Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf"

Transkript

1 -Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf André Schneider, Peter Schneider, Peter Schwarz, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Außenstelle Entwurfsautomatisierung EAS Zeunerstraße 38, Dresden Kurzfassung Seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Initiativen, im akademischen und industriellen Umfeld vorhandene Hardware-Ressourcen über gut ausgebaute Netzwerkinfrastrukturen zu s zu verbinden. Die so erzielbare Rechenpower ist in der Regel wesentlich kostengünstiger als bei klassischen Hochleistungsrechnern. Da der rechnergestützte Systementwurf vor allem bei ressourcenintensiven Simulationen und Optimierungen auf leistungsfähige Rechner angewiesen ist, verspricht man sich vom -Computing effizienteres Arbeiten und neue Möglichkeiten. Der Beitrag stellt typische -Computing-Anwendungsszenarien für den Systementwurf vor und leitet Anforderungen an künftige -Infrastrukturen ab. 1 Einführung In den letzten Jahren ist die Attraktivität des - Computings [7] für technische Anwendungen enorm gewachsen. Leistungsfähigere Rechner und schnelle und sichere Netzinfrastrukturen bieten das Potenzial, s in vielen Bereichen einzusetzen. Da beim Entwurf technischer Systeme unter anderem ressourcenintensive Simulationen und Optimierungen durchgeführt werden müssen, liegt die Anwendung von -Technologien für diese Aufgaben nahe. Im Folgenden konzentrieren sich die Autoren auf zwei für den Anwender relevante Schwerpunkte: Performance-Steigerung durch Parallelisierung: Die gut ausgebaute Netzinfrastruktur in einem erlaubt die Abarbeitung von verteilten oder parallelen Algorithmen, die aufgrund ihrer Komplexität mit Einzelrechnern oder den vor Ort verfügbaren Ressourcen nicht durchgeführt werden können. Ressourcen-Sharing: Das bietet dem Anwender die Möglichkeit, über eine einheitliche Schnittstelle auf im Netz verteilte Ressourcen wie Simulatoren oder Optimierungsprogramme zuzugreifen. Dadurch kann das Spektrum der zur Verfügung stehenden Werkzeuge vor Ort enorm erweitert werden. Zwar gibt es seit einigen Jahren weltweit zahlreiche Initiativen und großangelegte Projekte, die die Entwicklung auf dem Gebiet der -Technologien voranbringen sollen, von einer Konsolidierung kann jedoch gegenwärtig noch nicht die Rede sein. Bedingt durch die seitens der Industrie geförderte Standardisierung der Web Services ist in der -Community seit einigen Monaten ein Umbruch erkennbar. Momentan deutet alles darauf hin, dass künftig die Web Services als Basistechnologie für s verwendet werden und die durch das Global Forum [9] spezifizierte Open Services Architecture (OGSA) entsprechend angepasst wird. Parallel dazu wird die Referenzimplementierung, das Globus Toolkit [10], weiterentwickelt werden. Zu den primären Designzielen zählen bei den -Technologien ohne Frage die standardisierten Schnittstellen, die Interoperabilität und die Robustheit. Diese Probleme muss die -Middleware lösen. Für den Anwender, zum Beispiel den Systementwerfer, stehen dagegen folgende Fragen im Vordergrund:

2 Wie können die bisher genutzten Entwurfswerkzeuge innerhalb eines s verwendet werden? Wie müssen Entwurfsabläufe geändert bzw. erweitert werden, damit -Technologien einbezogen werden können? Wie können dem Entwerfer vor Ort grafischen Front-Ends für die Steuerung des Entwurfsablaufs und die Ergebnisvisualisierung bereitgestellt werden? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich bei der Nutzung von s für den Entwurfsprozess? Die Beantwortung dieser Fragen führt direkt zu den Anforderungen, die künftig sowohl an die -Middleware wie auch an die Entwurfswerkzeuge gestellt werden. Analog zu [2] ist das Ziel der Autoren, bereits jetzt für Simulations- und Optimierungswerkzeuge die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um möglichst schnell von den entstehenden -Infrastrukturen zu profitieren. Da in erster Linie auf existierende, häufig kommerziell verfügbare Software zurückgegriffen werden muss, spielt die Kapselung dieser Tools und die Anpassung der Ein-/Ausgabe- Datenströme an die -Kommunikation eine zentrale Rolle. Damit diese Arbeiten zielgerichtet und verallgemeinerbar durchgeführt werden können, sollen im Folgenden typische Anwendungsszenarien für -Computing im rechnergestützten Systementwurf skizziert werden. 2 Parallelsimulation Der Simulationsalgorithmus eines Modells ist mitunter so parallelisierbar, dass viele parallele -Knoten gleichzeitig im Verbund ein Gesamtmodell simulieren können. Ebenso ist es möglich, ein komplexes Gesamtmodell entsprechend zu partitionieren und die Teilmodelle gleichzeitig mit vielen Simulatoren zu simulieren. Entscheidend in diesem Szenario ist, dass auf allen Knoten die gleiche Simulationssoftware zum Einsatz kommt. Primäres Ziel ist hier die Performance-Steigerung. Geeignet für dieses Szenario sind Werkzeuge, bei denen es keine Einschränkung bzgl. der verfügbaren Lizenzen gibt (z.b. frei verfügbare Simulatoren wie SPICE oder Eigenentwicklungen) oder die erforderliche Anzahl von Lizenzen temporär (z.b. durch Anmietung) bereitgestellt werden kann. Voraussetzung für eine Verteilung auf viele - Knoten ist die Parallelisierbarkeit des Simulationsalgorithmus. Während bei diskreten, ereignisorientierten Verfahren aufgrund der guten Entkopplung einzelner Teilmodelle eine Verteilung zumindest keine algorithmischen Schwierigkeiten bereitet, ist die Situation bei kontinuierlichen Verfahren, die in der Regel auf der Lösung von Differentialgleichungen beruhen, weitaus schwieriger. Gesamtmodell Teilmodell 1 Teilmodell 2 y F 1 ( x 1, y) = 0 F 2 ( x 2, y) = 0 Hx ( 1, x 2, y) = 0 Simulator 1 Simulator 2 Simulator 3 Bild 1: Prinzip der blockorientierten Netzwerkanalyse nach [3]. Ein Ansatz für eine blockorientierte Netzwerkanalyse für die Simulation elektrischer Netzwerke wird in [3] beschrieben. Die Idee ist, große Schaltungen zu partitionieren und die entstehenden Blöcke parallel zu simulieren. Die Kopplung der Teilsysteme wird über ein modifiziertes Newton- Verfahren berechnet (Bild 1). Bei großen, regulären Schaltungsstrukturen konnten die Simulationszeiten auf 30-40% im Vergleich zur nichtpartitionierten Schaltung gesenkt werden. Voraussetzung für eine Anwendung dieses Prinzips für s ist jedoch, dass einerseits der Modellierer für eine geeignete Partitionierung des Gesamtsystems sorgen und andererseits die Simulationssoftware das Verfahren unterstützen muss. Die -Middleware muss vor allem eine schnelle und effiziente Datenkommunikation für kleine Datenpakete sicherstellen. Typisch ist eine sehr hohe Zahl von Transaktionen mit jeweils wenigen Double-Zahlen. In [17] wird ein Simulationsansatz beschrieben, der ideale Parallelisierungsmöglichkeiten bietet. Die Ausbreitung von Schallwellen und Strömun-

3 Bild 2: Simulation der Schallausbreitung in einem strömenden Gas [18]. Der Simulationsalgorithmus basiert auf der Lattice-Boltzmann- Methode [11], die sich für eine Parallelisierung sehr gut eignet. gen wird klassisch über partielle Differentialgleichungen beschrieben. Eine Alternative zu dieser Vorgehensweise bieten das Transmission-Line- Matrix-Verfahren (TLM) und das Lattice-Boltzmann-Verfahren (LABO). Beide Verfahren beruhen auf einer (räumlichen) Diskretisierung (Rasterung), wobei sehr viele einfach zu lösende Einzelgleichungen entstehen, die parallel berechnet werden können. Bildet man dieses Problem auf ein ab, so würde ein sehr einfaches Programm den Gleichungslösungsalgorithmus realisieren. Verteilt auf sehr viele Knoten könnte das Gesamtproblem dann sehr effizient gelöst werden. Problematisch ist hier ggf. der Kommunikationsoverhead. Hierzu sind weitergehende Untersuchungen notwendig. In einem dritten Ansatz wird zwar primär auf Compute-Cluster und klassische Vektorrechner orientiert, eine Erweiterung auf s erscheint den Autoren jedoch zumindest prinzipiell möglich. Seit vielen Jahren werden unter dem Namen SUNDIALS (SUite of Nonlinear and DIfferential/ ALgebraic equation Solvers) [15] Algorithmen zum Lösen von Differentialgleichungen implementiert. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der effizienten Behandlung sehr großer ODE/ DAE-Systeme, die durch hohen Speicher- und Rechenzeitbedarf charakterisiert sind. Für die optimale Nutzung der Hardwareressourcen stellt SUNDIALS eine spezielle NVECTOR-Bibliothek zur Verfügung [1]. Diese Bibliothek ist in der Lage, per MPI (Message Passing Interface) oder SHMEM (Shared Memory) Vektor- und Matrixoperationen unter Verwendung spezieller Hardware-/Cluster-Architekturen zu verteilen und parallel zu verarbeiten. Gesamtmodell F( y, y, x,, t) = 0 Simulator (z.b. MOSILAB) ODE/DAE-Löser (IDA/SUNDIALS) NVECTOR-Bibliothek (LLNL) Gesamtmodell y[0...i] y[i...j]... y[k...n] Bild 4: Die NVECTOR-Bibliothek unterstützt die verteilte Bearbeitung von Vektor- und Matrixoperationen. Simulator 1 Simulator 2 Dispatcher / Load Balancer... Simulator n Bild 3: Die räumliche Diskretisierung ermöglicht beim Lattice-Boltzmann-Verfahren die (massiv-)parallele Simulation von Teilmodellen. Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass bei Verwendung des NVECTOR-APIs weder die Simulationssoftware noch der Modellierer die Details zur sequentiellen oder verteilt parallelen Abarbeitung kennen muss. Je nach Verfügbarkeit der Hardwareressourcen kann per Compiler-Option oder über die Umgebungskonfiguration die passende NVECTOR-Implementierung (automatisch) gewählt werden. Inwieweit diese Möglichkeiten von SUNDIALS bei praxisrelevanten komplexen DAE-Systemen (Modellen) in -Umgebungen

4 zur Performance-Steigerung beitragen, muss künftig noch im Detail untersucht werden. 3 Gleichzeitige Simulation verschiedener Varianten In diesem Szenario wird ein Modell für unterschiedliche Parameterkonfigurationen gleichzeitig auf vielen -Knoten simuliert. Gründe für die Simulation mit unterschiedlichen Parameterwerten können unter anderem die folgenden sein: Der Einfluss der verschiedenen Modellparameter auf das Gesamtverhalten des Modells soll untersucht werden (Sensitivitätsanalyse). Der Entwerfer will für einzelne Modellparameter eine sinnvolle Werteregion finden, in der das Modell das gewünschte Verhalten realisiert. Ein Modell soll systematisch hinsichtlich verschiedener Grenzsituationen (ungedämpft, ideal elastisch,...) getestet werden. Als problematisch erweisen sich diese Ziele vor allem bei Modellen mit vielen Parametern (z.b. 15 und mehr) oder aber bei Modellen, bei denen eine Simulation sehr lange dauert (z.b. 15 Minuten und länger). Um hier den Parameterraum mit vertretbarem Aufwand durchmustern zu können, bedarf es eines systematischen und vor allem hochgradig parallelen Vorgehens. -Infrastrukturen könnten hier völlig neue Dimensionen beim modellgetriebenen, simulationsgestützten Entwurf eröffnen. Bild 5: Ergebnisse einer Monte-Carlo- Simulation [4]. Bei einer Stromspiegelschaltung werden die Kanallängen und -breiten der Transistoren variiert. Es ergibt sich die abgebildete Schar von Stromkennlinien. In [4] wird ein Ansatz für die verteilte Monte-Carlo-Simulation von SPICE-Modellen vorgestellt. Hier wird das Ziel verfolgt, den Einfluss von Schwankungen bei Entwurfs- und Herstellungsparametern bei technischen Systemen zu erfassen. Jeder Parameter muss dazu zufälligen Schwankungen unterworfen werden. Die so entstehenden Modellvarianten können dann jeweils simuliert und hinsichtlich der interessierenden Kenngrößen ausgewertet werden. Im Gegensatz zur gezielten Simulation für spezielle Parameterkombinationen wächst bei der Monte-Carlo-Simulation die Anzahl der durchzuführenden Simulationen schnell auf mehrere Hundert oder gar Tausend. Würde man die Simulationsläufe mit einem Einzelsimulator nacheinander ausführen, würde eine einzige Untersuchung mehrere Wochen kosten. Bild 5 zeigt die Ergebnisse einer Monte-Carlo- Simulation für eine Stromspiegelschaltung [4]. Nach vorgegebenen Verteilungsfunktionen (GAUSS, RANDOM,...) werden einzelne Geo- Gesamtmodell I IN Parameterkonfiguration 1 Simulator 1 Simulator 2 V DC Variieren der Parameter (Verteilungsfunktionen) Parameterkonfiguration 2 Dispatcher / Load Balancer Parameterkonfiguration k... Simulator n Bild 6: Für ein Modell werden die Parameter mit Hilfe definierter Verteilungsfunktionen variiert. Ein Dispatcher ordnet die so entstehenden Parameterkombinationen. inkl. Modell den parallel im arbeitenden Simulatoren zu.... I OUT

5 metrieparameter der Transistoren variiert und im Ergebnis der Simulationen entsteht die abgebildete Schar von Stromkennlinien. Realisiert wurde die verteilte Simulation mit Hilfe von Shellskripten auf Basis von Remote-Shell-Aufrufen (rsh) in einer NFS-basierten UNIX-Umgebung. Als Simulator wurde der frei verfügbare SPICE- Simulator eingesetzt. Während der in [4] vorgestellte Ansatz auf einer erweiterten Simulatoraufrufsteuerung basiert, wird in [16] das Monte-Carlo-Prinzip direkt auf Modellebene umgesetzt. Ein spezielles, in VHDL-AMS implementiertes STATISTICS- Package ermöglicht dem Entwerfer, analog zu Testbenches auch die interessierenden Parametervariationen mit zu modellieren. Das STATIS- TICS-Package stellt dazu verschiedene Verteilungsfunktionen (Gleich-, Normal-, Bernoulli- Verteilung,...) zur Verfügung. Allerdings muss bei diesem Ansatz der Simulator selbst die Vielzahl der nötigen Simulationsläufe koordinieren. Inwieweit also dieses Prinzip für -Infrastrukturen geeignet ist, muss künftig noch untersucht werden.?? Bild 7: Für die Volumenreduzierung eines elektromagnetischen Aktors (Relais) sollen die Länge und Breite des magnetischen Rückschlusses, der Durchmesser des Spulenkerns sowie die Windungszahl optimiert werden. Ein drittes Beispiel, bei dem eine Modell in vielen Varianten simuliert werden muss, ist die simulationsgestützte Optimierung [13][14]. Durch parallel laufende Simulationen soll zur Berechnung des Istverhaltens des technischen Systems ein schnellerer Optimierungsfortschritt erzielt werden. Dies ist insbesondere für biologisch inspirierte Optimierungsverfahren (genetische Algorithmen, Evolutionsstrategien) und ableitungsbasierte Verfahren in höherdimensionalen Parameterräumen? Fehler e opt Bild 8: Relais-Geometrie vor und nach der Optimierung. Im Diagramm ist der Optimierungsfortschritt zu sehen (der Fehler e opt wird minimiert). Das Ziel wurde mit dem FSQP- Verfahren in 50 Schritten/Simulationsläufen erreicht. Der parallele Einsatz alternativer Optimierungsalgorithmen bzw. eine Parallelsimulation wären hilfreich gewesen. nutzbringend einsetzbar. Weiterhin können Berechnungen mit verschiedene Optimierungsalgorithmen oder -konfigurationen gestartet werden oder die verschiedenen, nebenläufigen Optimierungen in unterschiedlichen Parametersuchräumen durchgeführt werden. Die Optimierung eines elektromagnetischen Aktors (Relais) illustriert das Prinzip (Bild 7, Bild 8). Bei einer Simulationszeit von einigen Minuten pro Optimierungsschritt kann eine Optimierung Stunden bzw. Tage dauern. Ein schnelles Probieren eines Optimierungsverfahrens bzw. einer speziellen Modellkonfiguration ist ohne parallel ablaufende Simulationen nicht möglich. Generelles Ziel bei der Variantensimulation ist die Performance-Steigerung bzw. die Schaffung einer Möglichkeit, überhaupt ein Modell für sehr, sehr viele Parameterkombinationen innerhalb einer vertretbaren Zeit zu simulieren. Diese Art der Berechnung stellt eine wesentliche Methode zur Absicherung eines Entwurfs (z.b. eines integrierten Schaltkreises) hinsichtlich des Einflusses von

6 fertigungsbedingten Parameterschwankungen dar. Da zur Bestimmung der für die Simulation genutzten Parameterkombinationen Verfahren der Statistik eingesetzt werden, ist die Anzahl der notwendigen Simulationsläufe entsprechend hoch. Das verteilte, parallele Simulieren ist also zwingend erforderlich. Andererseits sind die Einzelsimulationen vollständig voneinander entkoppelt, so dass parallele Simulationen keinerlei Synchronisation untereinander benötigen. Insofern erscheint den Autoren das als die ideale Basis für die Realisierung der Variantensimulationen. 4 Verteilte Simulation heterogener Systeme Simulatorkopplung Bei heterogenen Systemen kann ein Gesamtsystemmodell entsprechend seiner physikalischen Domänen partitioniert und mit Hilfe unterschiedlicher, für die jeweilige Domäne angepasster Simulatoren bearbeitet werden. Im Gegensatz zu den ersten beiden Szenarien (Abschnitt 2 und 3) steht hier nicht die Parallelisierung sondern das Ressourcen-Sharing im Vordergrund. Ein Entwerfer erhält über das die Möglichkeit, auf lokal nicht vorhandene Entwurfswerkzeuge zuzugreifen. Ein Performance-Gewinn entsteht außerdem, wenn dabei ressourcenintensive Berechnungen auf entsprechend leistungsfähigen -Knoten durchgeführt werden. ANSYS F a Beschleunigungskraft F a PVM Dateiaustausch Zeit t Auslenkung u Zeit t elektrostatische Kraft F e SABER Auslenkung Elektronik Regler elektrostatische Kraft Bild 9: Für den Beschleunigungssensor wird der mechanische Teil mit ANSYS und die Auswerteelektronik mit Saber simuliert. In [5] wird als Beispiel für ein komplexes, heterogenes System ein gefesselter Beschleunigungssensor mit Auswerteelektronik beschrieben. Während die mechanischen Komponenten mit finiten Elementen unter Verwendung des FEM-Simulators ANSYS modelliert und simuliert werden, wird für die Auswertelektronik der Schaltungssimulator Saber eingesetzt. Für die Gesamtsystemsimulation arbeiten beide Simulatoren gekoppelt. Ein muss in einem solchen Szenario nicht nur einen Remote-Zugang zu Simulatoren wie ANSYS oder Saber gestatten, sondern auch die Kopplung der genutzten Werkzeuge ermöglichen bzw. erleichtern. Hilfreich sind hier allgemeine, möglichst standardisierte Schnittstellen. Außerdem sind für die Datenübertragung zwischen den Simulatoren schnelle, direkte Punkt-zu-Punkt- Kommunikationskanäle sinnvoll, da mitunter in einem sehr engen Zeitraster Werte ausgetauscht werden müssen. Teilmodell 1 Teilmodell 2 Simulator A Koppelalgorithmus Simulatorkopplung Simulator B Bild 10: Bei heterogenen Systemen werden die Teilmodelle mit domänenspezifischen Simulatoren (Simulator A, Simulator B) bearbeitet. Für die Gesamtsystemsimulation sind spezielle Kopplungen erforderlich, für die das kommunikationstechnische Voraussetzungen schaffen muss und der Entwerfer die algorithmischen Details festlegt. 5 Zusammenfassung und Ausblick Es ist absehbar, dass der Entwurf technischer Systeme beim künftigen Einsatz von -Computing enorm profitieren wird. Sowohl der Aspekt der Performance-Steigerung durch Parallelisierung als auch der Aspekt des Ressourcen-Sharing wird eine wichtige Rolle spielen. Es wurden drei typische Szenarien vorgestellt und anhand von Beispielen und bisher gewonnenen Ergebnissen und Erfahrungen illustriert:

7 Die Parallelsimulation wird durch eine effektive Verteilung der Simulationsalgorithmen auf die durch das bereitsgestellten Ressourcen insbesondere zeitaufwändige Simulationen beschleunigen. Die Variantensimulation wird aufgrund der Performancesteigerung durch das neue Möglichkeiten beim Entwurf schaffen und schnell an Akzeptanz gewinnen. Der über das mögliche Remote-Zugriff auf eine Vielfalt von Entwurfswerkzeugen wird unter anderem die Multi-Domain-Simulation heterogener Systeme vereinfachen und eine schnellere, effektivere Kopplung von Simulatoren erlauben. Für die weitere Entwicklung von -Computing-Lösungen für den Systementwurf können folgende Anforderungen formuliert werden: Vorhandene Entwurfswerkzeuge (Simulatoren, Optimierungsprogramme,...) müssen über Wrapper oder Adapter leicht in eine -Infrastruktur integrierbar sein. Da bei verteilter, paralleler Arbeitsweise in der Regel nur die Kernfunktionalität des betreffenden Werkzeugs (z.b. das Simulieren eines Modells beim Simulator) benötigt wird und auf grafische Oberflächen und deren Interaktionsmöglichkeiten verzichtet werden kann, sollte die gewünschte Funktion als Service in Form eines Batch-Mode-Prozesses über das bereitgestellt werden können. Der Zugriff auf die im verfügbaren Ressourcen muss über angepasste Front-Ends, die sich an den Aufgaben eines Entwerfers orientieren und dessen Arbeitsabläufe unterstützen, möglich sein. Hilfreich ist eine einfache Erweiterbarkeit der Front-Ends für neue Aufgabenbereiche. Beim simulationsgestützten Entwurf sind vor allem die Modelleingabe, die Simulationssteuerung und Parameterkonfiguration sowie die Ergebnisvisualisierung wichtige Aufgaben, die durch das Front- End unterstützt werden müssen. Die Möglichkeit, sehr viele Simulationen parallel ausführen zu können, führt dazu, dass das dabei zu speichernde Volumen an Ergebnisdaten drastisch zunimmt. Nicht selten entstehen bereits bei einer komplexen Einzelsimulation Ergebnisdateien mit mehreren Hundert Megabyte. Werden beispielsweise am Ende einer Variantensimulationen alle Ergebnisse ungefiltert beim Anwender zusammengeführt, kann es zu unerwünschten Engpässen kommen. Das muss hier ein leistungsfähiges Datenmanagement bieten, das analog zur verteilten Verarbeitung auch ein verteiltes Postprocessing gestattet und den Anwender dabei unterstützt, die für ihn relevanten Ergebnisse zu extrahieren. Literatur [1] Byrne, G. D.; Hindmarsh, A. C.: PVODE, An ODE Solver for Parallel Computers. Int. Journal of High Performance Computing Applications, Vol. 13, No. 4, , 1999 [2] Chin, J.; Harvey, M. J.; Jha, S.; Coveney, P. V.: Scientific Computing: The First Generation. IEEE Computing in Sciense and Engineering, Volume 7, Number 5, 2005, pp. 24 [3] Clauß, C.: Blockorientierte Netzwerkanalyse ein Ansatz zur Simulation strukturierter Netzwerke. GME/ITG-Diskussionssitzung 10./11. Oktober 1991, Paderborn [4] Clauß, C.; Gube, M.: Verteilung von Workflows über Shellscripte am Beispiel einer Monte-Carlo-Simulation mit SPICE. Workshop -Technologie für den Entwurf technischer Systeme, Dresden, 22. April 2005 [5] Clauß, C.; Reitz, S.; Schwarz, P.: Simulation mechanisch-elektrischer Wechselwirkungen am Beispiel eines sensorischen Mikrosystems. SIM2000 Simulation im Maschinenbau, Dresden, März 2000, S. 183 ff. [6] Dong, S.; Karniadakis, G. E.; Karonis, N. T.: Cross-Site Computations on the Tera. IEEE Computing in Sciense and Engineering, Volume 7, Number 5, 2005, pp. 14 [7] Foster, I.; Kesselman, C. (eds.): The : Blueprint for a New Computing Infrastructure. M. Kaufmann, 1999 [8] Fraunhofer Resource : [9] Global Forum: [10] Globus Toolkit:

8 [11] Lattice-Boltzmann-Methode: (Januar 2006) [12] Schneider, A.; Ivask, E.: Nutzung von Entwurfswerkzeugen über das Internet. Dresdner Tagung Automatisierung des Schaltkreis-und Systementwurfs, Dresden, Mai 2003, S [13] Schneider, P.; Parodat, S.; Schneider, A., Schwarz, P: A modular approach for simulation-based optimization of MEMS. Microelectronics Journal Vol. 33, Nr.1-2, Elsevier, 2002 [14] Schwarz, P.; Schneider, A.; Schneider, P.: Flexible Integration of Simulation Tools in a Design Optimization Environment. Proc. EUROSIM2004, Paris, 2004 [15] SUNDIALS: (2006) [16] Wagner, E.-P.; Haase, J.: Monte Carlo Simulation Using VHDL-AMS. Forum on Design Languages (FDL 04), Lille, France, September 13-17, 2004, Proc. Vol.1, pp [17] Wegner, M.: Eine verteilte Implementierung für das TLM- und Lattice-Boltzmann-Verfahren. Praktikumsbericht HTW Dresden, 2003 [18] Wilde, A.: Simulation of sound propagation in turbulent flows and application to ultra sound gas flow meters. Sensor+Test Nürnberg, May 10-12, 2005

Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf

Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf Grid-Computing Anwendungsszenarien für den Systementwurf André Schneider, Peter Schneider, Peter Schwarz, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Außenstelle Entwurfsautomatisierung André Schneider 2.

Mehr

MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen

MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen Workshop Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme 22. April 2005, Dresden Peter Schneider, André

Mehr

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID André Schneider, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwurfsautomatisierung EAS OPTINUM GRID André Schneider Variantensimulation

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung Admin Anwender Aufträge, Freigaben Verwaltet Benutzer, Mailboxen, Ordner und vergibt Berechtigungen Anbindung von Fremdsystemen Erzeugt und pflegt Mailboxen und Datenbanken Benutzerinformationen und Konventionen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n C5000 High Performance Acquisition System Das C5000 System wurde für Messerfassungs- und Auswertungssystem mit sehr hohem Datenaufkommen konzipiert. Typische Applikationen für das C5000 sind große Prüfstände,

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Im Überblick Gemeinsames Projekt und SAP System mit Audi Ausführung als Konzerntemplate, schnelle Inbetriebnahme Betrieb

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape

Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape Wenn Netscape erstmalig auf einem Rechner (PC mit Windows) installiert wurde, dann startet Netscape bei der ersten Aktivierung den eigenen Profilemanager,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

HelpMatics Survey. Survey. Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung

HelpMatics Survey. Survey. Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung HelpMatics Survey Survey Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung Ihre Unterstützung für Mitarbeiterbefragungen Mitarbeiterbefragungen sind ein wichtiges Instrument im HR-Marketing. Regelmäßige Updates,

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr