Erdkunde (Sekundarstufe I) Leistungsbewertung in Erdkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdkunde (Sekundarstufe I) Leistungsbewertung in Erdkunde"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Dreikönigsgymnasium Köln und Erdkunde (Sekundarstufe I) Leistungsbewertung in Erdkunde Inhaltsverzeichnis: - Jahrgangsstufe 5 S. 2 - Jahrgangsstufe 8 S. 8 - Jahrgangsstufe 9 S. 9 - Leistungsbewertung im Fach Erdkunde S.17 1

2 Jahrgangsstufe 5 (mit Zielsetzungen ökonomischer Bildung) Erläuterungen: Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in der Jahrgangsstufe 5 Am Ende der Jahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen: Sachkompetenz Ausgehend von konkreten lebensweltlichen Bezügen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler durch die fachunterrichtliche Betrachtung grundlegende Mensch-Raum- Beziehungen in unterschiedlichen Inhaltsfeldern. Sie verfügen zudem am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 über ein durch die topographischen Verflechtungen erworbenes themenbezogenes Orientierungswissen zum Bezugsraum Deutschland mit Ausblicken auf Europa. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume, beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich, stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab, zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf, unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Angeboten, stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her, beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung, wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Grundrepertoire an fachrelevanten Arbeitsweisen zur mittelbaren und unmittelbaren Informations- und Erkenntnisgewinnung sowie zur verbalen und graphischen Darstellung von Sachinformationen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung, beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch 2

3 relevanten Sachverhalte, entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezoge Informationen, gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezoge Informationen, erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme, entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder, arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können raumbezogene Sachverhalte und einfach strukturierte Problemstellungen unter Anwendung der erworbenen Kompetenzen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Pro- und Contra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten, vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig. Handlungskompetenz im engeren Sinne Die Schülerinnen und Schüler zeigen durch Erkundung des Wohn- oder Schulumfeldes, dass sie die erworbenen Kompetenzen zur Lösung einer Fragestellung anwenden können. Die Schülerinnen und Schüler führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar. Die o.g. Kompetenzen werden im Rahmen der Behandlung der folgenden obligatorischen Inhaltsfelder und zugeordneten Raumbeispiele entwickelt. 3

4 Obligatorische Inhaltsfelder 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Schwerpunkte 1.1 Grobgliederung einer Stadt 1.2 Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf 2. Inhaltsfeld: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Schwerpunkte 2.1. Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte), Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt) und Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung) 2.2. Veränderung von Strukturen in Landwirtschaft und Industrie 2.3. Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln 2.4. Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung 3. Inhaltsfeld: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge Schwerpunkte 3.1. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in Küsten- und Hochgebirgslandschaften 3.2. physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr 3.3. das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden 4

5 Konkrete Raumbeispiele Grundlage: eingeführtes Lehrbuch Terra Erdkunde 1, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 (mit Zuordnung zu Inhaltsfeldern 1-3) (1.) Leben in Dorf und Stadt - Magnet Stadt (S. 52/53) - Eine Stadt hat viele Gesichter (S. 54/55) - Viele Kulturen eine Stadt (S. 60/61) Ök 6a - Moskau zwischen Straße und Disko (S. 64/65) - Wir aus Borchen (S. 46/47) - Borchen verändert sein Gesicht (S. 48/49) Ök 4b, 4c - Methode: Ein Luftbild auswerten (S. 50/51) - Methode: Wie du mit dem Atlas arbeitest (S. 30/31) - Methode: Fachbegriffe lernen (S. 88/89) - Methode: Tabellen lesen und auswerten (S. 66/67) (3.) Ferien an der Küste und im Gebirge - Lust auf Meer (S. 160/161) Ök 1d - Ebbe und Flut (S. 162/163) alternativ: Lernen an Stationen: Lernzirkel Küste - Nationalpark Wattenmeer (S. 164/165) - Lust auf Gebirge (S. 168/169) - Vom Bergdorf zum Ferienort (S. 170/171) Ök 4c - Alp(en)traum (S. 172/173) - In Hindelang ist manches anders (S. 176/177) Ök 1a - Methode: Einen Text auswerten (S. 174/175) 5

6 - Methode: Klimadiagramme zeichnen und auswerten (124/125) (2.) Landwirtschaft in Deutschland - Getreide und Zuckerrüben aus der Börde (S. 130/131/132/133) - Methode: Landwirtschaft heute ein Gruppenpuzzle - Milch frisch getankt (S. 136/137) Ök 1a - Salat täglich frisch (S. 140/141) - Erdbeeren aus Spanien (142/143) Ök 4b - Methode: Eine Wandzeitung gestalten ((204/205) (2.) Industrieräume in Deutschland - Stadt an Stadt (S. 74/75) - Mit Kohle Kohle machen (S. 76/77) Ök 4b, 4c - Ruhrgebiet im Wandel (S. 78/79/80/81) Ök 5 - Methode: Diagramme zeichnen (S. 82/83) (2.) Schonender Umgang mit Wasser und Energie - Methode: Ein Projekt durchführen (S. 194/195) - Woher kommt unser Wasser (196/197) Ök 1d - Wohin geht unser Abwasser (198/199) Ök 1d - Woher kommt unser Strom ( ) Ök 1d 6

7 Themenbezogene topographische Verflechtungen: Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung in den deutschen Großlandschaften Börden, Allgäu Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Ruhrgebiet Hauptzielgebiete deutscher Touristen in verschiedenen Staaten Europas Nordseeküste, Alpen Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse zur Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten allgemeingeographischen Einsichten Garzweiler II (S ) Mit Ök versehene Angaben verweisen auf die Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte` der ökonomischen Bildung. 7

8 Jahrgangsstufe 8: In der Klasse 8 liegen die thematischen Schwerpunkte auf Inhaltsfeld 4 (Naturbedingte und anthropogene Gefährdung von Lebensräumen) und Inhaltsfeld 5 (Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen). Darüber hinaus werden weitere Inhaltsfelder thematisiert. Eine genaue Zuordnung von Themen und konkreten Raumbeispielen zu den einzelnen Inhaltsfeldern kann der folgenden Tabelle entnommen werden. Konkrete Raum- und Themenbeispiele mit inhaltlicher Zuordnung: Oberthema Kapitel Seite ab Die Welt erforschen Beleuchtungszonen der Erde Landschaftszonen der Erde Zuordnung Inhaltsfeld Ökon. Bildung Methode / Kompetenz Der Aralsee 12 4, (5) Textverständnis, Luftbild und Kartenauswertung Beleuchtungszonen / Klimadiagramme Vom Äquator zum Pol Grenzen der Lebensräume In der Kalten Zone Endlos der Tag endlos die Nacht 16, 22 Leben in der Kälte 30 Wir in Nunavut 32 Transalaska-Pipeline 34 Das grüne Gold bewahren An der Kältegrenze des Ackerbaus - Textverständnis, Fotos, Klimadiagramme, Modelle Textverständnis, Klimadiagramme, 138 Fotos, Kartenarbeit 28 5, 4, 2 Wirkungsschema, Satellitenbild, Fotos, Textverständnis, Diagramme, Profil, Modell, Kartenarbeit In der Wüste Lernzirkel 46 4,5 4c Textverständnis, Karikatur, Fotos, Diagramme, Profile, Experiment, Kartenarbeit, Satellitenbild In den Savannen Im Sahel wächst die Wüste 66, 72 4,5, 6 Kartenarbeit, Fotos, Profil, Diagramme, Tabellen, Textverständnis 8

9 Mit einfachen Mitteln gegen die Wüste 82 4, (5) Textverständnis, Fotos Im Tropischen Regenwald In der gemäßigten Zone Unruhige Erde Räume entwickeln sich (hier bietet sich eine Raumanalyse an) Faszination tropischer Regenwald Roden brennen anbauen wandern Auf der Palmölplantage Surya 40 Fußballfelder pro Minute Abgeholzt ist schnell, aber dann... Nachhaltig nutzen und bewahren 86 4,5 7a,b Textverständnis, Fotos/Luftbild, 92 Kartenarbeit, Diagramme, Profile, 94 Schemata, Tabellen, Diskussion Kornkammer Steppe 110 2, 4, 5 7d Textverständnis, Fotos, Kartenarbeit, Fruchtbar solange Boden da ist Der Kölner Pegel meldet... Diverse Naturgewalten mit weltweiten Beispielen (Vulkanismus, Erdbeben, Tornados/Hurrikans) Dubai Weltmetropole von Morgen? Diagramme, Tabellen, Profile Textverständnis, Diagramme, Fotos, Profile, Modelle, Karikatur, Kartenarbeit, Internetrecherche, 168 4, 5, 6, (8) 4c, (8c) Textverständnis, Fotos, Kartenarbeit, Tabellen, Diagramme, 9

10 Jahrgangsstufe 9: Erläuterungen: Am Ende der Jahrgangsstufe 9 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen: SACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler - S1 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster zu allen Maßstabsebenen, - S2 beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, - S3 erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, - S4 stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, - S5 erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrieund Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, - S6 stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar, - S7 erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, - S8 nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, - S9 erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, - S10 stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her, 10

11 - S11 analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar, - S12 erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern, - S13 verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. METHODENKOMPETENZ - M1 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmittel unmittelbar vor Ort und mittelbar, - M2 entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, - M3 beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, - M4 wenden die Arbeitschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen, - M5 recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, - M6 gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), - M7 unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, - M8 entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente, - M9: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. URTEILSKOMPETENZ - U1: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, - U2: erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, 11

12 - U3: reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, - U4: sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen, - U5: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, - U6: beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, - U7: reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch, - U8: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. HANDLUNGSKOMPETENZ IM ENGEREN SINNE - H1: planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, - H2: vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, - H3: nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse, - H4: sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. 12

13 Um die o.g. Kompetenzen am Ende der Klasse 9 zu erreichen sind die folgenden Inhaltsfelder mit den zugeordneten Raumbeispiele obligatorisch. 6. Inhaltsfeld: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Schwerpunkte: verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion 7. Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkte: Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten 8. Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkte: Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration 13

14 Eine genaue Zuordnung von Themen und konkreten Raumbeispielen zu den einzelnen Inhaltsfeldern kann der folgenden Tabelle entnommen werden. In Anlehnung an das eingeführte Schulbuch: TERRA 3 (2009); Ernst Klett Verlag GmbH (ISBN: ) Schulinternes Curriculum für die Klasse 9 Kapitel / Themen Fachbegriffe Methoden/ Kompetenz Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Eine Welt eine ungleiche Welt (z.b. Seiten 10-41) Eine Welt eine ungleiche Welt Bruttoinlandsprodukt, Dritte Welt, Entwicklungsland, Indikator, Industrieland, Kaufkraftparität, Kaufkraftstandard, Pro-Kopf- Einkommen, Schwellenland, Transformationsland, Kindersterblichkeit, Lebenserwartung, Säuglingssterblichkeit, Alphabetisierungsrate, Analphabet, Bildung, Einschulungsrate, Umgang mit (Web)GIS S15, M9, M10, U3, S9, etc.????????? Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem (zwei von drei Themen) Immer mehr Menschen (z.b. Seiten 42-65) und Auf der Suche nach der Zukunft (z.b. Seiten 66-81) oder Wachsen und Schrumpfen von Städten 14

15 (z.b. Seiten ) Immer mehr Menschen Suche nach der Zukunft Wachsen und Schrumpfen von Städten Altersstruktur, demographischer Übergang, Geburtenrate, natürliches Bevölkerungswachstum, Sterberate, Wachstumsrate, Bevölkerungspyramide, absolute Zahl, relative Zahl, Statistik Transmigration, Umsiedelung, Binnenflüchtling, Flüchtling, Arbeitsmigrant, Aussiedler, Facharbeiter, Wanderarbeiter, Integration, Migration, Abwanderungsland, Arbeitsmigrant, Binnenmigration, Emigrant, Zuwanderungsland Stadt, Stadtschrumpfung, Stadtmodell, Agglomeration, informeller Sektor, Pull- und Pushfaktor, Marginalsiedlung, Slum, Verstädterung, nachhaltige Stadtentwicklung, Suburbanisierung, nachhaltige Stadtentwicklung, Milionenstadt, Verstädterungsgard Statistiken auswerten Bevölkerungspyramiden auswerten Vernetztes Denken Rollenspiel Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung (zwei von drei Themen) Globalisierung (z.b. Seiten ) und Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie (z.b. Seiten ) oder Europa im Wandel (z.b. Seiten ) 15

16 Globalisierung Fair Trade, Terms of Trade, Finanzkrise, Global Player, Outsourcing, Globalisierung, Karikatur, Welthandel, Kommunikationsmedien, Container, Globalisierungsgewinner, illegale Arbeit, Welthandel, Karikatur auswerten Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie Europa im Wandel Ökologie, Ökonomie, Absatzmarkt, Intensivanbau, Lohnkosten, Luftfracht, Lohnkosten, Produktionskosten, Standortanspruch, Agrarpolitik, intensive Nutzung, extensive Nutzung, Weltmarktpreis, cashcrops, Welthandelsorganisation, Bewässerung, illegale Arbeit, nachhaltige Landwirtschaft, ökologischer Landbau, Transportkosten, Europäische Union, Binnenmarkt, europäische Integration, Agglomerationseffekt, regionale Disparitäten, Strukturwandel Wertschöpfungskette, Automobilindustrie, Aktivraum, Passivraum Bilinguales Unterrichtsprojekt zu einem der oben genannten Inhaltsbereiche Raumanalyse Volksrepublik China eine Raumanalyse (z.b. Seiten ) Volksrepublik China eine Raumanalyse Raumanalyse, Volkskommune, Altersversorgung, Bevölkerungsplanung, Wanderarbeiter, regionale Disparitäten, Menschenrechte, 16

17 Leistungsbewertung im Fach Erdkunde: 1. Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8) Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, SchülerInnen Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden [...]. [...] Grundsätzlich sind alle [...] Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen [...]. Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Dabei ist zwischen Lern- und Leistungssituationen im Unterricht zu unterscheiden. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin / eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. Für die Bewertung dieser Leistungen ist die Unterscheidung in eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung hilfreich und notwendig. (Quelle: MSW NRW (2007): Kernlehrplan für das Gymnasium Sek. I (G8) in NRW. Erdkunde.- Frechen.) 17

18 2. Gemeinsame Regelungen für die Sekundarstufe I und II ( sonstige Mitarbeit ) Die sonstige Mitarbeit setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen und führt zu einer Bewertung des Schülers. Die Gewichtung unterliegt dem pädagogischen Ermessen der Lehrkraft, ist jedoch den Schülern im Sinne der Transparenz zu Schuljahresbeginn darzustellen. Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch (u.a. Regelmäßigkeit, Qualität, Art der Darstellung, Bedeutung der Beiträge für den Unterrichtsverlauf, richtige Anwendung der Fachsprache) Arbeitsverhalten und -leistung bei individuellen Unterrichtsphasen (u.a. Sorgfalt, Darstellungsweise, Konzentration, Ergebnisorientierung, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit) Einbringung in Gruppenprozessen / Projektarbeiten / Kurzreferate (u.a. Anteile an der Gruppenleistung, Sozialverhalten, Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Art der Präsentation, fristgerechte Abgabe) Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben (u.a. Vollständigkeit, Regelmäßigkeit, Sorgfalt, Darstellungsweise, Qualität) Individuelle Zusatzleistungen (u.a. zusätzliche themenbezogene Materialsammlung, zusätzliche Projekte) In der Sekundarstufe I unterliegt der Lehrkraft die sogenannte Holschuld, in der Sekundarstufe II trägt der Schüler die Bringschuld.Im 1. Halbjahr der EF soll die Lehrkraft den Schüler an die Bringschuld heranführen und ihn bei der Umstellung dahingehend unterstützen. 18

19 3. Spezielle Regelungen für die Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden keine Klassenarbeiten geschrieben, sondern nur je nach Thema oder Bedarf (Ermessen der Lehrkraft) schriftliche Überprüfungen und/oder Übungen angefertigt. Diese werden als Teilleistungen der sonstigen Mitarbeit gewertet. Für die Notenfindung kann folgende tabellarische Übersicht hinzugezogen werden: Schülerleistung / beobachtetes Leistungsverhalten Erkennen des Problems und dessen Einordnung in einen größeren Zusammenhang, sachgerechte und ausgewogene Beurteilung; eigenständige gedankliche Leistung als Beitrag zur Problemlösung. Angemessene, klare sprachliche Darstellung. Die Leistung entspricht den Anforderungen in ganz besonderem Maße. Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas. Erkennen des Problems, Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Es sind Kenntnisse vorhanden, die über die Unterrichtsreihe hinausreichen. Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen. Regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Im Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff. Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoffes der gesamten Unterrichtsreihe. Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen beschränken sich auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig. Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen. Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderung sind nur teilweise richtig. Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar. Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderung sind falsch. Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht. Selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend 19

20 4. Spezielle Regelungen für die Sekundarstufe II Die Beurteilungsbereiche in der Sek II begründen sich auf die Teilbereiche Klausuren und sonstige Mitarbeit. Beide Teilbereiche werden für die Notenfindung als gleichwertig angesehen. 4.1 Beurteilungsbereich Klausuren Es werden pro Halbjahr zwei Klausuren geschrieben, in der Q1 (2. Halbjahr) besteht die Möglichkeit, eine Klausur durch eine Facharbeit zu ersetzen. Im 2.Halbjahr der Q2 wird nur eine Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen ( Abi- Vorklausur ) geschrieben. Die Klausuren bestehen in der Regel aus einer materialbezogenen und möglichst problemorientierten Aufgabenstellung mit mehreren, in der Regel drei Teilaufgaben. Dabei soll die Aufgabenstellungen auf die drei Anforderungsbereiche - Wiedergabe von Kenntnissen, - Anwenden von Kenntnissen und - Problemlösen und Werten bezogen sein und ein hinreichend breites Schwierigkeitsspektrum repräsentieren. Die Aufgabenlösung sollte sich auf ein i.d.r. unbekanntes Fallbeispiel beziehen, welches die Anwendung der im Unterricht erarbeiteten allgemeingeographischen Einsichten ermöglicht. Die Arbeitsaufträge orientieren sich an den gängigen Operatoren (vgl. mit denen die Schülerinnen und Schüler mit Eintritt in die Oberstufe bekannt gemacht werden. Für die Korrektur und Bewertung der Klausuren hat sich ein Erwartungshorizont, ähnlich wie im Abitur, bewährt, welcher zudem eine große Transparenz für die Schülerinnen und Schüler schafft. Grundlage für die Bewertung von sprachlicher und inhaltlicher Leistung sind die aus dem Zentralabitur bekannten Vorgaben (80 Punkte inhaltlich-methodische Leistung, 20 Punkte sprachliche Darstellungsleistung). Bei der Punktevergabe für die Darstellungsleistung ist jeweils der Grad abzuwägen, in wie fern die Kriterien (gemäß der Vorgaben für das Zentral-Abitur, s.u.) erfüllt werden. Der Schüler......strukturiert seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung...bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig aufeinander...belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.)...formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert...schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) und stilistisch sicher 4.2 Bewertungsbereich sonstige Mitarbeit Neben den allgemeinen Regelungen zur sonstigen Mitarbeit (s.o.) gelten für die Sekundarstufe II folgende zusätzliche Anforderungen für die Notenfindung. 20

21 Häufigkeit der Qualität der Zusammenarbeit Präsentation von Zuverlässigkeit, Beherrschung der Mitarbeit Mitarbeit im Team Referaten, Protokollen u. a. Sorgfalt u. a. Fachmethoden und Fachsprache Der Schüler... sehr gut Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße. arbeitet in jeder Stunde immer mit. kann Gelerntes sicher wiedergeben und anwenden, findet auch neue Lösungswege. hört immer genau zu, geht sachlich auf andere ein, ergreift bei der Arbeit die Initiative. ist sehr häufig und freiwillig bereit, Referate, Protokolle in den Unterricht einzubringen, Arbeitsergebnisse vorzustellen. habe immer alle Arbeitsmaterialien mit, mache immer die Hausaufgaben, beginnt stets pünktlich mit der Arbeit kann die gelernten Methoden sehr sicher anwenden. Die Fachsprache wird umfangreich beherrscht. gut Die Leistung entspricht voll den arbeitet in jeder Stunde mehrfach mit. kann Gelerntes sicher wiedergeben und anwenden, findet manchmal auch neue Lösungswege. hör oft zu, geht sachlich auf andere ein, kann mit anderen an einer Sache arbeiten. ist manchmal oder nach Aufforderung bereit, Referate, Protokolle einzubringen, Arbeitsergebnisse vorzustellen. hat meistens alle Arbeitsmaterialien mit, macht meistens die Hausaufgaben und beginnt meist pünktlich mit der Arbeit. kann die gelernten Methoden vom Prinzip her anwenden. Die Fachsprache wird im Wesentlichen beherrscht. Anforderungen. befriedigend Die Leistung entspricht im Allgemeinen arbeitet häufig mit. kann Gelerntes wiedergeben und meist auch anwenden. Neue Lösungswege werden kaum gesucht. hör oft zu, geht sachlich auf andere ein, kann mit anderen an einer Sache arbeiten. ist manchmal oder nach Aufforderung bereit, Referate, Protokolle einzubringen, Arbeitsergebnisse vorzustellen. hat meistens alle Arbeitsmaterialien mit, macht meistens die Hausaufgaben und beginnt meist pünktlich mit der Arbeit. kann die gelernten Methoden vom Prinzip her anwenden. Die Fachsprache wird im Wesentlichen beherrscht. den Anforderungen. ausreichend Die Leistung arbeitet nur selten freiwillig mit, muss meistens aufgefordert kann Gelerntes grob wiedergeben, aber nicht immer an anderen hört nicht immer zu und geht nicht immer auf andere ein, arbeitet nur ist selten bereit, Referate, Protokolle einzubringen, Arbeitsergebnisse hat die Arbeitsmaterialien nicht immer vollständig mit, macht nicht immer die Hausaufgaben und beginnt oft nicht pünktlich mit der kann die gelernten Methoden nicht immer anwenden. Die Fachsprache wird nur in 21

22 Häufigkeit der Qualität der Zusammenarbeit Präsentation von Zuverlässigkeit, Beherrschung der Mitarbeit Mitarbeit im Team Referaten, Protokollen u. a. Sorgfalt u. a. Fachmethoden und Fachsprache zeigt Mängel, entspricht im Ganzen jedoch den werden. Beispielen anwenden. wenig erfolgreich mit anderen zusammen. vorzustellen. Arbeit. geringem Maße beherrscht. Anforderungen. mangelhaft Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Grundkenntnisse arbeitet ganz selten freiwillig mit, muss fast immer aufgefordert werden. kann Gelerntes nur mit Lücken oder falsch wiedergeben. Die Anwendung auf andere Beispiele erfolgt nicht. hört kaum zu, geht nur selten auf andere ein, arbeitet sehr ungern mit anderen zusammen. bringt Referate, Protokolle, Arbeitsergebnisse fast überhaupt nicht in den Unterricht ein. hat die Arbeitsmaterialien sehr häufig nicht mit oder macht nur selten die Hausaufgaben, beginnt meist nicht pünktlich mit der Arbeit. kann die gelernten Methoden kaum anwenden. Die Fachsprache wird nicht beherrscht sind vorhanden. Mängel können in absehbarer Zeit behoben werden. Die Note ungenügend sollte nur gegeben werden, wenn die Leistungen besonders defizitär sind und es nicht absehbar ist, dass die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 22

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Viktoria-Gymnasium, Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Klasse 8 (Halbjahresunterricht) Klasse 9 (Halbjahresunterricht) 1/9

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Die folgenden Ausführungen basieren für die Sekundarstufe I auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I für das Fach Erdkunde (G 8) des Ministeriums für

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 5. Klasse o Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen o Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9 Kompetenzen Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz S1: verfügen über ein räumliches Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Kompetenzen und Inhalte

Kompetenzen und Inhalte Kompetenzen und Inhalte Kompetenzen S1, S5, S8 M1, M3, M4, M6 Inhaltsfeld/Schwerpunkt (Obligatorik) Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen: - Grobgliederung einer Stadt

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I Stand: November 2014 Klasse 5 - Methoden: Mind-Map, Einführung in die Kartenarbeit Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Beschluss der Fachkonferenz im Herbst 2012, überarbeitet und aktualisiert im Herbst 2016 Stufe 5 Arbeitsgrundlage: TERRA Geographie 1 und Diercke Atlas

Mehr

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand: Städtisches Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde Stand: 25.3.2010 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kernlernplans Kompetenzen Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans

Umsetzung des Kernlehrplans Umsetzung des Kernlehrplans Stand: 26. Juni 2010 (aktualisiert: März 2017) Allgemeines: Den Anforderungen des Faches Erdkunde werden Schülerinnen und Schüler laut Kernlehrplan für das Fach Erdkunde am

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Erdkunde: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 2.8.2007 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (für die Klassen 5 und 7) 1 1 Jahrgangsstufe 5 derzeit noch verwendetes

Mehr

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I Erdkunde Sekundarstufe I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, konkretisiert durch entsprechende Raumbeispiele) Beschluss

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: 13 Schulinternes Curriculum des Fachs Jahrgangsstufe: 9 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: Inhaltsfeld

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I Erdkunde Sekundarstufe I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, konkretisiert durch entsprechende Raumbeispiele) Stufen

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 1 Grobgliederung einer Stadt S. 56/57 (Viertel) Zusammenleben in Unterscheidung von Siedlungen verschiedener

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES Umfang: mit Jeweiliger Klassenlehrer/in FACH ~ 4 5.1.1 SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Was ist Erdkunde (8-13) verfügen über ein räumliches

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand Unterrichtsinhalte Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand 11-2008 Inhaltsverzeichnis KLASSENSTUFE 5 2 Zentrale Inhalte der Klassenstufe 5 2 Kompetenzerwartungen am Ende

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 8, 1. UV Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Verschiedenen Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten

Mehr

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Bezogen auf das Lehrwerk National Geographic: Unsere Erde 3- Nordrhein-Westfalen, Verlag: Cornelsen Fachschaft Erdkunde

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I G8 Zentrale Inhalte der Jahrgangsstufe 5 / 6 (Stand 2011 ) Inhaltsfelder Erdkunde ein neues Fach Zusammenleben in unterschiedlich Strukturierten Siedlungen Themenschwerpunkte Orientierung auf der Erde:

Mehr

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Klasse 5: 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in strukturierten Siedlungen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Raum Thema Die Schüler/innen - unterscheiden Siedlungen

Mehr

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten. Fachschaft Erdkunde Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland Inhaltsfeld des Kernlehrplans Gegenstände von Unterrichtseinheiten Mögliche Beispiele/

Mehr

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie in der Sekundarstufe I im Überblick Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen: Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Schulinterner

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) JgSt Themen/ Inhalte a) Fachmethoden Vermittelte Kompetenzen: Die SuS 5 Was ist

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde (Sek I) Stand: Oktober 2015 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Inhalt 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 0.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren Inhaltfeld des Kernlehrplans Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Leben und Wirtschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 5 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Schulinterner Lehrplan Erdkunde - Klasse 5 bis 9 - Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplans Gegenstände von Unterrichtseinheiten mögliche Raumbeispiele Möglichkeiten zur Methoden/ Arbeitsformen 1

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 Kompetenzen Sachkompetenz Räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- u. Wirtschaftsräume Wesentliche Aspekte des Wandels

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde 1 Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung Jg. 9: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett 1 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 5 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett Thematischer Schwerpunkt: Leben in Stadt und Dorf Unterrichtswochen: 8 Materialien: Buch, S.

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8) Gymnasium am Oelberg Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8) STAND: 1.02.2017 Methodische Mindeststandards für das Ende der Sekundarstufe I: Eine Tabelle, ein Diagramm systematisch beschreiben und auswerten

Mehr

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN Schulinternes Curriculum Fach: Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld /Schwerpunkte Kernlehrplan Lehrwerk: Mensch und Raum:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5 Eingeführtes Lehrbuch: Terra Erdkunde I (Klett-Verlag) I. Kompetenzen Am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: GLOBALISIERUNG Umfang Jgst. Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Politik Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung ca. 12 9.1/1

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) Inhaltsfeld des Kernlehrplans Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Auswirkungen von Freizeitgestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I

Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I 1. Lehrbücher (Schuljahr 2011/2012) Klasse 5 Terra Erdkunde NRW Klett Verlag. ISBN: 3-623-27510-7 Klasse 7/8 Terra Erdkunde NRW Klett Verlag. ISBN: 3-623-27530-1

Mehr

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde 1 Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 9 Wesel, im September 2011 2 Jahresplanung Jg. 9: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Globale Disparitäten 6-8 Ernährungssicherung

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen 1 Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung Jg. 9: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Globale Disparitäten 9 Ernährungssicherung einer wachsenden

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I (mit Auszügen teilweise gekürzt aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen) Vorwort

Mehr

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz Inhaltsfelder / Schwerpunkte Thema Raum Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Zusammenleben in unterschiedlich

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland ( mit Ausblicken auf Europa)

Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland ( mit Ausblicken auf Europa) Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland ( mit Ausblicken auf Europa) Inhaltfeld des Kernlehrplans Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 9) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 9 Fachschaft Erdkunde Evangelisches Gymnasium Lippstadt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse Am MKG wird Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 in einem Halbjahr einstündig (60 Minuten), im anderen Halbjahr zweistündig unterrichtet. Zu Beginn des Schuljahres

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde 1 Ernst-Barlach- Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung Jg. 5 Schwerpunktthema Unterrichtswochen Vorkurs: Einführung in die Kartenarbeit (Atlasführerschein)

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Geographie (Jg. 5, 7, 9) Gymnasium Remigianum

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Geographie (Jg. 5, 7, 9) Gymnasium Remigianum Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Geographie (Jg. 5, 7, 9) Gymnasium Remigianum Jahrgangsstufe 5 (Schulbuch Terra 1, Klett 2009 + Diercke Atlas) Themen in Anlehnung an Terra 1) Sich orientieren

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Erdkunde: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 02.08.2007 [Stand 09. 10. 2017] 1 1 Jahrgangsstufe 5 verwendetes Unterrichtswerk: Terra Erdkunde 1 (2016) Inhaltsfeld

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8) Die Schülerinnen Schüler o S 19 Schüler analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie derenursachen Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren stellen Konzepte zu ihrer Überwindung

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt:

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt: Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt: Jahrgangsstufe 5 Seite 2 Jahrgangsstufe 7 (Epochalunterricht) Seite 6 Jahrgangsstufe 8 Seite 8 Jahrgangsstufe 9 (Epochalunterricht) Seite 13 Kriterien zur Leistungsbewertung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 9. Jahresplanung Jg. 9:

Schulinterner Lehrplan Klasse 9. Jahresplanung Jg. 9: Jahresplanung Jg. 9: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Globale Disparitäten 9 Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung 10 Wirtschaftsräumliche Prozesse in einer globalisierten Welt 10 Raumanalyse

Mehr

Erdkunde Klassen5-9. Schulinterner Lehrplan. 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN:

Erdkunde Klassen5-9. Schulinterner Lehrplan. 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Klassen5-9 vereinigt mit dem Theodor-Schwann- 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN: 978-3-06-064580-0 Klasse 7/8 Mensch und Raum

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5 Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5 _ S 1, S 8 Inhaltsfelder / Schwerpunkte Sachkompetenz fakultativ: Erdkunde Dein neues Fach Vorschau auf das neue Fach Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1 Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1 Sachkompetenz Die Welt im Klassenzimmer mit Hilfe erdkundlicher Arbeitsmittel

Mehr

SEKUNDARSTUFE I DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE. Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE

SEKUNDARSTUFE I DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE. Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I FACHSPEZIFISCHER METHODENKATALOG LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1 Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Klasse 5 Kompetenzbereiche des Kernlehrplans Sachkompetenz verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und

Mehr

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Don-Bosco-Gymnasium-Richtlinien Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Gewichtung und Bewertung der Leistungen in der Sek I Erziehungswissenschaft ist in der Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr