Übersicht der wichtigsten Waldgesellschaften des Ost-Erzgebirges

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht der wichtigsten Waldgesellschaften des Ost-Erzgebirges"

Transkript

1 450 Waldgesellschaften von Buchen beherrscht 451 Übersicht der wichtigsten Waldgesellschaften des Ost-Erzgebirges Quelle: Schmidt, P. A. et al (2002): Potentielle Natürliche Vegetation Sachsens mit Karte 1 : ; In: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.) Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege, Dresden 2002; Fotos: Dirk Wendel, Jens Weber, Tilo Schindler von Buchen beherrschte Wälder 1 Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati-fagetum Braunerdemull-Buchenwald) Standorte: im Ost-Erzgebirge auf Standorten mit guter Nährstoffversorgung, nicht zu sauren und nicht zu trockenen Böden über Basalt, Amphibolit, Kalk und teilweise auch Gneis, von der submontanen bis in die hochmontane Waldhöhenstufe; wegen des geringen Umfanges basenreicherer Grundgesteine im Ost-Erzgebirge nur begrenzte Flächenanteile, blieb aber aufgrund des großen Blockreichtums solcher Standorte von landwirtschaftlichen Rodungen vergleichsweise oft verschont. Baumschicht: vorherrschend Rot-Buche, daneben auch Berg-Ahorn, Esche (ursprünglich vor allem auch Weiß-Tanne) Strauchschicht: nur gering ausgebildet, etwas Hasel und Weißdorn Krautschicht: artenreicher Frühlingsaspekt, im Sommer eher gering ausgeprägte Bodenflora; Waldmeister, Vielblütige Weißwurz, Goldnessel, Eichenfarn, Gemeiner Wurmfarn Abb. 1) Verarmte Ausprägung des Waldmeister-Buchenwaldes auf der Basaltkuppe des Buchhübels; an den wenigen Lichtflecken des noch dichten Altbestandes dominiert Goldnessel 2 a, b Zwiebelzahnwurz-Buchenwald (Galio odorati-fagetum, montane Höhenform; Dentario bulbiferae-fagetum) Ausbildungsform des Waldmeister-Buchenwaldes im Bergland mit Zwiebel- Zahnwurz und Quirl-Weißwurz Abb. 2 a) Montane Höhenform des Waldmeister-Buchenwaldes mit anspruchsvollen Arten auf kalkhaltigem Gestein (Naturschutzgebiet Hemmschuh) Abb. 2 b) Zwiebelzahnwurz-Buchenwald 3 Springkraut-Buchenwald (Galio odorati-fagetum, Subassoziation mit Impatiens noli-tangere, Impatienti-Fagetum) mesophiler edellaubbaumreicher Buchenwald Standorte: im Ost-Erzgebirge auf meist sickerfeuchten Standorten mit besonders guter Nährstoffversorgung, Übergang zu Erlen-Eschen-Bach- und Quellwäldern; meist in landwirtschaftliche Nutzflächen (Feuchtwiesen bzw. feuchte Bergwiesen oder drainiert) oder Fichtenforsten umgewandelt Baumschicht: Buche vorherrschend, meistens Esche in größerem Umfang beigemischt, teilweise auch Berg-Ahorn; Kronendach meistens mehrschichtig Strauchschicht: kaum ausgebildet Krautschicht: Großes Springkraut, Hain- Gilbweiderich, Großes Hexenkraut, Waldmeister Abb. 3) Springkraut-Ausbildung des Waldmeister-Buchenwaldes an einem quelligen Hang bei Holzhau 2 a 1 2 b 3

2 452 Waldgesellschaften von Buchen beherrscht Waldschwingel-(Tannen-) Buchenwald (Luzulo-Fagetum festucetosum Schatthangbuchenwald) Standorte: auf mäßig nährstoffversorgten Standorten, Zwi-schenform zwischen Waldmeister-Buchenwäldern (reichere Standorte) und Hainsimsen-Buchenwäldern (ärmere Standorte) Baumschicht: Buche vorherrschend, als Mischbaumart vor allem Berg-Ahorn sowie (früher) Weiß-Tanne Strauchschicht: neben Baum-Verjüngung Hirsch-Holunder, Hasel, Weißdorn Krautschicht: viel Wald-Schwingel, Goldnessel, Wald-Flattergras, meist reich an Farnen: Wald-Frauenfarn, Männlicher Wurmfarn, Dornfarn Abb. 4) Farnreiche Ausprägung des Waldschwingel-(Tannen-) Buchenwaldes am kühl-feuchten, schattigen Nordhang der Wilden Weißeritz zwischen Tharandt und Freital 5 Hainsimsen-Eichen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum planare bis submontane Höhenform, Melampyro-Fagetum planar-submontaner bodensaurer Buchen(misch)wald) Standorte: natürliche Waldgesellschaft, die im kolli-nen bis submontanen Höhenbereich flächenmäßig vorherrschen würde; auf sauren, relativ nährstoffarmen, weder zu nassen noch zu trockenen Standorten; insbesondere die etwas nährstoffkräftigeren Vorkommen überwiegend in landwirtschaftlich Nutzflächen umgewandelt, im Wald verschiedene Forsten (Fichte, Kiefer, Lärche) Baumschicht: Rot-Buche, Trauben-Eiche (feuchtere Bereiche: auch Stiel-Eiche), bis etwa 450 m ü. NN Hainbuche als zweite Baumschicht, Berg-Ahorn, potentiell Weiß-Tanne; aufgrund früherer Niederwaldwirtschaft häufig Eichenanteil deutlich erhöht Strauchschicht: gering ausgebildet mit Hasel, Weißdorn, nährstoffreichere Standorte mit Schwarzem Holunder Krautschicht: Schmalblättrige Hainsimse, Draht-Schmiele, Heidelbeere, Dornfarn, verschiedene Habichtskräuter, Wiesen-Wachtelweizen, Wald-Reitgras Abb. 5) Submontane Höhenform des Hainsimsen-Eichen-Buchenwald mit dominierender Drahtschmiele unweit der Talsperre Klingenberg 6 Hainsimsen-(Tannen-Fichten-) Buchenwald (Luzulo-Fagetum montane Höhenform montaner bodensaurer Buchen(misch)wald, Herzynischer Buchen-Bergmischwald ) Standorte: würde natürlicherweise auf den meisten Standorten des mittleren Berglandes (ziemlich arm bis mäßig nährstoffversorgt, sauer, nicht zu nass) über Gneis, Granit und Porphyr vorherrschen; größtenteils allerdings gerodet oder in Fichtenforste umgewandelt Baumschicht: Buche vorherrschend, außerdem (potentiell) Weiß-Tanne, Fichte, Berg-Ahorn; Strauchschicht: meist gering ausgebildet mit Hirsch-Holunder, Faulbaum, Eberesche, Hasel und Arten der Baumschicht Krautschicht: Draht-Schmiele, Heidelbeere, Schattenblümchen, Wald-Sauerklee, Quirl- Weißwurz, Fuchs-Kreuzkraut, Purpur-Hasenlattich (im Ost-Erzgebirge ist die namensgebende Schmalblättrige Hainsimse in dieser Waldgesellschaft nicht immer vertreten) Abb. 6) Montaner (Hainsimsen-(Tannen- Fichten-)Buchenwald) in einer staunassen Ausprägung mit Zittergras-Segge (Naturschutzgebiet Bärenbach ); Foto: B. Vogel 4 5 6

3 454 Waldgesellschaften von Buchen / Eichen beherrscht Heidelbeer-Buchenwald (Luzulo-Fagetum, Subassoziation mit Vaccinium myrtillus; Vaccinio myrtilli-fagetum) Standorte: Ausbildungsform der kollinen und montanen bodensauren Buchen- Mischwälder auf ärmeren und trockeneren Standorten (v.a. Quarz-Porphyr, Sandstein); Konkurrenzkraft der Buche begrenzt, daher meist höherer Fichtenanteil und Vorkommen von Kiefer (schlanke Höhenform) Abb. 7) Heidelbeer-Eichen-Buchenwald auf arm-trockenen Böden über Kugelpechstein; viel Heidelbeere und Wiesen-Wachtelweizen sowie Heidekraut sind typisch; die lockere Baumschicht lässt Raum für die lichtbedürftige Wald-Kiefer selbst in der Strauchschicht 8 Wollreitgras-Fichten-Buchenwald (Calamagrostio villosae-fagetum (Tannen-) Buchen-Fichtenwald) Standorte: natürliche Waldgesellschaft, die im hochmontanen Bereich flächenmäßig dominieren würde; saure, nährstoffarme bis mäßig nährstoffversorgte, unvernässte Standorte; bis auf wenige Ausnahmen durch Fichtenforsten ersetzt, nach dem Absterben der Fichtenforsten heute zum großen Teil Ersatzbestockungen aus Blaufichten, Lärchen und anderen nicht standortsheimischen Baumarten Baumschicht: Rot-Buche, Fichte mit zunehmender Höhenlage bzw. in frostgefährdeten Mulden stärker vertreten, Berg-Ahorn, (potentiell) Weiß-Tanne, Eberesche in zweiter Baumschicht Strauchschicht: Arten der Baumschicht, Hirsch-Holunder Krautschicht: Wolliges Reitgras, Siebenstern, Draht-Schmiele, Quirl-Weißwurz, Purpur-Hasenlattich Abb. 8) Wie hier am Kohlberg bei Neuhausen sind in den meisten ehemals naturnahen Wollreitgras-Fichten-Buchenwäldern die heimischen Fichten infolge der Schwefeldioxidschäden abgestorben und durch fremdländische Baumarten ersetzt worden. von Eichen beherrschte Wälder 9 Kiefern-Eichenwald (Vaccinio vitis-idaeae-quercetum; Pino-Quercetum) Standorte: im Hügelland und im unteren Bergland Waldgesellschaft besonders armer, trockener, saurer, häufig ausgehagerter Standorte (z. B. Sandsteinrücken) Baumschicht: Trauben- und Stiel-Eiche, Wald-Kiefer, Hänge-Birke Strauchschicht: Eberesche, Arten der Baumschicht Krautschicht: Heidelbeere, Heidekraut, Draht-Schmiele, Wiesen-Wachtelweizen, bei Wasserzügigkeit Adlerfarn Abb. 9) Kiefern und Eichen am Einsiedlerstein in der Dippoldiswalder Heide zeigen den Charakter naturnahen Waldes auf trockenen und armen Sandsteinstandorten 10 Färberginster-Traubeneichenwald (Genisto-Quercetum östlicher Hainsimsen-Traubeneichenwald) Standorte: kleinflächig in der kollinen Stufe des Ost-Erzgebirges an wärmebegünstigten, meist trockenen Südhängen Baumschicht: Trauben- und Stieleiche, Hänge-Birke, Wald-Kiefer, selten Buche Strauchschicht: Eberesche und Arten der Baumschicht Krautschicht: Färber-Ginster, Heidekraut, Pech-Nelke, Habichtskrautarten, Schwalbenwurz, Rundblättrige Glockenblume Abb. 10) Felsige, sonnenexponierte Steilhänge begleiten die Wilde Weißeritz zwischen Tharandt und Freital; die schroffesten Bereiche werden vom Färberginster- Trauben-eichenwald besiedelt, hier findet die lichtbedürftige Wald-Kiefer eine Existenznische

4 456 Waldgesellschaften von Eichen / Fichten beherrscht / Moor- und Bruchwälder Fichten-Stieleichenwald (Betulo-Quercetum roboris submontane Höhenform) Standorte: in Kaltluftmulden des unteren Erzgebirges (z. B. Tharandter Wald, Struth bei Brand-Erbisdorf) vorkommende Waldgesellschaft nasser, nährstoffarmer Standorte; selten Baumschicht: Stiel-Eiche, Fichte, Schwarz-Erle Strauchschicht: Faulbaum Krautschicht: Wolliges Reitgras, Pfeifengras, Siebenstern, Gewöhnlicher Gilbweiderich Abb. 11) In den nassen, nährstoffarmen Mulden südlich Spechtshausen finden sich Anklänge an den Fichten-Stieleichenwald; die Bodenvegetation besteht u. a. aus Wald-Schachtelhalm, Gemeinen Gilbweiderich, Pfeifengras und Adlerfarn von Fichten beherrschte Wälder 12 Wollreitgras-Fichtenwald Calamagrostio villosae-piceetum; Piceetum hercynicum Standorte: in den höchsten Kammlagen (ab etwa 900 m ünn) natürliche Leitgesellschaft, unterhalb nur in Kaltluftsenken auf armen, sauren und häufig nassen Standorten; die einstigen Vorkommen in den Kammlagen des Ost-Erzgebirges sind vollständig, die in den hochmontanen Bereichen weitestgehend durch die Rauchschäden der 70er bis 90er Jahre vernichtet Baumschicht: Fichte, Eberesche (meist unterständig), Moor-Birke (auf nassen Standorten), gelegentlich Berg-Ahorn und Rot-Buche Strauchschicht: Arten der Baumschicht Krautschicht: Wolliges Reitgras, Siebenstern, Heidelbeere, Drahtschmiele, Dornfarn, Dreilappiges Peitschenmoos, teilweise Torfmoose Abb. 12) kleinflächiges Moor im Tharandter Wald (Seiffengrund) mit waldfreie Moorvegetation und langsamer Rückdrängung des Submontanen Pfeifengras-(Kiefern-) Fichtenwaldes infolge kompletter Verlandung mehrerer Gräben Moor- und Bruchwälder 13 Fichten-Moorwald (Vaccinio uliginosi-piceetum, Sphagno-Piceetum) Standorte: ursprüngliche Vorkommen im Randbereich von (Hoch-)Mooren, durch die Entwässerung der meisten Erzgebirgsmoore seit dem Mittelalter aber auch als Sekundärvegetation ehemaliger Moore; infolge hoher Belastungen durch Luftschadstoffe nur noch wenige aktuelle Vorkommen im Ost-Erzgebirge; von Natur aus artenarm, aber strukturreich Baumschicht: Fichte, Moor-Birke Strauchschicht: Fichte Krautschicht: Heidel-, Preisel-, Trunkel-, Moosbeere, Heidekraut, Scheidiges Wollgras, Pfeifengras, Torfmoose Abb. 13) Fichten-Moorwälder prägen die seit über 150 Jahren meliorierten Armmoore des Erzgebirges; hier ein etwas nässerer, strukturreicher Bestand im Oberen Teichhübelmoor bei Deutscheinsiedel 14 Birken-Moorwald (Vaccinio uliginosi-betuletum pubescentis, Carici-Betuletum pubescentis) Standorte: Pioniergesellschaft bzw. Sekundärvegetation in abgetorften Moorbereichen oder anstelle (immissionsbedingt) abgestorbener Fichten-Moorwälder; unter entsprechenden Bodenbedingungen in allen Höhenstufen möglich Baumschicht: Moor-Birke, untergeordnet auch Wald- und Moor-Kiefer, Hänge- Birke, Schwarz-Erle, Fichte Strauchschicht: vereinzelt Faulbaum, auch Ohr-Weide Krautschicht: Heidel-, Preisel-, Trunkel-,

5 458 Waldgesellschaften Moor- und Bruchwälder / Bach- und Quellwälder 459 Moosbeere, Pfeifengras, Torfmoose; bei besserer Nährstoffversorgung Grau-, Wiesen-, Schnabelsegge, Schmalblättriges Wollgras, Torfmoose Abb. 14) Der Birken-Moorwald im Naturschutzgebiet Fürstenauer Heide besiedelt eine stark ausgetrocknete, beerstrauchreiche Resttorffläche; zahlreiche Kronenbrüche und verwachsene Stämme sind eine Folge häufiger Raueis-Anhänge 15 Moorkiefern-Moorgehölz (Vaccinio uliginosi-pinetum rotundatae) Standorte: Pflanzengesellschaft nährstoffarmer (Hoch-)Moore der Kammlagen und des oberen Berglandes mit ganzjährig mehr oder weniger hoch anstehendem Wasserstand; infolge Entwässerung und Abtorfung aktuell nur noch wenige Bereiche im Ost-Erzgebirge Baumschicht: einige +/- baumartige Moor-Kiefern, einzelne Fichten, Mooroder Karpaten-Birken Strauchschicht: Moorkiefer und vereinzelt Fichten, Moor- und Karpaten-Birken Krautschicht: Heidel-, Preisel-, Trunkel-, Moosbeere, Heidekraut, Scheidiges Wollgras, Rundblättriger Sonnentau, Torfmoose Abb. 15) Moorkiefern-Moorgehölze sind Ausdruck einer mäßigen Trockenheit des Moores; heutzutage gibt es nur noch wenige Vorkommen, sie bedecken die besser erhaltenen Bereiche erzgebirgischer Armmoore wie hier im Georgenfelder Hochmoor 16 Erlen-Bruchwald (in Sachsen zwei Gesellschaften: Carici elongatae-alnetum, Sphagno-Alnetum) Standorte: Waldgesellschaft staunasser und mooriger, jedoch nicht zu nährstoffarmer Standorte des Flach- und Hügellandes, vereinzelt bis ins mittlere Bergland Baumschicht: Schwarz-Erle, Moor-Birke Strauchschicht: Faulbaum Krautschicht: Gewöhnlicher Gilbweiderich, Wald-Simse, Flatter-Binse, Gewöhnli- ches Helmkraut, Bittersüßer Nachtschatten, Mädesüß, Ufer-Wolfstrapp; bei Nährstoffarmut zusätzlich: Pfeifengras, Torfmoose Abb. 16) Fragmentarisch ausgebildeter, torf-moosreicher Erlen-Bruchwald im Tharandter Wald (nördlich des Flächennaturdenkmal Tieflagenfichtenwald ) 17 Montaner Sumpfdotterblumen- Erlenwald (Caltha palustris-alnus glutinosa-gesellschaft) Standorte: nasse, moorartige, mäßig nährstoffversorgte Standorte des mittleren und oberen Berglandes mit langsam sickerndem Bodenwasser; meist zu Feuchtwiesen gerodet Baumschicht: Schwarz-Erle vorherrschend, Moor- und Hänge-Birke, Aspe Strauchschicht: Faulbaum Krautschicht: Sumpf-Veilchen, Seggen, Waldsimse, Wald-Engelwurz, Sumpfdotterblume, Gewöhnlicher Gilbweiderich, Sumpf-Labkraut, Sumpf-Pippau, Sumpf- Vergißmeinnicht u. a. Abb. 17) Montaner Sumpfdotterblumen- Erlenwald auf ca. 60 cm Torf bei Mittelsaida Bach- und Quellwälder 18 Hainmieren-Schwarzerlen- Bachwald Stellario-Alnetum Standorte: bachbegleitende Waldgesellschaft, von Natur aus eigentlich in vielen Bachauen-bereichen zu Hause, jedoch meistens auf einen schmalen Erlen-Saum entlang der Bachläufe ( Galerie-Wald ) zurückgedrängt; vom (oberen) Bergland bis in Hügelland Baumschicht: Schwarz-Erle vorherrschend, gelegentlich Esche, Berg-Ahorn, Bruch-Weide, Sal-Weide Strauchschicht: besonders bei eutrophierendem Einfluss angrenzender Landwirtschaftsbereiche mitunter recht üppig mit Schwarzem Holunder, Hasel, Gemei

6 460 Waldgesellschaften Bach- und Quellwälder / Hangwälder 461 nem Schneeball, Sal- und Bruch-Weide Krautschicht: dicht und artenreich mit Rauhaarigem Kälberkropf, Hain-Sternmiere, Gefleckter Taubnessel, Roter Lichtnelke, Mädesüß, Roter Pestwurz, Sumpf- Pippau, Wald-Geißbart u. a. Abb. 18) Im Erlen-Bachauewald der Großen Biela bei Hirschsprung zeigt sich nach jeder Schneeschmelze eine eindrucksvolle Fließgewässerdynamik. 19 Erlen-Eschen-Bach- und Quellwälder (Carici remotae-fraxinetum Winkelseggen-Eschenwald) Standorte: quellige und wasserzügige (nicht staunasse) Standorte mit guter Nährstoffversorgung vom oberen bis ins untere Bergland; auf ärmeren Standorten bildet sich der Schaumkraut-(Eschen-)Erlen-Quellwald (Cardamino-Alnetum) aus, in dem die Erlen gegenüber des Eschen vorherrschen Baumschicht: Esche, Schwarz-Erle, Berg- Ahorn, mitunter auch Fichte Strauchschicht: Hasel, Gewöhnlicher Schneeball, selten: Seidelbast Krautschicht: meist artenreich mit Seggen, Hexenkraut, Milzkraut, Hain-Gilbweiderich, Schaumkraut, Rasen-Schmiele, Sumpf-Pippau, Großes Springkraut, selten: Berg-Ehrenpreis Abb. 19) Der Winkelseggen-Erlen-Eschen- Bach- und Quellwald benötigt reiche, sickernasse Böden; hier am Forstort Schmieders Graben (Landberg) Hangwälder (Edellaubbaumwälder) 20 Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schatthangwald (Fraxino-Aceretum pseudoplatani) Standorte: nährstoffreiche, meist schattige (+/- nordexponierte) Hangbereiche, wo die Konkurrenzkraft der Buche durch Hangrutschungen oder Gerölle begrenzt ist dadurch vielfältiges Mosaik an Edellaubbaumarten; v. a. in den steilen Durchbruchstälern der Mittelgebirgsbäche vom Hügelland bis ins mittlere Bergland; durch ehemalige Niederwaldwirtschaft begünstigt (die auf normalen Standorten konkurrenzkräftigere Buche ist nicht stockausschlagsfähig); viele verschiedene Ausbildungsformen Baumschicht: meist vorherrschend Berg- Ahorn, außerdem Esche, Sommer-Linde, Spitz-Ahorn, Vogel-Kirsche, Berg-Ulme (heute selten); unterständig auch Eberesche Strauchschicht: Hasel, Hirsch-Holunder, selten: Schwarze Heckenkirsche Krautschicht: meist artenreich mit verschiedenen Farnen, Bingelkraut, Wald- Flattergras, Wald-Schwingel, Goldnessel, Ruprechtskraut, Wald-Geißbart, Mondviole Abb. 20) Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schatthangwald auf einer südexponierten Blockhalde des Geisingberges 21 Ahorn-Eschen-Hangfuß- und Gründchenwald (Adoxo moschatellinae-aceretum pseudoplatani) Standorte: Waldgesellschaft an sehr nährstoffreichen Unterhängen und Hangterrassen (Ablagerungsbereich von Erosionsmaterial), oberes Hügelland und unteres Bergland Baumschicht: meist mehrschichtig mit Esche, Berg-Ahorn, ursprünglich vorherrschend auch Berg-Ulme, weiterhin Hainbuche, Vogel-Kirsche, Schwarz-Erle Strauchschicht: Schwarzer Holunder Krautschicht: Giersch, Wald-Segge, Hohler / Mittlerer Lerchensporn, Rasen- Schmiele, Moschuskraut (seltener) Abb. 21) Standorte des Ahorn-Eschen- Hangfuß- und Gründchenwaldes werden meist landwirtschaftlich genutzt; hier eines der seltenen Vorkommen am Schmieders Graben (Landberg)

7 462 Waldgesellschaften Hangwälder Ahorn-Sommerlinden- Hangschuttwald (Aceri pseudoplatanis- Tilietum platyphylli) Standorte: besonnte (meist südexponierte), geröllreiche Hangbereiche, meist nährstoffreiche und leicht basische Böden des Hügellandes bis mittleren Berglandes Baumschicht: Winter- und Sommer-Linde, Berg- und Spitz-Ahorn, Hainbuche, Esche, Trauben-Eiche Strauchschicht: gut ausgebildet mit Hasel, Hirsch-Holunder, Stachelbeere, (selten) Schwarze Heckenkirsche Krautschicht: Einblütiges / Nickende Perlgras, Bingelkraut, Hain-Rispengras, Ruprechtskraut Abb. 22) Von Natur aus selten und kleinflächig sind die wärmegeprägten, bewegten Böden, auf denen der Ahorn-Sommerlinden-Hangschuttwald gedeiht; hier am Südhang der Wilden Weißeritz zwischen Tharandt und Freital 22

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potenziell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Artenarme Kiefernwälder Natürliche Kiefernwälder im Dicrano-Pinion-Verband des mitteleuropäischen Berglandes

Artenarme Kiefernwälder Natürliche Kiefernwälder im Dicrano-Pinion-Verband des mitteleuropäischen Berglandes Inhalt Soziologische Gliederung Klasse: Vaccinio-Piceetea Br. Bl. 39 Subalpine Bergkiefern- und Bergkiefern-Moorwälder, Moorbirkenwälder und Waldkiefern- Moorwälder (Vaccinio-Piceetalia) 1 1.1.1 Subalpine

Mehr

Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns

Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns Walentowski Ewald Fischer Kölling Türk Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns Ein auf geobotanischer Grundlage entwickelter Leitfaden für die Praxis in Forstwirtschaft und Naturschutz A -

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potentiell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Teil C - Waldgesellschaften

Teil C - Waldgesellschaften 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil C - Waldgesellschaften Waldgesellschaften... 4 1 Typischer Waldhainsimsen-Buchenwald...

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung

Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Daniel Ziche& Thomas Kompa BZE Abschlusstagung Berlin Fragen Welchen Anteil habe die Waldgesellschaften

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Der Bergahorn* eine typische Mischwald-Baumart süd-mitteleuropäischer Bergwälder

Der Bergahorn* eine typische Mischwald-Baumart süd-mitteleuropäischer Bergwälder Der Bergahorn* eine typische Mischwald-Baumart süd-mitteleuropäischer Bergwälder Peter A. Schmidt Schlüsselwörter Acer pseudoplatanus, Vegetationsökologie, Areal, Waldgesellschaften, Mischwälder Zusammenfassung

Mehr

Waldstandorte in Appenzell Ausserrhoden Beschreibung der Standortseinheiten

Waldstandorte in Appenzell Ausserrhoden Beschreibung der Standortseinheiten Waldstandorte in Appenzell Ausserrhoden Beschreibung der Standortseinheiten Waldstandorte im Kanton Appenzell-Ausserrhoden Impressum Kartierung der Waldstandorte im Kanton Appenzell- Ausserrhoden: Beschreibung

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

Prof. em. (TU Dresden) Dr. Dr. h.c. Peter A. Schmidt

Prof. em. (TU Dresden) Dr. Dr. h.c. Peter A. Schmidt Erzgebirge: Einführung in Naturraum, Landschaftsentwicklung und Vegetation 1. Geologie, Böden, Klima 2. Altitudinale Gliederung und West-/Ostdifferenzierung 3. Landnutzung, Landschafts- und Waldentwicklung

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018 Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018 GRUNDLAGEN Die Naturwald Akademie gibt mit dieser Studie Auskunft über den naturschutzfachlichen

Mehr

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Station 1: Ruderalfläche Unter der Eisenbahnbrücke befindet sich eine Freifläche mit Ruderalvegetation.

Mehr

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin (rund 114 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin gehört zu einem der beiden großen Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz Foto: Raimer Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz 13. Forstpolitisches Forum Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Marienberg, 06.12.2017 Schwerpunkte

Mehr

Moorverbreitung. Hydrogenetische Moortypen drei Beispiele. Moore bei Sebastiansberg. Kombinationen sind möglich. Wasser strömt! Es gibt Fernwirkungen!

Moorverbreitung. Hydrogenetische Moortypen drei Beispiele. Moore bei Sebastiansberg. Kombinationen sind möglich. Wasser strömt! Es gibt Fernwirkungen! Dipl.-Ing. Forstwirtschaft Dirk Wendel, 27. Mai 2010 Moore des Erzgebirges Zustand, Gefährdung und Schutz Moorverbreitung EU-Ziel3/Cíl3-Projekt Zinke (2000) Moore bei Sebastiansberg Hangmoor Hydrogenetische

Mehr

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projektgebiet Projektträger: ABU Partner: Biologische Station Hochsauerlandkreis Naturpark Arnsberger Wald Landesbetrieb Wald und Holz Lehr- und Versuchsforstamt

Mehr

Die Rolle der Esche (Fraxinus excelsior) in einheimischen Waldgesellschaften

Die Rolle der Esche (Fraxinus excelsior) in einheimischen Waldgesellschaften Die Rolle der Esche (Fraxinus excelsior) in einheimischen Waldgesellschaften von CHRISTIAN KÖLLING und HELGE WALENTOWSKI 2 Bayern ein Buchenland In der neuen Karte der regionalen natürlichen Waldzusammensetzung

Mehr

Erhaltung von Eichenwäldern

Erhaltung von Eichenwäldern LÖWE-Lehrgang Küstennaher Wald nicht viel, aber vielfältig, Neuenburg, 15.-16.07. 2015 Erhaltung von Eichenwäldern P. Meyer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Inhalt Ökologie von Trauben- und

Mehr

DIE WÄLDER LUXEMBURGS

DIE WÄLDER LUXEMBURGS DIE WÄLDER LUXEMBURGS GEMEINER SCHNEEBALL UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE STIFTUNG Dank Ihrer Spenden konnte natur&ëmwelt / Fondation Hëllef fir d Natur in den vergangenen 29 Jahren über 1.050 Hektar schützenswertes

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

die wälder LUXEMBURGs Verbreitung

die wälder LUXEMBURGs Verbreitung plan K Arten Beschreibung Standort die wälder LUXEMBURGs Verbreitung Unsere Energienetze im Einklang mit der Umwelt zu entdecken Der Auftrag von Creos als Strom- und Erdgasnetzbetreiber ist es, die Versorgung

Mehr

WALDGESELLSCHAFT ZU DEN STANDORTSTYPEN DES PLEISTOZÄNEN FLACHLANDES

WALDGESELLSCHAFT ZU DEN STANDORTSTYPEN DES PLEISTOZÄNEN FLACHLANDES Inhalt Teil 3 3. Natürliche Vegetation... 25 3.1 Zuordnung der Standortstypen zu der Potentiell Natürlichen Waldgesellschaft... 25 3.1.1 Beschreibung der Waldgesellschaften... 25 3.1.1.1 Waldmeister-Perlgras-Buchenwälder...

Mehr

NSG Lengelbachtal Erstausweisung: Stadt: Gemeinde: MTB 4819 und 4919 FFH-Gebiet "Obere Eder" Nr Schutzgrund: Größe:

NSG Lengelbachtal Erstausweisung: Stadt: Gemeinde: MTB 4819 und 4919 FFH-Gebiet Obere Eder Nr Schutzgrund: Größe: NSG Lengelbachtal Erstausweisung: 1992 Stadt: Frankenau (Louisendorf, Frankenau, Ellershausen) Gemeinde: Vöhl (Ederbringhausen) MTB 4819 und 4919 Teil von FFH-Gebiet "Obere Eder" Nr. 4819-350 Schutzgrund:

Mehr

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Naturwaldreservat Böhlgrund Frühling im Böhlgrund. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Böhlgrund liegt im Vogelschutz-

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

LökPlan GbR: Biotopkartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand:

LökPlan GbR: Biotopkartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand: LökPlan GbR: kartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand: 03.05.2012 1 Beschreibung, Kartierkriterien (bezügl. der 30-e, bezüglich A Wälder Waldflächen ab einer Größe von 5 ha, Isolierte Waldflächen kleiner

Mehr

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz NRW GB-4714-0161 1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen Schutzstatus: Kartiert als

Mehr

Überblick über erlenund eschenreiche Wälder in Oberösterreich Teil 2: Feucht-, Hang- und Schluchtwälder

Überblick über erlenund eschenreiche Wälder in Oberösterreich Teil 2: Feucht-, Hang- und Schluchtwälder NATURSCHUTZABTEILUNG - OBERÖSTERREICH Überblick über erlenund eschenreiche Wälder in Oberösterreich Teil 2: Feucht-, Hang- und Schluchtwälder ÖKO L 26/3 (2004): 10-15 Michael STRAUCH Amt der Oö. Landesregierung

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Kitschentalrangen"

Naturschutzgebiet Nr Kitschentalrangen Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 31 - "Kitschentalrangen" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Pflanzensoziologisches Gutachten über

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

NSG-ALBUM. Barsberg bei Bongard NSG (G. Ostermann, 2013)

NSG-ALBUM. Barsberg bei Bongard NSG (G. Ostermann, 2013) NSG-ALBUM Barsberg bei Bongard NSG 7233-010 NSG-ALBUM Barsberg bei Bongard Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 04.03.1939 Biotopbetreuung

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Waldbauseminar der NW-FVA 17.- 18.07.2006 Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Überlegungen aus Sicht der Naturwaldforschung P. Meyer Fragestellung Förster, die Stützen der Bäume?

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen- WÄLDER Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) [EU-Code 9110] Bodensaure, meist krautarme Buchenwälder von der planaren / kollinen Stufe (Flachund Hügelland, bis 800 m) bis

Mehr

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach NSG-ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Gebranntes Bruch FFH-6106-303 Idarwald; 07-NSG-7231-055 Hangbrücher bei Morbach NP 4.100 (NPK 4.105) Naturpark Saar-Hunsrück (M. Scholtes) NSG-ALBUM Gebranntes

Mehr

NSG-ALBUM. Hundsbachtal NSG (G. Ostermann)

NSG-ALBUM. Hundsbachtal NSG (G. Ostermann) NSG-ALBUM Hundsbachtal NSG 7233-012 (G. Ostermann) NSG-ALBUM Hundsbachtal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 29.05.1948 Biotopbetreuung

Mehr

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verwaltungsgemeinschaft Tharandt BEGRÜNDUNG. Biotopname Art. Gemarkung Gemeinde Flurstück. Objektnummer. in m²

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verwaltungsgemeinschaft Tharandt BEGRÜNDUNG. Biotopname Art. Gemarkung Gemeinde Flurstück. Objektnummer. in m² 5047U001520 U00152 Streuobstwiese 3822,4 Pohrsdorf Tharandt 5047U001420 U00142 Streuobstwiese 2786,5 Pohrsdorf Tharandt 5047U007920 U00792 Streuobstwiese 5489,1 Großopitz Tharandt 5047U007920 U00792 Streuobstwiese

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse zur Repräsentativität der Waldgesellschaften in Deutschland

Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse zur Repräsentativität der Waldgesellschaften in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse zur Repräsentativität der Waldgesellschaften in Deutschland AutorInnen: Dr. Torsten Welle, Knut Sturm, Yvonne Bohr Lübeck, September 2017 Naturwald Akademie ggmbh Bereich

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

Naturwald Nordahner Holz

Naturwald Nordahner Holz Naturwald Nordahner Holz Peter Meyer, Anne Wevell von Krüger, Roland Steffens, Wilhelm Unkrig Lage Das nur 50 Hektar große Waldgebiet Nordahner Holz liegt als Laubwaldinsel inmitten landwirtschaftlich

Mehr

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Naturwaldreservat Gailenberg Stehendes und liegendes Totholz sind eine Bereicherung für einen Naturwald. ALLGEMEINES

Mehr

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Waldökologie und Waldinventuren, Eberswalde Insel

Mehr

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach FFH 6208-303 Idarwald Gepl. NSG 9.284 Friedwaldbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Naturwaldreservat Mannsberg Selbst wenig Humus auf Kalkfelsen dient als Lebensgrundlage. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Beiratssitzung am 12.05.2015 in Todtmoos Seite 1 Ablaufschema MaP im Wald Waldbiotopkartierung 2007/2010 (2012 Aktualisierung) Forsteinrichtung

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

Naturschutzgebiet Nr Ruhberg südlich Arzberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 94 - "Ruhberg südlich Arzberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich Länge: 4 km Start: Steigung: + 28 m / - 24 m Ziel: Dauer: 3 Stunden Unsere leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen beginnt am Parkplatz Oderteich und führt uns über die Staumauer entgegen dem Uhrzeigersinn

Mehr

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Naturwaldreservat Rusler Wald Ein Nadel-Laubmischwald, typisch für das Naturwaldreservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

NSG-ALBUM. Rohrvenn bei Roth b.prüm NSG

NSG-ALBUM. Rohrvenn bei Roth b.prüm NSG NSG-ALBUM Rohrvenn bei Roth b.prüm NSG-7232-051 NSG-ALBUM Rohrvenn bei Roth b. Prüm Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 20.09.1983 Biotopbetreuung

Mehr

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön OBERELSBACH, 07.10.2013, TORSTEN RAAB Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön Hessische Kernzonen, Stand Aug.2011 BRR, Hess. Teil Gesamtflächein ha Soll von 3% Kernzonen in ha Kernzonen in % Fehlende

Mehr

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental Waldschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis Bannwald Name Rabensteig Fläche in ha 168,2 Ausweisung 1937 als Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 11 ha ausgewiesen. Erweiterung erfolgte 1959 auf 28 ha. 1970

Mehr

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET *: VON K I R C H S C H L A G V E R F A S S E R : ÖSTERREICHISCHER NATURSCHUTZBUND, ORTSGRUPPE: OBERNEUKIRCHEN Lage des Hangmoores und der Waldwiese! irchschlag

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Inhalt. Waldvegetationskundliche Grundlagen 3. Nordeuropaische Nadelwaldregion 19. Einleitung Begriffe Abkiirzungen 1

Inhalt. Waldvegetationskundliche Grundlagen 3. Nordeuropaische Nadelwaldregion 19. Einleitung Begriffe Abkiirzungen 1 Inhalt Vorwort VII Einleitung Begriffe Abkiirzungen 1 Waldvegetationskundliche Grundlagen 3 1. Bodentypen Europas 3 2. Klima 3 a) Klimazonen Europas 3 b) Niederschlag 6 c) Waldklimatische Gliederung 8

Mehr

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Standortkunde Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe: Waldwirtschaft für EinsteigerInnen Modul F1 Ort: Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Standortfaktoren

Mehr

Gehölzbestimmung im Winter

Gehölzbestimmung im Winter Gehölzbestimmung im Winter Selbstständige Arbeit Autor: Konstantin von Gunten (kvgunten@ethz.ch) Datum: 26.11.2013; korrigiert 26.02.2014 1. Waldstück Das ausgewählte Waldstück befindet sich nordwestlich

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 41 vom 22. Juni 2018 4 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Anlage 2 1. Arensnest Name: Arensnest Landes-Nr.: 412 EU-Nr.: DE 3840-302

Mehr

Die Winterlinde in den Wäldern Deutschlands (Teil 1)

Die Winterlinde in den Wäldern Deutschlands (Teil 1) Die in den Wäldern Deutschlands (Teil 1) Die ist ein in Deutschland von Natur aus heimischer langlebiger und hochwachsender Waldbaum. Heute ist er verbreitet in menschlichen Siedlungen und an Verkehrswegen

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Waldrandkonzept Musteflur

Waldrandkonzept Musteflur Waldrandkonzept Musteflur 2018 2025 Aufzuwertender Waldrand Standort Gemeinde Mustergemeinde Parzelle(n) 1001 + 1002 Flurname Musteflur Koordinaten 2711111 / 1233333 Höhe [m ü. Meer] zwischen 480 und 500

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Natürliche Waldgesellschaften der Ammerseeregion

Natürliche Waldgesellschaften der Ammerseeregion Natürliche Waldgesellschaften der Ammerseeregion 1 Vom Me nschen ungestörte Wälder e ntwick eln sich im Wirkungsgefüge von Standort (Klima, Boden, Relief), individuellen Eigenschaften der Pflanzen (Bäume,

Mehr

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier

im Jahr 2015 Anke Kätzel und Martin Bollmeier Vergleichende Untersuchung zum Vorkommen von Tier-und Pflanzenarten in einem Mittelwald bei Heißum und einem Hochwald bei Liebenburg in der Revierförsterei Liebenburg, Forstamt Liebenburg, Anke Kätzel

Mehr

Waldgesellschaften in Bayern

Waldgesellschaften in Bayern Sautter Waldgesellschaften in Bayern Vegetationskundliche und forstgeschichtliche Darstellung der natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Aus technischen Gründen

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10 Kreis Borken Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 31.12.2018 1 Rüenberger Venn 67,5 25 x Hochmoorreste Gronau Landscftsplan "Gronau/Aus-Nord" 2 Wacholderheide Hörsteloe 8,7 8,7 x Wacholderheide,

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 56 vom 26. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Briesetal Name: Briesetal Landes-Nr.: 428 EU-Nr.: DE 3246-302

Mehr

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 65 2.7 Planien Planien mit hohem Abflusspotenzial Foto: G. Markart Foto: G. Markart Starkregensimulation mit I = 100 mm/h auf 75 m 2 Fläche, Beregnungsanlage des Institutes

Mehr

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften 3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften Die heutige potenzielle natürliche Vegetation ist im Gegensatz zur realen Vegetation ein konstruierter Zustand für eine bei den gegenwärtigen

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens Langjährige Erfahrungen, Besonderheiten und Probleme am Beispiel des sächsischen Vogtlandes Foto: Klaus Leidorf Überblick: NSG An der Ullitz (Ausschnitt) Impressionen aus dem Grünen Band NSG Feilebach

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 40 vom 24. Juli 2017 4 Anlage 2 1. Der Loben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Der Loben (Zusammenlegung der Gebiete Der

Mehr

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x

Mehr

Die Waldgesellschaften als Grundlage für den naturnahen Waldbau

Die Waldgesellschaften als Grundlage für den naturnahen Waldbau Die Waldgesellschaften im Kanton Nidwalden (1. Teil) Die Waldgesellschaften als Grundlage für den naturnahen Waldbau Der kantonale Forstdienst berät die Waldbesitzer bei der Waldpflege. Er sorgt dafür,

Mehr

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat Obereimer Allgemeine Informationen Objekt-Nr.: BK-4514-002 Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer" Schutzstatus: NSG, bestehend Biotoptypen nach Par. 62 LG NWZ, bestehend Ort: Kreis: Arnsberg

Mehr