Lean Architecture. Zum Kennenlernen. Ramon Anger Dresden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lean Architecture. Zum Kennenlernen. Ramon Anger Dresden, 04.01.2012"

Transkript

1 Lean Architecture Ramon Anger Dresden, Zum Kennenlernen Ego Technischer Architekt bei Capgemini davor debis, T-Systems, TomTom, Materna als Entwickler, Architekt, Teamleiter, Technischer Projektleiter, Technischer Consultant, Head of Development Diplominformatiker (FH) Master of Computer Science (M. Comp. Sc.) Java BlackBelt (knowledgeblackbelt.com) Aktueller Kunde Bundesagentur für Arbeit (BA) Technischer Architekt bei ALLEGRO davor ELENA, ALGII, Architekturhandbuch, ITIL2010 Projektgröße zwischen 15 und 170 MA 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 1

2 Show hands Show hands Studiengang Semester Softwarearchitektur Lean Lean Architecture Wasserfallmodell Scrum 2011 Capgemini. All rights reserved. 3 Show Hands Umgang mit Fragen sofort am Ende 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 2

3 Die Begriffe Was ist SW-Architektur? viele Definitionen beschreibt Softwarekomponenten und deren Beziehungen untereinander, so dass ihre Realisierung Anforderungen angemessen erfüllt [BOEHM04] 2011 Capgemini. All rights reserved. 5 Die Begriffe Was ist gute SW-Architektur? minimiert den Aufwand, um Software zu erzeugen, anzupassen und zu warten, während die Software ein akzeptables Laufzeitverhalten aufweist [SHORE06] Wie kommt man zu guter Softwarearchitektur? Es war einmal 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 3

4 Plangetriebene Vorgehensmodelle Die Ausgangssituation 1997 Diplominformatiker (FH) Systementwickler in IT-Systemhaus Das erste Projekt Entwurf einer Kfz-Briefverwaltung auf Basis vollständig vorliegender fachlicher und technischer Anforderungen im Team mit vier Kollegen Konzept ca. 45 Seiten Wasserfallmodell, Big Front-Up Design (BFUD) 2011 Capgemini. All rights reserved. 7 Plangetriebene Vorgehensmodelle Das Projektergebnis Projekt war irgendwie erfolgreich Entwurf war fehlerhaft Anforderungen waren unvollständig / falsch Anforderungen wurden während der Umsetzung verändert Architekturanforderungen waren schwer ableitbar Die Retrospektive fehlende Erfahrung unvollständige und veränderte Anforderungen fehlende Flexibilität des Entwurfs etwa 60% Funktionalität wurde nicht benutzt Dokumentation/Handbuch wurde nicht gelesen 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 4

5 Plangetriebene Vorgehensmodelle Der Lerneffekt Anforderungen vollständig erfassen wichtige / unwichtige Anforderungen identifizieren Anforderungen mit Einfluss auf Architektur identifizieren Entwurf flexibel gestalten, um auf sich verändernde Anforderungen reagieren zu können Verwendung der Dokumentation klären 2011 Capgemini. All rights reserved. 9 Plangetriebene Vorgehensmodelle Das zweite Projekt Entwurf einer Software zur Patientenverwaltung auf Basis vollständiger Anforderungen im Team mit vier Kollegen Konzept 60 Seiten Wasserfallmodell, Big Front-up design Erfahrungen aus dem Vorprojekt Anwendung der Erfahrungen aus dem ersten Projekt Anforderungen hinterfragen Wirklich vollständig? Wirklich notwendig? Entwurf flexibel gestalten Konfigurierbarkeit / Erweiterbarkeit berücksichtigen 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 5

6 Plangetriebene Vorgehensmodelle Das Projektergebnis Projekt war irgendwie erfolgreich Anforderungen waren unvollständig / falsch Anforderungen wurden während der Umsetzung verändert Entwurf nicht flexibel genug, um auf Änderungen reagieren zu können Architekturanforderungen waren schwer ableitbar Die Retrospektive immer noch fehlende Erfahrung Entwurf war besser, aber nicht flexibel genug Flexibilität an den falschen Stellen etwa 50% Funktionalität wurde nicht benutzt Dokumentation/Handbuch wurde kaum benutzt 2011 Capgemini. All rights reserved. 11 Plangetriebene Vorgehensmodelle Der Lerneffekt wichtige von unwichtigen Anforderungen trennen Anforderungen identifizieren, die Einfluss auf Architektur haben Entwurf an den richtigen Stellen flexibel gestalten 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 6

7 Plangetriebene Vorgehensmodelle Das n-te Projekt Entwurf eines satellitengestützten Mautsystems Konzept etwa 2000 Seiten Wasserfallmodell, Big Front-Up Design Erfahrungen aus n-1 Vorprojekten Anwendung der Erfahrungen aus de vorherigen Projekten jede Anforderung hinterfragen Konfigurierbarkeit / Erweiterbarkeit berücksichtigen mit veränderten Anforderungen rechnen 2011 Capgemini. All rights reserved. 13 Plangetriebene Vorgehensmodelle Das Projektergebnis das Projekt war alles, aber nicht erfolgreich viele technische Probleme Inbetriebnahme mit 2 Jahren Verspätung voller Funktionsumfang mit 3 Jahren Verspätung Regressforderungen im Milliardenbereich Schwerer Imageschaden für Auftraggeber und Auftragnehmer Die Retrospektive Konzepte bereits während der Umsetzung veraltet damit auch Architekturentwurf veraltet Veränderung der Umweltbedingungen z.b. zweiter Fahrzeuggeräte-Anbieter misstrauensorientierte Vertragsgestaltung 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 7

8 Plangetriebene Vorgehensmodelle Plangetriebene Vorgehensmodelle sind lineare, an Phasen orientierte Verfahren Wasserfall, V-Modell XT, Rational Unified Process (RUP) einfach plan- und überprüfbar effektiv bei stabilen Anforderungen teuer bei Änderungen, Erweiterungen und Fehlern 2011 Capgemini. All rights reserved. 15 Plangetriebene Vorgehensmodelle Analyse Konzept Design Umsetzung Test Betrieb Bildquelle: Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 8

9 Plangetriebene Vorgehensmodelle 2011 Capgemini. All rights reserved. 17 Plangetriebene Vorgehensmodelle Erkenntnisse aus dem Architekturentwurf (Wasserfall) Anforderungen aus abgeschlossener Konzeptphase weisen nur indirekt auf Architektur hin können unvollständig sein können Fehler enthalten sind schwer eindeutig / widerspruchsfrei beschreibbar sind unter Umständen schnell veraltet und schwer änderbar Entwürfe aus abgeschlossener Designphase basieren auf fehlerhaften, veralteten, mehrdeutigen, unvollständigen Anforderungen transportieren Unzulänglichkeiten aus Vorphasen weiter Software aus abgeschlossener Realisierungsphase transportieren Unzulänglichkeiten aus Vorphasen weiter 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 9

10 Plangetriebene Vorgehensmodelle Werkzeuge und Sprachen prägen den Architekturentwurf haben kaum Einfluss auf Qualität der Architektur Beispiel: UML-Tool Versionierung 2011 Capgemini. All rights reserved. 19 Plangetriebene Vorgehensmodelle 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 10

11 Plangetriebene Vorgehensmodelle Der Lerneffekt es muss anders gehen es war einmal 2011 Capgemini. All rights reserved. 21 Agile Vorgehensmodelle Es war einmal in einem Scrum-Projekt Entwickler liefern von Sprint zu Sprint weniger Funktionalität, während Anzahl gefundener Fehler steigt entsprechend steigt Aufwand für Fehlerbehebung while (true) { System.out.exclaim( Den Fehler habe ich doch letzte Woche schon behoben!!! ); } 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 11

12 Agile Vorgehensmodelle Root Cause Analysis 1. Entwickler liefern immer weniger Funktionalität 2. Entwickler benötigen viel Zeit, um Fehler zu beheben 3. Fehler nicht automatisch verifizierbar - traten durch fehlende Koordination der Versionskontrolle bei mehreren Entwicklern auf 4. keine automatischen Testfälle 2011 Capgemini. All rights reserved. 23 Agile Vorgehensmodelle Bildquelle: Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 12

13 Agile Vorgehensmodelle Ursache lag tiefer, als auf ersten Blick ersichtlich Fokus in Scrum liegt auf Geschäftswert keine Ressourcen für Software-Architektur schwierig, Änderungen vorzunehmen, ohne betroffene Teile des Systems zu refaktorisieren neu zu schreiben Refaktorisieren ohne automatische Testfälle führt zu neuen Fehlern Konsequenz unwartbare Software Bildquelle: Capgemini. All rights reserved. 25 Agile Vorgehensmodelle Anforderungen in Scrum keine Konzeptdokumente User stories beschreiben Funktionalität, die für Benutzer / Käufer der SW von Wert ist [COHN10] Als [Rolle] will ich [Funktionalität], um [Geschäftswert]. Als [Sachbearbeiter] will ich [automatisch über Wiedervorlagen informiert werden], um [keine gesetzlichen Fristen zu verpassen]. Kunde: OK. Kauf ich! 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 13

14 Agile Vorgehensmodelle Architektur und Design schaffen keinen Geschäftswert Als [Implementierer] will ich [den Komponentenschnitt der Archivierungsschnittstelle ändern], um [leichter auf Änderungen reagieren zu können]. Kunde: Häh? Kauf ich nicht! Aufwände im Zusammenhang mit Architektur / Design werden versteckt vernachlässigt Technische Schulden resultieren 2011 Capgemini. All rights reserved. 27 Agile Vorgehensmodelle Architektur und Design schaffen keinen Geschäftswert Scrum Management-Methodik für Software-Entwicklung kann gut auf Änderungen reagieren keine Methodik zum Architekturmanagement Certified Scrum Master Training Design Sprint 0 Dauer 1-3 Wochen James Coplien: Don t even think this first sprint can take less than half a year. natürlich in Abhängigkeit vom betroffenen System 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 14

15 Agile Vorgehensmodelle Einige Agile Methoden Feature Driven Development (FDD) Behaviour Driven Development (BDD) Test Driven Development (TDD) Scrum Kanban Scrumban Crystal clear Naked Planning Extreme Programming (XP) Pair programming, Continuous integration, User stories, Refactoring, Evolutionary design, Rapid prototyping Agile Methoden unterstützen irgendwie Flexibilität, aber nur beschränkt auf der Ebene der Architektur 2011 Capgemini. All rights reserved. 29 Lean Was ist Lean, Lean Management, Lean Production? während Ölkrise 1973 in Japanischer Automobilindustrie entstanden Förderung der MA Reduktion von Verschwendung Steigerung der Effizienz Beispiel: JIT-Lieferung von Rohmaterial keine Lagerhaltungskosten 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 15

16 Lean Was ist Lean Architecture? Schlanke Architektur? Effiziente Architektur? Annäherung über Lean Prinzipien 2011 Capgemini. All rights reserved. 31 Lean Prinzipien 14 Lean Prinzipien Workflow visualisieren Einsatz der richtige Werkzeuge Gleichmäßige Aufgabenverteilung Pull statt Push Wertflussoptimierung Entscheidungen mit langfristigem Fokus treffen Probleme zuerst lösen Menschen und Teams weiterentwickeln Entscheider aus dem Team Selbst kümmern Entscheidungen im Konsens treffen Lean weitertragen Kontinuierliche Verbesserung Regeln gemeinsam definieren 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 16

17 Lean Prinzipien Lean Prinzipien generell auf Architektur übertragbar Pull statt Push Architektur nicht vollständig im Voraus beschreiben, sondern nur den Teil, der für aktuelles Problem relevant ist Wertflussoptimierung Softwarelieferung an Kunden in kurzen Lieferzyklen Kundenfeedback fließt in Architekturentwurf ein Probleme zuerst lösen Treten Probleme mit Architektur auf, tieferen Grund suchen 2011 Capgemini. All rights reserved. 33 Lean Prinzipien Lean Prinzipien generell auf Architektur übertragbar Menschen und Teams weiterentwickeln Freiraum, um Methoden, Frameworks und Muster auf Verbesserungspotential für Architektur zu untersuchen Team profitiert davon Entscheidungen im Konsens treffen Architektur ist Dienstleistung für Team Kontinuierliche Verbesserung Architektur ständig hinterfragen und nach Optimierung suchen 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 17

18 Lean Prinzipien Architektur ist immer in Vorgehensmodell eingebettet Wie gut unterstützen Vorgehensmodelle Lean Prinzipien? 2011 Capgemini. All rights reserved. 35 Lean Prinzipien Lean Prinzipien auf plangetriebene/agile Methoden übertragbar? Workflow visualisieren Plangetrieben Agil Einsatz der richtige Werkzeuge Gleichmäßige Aufgabenverteilung Pull statt Push Wertflussoptimierung Entscheidungen mit langfristigem Fokus treffen Probleme zuerst lösen Menschen und Teams weiterentwickeln Entscheider aus dem Team Selbst kümmern Entscheidungen im Konsens treffen Lean weitertragen Kontinuierliche Verbesserung Regeln gemeinsam definieren 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 18

19 Schlussfolgerungen Schlüsse aus Gegenüberstellung - plangetrieben / agil / lean Plangetriebene Vorgehensmodelle für Anwendung von Lean Prinzipien ungeeignet bei Interaktion zwischen Projektteilnehmern sind klare Regeln vorgegeben Agile Methoden unterstützen Lean Prinzipien wo keine explizite Unterstützung vorliegt, werden Prinzipien nicht behindert 2011 Capgemini. All rights reserved. 37 Schlussfolgerungen Schlüsse aus Gegenüberstellung - Architekturaspekte Agile Methoden können durch Lean Prinzipien Lean Architecture erreichen Voraussetzung: Regeln der Methode in Bezug auf die Architektur um Lean Prinzipien erweitern Bei Plangetriebene Methoden wegen fehlender Unterstützung der Lean Prinzipien nicht denkbar 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 19

20 Schlussfolgerungen Schlüsse aus Gegenüberstellung Erweiterung der Regeln Lösung hin zu angemessenen Architekturentwürfen unter Berücksichtigung der Lean Prinzipien liegt nur indirekt zwischen Agilität und plangetriebenen Verfahren Regeln plangetriebener Verfahren müssen aufgeweicht, Regeln agiler Verfahren erweitert werden 2011 Capgemini. All rights reserved. 39 Schlussfolgerungen Plangetriebene Vorgehensmodelle Agile Vorgehensmodelle Erweiterung zur Unterstützung der Lean Prinzipien Ordnung Chaos 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 20

21 Schlussfolgerungen Hilfsmittel für Unterstützung der Lean Prinzipien erforderlich Welche Hilfsmittel gibt es, Lean Architecture zu unterstützen? Hilfsmittel meint nicht Werkzeuge und Sprachen! Werkzeuge haben wenig Einfluss 2011 Capgemini. All rights reserved. 41 Schlussfolgerungen Hilfsmittel für Unterstützung der Lean Prinzipien erforderlich Angemessene Prozesse Koevolutionsmodell Identifikation häufig/seltener Änderung Coplien-Methodik YAGNI You Ain t Gonna Need It Angemessene Architekturdokumentation Refactoring, nicht nur im Code 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 21

22 Backup Angemessenheit der Geschäftsprozesse Niemals Selten Manchmal Oft Immer 19 Wie häufig werden Features eines Systems durchschnittlich genutzt? [Standish Group 1994] 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 22

23 Angemessenheit der Geschäftsprozesse Niemals Selten Manchmal Oft Immer 19 Wie häufig werden Features eines Systems durchschnittlich genutzt? 2011 Capgemini. All rights reserved. 45 Angemessenheit der Geschäftsprozesse Hilfsmittel für Unterstützung der Lean Prinzipien erforderlich zwischen 20 und 36 Prozent der Features wirklich benötigt restliche 64 bis 80 Prozent der Features auf keinen Fall realisieren Komplexität des Systems reduziert sich auf etwa ein Drittel Architektur des betroffenen Systems weniger komplex 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 23

24 Koevolutionsmodell Koevolutionsmodell Wasserfall: Problem ermitteln Lösung ermitteln Koevolution von Problem- und Lösungsraum werden parallel weiterentwickelt und tauschen Informationen nähern sich immer weiter an Vertreter Rapid Prototyping XP Divide, Conquer Integrate Scrum inkrementelles Design XP 2011 Capgemini. All rights reserved. 47 Koevolutionsmodell Beschreibung des Problems Problembeschreibung 1 Problembeschreibung 2 Problembeschreibung 3 Prototyp 1 Prototyp 2 Prototyp 3 Entwicklung der Lösung Koevolutionsmodell des Designs nach Maher, Poon und Boulanger von 1996 [BROOKS11, S. 79] 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 24

25 Coplien-Methodik Ansatz zur Identifikation von Architektur nach [COPLIEN10] Zwei Sichten auf ein SW-System Was das System kann funktionale Anforderungen (Use cases, User stories) nicht-funktionale Anforderungen (Sicherheit, Performance) Rahmenbedingungen (Zeitrahmen) Was das System ist, also über welche Eigenschaften das SW-System verfügt, um Fähigkeiten (Was das System kann) zu ermöglichen Architektur 2011 Capgemini. All rights reserved. 49 Coplien-Methodik Ansatz zur SW-Partitionierung nach [COPLIEN10] Trennung der Dinge die sich wahrscheinlich häufig ändern die sich wahrscheinlich selten ändern Ansatz zur SW-Partitionierung nach [POPPENDIECK07] komplexe SW-Systeme in Teilsysteme zerlegen, damit parallele Bearbeitung (Team) möglich ist kritische Funktionen (Features) unabhängig bearbeitbar sind ein Layer (z.b. DB-Schicht) ist kein Feature FDD Literatur (SOA-)Service kann Feature sein 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 25

26 Coplien-Methodik Welche Teile eines Gebäudes ändern sich eher häufig / selten? 2011 Capgemini. All rights reserved. 51 Coplien-Methodik Welche Teile eines Gebäudes ändern sich eher häufig / selten? Fundament Keller Außenwand Dach Fenster Innenwand Tür Bodenbelag Wasserleitung Stromleitung Schreibtisch Blumentopf 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 26

27 Coplien-Methodik Warum Unterscheidung nach häufiger / seltener Änderung? zwischen 40 bis 90 Prozent der Kosten für ein SW-System entstehen, nachdem das SW-System produktiv gegangen ist weil Software verändert wird [POPPENDIECK11] Beispiel ALGII/A2LL Projektstart Herbst 2003 Produktivsetzung im Herbst 2004 Kosten 7,5 Millionen Gesundheitsreform 2007 Kosten für eine SW-Änderung > 15 Millionen Beschluss der BA zur Ablösung von A2LL im Frühjahr Capgemini. All rights reserved. 53 Coplien-Methodik Warum Unterscheidung nach häufiger / seltener Änderung? aus Retrospektiven Änderbarkeit an den richtigen Stellen einbauen Was ist Software? Teil eines Systems, der sich ändert sonst wäre es Hardware Was ist daran Lean? Änderbarkeit an richtigen Stellen Begrenzung von Änderungsaufwänden 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 27

28 Langfristige Kosten YAGNI YAGNI - You ain t gonna need it Always implement things when you actually need them, never when you just foresee that you need them. [CUNNINGHAM10] 60 Prozent aller Software-Funktionalität werden kaum oder gar nicht benutzt baue Dinge nicht auf Vorrat Ist YAGNI auf SW-Architektur anwendbar? nur indirekt Architektur Eigenschaften über die das SW-System verfügt, um Fähigkeiten (Was das System kann) zu ermöglichen Architektur zum spätesten möglichen Zeitpunkt zu implementieren meint nicht Architektur zum spätesten möglichen Zeitpunkt zu planen 2011 Capgemini. All rights reserved. 55 YAGNI YAGNI vs. BFUD YAGNI BUFD Abbildung nach [COPLIEN11] Aufwand für Architektur 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 28

29 Kosten Architekturdokumentation Architekturdokumentation ist Beschreibung der Struktur eines Softwaresystems mit Dokumenten und Modellen wichtig für Verständnis des Systems Nachvollziehbarkeit von Entwurfsentscheidungen aufwändig 2011 Capgemini. All rights reserved. 57 Architekturdokumentation Entwicklungsfremde Kosten Gesamtkosten Code Benutzermasken > Entwicklungskosten Kommunikationskosten Code Benutzermasken Dokumente Diagramme Kosten der Softwareentwicklung [nach LUI08] 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 29

30 Architekturdokumentation Architekturdokumentation in dem Umfang erzeugen, für den Bedarf besteht Änderungen mit vertretbarem Aufwand machbar sind lieber keine als eine falsche Dokumentation 2011 Capgemini. All rights reserved. 59 Refactoring Refactoring ist Anpassung der inneren Struktur/des inneren Verhaltens von Software, während äußeres Verhalten unverändert bleibt interne Anpassung der Software erfolgt zur Verbesserung ihres Designs Äußeres Verhalten durch automatische Tests validieren 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 30

31 Refactoring Refactoring Beschränkung auf Codeebene greift zu kurz Konsolidierung der Anwendungslandschaft einer Organisation oder Aktualisierung eines Standards als Refactoring interpretierbar Auf dieser Abstraktionsebene ist Testvorgehen schwer erzeugbar Beibehaltung des äußeren Verhaltens muss durch anderes Konstrukt überprüft werden Capgemini. All rights reserved. 61 Bei Fragen fragen 2010 Capgemini. All rights reserved. 31

32 Vielen Dank Quellen BOEHM04: Barry Boehm, Richard Turner - Balancing Agility and Discipline, S. 13, Addison-Wesley, 2004 BROOKS11: Frederick P. Brooks - Erfolgreiches Design, S.79, MITP Heidelberg, 2011 COHN10: Mike Cohn - User Stories, S. 26, MITP Heidelberg, 2010 COPLIEN10: James Coplien - Lean Architecture for Agile Software Development, Wiley, 2010 CUNNINGHAM10: Cunningham & Cunningham - You arent gonna need it, LUI08: Kim Man Lui, C. C. Chan: Software Development Rhythms: Harmonizing Agile Practices for Synergy; Wiley & Sons, 2008 POPPENDIECK07: Mary & Tom Poppendieck - Implementing Lean Software Development, Addison-Wesley, 2007 SHORE06: James Shore - Quality With a Name, Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 32

33 Weiterführende Literatur David J. Anderson: Kanban Evolutionäres Change Management, dpunkt.verlag, 2011 Mike Cohn: Succeeding with Agile - Software Development Using Scrum, Addison-Wesley, 2009 Eliyahu M. Goldratt: Theory of Constraints, North River Press, 1990 Craig Larman, Bas Vodde: Scaling Lean and Agile Development, Addison-Wesley, 2008 Stephen R. Palmer: A Practical Guide to Feature-Driven Development, Prentice Hall, 2002 Mary & Tom Poppendieck: Leading Lean Software Development, Addison-Wesley, Capgemini. All rights reserved. 65 Wer wir sind Juni Capgemini. All rights reserved. 33

34 Capgemini der weltweit größte Dienstleister für Consulting, Technology und Outsourcing mit europäischem Ursprung Geografische Verteilung der Capgemini-Mitarbeiter 1 Nordamerika Skandinavien GB & Irland Zentraleuropa Frankreich Benelux Südeuropa Asien/Pazifik Lateinamerika Indien Zusammenarbeit Zusammenarbeit ist das zentrale Element der Capgemini-Philosophie und gleichzeitig die Säule unseres Leistungsangebots. Sie trägt zur Wertschöpfung bei, begrenzt Risiken, optimiert Kapazitäten und richtet die Organisation auf Zielerreichung aus. Wir nennen dies Collaborative Business Experience TM. Servicebereiche Consulting Services (Capgemini Consulting) Technology Services Outsourcing Services Local Professional Services (Sogeti) Globale Sektoren Energy & Utilities, Chemicals Financial Services Manufacturing, Retail & Distribution Public Sector Telecom, Media & Entertainment Fakten 1 8,371 Mrd. EUR Umsatz Mitarbeiter weltweit, davon im globalen Liefernetzwerk Near- und Offshore Mehr als 300 Standorte in mehr als 30 Ländern Börsennotiert in Paris als Cap Gemini S.A. 1 Stand: 31. Dezember /4/ Capgemini All rights reserved 67 Mit unseren Services liefern wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen nachhaltig, zuverlässig und kostenoptimiert Consulting Services (Capgemini Consulting) Technology Services Strategy and Transformation Consulting Technology Transformation Operations Transformation Business Technology Process Consulting & Package Based Solutions Custom Solution Development Application Management Business Information Management Technology Services Consulting Services Local Professional Services Outsourcing Services Local Professional Services (Sogeti) Business Process Outsourcing Infrastructure Outsourcing Government, Service Desk & Management Software Quality Management & Testing Services Infrastructure Services % des globalen Umsatzes in 2009 Outsourcing Services 1/4/ Capgemini All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 34

35 Technology Services steht für leistungsfähige Prozess- und Softwarelösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden erhöhen Kunden Unsere Kunden sind namhafte Unternehmen aller Branchen sowie öffentliche Institutionen, deren Erfolg von anspruchsvollen Prozessund Softwarelösungen abhängt. Ihr Nutzen besteht in erhöhter Wettbewerbsfähigkeit durch Differenzierung bei unternehmenskritischen Lösungen Effizienzverbesserung bestehender Lösungen Leistungsangebot Business Technology Process Consulting & Package Based Solutions Custom Solution Development Application Management Business Information Management Kompetenzen Umsetzungsorientierte Beratung Management komplexer IT-Projekte Software-Engineering Gestaltung anspruchsvoller IT-Architekturen Implementierung von Standardsoftwarepaketen (insbesondere SAP - und Oracle-Pakete) Rightshore Forschung & Innovation Collaborative Business Experience TM Standorte in Deutschland, Österreich, Schweiz Branchen Düsseldorf Köln/Bonn Zürich Frankfurt Walldorf Stuttgart Hamburg Hannover München Berlin Nearshore Wien Wrocław Rightshore -Standorte für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz Automotive Energy & Utilities, Chemicals Financial Services Manufacturing, Retail & Distribution Public Sector Telecom, Media & Entertainment Offshore Mumbai Warszawa Bangalore Pune Kolkata Hyderabad Rightshore ist eine eingetragene Marke von Capgemini 1/4/ Capgemini All rights reserved 69 The information contained in this presentation is proprietary Capgemini. All rights reserved 2010 Capgemini. All rights reserved. 35

36 Forschung und Lehre leben vom Gedankenaustausch, dabei helfen klare Vereinbarungen: Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) sowie die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte stehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, Capgemini zu. Capgemini gestattet ausdrücklich die öffentliche Zugänglichmachung kleiner Teile der Präsentation zu Zwecken der nicht kommerziellen Lehre und Forschung. Jede darüber hinausgehende Nutzung ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Einwilligung von Capgemini zulässig. Haftungsausschluss Auch wenn diese Präsentation und die damit zusammenhängenden Ergebnisse nach bestem Wissen und sorgfältig erstellt wurden, übernimmt weder Capgemini, noch der/die Autoren, eine Haftung für deren Verwendung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Capgemini Deutschland GmbH Ramon Anger Kurfürstendamm Berlin 0151/ ramon.anger [at] capgemini.com 2011 Capgemini. All rights reserved Capgemini. All rights reserved. 36

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? 10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM. BITKOM Software Summit Frankfurt, 23.09.2014

Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM. BITKOM Software Summit Frankfurt, 23.09.2014 Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM BITKOM Software Summit Frankfurt, 23.09.2014 Welches Problem sollen Enterprise Architecture und EAM lösen?... Enterprise

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH Chancen agiler Softwareentwicklung Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@.de) Geschäftsführer der agile Inhalt Kurz zur AG Unser Hintergrund ( agile ) Worum geht es überhaupt? Die Chancen! Agiles Vorgehen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin Agiles Testen Gedankensammlung 17. November 2013 - Patrick Koglin Inhalt Reflektion: Agilität notwendig? Wo? Eigenschaften agiler Entwicklung Quality is everyone s responsibility Qualität möglich machen

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Virtuell geht nicht schnell

Virtuell geht nicht schnell Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht 1 Agenda Vorstellung Architektur & Agilität Industriedomäne Praxisbeispiele Wie geht es weiter? 2/26/2015 2 Vorstellung Robert

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Lösungen zum Test objektorientierter Software

Lösungen zum Test objektorientierter Software Lösungen zum Test objektorientierter Software Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 14. März 2013 HOM/FHTeL Lösungen zum Test objektorientierter Software

Mehr

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter WSR 2004 Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis Urs Kuhlmann Andreas Winter Universität Koblenz-Landau 1 Gliederung Wartungsbegriff Prozessmodelle Fallstudien Problembereiche Fazit 2

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach PRODUKTENTWICKLUNG Dr. Ralf Lauterbach Produktentwicklung digitaler Produkte - was ist zu tun? - Generelle Aufgaben bei jeder digitalen Produktentwicklung Produktmanagement Marktanalysen Markteingangsstrategie

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion »My medical solution by tech hnology«entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion 20 Jahre Erfahrung helfen, die richtigen Fragen zu stellen Willkommen bei BYTEC Wir entwickeln und produzieren

Mehr

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung Agile Tour Stuttgart 16. Oktober 2013 Fabian Schwedes NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin,

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Circle of Success Digitale Disruption als Chance

Circle of Success Digitale Disruption als Chance Circle of Success Digitale Disruption als Chance Christoph Baumeister Cassini Consulting Nord GmbH Christoph.Baumeister@cassini.de Tel.: 0151 52605083 Digital Media Breakfast (Adobe) am 14.04.15 in München

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

PUBLIC Dokumentationsübersicht

PUBLIC Dokumentationsübersicht SAP Information Steward Dokumentversion: 4.2 Support Package 6 (14.2.6.0) 2015-12-10 PUBLIC Inhalt 1 SAP Information Steward.... 3 2 vorbehalten. Inhalt 1 SAP Information Steward Die neueste Version der

Mehr

Zuckerbrot oder Peitsche

Zuckerbrot oder Peitsche Zuckerbrot oder Peitsche Rendite Wie man ein Projekt aus der Klemme holt 1. Juli 2008 Peter Stevens, Sierra-Charlie Consulting www.scrum-breakfast.com Idee 1 Projektsanierung der König ist tot... 2 Projektsanierung

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014. Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014. PROJEKT ÜBERBLICK Entwicklung von Fahrerassistenz-Software zur Vorverarbeitung und Fusion von Sensordaten aus

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM 09.07.2015 NATALIE WENZ JAN GERTGENS Vorstellung Natalie Wenz Studium Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen mit Abschluss als Master

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

Presse Information. November 2005 WidasConcepts GmbH. WidasConcepts GmbH. Infotelefon 07044-95 103 38

Presse Information. November 2005 WidasConcepts GmbH. WidasConcepts GmbH. Infotelefon 07044-95 103 38 HighEnd-Technology requires HighEnd-Competence Dienstleistungen ist IS0 9001:2000 zertifiziert Berater sind ITIL Foundation zertifiziert Unternehmensprofil Infotelefon 07044-95 103 38 Spittlerstrasse 13

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr