Forth im FPGA. Andrew Read's N.I.G.E.-Machine. Ulrich Hoffmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forth im FPGA. Andrew Read's N.I.G.E.-Machine. Ulrich Hoffmann"

Transkript

1 Forth im FPGA Andrew Read's N.I.G.E.-Machine Ulrich Hoffmann

2 Forth im FPGA Andrew Read's N.I.G.E.-Machine Offene Systeme N.I.G.E.-Machine Nexys4-Board (Digilent) Demo Projekt Fazit

3 Offene Systeme Quellcode liegt vollständig vor. Forth - Lisp - Oberon - Linux Jeder Aspekt ist zu verstehen (bis zum Metall) Kann vollständig neu generiert werden. plus Selbstbezüglichkeit System kann sich selbst neu generieren. Quellcode ist in der/den Systemsprachen Meta-Compiler

4 N.I.G.E. -Machine Forth Computer im FPGA von Andrew Read auf der EuroForth 2012 in Oxford vorgestellt. komplett mit Tastatur/Video/Massenspeicher 32-Bit Forth-Softcore-CPU in VHDL 8-Bit-Instruktionen (Microcode) deterministische Ausführungszeiten trotz Pipeline kurze Interruptlatenz 50 Seiten Handbuch GPL / commercial License

5 Wieso N.I.G.E.? Prototyping von neuer Hardware Entwurf der Custom-Logic in VHDL Anschluss an N.I.G.E.-CPU (einfach) Treiber interaktiv direkt auf N.I.G.E. entwickeln. Nur in Forth - no assembly required Anschluss neuer Peripherie (z.b. über PMods) N.I.G.E. ist ein offenes System lernen und verstehen bis zum Metall

6 N.I.G.E.-Machine Stack Memory Interface ReturnStack N.I.G.E. - CPU Data and Video - Memory Program Memory Custom- Logic Peripheral-Interfaces FPGA Peripherals Keyboard SD-Card Serial line Video Custom Hardware

7 Befehlssatz 63 Instruktionen Stack-Manipulation 15 Instruktionen NOP (no operation), DROP DUP?DUP SWAP OVER NIP ROT >R R> SP! RP! Mathematische Operationen 12 Instruktionen + - NEGATE ASL ASR U* * +c -c / U/ Vergleichsoperationen 11 Instruktionen = and <> < > U< U> 0= 0<> 0< 0> FALSE Bitweise Operationen 7 Instruktionen AND OR INVERT XOR LSL LSR byte and word sign extension to 32 bits Speicheroperationen 6 Instruktionen C@ C! W@ Literale Lade-Operationen 3 Instruktionen LOAD longword, word oder byte-werte aus dem Programmspeicher Kontrollstruktur-Operationen 6 Instruktionen JMP (jump to the address on the parameter stack), BSR and JSR ( branch/jump to subroutine), RTS (return from subroutine) BEQ, BRA (conditional and unconditional) Ausnahmebehandlung 3 Instruktionen TRAP (software vector) RTS_TRAP (single- step), and RTI (return from interrupt)

8 N.I.G.E.-Machine Forth-System ANS-Forth kompatibel Kern in N.I.G.E.-Assembler geschrieben (Cross-Assembler auf gforth, vfx, swift) Alles andere in Forth auf N.I.G.E. FAT32-Filesystem für SD-Karte Full-Screen-Editor

9 In N.I.G.E.-Assembler OVER OVER.LF dc.l SWAP.NF OVER.NF dc.b dc.b char R char E char V char O OVER.SF dc.w 1 OVER.CF over,rts ;

10 In N.I.G.E.-Assembler COUNT ; ; COUNT ( addr - - c- addr n) ; COUNT.LF dc.l $=.NF COUNT.NF dc.b dc.b char T char N char U char O char C COUNT.SF dc.w COUNT.Z COUNT.CF del COUNT.CF dup ( addr addr) 1+ ( addr c- addr) swap ( c- addr addr) COUNT.Z fetch.b,rts ( c- addr n)

11 In N.I.G.E.-Assembler VARIABLE ; ; VARIABLE ( - - create a variable) VARIABLE.LF dc.l ALLOT.NF VARIABLE.NF dc.b dc.b char E char L char B char A char I char R char A char V VARIABLE.SF dc.w VARIABLE.Z VARIABLE.CF del VARIABLE.CF jsl COLON.CF ; initiate the word #.w HERE_ fetch.l #.b 6 ; allow enough space for a 4 byte PFA address, load and RTS + dup (PFA PFA) jsl LITERAL.CF ; compile the PFA jsl SEMICOLON.CF #.b 4 ( PFA 4) ; allocate space for the the PFA + ( HERE') #.w HERE_ ( HERE' &HERE) VARIABLE.Z store.l,rts

12 Nexys4 FPGA-Board Digilent Quelle: trenz-electronic.de

13 Demo

14 Projekt N.I.G.E.-Projekt gehostet auf GitHub Mitstreiter gesucht Quelle: github.com

15 Fazit N.I.G.E. ist benutzbar. N.I.G.E. ist ein offenes System nicht selbstbezüglich System in N.I.G.E.-Assembler (nicht in Forth) CPU in VHDL Prototyping neuer Hardware Systematisches Vorgehen kurze Entwicklungsgeschwindigkeit

16 Quelle: digilentinc.com

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft März 2014 Bad Vöslau/Österreich Willi Stricker -Prozessor Inhalt 1. STRIP-Befehlssatz Bisher: minimaler Befehlssatz neu: erweiterter Befehlssatz

Mehr

TI-Übung Assembler. Andreas I. Schmied AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005

TI-Übung Assembler. Andreas I. Schmied AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 TI-Übung 2 6809-Assembler Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 6809 Wiederholung (1) 8/16-Bit Prozessor Register: A/B/D, S, U,X,

Mehr

Anbindung eines Forth- Targets an einen Forth-Host. Rechner z.b. PC steuert ein Target System z.b. Evaluation Board

Anbindung eines Forth- Targets an einen Forth-Host. Rechner z.b. PC steuert ein Target System z.b. Evaluation Board Anbindung eines Forth- Targets an einen Forth-Host Rechner z.b. PC steuert ein Target System z.b. Evaluation Board Grundsätze Für den Host erscheint der Target als integraler Teil seines eigenen Systems.

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

Mikrocontroller-Programmierung

Mikrocontroller-Programmierung Mikrocontroller-Programmierung Anhand des HC12 Fabian Wiesel Überblick Überblick Mikrocontroller Überblick HC12 CPU Peripherie des DG128 Assemblerprogrammierung Mikrocontroller Leistungsfähigkeit: zwischen

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Sicheres C in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Dipl. Ing. (FH) Ebrecht Roland, Infineon Technologies AG M.Eng (Electronic Systems) Güller Markus, Infineon Technologies

Mehr

Lego 4 LavA. Entwicklung einer Lego Mindstorms Experimentierplattform für FPGA-basierte, konfigurierbare Multiprozessorsysteme

Lego 4 LavA. Entwicklung einer Lego Mindstorms Experimentierplattform für FPGA-basierte, konfigurierbare Multiprozessorsysteme Lego 4 LavA Entwicklung einer Lego Mindstorms Experimentierplattform für FPGA-basierte, konfigurierbare Multiprozessorsysteme Nico Stute Bachelorarbeit Abschlussvortrag Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Mehr

4 Assembler für die 8051-Controller-Familie

4 Assembler für die 8051-Controller-Familie 4 Assembler für die 8051-Controller-Familie Tabelle 4.1 Wichtige Schreibweisen und Bedeutungen für die Befehle Abkürzung #data data addr Rr @Rr code addr Bedeutung Daten sind in der Instruktion codiert

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags.

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags. 3. Assembler-Programmierung Der PIC 16F84A Microcontroller kennt 35 verschiedene Befehle. Für eine ausführliche Beschreibung aller Befehle siehe PIC16F84A-Datenblatt Kapitel 7.1. 3.1 Wichtige Flaggen im

Mehr

Assembler - Einleitung

Assembler - Einleitung Assembler - Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Einleitung 1/19 2008-04-01 Teil 1: Hochsprache

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Assembler Aufgaben: Übersetzt mnemotechnische Abkürzungen (z.b. move, add...) in die Maschinenbefehle des Prozessors Ermöglicht die Vergabe von Namen für Speicheradressen (Label) Berechnet relative Adressedistanz

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): AVR-CPU und -Assembler

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): AVR-CPU und -Assembler Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): AVR-CPU und -Assembler 1. Oktober 2013 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion 1.

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Statische Typüberprüfung. M. Anton Ertl TU Wien

Statische Typüberprüfung. M. Anton Ertl TU Wien Statische Typüberprüfung M. Anton Ertl TU Wien Problem Fehler in Programmen Forth-Programmierer schreiben Tests Könnte nicht einen Teil der Fehler der Computer finden? Am besten gleich beim Compilieren?

Mehr

1.7 Assembler Programmierung

1.7 Assembler Programmierung 1.7 Assembler Programmierung Die nach außen sichtbare Programmierschnittstelle eines Prozessors ist der Befehlscode. Dies ist eine binäre Dateninformation, die vom Prozessor Byte für Byte abgearbeitet

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft April 2013 in Garmisch-Partenkirchen Willi Stricker 1 STRIP Forth-Prozessor STRIP32 32 Bit-Version Eigenschaften: Die 32-Bit-Version ist nahezu

Mehr

Assembler (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt

Assembler (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt Sönke Schmidt (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt Berlin, 4.11.2015 Meine Webseite: http://www.soenke-berlin.de NASM Was ist das? nach Wikipedia: Ein ist ein Programmierwerkzeug, das ein in maschinennaher

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 2. Dezember 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Rechner- organisa-on 2 TOY. Karl C. Posch.

Rechner- organisa-on 2 TOY. Karl C. Posch. Rechner- Technische Universität Graz Ins-tut für Angewandte Informa-onsverarbeitung und Kommunika-onstechnologie organisa-on 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2012. Ausblick. Erste HälEe

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft April 2011 in Goslar Willi Stricker 1 STRIP Forth-System Praxisdemonstration Aufbau Hardware Aufbau Software 2 STRIP-Kernel Clocks So,S1 Clock

Mehr

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel 3.2 Pipelining Ziel: Performanzsteigerung é Prinzip der Fließbandverarbeitung é Probleme bei Fließbandverarbeitung BB TI I 3.2/1 Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel é Sie kommen aus dem Urlaub und

Mehr

Convey, Hybrid-Core Computing

Convey, Hybrid-Core Computing Convey, Hybrid-Core Computing Vortrag im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 09 Universität Mannheim Markus Müller 1 Inhalt Hybrid-Core Computing? Convey HC-1 Überblick

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Shangrila. One Instruction Set Computer

Shangrila. One Instruction Set Computer Shangrila One Instruction Set Computer Outline One Instruction Set Computer Die Idee Funktion Die Machine Shangrila VM Interfaces Tools Implementation Status & Zukunft OISC >> Die Idee CPU mit nur einer

Mehr

Java-Prozessoren. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz. Datentypen. Operanden-Stack. Konstanten-Pool.

Java-Prozessoren. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz. Datentypen. Operanden-Stack. Konstanten-Pool. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz Datentypen Operanden-Stack Konstanten-Pool Methoden-Area Heap für Laufzeit-Daten Class File Format 26 Die Java Virtual Machine Java Instruktions-Satz

Mehr

Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165

Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165 Linux basierendes NAS auf Seagate Goflex Net installieren Christian Eppler 21162, Stefan Möbius 21165 Inhaltsverzeichnis Wieso das Ganze? Nachteile Pogoplug/Debian Vorteile Pogoplug/Debian Wieso diese

Mehr

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Der Staubsauger könnte ein Mikrofon eingebaut haben, welches sämtliche Geräusche im Raum aufnimmt und via Stromkabel an einen Geheimdienst weiterleitet Die

Mehr

Microcontroller Architectures and Examples

Microcontroller Architectures and Examples Microcontroller Architectures and Examples Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Microcontroller in general Introduction Main

Mehr

Hot Forth Ein verteiltes Thermometer. Egmont Woitzel FORTecH Software GmbH

Hot Forth Ein verteiltes Thermometer. Egmont Woitzel FORTecH Software GmbH Hot Forth Ein verteiltes Thermometer Egmont Woitzel FORTecH Software GmbH Hot Forth - Überblick (2/14) Projekt Anforderungen Hardware Vision Architektur Einige Details Ausblick Hot Forth Projekt Zementdrehofen

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Betriebssysteme Teil 3: Laufzeitsystem für Programme

Betriebssysteme Teil 3: Laufzeitsystem für Programme Betriebssysteme Teil 3: Laufzeitsystem für Programme 23.10.15 1 Literatur [3-1] Stack: http://fbim.fh-regensburg.de/~hab39652/pg1/skriptum/ ausdruecke/maschinenmodell.html [3-2] https://de.wikipedia.org/wiki/dynamischer_speicher

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

Linux auf dem Nios II Softcore Prozessor

Linux auf dem Nios II Softcore Prozessor Linux auf dem Nios II Softcore Prozessor Tobias Klauser Institute of Embedded Systems Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 30. August 2011 Tobias Klauser (InES)

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

RISC-Prozessoren (1)

RISC-Prozessoren (1) RISC-Prozessoren (1) 1) 8 Befehlsklassen und ihre mittlere Ausführungshäufigkeit (Fairclough): Zuweisung bzw. Datenbewegung 45,28% Programmablauf 28,73% Arithmetik 10,75% Vergleich 5,92% Logik 3,91% Shift

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Assembler-Programmierung

Assembler-Programmierung Assembler-Programmierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Assembler-Programmierung 1/48 2012-02-29 Assembler-Programmierung

Mehr

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion) Auch hier wieder Aus voriger Wahrheitstabelle lässt sich mechanisch eine kombinatorische Schaltung generieren, die wir im Folgenden mit dem Control Symbol abstrakt darstellen. Instruction[31 26] (also:

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

Der Computer von Neumann

Der Computer von Neumann 1. Einführung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Aufbau eines Computers!Systemumgebung!Vorgang des Programmierens!Editor, Debugger, Linker!Programmiersprachen - Geschichte Copyright:

Mehr

Mikrocomputertechnik - Programmierung

Mikrocomputertechnik - Programmierung 3 Programmierung Assembler Aufgaben: Übersetzt mnemotechnische Abkürzungen (z.b. move, add...) in die Maschinenbefehle des Prozessors Ermöglicht die Vergabe von Namen für Speicheradressen (Label) Berechnet

Mehr

Einführung ins Programmieren

Einführung ins Programmieren Einführung ins Programmieren Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-MAVT (FS 2015) Aufbau eines Computers Systemumgebung Vorgang des Programmierens Editor, Debugger, Linker Programmiersprachen - Geschichte

Mehr

Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme. Kolloquium zum Mastermodul INF-PM-FPG

Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme. Kolloquium zum Mastermodul INF-PM-FPG Fakultät Informatik, Inst. für Tech. Informatik, Prof. für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme Kolloquium zum Mastermodul

Mehr

16. März 2016 artb5-v1.1

16. März 2016 artb5-v1.1 C 16. März 2016 artb5-v1.1 Inhaltsverzeichnis C 2 Was ist ein Programm?........................ 2 Was ist C?............................... 3 Grundgerüst - Hallo Welt....................... 3 Tools und

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer Inhaltsverzeichnis 1: Der Sehr Einfache Computer 1 Komponenten.................................... 1 Arbeitsweise..................................... 1 Instruktionen....................................

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

Organisation und Technologie von Rechensystemen 4 Klausur OTRS-4, 29.09.2004 Seite 1 (12) INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Rechnerarchitektur (Informatik 3) Universität Erlangen-Nürnberg Martensstr. 3, 91058 Erlangen 29.09.2004 Klausur zu "Organisation

Mehr

Kapitel 11 RISC-Rechner

Kapitel 11 RISC-Rechner Kapitel 11 - RISC-Rechner Seite 219 Kapitel 11 RISC-Rechner (reduced instruction set computer, RISC) 11.1. Einleitung In den Achtzigerjahren änderten sich die Randbedingungen für Rechner: Hardware wurde

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors Digitaltechnik und Rechnerstrukturen 2. Entwurf eines einfachen Prozessors 1 Rechnerorganisation Prozessor Speicher Eingabe Steuereinheit Instruktionen Cachespeicher Datenpfad Daten Hauptspeicher Ausgabe

Mehr

Ein Computer zum Selbstbauen

Ein Computer zum Selbstbauen www. MyCPU.eu Ein Computer zum Selbstbauen von Dennis Kuschel Gliederung: 1. Was ist die MyCPU und warum existiert sie? 2. Architektur der MyCPU 3. Befehlssatz 4. Emulator 5. Software 6. Nachbau Was ist

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Assembler-Programme. Systemprogrammierung (37-023) Elementare Komponenten eines Assembler-Programmes

Assembler-Programme. Systemprogrammierung (37-023) Elementare Komponenten eines Assembler-Programmes Systemprogrammierung (37-023) Assemblerprogrammierung Betriebssystemgrundlagen Maschinenmodelle Dozent: Prof. Thomas Stricker krankheitshalber vertreten durch: Felix Rauch WebSite: http://www.cs.inf.ethz.ch/37-023/

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Technische Daten 16-Bit RISC Architektur bis zu 16 Mhz Vcc: 1,8-3,6V 64 KB FRAM 2 KB SRAM 7 Schlafmodi 5 16-Bit

Mehr

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Beuth Hochschule Berlin FB VI, Labor für Digitaltechnik MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Erläuterung der Operanden Operand A addr11 addr16 bit /bit C #data #data16 direct DPTR PC Ri Rn rel

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Computer-Systeme. Teil 5: Central Processing Unit (CPU)

Computer-Systeme. Teil 5: Central Processing Unit (CPU) Computer-Systeme Teil 5: Central Processing Unit (CPU) Computer-Systeme WS 12/13- Teil 5/CPU 05.11.2012 1 Literatur [5-1] [5-2] [5-3] Bauer, F.L.: Wer erfand den von Neumann-Rechner? Informatik Spektrum,

Mehr

Computer-Systeme Teil 5: Central Processing Unit (CPU)

Computer-Systeme Teil 5: Central Processing Unit (CPU) Computer-Systeme Teil 5: Central Processing Unit (CPU) Computer-Systeme WS 12/13- Teil 5/CPU 05.11.2012 1 Literatur [5-1] [5-2] [5-3] Bauer, F.L.: Wer erfand den von Neumann-Rechner? Informatik Spektrum,

Mehr

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1 Microcontroller Kapitel 1 Grundlagen µc µc Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort Seite 2 2 - Prinzipieller Programmablauf Seite 4 3 - ISR Interrupt Service Routine Seite 5 4 - Compiler Seite 7 5 - ATMega8 Seite

Mehr

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii 11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii Sie lernen anhand aufeinander aufbauender Übungen, welche Möglichkeiten ein Echtzeitbetriebssystem wie das ucosii bietet und wie sich damit MC-Applikationen realisieren

Mehr

b16 Ein Forth Prozessor im FPGA

b16 Ein Forth Prozessor im FPGA b16 Ein Forth Prozessor im FPGA Bernd Paysan 2. Februar 2003 Zusammenfassung Dieser Artikel präsentiert Architektur und Implementierung des b16 Stack-Prozessors. Dieser Prozessor ist von Chuck Moores neusten

Mehr

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ):

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): ARM: Befehlssatz Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): Register/Register-Befehle: ,, (Achtung! Andere Interpretation: ) Transport-Befehl: MOV ,

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 75 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 5 am 25.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Datapath. Data Register# Register# PC Address instruction. Register#

Datapath. Data Register# Register# PC Address instruction. Register# Überblick über die Implementation Datapath Um verschiedene Instruktionen, wie MIPS instructions, interger arithmatic-logical instruction und memory-reference instructions zu implementieren muss man für

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme I

Vorlesung Betriebssysteme I 1 / 19 Vorlesung Betriebssysteme I Thema 4: Grundlegende Begriffe, Teil 2 Robert Baumgartl 22. November 2016 2 / 19 Begriffe: Schnittstelle beschreibt den statischen Aspekt einer Kommunikationsbeziehung

Mehr

E L Mo Eine visuelle Prozessorsimulation

E L Mo Eine visuelle Prozessorsimulation E L Mo Eine visuelle Prozessorsimulation David Fritzsche 5. November 2000 c 2000 by David Fritzsche Einführung Wieso heißt das Programm E L Mo? E L Mo steht für El Microprocesador. + Elmo ist ein lustiges

Mehr

Organisatorisches. PDV und Robotik Fakultät 4 TUB 1 INFO4 Übung Assembler 1

Organisatorisches. PDV und Robotik Fakultät 4 TUB 1 INFO4 Übung Assembler 1 Organisatorisches Die Großübung findet zweimal mit gleichen Inhalt statt: Montag 16-18 und Mittwoch 14-16 jeweils im MA001. Betreute Rechnerzeit: Donnerstag 10-18 und Freitag 10-16 jeweils FR2516 Code:

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

2. Der ParaNut-Prozessor Parallel and more than just another CPU core 2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core" Neuer, konfigurierbarer Prozessor Parallelität auf Daten- (SIMD) und Thread-Ebene Hohe Skalierbarkeit mit einer Architektur neues

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Praktikum Mikrocomputertechnik

Praktikum Mikrocomputertechnik Anleitung zum Praktikum Mikrocomputertechnik Im Praktikum wird der Mikrocontroller 68332 von Motorola verwendet. Dieser Mikrocontroller besteht aus einer 32-Bit CPU und integrierten Peripheriebausteinen

Mehr

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Tag 1 Hello World 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

SMP Übung 9 - Lösungsvorschlag

SMP Übung 9 - Lösungsvorschlag 1. Aufgabe: Sieben Segment Anzeigen, Multiplexing, a) Bestimmung der Zeichenkodierung Bei der Zeichenkodierung ist zu beachten, dass ein Low-Pegel auf der Leitung PDA(j) (in Verbindung mit einem Low- Pegel

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 9, Dienstag 18. Dezember 2012 (Performance Tuning, Profiling, Maschinencode) Prof. Dr.

Mehr

Klasse Label. class Label { Code code; List<Integer> fixuplist; // code positions to patch int adr; // address of label in code

Klasse Label. class Label { Code code; List<Integer> fixuplist; // code positions to patch int adr; // address of label in code Klasse Label class Label { Code code; List fixuplist; // code positions to patch int adr; // address of label in code // inserts offset to label at current void put (); // defines label to be

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Einführung. Saalübung Informatik II SS Einführung. Einführung

Einführung. Saalübung Informatik II SS Einführung. Einführung Saalübung Informatik II SS 2006 SPIM-Assembler Teil 1 Einführung Übung zur SPIM-Assemblerprogrammierung Assembler ist die elementare Sprache eines Prozessors Assemblerbefehle repräsentieren die Basisoperationen

Mehr