Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb)"

Transkript

1 direktion gewerblich-industrielle berufsschule bern Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Ausgangslage Das MBA erteilte den Berufsschulen den Auftrag, ein Konzept integrative Fördermassnahmen (IFM) auszuarbeiten und umzusetzen (MBA-Vorgaben vom ). Leitbild der gibb und Berufsauftrag Die gibb stellt in ihrem Leitbild die Bedürfnisse der Lernenden ins Zentrum ihrer Aktivitäten und berücksichtigt ihre unterschiedlichen Voraussetzungen. Der Berufsauftrag für Lehrpersonen des Kantons Bern wird in Art. 17 LAG definiert: Die Lehrkräfte erfüllen im Rahmen ihrer Jahresarbeitszeit einen Berufsauftrag, der durch die Bildungsziele, die Gesetzgebung der jeweiligen Bildungsinstitutionen sowie durch das Leitbild der Schule umschrieben wird. Dieser umfasst a Unterrichten, Erziehen, Beraten und Begleiten, b Mitarbeit bei der Unterrichts-, Schul- und Qualitätsentwicklung, c Zusammenarbeiten, d Weiterbildung. Im Berufsleitbild des LCH (Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) wird der Auftrag an die Lehrerinnen und Lehrer wie folgt definiert: Lehrerinnen und Lehrer stellen sich der Herausforderung von heterogenen Lerngruppen. Lehrerinnen und Lehrer wissen um die Unterschiede in den Voraussetzungen, Erwartungen und Ansprüchen bei den Lernenden. Diese Vielfalt ist auf allen Stufen und in allen Schulformen gross und eine zu akzeptierende Herausforderung für den Unterricht. Dem Standardkonzept Oser für die Ausbildung von Lehrpersonen auf Sekundarstufe II ist zu entnehmen: Die Lehrperson kann frühzeitig erkennen, ob die Lernenden die grundlegenden Voraussetzungen für die Berufsbildung erfüllen und einschätzen, bei wem Fördermassnahmen angebracht sind. Grundlagen Auf Grundlage folgender Dokumente wurde das nachstehende Konzept entwickelt: - Vorgaben des MBA vom Konzept Stützen und Fördern Stütz- und Freikurse an der gibb (1999; rev. 2004) - Konzept Beratungsstelle für Lernende an der gibb (2005) - Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest und fachkundige individuelle Begleitung: Konzept und Umsetzung (2005; rev. 2009) - LEVA-CaseManagement an der gibb (2009) - Bundesgesetz über die Berufsbildung BBG, Art Verordnung über die Berufsbildung BBV, Art. 20 Konzept_IFM-gibb / HU, mb, thg

2 Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Seite 2/8 Handlungsgrundsatz Dem Übertritt der Lernenden in die berufliche Grundbildung resp. Vorlehre wird grosse Beachtung geschenkt: dieser Schritt ist oft mit Unklarheiten und Unsicherheiten verbunden. Dies gilt besonders für Lernende mit Lerndefiziten und Lernschwierigkeiten. Berufsschullehrpersonen sehen sich in ihren Klassen oft mit grossen individuellen Unterschieden konfrontiert: Leistungsfähigkeit, Auffassungsgabe und Arbeitshaltung der Lernenden weisen häufig erhebliche Unterschiede auf. Ein wesentlicher pädagogischer Grundsatz, der das Handeln von Lehrpersonen und Schulleitung massgeblich prägt, lautet: hinschauen ansprechen und Einfluss nehmen Grenzen setzen. Daraus leitet die gibb ab, dass Lernrückstände und Lernschwierigkeiten von neu eintretenden Berufslernenden möglichst früh erkannt werden, damit sie bereits zu Beginn der Ausbildung mit geeigneten Massnahmen verringert oder behoben werden. Zur Klärung dieser Frage arbeiten die Berufsschullehrpersonen eng mit den Lehrvertragspartnern (Berufslernende/r, Berufsbildner/in, gesetzliche Vertretung) zusammen. Dies bedeutet, dass IFM von Lehr- und Leitungspersonen dann empfohlen und von Lernenden in Anspruch genommen werden, wenn deren anstehende Schwierigkeiten im Rahmen des Berufsauftrags nicht oder nur unzureichend angegangen und gelöst werden können (Subsidiaritätsprinzip). Anforderungen an die Kurs- und Beratungslehrpersonen Lehrpersonen und Funktionsträger/innen im Bereich IFM verfügen über ausgewiesene Kompetenzen in Lernförderung, Kommunikation und Coaching. Personen im Bereich der Beratung verfügen über eine entsprechende (Zusatz-)Ausbildung. Das zuständige Schulleitungsmitglied achtet auf sich ergänzende Kompetenzen im Beratungsteam. Die nachstehende Darstellung zeigt die Anforderungen an beauftragte Lehrpersonen im Zusammenhang auf: Anforderung Stützkurs- LP Beratungsperson EBA-LP mit fib- Auftrag Weiterbildungsangebote Diagnosekompetenz X X X EHB: Module od. CAS im Bereich IFM; IB; IFM Lernförderkompetenz X X EHB: Module od. CAS im Bereich IFM; IB; IFM Kommunikationskompetenz X X X EHB und PH Spezifische psychologische Kompetenz X Module beim Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern (ZSB) Kompetenz im Bereich Soziale Arbeit (z.b. Recht, Finanzen, transkulturelle Themen) Kompetenz im Bereich Konfliktmanagement X X EHB; PH und Fachhochschule Soziale Arbeit Bern EHB; PH; Berner Fachhochschule: Kompetenzzentrum Mediation und Konfliktmanagement Beratungs- und Begleitungskompetenz X X EHB: Module od. CAS Regelmässige Weiterbildung wird erwartet. Das vorliegende Konzept wurde von der Schulleitungskonferenz an ihrer Sitzung vom genehmigt und per in Kraft gesetzt.

3 Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Seite 3/8 1. Stütz- und Förderunterricht Stützkurse sind ein Förderangebot für Berufslernende mit Lerndefiziten und Lernschwierigkeiten. 1.1 Ziele Ziel des Stützkursbesuchs ist es, die Lern- und Problemlösefähigkeit der Lernenden zu verbessern. Sie arbeiten am Inhalt (Sprache, Mathematik, Berufskunde) und werden dabei angeleitet, ihre Lern- und Problemlöseprozesse in die eigene Hand zu nehmen, diese Prozesse selbstständig nach ihren Lernbedürfnissen, ihren Zielen und ihren momentanen Möglichkeiten zu optimieren. Damit soll verhindert werden, dass immer neue oder immer grössere Lücken entstehen. Die Lernenden steigern ihre Chance, die Abschlussverfahren der beruflichen Grundbildung zu bestehen und legen die Grundlage zur Weiterbildung. 1.2 Zielpublikum Lernende der beruflichen Grundbildung, deren Ausbildungserfolg infolge von Leistungsdefiziten und Lernschwierigkeiten gefährdet ist. Die Lernenden besuchen den Stütz- und Förderunterricht an der dem Wohn- oder Arbeitsort am nächsten gelegenen Berufsfachschule. 1.3 Angebot Inhalt Die gibb bietet Grundkurse, spezifische Sprachförderangebote und berufsorientierte Stützkurse an: Grundkurse Grundkurse richten sich an Lernende, die ihre Lerndefizite und -schwierigkeiten erkannt haben. Ein differenziertes Angebot in den Bereichen "Sprache und Kommunikation, Lerntechnik und Arbeitshilfen", "Deutsch als Zweitsprache" sowie "Mathematik, Lerntechnik und Arbeitshilfen" ermöglicht den Kursbesuch ab Beginn des 1. Lehrjahres. Sprachförderangebote Ausgehend von einer Sprachstandsermittlung, die zu Beginn der Ausbildungszeit im Verlauf des zweiten Quartals abgeschlossen wird, erfolgt gezielte Arbeit an der Sprachkompetenz der ausgewählten Lernenden. Diese Förderarbeit schliesst Kernelemente wie Individualisierung, Lernplanung, Lernvereinbarungen, Verbindlichkeit, Mitarbeit, Eigenverantwortung und -initiative mit ein. Mathematikförderangebote Ausgehend von einer Standortbestimmung in Mathematik, die zu Beginn der Ausbildungszeit im Verlauf des zweiten Quartals abgeschlossen wird, erfolgt gezielte Arbeit an der Kompetenz im Bereich Mathematik der ausgewählten Lernenden. Diese Förderarbeit schliesst Kernelemente wie Individualisierung, Lernplanung, Lernvereinbarungen, Verbindlichkeit, Mitarbeit, Eigenverantwortung und -initiative mit ein. Berufsorientierte Stützkurse Mit berufsorientierten Stützkurse werden eingegrenzte Defizite zeitgerecht und zeitlich befristet aufgearbeitet. Definition und Auswahl zur berechtigten Teilnahme, Organisation, Durchführung und Auswertung obliegt den zuständigen Abteilungsleitungen.

4 Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Seite 4/ Rahmenbedingungen Gruppengrösse Die Gruppengrösse im Stütz- und Förderunterricht beträgt mindestens sechs Teilnehmende. Ab 12 Lernenden kann die Gruppe geteilt werden. Ausnahmen werden von der Abteilungsleitung entschieden. In Gruppen ab 10 Lernenden können Lehrpersonen im Team eingesetzt werden. Die Entscheidkompetenz liegt bei der Abteilungsleitung. Lernarbeit mit Zielvereinbarungen Lernende Person und Kurslehrer/in vereinbaren miteinander zu Beginn die angestrebten Ziele. Der Grad der Zielerreichung wird periodisch und bei Semesterende überprüft sowie im Semesterbericht festgehalten. Dieser Bericht ist Grundlage des Schlussgesprächs und Ausgangspunkt bei einer Fortsetzung des Kursbesuchs. Dauer des Kursbesuchs Die Abteilungsleitungen setzen den Stütz- und Förderunterricht zu einem sinnvollen Termin an. Dieser Unterricht findet nicht am ordentlichen Schultag des obligatorischen Unterrichts statt. Ausnahmen sind zu begründen. 1.4 Mittel Kursangebote im Rahmen des bewilligten Budgets. 1.5 Evaluation Die Abteilungsleitungen sind für die Evaluation ihres Angebots verantwortlich. Die Schulleitungskonferenz führt jährlich ein Reporting durch und leitet daraus allfällige Massnahmen ab. 1.6 Nahtstellen Stütz- und Förderkurslehrpersonen sind für die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen des Pflichtunterrichts verantwortlich und gegenüber ihrer Abteilungsleitung rechenschaftspflichtig.

5 Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Seite 5/8 2. Beratungsstelle für Lernende 2.1 Ziele Die gibb-interne Beratungsstelle basiert auf einem niederschwelligen Angebot und bezweckt, Lernende während aktuellen Krisen, bei Überforderung und Verunsicherung aufzufangen, sie beratend und begleitend zu unterstützen und mit ihnen ressourcenorientiert nach Lösungen zu suchen. Erfolgreiches Lernen setzt ein gesundes Mass an Leistungsfähigkeit voraus. Akute oder chronische Störungen sowie schädliche Einwirkungen, die die Lernbereitschaft nachhaltig beeinträchtigen, müssen analysiert und behoben werden, damit die berufliche Grundbildung oder Vorlehre zu einem erfolgreichen Abschluss führt. 2.2 Zielpublikum Lernende der beruflichen Grundbildung und der Vorlehre, deren Ausbildungserfolg infolge von Lernschwierigkeiten und psychosozialen Problemen gefährdet ist. 2.3 Angebot Die Beratungsstelle der gibb bietet Unterstützung und Begleitung an. Gemeinsam mit den Lernenden suchen Beraterinnen und Berater nach Lösungen und vermitteln Fachpersonen, Spezialisten und Fachstellen. Die Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos. Gespräche mit Ausbildungspartnern: Die Beraterinnen und Berater können unter den Ausbildungspartnern Gespräche anregen, diese koordinieren und moderieren. Sie unterstützen die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und der Ausbildungsberatung. Unterstützung für Lehrpersonen: Die Beratungsstelle unterstützt Lehrpersonen bei schwierigen Situationen in ihren Klassen (z. B. Todesfall, Mobbing) Inhalt - Lösungsorientierte Klärung der psychosozialen Probleme - Unterstützen und begleiten - Vermitteln von Fachstellen oder Spezialisten Rahmenbedingungen Die Beratungsstelle der gibb ist von Montag bis Freitag während mindestens eines halben Tages besetzt. Es stehen zwei Beratungsräume, je ein Raum im Hauptgebäude und im Viktoria zur Verfügung. Vertraulichkeit: Die gemachten Aussagen und erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Informationen an Lehrpersonen, Ausbildungsbetriebe und Eltern erfolgen ausschliesslich nach Rücksprache und mit Einwilligung der Betroffenen. 2.4 Mittel Entlastung im Rahmen des bewilligten Budgets. 2.5 Evaluation /Controlling Das Pflichtenheft beschreibt und regelt den Auftrag der Beraterinnen und Berater. Fallführung: In einem Begleitjournal werden Daten, Kontakte und Interventionen festgehalten. Die Beratungsstelle erstellt eine jährliche Fallstatistik.

6 Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Seite 6/8 In einem jährlichen Reporting-Gespräch mit der SL werden Fallstatistik analysiert und allfällige Massnahmen abgeleitet. 2.6 Nahtstellen Die Beratungsstelle pflegt einen offenen Kontakt zu relevanten Institutionen, die Jugendliche beraten. Vertraulichkeit: Die gemachten Aussagen und erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Informationen an Lehrpersonen, Lehrbetriebe und Eltern erfolgen ausschliesslich nach Rücksprache und mit Einwilligung der Betroffenen.

7 Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Seite 7/8 3. Fachkundige individuelle Begleitung 3.1 Ziele Ziel der fachkundigen individuellen Begleitung ist es, die Berufslernenden der zweijährigen Grundbildung kollektiv und individuell optimal zu fördern. Das frühzeitige Erkennen des Leistungspotenzials und der -defizite soll sichergestellt werden. Im Speziellen werden die Lern- und Problemlösefähigkeit der einzelnen Lernenden verbessert. Die Jugendlichen werden angeleitet, ihre Lern- und Problemlöseprozesse in die eigene Hand zu nehmen, diese Prozesse selbstständig nach ihren Lernbedürfnissen, ihren Zielen und ihren momentanen Möglichkeiten zu optimieren. Damit soll verhindert werden, dass immer neue oder immer grössere Lücken entstehen. Die Lernenden steigern ihre Chance, die Abschlussverfahren der zweijährigen beruflichen Grundbildung zu bestehen und legen so die Grundlage für ihre Weiterbildung. Allfällige Laufbahnkorrekturen (z.b. EBA-EFZ, Ausbildung in geschütztem Rahmen oder ein Berufswechsel) werden rechtzeitig eingeleitet. 3.2 Zielpublikum Lernende der zweijährigen beruflichen Grundbildung (EBA), deren Ausbildungserfolg infolge von Leistungsdefiziten und Lernschwierigkeiten gefährdet ist. In begründeten Einzelfällen kann eine fachkundige individuelle Begleitung für eine lernende Person einer dreioder vierjährigen beruflichen Grundbildung eine zielführende Massnahme sein. Die Federführung obliegt der Beratungsstelle gibb. 3.3 Angebot An den Klassen mit zweijähriger Grundbildung EBA wird die fachkundige individuelle Begleitung der Berufslernenden auf zwei Ebenen umgesetzt: - Klassen-Teamcoaching gemeinsam durch die BKU- und ABU-Lehrperson. - Fachkundige individuelle Begleitung von einzelnen Berufslernenden Inhalt 1 Klassen-Teamcoaching gemeinsam durch BKU- und ABU-Lehrperson: Die Lehrpersonen - planen fächerübergreifende Themen und arbeiten grundsätzlich einmal pro Quartal im Teamteaching mit der Klasse. - reflektieren regelmässig die zurückliegende Ausbildungsphase, diskutieren Lösungsmöglichkeiten bei Schwierigkeiten und legen das weitere Vorgehen fest. - besprechen am Semesterende mit jedem/r Lernenden gemeinsam die Fremd- und Selbstbeurteilung und legen die Ziele für das kommende Semester fest. - führen, wenn angezeigt, gemeinsam mit einzelnen Lernenden und deren Berufsbildner/innen Standortgespräche durch und suchen bei Schwierigkeiten nach Lösungen; z.b. Anmeldung in Förderkurs Sprache&Kommunikation EBA, in Stützkurse Mathematik, auf die interne Beratungsstelle. Fachkundige individuelle Begleitung von einzelnen Berufslernenden: - Die Lehrpersonen (ABU und BKU) stellen der Abteilungsleitung einen begründeten Antrag mit definierten Zielen und Schwerpunkten. - Im Einzelunterricht werden individuelle Ressourcen gestärkt und schulische Kompetenzen systematisch und zielgerichtet gefördert. 1 Gilt als Pflichtenheft

8 Konzept integrative Fördermassnahmen an der gibb (IFM gibb) Seite 8/8 Lernarbeit mit Zielvereinbarungen Der/die Lernende und die Lehrperson mit FiB-Auftrag vereinbaren und differenzieren miteinander zu Beginn die angestrebten Ziele. Der Grad der Zielerreichung wird periodisch überprüft und festgehalten. Die Ergebnisse sind die Grundlage des Schlussgesprächs und der Ausgangspunkt bei einer allfälligen Verlängerung Rahmenbedingungen Dauer der fachkundigen individuellen Begleitung Klassen-Teamcoaching: Während der ganzen Dauer der Ausbildung. Die Lehrpersonen geben der Abteilungsleitung periodisch ein Feedback bezüglich Wirksamkeit sowie zeitlichem Aufwand. Fachkundige individuelle Begleitung von einzelnen Berufslernenden: Nach Antrag der Lehrpersonen des Pflichtunterrichts beauftragt die Abteilungsleitung eine geeignete Lehrperson für die individuelle Begleitung und legt das Kostendach fest. Dem Antrag liegt das Einverständnis des Lernenden und des gesetzlichen Vertreters (Unterschrift) bei. Eine Begleitung dauert in der Regel ein Quartal bis ein Semester. Anlässlich eines Schlussgesprächs gibt die beauftragte Lehrperson der Abteilungsleitung ein Feedback bezüglich Wirksamkeit resp. Zielerreichung sowie zeitlichem Aufwand. Begründete Verlängerungen einer Begleitung werden von der Abteilungsleitung bewilligt. 3.4 Mittel Klassen-Teamcoaching: ½ Lektion/Woche und pro Klasse. Fachkundige individuelle Begleitung von einzelnen Berufslernenden: gemäss Antrag, mit Kostendach von 19 Lektionen. 3.5 Evaluation Die Abteilungsleitung AVK ist für die Evaluation ihres Angebots verantwortlich. Jährlich findet ein Reporting statt und gibt Auskunft über die Wirkung der eingesetzten Ressourcen. 3.6 Nahtstellen Lehrpersonen mit einem FiB-Auftrag sind für die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen des Pflichtunterrichts verantwortlich. Bei Bedarf initiieren sie den Besuch eines Stütz- und Förderkurses, die Unterstützung der internen Beratungsstelle oder des CM BB. Die Lehrpersonen sind gegenüber der Abteilungsleitung AVK rechenschaftspflichtig, diese regelt das konkrete Verfahren. Die Abteilungsleitung stellt die Information an die Ausbildungsbetriebe und die Ausbildungsberatung MBA sicher.

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Fortsetzung der beruflichen Grundbildung zum EFZ

Mehr

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7 Eidgenössisches Berufsattest Assistent Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Ein Projekt des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeitswelt und der Dieses

Mehr

Konzept Stützen und Fördern

Konzept Stützen und Fördern direktion gewerblich-industrielle berufsschule bern Lorrainestrasse 1 Postfach 251 3000 Bern 11 Telefon 031 335 91 31 Fax 031 335 91 60 direktion@gibb.ch www.gibb.ch Konzept Stützen und Fördern Stütz-

Mehr

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre: Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute, Pharmaassistentinnen und Kaufleute B-Profil Kurs Erweiterte Allgemeinbildung Start: August 2015

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

Freifach- und Stützkurse 2014/2015 Freifach- und Stützkurse 2014/2015 Einschreibungen & Auskünfte Kaufmännische Berufsfachschule Ringmauern 1a 1700 Freiburg Tel.: 026 / 305.25.26 Fax: 026 / 305.25.49 E-Mail: info.epc@edufr.ch Homepage:

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB Case Management Berufsbildung CMBB 1 Case Management allgemein heisst 2 Case Management Definitionen (I) Case Management (CM) ist ein auf Unterstützung, Koordination und Kooperation angelegter dynamischer

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

CAS PFM CAS FiB CAS IB

CAS PFM CAS FiB CAS IB Certificate of Advanced Studies Zusatzausbildungen CAS im Bereich Integrative Fördermassnahmen IFM CAS PFM CAS FiB CAS IB Form, Struktur, Inhalte und Daten Bereichsleiterin IFM, integrative Fördermassnahmen

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Holangebot Modul PFM/Fib Zug Freitag, 14. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Berufsabschlüsse für Erwachsene

Berufsabschlüsse für Erwachsene Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren. Schulinterne Qualitätsentwicklung Sek. II Kanton Zürich Umgang mit Q-Defiziten Zürich, 21. Jan. 2009 Hanspeter Maurer Fachstelle Qualitätsentwicklung Fazit nach 5 Jahren Qualitätsmanagement Sek. Stufe

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Nachholbildung berufsbegleitend Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Nachholbildung berufsbegleitend Landwirt (in) EFZ NBH berufsbegleitend Die berufsbegleitende EFZ-Nachholbildung

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Wegleitung 9. Juli 2010 2 5 Wegleitung über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Grafikerinnen Grafiker vom 9. Juli

Mehr

Rahmenkonzept zu den integrativen Fördermassnahmen

Rahmenkonzept zu den integrativen Fördermassnahmen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung Zurück auf Anfang Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung Ihre Referentin Nina Aeberhard Fachmitarbeiterin des Blauen Kreuzes Schweiz Psychologiestudium an der Universität Bern Engagement beim Studierenden-Verein

Mehr

Nationale IIZ-Tagung in Vevey

Nationale IIZ-Tagung in Vevey Nationale IIZ-Tagung in Vevey CM BB Kanton Bern: «Betreuungskette» und «Triagestelle» KoBra Kantonaler Bereich (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene der regionalen und kommunalen

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Grundlagen und Vorgehensweisen zur Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Gesamtkonzept

Mehr

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung Auswertung Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot Überbetriebliches

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling.

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling. etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling. Werden Sie zum Web- Controlling Experten mit der etracker Academy Mit der etracker Academy zum Web-Controlling Experten Die Nachfrage nach Web-Controlling

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Basel, November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck... 3 2 Empfohlene Aufnahmekriterien...

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Grundlagen Bundesgesetz über die Berufsbildung (abbg) vom 9. April 978; Verordnung über die Berufsbildung

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen

Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen 25.6.2015 14:12:44 Uhr Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen Kurs Fach Lehrer Tag/Zeit Lektionen Zimmer Französisch für Restaurations- und Hotelfachlernende 15H300 Gespräche mit Gästen und Mitarbeitern

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG) Schulleitung 8306 Brüttisellen Tel. 01 805 31 04 Fax. 01 833 65 04 E-Mail: schulleitung@bruggwiesen.ch Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG) 1. Ziel des Mitarbeiter-Gesprächs (MAG) Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Plagiatsprävention. Wie funktioniert www.copy-stop.ch

Plagiatsprävention. Wie funktioniert www.copy-stop.ch Plagiatsprävention Wie funktioniert www.copy-stop.ch Administrativer Ablauf 1. Schulleitung meldet Lehrpersonen 2. Informationsmail von Angelica Bär MBA ZH 3. Passwortmail von Angelica Bär MBA ZH VAs (und

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Konzept 9. Juli 2010 2 7 1 Grundlagen 1.1 Zweck Die überbetrieblichen Kurse (ük) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische

Mehr

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum Integrative Einzel SuS Integrative Klasse Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Förderzentrum (FZ) Erweiterte Aufgaben TRIAGE ISR Integrierte

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Kurzfassung zum Schlussbericht Volkswirtschaftliche Beratung in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Maurer von der Pädagogischen Hochschule Zürich

Mehr

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen. Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren einzeilig zum Berufsabschluss Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen Ein Zeugnis für Ihre Fähigkeiten Sie sind seit mehreren Jahren berufstätig,

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB vom 1. August 2010 (Stand: 30. Oktober 2012) Der Rat des Eidgenössischen Hochschulinstituts

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln.

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln. Weiterbildung CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest Für Lehrpersonen mit Bildungsaufgaben in der zweijährigen Grundbildung zum EBA weiterentwickeln. CAS FiB Fachkundige individuelle

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Ausbildung zum CENTRADO certified Coach 23.06.12 Centrado Work Life Balance 1 Fragestellungen im CENTRADO Coaching Viele Menschen schöpfen

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in Einleitung Das Berufskonzept Elektroniker/in basiert auf den Resultaten der im 3. Quartal 2004 durchgeführten Umfrage zur Weiterentwicklung

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Purzelbaum Basel-Landschaft

Purzelbaum Basel-Landschaft Purzelbaum Basel-Landschaft Gesundheitsförderung Baselland Bahnhofstrasse 5 4410 Liestal 061 552 62 87 www.agk.bl.ch www.gesundheitsfoerderung.bl.ch Sportamt Baselland St. Jakobstrasse 43 4133 Pratteln

Mehr