Lebensversicherungsmathematik mit Mathematica

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensversicherungsmathematik mit Mathematica"

Transkript

1 Aleksandar Karakas Lebensversicherungsmathematik mit Mathematica Bachelorarbeit Technische Universität Graz Institut für Analysis und Computational Number Theory Leiter: O.Univ.-Prof. Dr.phil. Robert Tichy Betreuer: Hans-Peter Schrei Graz, Oktober 2013

2 This document is set in Palatino, compiled with pdflatex2e and Biber. The LATEX template from Karl Voit is based on KOMA script and can be found online:

3 Eidesstattliche Erklärung 1 Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen/Hilfsmittel nicht benutzt, und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Graz, am Datum Unterschrift 1 Beschluss der Curricula-Kommission für Bachelor-, Master- und Diplomstudien vom ; Genehmigung des Senates am iii

4 Abstract This thesis gives a short theoretical overview of life insurance mathematics and describes the functionality and usage of the Mathematica package RandInsure. This software was developed within the scope of this thesis and solves common problems in life insurance mathematics symbolically. The usage of this package is not restricted to insurances of one life and can handle computations involving an arbitrary number of insured. iv

5 Inhaltsverzeichnis Abstract iv 1. Einleitung 1 2. Elementare Versicherungsmathematik Sterbetafeln und daraus ableitbare Größen Versicherungen Eine einfache Todesfallversicherung Allgemeine Todesfallversicherungen Weitere Versicherungen Leibrenten Nettoprämien Versicherungen mehrerer Leben Der Zustand verbundener Leben Der Zustand des letzten Lebens Der allgemeine symmetrische Zustand Zusammenfassung 15 A. Installieren von RandInsure 17 B. Dokumentation von RandInsure 20 B.1. Dokumentation für Anwender B.2. Dokumentation für Entwickler Literatur 24 v

6 Abbildungsverzeichnis A A B B vi

7 1. Einleitung Seit dem Jahr 2000 stiegen die weltweiten jährlichen Beitragseinnahmen im Bereich der Lebensversicherungen um ca. 69 % auf $ 2,62 Billionen im Jahr 2012 an. Auch Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge weisen eine ähnliche Entwicklung auf. Jedoch generierten diese beiden Versicherungstypen zusammen seit 1987 jedes Jahr weniger Prämieneinnahmen als Lebensversicherungen. 1 Angesichts dieser bedeutenden Stellung der Lebensversicherungen wird die Notwendigkeit zuverlässiger Software zur Kalkulation von Prämien und damit zusammenhängenden Größen deutlich. Bereits 1994 wurde an der Technischen Universität Graz eine Software veröffentlicht, die die Berechnung von lebensversicherungsmathematischen Größen auf symbolische Art und Weise ermöglicht. Auch Pensions und Krankenversicherungen zählen zum Einsatzgebiet dieses Programms, das als Maple Package realisiert wurde. 2 Im Jahr 1999 wurde die Software um eine Komponente zur stochastischen Zinsmodellierung erweitert und erhielt den Namen RandInsure. 3 Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Package geschrieben, dass eine ähnliche Funktionalität für das CAS Mathematica zur Verfügung stellen soll; es soll den Namen des Maple-Packages erben. Dennoch ist es keine exakte Kopie des Maple-Pakets, das vorwiegend prozedural implementiert wurde. Stattdessen wurde der Kern des Programms Regel basiert 4 umgesetzt. Auch die Tatsache, dass funktionale Programmierung 5 in Mathematica meist perfor- 1 Vgl. Swiss Re, Vgl. Aschenwald, 1994; Aschenwald, Siegl und Tichy, Vgl. Predota, Vgl. Wagner, 1996, 141 ff. 5 Vgl. ebd., 97 ff. 1

8 1. Einleitung manter 6 ist als prozedurale Programmierung, wurde berücksichtigt. Weiters wurden die von Mathematica gebotenen Dokumentationsmöglichkeiten genutzt. Dies soll sowohl die Nutzung als auch die Weiterentwicklung des Programms erleichtern. Der Funktionsumfang von RandInsure ist in der ersten Version auf lebensversicherungsmathematische Berechnungen beschränkt. Diese sollen in den folgenden Kapiteln näher vorgestellt werden. Kapitel 2 gibt dazu eine Einführung in die elementare Lebensversicherungsmathematik und demonstriert die Umsetzung einiger Berechnungen mit RandInsure. In Kapitel 3 wird die Theorie im Zusammenhang mit Versicherungen mehrerer Leben kurz dargestellt. Auch in diesem Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten von RandInsure aufgezeigt. Kapitel 4 beinhaltet eine Zusammenfassung und liefert einen Ausblick auf etwaige zukünftige Versionen dieser Software. Eine Installationsanweisung des Mathematica-Packages ist in Anhang A zu finden. Anhang B enthält Informationen zum Dokumentationssystem von RandInsure. 6 Vgl. Wagner, 1996, S

9 2. Elementare Versicherungsmathematik Dieses Kapitel dient der Einführung einiger wichtiger lebensversicherungsmathematischer Begriffe. Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, die definierten Größen in Mathematica mit dem Package RandInsure zu berechnen Sterbetafeln und daraus ableitbare Größen 1 Als Ausgangspunkt für die folgenden Definitionen soll der Begriff der Sterbetafel dienen. Eine Sterbetafel enthält für x {0, 1,..., ω} empirisch gewonnene Wahrscheinlichkeiten, dass eine x jährige Person das Alter x + 1 nicht erreicht, wobei ω das angenommene Höchstalter bezeichnet. Derartige Wahrscheinlichkeiten werden Sterbewahrscheinlichkeiten genannt und mit dem Symbol q x abgekürzt. Mit Hilfe der Sterbewahrscheinlichkeiten kann ausgehend von jährigen Personen die Anzahl von x-jährigen Personen l x modelliert werden. Es gilt somit l x := l 0 x 1 i=0 (1 q i) mit l 0 := Weiters sei d x := l x l x+1. Über p x := 1 q x sind die einjährigen Überlebenswahrscheinlichkeiten definiert. Es gilt auch die Beziehung p x = l x+1 l x. Für mehrjährige Überlebenswahrscheinlichkeiten t p x := t 1 k=0 p x+k gilt analog t p x = l x+t l x. 1 Vgl. Gerber, 1986, S und

10 2. Elementare Versicherungsmathematik In RandInsure wird q 80 beispielsweise durch qx[80] repräsentiert. Für die Größen p 80, 5 p 80, l 80 und d 80 werden die Befehle px[80], tpx[5,80], lx [80] und dx[80] verwendet. Zu beachten ist, dass die Ausführung eines dieser Befehle keinen numerischen Ausdruck liefert. Stattdessen bleiben die Ausdrücke unausgewertet, solange der Benutzer keine entsprechende Funktion aufruft. Dies entspricht nicht dem Standardverhalten eingebauter Mathematica Befehle 2, gibt dem Anwender jedoch ein Höchstmaß an Kontrolle über den Auswertungsprozess. Die Auswertungsfunktionen sind insertdefinitions und insertnumbers. Ihr Einsatz soll anhand eines kleinen Beispiels demonstriert werden. Gesucht sei die Wahrscheinlichkeit, dass ein 80 jähriger die nächsten fünf Jahre überlebt. Werden die Auswertungsfunktionen auf tpx[5,80] angewandt also insertdefinitions@tpx[5,80] bzw. insertnumbers@tpx [5,80] kommt als Ergebnis lx[85] lx[80] bzw zum Vorschein. Das erste Resultat zeigt, wie der ausgewertete Ausdruck in RandInsure definiert ist. Beim zweiten Ergebnis wurden zusätzlich die Informationen aus der Sterbetafel eingesetzt. Die Sterbetafeln sind bei RandInsure in der Datei LifeTable.dat (im Dateibaum in Abbildung B.2 zu sehen) gespeichert. Die Daten stammen von Statistik Austria und beziehen sich auf das Jahr Der Wert von bezieht sich auf die Sterbetafel für Männer. Für ein entsprechendes Ergebnis für Frauen benötigt insertnumbers den Namen der zu verwendenden Sterbetafel als zweites Argument. 4 insertnumbers[ tpx[5,80],"f"] liefert als Ergebnis. Dass Versicherungestarife in der eu geschlechtsunabhängig 5 gestaltet werden müssen, sei hier nur am Rande bemerkt. 2 Vgl. Wagner, 1996, 185 ff. 3 Vgl. Statistik Austria, Die Namen der Sterbetafeln in LifeTable.dat sind M für Männer und F für Frauen. 5 Vgl. apa,

11 2.2. Versicherungen 2. Elementare Versicherungsmathematik Eine einfache Todesfallversicherung 6 Mit Hilfe der bisher eingeführten Symbole und des Abzinsungsfaktors v lassen sich verschiedene Versicherungen bewerten. Eine Todesfallversicherung zahle eine Geldeinheit am Ende des Jahres, in dem der Versicherte stirbt. Der erwartete Barwert auch Nettoeinmalprämie (nep) genannt einer solchen Versicherung beträgt A x := E[v K+1 ] = v k+1 kp x q x+k. k=0 Dabei bezeichnet die Zufallsvariable K die Anzahl der Jahre, die der Versicherte noch leben wird. In RandInsure wird die nep einer Todesfallversicherung mit Ax dargestellt. Somit kann die nep für einen 94 Jährigen wie folgt berechnet werden. In[1]:= Ax [94] Out[1]= ( v v v 97 ) v 94 Der Wert des Abzinsungsfaktors kann dabei mit der in Mathematica eingebauten Funktion ReplaceAll (/.) eingesetzt werden. Der folgende Befehl ersetzt v im letzten Output durch 1 1,03. In[2]:= % /. v - >(1/1.03) Out[2]= Wie Ax in RandInsure definiert ist, zeigt das folgende Beispiel. In[3]:= Ax [94] Out[3]= v 95 dx[94]+v 96 dx[95]+v 97 dx[96] v 94 lx[94] Anhand dieses Beispiels kann auch gezeigt werden, inwieweit der Benutzer in den Auswertungsprozess von insertdefinitions eingreifen kann. Das 6 Vgl. Gerber, 1986, S

12 2. Elementare Versicherungsmathematik eben genannte Resultat spiegelt nämlich nicht die direkte Definition von Ax[94] in RandInsure wider. Es ist vielmehr das Ergebnis von mehreren hintereinander ausgeführten Ersetzungen, die so lange ausgeführt werden, bis keine Ersetzungsregeln mehr anwendbar sind. Wird nur ein Substitutionsschritt gewünscht, kann dies durch die Angabe der auszutauschenden Symbole realisiert werden. So gibt beispielsweise insertdefinitions [Ax[94],Ax] den Ausdruck Mx[94] Dx[94] zurück, der die Kommutationszahlen7 D x := v x l x und M x := v x+1 d x + v x+2 d x enthält. Sollen neben Ax auch Mx und Dx durch ihre jeweiligen Definitionen ersetzt werden, so würde der entsprechende Befehl insertdefinitions[ax[94],ax,mx,dx] lauten. RandInsure bietet mit usecommnum eine Funktion, die den Substitutionsprozess teilweise umkehrt. Angewandt auf insertdefinitions@ax[94] liefert diese Funktion beispielsweise Mx[94] Dx[94] Allgemeine Todesfallversicherungen 8 Die nep kann auch für Versicherungen berechnet werden, deren Auszahlungshöhe vom Auszahlungszeitpunkt abhängt. Zu diesem Zweck kann die Auszahlungsstruktur in Form einer Liste an Ax übergeben werden. Dies deckt auch die Spezialfälle, wie Versicherungen vom Typ standard increasing 9 oder standard decreasing 10, ab. Der erste dieser Spezialfälle wird z.b. für einen 50 Jährigen mittels In[4]:= x = 50; Ax[x, Range [\[ Omega ]+1 -x] umgesetzt. Dabei erspart der Range Befehl die Schreibarbeit für die Liste {1, 2,..., ω + 1 x}. 7 Vgl. Gerber, 1986, 115 f. 8 Vgl. ebd., S Vgl. ebd., S Vgl. ebd. 6

13 2. Elementare Versicherungsmathematik Weitere Versicherungen Weitere von RandInsure unterstützte Versicherungstypen umfassen temporäre Todesfallversicherungen, Erlebensfallversicherungen und gemischte Versicherungen. Diese werden in der vorliegenden Arbeit nicht besprochen. Für diese Arten von Versicherungen sei auf die Literatur 11 bzw. auf das Hilfesystem von RandInsure 12 verwiesen Leibrenten 13 Eine Leibrente besteht aus einer Reihe von Zahlungen, die gemacht werden, solange eine bestimmte Person [... ] lebt. 14 Beträgt die Höhe der Leibrente 1 und wird dieser Betrag jährlich vorschüssig ausbezahlt, so ergibt sich für den erwarteten Barwert ä x := E[ k=0 K vk ] = k=0 vk kp x. In RandInsure wird diese nep durch äx (mit dem Anfangsalter als Argument) symbolisiert. Wie bei den Versicherungen gibt es bei Leibrenten eine zeitlich beschränkte Variante. Sie wird in RandInsure durch äxn repräsentiert. Dieser Befehl erhält als erstes Argument das Anfangsalter, während das zweite Argument die maximale Dauer der Rente angibt Nettoprämien Mit RandInsure können nicht nur Nettoeinmalprämien kalkuliert werden. Auch jährlich zu zahlende Nettoprämien lassen sich berechnen. Sie sollen hier jedoch nicht näher besprochen werden. Weitere Informationen finden sich z.b. bei Gerber 15 bzw. in der RandInsure Hilfe Vgl. Gerber, 1986, S. 25 f. 12 Vgl. Anhang B.1 auf Seite Vgl. Gerber, 1986, S. 35 f. 14 Ebd., S Vgl. ebd., S Vgl. Anhang B.1 auf Seite 20. 7

14 3. Versicherungen mehrerer Leben Im vorangegangenen Kapitel war der Zeitpunkt der Versicherungsleistung bzw. die Dauer einer Leibrente eindeutig über den Zeitpunkt des Ablebens des Versicherten definiert. Mit anderen Worten, die Versicherungsleistung wurde dann fällig, nachdem der Zustand eines lebenden Versicherten erlosch bzw. die Leibrente erfolgte, solange dieser Zustand aufrecht war. Im Falle mehrerer Versicherter kann dieser Zustand, über den die Auszahlungsfunktionen von Versicherungen und Leibrenten definiert sind, auf verschiedene Arten festgesetzt werden: Der Zustand verbundener Leben (intakt, solange alle Versicherten leben) Der Zustand des letzten Lebens (intakt, solange mindestens ein Versicherter lebt) Der allgemeine symmetrische Zustand (intakt, solange eine bestimmte Anzahl (exakt oder mindestens) an Versicherten lebt) In den folgenden Abschnitten werden diese drei Definitionsmöglichkeiten besprochen. Dabei wird stets angenommen, dass die zukünftigen Lebensdauern der Versicherten unabhängig sind Der Zustand verbundener Leben 1 Lebensversicherungsmathematische Größen erhielten in Kapitel 2 das Alter des Versicherten als Index. Damit wurde der Zustand angedeutet, von dem das indizierte Symbol abhängt. Im Falle m verbundener Leben, in dem der Zustand als erloschen gilt, sobald der erste Versicherte stirbt, lautet der Index 1 Vgl. Gerber, 1986, S. 80 f. 8

15 3. Versicherungen mehrerer Leben x 1 : x 2 :... : x m. Dabei bezeichnet x i für i {1, 2,..., m} das Anfangsalter des i ten Versicherten. Aufgrund der angenommen Unabhängigkeit der zukünftigen Lebensdauern ergibt sich beispielsweise für die t jährige Überlebenswahrscheinlichkeit t p x1 :x 2 :...:x m = m k=1 tp xk. Für die nep von Leibrenten und Todesfallversicherungen ergeben sich die Beziehungen ä x1 :x 2 :...:x m = v k kp x1 :x 2 :...:x m bzw. k=1 A x1 :x 2 :...:x m = v k+1 kp x1 :x 2 :...:x m q x1 +k:x 2 +k:...:x m +k. k=1 Die in Kapitel 2 vorgestellten RandInsure Befehle bleiben auch im Fall verbundener Leben gültig. Die einzige Änderung bezieht sich auf das Argument, das das Alter eines Versicherten angibt. Da nun mehrere Personen versichert sind, werden ihre Anfangsalter in Form einer Liste übergeben. Als Beispiel diene die zweijährige Überlebenswahrscheinlichkeit dreier Personen mit den Altern 92, 88 und 91. Mit insertdefinitions kann die oben angegebene Beziehung reproduziert werden. In[1]:= insertdefinitions [ tpx [2,{92,88,91}], tpx ] Out[1]= tpx [2,88,id - >2] tpx [2,91,id - >3] tpx [2,92,id - >1] Jeder Faktor wird mittels id Option eindeutig einem der drei Versicherten zugewiesen. Dies ist dann wichtig, wenn für die Versicherten verschiedene Sterbetafeln zum Einsatz kommen sollen Der Zustand des letzten Lebens 2 Falls der Zustand als intakt erachtet wird, solange mindestens ein Versicherter lebt, wird x 1 : x 2 :... : x m als Index verwendet. Es soll nun gezeigt werden, dass sich der Zustand des letzten Lebens auf jenen verbundener Leben zurückführen lässt. 2 Vgl. Gerber, 1986, S

16 3. Versicherungen mehrerer Leben Für die t jährige Überlebenswahrscheinlichkeit gilt tp x1 :x 2 :...:x m = P(B 1 B 2 B m ), wobei B i für i {1, 2,..., m} das Ereignis bezeichnet, dass der i te Versicherte t Jahre überlebt. Nun ist ist die Anwendbarkeit der Inklusions- Exklusions-Formel ersichtlich. Es gilt somit mit Sk t wird. tp x1 :x 2 :...:x m = S t 1 St 2 + St 3 + ( 1)m 1 S t m := tp xj1 :x j2 :...:x jk, wobei über alle ( m k ) Möglichkeiten summiert Daraus kann nun die Beziehung ä x1 :x 2 :...:x m = Sä1 Sä2 + Sä3 + ( 1)m 1 Säm mit Säk := ä xj1 :x j2 :...:x jk gewonnen werden. Mit S A k := A xj1 :x j2 :...:x jk gilt auch A x1 :x 2 :...:x m = S A 1 SA 2 + SA 3 + ( 1)m 1 S A m. In RandInsure wird der Zustand des letzten Lebens durch 1 als letztes Argument angezeigt. Dieses Argument soll verdeutlichen, dass der Zustand intakt ist, solange mindestens ein Versicherter am Leben ist. Beispielsweise stellt In[2]:= insertdefinitions [ tpx [2,{92,88,91},1], tpx ] Out[2]= Stk [2,{92,88,91},1] - Stk [2,{92,88,91},2] + Stk [2,{92,88,91},3] die 2 jährige Überlebenswahrscheinlichkeit für dieselben Versicherten wie im letzten Abschnitt symbolisch dar dieses Mal wird das Überleben jedoch durch den Zustand des letzten Lebens definiert. Dabei steht Stk für die Größe Sk t, wobei t dem ersten und k dem letzten Argument entspricht. 10

17 3. Versicherungen mehrerer Leben 3.3. Der allgemeine symmetrische Zustand 3 Der Zustand, der intakt ist, solange mindestens k der m Versicherten am Leben sind, wird durch den Index x 1 : x 2 :... : x m angedeutet. Ist der Zustand [k] nur dann intakt, falls exakt k der m Personen leben, so wird x 1 : x 2 :... : x m verwendet. Dieser zweite Zustand kann für k < m bei Vertragsabschluss niemals intakt sein. Dennoch erweist er sich bei der Berechnung von Überlebenswahrscheinlichkeiten sowie nep als wertvoll. Mit Hilfe der Formel von Schuette Nesbitt lassen sich nämlich mit diesem Zustand Größen berechnen, die an den Zustand mindestens k Personen leben gebunden sind. Satz (Formel von Schuette Nesbitt). Seien B 1, B 2,..., B m beliebige Ereignisse und sei die Zufallsvariable N definiert als die Anzahl dieser Ereignisse, die eintreffen. Dann gilt mit S 0 = 1 und S k = P(B j1 B j2... B jk ) für beliebige Koeffizienten c 0, c 1,..., c m m m c n P(N = n) = k c 0 S k. n=0 k=0 Damit ergeben sich für Überlebenswahrscheinlichkeiten sowie die nep einfacher Leibrenten die Beziehungen und m k=0 m k=0 c k t p c k ä k [k] = x 1 :x 2 :...:x m [k] = x 1 :x 2 :...:x m m j c 0 S t j (3.1) j=0 m j c 0 Säj, (3.2) j=0 wobei S0 t = 1 und Sä0 dem Barwert der ewigen Rente entspricht. Für beliebige Koeffizienten d 1, d 2,..., d m ergeben sich aus (3.1) und (3.2) durch 3 Vgl. Gerber, 1986, S c 0 = 0 und c k = d d k (3.3) 11

18 3. Versicherungen mehrerer Leben die Gleichungen und m k=1 m k=1 d k t p d k ä k = x 1 :x 2 :...:x m k = x 1 :x 2 :...:x m m j 1 d 1 S t j (3.4) j=1 m j 1 d 1 Säj. (3.5) j=1 Mit Hilfe der Identität 1 = dä x + A x 4 (wobei mit d die Vorauszinsrate bezeichnet wird) lässt sich eine ähnliche Beziehung auch für die nep einer Todesfallversicherung herleiten. Somit gilt m k=1 d k A k = x 1 :x 2 :...:x m m j 1 d 1 Sj A. (3.6) j=1 Mit den Gleichungen (3.4), (3.5) und (3.6) lassen sich nun Überlebenswahrscheinlichkeiten sowie die nep berechnen, die vom Zustand mindestens k Versicherte leben abhängen. Falls etwa solch eine Größe für ein bestimmtes k gesucht ist, kann einfach d k = 1 und d j = 0 für j = k gesetzt werden. Ein Beispiel soll demonstrieren, wie Probleme mit dem allgemeinen symmetrischen Zustand mit RandInsure gelöst werden. Sei dazu die nep einer Leibrente für eine Gruppe von vier Personen zu bestimmen. Diese Personen seien 50, 73, 68 bzw. 45 Jahre alt. Die Leibrente soll derart gestaltet sein, dass die Auszahlungshöhe von der Anzahl der lebenden Personen abhängt. Die Auszahlungshöhe betrage dabei 8, falls alle Personen leben, 4, falls genau drei Personen leben, 2, falls genau zwei Personen leben und 1, falls genau eine Person lebt. Um in RandInsure Größen anzugeben, die sich auf den Zustand exakt k lebender Personen beziehen, erhalten die entsprechenden Symbole {k} als letztes Argument. Also kann nun versucht werden, das Beispiel wie folgt zu lösen. 4 Vgl. Gerber, 1986, S

19 3. Versicherungen mehrerer Leben In[3]:= insertdefinitions [8 ä x [{50,73,68,45},{4}] + 4 ä x [{50,73,68,45},{3}] + 2 äx [{50,73,68,45},{2}] + äx [{50,73,68,45},{1}], äx ] Out[3]= 8 äx [{50,73,68,45}, {0,0,0,0,1}] + 4 äx [{50,73,68,45}, {0,0,0,1,0}] + 2 äx [{50,73,68,45}, {0,0,1,0,0}] + äx [{50,73,68,45}, {0,1,0,0,0}] Der Output enthält zwar nach einem Substitutionsschritt noch immer das Symbol äx, offenbart jedoch eine weitere Schreibweise des Befehls. So kann äx auch mit einer Liste {c 0,c 1,...,c m } aufgerufen werden, deren Einträge den Koeffizienten in Formel (3.2) entsprechen. Das Ergebnis eines weiteren Ersetzungsschrittes zeigt zunächst noch mehr Summanden als zuvor. In[4]:= insertdefinitions [%, äx] Out[4]= Säk [{50,73,68,45},1] - 2 Säk [{50,73,68,45},2] + 3 Säk [{50,73,68,45},3] + 4 (Säk [{50,73,68,45},3] - 4 Säk [{50,73,68,45},4]) + 4 Säk [{50,73,68,45},4] + 2 (Säk [{50,73,68,45},2] - 3 Säk [{50,73,68,45},3] + 6 Säk [{50,73,68,45},4]) Die meisten dieser Summanden heben sich jedoch gegenseitig auf. Das zeigt z.b. ein Aufruf des Mathematica Befehls Simplify. In[5]:= Out[5]= Säk [{50,73,68,45}, 1] + Säk [{50,73,68,45}, 3] Wäre die an Formel (3.2) angelehnte Schreibweise bereits bei der Beschreibung des Problems zum Einsatz gekommen, dann würde ein Funktionsaufruf ausreichen, um dieses prägnante symbolische Ergebnis zu erhalten. In[6]:= insertdefinitions [äx [{50,73,68,45}, {0,1,2,4,8}], äx] Out[6]= Säk [{50,73,68,45}, 1] + Säk [{50,73,68,45}, 3] Über (3.3) lässt sich das Beispiel in ein Problem überführen, dem der Zustand mindestens k Personen leben zugrunde liegt. Dabei werden die 13

20 3. Versicherungen mehrerer Leben Koeffizienten d 1 =1, d 2 =1, d 3 =2, d 4 =4 aus Formel (3.5) als Argumente an äx übergeben. In[7]:= insertdefinitions [äx [{50,73,68,45}, 1,1,2,4], äx] Out[7]= Säk [{50,73,68,45}, 1] + Säk [{50,73,68,45}, 3] 14

21 4. Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit bietet einen kleinen Überblick über die Lebensversicherungsmathematik und beschreibt das Mathematica Package RandInsure. Diese Software wurde im Rahmen dieser Arbeit entwickelt und ermöglicht das symbolische Lösen vieler lebensversicherungsmathematischer Probleme. Die Verwendung dieses Programms ist nicht auf Versicherungen einer Person beschränkt, sondern erlaubt auch Berechnungen mit einer beliebigen Anzahl an Versicherten. Bei der Auswertung von Ausdrücken wird dem Anwender ein Höchstmaß an Kontrolle gegeben. Trotz der gebotenen Möglichkeiten wurde auf Benutzerfreundlichkeit geachtet. So zeichnen sich die Befehle in RandInsure durch ihre syntaktische Konsistenz aus. Darüber hinaus wird eine in Mathematica integrierte Dokumentation zur Verfügung gestellt. Die jetzige Version von RandInsure eignet sich auch gut für Erweiterungen. Die Erweiterungsfähigkeit wird dadurch gewährleistet, dass alle Ersetzungsregeln in einer Liste gespeichert sind. So können neue Substitutionsregeln einfach hinzugefügt werden. Außerdem steht Entwicklern eine eigene Dokumentation zur Verfügung. Um eine vergleichbare Funktionalität wie das gleichnamige Maple Package zu erreichen, könnten Weiterentwicklungen z.b. das Einsatzgebiet von RandInsure auf Kranken und Pensonsversicherungen ausweiten oder eine stochastische Zinsmodellierung in das Programm integrieren. 15

22 Appendix 16

23 Anhang A. Installieren von RandInsure Die Installation setzt eine gültige Mathematica-Lizenz voraus. Da RandInsure mit Mathematica 9 geschrieben wurde, wird diese Version zum Einsatz des Packages empfohlen. Die Software liegt im ZIP-Dateiformat vor. Um RandInsure zu installieren, muss lediglich der Inhalt des Archivs (Ordner namens RandInsure) in einen bestimmten Ordner kopiert werden. Der Speicherort wird dabei von Mathematica ausgegeben, wenn der Befehl In[1]:= FileNameJoin [{ $UserBaseDirectory," Applications "}] ausgeführt wird. Wenn der Ordner RandInsure am angegebenen Pfad gespeichert wurde und Mathematica neu gestartet wurde, kann das Package in der Liste der insatllierten Add-Ons gefunden werden. Diese ist über das Documentation Center (Menü Hilfe Documentation Center) zugänglich (siehe Abbildung A.1). In der Liste der installierten Add-Ons kann RandInsure über einen entsprechenden Button (siehe Abbildung A.2) geladen werden und ist ab diesem Zeitpunkt einsatzbereit. Das Laden des Packages ist auch in einem Mathematica-Notebook möglich. Zu diesem Zweck kann der folgende Befehl ausgeführt werden. In[2]:= << RandInsure` 17

24 Anhang A. Installieren von RandInsure Abbildung A.1.: Mathematicas Documentation Center. 18

25 Anhang A. Installieren von RandInsure Abbildung A.2.: RandInsure in der Liste der installierten Add-Ons. 19

26 Anhang B. Dokumentation von RandInsure B.1. Dokumentation für Anwender Die zentrale Hilfeseite von RandInsure erreicht der Benutzer mit der Taste F1 während sich der Cursor im Wort RandInsure oder an dessen Ende befindet. Also führt das Tippen von RandInsure mit einem darauffolgenden Tastendruck auf F1 zu dieser Hilfeseite. Alternativ kann RandInsure im Suchfeld des Documentation Centers eingegeben werden. Eine weitere Möglichkeit stellt der mit documentation beschriftete Button dar, der in Abbildung A.2 ersichtlich ist. Abbildung B.1 zeigt das darauf erscheinende Fenster. Hier sind alle Symbole, die RandInsure dem Anwender zur Verfügung stellt, aufgelistet. Ein Klick auf ein Symbol führt direkt zur entsprechenden Hilfeseite. Im Abschnit Functions stehen die drei öffentlichen Funktionen von RandInsure. Weiter unten befinden sich alle anderen Symbole. Diese sind zunächst verborgen, da sie gruppiert sind. Sichtbar ist nur die Überschrift jeder Gruppe sowie ein Button links davon. Mit diesem Button kann die Gruppe aufgeklappt werden, sodass alle darin enthaltenen Symbole sichtbar werden. In Abbildung B.1 ist dies bei der Gruppe Net single premiums of insurances der Fall. Nun kann die gewünschte Hilfeseite mit einem Klick auf das entsprechende Symbol aufgerufen werden. Eine weitere Möglichkeit, zur Dokumentation eines bestimmten Symbols zu gelangen, ist es, den Namen des Symbols in das Suchfeld des Documentation Centers zu tippen. Das gesuchte Symbol erscheint daraufhin meist oben in der Trefferliste. 20

27 Anhang B. Dokumentation von RandInsure Abbildung B.1.: Inhaltsverzeichnis der Dokumentation. 21

28 Anhang B. Dokumentation von RandInsure Die Hilfeseiten der Funktionen beinhalten in erster Linie Beispiele, die die Verwendung und Syntax des entsprechenden Befehls verdeutlichen sollen. Bei überladenen Funktionen, die je nach Art und Anzahl der übergebenen Argumente eine bestimmte Funktionalität bieten, werden mehrere solcher Beispiele vorgestellt. Bei den anderen Symbolen wird zunächst ihr Zweck dargestellt. Dabei wird oft auch die Beziehung zu anderen Symbolen erwähnt. Im Anschluss daran wird anhand von Beispielen verdeutlicht, wie das Symbol im Kontext von Versicherungen eines Lebens und schließlich unter dem Aspekt mehrerer Versicherter verwendet wird. Den Abschluss bilden Erläuterungen über etwaige Beschränkungen des Einsatzes. Die Bedeutungen vieler Symbole sind eng miteinander verbunden. So stehen etwa qx und px über die Gleichung qx = 1 px in Beziehung. Wenn die Syntax bei derart eng miteinander in Beziehung stehenden Symbolen übereinstimmt, ist nur eines dieser Symbole ausführlich dokumentiert. Die Hilfeseite eines ähnlichen Symbols enthält dann lediglich Erläuterungen über den Zweck des Symbols sowie einen Verweis auf die ausführliche Hilfe. Trotz der konsistenten Syntax innerhalb des gesamten Packages, existiert für fast jede Gruppe auf der zentralen Hilfeseite mindestens ein Symbol mit einer ausführlichen Hilfeseite. B.2. Dokumentation für Entwickler RandInsure besteht im entpackten Zustand aus einem Ordner, der wiederum mehrere Ordner und Dateien enthält. Diese Ordnerstruktur ist in Abbildung B.2 ersichtlich. Der von Mathematica eingelesene Sourcecode befindet sich in RandInsure.m. Diese Datei sollte jedoch nicht verändert werden - sie wird bei jedem Speichern von RandInsure.nb automatisch neu generiert. Somit sollen Änderungen am Code in RandInsure.nb durchgeführt werden. Das nb-dateiformat bietet den Vorteil einer übersichtlicheren Präsentation des Codes. So ist der Code z.b. in verschiedene Abschnitte unterteilt, die auf Wunsch verborgen und wieder eingeblendet werden können. Außerdem sind auf diese Weise formatierte Kommentare und Überschriften möglich. 22

29 Anhang B. Dokumentation von RandInsure Abbildung B.2.: Dateistruktur von RandInsure. Neben den Zusatzinformationen in RandInsure.nb bietet die Datei Developers- Guide.nb Hinweise zum Editieren des Quellcodes. Außerdem befinden sich darin Anleitungen für das Erstellen von Hilfeseiten sowie das Hinzufügen derselben zu Mathematicas Hilfesystem. 23

30 Literatur apa (März 2011). Versicherungen müssen Unisex-Tarife anbieten. url: http: //derstandard.at/ /eugh- Versicherungen- muessen- Unisex-Tarife-anbieten (besucht am ) (siehe S. 4). Aschenwald, Dieter (1994). Versicherungsmathematik: Eine Darstellung im Rahmen des Software - Pakets MAPLE. Diplomarbeit. TU Graz (siehe S. 1). Aschenwald, Dieter, Thomas Siegl und Robert F. Tichy (1996). MAPinsure A {MAPLE} Package for Life Insurance. In: Journal of Symbolic Computation 22.2, S issn: url: http : / / www. sciencedirect.com/science/article/pii/s (siehe S. 1). Gerber, Hans U. (1986). Lebensversicherungsmathematik. Springer-Verlag. isbn: (siehe S. 3, 5 9, 11, 12). Predota, Martin (1999). Symbolic Computation in der Pensions- und Krankenversicherungsmathematik. Diplomarbeit. TU Graz (siehe S. 1). Statistik Austria (2013). Jährliche Sterbetafeln 1947 bis 2012 für Österreich. url: _bis_2012 fuer_oesterreich_ xlsx (besucht am ) (siehe S. 4). Swiss Re (2013). Swiss Re Sigma-Explorer. url: com/ (besucht am ) (siehe S. 1). Wagner, David B. (1996). Power programming with Mathematica: the Kernel. McGraw-Hill. isbn: (siehe S. 1, 2, 4). 24

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007 Deckungskapital Gülnur Adanç Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Deckungskapital 2 1.1 Prospektive und Retrospektive Methode.................... 3 1.1.1

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage. Seite 1 Walter Mayerhofer 2012 1.) ANMELDUNG Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an. Als allererstes

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel Matrix 2.2 by The Foxes Team http://digilander.libero.it/foxes/ Download der Matrix 2.2 Im Browser die Seite http://digilander.libero.it/foxes/download.htm

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Visualisierung auf Büro PC s mit dem ibricks Widget

Visualisierung auf Büro PC s mit dem ibricks Widget Automation Server Visualisierung auf Büro PC s mit dem Widget Solutions Industriestrasse 25A CH-3178 Bösingen mail@.ch www..ch Tel +41 31 5 110 110 Fax+41 31 5 110 112 Solutions Bausteine zum intelligenten

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Werkschau Web-Präsentationen

Werkschau Web-Präsentationen Werkschau Web-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Während der Entwicklungs- und Testphase einer Android-App stellt Onwerk Testversionen der Software über den Service von TestflightApp.com

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7 1.0.7 Zugang zum LJD-Server 16.06.2010 erstellt von: Stephan Krieger Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation... 3 3. FireFTP einstellen... 4 4. Zugang einrichten... 6 5. Verbindung aufnehmen... 7 6.

Mehr

Konvertieren von Settingsdateien

Konvertieren von Settingsdateien Konvertieren von Settingsdateien Mit SetEdit können sie jedes der von diesem Programm unterstützten Settingsformate in jedes andere unterstützte Format konvertieren, sofern Sie das passende Modul (in Form

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me MAPS.ME Benutzerhandbuch! support@maps.me Hauptbildschirm Geolokalisierung Menü Suche Lesezeichen Wie kann ich die Karten herunterladen? Zoomen Sie an den Standort heran, bis die Nachricht «Land herunterladen»

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

LimeSurvey -Anbindung

LimeSurvey -Anbindung LimeSurvey -Anbindung 1 Was ist LimeSurvey Inhalt 1 Was ist LimeSurvey... 3 2 Grundeinstellungen in CommSy... 4 3 Grundeinstellungen in LimeSurvey... 5 4 LimeSurvey-Umfrage erstellen... 7 4.1 So erstellen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr