Antwort auf Christoph Jäger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antwort auf Christoph Jäger"

Transkript

1 Antwort auf Christoph Jäger Vielen Dank für diesen sehr klaren, pointierten und spannenden Vortrag. Wenn man die These von Herrn Jäger in einem Satz zusammenfassen möchte, könnte man vielleicht das Folgende sagen: Fundamentale religiöse Glaubenssätze sind nicht argumentativ begründungsbedürftig, aber nicht etwa deshalb, weil sie unmittelbar gerechtfertigt wären, sondern weil sie eine konstitutive Rolle in der Lebensform des Gläubigen spielen. Solche Glaubenssätze sind basal, aber eben nicht epistemisch basal. Unter fundamentalen religiösen Glaubenssätzen im christlichen Kontext werde ich Sätze wie Es gibt einen christlichen Gott, Es gibt eine Auferstehung von den Toten, Es gibt das jüngste Gericht, Gott vergibt uns unsere Sünden oder Gott ist dreifaltig verstehen. In seinem Vortrag hat Herr Jäger zunächst die Idee epistemisch basaler Glaubenssätze einer Kritik unterzogen. Wie wir gehört haben, vertritt die sogenannte Reformierte Erkenntnistheorie die Auffassung, dass wir religiöse Überzeugungen nicht durch diskursive Gottesbeweise rechtfertigen, sondern dass sie unmittelbar durch religiöse Erfahrung bzw. Offenbarung gerechtfertigt sind. Sie hätten dann einen ähnlichen erkenntnistheoretischen Status wie Beobachtungsmeinungen, die nicht durch Argumente, sondern direkt durch die Wahrnehmung gerechtfertigt werden. Wenn der religiöse Sinn so zuverlässig ist wie die Wahrnehmung, dann kann er religiöse Überzeugungen eben unmittelbar rechtfertigen. Herr Jäger hat drei Einwände gegen dieses Modell religiöser Erkenntnis, von denen ich zwei genauer unter die Lupe nehmen möchte. Er wendet zunächst ein, dass die religiöse Erfahrung viel zu unspezifisch und unartikuliert sei, um alleine spezifische Überzeugungen konkreter Religionen rechtfertigen zu können. Für eine solche Rechtfertigung bedürfe es einer Artikulation und Interpretation der religiösen Erfahrung im Lichte kulturspezifischer Hintergrundsüberzeugungen. Deshalb können religiöse Erfahrungen niemals allein die Rechtfertigungslast tragen. Eine zusätzliche argumentative Stützung ist unvermeidlich. Aber sind die religiösen Erfahrungen tatsächlich so unspezifisch? Christoph Jäger spricht von mystischen Erlebnissen, quasi-ästhetischen Empfindungen und Gefühlen kosmischer Geborgenheit. Aber daneben kennen Offenbarungsreligionen, wie die christliche, auch ganz konkrete Offenbarungen der 1

2 göttlichen Stimme oder Erscheinungen der Jungfrau Maria etc. Davon ist in zentralen Passagen der Bibel die Rede. Es ist sicherlich richtig, dass nicht jeder Gläubige solche Erfahrungen macht. Aber er bekommt sie durch das schriftliche Zeugnis (etwa der Bibel) oder mündliche Zeugnisse mitgeteilt. Und auf diesem Wege könnten konkrete religiöse Erfahrungen spezifisch genug sein, um konkrete religiöse Überzeugungen zu rechtfertigen. Ich sehe deshalb nicht, warum religiöse Erfahrung religiöse Überzeugungssysteme prinzipiell unterbestimmt lässt. Nun zum zweiten Einwand Jägers gegen Erkenntnis durch Offenbarung: Demnach stimmt es gar nicht, dass die religiöse Erfahrung allein die religiösen Überzeugungen des aufgeklärten westlichen Gläubigen rechtfertigt. Warum nicht? Nun, der aufgeklärte Gläubige weiß um verschiedene Ansätze der Religionskritik, die seine anfängliche Rechtfertigung durch religiöse Erfahrung neutralisieren. Will der aufgeklärte Gläubige an seinen Überzeugungen gerechtfertigter Weise festhalten, dann muss er die Religionskritik durch eine Metakritik ausräumen. Dann jedoch trägt nicht mehr die religiöse Erfahrung, sondern die diskursive Metakritik die Rechtfertigungslast seiner religiösen Überzeugungen. Diese sind also in keinem Fall mehr unmittelbar durch religiöse Erfahrung gerechtfertigt, so Jäger. Doch ist diese Argumentation plausibel? Ich habe gewisse Zweifel. Die Gründe, die die Religionskritik neutralisieren, müssen mit der positiven Rechtfertigung der religiösen Überzeugungen des Gläubigen nämlich nichts zu tun haben. Erlauben Sie mir eine Analogie. Nehmen wir an, eine wissenschaftliche Theorie sei empirisch bestätigt. Nun tritt ein Opponent mit einem entscheidenden Gegenargument auf. Dieses Gegenargument ließe sich nun z. B. durch den Nachweis seiner Inkonsistenz ausräumen. Doch der Nachweis der Inkonsistenz des Gegenarguments räumt nur den Einwand beiseite, die Rechtfertigung der empirischen Theorie kann er nicht leisten. Sie wird allein durch die Erfahrung zustande gebracht. Hier noch ein zweites Beispiel: Wir alle gehen mehrheitlich davon aus, dass mathematische Aufgaben durch reines Nachdenken erfahrungsunabhängig gelöst werden. John Steward Mill war anderer Ansicht. Er glaubte, dass wir zu den Ergebnissen durch induktive Verallgemeinerung empirischen Abzählens gelangen. Nehmen wir nun einmal an, seine Hypothese würde empirisch dadurch widerlegt, dass man Leute nach dem Rechnen dazu befragt, wie sie zu ihrem Ergebnis gelangt sind. Mills empiristische Kritik am mathematischen Apriorismus wird also empirisch widerlegt. Bedeutet das, 2

3 dass damit unsere Theorie apriorischen Wissens in der Mathematik nicht mehr richtig sein kann? Es ist also eher so, dass die kritische Zurückweisung der Anfechtungsgründe diese Gründe ausräumt, aber selber die positive Rechtfertigung nicht zu Wege bringt. Die Metakritik stellt also gewissermaßen den Stand der Unschuld wieder her. Deshalb kann meines Erachtens die Rechtfertigung religiöser Überzeugung sehr wohl unmittelbar bleiben, auch nachdem sie gegen Anfechtungsgründe verteidigt worden ist. Wenn ich mich den Einwänden Christoph Jägers gegen das Offenbarungsmodell religiöser Erkenntnis also nicht in Gänze anschließe, ist dieses Modell dann plausibel? Ich bin aus mindestens zwei Gründen skeptisch: Erstens, und das deutet Herr Jäger selbst bereits an, sind religiöse Erfahrungen relativ zu religiösen Traditionen. Doch wenn sie stark relativ sind und einander widerstreiten, dann können sie nicht alle korrekt sein. Die Relativität untergräbt die Zuverlässigkeit des religiösen Sinns. Außerdem kann man Offenbarung nur so verstehen, dass Gott auf den menschlichen Geist direkt (kausal) einwirkt. Diese Auffassung steht jedoch im Konflikt zu der durch die Wissenschaften nahe gelegten Überzeugung, dass die natürliche Welt (einschließlich der psychischen Zustände) in sich kausal geschlossen ist. Ohne Wunder funktioniert die Offenbarung nicht und Wunder stehen im Konflikt mit dem wissenschaftlichen Bild der Welt. Dieses Problem wird umso prekärer, je mehr Menschen man religiöse Erfahrungen zuschreibt. Dann ereignen sich nicht nur gelegentlich, sondern fortlaufend Wunder. Sehen wir uns jetzt das alternative Verständnis der Basalität von religiösen Überzeugungen an, das Herr Jäger im Anschluss an den späten Wittgenstein skizziert. Nach Jägers Sicht auf Wittgenstein sind religiöse Überzeugungen nicht deshalb basal (und begründungsunbedürftig), weil sie eine fundamentale Form des Wissens darstellen, sondern weil sie eine konstitutive Rolle im religiösen Sprachspiel des Gläubigen spielen. Deshalb sind diese Überzeugungen weder begründungsbedürftig noch bezweifelbar. Bevor ich mich der Frage zuwende, was es heißt, eine konstitutive Rolle in einem Sprachspiel zu spielen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, gestatten Sie mir noch eine wichtige Vorbemerkung: Viele Interpreten verstehen Wittgenstein als Non-Kognitivisten hinsichtlich religiöser Überzeugungen. Demnach beinhalten sie keine Wahrheitsansprüche und sind auch nicht wahrheitsfähig, sondern bringen bestimmte 3

4 praktische Haltungen zum Ausdruck. Ich halte den Non-Kognitivismus in der Religionsphilosophie für keine besonders attraktive Position. Das kann ich hier leider nicht ausführen. Aber Christoph Jäger sieht es ebenso. Er spricht den religiösen Überzeugungen explizit einen propositionalen Gehalt zu, so dass sie wahrheitsfähig sind. Und er schreibt auch Wittgenstein diese Auffassung zu. Nehmen wir also im Folgenden mit Jäger an, dass Wittgenstein Kognitivist ist. Wie lässt sich dann die konstitutive Rolle fundamentaler religiöser Überzeugungen im religiösen Sprachspiel verstehen? Hier kommen meines Erachtens drei Auffassungen in Frage: Entweder die fundamentalen Überzeugungen sind konstitutive Sinnbedingungen des religiösen Sprachspiels oder sie sind konstitutive Präsuppositionen (Voraussetzungen) oder sie haben den Status von Spielregeln. Gehen wir die Alternativen einzeln durch. 1.) Wenn die fundamentalen religiösen Überzeugungen konstitutive Sinnbedingungen des religiösen Diskurses sind, dann muss jeder, der über religiöse Dinge sinnvoll redet, diese Überzeugungen als wahr akzeptieren. In seiner späten Schrift Über Gewissheit wendet Wittgenstein diese Art von Überlegungen auf das Problem der Skepsis an. Seiner Auffassung nach kann man nur sinnvoll über die Außenwelt reden, wenn man Sätze wie Dies ist eine Hand, Die Welt existiert nicht erst seit 5 Minuten oder Es existiert die Außenwelt bereits akzeptiert. Der Außenweltsskeptizismus würde demnach seinen eigenen Sinnbedingungen widersprechen. Ähnliches müsste nun auch für den religiösen Diskurs gelten. Jeder, der über die Inhalte der christlichen Religion spricht oder sie versteht, müsste gewissermaßen bereits die Wahrheit fundamentaler christlicher Glaubensinhalte akzeptieren. So eine Lesart von Wittgenstein. Doch ist das plausibel? Ich denke, es ist genauso unplausibel, die Außenweltskepsis generell für sinnlos zu halten (wir verstehen sie ja recht gut), wie es unplausibel ist, die Wahrheit z.b. fundamentaler christlicher Glaubensinhalte für eine Sinnbedingung des Diskurses über Inhalte der christlichen Religion zu machen. Ansonsten würden sich zwei sehr kontraintuitive Konsequenzen ergeben. Der Atheismus (also die Leugnung der Existenz Gottes) wäre sinnlos und inkonsistent. Das wäre so, weil auch der Atheist sich in seiner Leugnung des christlichen Gottes am religiösen Diskurs beteiligt. Ferner wäre der Missionsgedanke, wonach die christliche Botschaft auch den Nicht-Gläubigen verkündet werden soll, inkonsistent. Die Nicht-Gläubigen, die ja gerade noch nicht die fundamentalen christlichen Überzeugungen teilen, könnten die christliche Botschaft dann nämlich gar nicht verstehen. Deshalb sollte man die Akzeptanz der 4

5 fundamentalen christlichen Überzeugungen nicht als eine konstitutive Sinnbedingung des christlichen Diskurses verstehen. 2) Vielleicht sollten wir sie besser als Präsupposition oder Voraussetzung der christlichen Lebensform verstehen. Diese Art Voraussetzungen gibt es auch in anderen Formen der Praxis. Historiker teilen generell die Annahme, dass die Welt länger als 5 Minuten existiert. Erst unter dieser Voraussetzung macht historische Forschung überhaupt Sinn. Innerhalb der Geschichtswissenschaft ist diese Voraussetzung nicht mehr begründungsbedürftig oder bezweifelbar. Wenn wir, wie Russell, bezweifeln, dass die Welt länger als 5 Minuten existiert, dann tun wir das nicht mehr im Rahmen der Geschichtswissenschaft, sondern stellen uns auf einen externen, erkenntnistheoretischen Standpunkt. Ähnlich ist es in der Astrologie. Wenn wir an dieser Praxis teilnehmen, dann setzen wir voraus, dass der Lauf der Sterne das menschliche Leben bestimmt. Das kann man zwar anzweifeln, aber eben nicht mehr innerhalb der Astrologie. So könnte es auch mit den fundamentalen religiösen Überzeugungen sein. Man muss sie teilen, um an der religiösen Praxis überhaupt teilnehmen zu können. Doch wenn man ihren Status so versteht, dann sind die religiösen Überzeugungen eben nur im Kontext der Religion basal. Da aber jeder Gläubige auch ein rationaler und mündiger Bürger ist, stellt sich die Frage nach der Wahrheit der Voraussetzungen der religiösen Lebensform dennoch nicht für ihn als Gläubigen, aber für ihn als mündiger Bürger. Die Begründungsfrage lässt sich also nicht generell suspendieren. 3) Wie sieht es aus, wenn wir die fundamentalen religiösen Auffassungen wie Spielregeln verstehen. Spielregeln sind doch offenbar gar nicht begründungsbedürftig oder bezweifelbar. Wenn man am Spiel teilnimmt, dann muss man sie akzeptieren. Ja und nein! Um klarer zu sehen, ist vielleicht die folgende Analogie hilfreich: Die Verfassung eines modernen Rechtsstaates kodifiziert die rechtlichen Spielregeln dieses Staates. Aber die Grundsätze der Verfassung haben natürlich auch einen kognitiven Gehalt (wie etwa der Satz Die Würde des Menschen ist unantastbar ). Als Bürger des Rechtsstaates können wir die Verfassung nicht anzweifeln oder hinterfragen, aber als kritische Denker können wir natürlich immer noch fragen, ob seine Grundsätze richtig und legitim sind. Auch wenn wir also fundamentale religiöse Überzeugungen als Spielregeln der religiösen Lebensform begreifen, sind sie nicht immun gegenüber kritischer Infragestellung und Begründungspflichten. 5

6 Ich fasse noch einmal kurz die Ergebnisse meiner Überlegungen zusammen. Das Offenbarungsmodell religiöser Erkenntnis lässt sich meines Erachtens ganz gut gegen die Einwände von Herrn Jäger verteidigen, krankt aber an anderen Problemen, insbesondere dem Relativismusproblem und der unerklärlichen Einwirkung Gottes in die natürliche Welt. Die wittgensteinisch inspirierte alternative Interpretation der Basalität religiöser Überzeugungen sieht sich mit dem folgenden Dilemma konfrontiert: Entweder wir verstehen fundamentale religiöse Überzeugungen als unhintergehbare Sinnbedingungen des Diskurses über religiöse Dinge. Dann hat das, wie gezeigt, extrem unplausible Konsequenzen. Oder wir verstehen sie als konstitutive Voraussetzungen oder Spielregeln der religiösen Lebensform. Dann mögen diese Überzeugungen zwar im Kontext der religiösen Lebensform begründungsunbedürftig und unangreifbar sein. Aber dadurch kann die allgemeine, kontextunabhängige Forderung nach einer rationalen Begründung nicht abgewiesen werden, sondern nur vorübergehend (im Kontext der religiösen Praxis) suspendiert werden. Wenigstens dann, wenn die religiösen Sätze und Überzeugungen wahrheitsfähig sind. 6

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Reformierte Erkenntnistheorie 2 Reformierte Erkenntnistheorie Negatives Programm: Verortung

Mehr

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Boris Girnat Technische Universität Braunschweig Seminar für Philosophie www.girnat.de Diese Folien sind für einen

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 1 Fundamentaltheologisches Seminar Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 Sommersemester 2012 VL: Jesus der Christus. Annäherungen aus interkultureller und interreligiöser Perspektive.

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Timo-Peter Ertz: Regel und Witz. Wittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral, 253 S., Walter de Gruyter, Berlin & New York 2008.

Timo-Peter Ertz: Regel und Witz. Wittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral, 253 S., Walter de Gruyter, Berlin & New York 2008. Timo-Peter Ertz: Regel und Witz. Wittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral, 253 S., Walter de Gruyter, Berlin & New York 2008. Trotz vieler Versuche Wittgensteins Spätphilosophie

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION ERSTER TEIL WANN SOLL MAN IN DER ERZIEHUNG FRAGEN DER NATÜRLICHEN RELIGION BEHANDELN? S. 4-5 Demea : nach dem Studium der Logik, Ethik und Physik Grund : Nur

Mehr

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive

Mehr

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Vorbemerkung Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Sextus Empiricus Griechischer Arzt und Skeptischer Philosoph Um 200-250 n.chr. Setzte sich zb in Adversus

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Einführung in die Theoretische Philosophie 1 Vorlesung Dr. Holm Bräuer Mi (3) [11:10 12:40] WEB/KLEM/U

Mehr

Glaube und Erkenntnis

Glaube und Erkenntnis Glaube und Erkenntnis Zu Alvin Plantingas Reformed Epistemology von Ralf Schupp 1. Auflage mentis 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89785 547 2 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Bruno Brülisauer Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 0 Einleitung 13 0.1 Der individuelle und der historische Ursprung der Philosophie 13 0.2 Philosophie

Mehr

Religionskritik in der Neuzeit

Religionskritik in der Neuzeit Elisabeth Heinrich Religionskritik in der Neuzeit Hume, Feuerbach, Nietzsche Verlag Karl Alber Freiburg /München Einleitung 11 I. Zwei Wege neuzeitlicher Religionskritik 18 1. Die logische Kritik der Religion

Mehr

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27 INHALT Vorbemerkung Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27 1. Sprache und Bedeutung in der Analytischen Philosophie Großbritanniens 29 1.1 Die Eigenart der Analytischen Philosophie

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (Rationalismus, Leib-Seele-Dualismus) *31. März 1596 (Le Haye) 1604-1612 Ausbildung im Jesuitenkolleg La Flêche 1616 Baccalaureat und Lizenziat der Rechte an der Fakultät zu Poitiers. Vielfältige

Mehr

Gott ist Geist und Liebe...

Gott ist Geist und Liebe... Gott ist Geist und Liebe... Lasst uns Ihn anbeten und Ihm gehorchen gemäss dem, was Er ist 11/21/05 Ein Brief von Timothy für all Jene, die Ohren haben um zu Hören Denkt daran, wenn ihr das Wort Gottes

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE EDITH STEIN EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE NACHWORT VON HANNA-BARBARA GERL HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 5 Einleitung der Herausgeber 7 EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE Einleitung: A. Aufgabe der Philosophie

Mehr

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be Joh 20,28 - stand der allmächtige Gott vor Thomas? Einleitung Eine weitere bei Anhängern der Trinitätslehre sehr beliebte und oft als Beweis zitierte Stelle sind die Wortes des Apostels Thomas, die uns

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 IV. Skeptische Argumente 2 Formen des Skeptizismus Wissensskeptizismus: Wir können nicht

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

ZWEI FORMEN DES SKEPTIZISMUS

ZWEI FORMEN DES SKEPTIZISMUS ἀρετή student online philosophy journal ZWEI FORMEN DES SKEPTIZISMUS Einleitung Im Folgenden werde ich mich mit der Frage befassen, warum es genau diese zwei Formen des Skeptizismus gibt, wie sie im Pyrrhonischen

Mehr

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Ein aufgeklärter Mensch, wie man heute zu sagen pflegt. Für diesen

Mehr

Inkohärenz des Gottesbegriffs?

Inkohärenz des Gottesbegriffs? Inkohärenz des Gottesbegriffs? Theodizee-Problem, Theologie und Naturwissenschaften»Suche nach relevanten Widersprüchen, um bisherige Überzeugungen dem Risiko des Scheiterns auszusetzen, so dass sie Gelegenheit

Mehr

0.0 Q) o..:.:: philosophie

0.0 Q) o..:.:: philosophie 0.0 Q) o..:.:: philosophie herausgegeben von Monika Sänger erarbeitet von Mathias Balliet, Andreas Ehmer, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Monika Sänger, Rene Torkler und Hans-Joachim Vogler

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Auf der Suche nach der Ordnung Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans Albert, S. HIRZEL Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Mehr

Christoph Schamberger

Christoph Schamberger Christoph Schamberger Rezension zu: Winfried Löffler: Einführung in die Religionsphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, 192 S., ISBN 978 3 534 15471 5, 14,90 EUR. Abdruck in:

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Lehrbuch Philosophie Peter Baumann Erkenntnistheorie Lehrbuch Philosophie Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Peter Baumann, geb. 1959; Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen

Mehr

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch Argumentieren BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine komplexe Meinung auszudrücken und diese auch zu argumentieren Erweitere deinen Wortschatz mit neuen Ausdrücken

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Anselm von Canterbury

Anselm von Canterbury Anselm von Canterbury *1034 in Aosta/Piemont Ab 1060 Novize, dann Mönch der Benediktinerabtei Bec ab 1078: Abt des Klosters von Bec 1093: Erzbischof von Canterbury *1109 in Canterbury 1076 Monologion (

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Auferstehung oder Reinkarnation?

Auferstehung oder Reinkarnation? zzt. Renold J. Blank Auferstehung oder Reinkarnation? Matthias-Grünewald-Verlag Mainz Inhalt I.Teil: Zwei Alternativen: ein Grundentscheid des Glaubens II 1. Auferstehung oder Wiedergeburt: ein Glaubensentscheid

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Geisteswissenschaft Richard Wermes Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Bachelorarbeit Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie vorgelegt von: Richard Wermes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Heilige Geist ist gebunden

Der Heilige Geist ist gebunden Der Heilige Geist ist gebunden Johannes-Evangelium 16, 12-15 Reihe: Was Jesus über den Heiligen Geist sagt (3/3) Schriftlesung: Johannes-Evangelium 16, 12-15 Gliederung I. ER FÜHRT IN DIE WAHRHEIT II.

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Selbstlernkurs Umgang mit Kunden 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Gespräche mit Kunden führen Kunden überzeugen Kunden binden Mit unzufriedenen Kunden umgehen Mit schwierigen Kunden umgehen Inhalt

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer Albert Keller Allgemeine Erkenntnistheorie Grundkurs Philosophie 2 3., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohihammer Inhalt A. Fragestellung der Erkenntnistheorie 9 I. Das Fragen 9 1. Das Gefragte

Mehr

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Teil (C) Beweisen am Gymnasium Teil (C) Beweisen am Gymnasium Mathematik ist die beweisende Wissenschaft. Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher bemerkte gar einst, wer Mathematik sage, sage Beweis. Ohne Beweise ist Mathematik

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Flucht, Asyl, Menschenrechte: Philosophische Perspektiven 7. Einheit Donnerstag, 17.11., 19 Uhr, HS I, NIG

Mehr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Katholische Religionslehre,

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz 1. Johannes 5,13 Botschafter SoundWords, online seit: 27.05.2012, aktualisiert: 20.07.2017 soundwords.de/a7549.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2018 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Gottesdienst 21.August 2016

Gottesdienst 21.August 2016 Gottesdienst 21.August 2016 Herzlich willkommen 1 Thema Was ist biblischer Glaube? Das Wesen des Glaubens Der Glaube in Bezug auf die Erlösung Der Glaube beim Gebet Der Glaube als Überzeugung Der Glaube

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube Hans-Ulrich Hoche Werner Strube Analytische Philosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München /oj - Inhalt Vorwort 13 Teil A (von Hans-Ulrich Hoche): Grundzüge und Möglichkeiten der analytischen Philosophie

Mehr

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE + DENKFORMEN RAUM ZEIT KAUSA- LITÄT ERKENNTNIS??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (II) Meinen

Mehr

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes Darauf kannste wetten! Jun.-Prof. Universität Hamburg // Philosophisches Seminar // Theoretische Philosophie Eine Bus-Kampagne in England (2008-09) Initiatorin: Ariane Sherine Das Wörtchen probably ( wahrscheinlich

Mehr

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten Redemittel Referat Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüssen, der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über X informieren.

Mehr

Gesetzesskeptisismus

Gesetzesskeptisismus Seminar über philosophische Aspekte der Physik: Was sind und warum gelten Naturgesetze? (oder gibt es überhaupt Naturgesetze?) Gesetzesskeptisismus Matthias Böcker Literatur: Ronald N Giere, The Skeptical

Mehr

Christian Nimtz // 1. Ein Einwande gegen den Fundamentalismus. 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung

Christian Nimtz  // 1. Ein Einwande gegen den Fundamentalismus. 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie 1 Ein Einwand gegen den Fundamentalismus 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung 3 Die drei Grundprobleme des

Mehr

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Vier Altkirchliche Bekenntnisse Vier Altkirchliche Bekenntnisse Das Apostolische Glaubensbekenntnis Das Nicänische Glaubensbekenntnis Das Glaubensbekenntnis von Chalcedon Das Athanasische Glaubensbekenntnis Online- und Selbstdruckversion

Mehr

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Gliederung 1. Vorüberlegung: Zwei Quellen der Religiosität Tradition Erfahrung 2. Religiöse Resonanzen

Mehr

Solange das so ist, bleibt im alltäglichen Leben nichts anderes übrig, als dem Anderen das gleiche Recht zuzubilligen wie sich selbst.

Solange das so ist, bleibt im alltäglichen Leben nichts anderes übrig, als dem Anderen das gleiche Recht zuzubilligen wie sich selbst. Gotthold Ephraim Lessing Ergebnis der Ringparabel Obwohl jeder psychologisch beste Gründe hat, das für wirklich wahr zu halten, was ihm die Eltern mit auf den Lebensweg gegeben haben, trifft man in der

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Bandi Die Natur der Erkenntnis Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis Prof. Dr. Markus Mühling Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog Leuphana Universität Lüneburg 1. Das Problem 2. Klassische Lösungen

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Lehre und ein Nein sagen, das nach Ja schmeckt, und niemals ein Ja sagen, das nach Nein schmeckt (26. Sonntag im Jahreskreis / Jahr A / Mt 21,26-32)

Lehre und ein Nein sagen, das nach Ja schmeckt, und niemals ein Ja sagen, das nach Nein schmeckt (26. Sonntag im Jahreskreis / Jahr A / Mt 21,26-32) Lehre und ein Nein sagen, das nach Ja schmeckt, und niemals ein Ja sagen, das nach Nein schmeckt (26. Sonntag im Jahreskreis / Jahr A / Mt 21,26-32) Herr, lehre uns ein Nein sagen, das nach Ja schmeckt,

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Der 2. Johannes- brief

Der 2. Johannes- brief Der 2. Johannesbrief Manchmal machen sich Christen Gedanken darüber, wie»offen«oder»geschlossen«sie gegenüber anderen sein sollten, insbesondere bei denen, die sich zum Glauben bekennen. Der 2. und 3.

Mehr

vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass

vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass es mittlerweile eine solide, umfassende Grundlagenliteratur

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität i Innsbruck Institut für Christliche Philosophie 1 Vorlesung III 1. Das Gettier-Problem 2. Epistemische Rechtfertigung 3. Internalismus und

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 10. Februar 2014 Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltliche Schwerpunkte: Jesus der Christus,

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen<

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen< Prof. Dr. A. Luh Fakultät für Sportwissenschaft RUB Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen< Vergangenes Geschehen 1 Quelle

Mehr

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative:

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative: Johannes Roger Hanses, VITA IN DEUM-Initiative: Atheismus und Naturwissenschaft Ein Brief Wenn wir uns genauer mit dem Atheismus beschäftigen wollen, müssen wir erst einmal ein paar Begriffe klären, die

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr