Kinderferienprogramm 2012,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderferienprogramm 2012,"

Transkript

1 Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 15 / KW 29 Kinderferienprogramm 2012, vom 25. Juli 7. September 2012 Siehe Seiten: 3-5 Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstraße 49, Herdwangen-Schönach, Telefon: , Telefax: Verantwortlich redaktioneller Teil: Bürgermeister Ralph Gerster, übriger Inhalt: A. Stähle, Stockach Druck: Primo-Verlag, Postfach 2227, Stockach-Hindelwangen, Tel.: , Fax: info@primo-stockach.de Anzeigenannahme: Anzeigen@primo-stockach.de

2 Seite 2 Donnerstag, 19. Juli 2012 Herdwangen-Schönach Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine Wichtige Telefonnummern: Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 DRK-Rettungsdienst Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen Zahnarzt: Dr. Leonte, Herdwangen Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende: siehe unter Notdienste Fahrplanauskunft RAB und unter /Gemeinde/ Interessante Links Rathaus: Zentrale Telefax: info@herdwangen-schoenach.de Bürgermeister Bürgermeister Ralph Gerster ralph.gerster@herdwangen-schoenach.de Vorzimmer Bürgermeister Monika Joos monika.joos@herdwangen-schoenach.de Zentrale Dienste und Finanzen Andrea Rothmund andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de Irmgard Knoll 07557/ irmgard.knoll@herdwangen-schoenach.de Kasse Wolfgang Schmid wolfgang.schmid@herdwangen-schoenach.de Rechnungsamt/Kasse Regina Jeschioro regina.jeschioro@herdwangen-schoenach.de Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen Kurt Gertis kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de Marlies Doering marlies.doering@herdwangen-schoenach.de Grundbuchamt Notariat Pfullendorf: poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de Standesamt, Bauamt Cornelia Fischer cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de Kläranlage Herdwangen Kläranlage Schönach Bauhof bauhof.hs@gmx.de Sport- u. Festhallen Bundschuhhalle Herdwangen Ramsberghalle Großschönach Kindergärten Herdwangen Kinderland Aftholderberg Waldorfkindergarten/ Dorfgemeinschaft Lautenbach Schulen Grundschule Herdwangen Tel , FAX: grundschule-herdwangen@t-online.de Ramsbergschule Tel info@ramsbergschule.de Familienpflegeeinrichtungen/Nachbarschaftshilfe: 1. Maschinenring Betriebshilfe u. Haushaltshilfe Einsatzleitung Johann Hermann, Tel Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf Einsatzleitung Brigitta Probst, Tel Nachbarschaftshilfe Miteinander-Füreinander Rathaus Großschönach, Sprechstunden: jeden Dienstag Uhr Tel Hospizgruppe Pfullendorf e.v., Pfarrhofgasse 1 Einsatzleitung: Tel. 0172/ Caritasverband Sigmaringen Erziehungsberatungsstelle Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche, Melanchtonweg 3, Pfullendorf Termine nach telefonischer Vereinbarung erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de Häusliche Alten- und Krankenpflege Häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Angebote, Ambulanter Dienst Waldhäusle, Sägewiesen 2, Wald, Pflegedienstleitung Karin Baur, Tel Touristikbüro der Gemeinde Herdwangen-Schönach Bodensee-Linzgau Tourismus Tel Schloss Salem, Salem FAX: tourist-info@bodensee-linzgau.de Müllfragen: Gelber Sack: 0800/ (Anrufgebührenfrei) Firma Peter Stoosss, Entsorgungstechnik, Engstingen, Tel Restmüll: Kreisabfallwirtschaft Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung), Fr. Lehmann Abfuhrtermine/Kalender: Rathaus/Entsorgungskalender Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses: Wasserversorgung Abwasser Sonstige dringende Fälle: BM R. Gerster privat Thüga Energienetze GmbH Störungsnummer (kostenfrei) Öffnungszeiten: Rathaus: Mo., Di., Mi., Do., Frei. Donnerstagnachmittag Gemeindebücherei in der Bundschuhhalle Herdwangen jeden Mittwoch, von Uhr und 1. Donnerstag im Monat von Uhr (während der Schulferien geschlossen) Recyclinghof: Mittwoch Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Mülldeponie Ringgenbach: Montag-Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten: Post im Rathaus: Mo.-Fr Uhr / Sa Uhr Hermes-Paketdienst i.d.bäckerei Stehle Großschönach (Tel ): Mo.-Sa Uhr/ Mo., Di., Do., Fr Uhr Notdienste Apotheken: Tel Ärzte: Zahnärzte: Tierärzte: an allen Wochenenden und Feiertagen: Dr. H.-J. Mühling, Bergäcker 24, Hohenfels-Kalkofen, an allen Sonn- u. Feiertagen: Dr. Ursula Fischer, Egg, Tel Termine aus dem Rathaus: Sprechstunde Bürgermeister: nach telefonischer Vereinbarung (Tel , Fr. Joos) Gemeinderatssitzung: Dienstag, 24. Juli 2012, Uhr, Rathaus Herdwangen, Sitzungssaal Herdwanger Wochenmarkt: jeden Donnerstag, Uhr am Rathaus Herdwangen Es freut sich auf Ihren Besuch: Obstbau Trosto, Waldsteig Obst und Gemüse, Reichenau-Setzlinge, Schnäpse u.v.m. Redaktionsschluss Amtsblatt: Montag, den , Uhr, Rathaus Herdwangen bei Frau Joos, monika.joos@herdwangenschoenach.de oder Frau Doering (Bürgerbüro)

3 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 19. Juli 2012 Seite 3 Ferienprogramm Mi ab 6 Jahre 1. Filmnacht im Bürgersaal Ansprechpartner: Matthias Honer, Tel / :00 Uhr 21:00 Uhr, Kinder - und Jugendfilm Anmeldung: nicht erforderlich! Treffpunkt: Bürgersaal Herdwangen, 18:45 Uhr Hinweis an die Eltern: Nach dem Film sollten Kinder und Jugendliche unbedingt um 21:00 Uhr an der Schule abgeholt werden. Mitzubringen: Isomatte zum drauf liegen Kosten: keine Teilnehmerzahl: unbegrenzt So ohne Altersbegrenzung 2. Dorfhockete mit Kinderbetreuung (Schminken, Basteln, Märchenstunde u.v.m.) Ansprechpartner: Narrenverein Herdwanger Eselohren Gruppe: Silberschweif Nur bei Fragen: Specker Angelina, Tel.: 07557/ Anmeldung: direkt bei der Dorfhockete! Treffpunkt: ab 11:00 17:00 Uhr Mitzubringen: Kuschelkissen Kosten: keine Teilnehmerzahl: unbegrenzt Mi ab 7 Jahre 3. Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Rathaus Herdwangen Kurt Gertis, Tel.: 07557/ bis spätestens Treffpunkt: Rathaus Herdwangen, 9:30 Uhr Voraussichtliches Ende: gegen 16:30 Uhr Mitzubringen: Bekleidung, die auch schmutzig werden darf. Ablauf: ein Tag im Museum Spielen und Lernen im Dorf Kosten: keine Teilnehmerzahl: 12 Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Fr ab 5 Jahre 4. Mit der MK Großschönach auf dem Möhrlehof Musikkapelle Großschönach Martina Lohr Tel /1027, bis zum Treffpunkt: Probelokal, am Sportplatz Kleinschönach, 14:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr Mitzubringen: je nach Witterung, Sonnenschutz oder Regenschirm Kosten: keine Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 20 Sa ab 6 Jahre 5. Mit König David auf dem Ramsberg bei Bruder Jakobus und Team Ansprechpartner und Anmeldung Förderverein Ramsberg St. Wendelin e.v. Ricarda Kammerer, Tel: 07557/820769, bis zum Treffpunkt Abmarsch: 14:00 Uhr, Großschönach, vor der Ramsbergschule Ende und Abholung: 17:30 Uhr, GS, v. d. Ramsbergschule Mitzubringen: Kleider, die auch schmutzig werden dürfen, festes Schuhwerk Kosten: 3,00 Euro, für Getränke und Essen Teilnehmerzahl: 20 Di ab 8 Jahre 6. Pferde über Alles, auf dem Spießhof mit Grillen Reitverein Spießhof Theresia Mark, Tel. 0171/ bis zum Treffpunkt: auf dem Spießhof, 16:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 22:00 Uhr Mitzubringen: Kleidung (dem Wetter entsprechend), festes Schuhwerk, Sonnenschutz, eigenes Grillgut, Brot/ Brötchen und Getränk Kosten: keine Teilnehmerzahl: 15 Di Kindermalkurs I 7-12 Jahre Auf Entdeckungsreise mit Pinsel und Farbe Kunsthalle Kleinschönach Annemarie Rudolph, Tel /7530 o. 0176/ bis spätestens: Treffpunkt: Kunsthalle Kleinschönach, 14:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 17:00 Uhr Mitzubringen: Malerkittel Kosten: 7,00 Euro Teilnehmerzahl: 10 Mi Seepark Pfullendorf/Spielplatz ab 4-8 Jahre Ansprechpartner: Kath. Frauengemeinschaft Herdwangen, Gertrud Schmid, 07557/1227 Anmeldung: Gertrud Schmid, Tel.: 07557/1227 bis spätestens: Treffpunkt: Getränke Schmid (hinter der Ölmühle) Herdwangen, 13:30 Uhr Voraussichtliches Ende: 17:30 Uhr, am Treffpunkt Mitzubringen: Sonnenschutz, Badehose Kosten: keine Teilnehmerzahl: 10 Sa ab 10 Jahre (auch für Jugendliche u. Erwachsene) 9. Kommandowettkampf Grünes Barett Überleben und Durchschlagen, Überwinden von Hindernissen u. weiteren Stationen Reservistenkameradschaft Oberer Linzgau, Bernd Keune Anmeldung: Kurt Gertis, Tel / , bis spätestens Treffpunkt und Abholung: Tonpark, beim Recyclinghof Großschönach Beginn: 14:00 Uhr, voraussichtliches Ende: 17:30 Uhr Mitzubringen: Bekleidung je nach Witterung, festes Schuhwerk, Rucksack, Nässeschutz, keine kurzen Hosen. Verpflegung: wird gestellt Teilnehmerzahl: unbegrenzt Kosten: 4,00 Euro Sa ab 6 Jahre 10. KSV-Taisersdorf, Probetraining KSV Taisersdorf, Veronika Krämer, Tel /8511 vom bis Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Cleverness Dies alles kann antrainiert werden

4 Seite 4 Donnerstag, 19. Juli 2012 Herdwangen-Schönach Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ringerhalle Taisersdorf Voraussichtliches Ende: 12:00 Uhr Mitzubringen: Sportbekleidung und Hallenturnschuhe Kosten: Keine Teilnehmerzahl: 20 Di Ein Tag auf dem Bauernhof 6-11 Jahre Familie Moser, Tel /8589 bis spätestens: Treffpunkt: Moserhof, Bodenseestraße 20, Beginn: 14:00 Uhr, Voraussichtliches Ende: 18:30 Uhr Mitzubringen: Sonnenschutz Kosten: Keine Teilnehmerzahl: 8 Mi Metzgerei Knoll, Oberndorf, Besichtigung, Spiele, Grillen ab 5-9 Jahre Metzgerei Gerhard Knoll Tel /210, bis spätestens Treffpunkt: Metzgerei Knoll, Oberndorf, 15:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr Ablauf: Führung in der Metzgerei, Spiele und Grillen Kosten: keine Teilnehmerzahl: 12 Do Mit dem Förster im Wald ab 8 Jahre Förster Hubert Müller, Tel /229, von 12:00 14:00 Uhr, bis zum Treffpunkt: Grillplatz Dattelwald, 14:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 21:30 Uhr Abholung der Kinder am Forsthaus Waldhof: 21:30 Uhr Mitzubringen: geeignete Kleidung (Anorak), Mütze, festes Schuhwerk, Fernglas (wenn vorhanden) Verpflegung: Grillgut und Getränk mitbringen Kosten: keine Teilnehmerzahl: 12 Fr ab 8 Jahre 14. Einführen in das Bogenschießen Circus Event, Familie Honer, Tel.: 07557/820783, oder Handy 0171/ bis spätestens Treffpunkt: Schwende, 14:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 17:00 Uhr Mitzubringen: Getränk, evtl. Verpflegung festes Schuhwerk, Sonnenschutz Kosten: 3,00 Euro Teilnehmerzahl: 10 Mo Impulse fürs Leben ab 8-11 Jahre 15. Fruchtiger Sommersalat Wir zaubern eine natürliche Süßspeise ohne Zucker u. Gluten Im Jugendhaus Pfullendorf Impulse fürs Leben, Brigitte Bennewies Tel /5230, bis spätestens Treffpunkt: 15:00 Uhr, Jugendhaus Pfullendorf, Evtl. Mitfahrgelegenheit nach Pfullendorf Voraussichtliches Ende: 16:00 Uhr Mitzubringen: Schürze, Teller, Gabel Kosten: 3,50 Euro Teilnehmerzahl: 8 15 Täglich: Di Do ab 10 Jahre 16. Einführung in das Buchbindehandwerk Dorfgemeinschaft-Lautenbach, Patrick Wolf, Tel.: 07552/ bis spätestens Treffpunkt: Dorfgem.-Lautenbach, Kontor-Information, um 9:30 Uhr Voraussichtliches Ende: 12:30 Uhr Mitzubringen: Vesper für Pause Kosten: keine Teilnehmerzahl: 10 Mi ab 6 12 Jahre 17. Mit dem SV Großschönach zur Polizei nach Pfullendorf SV Großschönach Daniela Rothweiler, Tel.: 07552/8250 bis zum Treffpunkt: Ramsberghalle, Großschönach, 13:30 Uhr Voraussichtliches Ende: 15:30 Uhr Mitzubringen: Kindersitz Kosten: keine Teilnehmerzahl: 12 Fr Impulse fürs Leben ab 5-10 Jahre 18. Zauberblaues Wasserland Im Jugendhaus Pfullendorf Eine aktive Erlebnisreise zu den Lagunas Die Kinder gestalten die Erlebnisreise mit. Impulse fürs Leben, Brigitte Bennewies, Tel /5230 Treffpunkt: 15:00 Uhr, Jugendhaus Pfullendorf Evtl. Mitfahrgelegenheit nach Pfullendorf Mittzubringen: 1 Trinkbecher Voraussichtliches Ende: 16:15 Uhr Kosten: 2,50 Euro Teilnehmerzahl: Fr Impulse fürs Leben ab 8-11 Jahre 19. Meditation im Elfen und Feenreich Im Jugendhaus Pfullendorf Impulse fürs Leben, Brigitte Bennewies, Tel /5230 Treffpunkt: 16:30 Uhr, Jugendhaus Pfullendorf Evtl. Mitfahrgelegenheit nach Pfullendorf Mitzubringen: Eine Decke zum liegen Voraussichtliches Ende: 17:30 Uhr Kosten: 3,00 Euro Teilnehmerzahl: 10-20

5 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 19. Juli 2012 Seite 5 So ab 4 Jahre Informationen und Hinweise! 20. Bergfest Aftholderberg, Spiel und Spaß auf dem Berg, mit vielen Events Ansprechpartner: Narrenverein Berggeister Hannelore Raff, Tel /5692 Anmeldung: direkt beim Bergfest Treffpunkt: Gasthaus Frieden Aftholderberg, 13:30 Uhr Voraussichtliches Ende: 16:30 Uhr Kosten: keine Teilnehmerzahl: unbegrenzt Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Herdwangen-Schönach und Umgebung, beim 17. Ferienprogramm bieten euch die Vereine, Privatpersonen und die Gemeindeverwaltung wieder ein buntes, abwechslungsreiches und interessantes Programm an. Viele Veranstaltungen sind kostenlos. Wenn ein Betrag bezahlt werden muss, steht das beim jeweiligen Termin dabei. Di Musikalische Schnitzeljagd mit dem Musikverein Herdwangen Musikverein Herdwangen Nicole Stehle: Tel / ab 7 Jahre Treffpunkt: 15:00 Uhr im Probelokal unterhalb GS Herdwangen, Voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr Mitzubringen: evtl. Regenkleidung, gutes Schuhwerk Kosten: keine Teilnehmerzahl: 15 Do Jahre 22. Kindermalkurs II Auf Entdeckungsreise mit Pinsel und Farbe Kunsthalle Kleinschönach Annemarie Rudolph, Tel /7530 o. 0176/ bis spätestens Treffpunkt: Kunsthalle Kleinschönach, 14:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 17:00 Uhr Mitzubringen: Malerkittel Kosten: 7,00 Euro Teilnehmerzahl: 10 Mi Spaß mit Geschichten Bücherei Herdwangen ab 6-11 Jahre Barbara Kremnitzer, Tel: 07557/ bis spätestens Treffpunkt: Bücherei Herdwangen, (Bundschuhhalle) 17:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 22:00 Uhr (Abholung der Kinder) Mitzubringen: Gute Schuhe u. Jacke, für evtl. Wanderung (je nach Wetterlage) Für Verpflegung ist gesorgt Kosten: keine Teilnehmerzahl: 20 Fr ab 9 Jahre 24. Schnuppertennis Tennisclub Herdwangen-Schönach Peter Pfister, Tel: 07552/93290 bis spätestens Treffpunkt: Tennisanlage in Kleinschönach, 10:00 Uhr Voraussichtliches Ende: 15:00 Uhr Mitzubringen: Sportkleidung und Sportschuhe Ablauf: Übungsstunden für Tennisanfänger Kosten: keine Teilnehmerzahl: 15 Anmeldungen : Ihr müsst euch direkt beim Veranstalter anmelden, deshalb solltet ihr euch an die Anmeldezeiten halten. Ihr könnt euch natürlich für mehrere Veranstaltungen eintragen lassen, solltet aber eure Termine notieren, damit ihr sie nicht vergesst. Auf Wunsch der Vereine sollte auch darauf geachtet werden, dass Kinder, die zum Beispiel schon 2-mal beim Förster Müller im Waldhof waren, aussetzen, damit auch andere Kinder die Möglichkeit bekommen, im Wald auf Entdeckungen zu gehen. Bei der Nr. 1 (Filmnacht), Nr. 2 (Dorfhockete) und Nr. 20 (Bergfest) braucht ihr euch nicht anzumelden. Ansonsten: Wer sich zuerst anmeldet, darf mit. Bitte beachtet, dass es den anderen gegenüber unfair ist, sich anzumelden und dann doch nicht zu kommen! Ein Anruf, um kurzfristig abzusagen genügt, damit der Nächste in der Warteliste aufrückt. Danke Unser Dank geht nochmals an alle, die das Zustandekommen des Ferienprogramms 2012 ermöglicht haben! Der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch, danken wir für das kostenlose Kopieren des Ferienprogramms. Ein Dankeschön auch an die Schwäbische Zeitung und den Südkurier, die immer wieder von den Highlights des Kinderferienprogramms der Gemeinde Herdwangen-Schönach berichten. Für die schönsten Tage im Jahr Ferien wünschen viel Vergnügen: - die Vereine - Privatpersonen und die Gemeindeverwaltung Herdwangen-Schönach als Veranstalter des 17. Ferienprogramms

6 Seite 6 Donnerstag, 19. Juli 2012 Herdwangen-Schönach Veranstaltungen im Juli/ August Schulfest, Ramsberggrundschule, Großschönach, Ramsberghalle Grillfest, Soldatenkameradschaft Großschönach, Grillplatz Heiligenholz, Uhr Dienstagswanderung Kinderferienprogramm Jahresfahrt Soldatenkameradschaft Großschönach Dorfhockete mit Frühschoppen, Narren- u. Musikverein Herdwangen Dorfhockete, Feierabendhock, Narren- u. Musikverein Herdwangen Bergfest Aftholderberg, Kindernachmittag, Oldie-Party, Narrenverein Berggeister Stammtisch Soldatenkameradschaft Großschönach, Gasthaus Sonne, Hattenweiler, Uhr Bergfest Aftholderberg, Feierabendhock, Narrenverein Berggeister Hinweis an die Vereine Sollten Sie noch Termine haben, die nicht im Veranstaltungskalender gemeldet sind, können Sie diese noch zur regelmäßigen Veröffentlichung im Amtsblatt beim Bürgerbüro nachmelden. Übungsanmeldung Ausbildungszentrum Spezielle Operationen Pfullendorf, S3 Offz - Az Generaloberst von Fritsch - Kaserne Kasernenstraße 20 Tel.: / Fax: / AllgFeSpWNBW: Bearbeiter: Hptm Franke Bezug: 1. Landratsamt SIGMARINGEN - Aktenzeichen V/ vom Standortältester PFULLENDORF - Az vom Landratsamt SIGMARINGEN - Ordnungsamt - Az IV/ v Verband/Einheit: Ausbildungszentrum Spezielle Operationen / SpezAusbKp209 II.Zug Übungsart: Orientierungsmarsch Tag/Nacht Übungsbeginn: , 07:00 Uhr Übungsende: , 24:00 Uhr Gesamtübungsraum: MEßKIRCH (32TNU ); MENGEN(32TNU ); ILLMENSEE (32TNU ); GROßSTA- DELHOFEN (32TNU ); HERDWAN- GEN-SCHÖNACH (32TNU ) Anzahl der Soldaten: 50 Soldaten Art und Anzahl der Kfz: 2x Wolf, 1x8-Sitzer (RadKfz) Fundsachen Beim CDU-Stammtisch am Montag, , ist ein Brillenetui mit Brille liegen geblieben. Am Eulogiusfest wurde ein Notenhalter gefunden. Die Fundsachen können im Rathaus, Bürgerbüro, abgeholt werden. Tel.: Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Dienstag den , findet um Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung im Rathaus Herdwangen, Sitzungssaal statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. 1. Fragen aus der Bevölkerung 2. Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten Beschlüssen 3. Spendenbericht für das 1. Halbjahr Messung des Entlastungsverhaltens von Regenüberlaufbecken - Vergabe der Mess- und Regeltechnik 5. Baugesuche 5.1 Neubau 2-Familienhaus mit Einliegerwohnung, Flurst.Nr. 676, Gemarkung Herdwangen, Schwester-Hildegard- Straße 5.2 Ausbau Dachgeschoss zu Wohnzwecken, Wärmedämmung Gebäudehülle, Flurst.Nr. 364/4, Gemarkung Herdwangen, Bergerhof 5.3 Wohnhausneubau mit Garage und Holzlager, Flurst.Nr. 48/4, Gemarkung Großschönach, Willi-Siebler-Straße 6. Bekanntgaben 7. Anfragen Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am im Feuerwehrhaus, Tongrubenstraße 1. Fragen aus der Bevölkerung Es wurden keine Fragen gestellt. 2. Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten Beschlüssen 2.1 Nachfolge des ausscheidenden Wassermeisters Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass für die ausgeschriebene Stelle des Wassermeisters Herr Udo Klaiber vom Gemeinderat als Nachfolger für Herrn Lohr gewählt wurde. 2.2 Stellenausschreibung Bauhofleiter Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass die Stelle des Bauhofleiters ausgeschrieben wurde und zum besetzt werde. 2.3 Erwerb eines Grundstückteils- in der Pfullendorfer Straße Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass der Gemeinderat dem Kauf eines Grundstückteils des Grundstückes 150/13, Gemarkung Großschönach, Pfullendorfer Straße zugestimmt hat. 2.4 Erwerb eines Grundstückes Flst. Nr. 109 (Trainingplatz) Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass der Gemeinderat dem Erwerb des Grundstückes Flst. Nr. 109 (Trainingplatz) durch die Gemeinde zugestimmt hat. 3. Schülerbeförderung zur Grundschule Herdwangen ab Beginn Schuljahr 2012/ Leistungsvergabe Die Schülerbeförderung zur Grundschule Herdwangen wird derzeit von der Firma Gerhard Höfler mit einem Kleinbus (8 Plätze plus Fahrer) durchgeführt. Das Entgelt pro km beträgt derzeit 1,05 Euro brutto. Das Landratsamt Sigmaringen ist Kostenträger der Beförderungskosten. Auf Betreiben des Landratsamtes wurde die Leistung neu ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgte in den Amtsblättern der Gemeinden Herdwangen-Schönach, Hohenfels und Owingen. Zusätzlich wurden im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung 5 Firmen in Herdwangen, Pfullendorf und Hattenweiler angeschrieben. Das Vorgehen wurde so mit dem Landratsamt Sigmaringen abgesprochen. In der Ausschreibung wurde um die Angabe des Besetztkilometers gebeten, das bedeutet dass die Hin- und Rückfahrten von der Grundschule zum Sitz des Beförderungsunternehmens in den Kilometerpreis einkalkuliert sind. Zwischenzeitlich ist die Angebotsfrist abgelaufen. Es sind zwei Angebote eingegangen. 1. Gerhard Höfler, Herrengasse 15, Herdwangen-Schönach, Angebotseingang am , Fahrten mit 9-Sitzer Kleinbus, Preis 1,10 Euro brutto pro Besetztkilometer. 2. Autovermietung Gerl-Hein, Theuerbach 14, Pfullendorf, Fahrten mit 9-Sitzer Kleinbus, Preis 1,18 Euro brutto pro Besetztkilometer. Bürgermeister Gerster erläuterte die Sitzungsvorlage. Aufgrund gesunkener Kinder-

7 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 19. Juli 2012 Seite 7 zahlen und der Pro- Kopf- Bezuschussung für die Schülerbeförderung ist von der Gemeinde ein Abmangel für die Schülerbeförderung zu erbringen. Seit dem Schuljahr 2010/2011 zwischen Euro und Euro pro Jahr. Aus den Reihen des Gremiums ergaben sich keine Wortmeldungen. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Der Gemeinderat vergibt die Schülerbeförderung zur Grundschule Herdwangen zum Preis von 1,10 Euro/km brutto an die Firma Gerhard Höfler. Abstimmungsergebnis: 11 Ja- Stimmen (einstimmig) 4. Kleinkindbetreuung im Waldorfkindergarten Lautenbach - Vorstellung der Entwurfsplanungen und eines Finanzkonzeptes (Mitfinanzierungsanfrage an die Gemeinde Herdwangen-Schönach) Der Waldorfkindergarten hat sich mit Schreiben vom 3. Juli 2012 bezüglich der Einrichtung der Krippengruppe an die Gemeinde Herdwangen-Schönach gewandt. Mit Beschluss vom 19. April 2011 wurde die Krippengruppe im Kindergartenbedarfsplan mit aufgenommen. Am 27. Juni 2012 fand ein Gespräch zwischen Verwaltung und Vertretern des Waldorfkindergartens statt, in dem die Planungen des Waldorfkindergartens vorgestellt wurden. Neben den baulichen Planungen, die neben der Kleinkindgruppe auch noch den kompletten Kindergarten betreffen, wurden auch Finanzierungsthemen mit den Vertretern des Waldorfkindergartens besprochen. Die Vertreter des Waldorfkindergartens beantragen bei der Gemeinde Herdwangen-Schönach einen Investitionskostenzuschuss. Eine genaue Höhe des Zuschusses wurde von Seiten des Waldorfkindergartens nicht genannt. Im Gespräch vom 27. Juni 2012 wurde von der Verwaltung signalisiert, dass ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 70 bis 80 % durch die Gemeinde derzeit kaum vorstellbar ist. Die Verwaltung könnte sich höchstens vorstellen, im Rahmen der Betriebskostenbezuschussung den Wert von 68 % der Betriebsausgaben so anzupassen, dass die Einnahmen des Landes aus dem Finanzausgleich 1 : 1 an den Waldorfkindergarten weitergegeben werden. Ebenfalls wäre ggf. noch eine Bankbürgschaft denkbar. Weitere darüber hinausgehende Bezuschussungen sind aus Sicht der Verwaltung derzeit nicht denkbar. Bürgermeister Gerster erläuterte die Sitzungsvorlage und begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt die Vorstandsschaft des Waldorfkindergartens Lautenbach, Frau Schacht und Frau Endres-Schulz sowie den beauftragten Architekten Herrn Geipel und den Finanzbeauftragten der Waldorfkindergärten im Land Baden- Württemberg, Herr Meyer. Bürgermeister Gerster übergab das Wort an Frau Endres-Schulz, welche in einem Vortrag zunächst die Geschichte und Situation des Waldorfkindergartens Lautenbach vorstellte. Zur Zeit seien 50 Kinder in dem Kindergarten, davon 31 aus Herdwangen-Schönach und 12 aus Lautenbach direkt. Es besteht ein Team aus 7 Erzieherinnen. Frau Endres-Schulz betonte, dass die jetzigen Bestandsräume unzureichend für die Krippe und den Kindergarten seien. Als nächstes hält der Architekt Herr Geipel einen Vortrag, in dem er betonte, dass das Bestandsgebäude wesentliche Mängel habe, wie zum Beispiel eine unzureichende Genehmigung sowie eine fehlende Barrierefreiheit. Zudem seien die Fluchtwege unzureichend. Herr Geipel stellte die Entwurfsplanungen des 1. Bauabschnittes für die Kleinkindbetreuung und des 2. Bauabschnittes für den Kindergarten. Herr Meyer / Berater der Waldorfkindergärten in finanziellen Fragen stellt in einem weiteren Vortrag die Finanzierung der Baukosten der Krippeneinrichtung vor. Hier benennt er die Möglichkeiten der Finanzierung in folgender Reihenfolge: 1. Bundesmittel Euro bei einer Inbetriebnahme bis 2013, 2. Fremdmittel (Kreditfinanzierung) als Teil der Betriebskosten, 3. Eigenmittel Euro, 4. Investitionskostenzuschuss durch den Landkreis (Gerichtliche Klärung läuft) sowie 5. Investitionskostenbezuschussung durch die Standortkommune mit einer Rahmenvereinbarung %. Herr Maier betont, dass die Betriebskosten pro Platz im Landesdurchschnitt bei Euro lägen. Die Eigenmittel des Kindergartens sollen seiner Meinung nach für den 2. Bauabschnitt reserviert bleiben. Er hoffe auf eine tatkräftige Unterstützung für das Projekt durch den Gemeinderat. Gemeinderat Blender fragte, wer Bauherr und wer Eigentümer sei. Herr Maier antwortete, dass der Eigentümer die Dorfgemeinschaft Lautenbach sei und Bauherr sei der Kindergartenverein Lautenbach. Herr Hilsenbeck betonte hierbei, dass die Dorfgemeinschaft Lautenbach bereit sei, einen Erbpachtvertrag mit dem Kindergartenverein abzuschließen. Gemeinderat Bussmann fragte, ob die angesprochenen Euro aus den Fördermitteln des Bundes sicher ausbezahlt würden. Herr Meyer antwortete, der Antrag hierfür sei schon gestellt und seiner Meinung nach der Kindergarten Lautenbach sicher in der Bezuschussung drin. Gemeinderat Männer fragte nach der Höhe der Bezuschussung durch den Landkreis, welcher derzeit in der gerichtlichen Klärung sei. Herr Meyer meinte hierzu, die Höhe der Bezuschussung könne man nicht abschätzen, da hier noch eine gerichtliche Klärung erfolgt. Gemeinderat Männer will eine konkrete Summe der gewünschten Bezuschussung wissen. Herr Meyer erklärt, dass 100 % optimal sei, er aber davon ausgehe, dass die Gemeinde dies nicht ermöglichen könne. Die Höhe stehe im Ermessen der Gemeinde. Wünschenswert seien circa 80 %. Gemeinderat Klaiber fragte nach dem Zeitraum des 2. Bauabschnittes. Herr Maier meinte, dies hänge von der Finanzierung ab. Gemeinderat Klaiber fragte, ob noch weitere Expansionen des Kindergartens gewünscht seien. Frau Endres-Schulz antwortete hierzu, man wolle sich auf gar keinen Fall weiter vergrößern. Gemeinderat Blender wies die Vertreter des Waldorfkindergartens Lautenbach darauf hin, dass die Gemeinde bereits zwei eigene Kindergärten finanzieren müsse. Bürgermeister Gerster fragte den Architekten Herr Geipel, wie realistisch die Euro zur Planung seien. Herr Geipel sieht die Kostenschätzung als realistisch an. Bürgermeister Gerster betonte, dass erstens die Finanzierungsfrage das Thema sei und dass zweitens die Baugenehmigung ein Thema werde. Ein Förderbescheid könne nur bei Vorliegen einer Baugenehmigung erfolgen. Von einer Förderung des gewünschten Betrages in Höhe von Euro gehe er persönlich nicht aus. Er betonte, dass sich die Gemeinde nicht am Waldorfkindergarten bereichern wolle und der FAG- Zuschuss entsprechend weitergegeben werde. Er sprach die Möglichkeit einer Bankbürgschaft / Kommunalbürgschaft zur Finanzierung an. Hierbei würden sich niedrige Zinslasten für den Waldorfkindergarten ergeben. Zum Thema Baugenehmigung seien erhebliche Befreiungen notwendig, da ein Großteil der Gebäude außerhalb des Baufensters gelegen sei. Hier müsste noch einiges bei den zuständigen Behörden abgeklärt werden. Gemeinderat Blender meinte, dass eine Bezuschussung sowie das Verfahren der Baugenehmigung als getrennt anzusehen seien. Das Gremium nahm die Ausführungen zur Kenntnis. 5. Rahmenbetriebsplan zum Abbau von Ton - Stellungnahme der Gemeinde Die derzeit gültige Rahmenbetriebsplanzulassung für den Abbau von Lehm der Firmen Ott, Pfullendorf und Ott, Deisendorf enden, wie auch die Hauptbetriebsplanzulassung, mit dem Die Firma Ott Pfullendorf hat das Ingenieurbüro Karcher mit der Erstellung der Antragsunterlagen zum neuen Rahmenbetriebsplan beauftragt. Das Landesbergamt wird das Verfahren führen, sobald diesem der Antrag vorliegt. Mit der Firma Ott Pfullendorf wurde vereinbart, dass vor offizieller Antragstellung die Planungen im Gemeinderat vorgestellt werden. Vertreter der Firma Ott Pfullendorf und des beauftragten Ingenieurbüros waren in der Sitzung vom anwesend und haben die Planungen erläutert.

8 Seite 8 Donnerstag, 19. Juli 2012 Herdwangen-Schönach Mit Schreiben vom hat das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau der Gemeinde den Antrag auf Verlängerung des Rahmenbetriebsplanes mit der Bitte um Stellungnahme zugesandt. Der Antrag wurde dem Gemeinderat zur Sitzung am vorgelegt. In der Sitzung vom hat der Gemeinderat beschlossen, die betroffenen Fachbehörden und betroffenen Abgeordneten zu einem gemeinsamen Gespräch einzuladen, in der die Standpunkte der Gemeinde dargestellt werden können. Gemeinderäte Blender und Klaiber wurden als Vertreter des Gemeinderates zu diesem Gespräch bestellt. Parallel ist das laufende Verfahren zu berücksichtigen. Die Gemeinde hat laut Schreiben des Landesbergamtes bis zum die Möglichkeit einer Stellungnahme. Die Verwaltung hatte bereits die Verlängerung der Frist zur Stellungnahme beantragt. Die Beteiligung der Gemeinde im bergrechtlichen Zulassungsverfahren für einen Rahmenbetriebsplan erfolgt nach 54 Abs. 2 BBergG. Die Einfluß- und Abwehrmöglichkeiten sind aufgrund 54 Abs. 2 BbergG stark eingeschränkt und nur auf die gemeindliche Planungshoheit bezogen. Eine Beeinträchtigung kommt nach der Rechtsprechung nur dann in Betracht, wenn durch das zugelassene Vorhaben eine hinreichend konkrete und verfestigte Planung der Gemeinde nachhaltig gestört wird, oder wenn das Vorhaben wegen seiner Großräumigkeit wesentliche Teile des Gemeindegebietes einer durchsetzbaren kommunalen Planung entzieht. Das Vorhaben darf ferner von der Gemeinde konkret in Betracht gezogene städtebauliche Planungsmöglichkeiten nicht unnötig verbauen. Bürgermeister Gerster erläuterte die Sitzungsvorlage und verlas den Vorschlag der Verwaltung zu einer vorläufigen Stellungnahme. 1. Bei der Tongrube handelt es sich um eine Abbaustätte, die von zwei Firmen betrieben wird. Im nördlichen Teil baut die Firma Ott-Ziegel aus Pfullendorf ab, im südlichen Teil die Firma Ott aus Deisendorf. Aufbereitung findet in der Grube nur geringfügig statt. Die Firma Ott Deisendorf beantragt ebenfalls die Verlängerung des Rahmenbetriebsplanes. Da die Planungen der Firma Ott aus Deisendorf bislang nicht vorliegen, ist die Stellungnahme der Gemeinde zu den vorliegenden Unterlagen der Firma Ott Pfullendorf lediglich als vorläufig zu werten. Aus Sicht der Gemeinde ist die Abbaustätte Teil A Großschönach und Teil B Schönach als Ganzes zu sehen, um eine schlüssige, die Gesamtgrube betreffende Rekultivierungsplanung beurteilen zu können. Hilfreich wäre es, wenn in den Antragsunterlagen ein aktuelles farbiges Orthofoto oder Luftbild enthalten wäre, aus dem die Gesamtgrube und die Abbaugrenze der jeweiligen Unternehmer ersichtlich sind. 2. Das Rahmenbetriebsplanverfahren ist solange auszusetzen, bis aufeinander abgestimmte Abbau- und Rekultivierungsplanungen vorliegen. 3. Beantragt wird von der Firma Ott-Ziegel Pfullendorf ein Zeitraum von insgesamt 44 Jahren. Davon entfallen 36 Jahre auf den Abbau und 8 Jahre auf die Rekultivierung. Vermutlich wird die wasserrechtliche Erlaubnis für denselben Zeitraum beantragt werden. Aus Sicht Gemeinde erscheint der Zeitraum zu lange. Die Firma Ott-Ziegel Pfullendorf GmbH & Co. KG (Rechtsnachfolgerin der Ott-Ziegel-Pfullendorf GmbH, die bislang als Betreiber aufgetreten ist), befindet sich derzeit in einem Umstrukturierungsprozess. Im Jahr 1997 wurde die Ziegelei von der Keller Holding AG aus dem schweizerischen Pfungen übernommen. Nachdem die Auslastung des Werkes, in dem zuletzt 22 Mitarbeiter beschäftigt waren, in den vergangenen Jahren weniger als 60 Prozent betrug, wurde die Ziegelproduktion zum 31. Juli 2011 eingestellt. Die Ziegelproduktion soll zukünftig im schweizerischen Pfungen stattfinden. Inwieweit dies technisch umsetzbar ist, ist derzeit ungewiss. Aus Sicht der Gemeinde Herdwangen-Schönach ist der Tonabbau in den vergangenen Jahren rapide zurückgegangen. Die Gemeinde Herdwangen-Schönach bittet zur besseren Beurteilung, um Zusendung der Statistiken der jährlichen Fördermengen durch die Ott-Ziegel Pfullendorf GmbH & Co. KG. Um den Abbau und im Laufe des Abbaus sich ggf. ergebende Änderungen den Umständen entsprechend anpassen zu können, wird die Befristung des Rahmenbetriebsplanes auf max. 10 Jahre vorgeschlagen. Rohstoffsicherung in offenen Abbauflächen wird seitens der Gemeinde Herdwangen-Schönach nicht befürwortet und akzeptiert. 4. Der Abbau ist in drei, die Rekultivierung in fünf Abschnitte unterteilt. Die Erläuterungen sowie Pläne geben in zeitlicher Hinsicht keinerlei Hinweise. Daher sollte den Unterlagen eine Matrix beigefügt werden, aus der die zeitliche Abfolge von Abbau und Rekultivierung hervorgeht. 5. Die Freigabe neuer Abbauabschnitte muss an die Fertigstellung des vorhergehenden Rekultivierungsabschnittes gekoppelt werden. Für unerlässlich wird außerdem eine Abstimmung mit der Rekultivierungsplanung der Firma Ott-Deisendorf gehalten, um eine Wiedereingliederung des Grubengeländes nach Abbau in das Landschaftsbild gewährleisten zu können. 6. Die Abbauabschnitte sind so anzulegen, dass ein koordinierter Abbau der Firmen Ott Deisendorf und Ott Pfullendorf gewährleistet ist. Die Abbauplanung der Firma Ott Pfullendorf sollte die Abbauund Rekultivierungsplanungen nicht beeinträchtigen. Hierbei ist der Abbau an den angrenzenden Tongruben vorrangig zu betreiben. 7. Die Gemeinde plädiert im Rahmen der Überwachung des Vollzugs des Abbaues und der Rekultivierung für die Einführung eines Monitoringsystems mit Vertretern der Abbauunternehmen, des Bergamtes, der Naturschutzbehörde und der Gemeinde. Anfänglich soll in jährlichen Monitoringterminen der Stand des Abbaus und der Rekultivierung gemeinsam überwacht werden. 8. Der Rahmenbetriebsplan ist im Bereich der Grundstücke Flst.Nrn.: 324, 325, 326, 327 und 306 zu ändern, da für Teile dieser Grundstücke jetzt und in Zukunft keine Abbauberechtigungen durch Teile der Eigentümer erteilt wird. 9. Flächen in denen kein Abbau mehr stattfindet, bzw. wg. Verfüllungen kein wirtschaftlicher Abbau mehr stattfinden kann sind aus dem Rahmenbetriebsplan herauszunehmen und ein Teilabschlussbetriebsplan zu erlassen. 10. Ausgleichmaßnahmen für den Betrieb der Tongrube sollen auch außerhalb der Tongrube zugelassen werden. 11. Für die Rekultivierungsmaßnahmen sind ausreichende Sicherungsbürgschaften zu hinterlegen. Aus den Reihen des Gremiums ergaben sich keine Wortmeldungen. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Die vorläufige Stellungnahme wird wie von der Verwaltung vorgeschlagen gefasst. Abstimmungsergebnis: 11 Ja- Stimmen (einstimmig) 6. Bauanträge 6.1 Dachgeschossausbau über Melkstand, Flurst.Nr. 119/1, 119/2, 118/3, 120/1, Gemarkung Großschönach, Langesteig Bürgermeister Gerster erläuterte das Bauvorhaben, mit dem sich das Gremium bereits mehrfach befasst hat. An der Außenhaut des Objektes haben sich keine Veränderungen ergeben. Es liegt kein Bebauungsplan vor. Nach Rücksprache mit dem Landwirtschaftsamt Sigmaringen wird eine Privilegierung in Aussicht gestellt. Die Verwaltung schlägt vor, das Einvernehmen zu erteilen. Gemeinderat Männer kann sein Einvernehmen hier nicht erteilen. Gemeinderat Blender stimmte dem zu. Gemeinderat Klaiber unterstützt die Wortmeldungen seiner Vorredner. Gemeinderat Braun fragt, ob es hier nur um die Räume unter dem Dach gehe. Bürgermeister Gerster bestätigte dies und schlägt vor, das Einvernehmen zu erteilen. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen zu dem Bauvorhaben. Abstimmungsergebnis: 1 Ja- Stimme, 10 Nein-Stimmen

9 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 19. Juli 2012 Seite Neubau eines Einfamilienhauses mit 2 Stellplätzen, Flurst. Nr. 3, Gemarkung Großschönach, Aachtalstraße Bürgermeister Gerster erläuterte das Bauvorhaben. Der Gemeinderat hat in einem lange zurückliegenden Beschluss bereits sein Einvernehmen erteilt, jedoch wurde die Baugenehmigung durch den Bauherrn nicht verlängert. Es haben sich keine geänderten Sachverhalte ergeben. Gemeinderat Klaiber fragte nach der Frist für eine Baugenehmigung. Bürgermeister Gerster beantwortete die Frage mit 3 Jahren. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen zu dem Bauvorhaben. Abstimmungsergebnis: 11 Ja- Stimmen (einstimmig) 7. Vorkaufsrechte 7.1 Gebäude- und Freifläche, Flurst. Nr. 144/1, Gemarkung Großschönach, Gassenäcker, m² Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Die Gemeinde tritt nicht in das Vorkaufsrecht ein. Abstimmungsergebnis: 11 Ja- Stimmen (einstimmig) 8. Bekanntgaben 8.1 Fahrzeug der Jugendfeuerwehr Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass das Fahrzeug für die Jugendfeuerwehr geliefert wurde und spricht Gemeinderat Männer für die Organisation der Sponsorensuche seinen herzlichen Dank aus. 8.2 Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass beide Gruppen der Jugendfeuerwehr jeweils das bronzene Leistungsabzeichen erreicht hätten und gratulierte hierzu recht herzlich. 8.3 Straßenbaumaßnahmen des Wasser- und Bodenverbandes Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass die Straßensanierungsmaßnahmen des Wasser- und Bodenverbandes in vollem Gange seien. Ab 24. Juli werde bei entsprechender Witterung die Spritzdecken aufgebracht. 8.4 Teilnahme bei der Tour de Ländle Bürgermeister Gerster gab die Teilnahme des Gremiums an der Tour de Ländle bekannt. Es wird eine Abordnung von 8 Mitgliedern daran teilnehmen. Die gemeinsame Abfahrt erfolge ab Sigmaringen. Der Erlös aus der Kilometergeld- Aktion der EnBW solle wieder der Bürgerstiftung als Zustiftung zugute kommen. 9. Anfragen 9.1 Überfüllte Schulbusse Gemeinderat Widemann erklärte, dass die Situation der Schulbusse der ersten Linie vormittags zu den weiterführenden Schulen nach Pfullendorf unerträglich sei. Die Busse seien massiv überfüllt, teilweise seien Schüler bereits nicht mehr mitgenommen worden. Bürgermeister Gerster bat um Mitteilung der Kursnummer. Er wird aufgrund dieser Umstände mit Vertretern der RAB Kontakt aufnehmen und sich um Abhilfe für das nächste Schuljahr bemühen. 9.2 Weitergabe von Meldedaten durch die Meldebehörde Gemeinderat Bussmann sprach den kürzlich von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf im Bereich der Einwohnermeldewesens an. Hierbei wollte er wissen, wie die Einwohnermeldebehörde der Gemeinde bei der Weitergabe von Meldedaten bei neu hinzu gezogenen Bürgern verfahre. Bürgermeister Gerster antwortete hierzu, dass man sich an die geltenden gesetzlichen Vorschriften halte, und nur berechtigte Anfragen einzelner Personen bearbeitet werden. Die Bürger würden in unregelmäßigen Abständen über das Amtsblatt der Gemeinde informiert, dass der Weitergabe von Daten auch Widersprochen werden könne. 9.3 Renovierung Friedhofsvorplatz Herdwangen Gemeinderat Braun schlug vor, bei der Sanierung des Friedhofsvorplatzes auch das Gebäude mit weißer Farbe zu streichen, da hier der Zustand nicht schön sei. Bürgermeister Gerster antwortete, dass es schon geplant sei, das Gebäude nach der Sanierung neu zu streichen. Buchvorstellung Black Rabbit Summer Ein Thriller mit Tiefgang von Erfolgsautor Kevin Brooks flirrend, voller Sehnsucht und Magie, dazu abgründig spannend. In dem langen heißen Sommer nach dem Schulabschluss dehnt sich für Pete die Zeit ins Unendliche. Doch dann ruft Nicole an und Pete lässt sich widerstrebend auf einen Abend mit seiner alten Clique ein. Noch einmal soll gemeinsam gefeiert werden, bevor alle getrennte Wege gehen. Dass er auch seinen Freund Raymond überredet mitzukommen, erweist sich als großer Fehler: Von Anfang an ist klar, dass dieser heiße Sommerabend übel enden wird. Und tatsächlich gibt es am Ende zwei Vermisste: Raymond, Petes ängstlicher Freund, der nie so richtig dazugehörte, und Stella, eine frühere Klassenkameradin. Als wenig später Stellas Leiche nackt im Fluss gefunden wird fällt der Verdacht natürlich auf den abwesenden Raymond. Und auch Pete selbst, der auf eigene Faust ermittelt, gerät ins Visier der Polizei Die Gemeindebücherei Herdwangen hält diesen spannenden Jugendroman für den einen oder anderen verregneten Ferientag bereit. Natürlich haben wir auch viele andere Bücher für alle Altersgruppen in unseren Regalen stehen. Vergessen Sie nicht, sich noch rechtzeitig für die Ferien- und Urlaubszeit mit spannendem Lesestoff einzudecken. Die Gemeindebücherei hat jeden Mittwoch von 15:00 17:00 Uhr und jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr für Sie geöffnet. In den Ferien bleibt die Bücherei geschlossen. Das Büchereiteam Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich bestanden Am haben 16 junge Kameraden der Feuerwehr Herdwangen-Schönach am Leistungswettbewerb in Meckenbeueren teilgenommen. Unter der jungen Leitung von Udo Klaiber und Rainer Müller haben beide Gruppen die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Bronze mit Erfolg bestanden. Die Feuerwehr Herdwangen-Schönach möchte hiermit den Kameraden gratulieren, die in vielen Proben auf diesen Tag hin gearbeitet haben. Ein Dank gilt hier noch der Firma AHWI, bei der die beiden Gruppen ungestört auf dem Firmengelände üben konnten. Bild : Hubert Specker Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich Herr Hermann Schmid Eulogiusstraße 4 77 Jahre Frau Katalin Kreiter Hügelhof 63/1 70 Jahre Frau Hannelore Maier Eulogiusstraße 9 71 Jahre

10 Seite 10 Donnerstag, 19. Juli 2012 Herdwangen-Schönach Frau Anna Schellinger Buschhorn Jahre Frau Anna Atzenhofer Bodenseestraße Jahre Frau Ehrengard Köcher Vorstadt 1 71 Jahre Frau Inge Keune Stockfeld Jahre Herr Walter Hellstern Bodenseestraße Jahre Frau Edith Junk Säntisblick Jahre Frau Hildegard Grimm Ebratsweiler Jahre Frau Theresia Amann Bodenseestraße Jahre Die Kinder des Kindergartens Aftholderberg begaben sich auf den Pilgerweg zu Bruder Jakobus auf dem Ramsberg Zum Sommeranfang machten sich die kleinen Füße der Kindergartenkinder des Kindergartens Aftholderberg auf den Weg, um zu Bruder Jakobus auf den Ramsberg zu pilgern. Sie hatten gelernt, dass die gelbe Jakobusmuschel der Wegweiser hierfür ist und so war es nicht schwer, den richtigen Pfad zu finden. Mit einigen Liedern auf den Lippen, die halfen, kleinere Wandertiefs zu überwinden und einer kleinen Stärkung, welche Zauberkraft verlieh, kamen wir in guter Stimmung auf dem Ramsberg an, wo wir schon von Bruder Jakobus erwartet wurden. Natürlich brauchte es nun erst einmal ein Vesper, danach versammelten wir uns alle miteinander in der kleinen Kapelle St. Wendelin wo uns Bruder Jakobus ein wenig über die dort aufgehängten Bilder und den St. Wendelin erzählte. Zum Abschluss sangen wir noch das Lied, das darüber erzählt, was es ist, was die Menschen brauchen, dann war es auch schon wieder Zeit für den Aufbruch. Es ist schon ein besonderer Ort, dort oben bei Bruder Jakobus, und es ist immer auch eine besondere und schöne Begegnung mit ihm! Die Vorschulkinder des Kindergartens in Aftholderberg erkundeten weitere Berufe in Lautenbach Möchte man Kinder in die Welt verschiedener Berufe einführen, so bietet die Dorfgemeinschaft in Lautenbach hierfür vielfache Möglichkeiten, noch dazu wenn sich deren Kindergarten in der Nähe befindet und die Mitarbeiter dort so offen dafür sind, uns dabei zu unterstützen, den Kindern solcherlei Erfahrungen zu vermitteln. So machten sich die Vorschüler in Aftholderberg auf den Weg, um in der Buchbinderei von Herrn Patrick Wolf in das Kunsthandwerk des Buchbinders Einblick zu bekommen. Zur großen Freude durfte sich jedes Kind ein Schulheft herstellen. Dazu mussten erst einmal die Blätter gefaltet und mit dem Falzbein gefalzt werden. Nach dem Zusammentragen durfte sich jedes Kind in dem faszinierenden Papierlager einen Karton für den Umschlag in der jeweiligen Wunschfarbe heraussuchen. Nachdem der Karton zugeschnitten und gerillt war, kam das Highlight: Jedes Kind durfte mit Goldschrift seinen Namen auf die Vorderseite des Heftes prägen! Danach musste es noch geklammert und gepresst, sowie mit einem Feinschnitt versehen werden. Voll Stolz haben die Kinder ihre wunderschönen, besonderen Schulhefte nach Hause getragen. Nicolas meinte zu Jonas mit Blick auf sein Werk Voll krass, gell? Und Jonas antwortete: Voll der Hammer! Lieber Herr Wolf, Ihnen noch einmal herzlichen Dank dafür, dass Sie sich so einfühlsam und geduldig auf die Kinder eingelassen und ihr schönes Handwerk vorgestellt haben! Zwei Wochen später erwanderten die Vorschüler den Weg nach Lautenbach, um die Metallwerkstatt zu besuchen. Dort hatte sich Herr Herbert Mayer bereit erklärt, Zeit für uns zu opfern und Einblick in seine Arbeit zu geben. Als Werkstück durften die Kinder einen Kerzenständer für die Gruppe herstellen. Dazu mussten die Kinder erst einmal verschiedene Werkzeuge kennen lernen, wie Säge, Winkel, Zirkel, Schraubstock, Hammer, Feile, Körner, Metallstange, Metallplatte, Reißnadel und Windeisen. Es forderte ganz schön viel Krafteinsatz und Genauigkeit, um die Metallstange zu sägen, zu feilen, zu drosieren(drehen), sowie das Metallblatt mit Hilfe des Hammers zu einem Rosenblatt zu formen. Alle Beteiligten kamen dabei ganz schön ins Schwitzen! Am Ende durfte sich jede der beiden Kindergartengruppen über einen schönen Kerzenständer freuen. Lieber Herr Mayer, auch Ihnen noch einmal lieben Dank dafür, dass Sie uns so bereitwillig in Ihrer Werkstatt empfangen haben und den Kindern diese schöne Erfahrung geschenkt haben! Das Kinderland feierte seinen 30. Geburtstag Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Frau Petra Niederprüm am Samstag, den 7. Juli das 30 jährige Jubiläum des Kinderlandes. Frau Niederprüm erzählte in Ihrer Ansprache die Geschichte des Kinderlandes und einen besonderen Dank galt Frau Birgit Moser für ihr 8-jähriges Engagement im Elternbeirat. Ebenfalls zeigte Herr Bürgermeister Gerster einen Rückblick auf die vergangenen 30 Jahre des Kinderlandes. Als Ehrengast wurde Herr Ruther von der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch begrüßt, der dem Kinderland ein Geburtstagsgeschenk in Form eines Schecks in Höhe von 250,- Euro überreichte.

11 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 19. Juli 2012 Seite 11 Anschließend durften die Kinder die neueste Kindergartenmode auf einem eigens dafür angefertigten Catwalk vorstellen. Beginnen durften die Kleinsten mit der Hutmode, danach wurde die aktuellste Trachten-, Winter-, Fastnachts-, Regen-, Arbeits-, Hochzeits-, Bade-, Fußball- und Abendmode präsentiert. Ehrung durch den SBFV Im Anschluss wurde das Kuchenbuffet eröffnet. Um 16 Uhr wurde es ruhig um das Kinderland, denn alle Kinder wurden zum Puppentheater gerufen, welches die Puppenbühne Ostrach aufführte. Die Kinder waren so mitgerissen, dass sogar ein paar Tränchen flossen, als der Jäger einen Schuss abfeuerte. Ein ereignisreicher Geburtstag ging an einem lauen Sommerabend mit gegrillten Würsten und Getränken zu Ende. Pünktlich zum Geburtstag wurde das neue Spielhaus in rot/weiß vom Elternbeirat gestrichen. Die Farbe wurde von Herrn Hans Tubak gespendete. Herzlichen Dank dafür! Schüler der vierten Klasse besuchten den Tipihof in Sauldorf Von: Leonie S., Sophia N., Sarah G., Alessia P. u. Lars S. Als wir ankamen regnete es in Strömen. Wir trafen uns an der Grillstelle zu einer kleinen Einweisung. Danach durften wir die Zelte aussuchen und einrichten. Gegen Mittag erklärte man uns wie man richtig mit Pfeil und Bogen schießt. Anschließend sind wir durch den Sinnes-Parcours Indianerwelten gelaufen und haben dann Indianerschmuck gebastelt. Den Abend haben wir mit Grillen verbracht. Am nächsten Tag waren viele von uns noch einmal beim Bogenschießen. Wir bedanken uns bei Frau Knoll der Begleitperson und bei unseren Lehrerinnen Frau Jakob und Frau Malinowski, dass sie sich die Zeit genommen haben um uns zu begleiten. Es war ein sehr schöner Aufenthalt. Erste Mannschaft hat die Vorbereitung auf die neue Bezirksliga Saison 2012/2013 begonnen! Die erste Mannschaft des SV Großschönach befindet sich bereits wieder in der Vorbereitung auf die neue Bezirksligasaison 2012/2013 und hat die erste anstrengende Trainingswoche samt erstem Vorbereitungsspiel bereits hinter sich gebracht. Im Rahmen der weiteren Vorbereitung sind derzeit noch folgende Vorbereitungsspiele geplant: Samstag, :00 Uhr SVG I FC Ostrach Samstag, Gegner steht noch nicht fest Samstag, :00 Uhr SVG I FC Krauchenwies Mittwoch, Küchen-Krall-Bezirkspokal Samstag/Sonntag, 11./ Saisonspiel Die Spielansetzungen in der Vorbereitung können möglicher kurzfristig geändert werden. Ergebnisse Vorbereitungsspiele: Samstag, SV Bermatingen SVG I 4:0 Der SVG lädt alle Interessierten zu den Spielen des SV Großschönach ein und würde sich gerade bei den Heimspielen über Ihren Besuch auf dem Sportplatz in Kleinschönach freuen. Clubheim mittwochs immer geöffnet!!! Der SVG öffnet mittwochs immer ab Uhr das Clubheim am Sportplatz in Kleinschönach. Der SV Großschönach freut sich auf Ihr Kommen. Komplette Spielberichte und weitere Informationen finden Sie auch unter SV Großschönach Kinderkleiderbasar mit Flohmarkt in Großschönach Einen Kinderkleiderbasar mit Flohmarkt veranstaltet das Kinderturnen Großschönach am Samstag, dem 08. September 2012 von Uhr, in der Ramsberghalle Großschönach. Zur Stärkung zwischendurch wird Kaffee und Kuchen angeboten. Die Tischgebühr beträgt 5,00 Euro. Aufbau ab Uhr möglich. Anmeldungen bei Anette Kaulbarsch, Tel / Auf Vorschlag vom Herdwanger SV sind am beim Staffeltag in Allensbach unsere beiden langjährigen Vorstandsmitglieder von Alfred Hirth (Vorstand beim SBFV) geehrt worden. Benedikt Braun ist bereits seit 1998 in der Vorstandschaft tätig, 1 Jahr als Kassierer und seit 1999 als 3. Vorstand. In dieser Funktion ist er zuständig für den Hallensport und für die Skiabteilung und organisiert und leitet hier schon seit Jahren die Skiausfahrten, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Bernhard Grimm ist bereits seit 18 Jahren Mitglied in der Vorstandschaft, davon war er 4 Jahre Beisitzer und 12 Jahre 2. Vorstand. Seit 2010 ist er unser 1. Vorstand, was er hoffentlich auch noch recht lange bleibt. Beide sind schon seit der F- Jugend aktive Mitglieder: Benedikt seit 39 Jahren und Bernhard seit 33 Jahren! Beide erhielten die von Alfred Hirth Verbandsehrennadel! Der Herdwanger SV möchte sich hiermit auch im Namen der Vereinsmitglieder bei den beiden herzlich bedanken. Hoffentlich bleibt ihr uns noch recht lange erhalten! 1. Mannschaft in Vorbereitung gestartet Nach 5-wöchiger Sommerpause ist die 1. Mannschaft in ihre Saisonvorbereitung auf die am 19. August 2012 startende Kreisliga A-Saison gegangen. Am vergangenen Freitag konnte Trainer Uwe Reinecke die junge Truppe zum ersten Training begrüßen. Auf dem Programm stehen intensive Trainingseinheiten, mehrere Vorbereitungsspiele und ein Trainingslager. Vorbereitungsspiele: Samstag, , 17 Uhr SG Heudorf/Honstetten - HSV Montag, , 19 Uhr HSV TSV Aach-Linz II

e d npr o a m m Kunsthalle Impulse fürs Leben blattwerk PFLANZENDECO Rita Spöttle Ministranten Herdwangen Juliane Hinsberg

e d npr o a m m Kunsthalle Impulse fürs Leben blattwerk PFLANZENDECO Rita Spöttle Ministranten Herdwangen Juliane Hinsberg 22 Impulse fürs Leben gr a m m K. in i r e e npr o f r e d blattwerk PFLANZENDECO Rita Spöttle Ministranten Herdwangen Juliane Hinsberg 27 17 Kunsthalle.0 0 7.2 2. 017-08.09 Informationen und Hinweise!

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Herdwanger Dorfhockete Kinderferienprogramm Juli September Programm - siehe Seiten 4-6.

Herdwanger Dorfhockete Kinderferienprogramm Juli September Programm - siehe Seiten 4-6. Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer 15 / KW 29 Herdwanger Dorfhockete 28.07.+29.07.13 Es laden ein: Die Herdwanger Eselohren Weizenbar Sonntag, 28.07. ab 11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Zoznegg

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2017 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Donnerstag, 14. Juli 2016 Nummer 14 / KW 28 Amtsblatt der Gemeinde 15.-17. Juli 2016 Unser Dorf spielt Tennis Tennisclub Herdwangen-Schönach, 25 jähriges Jubiläum, Tennisplatz Großschönach (siehe Seite

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 25.01.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Rathaus Wiesen Anwesend: 1. Bürgermeister Herr Willi Fleckenstein

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus Veranstaltungskalender Beitrittserklärung: Name: Vorname: Geburtstag: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Die Mitgliedschaft soll nach Beendigung der Kindergarten- / Grundschulzeit zum Ende des Jahres enden. (wenn

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Einladung zum Eulogius-Ritt Aftholderberg - Patrozinium. am Sonntag, den 10. Juli 2011, 9.00 Uhr.

Einladung zum Eulogius-Ritt Aftholderberg - Patrozinium. am Sonntag, den 10. Juli 2011, 9.00 Uhr. Donnerstag, 07. Juli 2011 Nummer 14 / KW 27 Einladung zum Eulogius-Ritt Aftholderberg - Patrozinium Programm: am Sonntag, den 10. Juli 2011, 9.00 Uhr. - 9.00 Uhr Patrozinium mit Abholung der Geistlichkeit,

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Ideenwettbewerb der Bürgerstiftung Herdwangen-Schönach

Ideenwettbewerb der Bürgerstiftung Herdwangen-Schönach Donnerstag, 04. August 2011 Nummer 16 / KW 31 Ideenwettbewerb der Bürgerstiftung Herdwangen-Schönach Die Bürgerstiftung Herdwangen-Schönach ruft die Bürgerinnen und Bürger, Gruppen und Organisationen auf,

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

Zimmer 4 bei Frau Wagner- oder einfach in den Briefkasten einwerfen. Spätestens jedoch bis zum

Zimmer 4 bei Frau Wagner- oder einfach in den Briefkasten einwerfen. Spätestens jedoch bis zum Hallo Kinder, liebe Eltern, Hurra, hurra es ist wieder Sommer! Die Ferienzeit rückt näher und auch unser Kinderferienprogramm. Die Gemeinde Ispringen bietet Euch wieder in Kooperation mit den ortsansässigen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

SOMMER-FERIEN-PROGRAMM

SOMMER-FERIEN-PROGRAMM SOMMER-FERIEN-PROGRAMM Freizeitangebote der Dossenheimer Vereine für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien 2017 Anmeldung: wie im Angebot ausgeschrieben Informationen: Jugendbüro im Rathaus bei Frau

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Wir wünschen euch schöne und erholsame Ferien und viel Spaß bei den Veranstaltungen.

Wir wünschen euch schöne und erholsame Ferien und viel Spaß bei den Veranstaltungen. Wie in den vergangenen Jahren auch, bieten euch die Baindter Vereine, Gruppen und die Feuerwehr wieder ein buntes Ferienprogramm an. Kommt und macht mit bei den vielen Programmpunkten. Wir wünschen euch

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Donnerstag, 22. Dezember 2011 Nummer 25 / KW 51/52 Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit viel Kerzenlicht und Heiterkeit. Und dass der Schein der Zeit erwache aus der Dunkelheit. Lichterglanz und süsser Duft

Mehr

Protokoll Gemeinderat

Protokoll Gemeinderat Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gottmadingen am 27. Januar 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche Einladung des Bürgermeisters vom 22. Januar 2015 statt. Beginn:

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion

Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion TOP 2 Kindergartenangelegenheiten (a c) a.) Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion 1. Zu entscheiden ist: Ob einer

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Vorberatung der nächsten Sitzung des Kindergartenkuratoriums

Vorberatung der nächsten Sitzung des Kindergartenkuratoriums Drucksache Nr. 21/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 1. Juni 2016 Tagesordnungspunkt 3 Vorberatung der nächsten Sitzung des Kindergartenkuratoriums Sachverhalt: Der

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Donnerstag, 10. April 2014 Nummer 8 / KW 15 Amtsblatt der Gemeinde 26. Herdwanger Theaterabende Oh Gott, diese Männer Sa 12. April 19:30 Uhr So 20. April 14:00 Uhr So 20. April 19:30 Uhr anschließend Tanz

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Vom 28. Juli bis 04. September 2017

Vom 28. Juli bis 04. September 2017 Hallo liebe Kinder, endlich ist es wieder soweit, die Kindererlebnistage stehen in den Startlöchern. Vom 28. Juli bis 04. September 2017 ist wieder gute Laune und jede Menge Spaß angesagt! Für Essen und

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 15.01.2015 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Lfd. Nr. 2 Bauantrag

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen.

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen. Hallo liebe Kinder! Unsere Vereine haben sich wieder tolle Ideen für die diesjährigen Sommerferien ausgedacht. Vom 30. Juli bis Ende der Sommerferien werden euch verschiedene Veranstaltungen angeboten,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr