Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf"

Transkript

1 Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf André Schneider, Peter Schneider, Peter Schwarz, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Außenstelle Entwurfsautomatisierung André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

2 Simulation der Schallausbreitung in einem strömenden Gas Mit Hilfe von Schallwellen kann die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen gemessen werden. Die Schallausbreitung muss zunächst mittels spezieller Simulationsmodelle erfasst werden. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

3 Simulation der Schallausbreitung in einem strömenden Gas Mit Hilfe von Schallwellen kann die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen gemessen werden. Die Schallausbreitung muss zunächst mittels spezieller Simulationsmodelle erfasst werden. Eine einzelne Simulation dauert mehrere Stunden bzw. Tage, eine Optimierung entsprechend ein Vielfaches davon. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

4 Einfluss von Bauelementetoleranzen bei elektronischen Schaltungen Für eine Schaltung soll der Einfluss der Bauelementetoleranzen auf das Gesamtverhalten untersucht werden. Im Modell können dazu die Kanallängen und -breiten der Transistoren variiert werden. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

5 Einfluss von Bauelementetoleranzen bei elektronischen Schaltungen Für eine Schaltung soll der Einfluss der Bauelementetoleranzen auf das Gesamtverhalten untersucht werden. Im Modell können dazu die Kanallängen und -breiten der Transistoren variiert werden. Für fundierte Aussagen sind 10 3 bis 10 5 Simulationen erforderlich, wobei für eine einzelne Simulation etwa 1 bis 10 Minuten Dauer typisch sind. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

6 Simulationsgestützte Optimierung eines Relais Für die Volumenreduzierung eines elektromagnetischen Aktors (Relais) sollen die Länge und Breite des magnetischen Rückschlusses, der Durchmesser des Spulenkerns sowie die Windungszahl optimiert werden.??? André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

7 Simulationsgestützte Optimierung eines Relais Für die Volumenreduzierung eines elektromagnetischen Aktors (Relais) sollen die Länge und Breite des magnetischen Rückschlusses, der Durchmesser des Spulenkerns sowie die Windungszahl optimiert werden.??? Für die Entwurfsoptimierung muss der benötigte Simulator mit einem geeigneten Optimierungsprogramm (bzw. -algorithmus) gekoppelt werden. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

8 Übersicht Für den Systementwurf wesentliche Aspekte von Grid-Technologien Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Szenario 2: Variantensimulation Szenario 3: Gekoppelte Simulationen Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf Zusammenfassung André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

9 Übersicht Für den Systementwurf wesentliche Aspekte von Grid-Technologien Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Szenario 2: Variantensimulation Szenario 3: Gekoppelte Simulationen Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf Zusammenfassung André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

10 Wesentliche Aspekte von Grid-Technologien Performance-Steigerung durch Parallelisierung Werkzeugvielfalt durch Ressourcen-Sharing André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

11 Wesentliche Aspekte von Grid-Technologien Performance-Steigerung durch Parallelisierung Parallelisierung der Simulationsalgorithmen und Verteilung der Rechenlast auf viele Grid-Knoten, Prozessorkerne o.ä. Aufspaltung eines Systemmodells in viele Partitionen, die sich (teilweise) separat simulieren lassen Nutzung paralleler Hardware für komplexe mathematische Operationen Werkzeugvielfalt durch Ressourcen-Sharing André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

12 Wesentliche Aspekte von Grid-Technologien Performance-Steigerung durch Parallelisierung Parallelisierung der Simulationsalgorithmen und Verteilung der Rechenlast auf viele Grid-Knoten, Prozessorkerne o.ä. Aufspaltung eines Systemmodells in viele Partitionen, die sich (teilweise) separat simulieren lassen Nutzung paralleler Hardware für komplexe mathematische Operationen Werkzeugvielfalt durch Ressourcen-Sharing Bereitstellung spezialisierter Entwurfswerkzeuge über Grid- Infrastrukturen (Tool-Pool) Minimierung von Administrations- und Bedienaufwand durch Ressourcen-Zentralisierung und Standardisierung von Zugriffsschnittstellen (SOA - service-oriented architecture) André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

13 Fragen des Systementwerfers Wie können die bisher genutzten Entwurfswerkzeuge innerhalb eines Grids verwendet werden? Wie müssen Entwurfsabläufe geändert bzw. erweitert werden, damit Grid-Technologien einbezogen werden können? Wie können dem Entwerfer vor Ort grafischen Front-Ends für die Steuerung des Entwurfsablaufs und die Ergebnisvisualisierung bereitgestellt werden? SPICE Welche neue Möglichkeiten ergeben sich bei der Nutzung von Grids für den Entwurfsprozess? André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

14 Übersicht Für den Systementwurf wesentliche Aspekte von Grid-Technologien Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Szenario 2: Variantensimulation Szenario 3: Gekoppelte Simulationen Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf Zusammenfassung André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

15 Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Bereits vor über 15 Jahren wurde im Institut (damals noch Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse, Akademie der Wissenschaften der DDR) die blockorientierte Netzwerkanalyse zur Simulationsbeschleunigung großer Schaltungen eingesetzt. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

16 Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Gesamtmodell Teilmodell 1 Teilmodell 2 y F 1 ( x 1, y) = 0 F 2 ( x 2, y) = 0 Hx ( 1, x 2, y) = 0 Simulator 1 Simulator 2 Simulator 3 Grid Bereits vor über 15 Jahren wurde im Institut (damals noch Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse, Akademie der Wissenschaften der DDR) die blockorientierte Netzwerkanalyse zur Simulationsbeschleunigung großer Schaltungen eingesetzt. Geeignet sind große, reguläre Schaltungsstrukturen bzw. gut entkoppelte digitale/diskrete/datenflussorientierte Modelle. + Der Modellierer muss geeignet partitionieren. Die Kopplung der Teilmodelle (DAE-Systeme) über Relaxationsverfahren ist algorithmisch nicht trival. (Konvergenz, Genauigkeit) Die enge Kopplung der Teilsysteme erfordert einen schnellen Datenaustausch zwischen gleichartigen Simulatoren. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

17 Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Systeme mit regulären bzw. regulär beschreibbaren Strukturen (z.b. finite Elemente) lassen sich sehr einfach (automatisch) in Teilsysteme zerlegen, die weitestgehend unabhängig voneinander simuliert werden können. Bei Simulationsexperimenten mit bis zu fünf Rechnern konnte ein nahezu linearer Speedup erzielt werden. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

18 Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Gesamtmodell Systeme mit regulären bzw. regulär beschreibbaren Strukturen lassen sich sehr einfach (automatisch) in Teilsysteme zerlegen, die weitestgehend unabhängig voneinander simuliert werden können. Dispatcher / Load Balancer Simulator 1 Simulator 2 Grid... Simulator n Oft lohnt eine hochgradige Parallelisierung (massiv-parallel). + Geeignet sind frei verfügbare Werkzeuge oder Eigenentwicklungen. (z.b. SPICE, Octave, MOSILAB) + Beim Einsatz kommerzieller Simulationsprogramme werden sehr viele Lizenzen benötigt. Hier sind neue Lizenzierungsmodelle gefragt. (z.b. Preis pro CPU-Stunde) Die Infrastruktur muss den effizienten Transport kleiner Datenmengen unterstützen. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

19 Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Die Simulation komplexer (analog/kontinuierlicher) Modelle führt zu sehr großen DAE-Systemen (>10 7 Gleichungen bzw. Variablen). Cray XT3 Der Löser muss eine Vielzahl ressourcenintensiver Vektor- und Matrixoperationen ausführen. Geeignete Software kann auf unterster Ebene eine Parallelisierung vornehmen und die Operationen optimal auf die Hardware abbilden. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

20 Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Die Simulation komplexer (analog/kontinuierlicher) Modelle führt zu sehr großen DAE-Systemen (>10 7 Gleichungen bzw. Variablen). Cray XT3 Der Löser muss eine Vielzahl ressourcenintensiver Vektor- und Matrixoperationen ausführen. Geeignete Software kann auf unterster Ebene eine Parallelisierung vornehmen und die Operationen optimal auf die Hardware abbilden. Die SUNDIALS-ODE/DAE-Solver (LLNL, Open Source) unterstützen diesen Ansatz auf Basis von MPI (Message Passing Interface) und SHMEM (shared memory) seit vielen Jahren für Vektorrechner und Clustersysteme (Sun SPARC Cluster). André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

21 Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Gesamtmodell y[0...i] F( y, y, x,, t) = 0 Simulator (z.b. MOSILAB) ODE/DAE-Löser (IDA/SUNDIALS) NVECTOR-Bibliothek (LLNL) y[i...j] Grid... y[k...n] Die Simulation komplexer (analog/kontinuierlicher) Modelle führt zu sehr großen DAE-Systemen (>10 7 Gleichungen bzw. Variablen). Der Löser muss eine Vielzahl ressourcenintensiver Vektor- und Matrixoperationen ausführen. Geeignete Software kann auf unterster Ebene eine Parallelisierung vornehmen und die Operationen optimal auf die Hardware abbilden. Die SUNDIALS-ODE/DAE-Solver (LLNL, Open Source) unterstützen diesen Ansatz auf Basis von MPI (Message Passing Interface) und SHMEM (shared memory) seit vielen Jahren für Vektorrechner und Clustersysteme (Sun SPARC Cluster). André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

22 Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Gesamtmodell F( y, y, x,, t) = 0 Simulator (z.b. MOSILAB) ODE/DAE-Löser (IDA/SUNDIALS) NVECTOR-Bibliothek (LLNL) Der Ansatz ist ggf. auf Grid-Infrastrukturen erweiterbar. Der Modellierer muss sich nicht um die Partitionierung bzw. Parallelisierung kümmern. + Erforderlich sind Spezialbibliotheken (multi-threaded,...). y[0...i] y[i...j]... y[k...n] Grid Das Grid sollte Ansätze wie MPI o.ä. integrieren bzw. unterstützen. (Datenkonvertierung, -aufteilung, - kommunikation,...) Sinnvoll ist der Einsatz von Numerik-Bibliotheken, die speziell an Grids angepasst werden. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

23 Szenario 2: Variantensimulation V DC Oft ist der Einfluss der Systemparameter (>100) auf das Gesamtverhalten des Systems von Interesse (Sensitivitätsanalyse). I IN I OUT Modelle enthalten mitunter Parameter, die der Entwerfer zwar qualitativ einordnen, quantitativ jedoch schwer abschätzen kann. Ein Modell soll systematisch hinsichtlich verschiedener Grenzsituationen getestet werden. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

24 Szenario 2: Variantensimulation V DC Oft ist der Einfluss der Systemparameter (>100) auf das Gesamtverhalten des Systems von Interesse (Sensitivitätsanalyse). I IN H I OUT Modelle enthalten mitunter Parameter, die der Entwerfer zwar qualitativ einordnen, quantitativ jedoch schwer abschätzen kann. Ein Modell soll systematisch hinsichtlich verschiedener Grenzsituationen getestet werden. P P Variationsmöglichkeiten für Parameterwerte: Raster Gleichverteilung innerhalb eines Toleranzbereiches um Nomalwert normalverteilt Extremwerte durch Optimierungsalgorithmus André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

25 Szenario 2: Variantensimulation Abstand x 10 4 Abstand x Abstand nlinse André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April nlinse nlinse

26 Szenario 2: Variantensimulation Gesamtmodell V DC Oft ist der Einfluss der Systemparameter (>100) auf das Gesamtverhalten des Systems von Interesse (Sensitivitätsanalyse). I IN I OUT Modelle enthalten mitunter Parameter, die der Entwerfer zwar qualitativ einordnen, quantitativ jedoch schwer abschätzen kann. Variieren der Parameter (Verteilungsfunktionen) Ein Modell soll systematisch hinsichtlich verschiedener Grenzsituationen getestet werden. Parameterkonfiguration 1 Simulator 1 Simulator 2 Parameterkonfiguration 2 Dispatcher / Load Balancer Grid... Parameterkonfiguration k... Simulator n In allen Situationen muss der Entwerfer die Parameterwerte variieren. Diese Variation kann zufällig oder nach vorgebbaren Kriterien (Verteilungsfunktion, Wertebereich) erfolgen. Pro Parameterkonfiguration ist eine Simulation erforderlich. Insgesamt sind 10 3 bis 10 5 Varianten realistisch. (Worst-case-, Corner-case-Untersuchungen) André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

27 Szenario 3: Gekoppelte Simulationen Für einen Beschleunigungssensor wird der mechanische Teil mit ANSYS und die Auswerteelektronik mit Saber simuliert. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

28 Szenario 3: Gekoppelte Simulationen Für einen Beschleunigungssensor wird der mechanische Teil mit ANSYS und die Auswerteelektronik mit Saber simuliert. ANSYS Fa PVM Dateiaustausch Zeit t Auslenkung u Zeit t elektrostatische Kraft F e SABER Auslenkung Elektronik Regler elektrostatische Kraft Beschleunigungskraft F a André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

29 Szenario 3: Gekoppelte Simulationen Teilmodell 1 Teilmodell 2 Koppelalgorithmus Simulator A Simulatorkopplung Simulator B Grid Die Systemsimulation erfordert häufig den Einsatz unterschiedlicher Simulationswerkzeuge sowie ggf. deren Kopplung. Bei der simulationsgestützten Optimierung müssen Simulatoren mit Optimierungsprogrammen gekoppelt werden. Resource-Grids müssen den (Remote-)Zugriff auf eine breite Palette von Entwurfswerkzeugen gestatten. Der Entwerfer benötigt neben der Nutzung einzelner Tools die Kombination mehrerer Tools im Rahmen von Workflows. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

30 Übersicht Für den Systementwurf wesentliche Aspekte von Grid-Technologien Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Szenario 2: Variantensimulation Szenario 3: Gekoppelte Simulationen Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf Zusammenfassung André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

31 Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf leichte Integration von kommerziellen Werkzeugen und Tools aus der Forschung Integration von Tools André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April Grid

32 Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf leichte Integration von kommerziellen Werkzeugen und Tools aus der Forschung Bereitstellung effizienter Punktzu-Punkt-Kommunikationskanäle (QoS, wählbares Protokoll,...) Kommunikation Integration von Tools André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April Grid

33 Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf leichte Integration von kommerziellen Werkzeugen und Tools aus der Forschung Bereitstellung effizienter Punktzu-Punkt-Kommunikationskanäle (QoS, wählbares Protokoll,...) Unterstützung bei der Verteilung von Prozessen bzw. bei der Partitionierung/Parallelisierung des Problems Dispatcher Partitionierer Kommunikation Integration von Tools André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April Grid

34 Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf leichte Integration von kommerziellen Werkzeugen und Tools aus der Forschung Bereitstellung effizienter Punktzu-Punkt-Kommunikationskanäle (QoS, wählbares Protokoll,...) Unterstützung bei der Verteilung von Prozessen bzw. bei der Partitionierung/Parallelisierung des Problems Dispatcher Partitionierer verteiltes Datenmanagement mit Möglichkeiten zur Datenvorverarbeitung Kommunikation Datenverwaltung Integration von Tools André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April Grid

35 Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf leichte Integration von kommerziellen Werkzeugen und Tools aus der Forschung Bereitstellung effizienter Punktzu-Punkt-Kommunikationskanäle (QoS, wählbares Protokoll,...) Front-Ends für Modell-/Dateneingabe sowie Steuerung und Monitoring Ergebnisvisualisierung, Postprocessing Unterstützung bei der Verteilung von Prozessen bzw. bei der Partitionierung/Parallelisierung des Problems Dispatcher Partitionierer verteiltes Datenmanagement mit Möglichkeiten zur Datenvorverarbeitung Front-Ends, die sich an derzeitigen Entwurfsumgebungen orientieren Kommunikation Datenverwaltung Integration von Tools André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April Grid

36 Übersicht Für den Systementwurf wesentliche Aspekte von Grid-Technologien Szenario 1: Parallele Simulationsalgorithmen Szenario 2: Variantensimulation Szenario 3: Gekoppelte Simulationen Anforderungen an Grid-Infrastrukturen für den Systementwurf Zusammenfassung André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

37 Zusammenfassung Grid-Technologien werden im Systementwurf insbesondere bei der Simulation und Optimierung viele neue Möglichkeiten eröffnen. Wichtig sind seitens der Systementwerfer klare Anforderungsdefinitionen an die Grid-Middleware-Entwickler bzw. die Entwickler von Add-ons zur Grid-Middleware. Soll Grid-Computing zu einer Performance-Verbesserung bei Simulationen führen, muss die Lücke zwischen existierenden Grid-Infrastrukturen und etablierten Entwurfssystemen geschlossen werden. André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

38 Weitere Informationen WWW Paper, Präsentation André Schneider 2. Workshop "Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme", Dresden, April

MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen

MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen Workshop Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme 22. April 2005, Dresden Peter Schneider, André

Mehr

Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf

Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf -Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf André Schneider, Peter Schneider, Peter Schwarz, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Außenstelle Entwurfsautomatisierung

Mehr

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID André Schneider, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwurfsautomatisierung EAS OPTINUM GRID André Schneider Variantensimulation

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK Mastermind mit dem Android SDK Übersicht Einführungen Mastermind und Strategien (Stefan) Eclipse und das ADT Plugin (Jan) GUI-Programmierung (Dominik) Mastermind und Strategien - Übersicht Mastermind Spielregeln

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Virtuopolis Ticket System ( VTS ) ist eine verteilte Internetanwendung für den Vertrieb

Virtuopolis Ticket System ( VTS ) ist eine verteilte Internetanwendung für den Vertrieb Virtuopolis Ticket System ( VTS ) ist eine verteilte Internetanwendung für den Vertrieb von Veranstaltungsplatzkarten einerseits vor Ort beim Veranstalter (" call center"), sowie im Internet über unseren

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services Magdeburg Research and Competence Cluster Very Large Business Applications Lab Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS SFirm32 Umstellung FTAM EBICS Für die Umstellung des Übertragungsverfahrens FTAM auf EBICS sind folgende Voraussetzungen erforderlich: + Gültige FTAM-Freischaltung bei der Naspa ist vorhanden + Elektronische

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

GRS SIGNUM Produkt-Optimierung

GRS SIGNUM Produkt-Optimierung GRS SIGNUM Produkt-Optimierung Folgende Möglichkeiten bietet unser Modul Produkt-Optimierung: Hinterlegung von Definitionen, nach welchen Kriterien (z.b. Fleisch-Analyse- Werte wie BE, BEFFE, BEFFEiFE,

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Damit Sie bei einer Neuinstallation auf Ihren alten Datenbestand zurückgreifen können, empfehlen wir die regelmäßige Anlage von

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen Koordination Kommunikation Bahn KoKoBahn Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck dbh Logistics IT AG, Bremen Laufzeit 01.06.2008 31.05.2011 Die Komplexität

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Consumer Idealized Design

Consumer Idealized Design Consumer Idealized Design Der Erfolg von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen ist daran gekoppelt, inwieweit es gelingt, tatsächliche Kundenbedürfnisse zu erfüllen. In der Literatur wird daher vorgeschlagen,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung The ToolChain Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung geschrieben von Gregor Rebel 2014-2015 Hintergrund Neben dem textuellen Debuggen in der Textkonsole bieten moderene Entwicklungsumgebungen

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

RelaySimTest. Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten

RelaySimTest. Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten RelaySimTest Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten Prüfen Sie das ganze Schutzsystem Applikationsorientiertes Prüfen RelaySimTest ist eine

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Inhalt Anleitung zum Erstellen eines Windows-Live-Systems von CD bzw.

Mehr

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Der Google Keyword Planer Mit dem Keyword Planer kann man sehen, wieviele Leute, in welchen Regionen und Orten nach welchen Begriffen bei Google

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Eine Funktion des Programm»PDFCreator«, welches auf allen Computer der Landesverwaltung installiert ist, ermöglicht es dir einfach und schnell mehrere Dateien

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Konzept Projekt Lisa

Konzept Projekt Lisa Konzept Projekt Lisa Konzept für die. Als Basis für die Arbeit gelten die Abmachungen mit Glaxo Smith Kline, welche im Vorfeld dieser Arbeit getroffen wurden. 1.) Lösungsvorschlag Die Lösung besteht aus

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr