Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese"

Transkript

1 Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Goethe Universität Frankfurt

2 Biodiversität

3 Treibende Faktoren

4 State of biodiversity Monitoring, Szenarien und Projektionen in die Zukunft Monitoring (observation) Scenario analysis (projections) Conservation planning Past Present Time Future

5 Monitoring, Szenarien und Projektionen in die Zukunft Butchart et al Science

6 Monitoring, Szenarien und Projektionen in die Zukunft Beispiel: Klimawandel-Szenarien

7 Monitoring, Szenarien und Projektionen in die Zukunft Framework Fig. 1: Overview of methods and models commonly used for constructing biodiversity scenarios Pereira et al. (2010) Science

8 Biodiversitätsdaten GEO-BON Hoffmann et al Science 330:

9 Maße für Biodiversitätsveränderungen SCBD 2010 Global Biodiversity Outlook 3

10 Biodiversitätsszenarien Fig. 2: Comparison of recent and distant past extinction rates with rates at which species are committed to extinction during the 21st century. Pereira et al Science

11 Biodiversitätsmodelle Dynamic global vegetation models Species distribution models Integrated assessment models

12 Initial scoping for fast-track assessment of scenarios and modelling of biodiversity and ecosystem services Aufgabenbereich Erarbeitung von Grundlagen für Verwendung von Szenarien und Modellen 1. Szenarien für sozio-ökonomische Entwicklung (z.b. Bevölkerungswachstum) und politische Handlungsoptionen (z.b. Reduzierung des CO 2 Ausstoßes) 2. Modellierung des Einflusses direkter treibender Faktoren auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen (z.b. Klimawandel, Landnutzungswandel) 3. Modellierung der Veränderungen in der Biodiversität (z.b. Aussterberate, Abundanz, Verbreitungsgebiete, Biome) 4. Modellierung der Folgen von Biodiversitätsveränderungen für Ökosystemleistungen (z.b. Produktivität, Kohlenstoffspeicherung, kulturelle Werte)

13 Initial scoping for fast-track assessment of scenarios and modelling of biodiversity and ecosystem services Aufgabenbereich Erarbeitung von Grundlagen für Verwendung von Szenarien und Modellen 5. Feedback zwischen Biodiversität, Ökosystemleistungen, Mensch und Politik in Szenarien und Modellen 6. Vergleich und Vergleichbarkeit zwischen Szenarien und Modellen 7. Capacity Building für die Entwicklung, Nutzung und Interpretation von Szenarien und Modellen 8. Nutzung von Szenarien und Modellen in Entscheidungsprozessen und in der Kommunikation

14 Initial scoping for fast-track assessment of scenarios and modelling of biodiversity and ecosystem services Herausforderungen 1. Vergleichbarkeit zwischen Assessments gewährleisten (insbesondere zwischen verschiedenen räumlichen Skalen) 2. Hoher Qualitätsstandard 3. Bessere Quantifizierung der Uncertainty 4. Besseres Verständnis der Verbindung Biodiversität - Ökosystemleistungen - menschliches Wohlergehen 5. Höhere Politikrelevanz der Szenarien und Modelle

15 Qualität der Modelle: Species distribution models Neuntöter Araújo & Rahbek Science 2006 Observed 1970 Modelled 1970 Modelliert 1990er Beobachtet 1990er Araújo & Rahbek Science 2006

16 Qualität der Modelle: Species distribution models Neuntöter Observed 1970 Modelled 1970 Modelled 1990 Beobachtet 1990er Araújo & Rahbek Science 2006

17 Qualität der Modelle: Species distribution models Neuntöter Observed 1970 Modelled 1970 Modelled 1990 Observed 1990 Araújo & Rahbek Science 2006

18 Was fehlt in Species Distribution Models Was fehlt in (statistischen) Species Distribution Models? 1. Multiple treibende Faktoren und ihre Interaktionen, z.b. Landnutzung 2. Biotische Interaktionen 3. (Meta-)Populationsdynamik 4. Ausbreitung 5. Anpassung 6. e.g. Thuiller et al. Persp Plant Ecol Evol Syst 2008,

19 Species Distribution Models mit Habitatwahl Nur Klimafaktoren Klima und Landnutzung als Faktoren Zippammer(Emberiza cia) Trautmann, Böhning-Gaese, Laube Badeck, Schwager, in preparation

20 Artenreichtumsmodelle mit/ohne biotische Interaktionen Welche Faktoren bestimmen Artenreichtum von Vögeln? Alle Vogelarten Obligate Früchtefresser Artenreichtum Ficus Kissling, Rahbek, Böhning-Gaese, Proc. Royal Soc. London B 2007

21 Artenreichtumsmodelle mit/ohne biotische Interaktionen Klimafaktoren oder Bäume? r² = 0.735, model fit: NFI = Frugiv Prec Kissling, Rahbek, Böhning-Gaese, Proc. Royal Soc. London B 2007

22 Artenreichtumsmodelle mit/ohne biotische Interaktionen Klimafaktoren oder Bäume? r² = 0.808, model fit: NFI = Ficus Frugiv Prec Kissling, Rahbek, Böhning-Gaese, Proc. Royal Soc. London B 2007

23 Artenreichtumsmodelle mit/ohne biotische Interaktionen Projizierter Artenreichtum von Vögeln in Kenia hängt von Veränderung in Baumartenreichtum ab Vögel-Bäume-Klima Modell Vögel-Klima- Modell Bäume reagieren sofort Bäume reagieren nicht Kissling, et al., Böhning-Gaese Phil. Trans. Royal Soc. B 2010

24 Bedarf: Entwicklung von Standards für Biodiversitätsmodelle Standards/ Best practice für Szenarien und Biodiversitätsmodelle: 1. Einigung auf Szenarien 2. Einigung auf Standards für Biodiversitätsdatensätze 3. Einigung auf Biodiversitätsvariablen (z.b. Aussterberate, Abundanz, Verbreitungsgebiete, Artenreichtum) 4. Einigung auf Standards für Biodiversitätsmodelle 5. Vergleich Vorhersagen verschiedener Modelle untereinander, Modelle mit Daten, Forecasting und Hind-casting [Initiativen: z.b. EU COST Action: Harmonizing Global Biodiversity Modelling]

25 Expertise in Deutschland vorhanden - Expertise von Bio- und Geowissenschaftlern, Empirikern, Statistikern und Modellierern in Deutschland vorhanden - Species distribution models z.b. Kühn, Schweiger (UFZ); Böhning-Gaese, Fritz, Hof (BiK-F); Rödder (Museum König); Rödel (MfN); Kreft (Uni Göttingen); Brandl (Uni Marburg)) - Dynamische globale Vegetationsmodelle DGVM, z.b. Hickler, Scheiter (BiK-F); Wirth (idiv); Lucht (PIK) - Methodenentwicklung Modellierung z.b. Schurr (Uni Hohenheim) Dormann, Hartig (Uni Freiburg); O Hara (BiK-F); Jeltsch (Uni Potsdam); Grimm (UFZ); Schröder (Uni Braunschweig) Finanzierung durch großvolumiges Förderprogramm

26 Echter Vogel

27 Echter Vogel Modellierter Vogel

Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität -und woher wir das wissen

Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität -und woher wir das wissen Landesbiologentag Baden-Württemberg 2011 Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität -und woher wir das wissen Christoph L. Häuser & Katrin Vohland Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115

Mehr

MSc Ökologie und Evolution, Goethe Universität Frankfurt. Modul Community ecology, Makroökologie und Naturschutz

MSc Ökologie und Evolution, Goethe Universität Frankfurt. Modul Community ecology, Makroökologie und Naturschutz MSc Ökologie und Evolution, Goethe Universität Frankfurt Modul Community ecology, Makroökologie und Zwei zentrale Fragen der Ökologie sind, wie Arten in einem Ökosystem zusammenleben und wie der Artenreichtum

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group Deliverable 3 (d): Scoping for the methodological assessment regarding diverse conceptualization of multiple values of nature and its benefits, including biodiversity and ecosystem functions and services

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann Photo: K. Vohland, Hainich Der Beitrag der Modellierung Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) & Museum für Naturkunde,

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

MSc Ökologie und Evolution, Goethe Universität Frankfurt. Modul Community ecology, Makroökologie und Naturschutz

MSc Ökologie und Evolution, Goethe Universität Frankfurt. Modul Community ecology, Makroökologie und Naturschutz MSc Ökologie und Evolution, Goethe Universität Frankfurt Modul Makroökologie und Naturschutz Zwei zentrale Fragen der Ökologie sind, wie Arten in einem Ökosystem zusammenleben und wie der Artenreichtum

Mehr

Habitatmodellierung in der Vegetationsökologie Möglichkeiten und Grenzen

Habitatmodellierung in der Vegetationsökologie Möglichkeiten und Grenzen Habitatmodellierung in der Vegetationsökologie Möglichkeiten und Grenzen Eva Mosner Bundesanstalt für Gewässerkunde Referat U2 Ökologische Wirkungszusammenhänge Neue Ansätze der Ufergestaltung Projekte,

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn IPBES-Aktivitäten in Deutschland Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn www.de-ipbes.de Nationale IPBES-Struktur IPBES-Sekretariat Nationale Kontaktstelle Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle

Mehr

Klimafolgen für den Wasserhaushalt. Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Klimafolgen für den Wasserhaushalt. Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Klimafolgen für den Wasserhaushalt Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Gliederung Einführung Klimafolgen für den Wasserhaushalt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die europäische Vogelwelt. Dr. Norbert Schäffer

Auswirkungen des Klimawandels auf die europäische Vogelwelt. Dr. Norbert Schäffer Auswirkungen des Klimawandels auf die europäische Vogelwelt Dr. Norbert Schäffer Gliederung Bandbreite der Auswirkungen des Klimawandels auf Vögel Klimaatlas Forschungsbedarf Reaktion der RSPB The Royal

Mehr

Konkretisierung und Weiterentwicklung von Mapping und Assessment of Ecosystems and their Services (MAES) für Deutschland

Konkretisierung und Weiterentwicklung von Mapping und Assessment of Ecosystems and their Services (MAES) für Deutschland Tim Caspary, Pixelio.de Konkretisierung und Weiterentwicklung von Mapping und Assessment of Ecosystems and their Services (MAES) für Deutschland C. Albert, C. Görg, C. Neßhöver & H. Wittmer Leipzig, 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38 Gruß- und Geleitwort Einführung 12 1.1 Biodiversität 12 1.2 Wetter, Klima und Klimawandel 14 1.3 Treibhauseffekt 16 1.4 Naturräumliche Gliederung Deutschlands 17 Klimawandel in Deutschland 23 2.1 Bereits

Mehr

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009 Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause Sensitivität Tino Wunderlich Matrikel 100028 Gliederung 1. Sensitivität in der Statistik ( Berechnung / Beispiel) 2. Sensitivität in

Mehr

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Trend oder nicht? Wie kann man robuste Trends detektieren? Vergrößern der Anzahl der Beobachtungen in der Analyse Durch

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleitungen für

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde 2.-3.11.2009 Berlin Bernhard Stribrny,, Senckenberg Gesellschaft für f r Naturforschung und Biodiversität und Klima Forschungszentrum,

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt. Module Community ecology, macroecology and conservation

MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt. Module Community ecology, macroecology and conservation MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt Module Community ecology, macroecology and conservation How species coexist in ecosystems, and how the diversity of ecosystems varies across the Earth,

Mehr

Guide on production and integration of assessments from and across all scales

Guide on production and integration of assessments from and across all scales 3. Nationales Forum zu IPBES 27.11.2014, Bonn IPBES Deliverable 2(a) Guide on production and integration of assessments from and across all scales Stefan Hotes Philipps-Universität Marburg & IPBES-AG der

Mehr

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Workshop zum aktuellen Europa & Zentralasien Assessment des Weltbiodiversitätsrats

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Geographie der Nachhaltigkeit

Geographie der Nachhaltigkeit Geographie der Nachhaltigkeit Die Geographie der LMU Wolfram Mauser LMU Fakultät für Geowissenschaften Department für Geographie 11.12.2014 Folie 1 Geographie der Nachhaltigkeit Seit 2003 gemeinsames Profil

Mehr

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Renate Bürger-Arndt BfN/INA-Expertenworkshop November 2011 rbuerge@gwdg.de / www.naturschutz.uni-goettingen.de... Konzeptioneller

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus?

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus? Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus? Ulrike Tappeiner Die Alpen sind durch die Natur und den Menschen geprägt J Tappeiner, 1970 2 Landnutzungsänderungen im

Mehr

GISCAME eine software-basierte Plattform zur Entwicklung und Bewertung partizipativer Szenarien des Landnutzungswandels

GISCAME eine software-basierte Plattform zur Entwicklung und Bewertung partizipativer Szenarien des Landnutzungswandels Mitteldeutscher Geo-Treff 2018 GISCAME eine software-basierte Plattform zur Entwicklung und Bewertung partizipativer Szenarien des Landnutzungswandels Christine Fürst 1*, Frank Pietzsch 2, Katrin Pietzsch

Mehr

Effizienz & Gütekriterien

Effizienz & Gütekriterien Prozessmodellierung II Effizienz & Gütekriterien Linda Spazier Matrikel: 93515 Linda.Spazier@uni jena.de 25.05.2009 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 Effizienz und Gütekriterien Stellen Übereinstimmungen

Mehr

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen Anpassung des Naturschutzes Antje Seebens an den Klimawandel Herausforderungen und Chancen Wiebke Schoenberg, Katrin Vohland & Kai Jensen Photos: K. Jensen, B. Holsten, A. Seebens Veränderte (klimatische)

Mehr

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte? Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte? Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Studienleiter Naturkapital Deutschland TEEB DE WEBINAR

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Bernd Hansjürgens Biologische Vielfalt als Wirtschaftsfaktor für vitale Unternehmen in ländlichen Räumen, Grüne Woche, Berlin,

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement Helge Lehrstuhl Wasserwirtschaft Universität ität Siegen Hintergrund: Hydrologischer Wandel Änderungen Extremereignisse,

Mehr

Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum: Erfolgsfaktoren

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf geschützte/schutzwürdige Arten

Auswirkungen des Klimawandels auf geschützte/schutzwürdige Arten Auswirkungen des Klimawandels auf geschützte/schutzwürdige Arten Kapitel 2.6 Statusbericht Klimawandel und Biodiversität Folgen für Deutschland Sven Trautmann, Ingolf Kühn, Stefan Lötters, Jürgen Ott &

Mehr

CUAHSI TERI Initiativen zur Stärkung integrativer hydrologischer Umweltforschung

CUAHSI TERI Initiativen zur Stärkung integrativer hydrologischer Umweltforschung CUAHSI TERI Initiativen zur Stärkung integrativer hydrologischer Umweltforschung Karsten Schulz Fachbereich Umweltsystemmodellierung Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) Problemfelder hydrologischer

Mehr

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Juliane Geyer Doktorandensymposium Gülpe 5.-6. November 2009 Wandel Globaler Wandel Klimawandel

Mehr

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Claus Weiland und Thomas Hickler Workshop des AK Forschungsdaten in der WGL 19. Juni 2013 Outline Intro Case

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung Caroline Fiebiger Klimawandel Nachweis (Quelle: http://bildungsserver.hamburg.de. Eigene Darstellung nach IPCC (2007): Climate Change 2007, WG I, FAQ 2.1,

Mehr

Welche Schutzgüter im Naturschutz sind gefährdet. und wie gehen wir damit um?

Welche Schutzgüter im Naturschutz sind gefährdet. und wie gehen wir damit um? Welche Schutzgüter im Naturschutz sind gefährdet und wie gehen wir damit um? Wolfgang Cramer, Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Univ. Potsdam / CEREGE (Aix-en-Provence) Katrin Böhning-Gaese

Mehr

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament,

Mehr

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Wolfgang Lucht Alexander-von-Humboldt Chair in Sustainability Science Forschungsbereich Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung & Geographisches

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Michael Reich Sarah Matthies Rüdiger Prasse Stefan Rüter Nana Wix FKZ 3505850500 Biotopverbund - Funktionen und Skalen Lokal Regional Über- Inter-

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Biodiversität im Wandel: Modellvorhersagen zur Interaktion von biologischer Invasion und Klimawandel. Hanno Seebens

Biodiversität im Wandel: Modellvorhersagen zur Interaktion von biologischer Invasion und Klimawandel. Hanno Seebens Biodiversität im Wandel: Modellvorhersagen zur Interaktion von biologischer Invasion und Klimawandel Hanno Seebens Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre, Frankfurt Biodiversität und Klimawandel

Mehr

Voll digital! Klimawandel in der Zukunft

Voll digital! Klimawandel in der Zukunft Voll digital! Klimawandel in der Zukunft Hanns-Seidel-Stiftung e.v. Wochenendseminar II/2008 Wildbad Kreuth 2. Februar 2008 Ulrich Berner Faktor Mensch.. 10 CO 2 Emissionen (Mrd. tc) 8 6 4 2 Gesamtemissionen

Mehr

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck,

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck, Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck, 2012-07-12 Inhalt Einleitung EU-Aktivitäten (DG ENV, EEA) Österreich-Aktivitäten

Mehr

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung Umgang mit Unsicherheiten regionaler Klimaszenarien Prof. Dr. Manfred Stock KLIMAPAKT Vorhaben Abschlussworkshop Hannover, 09.11.2010 Statistik

Mehr

Biodiversität und Naturschutz in Brandenburg unter Klimawandel

Biodiversität und Naturschutz in Brandenburg unter Klimawandel Biodiversität und Naturschutz in Brandenburg unter Klimawandel Potsdam- Institut für Klimafolgenforschung Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutionsund Biodiversitätsforschung Klimawandel

Mehr

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage B. Vogel, H. Vogel, A. Pauling *, M. Rotach *, U. Kaminski +, J. Förstner + * MeteoSchweiz; + Deutscher Wetterdienst René Ostrowski René Ostrowski

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen Leena Karrasch COAST Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung Universität Oldenburg www.nachhaltiges-landmanagement.de www.comtess.uni-oldenburg.de

Mehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Anpassungsmaßnahmen im Schienenverkehr internationale Beispiele Dipl.-Ing. Christian Kamburow IZT Institut

Mehr

A novel displacement-based measure to assess the quality of mesoscale EPS forecasts

A novel displacement-based measure to assess the quality of mesoscale EPS forecasts A novel displacement-based measure to assess the quality of mesoscale EPS forecasts Christian Keil and George C.Craig DLR Oberpfaffenhofen, Germany Motivation Exploitation of spatio-temporal information

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Klimamodellierung, Impact-Assessment und Adaption

Klimamodellierung, Impact-Assessment und Adaption Klimamodellierung, Impact-Assessment und Adaption KLFOR/CIT Matulla, Tordai, Andre, Schellander-Gorgas, Reisenhofer Enigl, Frank, Mansberger, Ressl, Lehner, Hittmeir (Masterarbeiten) Schmid, Seyerl und

Mehr

Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz

Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz Thünen-Institut für Biodiversität Seite 0 Die Folien sind für die Veröffentlichung angepasst worden und können 12. Zukunftsforum 2019: Bauern

Mehr

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber Seite smon 0 Trendanalysen Sebastian von Klimek, Jens Dauber Biodiversitätsdaten Thünen-Institut in Deutschland für Biodiversität

Mehr

Nachwuchs geht seinen eigenen Weg / Dominanz von Generalisten unter den tropischen Bäumen

Nachwuchs geht seinen eigenen Weg / Dominanz von Generalisten unter den tropischen Bäumen Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Susanne Hufe 09.09.2014 http://idw-online.de/de/news602355 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Tier- / Agrar- /

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Vorstellung der Themenschwerpunkte Vorstellung der Themenschwerpunkte A - Kosten von Klimawandel, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel 1. Thema des Schwerpunktes 2. Politische Relevanz und wissenschaftliche Herausforderungen des

Mehr

Der nationale Beitrag zu IPBES

Der nationale Beitrag zu IPBES Der nationale Beitrag zu IPBES Dr. Susanne Lehmann Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle Gefördert von: Kurze Übersicht über den Vortrag: Warum gibt es IPBES? Was ist IPBES? Zentrale Strukturen und Aufgabenbereiche

Mehr

biodiversity.de Die (sub-) regionalen IPBES Assessments

biodiversity.de Die (sub-) regionalen IPBES Assessments Die (sub-) regionalen IPBES Assessments Workshop zu Regionalen Assessments und Capacity Building im Rahmen von IPBES Mittwoch, 27. Mai 2015, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

Biodiversitätsforschung, quo vadis? - Pfade und Verbindungen in neuen Datenlandschaften.

Biodiversitätsforschung, quo vadis? - Pfade und Verbindungen in neuen Datenlandschaften. Symposium: Biodiversitätsforschung Quo vadis? Biodiversitätsforschung, quo vadis? - Pfade und Verbindungen in neuen Datenlandschaften. Florian Wetzel, Anke Hoffmann, Katrin Vohland, Christoph Häuser Museum

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ 37. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information Konrad Bogner & EFAS Team Land Management and Natural Hazards Unit Institute for Environment and Sustainability 1 Übersicht:

Mehr

Uncertainty assessment of water flow and nutrient Loads under future Climate Change Conditions (UnLoadC³)

Uncertainty assessment of water flow and nutrient Loads under future Climate Change Conditions (UnLoadC³) Uncertainty assessment of water flow and nutrient Loads under future Change Conditions (UnLoadC³) Karsten Schulz 1, Christoph Schürz 1, Bano Mehdi 1, Thomas Ertl 2, Alexander Pressl 2, Christoph Matulla

Mehr

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowisssenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Christian Bernhofer

Mehr

Biodiversitätsforschung und Wissenstransfer am Beispiel des Biodiversität und Klima Forschungszentrums

Biodiversitätsforschung und Wissenstransfer am Beispiel des Biodiversität und Klima Forschungszentrums Biodiversitätsforschung und Wissenstransfer am Beispiel des Biodiversität und Klima Forschungszentrums Kerstin Höntsch & Julia Krohmer Frankfurt /Main Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK F)

Mehr

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes Tabea Lissner, Dominik Reusser, Jürgen Kropp 17. März 2015 Tagung: Ökonomie der Anpassung an den

Mehr

Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes?

Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes? 1 Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes? Karsten Wesche, S. Schuch Senckenberg Görlitz Christoph Leuschner, S. Meyer Univ. Göttingen

Mehr

Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete

Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete Photo: Triglav National Park Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete Marco Neubert und Sven Rannow Photo: author This project is implemented through

Mehr

Szenarien der Artenvielfalt und Ökosysteme in Zeiten des Klimawandels. Künftige Strategien im Naturschutz

Szenarien der Artenvielfalt und Ökosysteme in Zeiten des Klimawandels. Künftige Strategien im Naturschutz Szenarien der Artenvielfalt und Ökosysteme in Zeiten des Klimawandels Künftige Strategien im Naturschutz Ingolf Kühn Dept. Biozönoseforschung Halle email: ingolf.kuehn@ufz.de Projekte zu Klimafolgen auf

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Rotary Club Potsdam 22. Februar 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände der Vögel Deutschlands Thomas Gottschalk Justus Liebig Universität Gießen Institut für Tierökologie Ziele 1. Entwicklung eines

Mehr

Angewandte Klimaforschung im Südlichen Afrika. FONA-Forum, 23. September 2014

Angewandte Klimaforschung im Südlichen Afrika. FONA-Forum, 23. September 2014 Angewandte Klimaforschung im Südlichen Afrika FONA-Forum, 23. September 2014 SPACES Programm Architektur DELIVERABLES EARTH SYSTEM MANAGEMENT RECOMMENDATIONS CAPACTY BUILDING EARTH SYSTEM MODELLING RESEARCH

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Barbara Schmitt Funded by Geringe Landnutzungsintensität artenreich unproduktiv Mittlere Landnutzungsintensität

Mehr

Citizen Science und Daten

Citizen Science und Daten Citizen Science und Daten Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte Dr. Katrin Vohland Museum für Naturkunde Berlin Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Citizen Science

Mehr

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Internationale Ziele für den Biodiversitätserhalt und Anforderungen an die nationale Umsetzung Einführung in die FATA-Lernwerkstatt Biodiversitäts-Politik-Beratung

Mehr

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: 1-4. 2006. Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Abstract: Scientists of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape

Mehr

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Rolando di Primio, Brian Horsfield Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Warum ist Methan

Mehr