Programm und Themenübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm und Themenübersicht"

Transkript

1 Programm und Themenübersicht Die Absolventen und Absolventinnen des Hochschulstudiums Ergotherapie präsentieren ihre Bachelorarbeiten Hogeschool Zuyd Fakultät Gezondheit & Zorg Cohort C 4, Heerlen Jahrgang 2010/2012 Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. (Pearl S. Buck)

2 Übersicht über die Präsentation der Bachelorarbeiten Uhrzeit (C 0.) Weil jeder rechte Mensch das gute Händchen mag, sagt man auch nur mit dem Guten guten Tag?! Eine qualitative Studie über die Erfahrungen von Ergotherapeutinnen mit linkshändigen Kindern im Jahr vor der Einschulung (Kerstin Heimes, Sarah Rüterbories) (C 0 ) Und was machst du so? Eine Bedarfserhebung im Hinblick auf eine Erweiterung der Kids Activity Cards anhand einer Fallstudie zur Untersuchung der alltäglichen Betätigungen sowie der Betätigungsbedürfnisse eines 8- jährigen Jungen mit Körperbehinderungen (Esther Schlegel) Raumwechsel Alles Tricky, oder was?! Erfahrungen von Ergotherapeuten mit dem Konzept Tricky Teens (Miriam Hegenberg, Christina Huesmann, Katrin Schönenberger, Alexandra Wieland) Handlungsfähigkeit im Alltag spielend meistern Drama-/ Theatertherapie und Psychodrama im ergotherapeutischen Setting (Jennifer Fischer, Natalia Giesbrecht, Isabell Gnägy, Franziska Lohmeyer) Pause und Raumwechsel Verloren, und doch gewonnen Eine qualitative Studie über das Erleben der Lebensqualität von Lenses of Occupational Therapists (Karoline Kratz, Lukas Wader) Eltern, die ihr Kind im Wachkoma im häuslichen Umfeld betreuen. (Sabrina Gorges, Annika Theis, Susanne Weinand) Raumwechsel If work doesn t work Ich wohne, also bin ich! Eine qualitative Studie zum Thema Job Coaching mit lernbehinderten Jugendlichen in Deutschland Eine Studie zur Erfassung der Qualität des Alltags junger Erwachsener mit Körperbehinderung in einer integrativen Wohnform. (Lisa Naber, Anna Wißbrock, Florian Winter) (Christoph Bock, Bianca Käferstein, Katharina Werner)

3 Raumwechsel LachfALTen Humor in der Was wir alleine nicht schaffen Ergotherapie mit geriatrischen Klienten das schaffen wir dann zusammen Multiple Sklerose und Familie (Daniela Bauer, Carolin Hoffmann, Anna Ihl) (Sandra Poppenborg, Nina Wawrczeck) Mittagspause Freundschaft (er)leben Die außergewöhnlich Bedeutung nichtfamiliärer Kontakte für ältere Menschen (Ellen Herrmann, Christina Roth, Sabine Schenk) (Rabea Bäumer, Sina Frings, Mirjam Wiesch) Raumwechsel Der CO-OP Ansatz Erfahrungen deutscher Ergotherapeuten Universal Design Ein Arbeitsfeld für die Ergotherapie?! (Munja Brücher, Birthe Pütz, Vera Seyfarth) Raumwechsel (Lena Feldhaus, Ina Haschigk, Mathias Wypich) (Maria Moosdorf, Ronny Schramm) (Kelly Ackroyd) Raumwechsel (Janina Hinz) Pause Ansprache und Danksagungen Ab Übergabe der Urkunden an die Studenten und Studentinnen mit anschließendem Empfang

4 9.00 bis 9.30 Uhr Weil jeder rechte Mensch das gute Händchen mag, sagt man auch nur mit dem Guten guten Tag?! Eine qualitiative Studie über die Erfahrungen von Ergotherapeutinnen mit linkshändigen Kindern im Jahr vor der Einschulung Kerstin Heimes, Sarah Rüterbories Linkshändige Kinder stellen innerhalb der deutschen Gesellschaft eine Minderheit dar und können aufgrund ihrer Händigkeit mit Hindernissen konfrontiert sein. In der vorliegenden qualitativen Studie wurden acht Ergotherapeutinnen in zwei Fokusgruppen nach ihren Erfahrungen in ihren Interventionen mit linkshändigen Kindern im Jahr vor der Einschulung befragt. Die gewonnenen Daten wurden in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel verarbeitet. Die Ergotherapeutinnen berichteten, dass viele Probleme der linkshändigen Kinder durch ungünstige Umweltbedingungen entstehen und daher diesbezüglich eine intensive Beratung nötig ist. Aufgrund organisatorischer Barrieren können aber die Befragten in den ergotherapeutischen Praxen ihre Interventionen und Beratungen nicht optimal gestalten. Und was machst du so? Eine Bedarfserhebung im Hinblick auf eine Erweiterung der Kids Activity Cards anhand einer Fallstudie zur Untersuchung der alltäglichen Betätigungen sowie der Betätigungsbedürfnisse eines 8-jährigen Jungen mit Körperbehinderungen Esther Schlegel Die qualitative Einzelfallstudie untersucht die alltäglichen Betätigungen sowie die Betätigungsbedürfnisse eines 8-jährigen Jungen mit Körperbehinderungen. Das Ziel ist es zu evaluieren, inwiefern diese den auf den Kids Activity Cards dargestellten Betätigungen entsprechen. Um dies zu erheben wurden eine teilnehmende Beobachtung sowie ein Experteninterview durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass der Studienteilnehmer aufgrund seiner körperlichen Einschränkungen auf Unterstützungen angewiesen ist, wodurch sich Betätigungen ergeben, die im bestehenden Kartensatz der Kids Activity Cards nicht enthalten sind. Es konnte der Bedarf zur Erweiterung festgestellt werden. Um Datensättigung bezüglich der Erweiterung auf die Bedürfnisse körperbehinderter Kinder zu erreichen, müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden.

5 9.35 bis Uhr Alles Tricky, oder was?! Erfahrungen von Ergotherapeuten mit dem Konzept Tricky Teens Miriam Hegenberg, Christina Huesmann, Katrin Schönenberger, Alexandra Wieland EINLEITUNG: Für Jugendliche mit einem ADHS bestehen in der Ergotherapie wenig ganzheitliche Interventionsangebote. Eine mögliche Behandlungsmethode stellt das Konzept Tricky Teens dar. METHODE: Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit zwei Ergotherapeutinnen durchgeführt. Die Datenauswertung erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel. RESULTATE: Beide Ergotherapeutinnen sammelten positive Erfahrungen mit dem Konzept. Um es in die Praxis zu integrieren, wurden Adaptionen vorgenommen. Durch die Konzeptanwendung erlebten beide eine Qualitätsverbesserung ihrer therapeutischen Arbeit. SCHLUSSFOLGERUNG: Der Einsatz des Tricky Teens wird für die Ergotherapie empfohlen. Im Allgemeinen haben Behandlungskonzepte einen positiven Einfluss auf die Qualität der ergotherapeutischen Praxis. Handlungsfähigkeit im Alltag spielend meistern Drama-/ Theatertherapie und Psychodrama im ergotherapeutischen Setting Jennifer Fischer, Natalia Giesbrecht, Isabell Gnägy, Franziska Lohmeyer Viele therapeutische Ansätze versuchen einer ganzheitlichen Behandlung gerecht zu werden. Drama-/ Theatertherapie und Psychodrama haben das Ziel Handlungs-, Ressourcen, Alltags- sowie Sozialkompetenzen zu fördern. Ziel: Erfassung des Erlebens von Ergotherapeuten beim Einsatz drama-/theater- und psychodramatischer Methoden und der Einbindung und Strukturierung dieser Intervention im ergotherapeutischen Setting. Methode: Halbstrukturierte leitfadengestützte Experteninterviews. Die Auswertung erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Die befragten Teilnehmer erleben den Einsatz von Drama-/ Theateroder Psychodramatherapie als bereichernd für ihre Arbeit. Die persönlichen Herausforderungen werden schneller sichtbar und durch Handlung dargestellt. An dem strukturellen Vorgehen hat sich nur wenig geändert.

6 10.20 bis Uhr Verloren, und doch gewonnen Eine qualitative Studie über das Erleben der Lebensqualität von Eltern, die ihr Kind im Wachkoma im häuslichen Umfeld betreuen. Sabrina Gorges, Annika Theis, Susanne Weinand Einleitung Eine Steigerung der Lebensqualität wird sowohl in der deutschen Berufsdefinition als auch in der ergotherapeutischen Arbeit als wichtiges Ziel angesehen. Innerhalb der praktischen Arbeit wird die Lebensqualität pflegender Angehöriger jedoch erst wenig beachtet. Aus diesem Grund untersuchte diese Studie die persönliche Lebensqualität von Eltern, die ihr Kind im Wachkoma im häuslichen Umfeld betreuen. Methode Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zehn leitfadengestützte Experteninterviews mit den Eltern geführt. Die Auswertung erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser & Laudel. Ergebnisse Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die subjektiv empfundene Lebensqualität der Eltern nach dem Ereignis, welches zum Wachkoma des Kindes führte, verändert hat und andere Aspekte in den Vordergrund gerückt sind. Occupational Balance und Partizipation gelten als wesentliche Einflussfaktoren der Lebensqualität. Schlussfolgerung Es sind einige innovative Ansatzpunkte für die Ergotherapie erkennbar. Insbesondere eine Beratung der Eltern kann eine Verbesserung der Lebensqualität bewirken. Lenses of Occupational Therapists Karoline Kratz, Lukas Wader Introduktion: Die vorliegende Studie beleuchtet Erfahrungen von Dozenten in der Vermittlung der konzeptionellen Modelle der Ergotherapie an Ergotherapieschulen in Nordrhein-Westfalen. Methode: Zur Datenerhebung wurden Experteninterviews mit sechs Teilnehmern eingesetzt. Ergebnisse: Die Dozenten stützen sich bei der Vermittlung der Modelle hauptsächlich auf ihre eigenen Erfahrungen. Die größte Herausforderung besteht für sie an der Schnittstelle zwischen Unterricht und Praktikum. Schlussfolgerung: Die Aspekte, die sich auf die Vermittlung auswirken, sind multidimensional und komplex, sie betreffen Mikro-, Meso- und Makroebene. Es besteht ein Austauschbedarf der Lehrkräfte in Bezug auf die Vermittlung der konzeptionellen Modelle der Ergotherapie in NRW.

7 10.55 bis Uhr If work doesn t work Eine qualitative Studie zum Thema Job Coaching mit lernbehinderten Jugendlichen in Deutschland Lisa Naber, Anna Wißbrock, Florian Winter jobbachelor@googl .com Ein neuer Zweig der deutschen Ergotherapie ist das Job Coaching, welches sich besonders nach der Gesetzgebung im Jahr 2009 weiterentwickelt. Ziel der Autoren ist die Erfassung von Faktoren, die den Coachingprozess bei Ergotherapeuten im Job Coaching mit lernbehinderten Jugendlichen beeinflussen. Die leitfadengestützten Experteninterviews wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse von Gläser und Laudel ausgewertet. Auf Grundlage der Ergebnisse können sich soziale Beziehungen sowohl fördernd als auch hemmend auf das Coaching auswirken. Kenntnisse über die Problematik wirken sich im Gegensatz zu einer Kündigungsabsicht positiv aus. Eine weitere Forschung ist sinnvoll, um mehr Unterstützungsbereiche zu erfassen. Ich wohne, also bin ich! Eine Studie zur Erfassung der Qualität des Alltags junger Erwachsener mit Körperbehinderung in einer integrativen Wohnform. Christoph Bock, Bianca Käferstein, Kathi Werner Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen junger Menschen mit Körperbehinderung in integrativen Wohnformen. Dabei nimmt die dem Alltag beigemessene Qualität eine wichtige Rolle ein. In fünf semistrukturierten Experteninterviews mit jungen Erwachsenen mit Körperbehinderung wurden die Erfahrungen in einer qualitativen Studie erfasst. Die Ergebnisse weisen auf Zusammenhänge zwischen Alltag, Umwelt sowie Erfahrungen innerhalb der integrativen Wohngemeinschaften hin. Aus diesem Grund ergibt sich der Rückschluss, dass die Qualität des Alltags in enger Verbindung mit dem Wohnen steht. Integrative Wohngemeinschaften können daher das subjektive Wohlbefinden positiv beeinflussen.

8 11.30 bis Uhr LachfALTen Humor in der Ergotherapie mit geriatrischen Klienten Daniela Bauer, Carolin Hoffmann, Anna Ihl Ausgehend vom Gedanken, die Zunahme der älteren Bevölkerungsgruppe in der Gesellschaft und die damit verbundene Erweiterung des ergotherapeutischen Arbeitsfeldes mit den Erkenntnissen der Gelotologie zu verbinden, entstand die vorliegende Arbeit. Es wurden Erfahrungen von fünf Ergotherapeuten mit dem Einsatz von Humor in der Therapie bei Menschen ab 65 Jahren durch zwei Gruppendiskussionen gewonnen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Dabei konnte eine förderliche Wirkung von Humor innerhalb der Gestaltung der therapeutischen Beziehung mit geriatrischen Klienten herausgestellt werden. Als Ergebnis dieser Arbeit entstand zur Unterstützung des bewussten Einsatzes von Humor in der Ergotherapie, eine Handlungsempfehlung. Was wir alleine nicht schaffen das schaffen wir dann zusammen Multiple Sklerose und Familie Wie erfahren Familien, in denen ein Mitglied an MS erkrankt ist, ihren gemeinsamen Alltag und ihre Betätigungen? Sandra Poppenborg, Nina Wawrczeck Hintergrund: Multiple Sklerose ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland, der Ergotherapeuten vermehrt begegnen. Ziel: Die Autorinnen wollen in dieser qualitativen Studie herausfinden, welchen Einfluss die Erkrankung auf die Familie hat. Hierfür ist es wichtig herauszufinden, wie Familien, in denen ein Mitglied an MS erkrankt ist, ihren gemeinsamen Alltag und ihre Betätigungen erfahren. Methode: Hierzu wurden 5 leitfadengestützte Interviews mit jeweils einer an MS erkrankten Person und einem dazugehörigen Familienmitglied durchgeführt. Ergebnis/ Schlussfolgerung: Es stellte sich heraus, dass die Erkrankung einen großen Einfluss auf den Alltag und die Betätigungen der Familie hat und daher Ergotherapeuten erwägen sollten, die Familie in die Behandlung mit einzubeziehen.

9 13.00 bis Uhr Freundschaft (er)leben Die Bedeutung nichtfamiliärer Kontakte für ältere Menschen Eine qualitative Studie über die Erfahrungen älterer Menschen mit und ohne psychische Erkrankung im nichtfamiliären Kontakt und deren Bedeutung für die ergotherapeutische Arbeit. Ellen Herrmann, Christina Roth, Sabine Schenk Hintergrund: Im Alter spielen soziale Kontakte mit Gleichaltrigen eine bedeutsame Rolle. Sie nehmen im Alter jedoch ab und stellen besonders für Menschen mit psychischer Erkrankung eine Herausforderung dar. Methode: Die Studie untersucht die Erfahrungen von vier älteren Menschen mit und drei ohne psychischer Erkrankung im nichtfamiliären Kontakt anhand separater leitfadengestützter Interviews. Ergebnisse: Die Teilnehmer ohne psychische Erkrankung berichten von Rollenveränderung und Unsicherheiten im Kontakt. Bei den Teilnehmern mit psychischer Erkrankung steht die Wichtigkeit und die Wirkung des Kontaktes auf die Gesundheit zentral. Schlussfolgerung: Durch die Betrachtung nichtfamiliärer Kontakte im ergotherapeutischen Prozess kann soziale Partizipation bei älteren, psychisch erkrankten Menschen ermöglicht werden. außergewöhnlich Rabea Bäumer, Sina Frings, Mirjam Wiesch Diese qualitative Studie untersucht, wie Menschen mit einer geistigen Behinderung, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind, ihre Lebensqualität beschreiben. Methodik: Hierfür wurden acht semistrukturierte Interviews mit Menschen mit einer geistigen Behinderung, die seit mindestens sechs Monaten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt sind, durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Aspekte, welche die Lebensqualität der Teilnehmer beeinflussen, sind überwiegend positiver Art. Teilweise werden jedoch auch negative Einflussfaktoren benannt, die sich sowohl auf die Arbeit, Freizeit als auch auf die Selbstversorgung beziehen. Zudem wurden Wünsche und Bedürfnisse genannt, die zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen könnten.

10 13.35 bis Uhr Der CO-OP Ansatz Erfahrungen von Ergotherapeuten Munja Brücher, Birthe Pütz, Vera Seyfarth Durch gesellschaftliche Veränderungen und Weiterentwicklungen in der Ergotherapie entstehen fortwährend neue Anforderungen. Der in Kanada entwickelte Ansatz Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP) erfüllt die Anforderungen, welche auf die heutige Ergotherapie treffen, wurde aber in Deutschland bislang noch nicht evaluiert. Ziel: Die vorliegende qualitative Studie beleuchtet die Erfahrungen neun deutscher Ergotherapeuten in der Umsetzung des Ansatzes. Methode: Konzeption, Analyse und Verarbeitung von leitfadengestützten Interviews im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Umsetzung in Deutschland insgesamt positiv bewertet wird aber, auch Schwierigkeiten bestehen, welche kritisch betrachtet und diskutiert wurden. Universal Design Ein Arbeitsfeld für die Ergotherapie?! Lena Feldhaus, Ina Haschigk, Mathias Wypich Einleitung: Die Studie befasst sich mit der Verbindung zwischen Ergotherapie und Universal Design. Es wird ermittelt, wie sich eine Mitarbeit von Ergotherapeuten im Designprozess gestalten lässt. Methode: Die Datenerhebung wird in zwei Befragungsrunden mittels der Delphi-Methode durchgeführt. Die Analyse erfolgt in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Die Teilnehmer geben Einschätzungen in Bezug auf eine Beteiligung von deutschen Ergotherapeuten bei der Entwicklung von Universal Design. Schlussfolgerung: Es zeigt sich, dass deutsche Ergotherapeuten bereits geeignete Kompetenzen besitzen, die sie zu einem wichtigen Mitglied im Entwicklungsprozess von Universal Design befähigen.

11 14.10 bis Uhr Maria Moosdorf, Ronny Schramm Kelly Ackroyd Abstract

12 14.45 bis Uhr Janina Hinz

Ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten zur Förderung des sozialen Spiels bei Kindern mit Unterstützter Kommunikation

Ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten zur Förderung des sozialen Spiels bei Kindern mit Unterstützter Kommunikation Bachelor-Arbeiten Ergotherapie Absolventinnen und Absolventen 2013/2016 Elisa Barthofer, Titel der Arbeit Ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten zur Förderung des sozialen Spiels bei Kindern mit

Mehr

Ergotherapie Berufsbild und Ausbildung

Ergotherapie Berufsbild und Ausbildung DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Ergotherapie Berufsbild und Ausbildung Ergotherapieschule DAA Berlin Neukölln NEU AB SEPTEMBER 2013 Ergotherapie ist...

Mehr

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm Andrea Trees-Manser, Ergotherapeutin zertifizierte CMOP & HED-I-Therapeutin Praxis für Ergotherapie & Handrehabilitation K.Yachou-Espelage

Mehr

Wenn der Himmel einen Menschen erschaffen hat, muss es für ihn auch eine Aufgabe geben. (Asiatische Weisheit)

Wenn der Himmel einen Menschen erschaffen hat, muss es für ihn auch eine Aufgabe geben. (Asiatische Weisheit) Und Unterhosen muss man wirklich nicht bügeln! Zitat eines Teilnehmers der Studie Wenn der Himmel einen Menschen erschaffen hat, muss es für ihn auch eine Aufgabe geben. (Asiatische Weisheit) Ergotherapie-Kongress

Mehr

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG Semper staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Qualität - Innovation Erfolg Gesundheit Regionale Vernetzung - moderne Lehrmethoden ... bunt und vielfältig...

Mehr

Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern

Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern Cognitive Orientation to daily Occupational Performance Köln, 2014 Das erste Informationsheft ist auf Anfrage von Therapeuten, Eltern,

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

Dozierende. Beschrieb. Hugo Grünwald. Kurt Luyckx

Dozierende. Beschrieb. Hugo Grünwald. Kurt Luyckx Wahlthemen CAS Best Practice in Ergotherapie Als Teilnehmer/-in im CAS Best Practice in Ergotherapie Berufliche Integration, Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie oder Psychiatrie können Sie die folgenden Wahlthemen

Mehr

Das Erleben von Angehörigen in der Begleitung eines schwerkranken und sterbenden Familien-mitgliedes - Ihre Ängste, Belastungen und Bedürfnisse

Das Erleben von Angehörigen in der Begleitung eines schwerkranken und sterbenden Familien-mitgliedes - Ihre Ängste, Belastungen und Bedürfnisse Sabrina Artner; Patricia Michel Das Erleben von Angehörigen in der Begleitung eines schwerkranken und sterbenden Familien-mitgliedes - Ihre Ängste, Belastungen und Bedürfnisse 103 Die Stimme der PatientInnen

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sprach- und Sprechstörungen, Lähmungen der Extremitäten, Störungen

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie 2016 Ausbildung Zukunft Module für Kooperationspartner Sie möchten mehr darüber erfahren, was Studierende im ergotherapeutischen BachelorStudium

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Volle Kraft im Leben. Die Ergotherapie sorgt dafür.

Volle Kraft im Leben. Die Ergotherapie sorgt dafür. Volle Kraft im Leben. Die Ergotherapie sorgt dafür. VOLLE KRAFT IM LEBEN Wir sorgen dafür die Ergotherapeuten. Ergotherapie ist so individuell wie die Menschen. Aber sie hat immer das gleiche Ziel. Ein

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Umwelt & Partizipation

Umwelt & Partizipation Umwelt & Partizipation Förderfaktoren und Barrieren beschrieben von Menschen mit Multiple Sklerose Andrea Weise a.weise@klinik-valens.ch Partizipation (ICF; WHO, 2001) Teilnahme & Teilhabe Einbezogensein

Mehr

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Dr. Paulino Jiménez Mag. a Anita Dunkl Mag. a Simona Šarotar Žižek Dr. Borut Milfelner Dr.Alexandra Pisnik-Korda

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Derzeitige Situation ICF ist eingeführt in der assista Soziale Dienste GmbH Zielgruppe:

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

3. Interdisziplinärer Ausbildungskongress für Gesundheitsfachberufe Bielefeld

3. Interdisziplinärer Ausbildungskongress für Gesundheitsfachberufe Bielefeld Gemeinwesenorientierte Ergotherapie als Handlungsfeld in der Ausbildung zur Ergotherapeutin und zum Ergotherapeuten - Möglichkeiten und Herausforderungen 3. Interdisziplinärer Ausbildungskongress für Gesundheitsfachberufe

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft Deniz Schobert Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft Work-Life Balance, Diversity Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING Konzeption Kurzzeitwohnen ist ein Baustein im Versorgungssystem Kurzzeitwohnen ist notwendig, damit die Pflegepersonen, in der Regel die

Mehr

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf Krankheitsbilder Schlaganfälle (Hirninfakt, -blutung, Subarachnoidalblutung) Entzündungen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2

Mehr

Im folgenden Beitrag präsentieren wir weitere Ergebnisse der Befragung und fokussieren uns dabei auf drei Aspekte:

Im folgenden Beitrag präsentieren wir weitere Ergebnisse der Befragung und fokussieren uns dabei auf drei Aspekte: Berufliche Weiterentwicklung, Bildung sowie Sicherheit auf dem Behördenparkett und im Umgang mit der Schriftsprache: Wunschthemen und Sprachbedarfe in allgemeinsprachlichen Kursen B2-C2 von Dr. Olga Haber

Mehr

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik Abstract Titel: Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Kann die Resilienz von erwachsenen Menschen mit einer psychischen Störung, innerhalb eines stationären Betreuungskontextes in einem Wohnheim anhand

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

BEWOHNERCHARAKTERISTIK BEHINDERTENHILFE. Erläuterung

BEWOHNERCHARAKTERISTIK BEHINDERTENHILFE. Erläuterung BEWOHNERCHARAKTERISTIK BEHINDERTENHILFE Erläuterung Bewohnercharakteristik Behindertenhilfe In der Charakteristik werden sämtliche Beobachtungen und Erfahrungen zusammengetragen. Indem alle Facetten des

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Kurzfassung Praktikumsstelle: Heilpädagogische Tagesstätte Träger: Lebenshilfe Karwendelstraße 10 86343 Königsbrunn Praktikumszeitraum: zwei Wochen

Mehr

Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften?

Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften? Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften? Referat auf der Fachtagung Perspektiven ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in NRW des Wohnen in

Mehr

Ergotherapie stark durch den Alltag

Ergotherapie stark durch den Alltag Ergotherapie stark durch den Alltag Ergotherapie bei Kindern Mit ADHS / ADS Andrea Citrini-Hunger & Christina Schulze Ergotherapeutinnen Nationale ADHS-Tagung Durchblick im Therapie-Dschungel Olten 10.09.2016

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Studium: Employability und ROI

Studium: Employability und ROI Fallstudie am Beispiel der Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Business Administration der Kalaidos Fachhochschule für Wirtschaft Bachelorarbeit Betreuender Dozent: Armin Koppert Vorgelegt

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf Krankheitsbilder Schlaganfälle (Hirninfakt, -blutung, Subarachnoidalblutung) Neurodegenerative

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Ergebnisse des Forschungsprojekts BIBEK- Bedingungen der Implementierung von Beschwerdestellen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Ergebnisse des Forschungsprojekts Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Projektmitarbeiterinnen:

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

Vier Bausteine. Ellen Romein Ergotherapeutin MSc.OT Selbständige Seminarleiterin Mitautorin PEAP innovative-ergotherapie.de.

Vier Bausteine. Ellen Romein Ergotherapeutin MSc.OT Selbständige Seminarleiterin Mitautorin PEAP innovative-ergotherapie.de. Die vier Bausteine der Weiterbildung 1 2 23. bis 25. November 2017 Betätigung als Basis des Therapieprozesses, Einführung ins Change-Management. 05. bis 07. Juli 2018 Klientenzentrierung in allen Phasen

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Prof. Dr. Simone Seitz und Catalina Hamacher WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Kooperation Kitas & Frühförderstellen: Teilhabe stärken Agenda 1 Leitgedanken Zielsetzungen Konkrete Forschungsfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Resultate der Studie zu Resilienz auf der Bewachungsstation, und deren Folgerungen für die Praxis 10. Dezember

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflegebedürftigkeit und Lebensqualität: Was müssen neue Versorgungsmodelle in der Pflege leisten? Prof. Dr. Andreas Büscher, Leiter

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Regula Steinlin Egli Physiotherapeutin FH Studiengangleitung CAS MS-Therapeut/in Universität Basel MS - eine chronische Krankheit mit unvorhersehbarem

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Menschen mit Behinderung > Körperbehinderung. Fachdienst Eingliederungshilfe - Hilfen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung

Menschen mit Behinderung > Körperbehinderung. Fachdienst Eingliederungshilfe - Hilfen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung Menschen mit Behinderung > Körperbehinderung Fachdienst Eingliederungshilfe - Hilfen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung Tel.: 0481 97 0 Fax: 0481 97 15 84 fd-eingliederungshilfe@dithmarschen.de

Mehr

Ergotherapie in Langenhagen

Ergotherapie in Langenhagen Ergotherapie in Langenhagen für Erwachsene für Kinder Warum Ergotherapie für Erwachsene? Hatten Sie einen Schlaganfall, leiden Sie unter fortschreitender Multiple Sklerose oder unter einer anderen neurologischen

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung Sabine Andresen Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung 1 Gliederung Zum Hintergrund der Studien Zum Konzept des Wohlbefinden Zentrale Befunde Schlussfolgerungen aus pädagogischer Sicht

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft Mein persönliches HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft ÜBA-Teilnehmer/in Vorname, Nachname Lehrberuf Liebe Jugendliche, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Herausforderungen im Arbeitsalltag können uns

Mehr

Geleitwort (Daniel Herr) 11. Vorwort Das handlungstheoretische Modell 19

Geleitwort (Daniel Herr) 11. Vorwort Das handlungstheoretische Modell 19 Inhalt Geleitwort (Daniel Herr) 11 Vorwort 13 Teil I:Theoretische Grundlagen 17 1 Das handlungstheoretische Modell 19 1.1 Grundlagen handlungstheoretischer Modelle 19 1.2 Verbindung des handlungstheoretischen

Mehr

Das multidimensionale Lernprofil

Das multidimensionale Lernprofil 1 Das multidimensionale Lernprofil - Version Grundschule/Lehrer II - 2002 Dr. Christoph Paulus DAS KONZEPT DER LERNFÄHIGKEIT BEI SCHULISCHEN ÜBERGANGSENTSCHEIDUNGEN Der schulische und berufliche Erfolg

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Schullehrplan FBC - BB

Schullehrplan FBC - BB Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - BB 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt. Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt. Supervision auf dem Weg zur Profession - salutogenetische Aspekte Ein Beitrag zur

Mehr

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen, Krankheiten oder Unfälle schränken Kinder im Alltag ein. Die Ausführung kindlicher Aktivitäten und die Teilnahme

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Integrative Beteiligung von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen Was ist eine Teilhabeplanung? Menschen mit

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Spannungsfeld betrieblicher Kooperation. Dr. Marita Sperga aib Universität Bremen

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Spannungsfeld betrieblicher Kooperation. Dr. Marita Sperga aib Universität Bremen Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Spannungsfeld betrieblicher Kooperation Dr. Marita Sperga aib Universität Bremen Anlass für die Untersuchung Änderungen im gesetzlichen Rahmen (1996)

Mehr

Praxis für Ergotherapie

Praxis für Ergotherapie Praxis für Ergotherapie Bild: fotolia, silver-john Leitbild In der Arbeit mit Menschen ist es uns sehr wichtig, dass diese sich wohlfühlen und gut betreut, unterstützt und begleitet werden. Dazu gehört

Mehr