Konzept Integrative Fördermassnahmen IFM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept Integrative Fördermassnahmen IFM"

Transkript

1 Konzept Integrative Fördermassnahmen IFM Prozessverantwortung: Schulleitungskonferenz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Verantwortlichkeiten an der Berufsfachschule Langenthal 3. Früherfassung und Begleitung während der Ausbildung 4. Stütz- und Förderunterricht 5. Fachkundige individuelle Betreuung FiB 6. Beratung 7. Inkrafttreten 1. Einleitung Die angebotenen Massnahmen im Bereich integrative und pädagogische Fördermassnahmen an der Berufsfachschule Langenthal (bfsl) sollen die Lernenden befähigen, die Grundbildung erfolgreich zu durchlaufen und abzuschliessen. Dabei sind neben methodisch-didaktischen auch psycho-soziale Massnahmen zu berücksichtigen, welche über die rein schulischen Aufgaben hinausgehen. Lernstärken, Lernschwächen und Lernrückstände werden möglichst früh erkannt und angegangen. Alle Mitarbeitenden der bfsl nehmen Einfluss. 2. Verantwortlichkeiten an der Berufsfachschule Langenthal Das Gesamtkonzept steht unter der Verantwortung einer schulinternen Fachperson. Ihre Aufgaben werden in der Stellenbeschreibung Leitung Integrative Fördermassnahmen IFM festgelegt. Sie informiert die Schulleitung einmal pro Semester oder bei Bedarf. Sie verfügt über besonderes Wissen in lerntheoretischen Grundlagen und besondere Kompetenzen in Lernförderung, Kommunikation und Coaching. Anforderungen an die Funktionsträger Lehrpersonen und Funktionsträger im Bereich IFM verfügen über besonderes Wissen in lerntheoretischen Grundlagen und Kompetenzen in Lernförderung. Organisation Integrative Fördermassnahmen IFM können von der Berufsfachschule selber angeboten oder an externe Fachstellen weitergegeben werden. Information Das Schulkonzept wird unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen angewendet. Eine umfassende Information der Lernenden erfolgt beim Eintritt in die Berufsfachschule. Die gesetzlichen Vertreter und die Lehrbetriebe werden über die Möglichkeiten vor den ersten Massnahmen informiert. Versionsdatum: Seite 1 von 6 /Users/accorda/Desktop/Konzept Integrative Fördermassnahmen IFM.docx

2 Die Lehrpersonen werden in die Information mit einbezogen. 3. Früherfassung und Begleitung während der Ausbildung 3.1 Ziel Innerhalb der ersten 10 Schulwochen sind Leistungsvermögen und allfällige Lücken, die den Ausbildungserfolg eines/einer Lernenden beeinflussen können, erfasst. Die Lernenden sind spätestens bis DIN Woche 50 in das ihnen entsprechende Fördergefäss eingeteilt, alle Fördermassnahmen im Umfeld des/der Lernenden sind koordiniert und eingeleitet. Ausbildungsgefährdende Einflüsse aus dem Umfeld des/der Lernenden werden laufend erfasst und die notwendigen Massnahmen eingeleitet (= Begleitung). 3.2 Zielpublikum Früherfassung: Alle Lernenden des ersten Lehrjahres und der Brückenangebote. Begleitung: Alle Lernenden, inkl. Brückenangebote. 3.3 Angebot Die Früherfassung umfasst: Das Erkennen von Leistungsdefiziten sowie besonderen Begabungen. Die Analyse der persönlichen Lebenssituation (pädagogische, sozialpädagogische und psychosoziale Gesichtspunkte, Stressdiagnose usw). Den flächendeckenden Einsatz von förderorientierten Diagnoseinstrumenten. Die Begleitung umfasst: Das frühzeitige Erkennen von erfolgshemmenden Faktoren und das Einleiten von Hilfestellungen. 3.4 Aufgaben Am Anfang der Ausbildung Die Abteilungsleitung sorgt dafür, dass im Klassenteam der Lehrpersonen (= pädagogische Konferenz) die wichtigsten Informationen über die Lernenden zusammengetragen werden. Folgende Instrumente werden dazu beigezogen: Tests um den Wissensstand in Mathematik und Deutsch der Lernenden zu klären. Gespräche um die persönliche Situation der Lernenden zu klären. Bis DIN Woche 45: Kontakt zu den anderen Lernorten und den Erziehungsberechtigten knüpfen Erfassung von Lernstärken/Lernschwächen in höheren Lehrjahren Im Klassenteam der Lehrpersonen wird für jede Lernende/jeden Lernenden, welche/r von einer Massnahme wegen Lernstärke oder Lernschwäche betroffen ist, ein Dossier geführt. Lehrpersonen halten ihre Beobachtungen via verantwortliche Klassenlehrperson im Dossier fest. Die verantwortliche Klassenlehrperson lädt einmal pro Semester alle direkt Betroffenen zu einer pädagogischen Konferenz ein und leitet diese 3.5 Entschädigung/Entlastung Erfolgt im Rahmen der Unterrichtsverpflichtung und der Entlastung als Klassenlehrperson. 3.6 Evaluation/Controlling Die/der Verantwortliche IFM ist für die Evaluation der Früherfassung verantwortlich. Sie/er führt jährlich ein Reporting durch und leitet daraus allfällige Massnahmen ab. Das Reporting enthält eine Uebersicht über die erbrachten Leistungen in ausgewählten Fächern aller neuen Lernenden und listet die daraus abgeleiteten Massnahmen auf. Seite 2 von 6

3 4. Stütz- und Förderunterricht (Weitere Angaben sind im. Konzept Förderunterricht, Version 01. Juli 2013, ersichtlich.) 4.1. Zielsetzung Erfolgreiche Teilnahme am Pflichtunterricht. Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung (berufliche Grundbildung). Nachhaltige Verbesserung von Lern- und Problemlösestrategien (der Lernenden). Aufarbeiten und schliessen von Lücken im Basiswissen aus der Volksschule. Aufarbeiten und schliessen von Lücken im Unterrichtsstoff der beruflichen Grundbildung. Positive Entwicklung und Erlangen eines fundierten Standes an persönlichen Kompetenzen (selbstgesteuertes Lernen, Lernmotivation, realistische Selbsteinschätzung der eigenen Lernvoraussetzungen etc.) Zielpublikum Lernende (der bfsl / der beruflichen Grundbildung), deren Ausbildungserfolg infolge von Leistungsdefiziten gefährdet ist. Lernende (der bfsl / der beruflichen Grundbildung), deren Ausbildungserfolg infolge von Lernschwierigkeiten und ungünstigen Lernvoraussetzungen stark beeinträchtigt wird Entschädigung Unterricht an Förderkursen wird im Rahmen des bewilligten Schulbudgets gemäss Gesetz über die Anstellung der Lehrkräfte LAG entschädigt Angebot Inhalt Grundkurse Bei neu eintretenden Lernenden sollen Rückstände in den schulischen Grundlagen und Lernschwierigkeiten möglichst früh erkannt und behoben werden (Früherfassung). Das Schwergewicht der Grundkurse liegt im Bereich Sprache (Rezeption, Produktion und Interaktion) und Mathematik, sowie Aufbau erfolgreicheren Lern- und Arbeitsverhaltens. Konsolidierender und nacharbeitender Unterricht Bei ungenügenden Leistungen in allgemeinen oder berufsspezifischen Fächern werden die im Pflichtunterricht aufgebauten und durchgearbeiteten Inhalte wiederholt, vertieft und gefestigt. Aufgetretene Lernschwierigkeiten werden analysiert und durch den Aufbau geeigneter Strategien verringert. Ergänzender Unterricht Dieser ermöglicht einen längerfristigen Aufbau von grundlegenden Inhalten und spezifischen Lerndefiziten (z. B. Sprache, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik) in einem aufbauenden Lernprogramm. Aufgabenunterstützender Unterricht Unterstützt und begleitet die Lernenden bei der Arbeit an Hausaufgaben oder an Vertiefungsarbeiten Organisation, Aufgaben, zeitliche Dauer Massgebend für die Dauer des Stütz- und Förderunterrichts ist das Erreichen der gesetzten Ziele. In der Regel soll der Zusatzunterricht nicht länger als zwei Semester dauern. Ausgenommen von dieser Regel sind Immigrierte mit Defiziten in der Sprachkompetenz. Zur Förderung der lokalen Standardsprache und Sachhilfe im Aufbau der Fachkompetenz können sie den Zusatzunterricht im Rahmen von insgesamt 4 Lektionen pro Woche während der ganzen Dauer der Ausbildung besuchen. Seite 3 von 6

4 4.4.3 Rahmenbedingungen Gruppengrösse Die Gruppengrösse im Stütz- und Förderunterricht beträgt im Durchschnitt der Schule mindestens 6. Ab 12 Lernenden kann die Gruppe geteilt werden. In grösseren Gruppen können die Lehrpersonen im Team eingesetzt werden. Termin (zu berücksichtigen BBV Art. 18) Stütz- und Förderunterricht findet nicht am ordentlichen Schultag des obligatorischen Unterrichts statt. Ausnahmen sind zu begründen. Die Lernenden besuchen den Stütz- und Förderunterricht in der am Wohn- oder Arbeitsort am nächsten gelegenen Berufsfachschule. 4.5 Evaluation/Controlling Erhobene Daten über den Stütz- und Förderunterricht bilden die Grundlage für die Entwicklung und Steuerung des Angebots Für das externe Controlling gegenüber der vorgesetzten Behörde wird das nötige Datenmaterial erhoben. Die Vorgaben zum Datenmaterial werden vom MBA definiert. 4.6 Nahtstellen Nahtstellen werden aktiv gepflegt zwischen Förderkurslehrpersonen und Regellehrpersonen. Förderkurslehrpersonen und Abteilungsleiter(in). Förderkurslehrpersonen und IFM Verantwortlichen. Förderkurslehrpersonen und anderen Lernorten (Betrieb/ÜK). 5. Fachkundige individuelle Begleitung FiB 5.1 Zielsetzungen FiB leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit und der Arbeitsresultate der Lernenden mit den folgenden Massnahmen: Fördern von Stärken der Lernenden. Unterstützung der Eigeninitiative und Eigenverantwortung. Anregen und Begleiten einer Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation. Einsatz von Mitteln zur Verbesserung der Lern- und Problemlösestrategien. Anleitung zum Entwickeln eigener realistischer Zielsetzungen und Überprüfung deren Erfüllung. Erkennen der Notwendigkeit und Einleiten weiterer Massnahmen wie z.b. Besuch von Stützunterricht oder Beratung durch interne oder externe Fachstellen (im Einverständnis mit der lernenden Person und des Lehrbetriebes). 5.2 Zielpublikum und Anspruchsberechtigte Lernende der zweijährigen Grundbildung (EBA). 5.3 Angebot FiB wird an den Klassen mit zweijähriger Grundbildung auf zwei Ebenen umgesetzt: Klassen-Teamteaching durch die Regellehrpersonen Fachkundige individuelle Begleitung von einzelnen Lernenden 5.4 Umsetzung Die Regellehrpersonen arbeiten im Klassen-Teamteaching wie folgt: schaffen Gefässe für die individuelle Betreuung der Lernenden während des Unterrichts reflektieren regelmässig gemeinsam die zurückliegende Ausbildungsphase, diskutieren Lösungsmöglichkeiten bei Schwierigkeiten und legen das weitere Vorgehen fest. Führen mit den Lernenden regelmässig Standortgespräche und vereinbaren Ziele. Überprüfen den Grad der Zielerreichung periodisch, halten diesen schriftlich fest und legen ihn in der Schülerakte ab. Seite 4 von 6

5 Pflegen den Kontakt zu den anderen Lernorten. Laden zum Runden Tisch ein, wenn das von einem der Ausbildungsbeteiligten gewünscht wird. 5.5 Rahmenbedingungen FiB wird während der ganzen Ausbildungsdauer sichergestellt. 5.6 Entschädigung Pro geführte Klasse in der zweijährigen Grundbildung EBA wird ½ Wochenlektion für die FiB eingesetzt. Besondere Aufwendungen für die Begleitung von einzelnen Lernenden werden nach Antrag an den IFM-Verantwortlichen entschädigt. 5.7 Evaluation/Controlling FiB-Beauftragte sind gegenüber der/dem IFM-Verantwortlichen der bfsl rechenschaftspflichtig. Die/der IFM-Verantwortliche ist für die Evaluation der Angebote verantwortlich. Sie/er führt jährlich ein Reporting durch und leitet daraus allfällige Massnahmen. 5.8 Nahtstellen 6. Beratung Nahtstellen werden aktiv gepflegt zwischen FiB-Beauftragte/r und Abteilungsleiter/in FiB-Beauftragte/r und IFM-Verantwortliche/r FiB-Beauftragte/r und anderen Lehrpersonen, Lernorten (Betrieb/ÜK) FiB-Beauftragte/r und schulinterner Beratungsstelle/ CASE Management Berufsberatung 6.1. Zielsetzung 1.1 Aktuelle Probleme und Bedürfnisse von Lernenden klären. 1.2 Bei Bedarf die Ratsuchenden den entsprechenden Fachstellen in der Region zuweisen Zielpublikum Lernende der beruflichen Grundbildung Entschädigung Die Entlastung zu Gunsten des Beratungsteams wird dem Schuladministrationspool SA belastet Angebot Inhalte Die Beratungsstelle übernimmt u.a. schwergewichtig die folgenden Aufgaben: Klärt im Sinne einer Triagestelle die aktuellen psychosozialen Probleme von Lernenden in einer Erstberatung. Führt die Lernenden mit ihrem Einverständnis einer Fachstelle zu, in der die Probleme weiter bearbeitet werden. Beantragt die Einberufung eines runden Tisches, wenn der Ausbildungserfolg gefährdet ist. Wirkt dahingehend, dass die Ausbildung weiter geführt wird, wenn Aussicht auf erfolgreiches Bestehen des Qualifikationsverfahrens besteht. Sorgt für die Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren Zeitliche Dauer In der Regel umfasst die (Erst-)Beratung 1 5 Termine. Auf Grund der Einschätzung der bestehenden Problematik sollen die Lernenden den bestehenden Fachstellen der Region zugewiesen werden;; dies bedeutet, dass die Beratungsstelle keinen Therapieauftrag hat Rahmenbedingungen Seite 5 von 6

6 Die Beratungsstelle führt eine Hotline. Während den offiziellen Unterrichtszeiten ist zudem eine Person des Präventionsteams innert 45 Minuten in einem bfsl-gebäude anwesend. Jede/r Lernende/r hat die Möglichkeit, an seinem/ihrem Schultag das Angebot in einem der bfsl-gebäude zu einer bestimmten Zeit zu nutzen Controlling 6.5 Nahtstellen Die Berater/innen erfassen mindestens die Termine, die Dauer der Beratung, sowie die wichtigsten getroffenen Entscheidungen. Die Schulleitung führt mindestens jährlich ein Reporting-Gespräch mit den operativ verantwortlichen Personen. Die Berater/innen erstellen eine jährliche Fallstatistik gemäss kant. Vorgaben. Die erhobenen Daten über die Beratungen bilden die Grundlage für die Entwicklung, Steuerung und Koordination des Beratungsangebots. Im Rahmen ihrer Arbeit pflegt die Beratungsstelle Kontakte zu Institutionen, die Jugendliche beraten. 6.6 Anforderungen an die Beratungspersonen Fachkompetenz in sozialer Arbeit und Recht. Psychologische Kompetenz. Einhalten der Geheimhaltungspflicht. Verfügen über eine 360 Grad Sicht und geben Informationen unter Absprache mit den Beratenen weiter. 6.7 Zusammensetzung der Beratungsstelle Da sich Die nötigen Fachkompetenzen lassen sich in einem Beratungsteam (zwingend Frau und Mann) besser abdecken als von einer Einzelperson. 7. Inkrafttreten Das Konzept Integrative Fördermassnahmen bfsl tritt am 01. August 2012 in Kraft Mitgeltende Unterlagen BS Konzept Früherfassung BS Konzept Stütz- und Förderunterricht BS Konzept Fachkundige individuelle Betreuung BS Konzept Beratung FO Anmeldeformular Lernatelier FO Anmeldeformular Förderkurs Mathematik FO Anmeldeformular Förderkurs Deutsch FO Vorlage Portfolio Förderunterricht FO Zielvereinbarung Förderunterricht FO Austrittsschreiben Lernatelier bei Beendigung ohne Empfehlung FO Beantragung thematischer Förderkurs FO Planungsvorlage thematischer Förderkurs FO Einladung thematischer Förderkurs FO Evaluation thematischer Förderkurs FO Stammblatt FO Ablauf der Früherfassung FO Checkliste pädagogische Klassenkonferenz FO Stellenbeschreibung FiB-Beauftragte bfsl Seite 6 von 6

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM)

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM) Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM) Fachkundige individuelle Begleitung IFM FiB DHA 1 Dezember 2012 / stu Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Allgemeines zu den IFM... 3 1. Ausgangslage...3 2. Ziel...3

Mehr

Konzept Stütz- und Förderunterricht

Konzept Stütz- und Förderunterricht Konzept Stütz- und Förderunterricht Prozessverantwortung: Schulleitungskonferenz 1 Zielsetzung 1.1 Grundsätzlich Die Lernenden der bfsl nehmen mit Erfolg am Pflichtunterricht teil und bestehen das Qualifikationsverfahren.

Mehr

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest) KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest) Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten

Mehr

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven Herbsttagung SBFI 2018 Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven Bern, 5. November 2018 INFRAS Atelier fib 5. November 2018 Susanne Stern 2 Überblick Evaluationsmethodik

Mehr

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen Das Konzept von Plan B Ziel Plan B unterstützt Jugendliche mit erschwerten Bedingungen von der Oberstufe bis zum Lehrabschluss. Die Zahl der jungen Menschen

Mehr

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Inhalt Ein Leitfaden für Lehrpersonen 1 Vorwort...5

Mehr

Rahmenkonzept zu den integrativen Fördermassnahmen

Rahmenkonzept zu den integrativen Fördermassnahmen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Konzept Lernende fördern

Konzept Lernende fördern Mönchstrasse 30B info@gibthun.ch 3600 Thun www.gibthun.ch T 033 227 33 44 Eine Institution F 033 227 33 66 des Kantons Bern Konzept Lernende fördern Berufliche Grundbildung Standortbestimmung / Früherfassung

Mehr

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM)

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM) Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM) Stütz- und Förderkurse IFM SK DHF / DHA 1 Dezember 2012 / stu Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Allgemeines zu den IFM... 3 1. Ausgangslage...3 2. Ziel...3 3. Gesetzliche

Mehr

FiB an der Berufsfachschule Solothurn

FiB an der Berufsfachschule Solothurn Themenübersicht FiB an der Berufsfachschule Solothurn Die Berufsfachschule und FiB Entwicklung des Modells Erste Erfahrungen bei der Umsetzung Weiteres Vorgehen Die Berufsfachschule und FiB Rektor Prorektor

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) für die zweijährige Grundbildung. Gewerbliche Berufsschule Wetzikon

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) für die zweijährige Grundbildung. Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Schulkonzept Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) für die zweijährige Grundbildung Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Version 2007 Schulisches FiB-Konzept Ausgangslage der Schule mit der bisherigen

Mehr

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt: Oberstufenschule Länggasse Thun Berufswahlkonzept Die Auseinandersetzung mit Arbeit, Freizeit und Zukunft findet in allen Schuljahren der Sekundarstufe I statt. Viele Themen bieten Gelegenheit zur Betrachtung

Mehr

Konzept Stützkurs Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft Hauswirtschaftspraktiker/in

Konzept Stützkurs Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft Hauswirtschaftspraktiker/in Konzept Stützkurs Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft Hauswirtschaftspraktiker/in Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Gesetzliche Rahmenbedingungen... 3 3 Zuständigkeiten... 4 4 Zielgruppe... 4 4.1 Bedingungen...

Mehr

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST :

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : Wenn Lernende im Lehrbetrieb, im ÜK und / oder der Berufsschule Schwierigkeiten zeigen, ist eine rasche Intervention mit wirkungsvollen Massnahmen erforderlich. Dies

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW. Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt. FIB-Konzept. August 2018

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW. Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt. FIB-Konzept. August 2018 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt August 2018 2/7 1. Ausgangslage 3 2. Modellentscheid 3 3. Anspruchsberechtigung und Zielsetzung 3 4. Ablauf und Zuständigkeiten

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST:

STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST: STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST: Sie möchten Lernende mit ungenügender Leistung rechtzeitig fördern und zu einem erfolgreichen Lehrabschluss führen? Offene Kommunikation über die bestehende

Mehr

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung Lehrgänge 2016-2018 1 Inhaltsverzeichnis 1. Struktur und Übersicht 3 2. Zielsetzung 4 3. Promotion und Abschluss

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014 Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen der Abteilung Kaufleute Detailhandel des bzemme 3.

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

Zusatzausbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) pädagogische Fördermassnahmen (PFM)

Zusatzausbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) pädagogische Fördermassnahmen (PFM) Zusatzausbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) pädagogische Fördermassnahmen (PFM) Personalförderungsprojekt der Berufsfachschulen des Kantons Basellandschaft 1. Ausgangslage Der Kanton Baselland

Mehr

Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb)

Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) direktion gewerblich-industrielle berufsschule bern Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Ausgangslage Das MBA erteilte den Berufsschulen den Auftrag, ein Konzept integrative Fördermassnahmen

Mehr

Konzept Wirkungsorientierte Stützkurse an der GIBM unter Einbezug der BWB-Richtlinien

Konzept Wirkungsorientierte Stützkurse an der GIBM unter Einbezug der BWB-Richtlinien Konzept Wirkungsorientierte Stützkurse an der GIBM unter Einbezug der BWB-Richtlinien 1/8 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 2 Zuständigkeit... 3 3 Grundsätze und Leitgedanken... 3 4 Ziele, Wirkungsorientierung...

Mehr

Grundsätze im Kanton Bern: Individualisierung und fachkundige individuelle Begleitung in zweijährigen beruflichen Grundbildungen

Grundsätze im Kanton Bern: Individualisierung und fachkundige individuelle Begleitung in zweijährigen beruflichen Grundbildungen Version 20.8.05 Seite 1 von 5 Grundsätze im Kanton Bern: Individualisierung und fachkundige individuelle Begleitung in zweijährigen beruflichen Grundbildungen Ausgangslage Im BBG wird für die zweijährigen

Mehr

Bildungsprogramm des Kantons Zürich

Bildungsprogramm des Kantons Zürich Bildungsprogramm des Kantons Zürich für Kurs für Berufsbildner/innen (KBB) im Umfang 40 von (Fassung MBA vom 28. November 2008) Bildungsprogramm Kanton Zürich Seite 1/5 Bildungsziel 1: Umgang mit Lernenden

Mehr

Konzept Lernende fördern

Konzept Lernende fördern Berufliche Grundbildung Standortbestimmung / Früherfassung Kurse Freikurse BMS / BMV Stütz- und Förderangebote FIB Beratung Lernender Externe Fachstellen Glossar Thun, 06.02.13/1.11.2018 Abteilung Support

Mehr

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005 und die Volksschulverordnung vom.

Mehr

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb SCHULE KONOLFINGEN Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb (diverse Sportarten, Tanz, Ballett, Musik, Bildnerisches

Mehr

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Ecole professionnelle commerciale EPC Kaufmännische Berufsfachschule KBS Derrière-les-Remparts 1a, 1700 Fribourg/Freiburg T +41 26 305 25 26, epc-info@edufr.ch www.epcfribourg.ch www.kbsfreiburg.ch Detailhandelsfachfrau

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1 OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure Jugendliche

Mehr

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt In der nachfolgenden Tabelle sind einige Fragen und Antworten im Zusammenhang mit sprachgewandt zusammengestellt. Für weitere Fragen rund um das Instrumentarium

Mehr

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth Berufspraktische Ausbildung Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth Das Schulteam Schulleitung: Monica Bachmann-Werth Lehrpersonen: Corina Zarn Ursina Valsecchi Patricia Falk Robert

Mehr

Berufsbildung in sechs Schritten

Berufsbildung in sechs Schritten 4 Berufsbildung in sechs Schritten Berufsbildung in sechs Schritten 5 Kontakt obvita Berufliche Integration berufsbildung@obvita.ch Tel. 071 246 61 91 obvita Berufliche Integration Bruggwaldstrasse 53

Mehr

Reglement über die Tagesschulen

Reglement über die Tagesschulen Reglement über die Tagesschulen Entwurf für Parlamentssitzung vom 13. Februar 2006 Das Parlament von Köniz, gestützt auf Art. 44 der Gemeindeordnung und Art. 34 des Bildungsreglementes der Gemeinde Köniz

Mehr

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG Fassung 04.04.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ziel und Zweck der integrativen Förderung...3 2. Grundlagen...3 Grundlagen des Kantons...3 Auszug aus dem Leitbild unserer Schule...4

Mehr

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 13. Dezember 2013 (Stand am 1. Februar 2014) Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Mehr

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Kanton Zürich Bildungsdirektion Merkblatt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung 03. November 2017 1/5 Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Mehr

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen 646.40 Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen Vom 9. Juni 00 (Stand. August 00) Gestützt auf 5 Absatz des Personaldekrets vom 8. Juni 000 ) und auf die Verordnung

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

StayOK Titel, Titel. Untertitel, Untertitel

StayOK Titel, Titel. Untertitel, Untertitel StayOK Titel, Titel Untertitel, Untertitel Vorwärts ins Leben Stress im Beruf, Schwierigkeiten im Privatleben oder Probleme mit den Finanzen; dies alles sind Faktoren, die sich früher oder später in gesundheitlichen

Mehr

EINSATZRICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG DER PFLEGEASSISTENTINNEN / PFLEGEASSISTENTEN IM LEHRBETRIEB

EINSATZRICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG DER PFLEGEASSISTENTINNEN / PFLEGEASSISTENTEN IM LEHRBETRIEB EINSATZRICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG DER PFLEGEASSISTENTINNEN / PFLEGEASSISTENTEN IM LEHRBETRIEB 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG... 3 2. LERNVERSTÄNDNIS... 3 3. LEHRBETRIEB... 3 3.1.

Mehr

Kennzahlenbericht Case Management Berufsbildung:

Kennzahlenbericht Case Management Berufsbildung: Case Management Berufsbildung Kanton Zug Kennzahlenbericht Case Management Berufsbildung: Erläuterungen zum Reporting 2017 (Stand 31.08.2017) Weitere Information Case Management Berufsbildung Landis +

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 28. Oktober 2014

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 28. Oktober 2014 Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 28. Oktober 2014 Agenda 1. Informationen des Mittelschul-und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen der Abteilung Kaufleute Detailhandel des bzemme 3.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe Individuelle Lernbegleitung im Kontext der neuen Oberstufe 1 Übersicht Rechtsgrundlagen und Grundlegendes Ziele der ILB Ablaufprozess Aufgaben, Rechte und Pflichten Kompetenzprofil für Lernbegleiter/innen

Mehr

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen Ziele der Neugestaltung 3.Sek (Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009) Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen Übertritt in die

Mehr

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Das Projekt Koordination Brückenangebote Brückenangebote ab 2014: Änderungen und Abläufe DM 645701-v3 Das Projekt Koordination Brückenangebote 1 Ziel des Regierungsrates Möglichst viele Jugendliche und junge Erwachsene erwerben einen Abschluss

Mehr

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler. Februar 06 4. ABSENZENREGELUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeine Bestimmungen Art. Rechtliche Grundlagen II Absenzen Art. Verantwortlichkeit

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste. vom 21. Dezember 1999* (Stand 1. August 2011) I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Gegenstand

Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste. vom 21. Dezember 1999* (Stand 1. August 2011) I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Gegenstand Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste vom. Dezember 999* (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 9 Absätze a und c sowie des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März

Mehr

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Gültig ab 1. August 2016 (sämtliche vorherigen Pflichtenhefte werden ausser Kraft gesetzt) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Kriterien für die Zusammensetzung

Mehr

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1 Herzlich willkommen! 29. November 2012 Seite 1 Programm Information «Neugestaltung 3. Sek» Die Zielsetzungen Die verbindlichen Kernelemente Wie werden sie umgesetzt? Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Informationen zur Basisstufe Mauensee Schule Mauensee Informationen zur Basisstufe Mauensee D er Basisstufe Ma Schuljahr 2018/2019 Willkommen in der Basisstufe Aufbruch zur Waldweihnacht Version vom 28.02.2018, op Die Basisstufe (BS) was ist

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM)

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM) Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM) Beratungsstelle für Lernende Stütz- und Förderkurse Fachkundige individuelle Begleitung Konzept IFM DHF / DHA 1 Dezember 2012 / stu Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011)

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011) Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste vom. Dezember 999 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 9 Absätze a und c sowie des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März

Mehr

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Promotionsverordnung Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Zeugnis Jedem Schüler und jeder Schülerin wird am Schluss des Semesters ein Zeugnis ausgestellt.

Mehr

Deutsch. Zweitsprache

Deutsch. Zweitsprache Schulleitung/Annina Fricker-Schneider Konzept Deutsch als Zweitsprache Im Rahmen des integrativen Konzepts der Schule Waldstatt erarbeitet durch die Begleitgruppe ISF im 2000 überarbeitet und vorgelegt

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Das schulische Elterngespräch

Das schulische Elterngespräch Wissen: Das schulische Elterngespräch Das schulische Elterngespräch Was ist ein schulisches Elterngespräch? Das schulische Elterngespräch findet zwischen der verantwortlichen Lehrperson (Klassenlehrperson)

Mehr

Brückenangebote des Kantons Nidwalden

Brückenangebote des Kantons Nidwalden Bildungsdirektion Berufsfachschule Brückenangebote des Kantons Nidwalden vbg.netwalden.ch Ausgabe 1. September 2017 Wichtige Termine 2018 Bewerbungsfrist Beginn: Montag, 19. Februar 2018 Ende: Freitag,

Mehr

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 27. April 2006 (Stand am 4. März 2014) Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Schule Berufsberatung Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Stellwerk-Test Schultypenunabhängiges

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Genehmigt vom Oberstufenschulrat an der Sitzung vom 21. Oktober 2010 Version 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Berufsbildungsgesetz BBG 1 Berufsbildungsverordnung BBV 2 Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche 6 Berufsbildungsgesetz BBG Art. 45 Anforderungen an Berufsbildnerinnen und

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1 Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur vom 3. Mai 00 (Inkl. Änderungen bis. Dezember 06) Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur

Mehr

Konzept fachkundige individuelle Begleitung (FiB)

Konzept fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Konzept fachkundige individuelle Begleitung (FiB) 1. Ausgangslage 2. Was ist FiB 3. FiB an der BFGS 3.1 Organisation der FiB / Nahtstellen 3.2 Finanzielle, personelle und strukturelle Ressourcen 3.3 Dokumentation

Mehr

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Dossier mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Bin gespannt, wer meinem Plakat glaubt, 1. Version vom 19.5.2005 19.05.2005 0 INHALTSVERZEICHNIS Merkblatt Handlungsablauf mit

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, 19.00 20.30 Uhr 2 Ablauf des Abends 1. Neugestaltung der 3. Sek 2. Stellwerk-Check

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Laufbahn-Portfolio für Berufslernende

Laufbahn-Portfolio für Berufslernende Der Medienverbund für Berufslernende Patronat BCH, Berufsbildung Schweiz LfW, Lernzentren für die Wirtschaft 1 Ziele des Lehrmittels Aufbau Umsetzung in der Praxis Lizenz für Lehrpersonen Schulung 2 Ziele

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Informationsveranstaltung. Lehrbetriebe BFS AGS

Informationsveranstaltung. Lehrbetriebe BFS AGS Informationsveranstaltung Lehrbetriebe BFS AGS 9.3.2017 Herzlich willkommen! 1. Informationen aus dem Careum Bildungszentrum 2. Informationen aus dem Bildungsgang AGS 3. Informationen aus dem Allgemeinbildenden

Mehr

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen Konzept Praxisgruppen Ziele der Berufseinführungsphase Einstieg in den Lehrberuf: begleiten und beraten, anregen und unterstützen Zusammenarbeit unter den

Mehr

Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA

Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA Niederschwellige Angebote für Jugendliche: Berufsbildung versus individualisierte Angebote Maitagung der Berufsbildung 25. Mai 2011, Rosmarie

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen Informationsabend zum Stellwerktest 8 Herzlich Willkommen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung Zielsetzungen Schule Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräch Individuelle Profilierung Projektarbeit

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS)

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS) Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS) Die Aufgaben und Pflichten der Lehrpersonen und der heilpädagogischen Lehrpersonen werden

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr