsattest EBA 2015/2016 Ziele Die Lernenden erstellen aufgrund eines Oberthemas

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

Informationen zur Projektpräsentation

Informationen zur Projektpräsentation Informationen zur Projektpräsentation 1. Ansprechpartner: Allgemeine Organisation: Frau Vielweib Vielweib.dzrs@gmx.de Für weitere Informationen: Eure Deutsch- und IT-Lehrkräfte 2. Was ist eine Projektpräsentation?

Mehr

sich über längere Zeit intensiv mit einem Thema auseinander zu setzen und die verfügbare Zeit sinnvoll einzuteilen und zu nutzen,

sich über längere Zeit intensiv mit einem Thema auseinander zu setzen und die verfügbare Zeit sinnvoll einzuteilen und zu nutzen, 1 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Richtziele 3 3 Formen der selbstständigen Abschlussarbeit 4 3.1 Schriftliche Arbeit 4 3.2 Arbeit mit Werkcharakter 4 4 Formale Vorgaben 4 4.1 Vorgegebene Inhalte bei einer schriftlichen

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr