Weiterbildungskurse Von: Otto Bodmer Eidg. dipl. Sanitärinstallateur Hirschweg Winterthur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskurse Von: Otto Bodmer Eidg. dipl. Sanitärinstallateur Hirschweg Winterthur"

Transkript

1 Weiterbildungskurse Hausanschluss bis Wasserzähler Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W Ergänzung 1: Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen Ergänzung 2: Betrieb und Unterhalt von Sanitäranlagen Von: Otto Bodmer Eidg. dipl. Sanitärinstallateur Hirschweg Winterthur Bis 2012 Mitglied der W-UK7, Haustechnik und ZA Produkte Veranstaltungsort: 1

2 Hausanschluss bis Wasserzähler Autor / Referent: Otto Bodmer Inhalt 1. Einführung 2. Begriffe und Einheiten 3. Geltungsbereich 4. Fliessgeschwindigkeiten 5. Druckbedingungen 6. Rohrweitenbestimmung- Hausanschlussleitung 7. Wassermessung: Zählergrösse 8. Ergänzung 1 Richtlinie Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen 9. Ergänzung 2 Richtlinie Betrieb und Unterhalt von Sanitäranlagen 10. Installationsberechtigung Anhang: Tabelle Zählergrösse nach p und Spitzendurchfluss, Q D 1. Einführung Warum neue Richtlinien für die Trinkwasserinstallationen? Die Überarbeitung der Lebensmittelgesetzgebung und im Besonderen das Inkrafttreten der europäischen Norm EN 805 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen innerhalb von Gebäuden für Wasser für den menschlichen Gebrauch Teil 1-5, machte die Überarbeitung der alten Wasserleitsätze aus dem Jahre 2000 notwendig. Zudem hat sich das Verhalten der Trinkwasserbezüger stark verändert, was sich auf die Spitzenbezüge in den Gebäuden auswirkt. Auf dem Markt haben sich in den letzten 10 Jahren verschiedene Trinkwasserversorgungssysteme, mit mehr oder weniger Erfolg, etabliert. Dieser Faktor wirkt sich besonders auf die Rohrweitenbestimmung aus. Die Teile 1-4 der EN Norm 806 sind in der SVGW Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3 / 2013, zusammengefasst. Teil 5 der EN 806, Betrieb und Wartung, ist als separate Ergänzung 2 W3/E2 integrierter Bestandteil der Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3/2013. Die bereits seit dem Jahr 2000 bekannte W3 - Ergänzung 1 Rückflussverhinderung (W/TPW 126), wurde der bereits seit einigen Jahren in Kraft gesetzte Euronorm, EN 1717, angepasst. Die W3/E1 Richtlinie Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen ist weiterhin integrierter Bestandteil der Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3/ Begriffe und Einheiten Auf den Seiten 7 9 in den Richtlinien sind die neuen wie auch die alten Einheiten und Definitionen einander gegenübergestellt. Es bleibt uns also nichts andres übrig, als sich vertieft mit diesen neuen Begriffen, Definitionen und Einheiten zu beschäftigen. 2

3 Einige Beispiele: Benennung EN - Bezeichnung CH - Zeichen SI - Einheit Definition Erklärung gemäss EN 806 Versorgungsdruck SP p v Pa Betriebsdruck OP P max Pa Innendruck bei Nulldurchfluss, Ruhedruck, in der Hausanschlussleitung an der Übergabestelle zum Verbraucher Bei normaler Betriebsweise auftretender Innendruck in einer Wasserverteilanlage Entnahmearmaturen- Durchfluss (alt= Volumenstrom pro Anschluss) Q A V E l/s Quotient aus Durchfluss und Zeit Summendurchfluss Q T V S l/s Q A, Summe aller Entnahmearmaturen Spitzendurchfluss (alt Spitzenvolumenstrom) Q D V SP l/s Für die hydraulische Berechnung massgebender Durchfluss, unter Berücksichtigung der während des Betriebes auftretenden wahrscheinlichen Gleichzeitigkeit der Wasserentnahme Sinnbilder Auszug aus der EN Druckminderer mit Filter Wasserzähler Rückflussverhinderer Typ EA; kontrollierbar (Druckreduzierventil) Pfeil gibt Flussrichtung an 3. Geltungsbereich Neu ist der Geltungsbereich der Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3/2013 ab innerkante Hauswand (Hauseinführung, bzw. Wasserzählerschacht) bis zu den angeschlossenen Entnahmestellen und Apparateanschlüsse. Für alle erdverlegten Leitungen, unabhängig ob vor oder nach dem Wasserzähler, gilt die Richtlinie W4 Richtlinien für Planung, Projektierung sowie Bau, Betrieb und Unterhalt von Trinkwasserversorgungssystemen ausserhalb von Gebäuden. Die Rohrweitenbestimmung der Hausanschlussleitung wird weiterhin in der W3 behandelt. 3

4 4. Fliessgeschwindigkeiten Neu sind die maximalen Fliessgeschwindigkeiten genau definiert. Hausanschlussleitung max. 2,0 m/s Hausanschluss mit Sprinkleranlage max. 3,0 m/s Verteilleitungen, dazu gehört auch die Hausanschlussleitung intern. max. 2,0 m/s 5. Druckbedingungen Die Druckbedingungen für eine Trinkwasserinstallation haben sich im Zusammenhang mit den neuen Anforderungen an die Rohrweitenbestimmung geändert. Diese Tatsache betrifft auch den Verantwortungsbereich der Brunnenmeister und der Brunnenmeisterin. Was bleibt ist: Der Ruhedruck, p R, bei den Entnahmestellen max. 500 (5,0 bar) Wenn der Ruhedruck, p R, grösser als 500 ist, so ist ein Druckminderer (alt Druckreduzierventil) einzubauen. der Ruhedruck, p R, bei Garten- und Garageentnahmestellen sowie Bewässerungsanlagen max (10 bar) Der Mindestfliessdruck, p minfl, an jeder Entnahmestelle max. 100 ( 1 bar) Neu ist: Für die Rohrweitenbestimmung gemäss Belastungswerttabellen ist ein Druckverlust von 150 (1.5 bar) eingerechnet. d.h. Nach Abzug aller Druckverluste, wie: p der Hausanschlussleitung p des Wasserzähler p durch die geodätische Höhendifferenz p minfl an jeder Entnahmestelle von 100 (1 bar) p für Filter und Trinkwasser- Nachbehandlungsgeräte muss noch ein Rest von 150 Druck gewährleistet werden. Wichtige Druckeinheiten: Der Versorgungsdruck SP = Ruhedruck in der Hausanschlussleitung unmittelbar beim Abzweig von der Versorgungsleitung. Der Versorgungsdruck, SP, ergibt sich aus: der Höhendifferenz Reservoir Überlauf zur Abzweigung der Hausanschlussleitung. Abzüglich der Wasserstands - Höhendifferenz im Reservoir + Druckverlust der Haupt- und Verteilleitung bis zum Abzweig der Hausanschlussleitung. Wie komme ich zu Werten für das Druckdispositiv? Überlaufhöhe Reservoir Anlageunterlangen der Netzbetreiberin Höhe über Meer (m.ü.m) Wasserzähler Aus den Planunterlagen des Architekten Druckschwankungen im Reservoir Anlageunterlangen der Netzbetreiberin Druckverlust in der Versorgungsleitung Anlageunterlangen der Netzbetreiberin (Netzberechnung) 4

5 Beispiel: Berechnung des Versorgungsdruckes, SP. Überlaufhöhe Reservoir h m.ü.m Höhe Wasserzähler h m.ü.m Höhendifferenz (Wassersäule) h 71.0 m Umrechnung Höhendifferenz in Druck: (10m WS = 98,1 / bar) Umrechnung in Höhendifferenz Überlauf zum minimal Wasserstand Umrechnung in p Rh (6.96) h 2.0 m p (0.19) Druckverlust in der Versorgungsleitung p 50 (0.5) Versorgungsdruck, SP = P Rh1 - p VL SP Der Betriebsdruck nach dem Wasserzähler, OP WZ. Dieser ergibt sich aus dem Versorgungsdruck abzüglich Druckverlust in der Hausanschlussleitung und dem Wasserzähler. Vor allem dieser Druckwert wird den Sanitärplaner und Installateur besonders interessieren, damit er entscheiden kann, wie die Rohrweitenbestimmung für die Trinkwasserinstallation erfolgen muss. Beispiel: Versorgungsdruck, SP = P Rh1 - p VL Druckverlust in der Hausanschlussleitung Druckverlust des Wasserzählers SP p AL p wz (0.4) 35 (0.35) Betriebsdruck nach dem Wasserzähler, OP WZ = SP - p VL - p wz OP WZ Rohrweitenbestimmung der Hausanschlussleitung Der Belastungswert, neu - Loading Unit, LU genannt, entspricht weiterhin einer Durchflussmenge von 0.1 l/s. In der Zuteilung zu den gebräuchlichsten Entnahmestellen gibt es einige Änderungen. 5

6 Auszug aus der Tabelle 3; Belastungswerte, LU. Verwendungszweck: Anschlüsse DN 15 (1/2") (alte Belastungswerte) Haushaltgeschirrspülmaschine Coiffeur Brause Urionar-Spülung automatisch Badewanne Q A kalt l/s 0.1 (0.2) 0.1 (0.2) 0.3 (0.4) 0.3 (0.4) Q A warm l/s 0.1 (0.2) 0.3 (0.4) LU kalt 1 (2) LU warm 1 (2) 1 (2) 3 (4) 3 (4) 3 (4) Zudem ist auch das Diagramm Spitzendruchfluss, Q D, den neuen Gegebenheiten angepasst worden. Die Spitzenbezüge sind drastisch gesunken, wie eine gross angelegte Messkampagne gezeigt hat. Durch die Verminderung der Belastungswerte und des Spitzendurchflusses ist die Reserve in der Rohrweitenbestimmung praktisch aufgebraucht. Es ist deshalb von besonderer Wichtigkeit, dass die massgebenden Druckangaben richtig bestimmt und kommuniziert werden. Der Druckverlust für die Anschlussleitung darf 40 (0,4 bar) nicht übersteigen. Die Rohrweitentabelle, auf Grund der max. angeschlossenen Belastungswerte, basiert auf dem max. Druckverlust von 40 und der max. Fliessgeschwindigkeit von 2,0 m/s. Sie ist zudem unterteilt, je nach max. abgewickelter Leitungslänge. Im Druckverlust von 40 ist ein Rückflussverhinderer, Typ EA, eingerechnet. Beispiel: Abgewickelte Leitungslänge = 28 m / Summe der Belastungswerte = 85 Rohrweite der Hausanschlussleitung = DN 32. PE Leitung extern = 40 x 3.7 mm Rostfreie Stahlrohre = 35 x 1.5 mm 0.95 l/s 1.05 l/s 1.1 l/s 1.19 l/s 1.52 l/s 1.95 l/s 6

7 Sofern knappe Druckverhältnisse vorhanden sind (Versorgungsdruck < 5 bar), so ist der Druckverlust der Anschlussleitung nach effektiven Grundlagen zu berechnen. Beispiel: 4 Fam. Haus Versorgungsdruck SP 500 (5.0 bar) p Hausanschlussleitung, max. 40 p Wasserzähler 35 p geodätische Höhendifferenz, 15 m min. Fliessdruck Für den Druckverlust der Leitungen ist ein Druck von vorhanden. Die Druckverhältnisse erlauben eine vereinfachte Rohrweitenbestimmung. Wird bei der Verteilbatterie einen Feinfilter eingebaut hat, so sieht die Rechnung anders aus. (Der Druckverlust von Filter und Trinkwasser Nachbehandlungsapparaten müssen separat gerechnet werden.) Versorgungsdruck SP 500 (5.0 bar) p Hausanschlussleitung 40 p Wasserzähler 35 p geodätische Höhendifferenz, 15m p Feinfilter (114 LU-Q D 67.2 l/min) 120 min. Fliessdruck Für den Druckverlust der Leitungen ist ein Druck von 57.9 vorhanden. Die Rohrweiten müssen berechnet werden. Die minimale Rohrweite der Hausanschlussleitung extern ist DN 32. Für Hausanschlussleitung intern, DN 25, aber nie kleiner als die Verteilbatterie. 7. Wasserzähler Grössenbestimmung Die wohl wichtigste Neuigkeit ist der minimale, vorgeschriebene Druckverlust des Zählers von 30. Dieser Minimaldruckverlust wurde von den Wasserzählerfabrikanten eingegeben. Damit wird sichergestellt, dass die Messgenauigkeit gemäss den Normen, EN und OIML R49, eingehalten werden können. Wer sich nicht daran hält, hat einen zu grossen Zähler eingebaut. Vorgehen der Grössenbestimmung: Bestimmen des Summendurchflusses Q T. Bestimmen des Spitzendurchflusses Q D gemäss Diagramm 1 und gemäss Spitzendurchfluss, der aus dem speziellen Betriebszustand resultiert. Bestimmen der Messgenauigkeit des Wasserzählers durch Wahl der Klassifizierung (R80 R160) Anhand des Spitzendurchflusses und des Q4-Werts (Q max ) des Wasserzählers sowie der im Anhang aufgeführten Tabellen die Zählergrösse bestimmen. Anhand der Herstellerangaben (Druckverlustdiagramm) den Druckverlust, aufgrund der Messgenauigkeit > 30 (0,3 bar), bestimmen. Mittels Druckdispositiv kontrollieren, ob die Druckbedingungen für die Hausinstallation nach dem Zähler eingehalten werden. 7

8 Können die Druckbedingungen für die Hausinstallation nicht eingehalten werden, so sind die Druckverluste in der Hausanschlussleitung mittels Berechnung zu optimieren. Beispiel 1: komfortableres EFH ( 2 Etagen) 50 BW = Q D 0.9 l/s Versorgungsdruck (SP) p Hausanschlussleitung p Wasserzähler DN20 50 BW =0.9 l/s = 3.26 m3/h p geodätische Höhe (6m) mind. Fliessdruck p L - Leitung nach dem Zähler mind Fazit: Der Druckbedarf für die Leitungen nach dem Zähler ist genügend. Die Rohrweitenbestimmung kann nach der vereinfachten Methode erfolgen. Beispiel 2: Das gleiche EFH kommt an einen Hang zu stehen. Es liegt einige Meter über der Höhe der Versorgungsleitung. Die geodätische Höhendifferenz ist entsprechend grösser. komfortableres EFH ( 2 Etagen) 50 BW = Q D 0.9 l/s Versorgungsdruck (SP) p Hausanschlussleitung p Wasserzähler DN20 50 BW =0.9 l/s = 3.26 m3/h p geodätische Höhe (20m) mind. Fliessdruck p L - Leitung nach dem Zähler mind. 150 = Fazit: Der Druckbedarf von min. 150 kann nicht gewährleistet werden. Ein grösserer Wasserzähler kann nicht eingebaut werden, denn die nächste Grösse, DN 25, hat bei einem Durchfluss von 3.26 m3/h nur ein p von 12 satt 30. Hier muss der Druckverlust der Hausanschlussleitung und der Trinkwasserinstallation nach dem Zähler optimiert werden, d.h. die Druckverluste müssen berechnet werden. Tabelle Zählergrösse nach p und Spitzendurchfluss, Q D siehe separates Blatt am Schluss (Anhang). 8

9 8. Richtlinie Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen W3/E1 Die Richtlinie Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen W3/E1 wurde der EN Norm 1717 angepasst. Sie entspricht in weiten Teilen der alten W3/E1 Rückflussverhinderung (W/TPW 126) aus dem Jahr Neu sind die Symbole, sowie die Unterteilung der Flüssigkeitskategorien. Eine Sicherungseinrichtungen ist: Eine Vorrichtung (Armatur) oder eine Kombination von unterschiedlichen hydraulischen Komponenten mit Sicherheitsarmaturen, die den Schutz vor rückfliessen bilden. Auflistung der Sicherheitseinrichtungen in Gruppen. Gruppe A: Gruppe B: Gruppe C: Gruppe D: Gruppe E: Gruppe H: Freier Auslauf kontrollierbare Trennung nicht kontrollierbare Trennung Prinzip der atmosphärischen Belüftung Rückflussverhinderer (alt Rückschlagventil) Belüftungsarmaturen für Schlauchanschlüsse Die verschiedenen Sicherheitsgruppen sind im Detail umschrieben. z.b. die Gruppe B - kontrollierbare Trennung: Definition - Anforderungen an die Funktion - Anforderungen an den Einbau Produktenorm SN EN Systemtrenngerät mit kontrollierbarer Mitteldruckzone Bauart: BA Symbol graphisches Symbol Flüssigkeitskategorien Neu unterscheiden wir 5 Flüssigkeitskategorien: Kategorie 1: Wasser für den menschlichen Gebrauch, das direkt aus einer Trinkwasserinstallation entnommen wird. Kategorie 2: Flüssigkeit, die keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellt. Flüssigkeiten, die für den menschlichen Gebrauch geeignet sind, einschliesslich Wasser aus einer Trinkwasser-Installation, das eine Veränderung in Geschmack, Geruch, Farbe oder Temperatur (Erwärmung oder Abkühlung) aufweisen kann. 9

10 Kategorie 3: Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit einer oder mehrerer weniger giftiger Stoffe darstellt 1). 1) Die Abgrenzung zwischen Kategorie 3 und Kategorie 4 ist LD50. Man nimmt 100 Ratten, spritzt ihnen 200mg/kg Körpergewicht von der entsprechenden Flüssigkeit. Sterben innert 15 Tagen mehr als 50 Ratten so entspricht die Flüssigkeit der Kategorie 4. (EU-Dokument 93/21EEC vom 27. April 1993.) Kategorie 4: Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit einer oder mehrerer giftiger oder besonders giftiger Stoffe oder einer oder mehrerer radioaktiver, mutagener oder kanzerogener Substanzen darstellt. Kategorie 5: Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten darstellt. Tabelle 2, Auszug aus der Tabelle2: Bestimmung der Flüssigkeiten Wasser für den menschlichen Gebrauch Trinkwasser Stagnationswasser a Gekühltes Wasser Heisses Wasser im Sanitärbereich Dampf (in Kontakt mit Lebensmitteln, frei von Additiven) Behandeltes Trinkwasser b Kategorie Die Schutzmatrix der Schutzeinrichtungen und der zugeordneten Flüssigkeitskategorien Sicherungseinrichtung Flüssigkeitskategorie AA Ungehinderter freier Auslauf * AB Freier Auslauf mit nicht kreisförmigem Überlauf (uneingeschränkt) AC Freier Auslauf mit belüftetem Tauchrohr und Überlauf, Mitlauf * * AD Freier Auslauf mit Injektor * AF Freier Auslauf mit kreisförmigem Überlauf (eingeschränkt) * AG Freier Auslauf mit Überlauf durch Versuch mit Unterdruckprüfung bestätigt * BA Systemtrenngerät mit kontrollierbarer Mitteldruckzone CA Systemtrenngerät mit unterschiedlichen, nicht kontrollierbaren Druckzonen EA Kontrollierbarer Rückflussverhinderer 10

11 deckt das Risiko ab O deckt das Risiko nur ab, wenn p = atm deckt das Risiko nicht ab * trifft nicht zu Am Schluss sind noch einige Anwendungsbeispiel aufgeführt. z.b. Beregnungsanlage Systemtrenngerät Bauart: BA 1 Filter Systemtrenngerät BA 3 Unterflurregner versenkbar 4 Unterflurgartenventil Richtlinie Betrieb und Unterhalt von Sanitäranlagen W3/E2 Die Richtlinie Betrieb und Unterhalt von Sanitäranlagen W3/E2, basiert auf der EN Norm 806 Teil 5. Die Richtlinie enthält minimale Anforderungen an den Betrieb und Unterhalt von Trinkwasserinstallationen, aber auch Hinweise über evtl. Ursachen. Empfohlene Häufigkeiten von Inspektionen bzw. Unterhaltsarbeiten sind aufgelistet und auch in der Ausführung im Detail umschrieben. Auszug aus der Tabelle 1 Die nachstehende Tabelle enthält Angaben für die empfohlene Häufigkeit der Inspektion und des Unterhalts an den verschiedenen Bauteilen der Trinkwasserverteilinstallation. Nr. Anlagebauteil und Einheit Bezugsdokument Inspektion routinemässiger Unterhalt 1 Freier Auslauf AA EN jährlich (ungehindert) 2 Freier Auslauf AB EN jährlich mit nicht kreisförmigem Überlauf (uneingeschränkt) 3 Freier Auslauf AC EN jährlich mit belüftetem Tauchrohr und Überlauf 6 Systemtrenngerät BA mit kontrollierbarer Mitteldruckzone EN jährlich, gemäss Wartungsvertrag 20 Druckminderer EN 1567 jährlich jährlich 11

12 21 Thermostatischer Mischer EN halbjährlich jährlich für Wassererwärmer 22 Druckerhöhungspumpe W3 jährlich 23 Filter EN alle 2 Monate rückspülbar, Filtrationsfeinheit 80 µm bis 150 µm Ausführung: Die Inspektions- und Unterhaltsarbeiten, sind in Grundsatzanforderungen und spezifische Details aufgezeigt. z. Beispiel: empfohlene Häufigkeit: 11 Rückflussverhinderer EA kontrollierbar 12 Rückflussverhinderer EB nicht kontrollierbar Inspektions- und Unterhaltsarbeiten: EN jährlich jährlich jährlich Austausch alle 10 Jahre z. Beispiel; Rückflussverhinderer (Bauart EA) kontrollierbar Inspektion und Kontrolle Grundsatzanforderungen nach Abs Unterhaltsarbeiten Es ist sicherzustellen, dass die Leitung ausgangsseitig unter Druck steht und kein Durchfluss erfolgt (sämtliche Entnahmestellen sind geschlossen). Das kann durch Schliessen einer Armatur erfolgen, die sich in Fliessrichtung hinter dem Rückflussverhinderer befindet. Die dem Rückflussverhinderer vorgeschaltete Absperrarmatur ist zu schliessen und der zulaufseitige Anschluss für die Druckprüfung zu öffnen. Nach der Entleerung muss der Wasserausfluss aufhören. Wenn nicht, ist der Rückflussverhinderer auszutauschen. Warum eine separate Ergänzung? Die Kommission des SVGW bzw. die Arbeitsgruppe der W-UK7 war sich einig, dass der Betrieb und Unterhalt einer Trinkwasserinstallation von besonderer Bedeutung ist. Auch gesetzliche Vorgaben geben klare Hinweise. z. Beispiel Lebensmittelgesetz (LMG) Art. 23 Selbstkontrolle: Die verantwortliche Person wird zur Selbstkontrolle verpflichtet. (Für die Trinkwasserinstallation ist das der jeweilige Hauseigentümer) Zudem kann die separate Ergänzung zur Schulung der Hauswarte mit eidg. Fachausweis nützliche Unterstützung bieten. 12

13 10. Installationsberechtigung Über die gesetzliche Umsetzung der Installationsberechtigung für Trinkwasserinstallationen ist schon viel diskutiert und auch verhandelt worden, bis zu Bundesgerichtsentscheide. Der SVGW hat deshalb die Richtlinie Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen für Erdgas und Trinkwasser GW1, erarbeitet und per 1. Januar 2007 in Kraft gesetzt. Damit haben die Richtlinien aber noch keine allgemeine gesetzliche Kraft erlangt. Eine Bewilligungspflicht zur Installationsberechtigung ist eine Einschränkung der Gewerbefreiheit und deshalb nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Die Voraussetzung ist eine genügende gesetzliche Grundlage. Diese Grundlagen können Gemeinden erlassen, sofern der jeweilige Kanton die entsprechende Gemeindeautonomie erteilt hat. Die Gemeinde muss eine entsprechende Verordnung durch die zuständigen Organe (Gemeindeversammlung, Gemeinderat) erlassen und in Kraft setzen lassen. An der SVGW Tagung Umsetzung der neuen GW1 vom 7. Dezember 2007, hat Herr Thomas Zwald, Leiter Binnenmarkt des Sekretariates der Wettbewerbskommission (WEKO) im Fazit seines Vortrages erwähnt: Die neue Richtlinie GW1 stellt eine taugliche Grundlage für die Schaffung eines Binnenmarkts für die Installationstätigkeit in den Bereichen Gas und Wasser dar. Die wichtigsten Vereinfachungen sind: Es wird nicht mehr generell die Meisterprüfung verlangt. Die notwendige Fachkompetenz wird genau umschrieben. Es wird in einfache und anspruchsvolle Installationen unterschieden. Es ist möglich, dass dem Installationsunternehmen eine Selbstkontrolle erteilt wird. Die Installationskontrolle kann vom Netzbetreiber an Dritte delegiert werden. Der SVGW führt zentral ein Register über entsprechend zertifizierte Personen. Das entlastet die Versorgungsbetriebe von der jeweiligen Überprüfung eines Antragstellers und gibt Gewähr für die Gleichbehandlung. ( / Register + Verzeichnisse) Die Richtlinie Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen für Erdgas und Trinkwasser GW1, wird ergänzt durch das: Reglement zur Erteilung der Installationsberechtigung an Personen, die Installationen an Haustechnikanlagen für Trinkwasser ausführen. In diesem Reglement sind alle Details umschrieben, unter anderem auch die geforderte Fachkompetenz. Mit dem Reglement GW 1001 Reglement Mustertext für Gemeindeerlass gibt der SVGW eine Vorlage für eine entsprechende Verordnung einer Gemeinde. 13

14 Beispiel: Auszug aus der: Verordnung über die Abgabe von Wasser (VAW) der Stadt Winterthur. vom 4. Oktober Für die Planung, die Erstellung, die Änderung, die Erweiterung und den Unterhalt von Haustechnikanlagen gelten die Vorgaben des Bundes, des Kantons und der Fachverbände sowie die Werknormen. 2 Haustechnikanlagen dürfen nur Fachpersonen mit einer Installationsberechtigung erstellen, ändern, erweitern und unterhalten. 3 Installationsberechtigt ist, wer im zentralen Register der Installationsberechtigten des Schweizerischen Vereins des Gas und Wasserfaches eingetragen ist. 4 Für Einzelobjekte kann Stadtwerk Installationsberechtigungen an noch nicht im Register eingetragene Personen resp. Unternehmen erteilen. 25 Installationsberechtigte haben für das Erstellen, Ändern und Erweitern der Haustechnikanlagen eine Bewilligung der Installationskontrolle von Stadtwerk einzuholen. Vor Erhalt der Installationsbewilligung dürfen keine Installationsarbeiten ausgeführt werden Stadtwerk kontrolliert Haustechnikanlagen nach ihrer Erstellung Schlussbestimmung 64 Diese Verordnung wird durch den Stadtrat in Kraft gesetzt. Sie ersetzt alle früheren Regelungen, insbesondere das Regulativ über die Abgabe von Wasser aus der städtischen Wasserversorgung vom 22. Dezember 1924 und die Wassertarife vom 24. Januar 1972 und 21. September Winterthur, 4. Oktober 2010 Im Namen des Grossen Gemeinderates Die Präsidentin: Der Ratssekretär: Ursula Bründler-Krismer Marc Bernhard Der Stadtrat hat diese Verordnung auf den 1. Januar 2011 in Kraft gesetzt. 14

15 Anhang Schweizerischer Brunnenmeister- Verband, Weiterbildungskurs 2013 Zählergrösse bestimmen nach p und Spitzendurchfluss, Q D. grösster einzelner Belastungswert = 5 LU Druckverlust bei Q4 - in LU (BW) Summen durchfluss Spitzen durchfluss Spitzen durchfluss DN DN20 5,0 Q T l/s Q D l/s Q D m3/h m3/h m3/h DN 25 7,875 m3/h DN 32 12,5 m3/h DN 40 20,0 m3/h DN 50 31,25 m3/h Die Zählergrösse DN 25 hat bei Q 4 (Q max ) einen Druckverlust von 62,5. Der Zähler darf nicht mit einem grösseren Druckverlust eingesetzt werden. Beim Schnittpunkt DN 20 zu DN 25 (150 bis 180 BW) fehlt das Überschneiden der beiden Grössen. Es soll trotz Druckverlust < 0,3 bar die Grösse DN 25 gewählt werden. Die Zähler dürfen während 1 Std. pro Tag aber max. 100 Std. insgesamt auf der Leistung von Q4 betrieben werden. 100 Std. = 360'000 s / 15 Jahre Einsatzzeit = 5479 Tage (inkl. 4 Schalttage) = 65,7 s pro Tag. Die Messungen haben gezeigt dass der Spitzenverbrauch nur in kleinen Bruchteilen der Zeit von 65 Sekunden pro Tag eintrifft. SVGW. W-UK 7, AG - W3 8. August 2011/OB 1

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen, W3 / gültig ab 1. Januar 2013 EN 805 Teil 1-5

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen, W3 / gültig ab 1. Januar 2013 EN 805 Teil 1-5 1 Richtlinie für Trinkwasserinstallationen, W3 / gültig ab 1. Januar 2013 EN 805 Teil 1-5 Richtlinien für Trinkwasserinstallationen W3 / 2013 Ergänzung 1 (E1) Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen (EN1717)

Mehr

Technischen Wasserfachtagung. Neue Richtlinien W3

Technischen Wasserfachtagung. Neue Richtlinien W3 Technischen Wasserfachtagung 3. November 2011, Zofingen Neue Richtlinien W3 W3 «Richtlinien für Trinkwasserinstallationen» W3 E1 «Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen» W3 E2 «Betrieb und Unterhalt von

Mehr

Einleitung zur Rohrweitenbestimmung

Einleitung zur Rohrweitenbestimmung Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Einleitung Die Wasserleitsätze wurden durch die für das SVGW-Regelwerk im Wasserbereich zuständige Hauptkommission Wasser (W-HK) von Grund auf überarbeitet.

Mehr

Schmutzwasserverbindungen in Abwasserreinigungsanlagen (ARA)

Schmutzwasserverbindungen in Abwasserreinigungsanlagen (ARA) www.brunnenmeister.ch Von: Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle SVGW Postfach 2110 8027 Zürich www.svgw.ch r.haas@svgw.ch Veranstaltungsort: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Leiter Prüf-

Mehr

RÜCKFLUSSVERHINDERUNG

RÜCKFLUSSVERHINDERUNG RÜCKFLUSSVERHINDERUNG Generalversammlung Sektion «Haustechnik und Spengler» 18. November 2014 in Schaan Cosimo Sandre Technischer Berater c.sandre@svgw.ch Gefahren in der Haustechnik Rückflussverhinderung

Mehr

Anwendungslösungen zum Schutz des Trinkwassers ÖNORM EN Kategorie 1. z.b. Trinkwasser oder Trinkwasser unter hohem Druck

Anwendungslösungen zum Schutz des Trinkwassers ÖNORM EN Kategorie 1. z.b. Trinkwasser oder Trinkwasser unter hohem Druck Anwendungslösungen zum ÖNORM EN 1717 / ÖNORM EN 1717 5.2 Einteilung der Flüssigkeitskategorien 5.2.1 Kategorie 1 Wasser für den menschlichen Gebrauch, das direkt aus einer Trinkwasser-Installation entnommen

Mehr

Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717

Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717 Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717 VHKS Seminar,12.November 2016 Uwe Glock, Großkundenmanagement Seite 1 1. Regelwerk 2. Anforderungen 3. Besonderheiten 4. Trinkwasserhygiene 5. Planung

Mehr

Merkblatt. Druckminderer Druckdispositive. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION. Druckverlust bis und mit Druckminderer

Merkblatt. Druckminderer Druckdispositive. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION. Druckverlust bis und mit Druckminderer Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen. Herzlich Willkommen!

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen. Herzlich Willkommen! Richtlinie für Trinkwasserinstallationen Gültig ab: 1.1.2013 Herzlich Willkommen! kurz: W3 /E1 /E2 Schulungskurse: a) Installateure (Planer) Stand: 29.12.2012 / H. Strebel / Seite 1 Präsentation Warum

Mehr

Technische Fachtagung VIGW 12. April 2012 Installationsberechtigungen Der Fall «Schaffhausen»

Technische Fachtagung VIGW 12. April 2012 Installationsberechtigungen Der Fall «Schaffhausen» Technische Fachtagung VIGW 12. April 2012 Installationsberechtigungen Der Fall «Schaffhausen» Urs Manser, SVGW Ziele des Vortrages Sie kennen die rechtlichen Voraussetzungen zur Erteilung von Installationsbewilligungen.

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Die DIN EN 806-3 Berechnung der Rohrinnendurchmesser- Vereinfachtes Verfahren regelt als Europäischer Mindeststand die

Mehr

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung mobile TrinkwasserStation für Kurzzeitige Netz- Anschlüsse nach TrinkwV Wasserversorger Baustellenwasserversorgung Wasserversorgung von Volksfesten

Mehr

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013 Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013 W3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Ausgangslage und Situation... 3 1.3 Fazit... 3 1.4 Trinkwasserkompetenz

Mehr

Schutz des Trinkwassers in der Hausinstallation

Schutz des Trinkwassers in der Hausinstallation nach und DIN 1988-100 Herzlich willkommen! Ihr Referent Rolf Peter Stader Dipl.-Ing., Hbv. Leiter Normung, Zertifizierung, Seminarwesen Metallwerke Postfach 1520, D-57455 Olpe Harkortstraße 5, D-57462

Mehr

AQUA-INFO-CENTER. SBV Fachtagung 2014 in Sursee Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center

AQUA-INFO-CENTER. SBV Fachtagung 2014 in Sursee Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center AQUA-INFO-CENTER SBV Fachtagung 2014 in Sursee Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center SBV Fachtagung Sursee 2014 Aqua-Info-Center Verantwortlichkeiten Unterhaltsarbeiten Resthärte Ionenaustauscher

Mehr

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Grundlage der Trinkwasserinstallation

Mehr

Erklärungen und Informationen zu den neuen Anmeldeformularen für Wasser-Installationen

Erklärungen und Informationen zu den neuen Anmeldeformularen für Wasser-Installationen Technik Gas und Wasser, Installationskontrolle (TI) Datum 19.9.2013 Andreas Janisch Verfasser/in Erklärungen und Informationen zu den neuen Anmeldeformularen für Wasser-Installationen Künftig wird es ein

Mehr

Anleitung zu Optiplan-Basic

Anleitung zu Optiplan-Basic Anleitung zu Optiplan-Basic www.nussbaum.ch/dimensionierung Vorgehen zur Bestimmung der Rohrweiten vereinfachte Methode nach W-Regelwerk Die im Versorgungsgebiet herrschenden Druckverhältnisse sind bei

Mehr

Kapitel VII: Trinkwasseranlagen in Gebäuden: Berechnungen

Kapitel VII: Trinkwasseranlagen in Gebäuden: Berechnungen : VII.1 Ermittlung der Rohrdurchmesser Die Ermittlung der Rohrquerschnitte erfolgt nach Teil 3 der DIN 1988. In dem Beiblatt zu Teil 3 sind verschiedene Berechnungsbeispiele dargestellt. Der Ablauf und

Mehr

OPTIARMATUR. Sicherungsmassnahmen zum Schutz von Trinkwasser W3/E1

OPTIARMATUR. Sicherungsmassnahmen zum Schutz von Trinkwasser W3/E1 OPTIARMATUR Sicherungsmassnahmen zum Schutz von Trinkwasser W3/E1 1 2 3 4 5 Wasser für den menschlichen Gebrauch Flüssigkeit, die keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellt Flüssigkeit, die

Mehr

Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter

Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter Aktuelles aus Normen und Regelwerken Dr. Jan Voigt 1. Trinkwasserschutz 2 Die DGW W 405-B1 wurde im Juni 2016 veröffentlicht: Bereitstellung von Löschwasser durch

Mehr

Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN , ÖN EN 806-3

Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN , ÖN EN 806-3 Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN 1988-300, ÖN EN 806-3 2012 Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft Normalinstallationen Spezialinstallationen 2011 2 Anwendungsbereiche ÖNORM B 2531-2 DIN 1988-300

Mehr

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013 Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013 W3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Ausgangslage und Situation... 3 1.3 Fazit... 3 1.4 Trinkwasserkompetenz

Mehr

Technische Normen Wasserversorgung (Beiblatt Baubewilligung)

Technische Normen Wasserversorgung (Beiblatt Baubewilligung) Die technischen Normen der Wasserversorgung Regensdorf (WVR) basieren auf folgenden Grundlagen: Grundsätze Verordnung über die Wasserversorgungsanlagen (WVVO), Gemeinde Regensdorf Richtlinien des Schweizerischen

Mehr

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1.

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1. 700. WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 06 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am 9.08.05 genehmigt. Gültig ab. Januar 06 SH POWER Bereich Wasserversorgung (WSH) Mühlenstrasse 9 80 Schaffhausen Telefon

Mehr

Nutzungsvereinbarung für sanitäre Installationen

Nutzungsvereinbarung für sanitäre Installationen Nutzungsvereinbarung für sanitäre Installationen Diese Nutzungsvereinbarung besteht zwischen folgenden Parteien: Installationsfirma: Eigentümer/-in Nutzungsvereinbarung für sanitäre Installationen in der

Mehr

Güte ist bei uns die Norm seit Ihr Referent. Schutz des Trinkwassers

Güte ist bei uns die Norm seit Ihr Referent. Schutz des Trinkwassers Ihr Referent 2 Einführung nach DIN EN 1717 vor Verunreinigungen in Trinkwasser- Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH Stand: Juli 2002 Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH OT Wolfen

Mehr

Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten

Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten Weiterbildungskurse 2013 www.brunnenmeister.ch Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten Von: Marcel Stöcklin Installationsexperte Industrielle Werke Basel Verband VIGW Margaretenstrasse

Mehr

Produkteprüfung SVGW. Weiterbildungskurse Von: Robert Haas Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle

Produkteprüfung SVGW. Weiterbildungskurse Von: Robert Haas Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle www.brunnenmeister.ch Von: Robert Haas Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle SVGW Postfach 2110 8027 Zürich www.svgw.ch r.haas@svgw.ch Veranstaltungsort: Druckschläge von Magnetventilen 6 m lang Druckschläge

Mehr

Sicherungsarmaturen TRINKWASSERSCHUTZ

Sicherungsarmaturen TRINKWASSERSCHUTZ Sicherungsarmaturen TRINKWASSERSCHUTZ Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Damit es stets sauber und hygienisch einwandfrei bleibt, muss es in den Leitungen der Trinkwasseranlagen geschützt

Mehr

Fortbildung Gemeindewehrleiter

Fortbildung Gemeindewehrleiter Fortbildung Gemeindewehrleiter Aktuelles aus Normen und Regelwerken Dr. Jan Voigt 1. Trinkwasserschutz 2. weißes Pulver 2 Die DVGW W 405-B1 wurde im Juni 2016 veröffentlicht: Bereitstellung von Löschwasser

Mehr

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

0371/ Fax: 0371/

0371/ Fax: 0371/ Viptool Piping Version 12.14.00 (03.12.2012) Projekt-: Datum: 09.08.2013 Projektdaten Bezeichnung: Straße: PLZ/Ort: Blankenburgstraße 110 09114 Chemnitz Telefon: Fax: Bauherr/Auftraggeber Name: Tröger

Mehr

Werknormen Wasser Ergänzungen zur SVGW-Richtlinie W3, W3/E1 und W3/E2 Ausgabe Januar 2013 WERKNORMEN WASSER

Werknormen Wasser Ergänzungen zur SVGW-Richtlinie W3, W3/E1 und W3/E2 Ausgabe Januar 2013 WERKNORMEN WASSER Werknormen Wasser 2013 Ergänzungen zur SVGW-Richtlinie W3, W3/E1 und W3/E2 Ausgabe Januar 2013 WERKNORMEN WASSER Seite 2 von 13 1 Grundsätzliches 1.100 Zielsetzung 1.110 Die vorliegenden Werknormen 2013

Mehr

ZW120. Reglement. Automatisch schliessende Absperrventile. ZW120 d Ausgabe Juli 2017 RE G E LWE RK

ZW120. Reglement. Automatisch schliessende Absperrventile. ZW120 d Ausgabe Juli 2017 RE G E LWE RK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

1.2 Druckerhöhungsanlagen

1.2 Druckerhöhungsanlagen Saughöhe 1. Kaltwasser 1.3 Druckerhöhungsanlage Seite 7 1.2 Druckerhöhungsanlagen Wasser-ersorgungskonzet h 3 F F hgeod h 1 ersorgungsdruckhöhe h WZ max h 2 max hgeod E A E A h 1 h a) olumenstrom ume Fliessdruck

Mehr

Haustechnik. Sicherungsarmaturen Trinkwasserschutz auf höchstem Niveau

Haustechnik. Sicherungsarmaturen Trinkwasserschutz auf höchstem Niveau Haustechnik Sicherungsarmaturen Trinkwasserschutz auf höchstem Niveau Hygienisches Wasser ist unsere Kompetenz Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Es wird täglich zum Trinken, Kochen und Waschen

Mehr

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers 1 Bernhard Keim Sachgebiet Installationstechnik Strom/Erdgas/Trinkwasser 2 3 4 Daten zum Trinkwasser-Versorgungsgebiet

Mehr

Wassermeistertreffen 22. September 2011 Klagenfurt. ÖNORM EN Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen, rechtliche Grundlagen

Wassermeistertreffen 22. September 2011 Klagenfurt. ÖNORM EN Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen, rechtliche Grundlagen Wassermeistertreffen 22. September 2011 Klagenfurt ÖNORM EN 1717 - Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen, rechtliche Grundlagen Dipl.-Ing. Stefan Santer Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung

Mehr

Schutz des Trinkwassers

Schutz des Trinkwassers Schutz des Trinkwassers DIN EN 1717 und DIN 1988-100 Armaturen Leiter Anwendungstechnik KEMPER - auf einen Blick Olpe 750 Mitarbeiter in 2 Werken - gegründet 1864 jährliche Produktion: 3.700 t Guss und

Mehr

TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN

TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN Quelle: Internet TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN Wasserversorgung Zürich 20. und 22. Oktober 2015 Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center Zertifizierung CH / EU Quelle: R. Nussbaum

Mehr

Dokumentation. Filterdruckminderer für Trinkwasser und Stickstoff (KU-/MS-Siebtasse) - Typ DRW... ; DRWH... -

Dokumentation. Filterdruckminderer für Trinkwasser und Stickstoff (KU-/MS-Siebtasse) - Typ DRW... ; DRWH... - für Trinkwasser und Stickstoff (KU-/MS-Siebtasse) - Typ DRW... ; DRW... - Stand: 03/206 . Inhalt. Inhaltsverzeichnis...................................................................................................

Mehr

Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller. Schlagwörter: Anschlussleitung, Einbauraum, Keller, Wasserzähleranlage, Wasserzähler

Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller. Schlagwörter: Anschlussleitung, Einbauraum, Keller, Wasserzähleranlage, Wasserzähler Klassifikation: WZ-Anlagen Einbau Schlagwörter: Anschlussleitung, Einbauraum, Keller, Wasserzähleranlage, Wasserzähler 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt in Verbindung mit den Vertragsbestimmungen

Mehr

KEMPER Protect Systemtrenner BA

KEMPER Protect Systemtrenner BA Sicherungsarmaturen KEMPER Protect Systemtrenner BA schützt Trinkwasser sicher vor verschmutztem Wasser. Zweck und Vorteil Die Vorteile Preisvorteil durch geringes Gewicht, kurze Baulänge und integriertem

Mehr

Standardwasserinstallationsanlagen im Verantwortungsbereich der Mindener Stadtwerke GmbH

Standardwasserinstallationsanlagen im Verantwortungsbereich der Mindener Stadtwerke GmbH Seite 1 / 11 im Verantwortungsbereich der Mindener Stadtwerke GmbH Seite 2 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 GELTUNGSBEREICH... 3 1.1 DEFINITION, ABKÜRZUNGEN, AKRONYME... 3 2 WASSERINSTALLATIONSANLAGE... 4 2.1

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung Volumenstrom und Druckverlust im Wasser-Netzanschlu Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung (Haus-/Gebäudeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und DIN 1988 Teil 3 (TRWI) 1 Anfrage auf Trinkwasserversorgung

Mehr

Merkblatt. Druckminderer Funktionsweise. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION

Merkblatt. Druckminderer Funktionsweise. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Werksnormen Wasser 2014

Werksnormen Wasser 2014 Werksnormen Wasser 2014 Ergänzung zur SVGW-Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3, W3/E1 und W3/E2 1 Grundsätzliches 1.100 Zielsetzung 1.110 Die vorliegenden Werknormen 2014 dienen als Ergänzung zur

Mehr

Fachinfoveranstaltung 25. Oktober 2018

Fachinfoveranstaltung 25. Oktober 2018 Fachinfoveranstaltung 25. Oktober 2018 Stefan Nussbaumer WWZ Leiter Anlagenbau Cosimo Sandre SVGW Neue SVGW-Richtlinien W3/E3 und W5 Marcel Fähndrich WWZ Aktuelles zum + Ennetsee Rolf Ingold WWZ Hygiene

Mehr

Reglement über die Erteilung von Installationsbewilligungen für Gas- und Wassereinrichtungen

Reglement über die Erteilung von Installationsbewilligungen für Gas- und Wassereinrichtungen Installationsbewilligungsreglement 700. Reglement über die Erteilung von Installationsbewilligungen für Gas- und Wassereinrichtungen vom. Februar 984 Der Stadtrat, aufgrund eines Antrages der Verwaltungskommission

Mehr

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Schutz des Trinkwassers. 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden?

Schutz des Trinkwassers. 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden? 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden? Weil zurück fließendes Wasser verunreinigt sein kann und damit die Gesundheit gefährdet. 2 Um Rückfließen zuverlässig zu verhindern, wird

Mehr

Gas- und Wasserinstallationen. Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind

Gas- und Wasserinstallationen. Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind Gas- und Wasserinstallationen Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gas... 3 1.1 Geltungsbereich... 3 1.2 Aufbau Gashausanschluss...

Mehr

ZW136. Reglement. Verbinder von Kupferrohren. ZW136 d Ausgabe Januar 2018 RE G E LWE RK

ZW136. Reglement. Verbinder von Kupferrohren. ZW136 d Ausgabe Januar 2018 RE G E LWE RK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Verordnung zum Reglement über die Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde Oberwil

Verordnung zum Reglement über die Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde Oberwil Verordnung zum Reglement über die Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde Oberwil INHALTSVERZEICHNIS A Technische Vorschriften und Richtlinien 1 Grundsatz 2 B Anschlussgesuch, Prüfung und Bewilligung 2 Anschlussgesuch

Mehr

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Abs. 2 ein Untersuchungsauftrag muss sich auch auf die jeweils dazugehörende Probenahme erstrecken.

Abs. 2 ein Untersuchungsauftrag muss sich auch auf die jeweils dazugehörende Probenahme erstrecken. Aufgrund der Novellierung der Trinkwasserverordnung aus dem Jahr 2011 ist gemäß 14 der Unternehmer oder sonstige Inhaber (UsI) einer Wasserversorgungsanlage dazu verpflichtet das abgegebene Trinkwasser

Mehr

Herzlich Willkommen. Erhalt der Trinkwasserqualität Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten

Herzlich Willkommen. Erhalt der Trinkwasserqualität Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten Herzlich Willkommen Erhalt der Trinkwasserqualität Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten TECHNISCHE WASSERFACHTAGUNG Güte ist bei uns die Norm seit 18641 Vorstellung des Unternehmens Agenda Mindesthaltbarkeitsdatum

Mehr

Merkblatt für Installationsunternehmen

Merkblatt für Installationsunternehmen Eigenbetrieb Wasser und Abwasser Wuppertal WSW Energie & Wasser AG Anschluss an das Wasserversorgungsnetz Merkblatt für Installationsunternehmen Inhalt: 1. Vorwort:... 2 2. Installateur-Zulassung / Gastkonzession...

Mehr

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Dimensionierung von Trinkwasser-Installationssystemen nach DIN

Dimensionierung von Trinkwasser-Installationssystemen nach DIN Dimensionierung von Trinkwasser-Installationssystemen nach DIN 1988-300 Karlsruher Bezirksverein Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung 20.02.2018 Dipl.-Ing. Frank Kasperkowiak 1 Vorstellung Diplom-Ingenieur

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Schutz des Trinkwassers

Schutz des Trinkwassers Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Schutz

Mehr

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ Nullserie Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos.. Fachbezogene Berechnungen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit

Mehr

17. Sanitärtechnisches Symposium

17. Sanitärtechnisches Symposium 17. Sanitärtechnisches Symposium Temperaturschwankungen an Entnahmestellen in weitverzweigten Trinkwassersystemen - Problematik und Lösungsansatz 2 1 Anlagenbeispiel München Hotelanlage: Neubau Fachmarktzentrum

Mehr

Schutz des Trinkwassers

Schutz des Trinkwassers Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Schutz

Mehr

e [cm] h [cm] Durchmesser der Kernbohrung, Oberflächengüte ± 2 mm ist einzuhalten

e [cm] h [cm] Durchmesser der Kernbohrung, Oberflächengüte ± 2 mm ist einzuhalten NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller für Anschlussleitung DN 80 bis DN 400 aus duktilem Gusseisen WN 305-1 Klassifikation: WZ-Anlagen Einbau 1 Anwendungsbereich

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbau der WZ-Anlage im Gebäude mit Keller 1 Anschlussleitung DN 100 bis DN 400 Leitungsteilung im Erdreich

NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbau der WZ-Anlage im Gebäude mit Keller 1 Anschlussleitung DN 100 bis DN 400 Leitungsteilung im Erdreich NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbau der WZ-Anlage im Gebäude mit Keller 1 Anschlussleitung DN 100 bis DN 400 Leitungsteilung im Erdreich WN 307-8 Klassifikation: WZ-Anlagen Einbau 1 Anwendungsbereich

Mehr

Schutz des Trinkwassers

Schutz des Trinkwassers Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Schutz

Mehr

GRATZ & BÖHM WATTS SYSTEMTRENNER TYP BA BM

GRATZ & BÖHM WATTS SYSTEMTRENNER TYP BA BM Einleitung: GRATZ & BÖHM WATTS SYSTEMTRENNER TYP BA BM Artikel Nummer 9.03 Der abgesicherte Systemtrenner BA BM mit Rückflussverhinderern schützt das Trinkwasser gegen Verunreinigung durch Rückdrücken

Mehr

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom WASSERTARIF 0 Emmental Trinkwasser WT Gemeindeverband Burgdorf Wassertarif vom 06..00 Die Delegiertenversammlung beschliesst auf Antrag des Verwaltungsrates gestützt auf Art. 40 des Wasserversorgungsreglements

Mehr

G E M E I N D E P L A F F E I E N. Vollzugsverordnung vom 7. Dezember 2010 zum Reglement für die Wasserversorgung

G E M E I N D E P L A F F E I E N. Vollzugsverordnung vom 7. Dezember 2010 zum Reglement für die Wasserversorgung G E M E I N D E P L A F F E I E N Vollzugsverordnung vom 7. Dezember 2010 zum Reglement für die Wasserversorgung Der Gemeinderat von Plaffeien, gestützt auf: das Reglement für die Wasserversorgung der

Mehr

ZW147. Reglement. Hydranten. ZW147 d Ausgabe Januar 2016 RE G E LWE RK

ZW147. Reglement. Hydranten. ZW147 d Ausgabe Januar 2016 RE G E LWE RK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN 1988-300 Das differenzierte Berechnungsverfahren nach DIN 1988-300 zur Ermittlung der Rohrdurchmesser ist aus der alten DIN 1988-3

Mehr

Anschlussbedingungen der Stadtwerke Velbert GmbH für Gas- und Wasserinstallationen

Anschlussbedingungen der Stadtwerke Velbert GmbH für Gas- und Wasserinstallationen Stand 09.2010 Anschlussbedingungen der Stadtwerke Velbert GmbH für Gas- und Wasserinstallationen Stadtwerke Velbert GmbH Kettwiger Straße 2 42549 Velbert Tel. 02051 / 988-0 1 Gasinstallation Für die Herstellung

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

Waletzko Systemtrenner BA BS und BA BM

Waletzko Systemtrenner BA BS und BA BM Waletzko Systemtrenner BA BS und BA BM BA waletzko systemtrenner BA BS und BA BM Moderne und sichere Lösungen für Trinkwasser Wasser ist eines unserer wichtigsten Lebensmittel. Der Trinkwasserschutz ist

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller

NORM für Druckrohrnetze Dezember Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Einbauraum für Wasserzähleranlage im Gebäude mit Keller WN 205 Klassifikation: WZ-Anlagen Einbau Schlagwörter: Anschlussleitung, Einbauraum, Keller, Wasserzähleranlage,

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

GW 101. Reglement zur Erteilung der Installationsberechtigung an Personen, die Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen für Trinkwasser ausführen

GW 101. Reglement zur Erteilung der Installationsberechtigung an Personen, die Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen für Trinkwasser ausführen Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2)

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2) Personenzertifizierung Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2) zur Erteilung der Installationsberechtigung und zum Eintrag im Register Gas-Wasser (Nachweis der Fachkompetenz) an Personen,

Mehr

Informationen für Vertragsinstallationsunternehmen Wasser im Netzgebiet der enwag energie-und wassergesellschaft mbh

Informationen für Vertragsinstallationsunternehmen Wasser im Netzgebiet der enwag energie-und wassergesellschaft mbh Informationen für Vertragsinstallationsunternehmen Wasser im Netzgebiet der enwag energie-und wassergesellschaft mbh Infos für VIU Wasser, Stand 08/2015 2 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich, Anforderung

Mehr

Filter in Hausinstallationen

Filter in Hausinstallationen Filter in Hausinstallationen Trinkwasser, das meist gebrauchte Lebensmittel, welches in der Schweiz in vorzüglicher Qualität und ausreichender Menge zur Verfügung steht, verliert oft in der Hausinstallation

Mehr

HYDRO ION Wasserenthärtung Typ: VAD - IP

HYDRO ION Wasserenthärtung Typ: VAD - IP HYDRO ION Wasserenthärtung Typ: VAD - IP Einsatzbereich HYDRO ION Wasserenthärtungsanlage zur Enthärtung/ Teilenthärtung von kaltem Trink- und Brauchwasser. Ausgeführt als Duplexanlage zur permanenten

Mehr

Schweizerischer Brunnenmeister-Verband Weiterbildungskurse 2013

Schweizerischer Brunnenmeister-Verband Weiterbildungskurse 2013 Schweizerischer Brunnenmeister-Verband Weiterbildungskurse 2013 Wasserverteilung - Planung Ingenieure und Planer l Emch+Berger AG Solothurn Schöngrünstrasse 35 l CH-4500 Solothurn l Tel +41 32 624 48 48

Mehr

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Merkblatt / Arbeitshilfe Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Stand 17.09.2008 1 Zweck der Arbeitshilfe 2 Definition und Erläuterung 2.1 Wandhydranten 2.2 Anlagen zur objektbezogenen

Mehr

- TAB Wasser - Technische Anschlussbedingungen Wasser. TAB Wasser Netzgebiet Mannheim und Region Rhein-Neckar

- TAB Wasser - Technische Anschlussbedingungen Wasser. TAB Wasser Netzgebiet Mannheim und Region Rhein-Neckar Technische Anschlussbedingungen Wasser - - Gültig für die Wasserversorgungsgebiete der Netrion GmbH im. 1. Geltungsbereich Die Netrion GmbH (Netzbetreiber) hat neben der gültigen AVB WasserV (Allgemeine

Mehr

Standardwasserinstallationsanlagen im Verantwortungsbereich der Westfalen Weser Netz GmbH einschließlich der betriebsgeführten Wasserversorgungsnetze

Standardwasserinstallationsanlagen im Verantwortungsbereich der Westfalen Weser Netz GmbH einschließlich der betriebsgeführten Wasserversorgungsnetze Seite 1 / 9 im Verantwortungsbereich der Westfalen Weser Netz GmbH einschließlich der betriebsgeführten Wasserversorgungsnetze Seite 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 GELTUNGSBEREICH... 3 1.1 DEFINITION, ABKÜRZUNGEN,

Mehr

Damit Ihr Trinkwasser immer frisch bleibt

Damit Ihr Trinkwasser immer frisch bleibt Damit Ihr Trinkwasser immer frisch bleibt Qualität, Geschmack, Sicherheit. rww.de/trinkwasser/wasserqualität Als Wasserversorger liefern wir Ihnen ein Lebensmittel in hoher Qualität ständig verfügbar und

Mehr

4. SVGW-Merkblatt W10 009d

4. SVGW-Merkblatt W10 009d SVG Bädertagung 2017 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG - Bädertagung 2017 4. SVGW-Merkblatt W10 009d Anforderung der Beckenkreisläufe Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug Gregor Büeler 8. November

Mehr

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden DIN 1988-300 ÖNORM EN 806-3 15. November 2012 September 2012 Erich Draxler 1 Inhalt O Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 O Berechnen der

Mehr

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung Bedienungsanleitung Füllkombi BA Inhaltsverzeichnis Bedienhinweise 2 Technische Daten 7 Maße 8 Ersatzteile 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise Füllkombi Verwendungsbereich

Mehr

Schutz des Trinkwassers

Schutz des Trinkwassers Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Schutz

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

Reglement über die Wasserversorgung Erstfeld vom 1. Januar 2013

Reglement über die Wasserversorgung Erstfeld vom 1. Januar 2013 Elektrizitätswerk Wasserversorgung Elektroinstallationen Verkaufsladen Reglement über die Wasserversorgung Erstfeld vom. Januar 0 Seite von Version 04.0 Reglement über die Wasserversorgung Erstfeld (WVR)

Mehr

Technische Richtlinie Haushaltswasserzähler

Technische Richtlinie Haushaltswasserzähler RWW Rheinisch Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbh Am Schloß Broich 1 3 45479 Mülheim an der Ruhr Technische Richtlinie Haushaltswasserzähler Für die Ausführung von Wasserinstallationen mit Haushaltswasserzählern

Mehr