Web Service: Google SOAP Search

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web Service: Google SOAP Search"

Transkript

1 Seite 1 von 10 P. Schädler und P. Janka

2 1 Einleitung Technik Kategorien SOAP WSDL und UDDI Sicherheit Praktisches Beispiel Einführung Hello World als Web Service Ablauf des Web Services Implementation Ablauf des Web Services Implementation Anhang Quellenverzeichnis Serverdatei des Hello World Beispiels Clientdatei des Hello World Beispiels Clientdatei des Beispiels Seite 2 von 10 P. Schädler und P. Janka

3 1 Einleitung Ein Web Service ist eine Anwendung, die einem Benutzer auf einer beliebigen Homepage A zur Verfügung gestellt wird, die jedoch nicht auf dem Web-Server der Homepage A läuft, sondern auf einem anderen Web-Server. Dieser Web-Server gehört dem Hersteller des Web Services. Für den Benutzer sieht es jedoch so aus, als ob die Anwendung auf dem Server der Homepage A laufen würde. Das wird bewerkstelligt, indem die Anwendung des Drittanbieters auf der Homepage A über ein API (Application Programming Interface) eingebunden und als grafische Oberfläche ausgegeben wird. 2 Technik 2.1 Kategorien Web Services können grob in drei Kategorien eingeteilt werden. Die Kategorien unterscheiden sich in der Implementation und Verwendung der Protokolle, mit denen Hersteller ihre Web Services zugänglich machen. Unter Implementation und Verwendung der Protokolle versteht man die Art und Weise, wie Web Services auf Homepages eingebaut werden können, d.h. wie Funktionsaufrufe an Web Services getätigt werden müssen. Die effektiven Daten, die zwischen dem Benutzer und dem Web Service ausgetauscht werden, werden immer mit HTTP übertragen. 1. REST (Representational State Transfer) REST verwendet HTTP-Methoden und URIs (Unified Ressource Identifier) für die Funktionsaufrufe. Die Daten zwischen Benutzer und Web Service können ein beliebiges Dateiformat haben und werden mit einer URL (Unified Ressource Locator) adressiert. URLs sind ein Bestandteil der Überkategorie URI. 2. RPC (Remote Procedure Call) In diesem Fall wird das RPC-Protokoll für die Funktionsaufrufe an den Web Service verwendet. In den meisten Fällen werden diese Daten in ein XML- Dokument gekapselt. In diesem Zusammenhang wird auch von XML-RPC gesprochen. 3. SOAP (Simple Object Access Protocol) Wie der Name schon sagt, werden die Funktionsaufrufe per SOAP an den Web Service gesendet. Die Struktur von SOAP Paketen wird mit WSDL (Web Services Description Language) definiert, welches wiederum dem XML- Standard (Extended Markup Language) entspricht. In diesem Vortrag soll lediglich auf SOAP-basierende Web Services eingegangen werden, welche sich in Zukunft wohl als Standard etablieren werden. SOAP ist aus XML-RPC hervorgegangen und bietet gegenüber XML-RPC einige Erweiterungen, wie z.b. die Verwendung verschiedener Transportwege, während XML-RPC auf HTTP beschränkt ist. Vorteile von SOAP sind Plattformunabhängigkeit, Offenheit des Standards und seine gute Akzeptanz bzw. Verbreitung. Ein Nachteil ist die etwas geringere Performance gegenüber Web Services mit REST aufgrund des Overheads, der sich durch die XML-Konformität ergibt. Wie schon in der Einleitung erwähnt wurde, wird ein API benötigt, damit ein Web Service auf einem Web-Server mit PHP oder einem lokalen Client mit C# oder Java implementiert werden kann. Deshalb muss ein Web Service auch nicht zwingend über eine Homepage angesprochen werden, sondern kann auch lokal genutzt werden Seite 3 von 10 P. Schädler und P. Janka

4 2.2 SOAP Wie schon unter Kapitel 2.1 erklärt wurde, werden die Funktionsaufrufe von Web Services mit dem Protokoll SOAP übertragen. Ein SOAP Dokument enthält ähnlich einem HTML Dokument einen Header und einen Body. Die restliche Struktur entspricht einem XML Dokument. Um die SOAP Dokumente zu übertragen, können verschiedene Protokolle der Anwendungsschicht (z.b. HTTP oder FTP) und der Transportschicht (z.b. TCP oder UDP) verwendet werden. SOAP Dateien werden vom Web Service dynamisch generiert. Bei PHP geschieht dies z.b. mit Hilfe der Klasse nusoap.php von NuSphere. Die so generierten SOAP Dateien sind dabei nicht sichtbar, sondern werden im Hintergrund zwischen dem Service Konsument und dem Service Anbieter ausgetauscht, während der Benutzer auf seinem Bildschirm lediglich das Ergebnis sieht. 2.3 WSDL und UDDI WSDL ist eine, den XML-Spezifikationen entsprechende, plattform- und programmiersprachenunabhängige Metasprache. Die Funktionen, Daten und verwendeten Protokolle eines Web Services werden in einem WSDL Dokument definiert, welches im Web Service eingebaut sein muss. WSDL wird jedoch nur dann benötigt wenn auf einem Server nach einem Web Service gesucht werden soll. Das funktioniert ähnlich den Gelben Seiten. Dabei werden die Web Services nach den im WSDL Dokument gespeicherten Parametern katalogisiert und auf einem Server mittels UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) abgelegt. Auch UDDI basiert auf XML. 2.4 Sicherheit Da Web Services noch relativ jung sind und somit in vielen Bereichen von diversen Konsortien parallel entwickelt wurden und werden gibt es auch auf dem Gebiet der Sicherheit noch keinen Standard, der sich bisher klar durchgesetzt hat. Die momentan umfassendste und am weitesten verbreitete Beschreibung, wie Web Services sicher gemacht werden können ist WS-Security (Web Service Security). WS-Security ist ein Konsortium, welchem u.a. Schwergewichte wie IBM oder Microsoft angehören. Bei Web Services muss grundsätzlich zwischen Transport- und Nachrichten-Verschlüsselung unterschieden werden. Die Transport-Verschlüsselung reicht aus, falls die Übertragung nur zwischen zwei Stationen stattfindet. Wird die SOAP-Nachricht jedoch über mehrere Stationen übermittelt, muss zusätzlich eine Nachrichten- oder Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingesetzt werden. Ist dies gegeben, können folgende weiteren Sicherheitsmerkmale berücksichtigt werden: 1. Ist der Absender der SOAP Nachricht auch wirklich derjenige, für den er sich ausgibt (Authentifizierung), und wurde die SOAP Nachricht während der Übertragung auch nicht verändert (Signature)? Transport-Ebene: Mittels Zertifikaten nach dem X.509 Standard kann der Absender authentifiziert werden. Ob die Nachricht während der Übertragung verändert wurde, kann mit SSL/TLS sichergestellt werden (siehe auch Authorisierung auf der Transport-Ebene). Nachrichten-Ebene: Mit XML Signature werden digitale Signaturen erzeugt, welche mit einem asymmtrischen Algorithmus, i.d.r. dem RSA-Algorithmus, verschlüsselt werden Seite 4 von 10 P. Schädler und P. Janka

5 2. Wurde die SOAP Nachricht auch nur von berechtigten Instanzen gelesen (Authorisierung)? Transport-Ebene: Der Transportweg wird meist mit SSL/TLS (Secure Socket Layer / Transport Layer Security) verschlüsselt. Dies gewährleistet, dass nur der authorisierte Empfänger die SOAP-Nachricht lesen und somit auch verändern kann. SSL/TLS funktioniert i.d.r. nur zwischen zwei Stationen und nicht mehreren. Nachrichten-Ebene: Mit XML Encryption kann entweder die ganze SOAP Nachricht oder lediglich sicherheitsrelevante Teile verschlüsselt werden. Wenn lediglich sicherheitsrelevante Teile verschlüsselt werden ist zudem sichergestellt, dass berechtigte Zwischenstationen gewisse Teile der SOAP Nachricht lesen und bearbeiten können. 3 Praktisches Beispiel 3.1 Einführung Einen Web Service kann man natürlich in verschiedenen Programmiersprachen und mit diversen Entwicklungsumgebungen realisieren. Bei diesem Projekt wurde PHP für die Implementation gewählt. Es gibt heute bereits vordefinierte Klassen, wie z.b. nusoap.php von NuSphere, die es erlauben, Web Services auf der Basis von SOAP zu realisieren. In allen nachfolgenden Beispielen wird diese Klasse verwendet. 3.2 Hello World als Web Service Ablauf des Web Services Der ganze Service benötigt grundsätzlich drei Komponenten. So braucht es einen Server des Service Anbieters (hier: auf dem die Applikation (hier: Hello World) ausgeführt wird, einen Server des Service Konsumenten (hier: und einen Benutzer (hier: Student) der über den Service Konsumenten die Applikation benutzt. Die folgende Grafik zeigt den Ablauf des Web Services. Abbildung 1: Hello World Web Service Seite 5 von 10 P. Schädler und P. Janka

6 1. Der Student gibt in seinem Browser die Adresse der Clientdatei ein: 2. Die Clientdatei auf dem Service Konsumenten ruft den Web Service automatisch unter der URL der Serverdatei auf: 3. Der Web Service wird abgearbeitet und das Ergebnis vom Service Anbieter an den Service Konsumenten zurück gesendet. 4. Der Service Konsument zeigt das Resultat im Browser des Benutzers an Implementation Der PHP Code dieses Hello World Web Services soll beispielhaft zeigen, wie die konkrete Implementation eines kleinen Web Services aussieht. Zunächst benötigt das Beispiel, wie unter Kapitel 3.1 erwähnt, eine Serverdatei sowie die Klasse nusoap.php, welche am Anfang der Serverdatei eingebunden werden muss und Dienste zur Verfügung stellt, welche dann vom Client aufgerufen werden können. Vorzugsweise wird die Klasse nusoap.php in dasselbe Verzeichnis des Web Servers wie die Serverdatei geladen. Der Quellcode der Serverdatei kann Kapitel 4.2 entnommen werden. Nun wird die Serverdatei auf einen Server geladen, in unserem Fall ist dies die Homepage von Philip Schädler: Um den Web Service auf diesem Server über SOAP ansprechen zu können, braucht es natürlich noch einen Client, der auf einer anderen Homepage gespeichert werden muss, da es sich ja um einen Web Service handelt. Der Quellcode des Clients kann Kapitel 4.3 entnommen werden. Hierzu wurde die Homepage von Pirmin Janka gewählt: Die Implementation des Clients ist relativ einfach. Die Angabe des richtigen Servers ist entscheidend da der Web Service mit einer falschen Angabe die zum Web Service zugehörige Serverdatei nicht finden kann und der Web Service somit nicht funktionieren kann. Der Web Service funktioniert korrekt, falls Hello World im Web Browser erfolgreich ausgegeben wird, wenn die Client-Datei aufgerufen wird. 3.3 Obwohl es Web Services seit einiger Zeit gibt, sind diese heute immer noch relativ selten im Einsatz. Es gibt einige Firmen, wie z.b. Google, die jetzt immer mehr solche Services anbieten. In Zukunft werden Web Services in einem breiteren Umfeld eine grössere Bedeutung bekommen. Da es heute noch nicht allzu viele Web Services gibt, wurde für diese Seminararbeit ein relativ alter und daher einigermassen ausgereifter Web Service von Google gewählt. Der Web Service heisst API und ermöglicht die Implementation einer Suchmaschine auf der eigenen Homepage, welche auf Google via SOAP und einer API zugreifen kann. Ohne diesen Web Service war man bisher auf eine HTML-Schnittstelle beschränkt, wenn man eine Google Suchmaschine auf der eigenen Homepage betreiben wollte. Die Suchergebnisse konnten mit dieser Schnittstelle natürlich auch nicht direkt auf der eigenen Homepage in einem eigenen Programm angezeigt werden. Mit dem Web Service von Google ist dies, wie bereits erwähnt, über definierte Schnittstellen möglich Ablauf des Web Services Grundsätzlich ist der Ablauf bei Googles SOAP Search ähnlich wie beim vorhergehenden Hello World Beispiel. Auch hier wird also ein Benutzer, Service Konsument und Service Anbieter benötigt. Da der Benutzer bei Google SOAP Search jedoch mit dem Web Service interagiert ist der ganze Ablauf etwas Seite 6 von 10 P. Schädler und P. Janka

7 komplizierter. Der genaue Ablauf einer Suchanfrage über die API wird in einzelnen Schritten anhand folgender Grafik erklärt: Abbildung 2: 1. Der Student ruft auf dem Paspels Server die Beispielapplikation über eine gewöhnliche Homepage auf. 2. wird nach der Ausführung auf dem Paspels Server zum Benutzer zurückgesendet und im Browser dargestellt. 3. Der Benutzer gibt über die Benutzerschnittstelle einen Suchbegriff ein und sendet die Anfrage durch Klicken eines Submit-Buttons zuerst an den Paspels- Server. 4. Die Applikation auf dem Paspels Server generiert automatisch ein SOAP-Paket, welches die Anfrage des Benutzers enthält und sendet dies an den Service Anbieter. 5. Der Service Anbieter wiederum führt die Anfrage auf der Suchmaschine Google aus und schreibt das Resultat in ein neues SOAP-Paket, welches dann zum Service Konsument zurückgesendet wird. 6. Die Applikation auf dem Paspels Server hat somit die Suchresultate von Google via SOAP erhalten und kann sie nun verarbeiten. Auf dem PC des Studenten erscheinen die Suchresultate, als ob direkt bei Google gesucht worden wäre. Anhand dieses Web Services ist es also möglich, eine eigene Suchmaschine auf der eigenen Homepage oder in einem eigenen Programm zu integrieren. Die Suchanfrage wird total im Hintergrund via SOAP ausgeführt, sodass der Benutzer den Eindruck bekommt, direkt auf der Homepage zu suchen, auf dem die Google SOAP Search implementiert ist Implementation Die Implementation erfolgt ähnlich wie im Hello World Beispiel, mit dem Unterschied, dass die Serverdatei nicht selbst programmiert werden muss, da diese von Google bereitgestellt wird. Die Clientdatei wurde jedoch mithilfe der Klasse Seite 7 von 10 P. Schädler und P. Janka

8 nusoap.php selbst programmiert. Die Funktionen müssen in dieser Datei korrekt aufgerufen werden, damit Google die Suchanfrage bearbeiten kann. Der Quellcode der Clientdatei mit den Kommentaren ist im Anhang publiziert, da er wesentlich umfangreicher ist, als der Quellcode des Hello World Beispiels aus Kapitel Anhang 4.1 Quellenverzeichnis [1] Wang Dapeng: Wo ist mein Web Service? [2] Horn Torsten: Web Services mit SOAP (Simple Object Access Protocol), WSDL (Web Services Description Language) und UDDI (Universal Description, Discovery, and Integration) [3] Bayer Thomas: REST Web Services [4] Bayer Thomas: Einführung in Webservices mit XML-RPC [5] de.wikipedia.org: SOAP [6] de.wikipedia.org: WSDL [7] netigator.de: Vielfalt bei der Webservice-Sicherheit verwirrt ave,pid,archiv,id, ,obj,,np,,ng,,thes,,page,0,1.html 4.2 Serverdatei des Hello World Beispiels <?php //Die Klasse nusoap.php wird eingebunden require_once("nusoap.php"); //Ein Objekt vom Typ soap_server wird erstellt $soap_server = new soap_server(); //Die Funktion Hello wird auf dem Server registriert $soap_server->register('hello'); //Implementation der Funktion Hello function Hello(){ return "Hello World"; } //POST-Daten werden nur durch den SOAP-Server verarbeitet $soap_server->service($http_raw_post_data); //Das Skript wird beendet exit();?> Seite 8 von 10 P. Schädler und P. Janka

9 4.3 Clientdatei des Hello World Beispiels <?php //Die Klasse nusoap.php wird eingebunden require_once("nusoap.php"); //Ein Objekt vom Typ soapclient mit der URL des SOAP-Servers wird erstellt $soapclient = new soapclient(' //Die Funktion Hello wird auf dem SOAP-Server aufgerufen echo $soapclient->call('hello');?> 4.4 Clientdatei des Beispiels <?php // o o // Programm: Google SOAP API Web Service DEMO // Modul: TeSem (Seminar 2006) // Dateiname: index.php // Version: 1.0 // // Copyright(c) 2006, Pirmin Janka und Philip Schädler // HTW Chur // o o //nusoap.php wird eingebunden require_once("nusoap.php"); //Seite mit Suchfeld und Submitbutton wird ausgegeben echo " API DEMO <br><br>"; echo"<form action='index.php' method='get'>"; echo"suche: <input type='text' name='suchfeld' size='20'>"; echo"<input type='submit' name='submit' value='suchen'>"; echo"</form>"; //Initialisierung der Parameter mit den Standardwerten $parameters = array( "key" => "", "q" => "", "start" => "", "maxresults" => "", "filter" => "", "restrict" => "", "safesearch" => "", "lr" => "lang_de", "ie" => "UTF-16", "oe" => "UTF-16" ); //Wird ausgeführt, sobald die Variable suchfeld aus der Suchform gesetzt ist //Dieser Fall tritt ein, sobald der Suchbutton in der Suchform betätigt wurde if(isset($_get['suchfeld'])){ //Key von Google erlaubt 1000 Abfragen pro Tag $key = "3gCOWhFQFHIqs976ADlcWF/9fTETVJ7N"; $max_results = 10; //Definition der maximal angezeigten Resultate //Suchbegriff wird aus der Variable Suchfeld über GET eingelesen $query = $_GET['suchfeld']; //Abhängig von der Variable seite wird über GET der Starteintrag der Suchresultate festgelegt if($_get['seite'] == $seite){ $start = $max_results * $seite; } else { Seite 9 von 10 P. Schädler und P. Janka

10 } $start = 0; //Ein Objekt vom Typ soapclient mit der URL des SOAP-Servers wird erstellt $soapclient = new soapclient(" //Parameter werden übergeben (spezielle sind kommentiert) $parameters = array( "key" => $key, //Google Key (muss registriert werden "q" => "$query", //Suchbegriff "start" => $start, //Starteintrag der Resultate "maxresults" => $max_results, //Anzahl Suchresultate "filter" => false, //Filter werden keine gesetzt "restrict" => "", "safesearch" => false, "lr" => "lang_de", "ie" => "UTF-16", "oe" => "UTF-16" ); //Aufruf der Funktion dogooglesearch mit den Parametern (dogooglesearch befindet sich auf dem SOAP-Server von Google) $result = $soapclient->call("dogooglesearch", $parameters, "urn:googlesearch"); $searchtime = $result["searchtime"]; //Suchzeit wird vom SOAP-Server ausgelesen $begin = $start + 1; $end = $start + $parameters["maxresults"]; $total = $result["estimatedtotalresultscount"]; //Anzahl Resultate //Ausgabe der Anzahl Suchergebnisse und der Suchzeit echo "Ihre Suche nach $query lieferte folgende Ergebnisse:<br>"; echo "Suchzeit: $searchtime <br><br>"; //Auslesen der Suchresultate in einer Schlaufe //Die Resultate sind abhängig von der Variable result, welche den soapclient->call enthält for ($i = 1; $i <= $parameters["maxresults"]; $i++){ $element = $result["resultelements"][$i]; $url = $element["url"]; $title = $element["title"]; $snippet = $element["snippet"]; } //Ausgabe der Suchresultate echo "<a href=$url>$title</a><br>"; echo "$snippet"; echo "<br>"; echo "<i>$url</i>"; echo "<br><br>"; //Variable für die nächste Seite $n_seite = $seite + 1; //Link für die nächsten 10 Resultate echo "<a href='index.php?suchfeld=$suchfeld&submit=suchen&seite=$n_seite>weiter - ></a><br>"; }?> Seite 10 von 10 P. Schädler und P. Janka

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg Webservices Entwicklercamp 2015 Denny Sternberg Bei Fragen, einfach fragen! Denny Sternberg Seit 2001 entwickeln und admininstrieren von Lotus Domino IBM Certified Application Developer, System Administrator

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock SOAP Simple Object Access Protocol Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock Vision Implementierung von verteilten Systemen über Systemgrenzen hinweg Integration von heterogenen verteilten

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Mail Integration Solution White Paper

Mail Integration Solution White Paper Integration Solution White Paper Inhalt Allgemeine Information... 3 IMAP... 3 Rapid Automation (RA)... 3 RA Agent... 3 RA Solution... 3 Integration Solution... 4 Anwendungsfälle... 5 Download eingehender

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

JSP Usereingabe. Inhalt. 1 Zielsetzung. SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 2

JSP Usereingabe. Inhalt. 1 Zielsetzung. SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 2 JSP Usereingabe SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 2 Inhalt 1 Zielsetzung... 1 2 Formulardaten bei dynamischen Webseiten... 2 2.1 Formulare mit HTML kreieren... 2 Formulare können einfach mit

Mehr

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Kapitel WT:VI (Fortsetzung) Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application

Mehr

Anbindung an WebServices Robert Zacherl

Anbindung an WebServices Robert Zacherl Anbindung an WebServices Robert Zacherl WebServices Definition Wikipedia: Ein Webservice (auch Webdienst) ermöglicht die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation auf Basis von HTTP oder HTTPS über Rechnernetze

Mehr

datenlink-schnittstelle Version 1.0

datenlink-schnittstelle Version 1.0 www.datenlink.info datenlink-schnittstelle Version 1.0 Inhalt 1 Allgemeines 2 1.1 Datenaustausch... 2 1.2 Zugriffstypen... 2 2 Format der Rückgabewerte 3 2.1 HTTP-Statuscodes... 3 2.2 Rückgabewerte...

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

REST Client mit RPG und IceBreak

REST Client mit RPG und IceBreak REST Client mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. IBM i als REST Client... 2 2. Service testen... 3 3. Der RPG Code... 5 3.1 Vorbereitung... 5 3.2 REST Aufruf... 7 4. Fazit...

Mehr

Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen

Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen von Voit Alexander 3. Januar 2018 Entwicklungsarbeit Staatliche Fachschule für Mechatronik-

Mehr

PL/SQL-Web-Services (Teil I)

PL/SQL-Web-Services (Teil I) Best Practise Integrationstools PL/SQL-Web-Services (Teil I) Autor: Markus Fiegler, ORDIX AG, Paderborn Web-Services spielen in der heutigen Software- Architektur eine immer wichtigere Rolle. Ihr großer

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino Agenda Vorstellung Was sind Web Services? Funktionsweise von Web Services Web Service Provider / Consumer Erstellen eines Web Service Providers Erstellen eines Web Service Consumers Tips & Tricks 2 Über

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger .NET Remoting André Frimberger 30.11.2004 André Frimberger.NET Remoting 1 Gliederung 1 Einleitung Was ist.net Remoting? 2 Die Interprozess Kommunikation Grundkonzept der Datenkanal Parameterübergabe Instanziierung

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Erstellung von personalisierten PDF-Dokumenten zum Thema Grundlagenwissen zu Finanzinstrumenten Autoren: Jan Zeskowski, Pascal Pakozdi Version: 1.3 Datum: 16. März 2016 fundsware

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten

JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten Einführung in JavaScript anhand von Beispielen JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten Grundbedingungen die Einbindung erfolgt über ein Objektmodell (Objekte mit

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Entpacken und Hochladen. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen. Informationen von CaptchaAd

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Entpacken und Hochladen. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen. Informationen von CaptchaAd CaptchaAd mit Java Stand: 24. September 2012 Damit die Integration von CaptchaAd Ihnen noch leichter fällt, haben wir die notwendigen Schritte in diesem Leitfaden zusammen gefasst. Mit etwas Programmierkenntnissen

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense. Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D Aachen

Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense. Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D Aachen Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D 52076 Aachen Tel. +(49) 24 08 / 9 44-0 FAX +(49) 24 08 / 9 44-100 e-mail: info@gesytec.de www.gesytec.de

Mehr

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13 NEWpixi* API und die Umstellung auf REST Fakten NEWpixi* API Technik REST-basierend.NET Webservice IIS Webserver Release 31. August 2013, zusammen mit dem NEWpixi* ELI Release Legacy API und erste NEWpixi*

Mehr

Repetition Testfragen Name. Thema: Outlook Vorname. outlook.pst. (Nachrichten) Aufgaben (planen)

Repetition Testfragen Name. Thema: Outlook Vorname. outlook.pst.  (Nachrichten) Aufgaben (planen) LÖSUNG Repetition Testfragen Name Thema: Outlook Vorname Klasse Wie heisst die Datei, in der alle persönlichen Informationen (E-Mail, Kalender, ) von Outlook gespeichert werden (inkl. Dateiendung)? outlook.pst

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Seminar Internet Dienste. Webservices

Seminar Internet Dienste. Webservices Universität Ulm Seminar Internet Dienste Webservices Matthias Kirchmayr, SS 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Definition 1 3 XML & Co. 3 3.1 XML - extensible Markup Language.................. 3

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN

VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN EWS, WS 2016/17, Pfahler M-1 Grundidee: Dynamische Web-Seiten Web-Anwendung stellt HTML-Dokument

Mehr

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul HTML Scripting Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel 2 - HTML

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 3-1 Übungsblatt - 3 Thema: JavaScript

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut?

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? Grundlagen PHP und MySQL PHP läuft serverseitig!! Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? PHP-Dateien fangen mit an und hören mit auf. Sie müssen die Dateiendung *.php haben echo "So könnte eine Datei aussehen\n";

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx

RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx Autor: Michael Räss, michael.raess@payrexx.com Stand: 21.11.2017 Payrexx AG Ziele Begriffe und Definition verstehen Prinzipien / Funktionsweise kennenlernen Grundlagen

Mehr

Lernziele. ohne Browser. Beispiel: Beispiel: ohne Browser. Definition

Lernziele. ohne Browser. Beispiel: Beispiel: ohne Browser. Definition Lernziele Web-Dienste Was sind Web-Dienste (Web Services)? Was ist eine dienstorientierte Architektur? Was ist, WSDL und UDDI? Nur kurze Einführung, und WSDL werden später ausführlich behandelt. zwei verschiedene

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Web 2.0 Webseiten intelligent verknüpfen

Web 2.0 Webseiten intelligent verknüpfen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Shu-Wai Chow Web 2.0 Webseiten intelligent verknüpfen 49 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 23 1.1 Web 2.0 und Mashups 27 1.1.1 Bedeutung der Daten 27 1.2 UserCommunities

Mehr

:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Süsstrunk :: Büchli :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Webdesignkurshandbuch Worum es geht HTML-Dokumente sind in der Regel statisch - will

Mehr

aibrowser Ausgabe

aibrowser Ausgabe aibrowser Ausgabe 17.01.2018 Inhalt 1 Start und Menü-Balken...2 Einstellungen...3 General...3 Autologin...4 Info...5 Übergabe der Scan-Daten an den aibrowser...6 Methode 1: JavaScript Function Call...6

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern Datenbanken werden durch ein spezielles Programm verwaltet, einen sogenannten Datenbankserver, in unserem Fall den MySQL-Datenbankserver.

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Die Warenkorbfunktion (workbasket) Beschreibung der Komponente zur integration eines Warenkorbs in die Anwendung Table of contents 1 Allgemein...2 2 Körbe speichern und laden...3 3 Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb...

Mehr

Tutorial: Web Services. Was ist das? Wozu sind Web Services nützlich? Wie implementiere ich eigene Web Services

Tutorial: Web Services. Was ist das? Wozu sind Web Services nützlich? Wie implementiere ich eigene Web Services Tutorial: Web Services Was ist das? Wozu sind Web Services nützlich? Wie implementiere ich eigene Web Services Bei Web Services handelt es sich um Softwarebausteine, die auf verschiedenen Netzwerkrechnern

Mehr

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden Summer School Offene Gebäudeautomation WebServices, Application Server und weitere Konzepte aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden EMR Beuth Hochschule für Technik Berlin SOAP (Simple Object Access

Mehr

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015 Arthur Zaczek Aug 2015 1 Einleitung 1.1 Definition Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich

Mehr

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen HACK #55 Hack Doppeltes Abschicken von Formularen verhindern Durch die Verwendung einer Transaktionstabelle in Ihrer Datenbank können Sie das klassische Problem der doppelt abgeschickten Formulare verhindern.

Mehr

Schnittstellenbeschreibung atlasfx REST

Schnittstellenbeschreibung atlasfx REST Schnittstellenbeschreibung atlasfx REST Version 3.1 Stand 11.06.2015 Herausgeber: alta4 AG Fleischstraße 57 54290 Trier Germany Fon: +49.651.96626.0 Fax: +49.651.96626.26 www.alta4.com info@alta4.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide Version 6.2.2 Stand: 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis Über Computop Mobile SDK Authentisierung... 4 Allgemeines zu Mobile SDK Authentisierung... 4 Diagramm

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Um Ihren neuen»counter«(besucherzähler) auf einer Webseite zu installieren, benötigen Sie folgenden HTML-Code:

Um Ihren neuen»counter«(besucherzähler) auf einer Webseite zu installieren, benötigen Sie folgenden HTML-Code: Anleitung zum Counter Beim Kopieren der Code-Beispiele in dieser Anleitung ist die beispielhafte Counter-ID 0000000000 durch die eigene zehnstellige Counter-ID des jeweiligen Zählers zu ersetzen. Einbau

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Web Services Grundlagen und praktisches Beispiel

Web Services Grundlagen und praktisches Beispiel Web Services Grundlagen und praktisches Beispiel Ho Ngoc Duc http://come.to/duc duc@ifis.uni-luebeck.de Gliederung Einführung Was sind Web Services? Warum Web Services? Spezifikationen und Standards Beschreiben:

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

BiPRO und PHP Marcel Maaß

BiPRO und PHP Marcel Maaß BiPRO und PHP Marcel Maaß MM Newmedia Warum eigentlich PHP? Weil BiPRO SOAP basiert ist Das Simple Object Access Protocoll (SOAP) stützt sich auf XML. XML ist laut Definition plattform- und implementationsunabhängig.

Mehr

Spezifikation DPD und primetime WebService Routenberechnung Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Spezifikation DPD und primetime WebService Routenberechnung Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0 Spezifikation DPD und primetime WebService Routenberechnung Gültig für Paketversender in Österreich Version 3.3.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Versionshistorie... 2 3 Allgemein... 3

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration Docusnap X Discovery Service Installation und Konfiguration TITEL Docusnap X Discovery Service AUTOR Docusnap Consulting DATUM 16.09.2016 VERSION 1.1 gültig ab 19.09.2016 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Prof. Dr. Michael Cebulla 30. Oktober 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 36 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Grundlagen TCP/IP

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) 05.04.17 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB Fachbereich Betriebswirtschaft Bachelor Information Management Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB Dipl.-Ing. Klaus Knopper 5.1.2017 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr