Passivhaus- Objektdokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Passivhaus- Objektdokumentation"

Transkript

1 Passivhaus- Objektdokumentation Neubau Kinderkrippe auf der Eeke in Bremerhaven Bild 1: Westfassade (Gruppenräume) Verantwortliche Planer: Dipl.-Ing. Kristy Bartels - Architektin Dipl.- Ing. Carsten Block - Architekt Dipl.-Ing. Joanna Lensch Haustechnische Planung Grannemann Architekten Seestadt Immobilien Seestadt Immobilien Das Gebäude entstand im Rahmen des Programms Tagespflege für Kinder unter drei Jahre". In dem Neubau des Kindergartens finden auf einer BGF (Bruttogeschossfläche) von 655m² drei Gruppen mit insgesamt 30 Kindern unter 3 Jahren Platz. Das Gebäude würde im März 2011 eröffnet. U-Wert Außenwand 0,124 W/(m²K) PHPP Jahres- 15,09 Heizwärmebedarf U-Wert Sohle 0,098 W/(m²K) kwh/(m²a) U-Wert Dach U-Wert Fenster 0,067 W/(m²K) 0,64 W/(m²K) (mittel) PHPP Primärenergie 62 kwh/(m²a) Wärmerückgewinnung 84 % Drucktest n 50 0,14 h -1 1

2 1 Kurzbeschreibung der Bauaufgabe Passivhaus Kita auf der Eeke Die Kindertagesstätte (KiTa) Auf der Eeke ist das erste öffentliche Gebäude in der Stadt Bremerhaven, das als Passivhaus zertifiziert worden ist. Das Gebäude entstand im Rahmen des Programms Tagespflege für Kinder unter drei Jahre", um den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren nach dem Kinderförderungsgesetz zu erfüllen. Es bietet auf 655 m² BGF Platz für 30 Kinder und 10 Betreuungskräfte, die in 3 Gruppen aufgeteilt sind. Neben den Gruppenräumen sind noch drei Schlafräume, ein Bewegungsraum, drei Büro- und Sozialräume, ein Waschraum sowie WC-Räume und Verkehrsflächen vorhanden. Das eingeschossige Gebäude ist in Massivbauweise mit Vorhangfassade erstellt. Das Pultdach ist als Holzkonstruktion aufgebaut. 1.1 Beteiligten an der Passivhaus-Planung 1. Dipl.-Ing. Kristy Bartels, Grannemann Architekten Dipl.- Ing. Carsten Block, Seestadt Immobilien - Architekturplanung, - Detailplanung, - Gebäude-Zeichnungen, - Bauleitung 2. Dipl.-Ing. Joanna Lensch, Seestadt Immobilien - Erstellung von energetischem Konzept des Gebäudes mit der Berücksichtigung der relevanten Passivhausaspekte, - PHPP Berechnungen in Zusammenarbeit mit Ökoplan Büro, - Mitwirken bei der Planung der Baukonstruktionen, - Erstellung von einem Konzept für die haustechnischen Anlagen (Heizung einschl. Warmwasserbereitung, Lüftung, Sanitär, Regelungstechnik) - Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauleitung für die haustechnischen Anlagen, (Heizlastberechnung, Auslegung des Wärmeerzeugers, der statischen Heizung, Planung und Auslegung der Warmwasserbereitung einschl. Pufferspeicher, Luftmengenberechnung, Auslegung des Lüftungsgerätes, Berechnung des Kanalnetzes, Planung der Reglungstechnik variable Luftführung entspr. der CO2- Konzentrationen in den Räumen) 2

3 2 Ansichtsfotos Kita auf der Eeke Bild 2: Südfassade (Bewegungsraum und Sozialräume) Bild 3: Nordfassade (Technikräume) 3

4 Bild 4: Ostfassade (Nebenräume WC, Küche) Bild 5: Innenraumaufnahme Gruppenraum Westseite 4

5 Bild 6: Innenraumaufnahme Gruppenraum (über den Türen befinden sich Zuluftöffnungen, in der Tür ein Überströmgitter) 5

6 3 Schnittzeichnungen Verantwortlich: Dipl.-Ing. Kristy Bartels, Grannemann Architekten Dipl.- Ing. Carsten Block, Seestadt Immobilien Zeichnung 1 Gebäudeschnitte Zeichnung 2 Gebäudeschnitt 6

7 In der Zeichnung Nr.1 ist die ringsum geschlossene thermische Hülle mit jeweils lückenloser Wärmedämmung gut erkennbar. Im Schnitt in der Zeichnung Nr.2 ist der Verlauf der wärmedämmenden und der luftdichten Hülle dargestellt. 4 Lageplan und Grundrisse Verantwortlich: Dipl.-Ing. Kristy Bartels, Grannemann Architekten Dipl.- Ing. Carsten Block, Seestadt Immobilien Zeichnung 3 - Lageplan 7

8 Zeichnung 4 Gebäudegrundriss Zeichnung 5 Gebäudegrundriss mit wärmedämmender und luftdichter Hülle Die Kita ist als eingeschossiger Bau konzipiert worden. In der Mitte des Baukörpers befinden sich Verkehrsflächen Flure und Garderoben. Die Gruppen- und Schlafräume der Kinder sind nach Westen orientiert und mit direktem Zugang zum Garten. Die Sozialräume und der Bewegungsraum sind nach Süden, die übrigen Räume, wie Sanitärräume, Küche und Technikraum sind nach Osten gerichtet. 8

9 5 Konstruktionsdetails der Passivhaushülle und - Technik Verantwortlich: Dipl.-Ing. Kristy Bartels, Grannemann Architekten Dipl.- Ing. Carsten Block, Seestadt Immobilien Dipl.-Ing. Joanna Lensch, Seestadt Immobilien 5.1 Konstruktion inkl. Dämmung der Bodenplatte Bild 7 Verlegung der Isoquic-Wanne Zeichnung 6 Detail - Sockelanschluss 9

10 Vermeidung von Wärmebrücken am Fußpunkt des aufsteigenden Mauerwerks: Ein lückenloser Anschluss der Bodenplattendämmung (Isoquik-Wanne) an die Dämmung der Außenwände. Aufbau der Bodenplatte: Bodenp latte Innenbelag, 5 cm Zementestrich, 6 cm Dämmung WLG 030, 25 cm Stahlbetonsohle, 30 cm Isoquic-Perimeter-Bodenwanne WLG 038 U-Wert 0,098 W/(m²K) 5.2 Konstruktion inkl. Dämmung der Außenwände Zeichnung 7 Horizontalschnitt - Außenwand 10

11 Bild 8 Verlegung der Außenwanddämmung Der Aufbau der Außenwand: Die gemauerte Porenbetonwand ist 24 cm stark und innen mit Gipsputz verputzt, außen ist sie mit einer Vorhangfassade versehen. Die Wärmedämmung für die vorgehängte hinterlüftete Außenwandbekleidung besteht aus Polystyrol-Hartschaum EPS DIN EN 13163, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/mK DIN V , mit bauaufsichtlicher Zulassung, Baustoffklasse DIN B1 (schwerentflammbar). Die Platten der Dicke 100 mm sind 2-lagig verlegt, die Stöße sind versetzt, Befestigung durch Kleben. Die Unterkonstruktionen für die Fassadenplatten sind thermisch getrennt. Für die Fassadenanker wurde ein Wärmebrückennachweis geführt. Außenwand Innenputz, 24 cm Porenbeton, 20 cm Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum U-Wert 0,124 W/(m²K) 11

12 5.3 Konstruktion inkl. Dämmung des Daches Zeichnung 8 Horizontalschnitt Außenwand Bild 9 Verlegung der Dachdämmung 12

13 Der Dachaufbau: Das Pultdach ist als Holzkonstruktion mit TGI-Trägern aufgebaut. Die Konstruktion wurde zwischen den Trägern mit 40 cm starker Mineralwolle (WLG 035) gedämmt. Auf der Außenseite der Konstruktion wurde zusätzlich eine 14 cm starke Aufdachdämmung angebracht. Dach Deckenbekleidung (Akustikplatten 12,5 mm), Unterkonstruktion, 40 cm TGI-Träger mit Zwischendämmung aus Steinwolle (WLG 035), OSB-Platte, 14 cm Aufdachdämmung (WLG 040), Dachabdichtung 0,067 W/(m²K) 5.4 Fensterschnitte inkl. Einbauzeichnung Zeichnung 9 Fenster-Schnitt 13

14 Bild 10 Bodentiefe Fenster Fenster: Eingebaut wurden Holz-Alu-Passivhausfenster mit 3-fach Verglasung mit zertifizierten Rahmen Fabrikat: Wiegand 'DW-Plus'. Um Wärmebrücken zu vermeiden, wurden die bodentiefen Fenster auf Purinit-Klötze gestellt. Daten zum Fenster: Fenster Rahmenmaterial: Rahmen in Holz-/PU-Sandwichbauweise mit Alu-Vorsatzschale Uf = 0.8 W/(m2K), Verglasung 44 mm mit Ug = 0.5 W/(m2K) (4/16/4/16/4), Randverbund Termix Mitteldichtung im Flügelrahmen, g-wert: 0,51. Entwässerung über Dichtungsprofil hinter Vorsatzschale Mittelwert_ 0,64 W/(m²K) 14

15 6 Luftdichte Hülle; Dokumentation des Drucktestergebnisses Verantwortlich: Dipl.-Ing. Kristy Bartels, Grannemann Architekten Dipl.- Ing. Carsten Block, Seestadt Immobilien Dipl.-Ing. Joanna Lensch, Seestadt Immobilien Die Messung wurde nach der Norm DIN EN aus durchgeführt. Sie wurde nach dem Verfahren A nach der Fertigstellung des Gebäudes am durchgeführt. Mit der Messung wurde das Büro KSF VBI aus Bremerhaven beauftragt. Luftdichtende Bauteilschichten sind: - Boden Beton - Außenwände Putz - Dach Dampfbremse Die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle ist sehr gut und unterschreitet die Mindestanforderungen an Gebäudedichtigkeit für Passivhäuser deutlich. Die gemessene Luftwechselrate bei 50 Pascal beträgt n50= 0,14 h-1. 15

16 7 Haustechnisches Konzept Verantwortlich: Dipl.-Ing. Joanna Lensch, Seestadt Immobilien 7.1 Wärmeversorgung Der geringe Restwärmebedarf wird konventionell durch den Einsatz von statischen Heizflächen gedeckt. Außerhalb der Nutzungszeiten der KiTa wird von einem Heizbetrieb auf einen Absenkbetrieb gewechselt. Bei den Heizkörpern wurden Thermostatventile mit festem Einstellbereich (Behördenmodelle) eingesetzt, die für die Einhaltung einer Raumtemperatur von 22 C eingestellt sind. Zur Wärmeerzeugung wird ein Gas-Brennwert-Kessel Fabr. Brötje mit einer Leistung von 28 kw und einem Normnutzungsgrad von bis zu 109% eingesetzt. Die Gas-Brennwerttherme arbeitet auf einen Heizungsspeicher mit knapp 500 Litern Speichervermögen. Dieser versorgt neben dem Heizkreis mit den statischen Heizflächen drei dezentrale Trinkwasser-Erwärmungs-Stationen. Bei Bedarf wird das Trinkwasser direkt an der Station durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher erwärmt. Ein großer Vorteil der Trinkwasser-Erwärmungs-Stationen ist die Minimierung der Legionellen-Problematik. Die folgende Abbildung zeigt das Heizungsschema der KiTa. Zeichnung 10: Heizungsschema 16

17 Bild 11 Heizungsanlage 7.2 Lüftungssystem Zur Verringerung der Lüftungswärmeverluste der KiTa erfolgt der erforderliche Luftwechsel durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Das Lüftungsgerät ist mit einem Gegenstromwärmetauscher ausgestattet, bei dem laut Hersteller Rückwärmezahlen von bis zu 84% möglich sind. Dadurch kann die Außenluft im Winter mittels der Wärmerückgewinnung vorkonditioniert in die Räume eingebracht werden. Eine zusätzliche Nachheizung der Zuluft beispielsweise durch ein elektrisches Nachheizregister wurde nicht vorgesehen. Um den Wärmeübertrager bei zu geringen Außentemperaturen zu schützen, wird über einen Frostschutzmechanismus warme Luft aus dem Technikraum über einen Umluftbypass in das Gerät eingebracht. Die Öffnung des Bypasses erfolgt durch einen elektrischen Stellmotor (s. Bild 11). Das Lüftungsgerät wurde für einen Lüftungsvolumenstrom von 670 m³/h ausgelegt, was bei der maximalen Belegungsdichte (30 Kinder und 10 Mitarbeiter) etwa 15 m³/(h*person) entspricht. Aufgrund des geringeren Bedarfes von Kindern, der nicht ganztägigen Nutzung wie auch der regelmäßigen Aufenthalten in den Außenbereichen wurde einer Wert unterhalb von üblicherweise 30 m³/h und pro erwachsener Person gewählt. 17

18 Für das Lüftungskonzept wurde das bekannte Prinzip der gerichteten Durchströmung gewählt. Dabei wird die Zuluft in die Gruppenräume sowie die Schlaf- und Personalräume eingeleitet. Die Abluft wird aus den stark belasteten Räumen wie den Sanitärbereichen oder dem Technikraum abgezogen. Durch die eingesetzten Überströmelemente stellt sich eine Strömung zwischen den Zu- und Abluftbereichen ein. Als Überströmbereich fungiert dabei der langgezogene Flur. Dadurch sind alle Räume im Lüftungskonzept eingebunden. In der Zeichnung 11 ist das Lüftungskonzept grafisch dargestellt. Zeichnung 11: Lüftungskonzept 18

19 Das Lüftungsgerät: Frostschutz Außenluft Fortluft Zuluft Abluft Bild 11 Lüftungsanlage Fabrikat: Lufttechnik Schmeißer GmbH Typ: GSL-1000-G/EMC Gerät mit Abtauautomatik und Volumenstrombalance Gehäuse aus pulverbeschichtetem Stahlblech, innenliegende Dämmung zusätzlich mit Blech verkleidet Lüfter Zuluft & Abluft stufenlos regelbar Staubfilter Außenluft EU5 (optional EU7) Staubfilter Abluft EU4 Integrierte Mikroprozessorregelung mit externer Bedieneinheit Rückwärmezahl 84 % 19

20 Technische Daten Gerät: GSL GSL-1000-G/EMC +ASB G/EMC Nennvolumenstrom stufenlos / Pressung max m³/h / 150 Pa elektrischer Anschluss 230 V AC Leistungsaufnahme Gehäuse bis 740 W Gewicht ca. 170 kg 180 kg Abmessungen B x H x T ohne Stutzen mm x x 805 Luftseitige Anschlüsse Außenluft mm DN 355 Zuluft mm DN 355 Abluft mm DN 355 Fortluft mm DN 355 Abtauumluft mm DN 200 Kondensatanschluss mm DN 20 Lüfter Zuluft EC-Radialventilator mit Spiralgehäuse elektrischer Anschluss 230 V AC Leistungsaufnahme max 370 W Lüfter Abluft EC-Radialventilator mit Spiralgehäuse elektrischer Anschluss 230 V AC Leistungsaufnahme max 370 W Abtauautomatik bei gleichem Massestrom (Volumenstrom) von Außenluft und Fortluft ohne Zusatzenergie, d.h. ohne vorgeschalteten Erdwärmetauscher (Luft oder Wasser) und / oder elektrisches Vorheizregister 20

21 Technische Daten Plattentauscher: 21

22 8 PHPP-Berechnungen Verantwortlich: Dipl.-Ing. Joanna Lensch, Seestadt Immobilien Ökoplan Büro für zeitgemäße Energieanwendung, Hamburg Die Berechnungen wurden mit dem PHPP 2007 erstellt, verwendete Klimazone Hamburg. Sie wurde vom Ökoplan Büro für zeitgemäße Energieanwendung in Hamburg durchgeführt. 22

23 9 Weitere Angaben PHPP Heizwärmebedarf PHPP Primärenergiebedarf 15,1 kwh/m²a 62,0 kwh/m²a Baujahr 2011 Energiebezugsfläche PHPP 500,1 m² BGF 655 m² BRI 2710 m³ Baukosten KG 300 und 400 gesamt Baukosten KG 300 und 400 auf BGF /m² Zuschuss energiekonsens Bremen Architektur PHPP Berechnung Haustechnik und PH-Planung Statik Zertifizierung Monitoring Grannemann Architekten, Bremerhaven Dipl.-Ing. K. Bartels Seestadt Immobilien, Bremerhaven Dipl.-Ing. Carsten Block Ökoplan Büro für zeitgemäße Energieanwendung, Hamburg Seestadt Immobilien, Bremerhaven Dipl.-Ing. Joanna Lensch Born + Gollücke Ingenieurgesellschaft mbh, Bremerhaven ZEBAU GmbH, Hamburg Hochschule Bremerhaven 23

24 10 Gebäude Zertifikat 24

25 11 Messergebnisse Verantwortlich: Hochschule Bremerhaven Dipl.-Ing. Joanna Lensch, Seestadt Immobilien In den zurückliegenden Jahren würde in der Kita ein Monitoring durch Hochschule Bremerhaven durchgeführt. Dabei sind das energetische Verbrauchsverhalten und die Einhaltung von Behaglichkeitskriterien in Abhängigkeit der eingesetzten Passivhaustechnologie bewertet werden. Des Weiteren sollte überprüft werden, in wieweit die Kindertagesstätte die Passivhausanforderungen in der Praxis erfüllt. Für die dazu notwendigen Analysen wurden relevante Messdaten aus den Bilanzjahren 2011/12 und 2012/13 dargestellt und ausgewertet. Der Seestadt Immobilien liegt zurzeit eine Kurzfassung des Berichtes Energetische und raumklimatische Evaluierung des Passivhausstandard der Kindertagesstätte Auf der Eeke erstellt von: Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff und Dennis Karge, BA als Entwurf vor, die endgültige Fassung ist noch nicht bereitgestellt. In der Kurzfassung ist folgendes zu lesen: Die Analyse des elektrischen Energieverbrauchs ergab, dass der größte Verbrauchsanteil durch den Allgemeinstrom wie beispielsweise durch die Nutzung von Küchengeräten hervorgerufen wird. Geringe Verbrauchsanteile werden durch die Hilfsströme für Heizung und Warmwasserbereitung verursacht, was auf eine effiziente Anlagentechnik schließt. Die Planungen und die Ausführung des KiTa-Gebäudes erfüllen die Anforderungen des Passivhausstandards. Die Auswertung der Heizwärmeverbräuche der ersten beiden Betriebsjahre zeigt jedoch, dass der laut Passivhausstandard geforderte Energiekennwert für Heizwärme von 15 kwh/(m²a) durch die vom Betreiber angesetzte Raumsolltemperatur von 22 C geringfügig überschritten wurde. Im Vergleich zu mittleren Wärmeverbräuchen für Heizung und Warmwasser von konventionellen Kindertagesstätten im Land Bremen hat die KiTa Auf der Eeke mit 32 kwh/m 2 a erwartungsgemäß ein äußerst niedriges Verbrauchsniveau und führt zu Reduktionen von 78%. Thermografische Untersuchungen der Gebäudehülle haben zudem keine Auffälligkeiten ergeben. 25

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Welle in Hausach Verantwortlicher Planer Guido Schuler http://www.schuler-architekten.de Das freistehende Einfamilienhaus wurde für eine Familie im Baugebiet

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Betriebsgebäude Kaserer Holzbau in Lana, Südtirol Verantwortlicher Planer: Dr. Arch. Schwarz Christian, Lana Das Betriebsgebäude der Kaserer Holzbau KG wurde um Büroräumlichkeiten,

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Pfullingen Verantwortlicher Planer Dipl.Ing. (FH) Rainer Graf www.architekt-rainergraf.de Dieses 2-geschossige Einfamilienhaus wurde für einen 4 Personen

Mehr

PassivhausObjektdokumentation

PassivhausObjektdokumentation PassivhausObjektdokumentation KITA-Anbau in Ulm Sonnenfeld Verantwortlicher Planer Heinz Neudeck-Mützel http://www.casa-nova.com Passivhaus-Erweiterung eines bestehenden Kindergartens in der Passivhaussiedlung

Mehr

PassivhausObjektdokumentation

PassivhausObjektdokumentation PassivhausObjektdokumentation Freistehendes Einfamilienhaus in Ulm Jungingen Verantwortlicher Planer Otmar Hirschmann http://www.casa-nova.com Modernes und individuell geplantes Einfamilienhaus als zertifiziertes

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus in Eystrup Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Architektin Sandra Meike Stubning http://www.plan-be-nienburg.de mail: sms@plan-be-nienburg.de Dieses Einfamilienhaus

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhausplaner: Christian Odwarka Dipl.- Ing. (FH) Entwurfsverfasser: Matthias Maurer Dipl.-Architekt Das Einfamilienhaus mit

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus mit 4 Wohneinheiten in 70839 Gerlingen Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing.(FH) J. Haspel in IGH GmbH; Schauchertstraße 43 71282 Hemmingen Dieses Mehrfamilienwohnhaus

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Dossenheim Verantwortlicher Planer: Giuseppe Debole, r-m-p architekten, Mannheim www.r-m-p.de U-Wert Außenwand Holzhaus: 0,096 W/(m²K) U-Wert Kellerdecke:

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reiheneckhaus in Niederneuching Forellenweg 5a Verantwortlicher Planer Walter Kressirer www.kressirer.de Dieses Reiheneckhaus ist eines von zwei Passivhäusern einer gereihten

Mehr

Harald Hahn, Energieberatung im Landkreis Kassel. Space heating / Heizwärmebedarf. Pressure test n50 / Drucktest n50

Harald Hahn, Energieberatung im Landkreis Kassel. Space heating / Heizwärmebedarf. Pressure test n50 / Drucktest n50 Gebäude-Dokumentation Project Documentation 1 Abstract / Zusammenfassung Barrierefreies Zweifamilienhaus in Lohfelden Deutschland Passivhaus-Planer Harald Hahn, Energieberatung im Landkreis Kassel 1.1

Mehr

EnerPHit Objektdokumentation

EnerPHit Objektdokumentation EnerPHit Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Reutlingen Verantwortlicher Planer Dipl.Ing. (FH) Rainer Graf www.architekt-rainergraf.de Das bestehende Zweifamilienhaus aus dem Jahr

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Anbau an ein Einfamilienwohnhaus von 1933 in Norderstedt als Erweiterung der Wohnfläche Verantwortlicher Planer Gebäude Bauphysik und Haustechnik: Dipl.-Ing. Robert Heinicke

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Freistehendes Einfamilienhaus in Eger, Ungarn Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Arch. Juhász Róbert Juroplan Építész Iroda Bt. H-2016 Leányfalu, Temető utca 7. www.juroplan.hu

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Plusenergie-Einfamilienhaus in Adelschlag Verantwortliche Planerin Pia Regner Dipl.-Ing. (FH) www.ingplusarch.eu Dieses Einfamilienhaus wurde für eine private Baufamilie

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Tennishalle Södra Climate Arena Växjö (Foto: IG Passivhus) Energiekoordinator Simone Kreutzer http://igpassivhus.se/ Verantwortlicher Planer Kent Pedersen http://www.kent-pedersen.dk/

Mehr

Verantwortlicher Planer Otmar Hirschmann

Verantwortlicher Planer Otmar Hirschmann Passivhaus Objektdokumentation Freistehendes Einfamilienhaus(Neubau) in Ulm-Sonnenfeld Verantwortlicher Planer Otmar Hirschmann www.casa-nova.com Durchdachte Detailplanung ermöglicht eine hohe Luftdichtigkeit

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienpassivhaus in Hamburg Harburg H43 Verantwortlicher Planer Ingo Kempa www.keenco3.de Dieses Einfamilienhaus wurde für eine private Baufamilie in Hamburg-Harburg

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienhaus in Neuhof Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing.(FH) Hauke Bösch, ÖHS, Schiffdorf- Sellstedt www.oehs.de Dieses Einfamilienhaus wurde 2011 in Neuhof errichtet.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation PassivAtelierHaus Roderberg Einfamilienwohnhaus mit Architekturbüro verantwortlicher Planer: Ginkgo-architektur.de Dipl. Ing. Helge Hauert Architekt AKNW Energieberater BAFA, DENA www.ginkgo-architektur.de

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Ibaraki, Japan Verantwortlicher Architekt Keiichi Shimada Verantwortlicher Jörg Heil Passivhaus-Planer Das Einfamilienhaus in Ibaraki ist das zweite vom

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Schifferstadt Verantwortlicher Planer: Michael Ratzlaff, r-m-p architekten, Mannheim www.r-m-p.de U-Wert Außenwand: U-Wert Bodenplatte: 0,096 W/(m²K) 0,098

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienpassivhaus Halle/ Saale Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme http://www.architekt-fromme.de Das Einfamilienhaus wurde in Halle/ Saale für

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Mehrfamilienhaus Maurener Weg in Böblingen Verantwortlicher Planer: Dipl-Ing. Michael Schönle, Freier Architekt PLANUM architekten m.schoenle@planum.de www.planum.de Der

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Rauenberg Verantwortlicher Planer: Ingo Höffle, r-m-p architekten, Mannheim www.r-m-p.de U-Wert Außenwand Holzhaus: 0,105 W/(m²K) U-Wert Decke über KG:

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Doppelhaus- Hälfte in Fót, Ungarn Verantwortlicher Planer: Dipl.- Ing. Arch. Judit Sigray Mitglied des IG Passivhaus Deutschland Sigray + Partner Architekturbüro H- 1029

Mehr

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg Dipl. - Ing. (FH) Christian Watermann, Bauingenieur Technischer Leiter Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg baualterstypische

Mehr

1. Passivhaus- Objektdokumentation

1. Passivhaus- Objektdokumentation 1. Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Garage in Truchtlaching Verantwortlicher Planer in der Ausführung Dipl. Ing. (FH) Thorsten Knieriem; Verantwortliche Architekten im Entwurf Brüderl

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Passivhauseinfamilienhaus D48 in Hamburg Harburg Verantwortlicher Planer Jörg Lengler www.keenco3.de Dieses Einfamilienhaus wurde für eine private Baufamilie in Hamburg-Harburg

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Erweiterung Nord des Bayerischen Landtages, München Verantwortlicher Planer Dott. Ing. Nicolò Guariento Arup Deutschland GmbH www.arup.com Die jüngste Erweiterung des Bayerischen

Mehr

PASSIVHAUS OBJEKTDOKUMENTATION

PASSIVHAUS OBJEKTDOKUMENTATION PASSIVHAUS OBJEKTDOKUMENTATION NEUBAU EINES MEHRFAMILIENHAUSES MIT 10 WOHNUNGEN IN 68519 VIERNHEIM Verantwortlicher Planer: Objekt: Georg Matthies / Baugenossenschaft Viernheim eg, Mozartstraße 25 in 68519

Mehr

Energieforum West 2017

Energieforum West 2017 Energieforum West 2017 Neubau nach EnEV Passivhaus Niedrigstenergiegebäude KiTa Kalverbenden, Architekt: Kada- Wittfeld Teamleitung Energiemanagement Dipl.-Ing. Ulrike Leidinger Inhalte: Definition Energieeffizienz

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus Schöllkopf in Rottenburg- Wurmlingen Verantwortlicher Planer Martin Wamsler http://www./architekt-wamsler.de Der 2-geschossige, rote Hauptbaukörper wurde

Mehr

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49 . Ausfüllhilfe.. Nachweis Energieberatung oder Energieausweis (EA): Bitte tragen Sie hier die Kontaktdaten zum Energieberater oder Energieausweis-Ersteller ein. Welche Daten können aus dem EA übernommen

Mehr

Passivhaus Objektbeschreibung

Passivhaus Objektbeschreibung Passivhaus Objektbeschreibung EXPOST - Landhaus 11, 39100 Bozen Verantwortlicher Planer Dr. Arch. Michael Tribus Dieses Verwaltungsgebäude mit fünf Stockwerken wurde für Südtiroler Landesverwaltung adaptiert

Mehr

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund 1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund 1. EnergiePlusWohnHaus Dortmund Kampagne 100 EnergiePlusHäuser für Dortmund Die Stadt Dortmund hat im Rahmen des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 diese Kampagne als

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Erfurt-Thüringen Verantwortlicher Planer Dipl. Ing. Gunter Hanke Architekt/Bauingenieur gunter.hanke@agadobe.de www.agadobe.de Das hier vorgestellte Einfamilienhaus

Mehr

1 Passivhaus Objektdokumentation

1 Passivhaus Objektdokumentation 1 Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einbeziehung von Bestandsgebäuden in Alsheim Verantwortlicher Planer: Roland Matzig, r-m-p architekten, Mannheim www.r-m-p.de PHPP PHPP Jahres-Heizwärmebedarf:

Mehr

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit INHALTSANGABE Grundrisse und Schnitt Ansichten Details U-WerteBerechnung A/V Verhältnis Schemaschnitt be-und entlüftung Schema Regenwassernutzung GRUNDRISSE

Mehr

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte Verpassen Sie Ihrem Haus... Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse 23.10.06, 18.00-20.15 Uhr, Atrium, Stadtmitte Besichtigung einer realisierten Passivhaussanierung 24.10.06, 16:00-18:00

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Seite 1 Passivhaus Objektdokumentation Reihenhaus mit neun Wohneinheiten im Baufeld K 6.1 in Darmstadt Kranichstein (Haus 7 in Elisabeth-Selbert-Strasse Nummer 92) Bild. 01 Süd-Westseite Passivhaus K 6.1

Mehr

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude (Stand April 2014) Einführung Die Bahnstadt ist heute das größte Neubaugebiet in Deutschland, in dem flächendeckend der Passivhaus-(PH)- Standard realisiert wird.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus Karcher in Rheinau-Helmlingen Verantwortlicher Planer: Dipl-Ing. Thomas Velten, Freier Architekt PLANUM - architekten t.velten@planum.de www.planum.de

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Stand der Entwurfsplanung

Stand der Entwurfsplanung Ausgangssituation/ Randbedingungen Nutzung der Flurstücke 273, 274, 275 Umwidmung des öffentlichen Spielplatzes von Flurstück 275 auf 259 Abriss der Bestandskita nach Fertigstellung des Neubaus Abstimmungen

Mehr

Wohnheim für Menschen mit Behinderungen im Passivhausstandard

Wohnheim für Menschen mit Behinderungen im Passivhausstandard Wohnheim für Menschen mit Behinderungen im Passivhausstandard IV. Wirtschaftlichkeit 1 Dipl.-Ing. J. Rieksmeier Randbedingungen für den Neubau im Passivhausstandard Relativ kompakter Baukörper Ungünstige

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Mehrfamilienwohnhaus Belvivo in Frankfurt am Main Bauphysik/ Passivhausplaner: TOHR Bauphysik GmbH, Christian Bongarz. Schloßstraße 76, 51429 Bergisch Gladbach Dieses Wohngebäude

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen 16. Eckernförder Fachtagung 2013 Gebäude energetisch optimieren - Betriebserfahrungen Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen Margrit Schaede Institut Wohnen und

Mehr

Modernisierung von sieben Mehrfamilienhäusern

Modernisierung von sieben Mehrfamilienhäusern 14. Energieforum 01.11.2016, Offenbach Modernisierung von sieben Mehrfamilienhäusern Marc Großklos, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Randbedingungen der energetischen Modernisierung Baujahr 1956 7

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienhaus "Jingorigil", Gangwondo, Korea Verantwortliche Passivhausplanung + Architekt / Entwurf : Dipl.-Ing. Architekt Cho, Yoon-Boum (Greenpassive Co.Ltd.) www.greenpassive.com

Mehr

Neubau statt Sanierung

Neubau statt Sanierung Neubau statt Sanierung Sporthalle Nord in Hameln Übersicht 1. Stadt Hameln im Überblick 2. Zustand der alten Sporthalle Nord 3. Planung eines Neubaus / Zeitschiene 4. Vorstellung der neuen Sporthalle Nord

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Marc Großklos Umwelt, Darmstadt Grundprinzipien des Passivhauses Hervorragende Dämmung der Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken Ausnutzung solarer

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan www.inplan-pfungstadt.de Projektentwicklung Planung TGA Umsetzung Passivhaustagung Frankfurt 2013 1 Gebäude I Gebäude II Gebäude

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung 1 Energetische Gebäudesanierung Windhaus BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Damken + Partner Architekten und Sachverständige Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Neubau Kindertagesstätte Lettenwald in Ulm-Böfingen Passivhausplanung: Bauherr: Architekturbüro: Bauleitung: HLS-Planung: Dipl.-Ing. Maria Hernandez-Clua, ebök Planung und

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Freistehendes Einfamilienhaus in Páty, Ungarn Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Arch. Balázs Sinóros-Szabó Aktív Passzív Stúdió Kft. H-1119 Budapest, Tétényi út 37. Tel:

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Schkortitz bei Grimma Verantwortlicher Planer: Dipl.- Ing. Annett Peisker BMB GmbH Wallgraben 9 04668 Grimma Tel. 03437-70767014 www.kettner-haus.de

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-W Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

15 KWh/(m 2 a) Passivhaus Objektdokumentation. Neubau eines Einfamilienhauses im Passivhausstandard mit Carport und Garage. www.zwo-p.

15 KWh/(m 2 a) Passivhaus Objektdokumentation. Neubau eines Einfamilienhauses im Passivhausstandard mit Carport und Garage. www.zwo-p. Passivhaus Objektdokumentation Neubau eines Einfamilienhauses im Passivhausstandard mit Carport und Garage Dietingen bei Blaustein Verantwortlicher Planer Dipl. Ing.(FH) Erik Kretzinger www.zwo-p.de Das

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Projekt-ID: 4481 Mehrfamilienhaus mit 12 Wohneinheiten in Ginsheim-Gustavsburg Verantwortlicher PH-Planer Entwurfsverfasser: Dipl.-Ing. Wolfgang Diehl, Einsiedlerstr. 14,

Mehr

Technik und technische Daten

Technik und technische Daten Technik und technische Daten Hausinformationen Außenwände: LUXHAUS Climatic-Wand, Dicke: 43 cm, U=0,110 W/(m²K) Dach: Flachdach aus gedämmten Holztafelelementen mit Aufdachdämmung Dicke: 48 cm, U=0,096

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage in Oberstaufen Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Waltner, www.plan-hochbau.de Dieses Wohnhaus wurde für einen privaten

Mehr

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh PRÄSENTATION 09-07 07-2014 Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh FRANKFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES _ PROJEKT RESSOURCEN OPTIMIERTES BAUEN _ SOMMERSEMESTER 2014 _ M.BRETZ & C.EBOKE

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienhaus in Mizunami, Gifu, Japan Verantwortlicher Archtekt senior registered architect Hideaki Kato http://www.rakuen-jutaku.co.jp Verantwortlicher Planer M.A.-Ing

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

PASSIVHAUS KINDERGARTEN MIT EINER KOMFORTLÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX

PASSIVHAUS KINDERGARTEN MIT EINER KOMFORTLÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX PASSIVHAUS KINDERGARTEN MIT EINER KOMFORTLÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX OBJEKTBERICHT PASSIVHAUS-KINDERGARTEN Lernen und Spielen im Passivhaus-Kindergarten Oelsnitz/Erzgebirge Passivhäuser im Ein- und Zweifamilienhausbereich

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation NORONE 1. Passivhaus (PHPP) in Norwegen, 1920 Sørumsand

Passivhaus Objektdokumentation NORONE 1. Passivhaus (PHPP) in Norwegen, 1920 Sørumsand Passivhaus Objektdokumentation NORONE 1. Passivhaus (PHPP) in Norwegen, 1920 Sørumsand Verantwortlicher Planer: passivbau Dipl.-Ing. Stephan Blohm -Beratender Ingenieur- In Sørumsand, ca. 30 km östlich

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Fünf gute Gründe Marktübersicht Wohnungslüftunganlagen Wohnungslüftung Freie Lüftung Mechanische Lüftung Fensterlüftung Schachtlüftung

Mehr

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003 Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst Fachtagung mit Besichtigungen Samstag, 26. Juli 2003 Fachtagung: 9:00-13:45 Hotel "Am Erzengel", Bocholt, Münsterstr.252 Besichtigungen: 14:00-16:30 Uhr: BO-Biemenhorst,

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Drei Einfamilienhäuser in Espoo, Finnland Verantwortlicher Planer / Juha Päätalo / Kimmo Lylykangas Architects Passivhausplanung www.arklylykangas.com Vernatwortlicher Planer

Mehr

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz Klimatherm GmbH A-6170 Zirl, Solsteinstraße 3 Tel. 05238/54654-0 Fax. 05238/54654-15 E-mail: office@klimatherm.at Passivhaus Lodenareal in Innsbruck Ing. Reinhart Franz 30.06.2009 Ziele Gute Hülle Wenig

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Volksschule Mariagrün in Graz

Volksschule Mariagrün in Graz Passivhaus Objektdokumentation Volksschule Mariagrün in Graz Passivhaus Datenbank ID: 4504 http://www.passivhausprojekte.de/#d_4504 ARCHITEKT: Christoph Kalb Architekt ARB LIA DiplArch BSc christoph.kalb@architekturwerk.at

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

bruderhausdiakonie Reutlingen Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Praxisbericht von drei realisierten Projekten der BruderhausDiakonie

bruderhausdiakonie Reutlingen Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Praxisbericht von drei realisierten Projekten der BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Praxisbericht von drei realisierten Projekten der BruderhausDiakonie 12.10.2010 Achim Poeske Architekt BruderhausDiakonie Projekte Nr. 1: Seniorenzentrum Wilhelm-Maybach-Stift

Mehr