Flächenmanagement in Unterhaching und Otterfing REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächenmanagement in Unterhaching und Otterfing REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU"

Transkript

1 REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU Tagung, 24. Mai 2007 Flächenmanagement in Unterhaching und Otterfing Dipl.-Ing. Bernhard, büro

2

3 "Bayersiedlung Unterhaching" Seite 1/7 1. Gemeinde Unterhaching Siedlungsschwerpunkt im großen Verdichtungsraum München ( Zentralörtliche Gliederung - Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006 ) ca Einwohner (2005) 2. Problemstellung: Die heute nach wie vor übliche Praxis, Bedarfsansprüche vorwiegend durch die Ausweitung bebauter Zonen zu befriedigen, stößt zunehmend an Grenzen der Umweltverträglichkeit. In der räumlichen Planung werden künftig Maßnahmen der Innenentwicklung wie Ortskernentwicklung oder Siedlungsumbau an Bedeutung gewinnen. Dabei bedürfen die baulichen Maßnahmen einer sorgfältigen Abstimmung mit dem neu zu definierenden privaten und öffentlichen Räumen. 3. Bayersiedlung geplant gebaut Planungsgebiet ca. 11,5 ha Nettobauland DH ca. 7,6 ha + Hochhäuser ca. 0,7 ha ca. 148 Doppelhaushälften Geschoßflächendichte im Bestand etwa 0,33 B-Plan 1955 "Baulinienplan" mit 2 zentralen Stellplatzflächen in Garagenhöfen. B-Plan 1971 mit Einzelgaragen am Haus Zufahrten z.teil m lang Hochhaus (VIII.) und Block (IV.) 4. Haustypologie im Bestand Haustyp A 64 HE 80 m2 Haustyp B 18 HE 70 m2 Haustyp C 51 HE 88 m2 Haustyp D 7 HE 135 m2 Wohnflächen entsprechen damaligen Förderrichtlinien 5. Erweiterung 5 "Gartenhofhaus", auch Lärmschutzhaus Bestand Hauptgebäude ca. 90 m2 Erweiterung ca. 65 m2 Gesamtfläche ca. 155 m2 + 2 Stellplätze

4 "Bayersiedlung Unterhaching" Seite 2/7 6.1 Testentwurf Studie zeigt folgendes Ergebnis: Die privaten Grundstücksgrenzen bleiben auch gegenüber den öffentlichen Flächen bestehen. Hauptbaukörper der Doppelhäuser sind Ausgangsbasis der Erweiterungsplanung. Erweiterungsmöglichkeiten stellen ein langfristiges Erweiterungskonzept dar, das auch stufenweise realisierbar ist. Öffentliche Räume: Verlangsamung des Verkehrs durch Verkehrsberuhigung. Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Erhöhung der Geschoßflächendichte auf 0, B-Planung zeigt folgendes Ergebnis: Beschränkung des zweigeschoßigen Bauraumes auf die bestehenden Baukörperquerschnitte, querschnittsgleiche Verlängerungen. Erdgeschoßige Anbauzonen mit einheitlicher Dachneigung. Holzschalung in der Farbe der Hauptbaukörper. Garagen und Stellplätze -soweit möglich- direkt an den Verkehrsflächen. Ergänzend dazu im öffentlichen Raum: Definition verkehrsberuhigter Zonen - Stauraum entfällt. Festsetzung der am Gebäudebestand orientierten allgemeinen Gebäudegestaltung. Erhöhung der Geschoßflächendichte auf 0, Zusammenfassung Worin besteht der Gewinn bei einem solchen Denkansatz? zunächst im Nichtverbrauch von neuem Netto-Bauland -rein rechnerisch- in der Größenordnung von 5 ha, zuzüglich Erschließungs- und Grünflächen von ca. 1,5 ha, wenn man mit der gleichen geringen Dichte weitergebaut hätte (die Geschossfläche steigt auf das 1,7-fache). viel wichtiger ist jedoch ein weiterer Punkt: "...die privaten Interessen der Hauseigentümer müssen nicht im Widerspruch zum öffentlichen Interesse der Gemeinde stehen." Dieses Projekt ist der Beleg für diese These, auch wenn sich die subjektiven Interessen der einzelnen Hausbesitzer zunächst als schier unüberwindliche Hürden aufbauen. Intensive Partizipation kann die Chancen eines solchen Prozesses bewußt und sichtbar machen und kann Interesse wecken.

5 Seite 3/7 1. Problemstellung: Nachhaltiges und ressourcenschonendes Flächenmanagement in einem landschaftlich geprägten Ort Der Ort Otterfing und das ihn umgebende Gemeindegebiet einer Rodungsinsel stehen beispielhaft für eine nachhaltig ausgerichtete Kulturlandschaft, die in der Vergangenheit durch ein hohes Maß an ökologischer Tragfähigkeit, sozialer Ausgeglichenheit und ökonomischer Stabilität gekennzeichnet ist. Die Vernetzung von Nutzungs-, Freiraum- und Baustruktur (Mensch - Landschaft - Siedlung) kennzeichnet dieses ressourcenschonende Leitbild. Otterfing liegt jedoch auch im ländlichen Teilraum im Umfeld des großen Verdichtungsraumes München (LEP 2006, Gebietskategorien). Der weiterhin hohe Siedlungsdruck aus dem Verdichtungsraum (S-Bahn-Haltepunkt), aber auch Veränderungstendenzen in der Landwirtschaft (Aussiedlung von Vollerwerbsbetrieben, Erbfolge etc.) führen zur Veränderung der Freiraumstruktur und längerfristig auch der Baustruktur. Die daraus erwachsende Gefährdung des labilen Gleichgewichts der Kulturlandschaft erfordert langfristig tragfähige und ressourcenschonende Konzepte der räumlichen Planung für einen landschaftlich geprägten Ort. Aktuelle Zielvorstellung der Gemeinde ist es, das Ortsgefüge von Otterfing in seiner regionalen Unverwechselbarkeit und Eigenart auch künftig zu erhalten. Dahinter steht die zentrale Frage nach positiven Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven für den Gesamtort unter dem Einfluss des anhaltenden Siedlungsdrucks. Dazu kann ein Entwicklungskonzept langfristige Entwicklungs- und Gestaltungsziele modellhaft so weit konkretisieren, dass die Gemeinde in einer grundsätzlichen Selbstverpflichtung Leitlinien an die Hand bekommt, wie bei konkreten Flächenausweisungen, bzw. Baumaßnahmen verfahren werden soll. 2. Bevölkerungsentwicklung: Einwohner Einwohner Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme um 73 Einwohnern; auf das Jahr 1970 bezogen, einem jährlichen Wachstum von 3,8%, auf das Jahr 2003 bezogen, einem jährlichen Wachstum von 1,7% Es ist davon auszugehen, dass das gegenwärtige Wachstum von etwa 2%, wegen der Nähe Otterfings zum Verdichtungsraum München und seiner guten Anbindung, weiterhin anhalten wird, falls die Gemeinde nicht steuernd einwirkt. Ziel ist es, das zukünftige jährliche Wachstum der Gemeinde auf etwa 1% (ca. 40 EW) zu reduzieren, um eine langfristige und ressourcenschonende Entwicklung zu gewährleisten.

6 Seite 4/7 3. Innenentwicklung Zur Deckung des zukünftigen Wohnraumbedarfs der Gemeinde Otterfing ist der Innenentwicklung der Vorrang gegenüber der Außenentwicklung zu geben. Die Potentiale für Einwohnerwachstum im Innenbereich lassen sich in folgende Gruppen einteilen: planungsrechtlich gesicherte Gebäudeflächen, Wohnungsbau, Gebäudeflächen aus Leerstand, bzw. landwirtschaftl. Flächen mit Lagernutzung, unbebaute Grundstücksflächen (Einzelgrundstücke, Baufelder) untergenutzte Grundstücksflächen (GFZ < 0,2), untypisch genutzte Grundstücksflächen. Der gesamte mögliche Einwohnerzuwachs aus der Innenentwicklung beträgt gerundet zwischen 850 bis 1000 Einwohner. Bei einem maßvoll verringerten organischen Bevölkerungswachstum von 40 Einwohnern pro Jahr ergibt sich ein Innenentwicklungspotential von 21 bis 25 Jahren. Selbst bei einem Bevölkerungswachstum von 70 Einwohnern pro Jahr (wie bisher) ergibt sich ein Innenentwicklungspotential von 12 bis 14 Jahren. 4. Erhalt und Stärkung der ortsbildprägenden Gebäudegruppen In Otterfing haben die ortsbildprägenden Gebäude üblicherweise einen landwirtschaftlichen Ursprung und unterscheiden sich deshalb durch ihre Großmaßstäblichkeit von den Wohnhäusern der Siedlungsquartiere. Ziel wäre es, die großzügigen Abmessungen und die meist langgestreckte Proportion des ortsbildprägenden Gebäudes zu bewahren, sei es durch Erhalt, Umbau oder Ersatzbauwerk, und eine Baukörperanordnung auf dem Grundstück der Hofstelle zu entwerfen, die qualitätvolle Räume bildet. Eine Lösung, welche den Baubestand abbricht, und das Grundstück gleichmäßig mit einer kleinteiligen und monotonen Ersatzbebauung überzieht, ist abzulehnen. Die unverwechselbare Raumbildung auf der Hofstelle und die Funktion des Bauwerks als Kennzeichen im Ortsbild gingen verloren. Ein Nachteil der Potentiale der Innenentwicklung ist, dass ihre Flächen nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen, oder erst in einem unbekannten Zeitabschnitt zugänglich sein werden, da sie sich in Privatbesitz befinden. Die Innenentwicklung sollte immer der erste Schritt sein. Sollten im Innenbereich zeitweise nicht im erforderlichen Umfang Flächen zur Verfügung stehen, folgt ersatzweise als Ergänzungschritt, die Außenentwicklung.

7 Seite 5/7 5. Ergänzungspotential Außenentwicklung Zur Deckung des zukünftigen Wohnraumbedarfs der Gemeinde Otterfing ist der Innenentwicklung der Vorrang gegenüber der Außenentwicklung zu geben. Die möglichen Grundstücksflächen (Baufelder) einer Außenentwicklung wurden anhand folgender Kriterien ausgewählt: Freihalten von landschaftlichen Nahtstellen, Schutzumfeld der Aussiedlerhöfe, Erreichbarkeit des ÖPNV, Verbesserung oder Ergänzung von Ortsrändern, nicht störende Anbindung an Siedlungseinheiten. Der gesamte mögliche Einwohnerzuwachs aus dem Ergänzungspotential Außenentwicklung beträgt zwischen 605 bis 710 Einwohner. Bei einem maßvoll verringerten organischen Bevölkerungswachstum von 40 Einwohnern pro Jahr ergibt sich ein Ergänzungspotential aus der Außenentwicklung von 15 bis 17 Jahren. Die errechneten Zahlenwerte zum Ergänzungspotential Außenentwicklung definieren eine Größenordnung, aus der nur dann geschöpft werden sollte, wenn das Potential der Innenentwicklung nicht im notwendigen Maß zur Verfügung steht. 6. Entwicklungskonzept Das Entwicklungskonzept konzentriert sich bezüglich einer intelligenten Flächennutzung zusammengefasst insbesondere auf die folgenden wesentlichen Planungsaussagen: 6.1 Landschaftliche Entwicklung Sicherung und Ergänzung der prägenden Grünstrukturen. Ergänzung d. Biotopverbundsystems, Schnittstellen Ort-Landschaft Freihaltung landschaftlicher Grünbereiche ( grüne Finger ) zur Wahrung der Eigenständigkeit der Siedlungsstruktur. Aufbau neuer Ortsränder. Neue Baufelder, die zur Verbesserung oder Ergänzung bestehender Ortsränder gesetzt werden, müssen über Ausgleichsflächen ( grüne Rucksäcke ) in den Landschaftsraum eingebunden werden. 6.2 Örtliche Entwicklung Grundstücksflächenpotential für Gemeinbedarf. Die zusammenhängende Fläche der öffentlichen bzw. kirchlichen Einrichtungen ist, aufgrund der zentralen Lage im Ortsgefüge, zu sichern und weiter zu entwickeln.

8 Seite 6/7 Stärkung der Ortskernfunktionen. Der Straßenraum der B13 bildet im Kernbereich des Hauptortes ein lineares Rückgrat, an dem die entsprechenden Ortskernfunktionen (Einkaufsmöglichkeiten, s, Praxen, Gastronomie etc.) in Ergänzung der bereits bestehenden Nutzungen vorrangig angesiedelt werden sollten. 6.3 Siedlungsgefüge Vorrang der Innenentwicklung gegenüber der Außenentwicklung. Erhalt und Stärkung ortsbildprägender Gebäudegruppen, insbesondere der Hofstellen. Schwerpunkt zukünftiger Siedlungsentwicklung im Einzugsbereich des ÖPNV. Das Entwicklungskonzept hat den Charakter eines informellen Planungsinstruments. Es ist Richtschnur und Werkzeug für die Entwicklung der Gemeinde, formuliert Ideen, die nicht kantenscharf sind, und muss auf zukünftige Veränderungen hin neu angepasst werden. Das vorliegende Handlungskonzept versetzt die Gemeinde Otterfing - in einer grundsätzlichen Selbstverpflichtung durch Beschlussfassung im Gemeinderat in die Lage, künftige Bauwünsche anhand der beschlossenen Entwicklungsziele zu überprüfen und gegebenenfalls durch zusätzliche, planerische Schritte weiter zu konkretisieren. 7. Umsetzungsstrategie - Ziele: 7.1 Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Bauflächen und Boden Die zukünftige Ortsentwicklung muss den Zuwachs an bebauten Siedlungsflächen deutlich reduzieren. Das Grobziel eines maßvoll verringerten organischen Bevölkerungswachstums ist dazu die Voraussetzung. Die Möglichkeiten des flächensparenden Bauens müssen ausgeschöpft werden. Bezüglich des Naturlandschaft ist es erforderlich, zusammenhängende Freiräume zu erhalten bzw. zu schaffen. 7.2 Aktive, nachfrageorientierte, strategische Planung und Steuerung dieses Umgangs mit Bauflächen und Boden Um diese Zielsetzung langfristig umsetzen zu können, wäre die Sicherung einer angemessenen strategischen Grundstücksreserve, im Sinne eines revolvierenden Bodenfonds, hilfreich. Die vorhandenen Flächenpotentiale der Gemeinde Otterfing sind im Ortsentwicklungskonzept übersichtlich nachgewiesen und sollten nach Bedarf ausgeschöpft werden. Eine qualitätssichernde Flächenentwicklung sollte auf Bebauungsplänen aufbauen. Die Schwerpunktsetzung muss lauten: Innenentwicklung vor Außenentwicklung.

9 Seite 7/7 7.3 Aktivierung der Potentialflächen Innenentwicklung Wohnen und Gewerbe" Eine Aktivierung der Potentialflächen Innenentwicklung Wohnen und Gewerbe führt dazu, dass die Nutzungsdichte in den entsprechenden Quartieren und Zonen des Innenbereichs erhöht wird. Dabei ist auf eine differenzierte Betrachtung entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zu achten. Eine Schwerpunktbildung sollte auf jeden Fall im Bereich des Haltepunktes des ÖPNV (S-Bahnstation) liegen. 7.4 Sparsame Neuausweisung von Flächen Eine sparsame Neuausweisung unterstützt die Aktivierung der Innenentwicklungspotentiale. 7.5 Erhalt und Verknüpfung der Infrastruktur Um eine optimale Ausnutzung der örtlichen Ent- und Versorgungsinfrastruktur zu gewährleisten, ist die Innenentwicklung zu fördern. Des Weiteren wäre eine Mehrfachnutzung öffentlicher Einrichtungen anzustreben, um den Unterhalt entsprechend kompensieren zu können. 7.6 Soziale, ökonomische und ökologische Qualitätssicherung Um eine ausgewogene Sozialstruktur im Ortsgefüge zu erreichen, ist eine qualitätvolle Differenzierung unterschiedlicher Wohnformen sinnvoll. Schwerpunkte der Ortsentwicklung sollten die Themen des Seniorenwohnens und des kostengünstigen Wohnens für junge Familien bilden. Zusammenfassung Worin besteht der Gewinn bei einem solchen Denkansatz? auch hier zunächst im Nichtverbrauch von neuem Netto-Bauland. Und dazu: er gewährleistet eine optimale Ausnutzung der örtlichen Entund Versorgungsinfrastruktur, vermindert die Aufwendungen für den Erhalt und entlastet damit künftige Generationen. Ich meine: wir brauchen dazu eine "Komplizenschaft der Interessierten", wie es Carl Fingerhuth, der ehemalige Baseler Kantonsbaumeister einmal formuliert hat, dann kann jeder von uns in seiner Funktion zur Erhaltung und zur weiteren Entwicklung unserer Gemeinwesen beitragen.

OBERSTE BAUBEHÖRDE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNERN

OBERSTE BAUBEHÖRDE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNERN OBERSTE BAUBEHÖRE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM ES INNERN Auftraggeber Zeitraum NACHHALTIGES UN RESSOURCENSCHONENES FLÄCHENMANAGEMENT IN EINEM LANSCHAFTLICH GEPRÄGTEN ORT GEMEINE OTTERFING Gemeinde

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr ENTWICKLUNGSPLANUNG NEUES DORF BALZHAUSEN Zuschüsse des Landes für modellhafte städtebauliche Planungen und Forschungen

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld. - Vorentwurf -

Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld. - Vorentwurf - Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld - Vorentwurf - Bürgerinformation 26.01.2016 01 6 Bebauungsplan Nr.14/1 Hölzleshoffeld - Vorentwurf.2 Vorhandenes Planungsrecht 30 BauGB Bebauungsplan 34 BauGB Bauen

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Ingolstadt, 30.04.2010 Übersicht 1. Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen 2. Entwicklung der Flächeninanspruchnahme

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Die Stärken- und Schwächenanalyse ist Ergebnis des gemeinsamen und transparent angelegten Arbeitsprozesses

Mehr

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015) Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept (Stand 12. Oktober 2015) Stufe 1 - Bestandssicherung - keine oder nur geringe zusätzliche Verdichtung in Quartieren mit geringer Dichte Quartiere, die durch Einzel-

Mehr

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Beirat Bürgerschaftliches Engagement am 14.11.2017 Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Bausteine einer Qualitätssicherung - Förderprogramm

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Planbereich 20 Begründung Entwurf - Aufstellungsbeschluss - STADTPLANUNGSAMT, 03.07.2012 Entwurf zum Aufstellungsbeschluss Begründung zum Bebauungsplan

Mehr

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Urbanität Neue Dichte Dipl.-Ing. Herbert Lintz, Abteilungsleiter Architektur und Technik der Architektenkammer NRW 1 Herbert Lintz Urbanität Neue Dichte

Mehr

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen? Joachim Schmitt bezahlbare! Wo sollen neue Wohnungen entstehen? Wo sollen neue Wohnungen entstehen? - Wo herrscht heute bereits Wohnungsmangel? - Wo trifft Bevölkerungszuwachs auf ein knappes Wohnungsangebot?

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II. Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart

Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II. Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart 25.10.2017 1 Entwicklung Allmendäcker II / Übersicht Kontext Ziele

Mehr

Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden

Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden 19. Änderung des Flächennutzungsplanes Sondergebiet Hotel Hochkalter BEGRÜNDUNG 01.06.2016 09.08.2016 Auftraggeber: Bearbeiter: Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden Dipl.-Ing.

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BauGB Vorrang der Innenentwicklung in der Bauleitplanung. Dipl.Ing. Klaus Goede. Referatsleiter Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht

BauGB Vorrang der Innenentwicklung in der Bauleitplanung. Dipl.Ing. Klaus Goede. Referatsleiter Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht BauGB 2013 in der Bauleitplanung Dipl.Ing. Klaus Goede Referatsleiter Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht Innenentwicklung im BauGB - Anpassungspflicht an Ziele der Raumordnung Ziff. 2.5.2. Abs.6

Mehr

Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler

Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler Kooperative Baulandbereitstellung Mainz 28.06.2017

Mehr

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg Mit Bauleitplanung nachhaltige Entwicklung steuern Von Planungshoheit zu Planungsverantwortung in der Gemeinde Fraunberg Bürgermeister Gemeinde Fraunberg Fraunberg: Lage im Raum Die Gemeinde Fraunberg

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht 1 Rechteckfläche Rechteckfläche = Kernbereich der Altstadt, Erweiterung im 14. Jahrhundert beispielhaft für voraussehendes Flächenmanagement 2 Festungsstadt

Mehr

REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU

REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU Flächenmanagement: Notwendigkeit und Chance für Gemeinden Was kann die Landes- und Regionalplanung beitragen? RD Walter Kufeld, Regierung

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Ein offener Beteiligungsprozess für ein Leitbild zur räumlichen Entwicklung und zur regionalen Kooperation

Ein offener Beteiligungsprozess für ein Leitbild zur räumlichen Entwicklung und zur regionalen Kooperation Ein offener Beteiligungsprozess für ein Leitbild zur räumlichen Entwicklung und zur regionalen Kooperation Planungsraum _ Vorarlberger Rheintal: 29 Gemeinden _ von Feldkirch bis Bregenz _ 237.000 Einwohner/innen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im Innenbereich 34 BauGB Zulässigkeit von Vorhaben: im B-Plangebiet/VEP: 30 BauGB im unbeplanten Innenbereich: 34 BauGB im Außenbereich: 35 BauGB

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West 1. Lage des Plangebietes Im Ortsteil Mauerkirchen des Marktes Bad Endorf wurde 1997 für den westlichen Teil die Ortsabrundungssatzung

Mehr

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point A1 Bebauungsplan B1 Festsetzungen durch Zeichen B2 Festsetzungen durch Text C1 Hinweise durch Zeichen C2 Hinweise durch Text Begründung

Mehr

Gemeinde Ried Bebauungsplan Nr. 25 "Sondergebiet Lebensmittelmarkt" - Begründung

Gemeinde Ried Bebauungsplan Nr. 25 Sondergebiet Lebensmittelmarkt - Begründung 1 Teil C Begründung INHALT 1 Anlass... 2 2 Übergeordnete Ziele... 2 2.1 Ziele der Raumordnung und der Landesplanung... 2 2.2 Ziele und Grundsätze der Regionalplanung (Regionalplan Region Augsburg 2007)...

Mehr

S T A D T V R E D E N

S T A D T V R E D E N S T A D T V R E D E N Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 115 Grenzüberschreitendes Dienstleistungszentrum Gaxel Stand: Frühzeitige Beteiligung gem. 3 (1) BauGB Inhalt 1. Lage und Abgrenzung des Plangebietes

Mehr

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg Mittendrin ist in Problemaufriss Flächenverbrauch und sein Einfluss auf die Umwelt Zerschneidung von Landschaftsräumen. Beispiel: Autobahnen Autobahnnetz

Mehr

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Mehr

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Lage in Wengerohr Entwicklung Altdorf räumliche Einordnung Fläche Altdorf ca. 6,2 ha 155 Einwohner Altdorf 1 (Einwohner Wengerohr: 2851) Historische Siedlungsansätze

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen Vorstellung der Ergebnisse 24.10.2018 Programm Das Gemeindeentwicklungskonzept für Eisingen. Wo stehen wir heute? Planübersicht Ergebnisse aus der Klausur und der Bürgerwerkstatt

Mehr

Flächeninanspruchnahme

Flächeninanspruchnahme Flächeninanspruchnahme Claus Hensold Fakten Täglich werden in Bayern 18,1 ha Freifläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt (Stand 2013). Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben in Bayern einen

Mehr

Gemeinde Bayerisch Gmain

Gemeinde Bayerisch Gmain Gemeinde Bayerisch Gmain Landkreis Berchtesgadener Land 42. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Streitbichlgebiet im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB BEGRÜNDUNG Fassung: 23.11.2017 - ENTWURF - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Europacity / Heidestraße Bebauungspläne 1-62 und 1-63 Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Beschluss Masterplan Heidestraße 5.5.2009 (BA Mitte, SenStadt) Aufstellungsbeschluss 1-62 18.8.2009 (BA Mitte) Aufstellungsbeschluss

Mehr

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland erarbeitet in der PGO Planungsgemeinschaft Ost im Auftrag der Landeshauptleute 7.9.2013, R. Zuckerstätter-Semela SUM

Mehr

Klosterstadt Waldsassen

Klosterstadt Waldsassen Klosterstadt Waldsassen Basilika Luftbild Bauflächen Bevölkerungsentwicklung 106,0 104,0 102,0 100,0 98,0 96,0 94,0 Bayern Oberpfalz Oberpfalz-Nord Oberfranken-Ost Waldsassen 92,0 1995 1996 1997 1998 1999

Mehr

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse 19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse Lage in der Stadt Baustruktur Eigentum Nutzung Erschließung Freiraum Planrecht Art der baulichen Nutzung B-Plan BN42Ä, BN80, Beurteilung

Mehr

Gemeinde Fraunberg Bebauungsplan Im Osten von Bergham Begründung. 30. Juni architekturbüro pezold Wartenberg

Gemeinde Fraunberg Bebauungsplan Im Osten von Bergham Begründung. 30. Juni architekturbüro pezold Wartenberg Gemeinde Fraunberg Bebauungsplan Im Osten von Bergham Begründung 30. Juni 2017 architekturbüro pezold Wartenberg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Planungsrechtliche Voraussetzungen... 4 1.1 Flächennutzungsplan der

Mehr

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand Kompakte, umweltverträgliche Siedlungsstrukturen im regionalen Kontext: Traum oder Wirklichkeit? Dr.-Ing. Kirsten Mangels M.Sc. Nina Wahrhusen

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing.

Mehr

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler Holz 04.04.2008 1. Einführung in das Thema - Anlass der Arbeit - Demographische Grundlagen - Thema des Abends 2. Heusweiler-Holz - Bevölkerung - Lage - Vorgaben der

Mehr

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung Heyerhof ORTSGEMEINDE ALBISHEIM Quelle: LANIS (Landschaftsinformationssystem RLP), Oktober 2013. KLARSTELLUNGSATZUNG 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB Bearbeitungsstand:

Mehr

Große Kreisstadt Flöha

Große Kreisstadt Flöha Große Kreisstadt Flöha Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Flöha (INSEK) 4. Fortschreibung Vorstellung Entwicklungsstrategie Stadtratssitzung 22.02.2018 Inhaltsübersicht Demografie Demografische

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Impressum (wird nicht angezeigt)

Impressum (wird nicht angezeigt) Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: MIR, Referat 40 Titel: Nachhaltigkeitscheck Autor & Telefon: Frau Iskenius-vom Hove, 0331/866-8413 Dateiname: powerp-nachhaligkeitscheckmluf-1.ppt Letzte Änderung:

Mehr

GEMEINDE RIED 1 Bebauungsplan Nr. 16 "Am Rosenacker Begründung 1. ANLASS ÜBERGEORDNETE ZIELE... 2

GEMEINDE RIED 1 Bebauungsplan Nr. 16 Am Rosenacker Begründung 1. ANLASS ÜBERGEORDNETE ZIELE... 2 GEMEINDE RIED 1 Bebauungsplan Nr. 16 "Am Rosenacker TEIL C BEGRÜNDUNG INHALT 1. ANLASS... 2 2. ÜBERGEORDNETE ZIELE... 2 2.1. LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM BAYERN 2013... 2 2.2. REGIONALPLAN REGION AUGSBURG...

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung Konferenz am 07.11.2018 in Münster Innen- und Außenentwicklung Perspektiven für kleine und mittlere Kommunen 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt,

Mehr

Gewerbe- und Industrieflächen aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW. Trägerkreis der Allianz für Fläche am 15.

Gewerbe- und Industrieflächen aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW. Trägerkreis der Allianz für Fläche am 15. Gewerbe- und Industrieflächen aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW Trägerkreis der Allianz für Fläche am 15. April 2011 Gliederung 1. Gewerbliche Flächeninanspruchnahme 2. Anforderungen an

Mehr

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben 5.2.7. Bevölkerung und Wohnen Hedersleben HEDERSLEBEN Entwicklung Einwohnerzahlen -2011 Prognose Einwohnerzahlen 2012-2025 1777 1756 1800 1735 1675 1800 1603 1759 1757 1600 1718 1540 1540 1638 1600 1513

Mehr

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Erläuterung zum Entwurf der regionalen Siedlungsflächenkonzeption PROJEKTGRUPPE STADT + ENTWICKLUNG; FERBER, GRAUMANN UND PARTNER; Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Die regionale Siedlungsflächenkonzeption soll

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 10: Gesamtfortschreibung des Regionalplans Regionsbeauftragte, i.v. Thomas Bläser, Regierung

Mehr

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift - Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift - (Proj.-Nr. 28879-197) Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. PLANAUFSTELLUNG...

Mehr

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) Präsentation in Hoya Ratssitzung 24.02.2016 Technische Universität Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) Gliederung I. Grundlagenphase: Wintersemester 2014/2015 1. Anlass und Projektauftrag

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg Manfred Lehle, LUBW Flächenverbrauch in Baden-Württemberg Umwidmung land- oder forstwirtschaftlich genutzter Fläche in siedlungsbezogene Nutzung 15 12 9 6 3 0

Mehr

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch Grünstadt Naunhof Kurz vor den Toren der Stadt Leipzig am Grillensee liegt auf dem Gelände des ehemaligen Beton- und Kieswerkes eine ca. 40ha große Fläche, die sich ab 2017 in eine attraktive, hochwertige

Mehr

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis?

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis? Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis? Jens Meißner jens.meissner@tmblv.thueringen.de 23. Juni 2011 1 Flächensparziele Bundesregierung: 30 ha/tag Nachhaltigkeitsbeirat TH: 0 ha/tag

Mehr

WOHNGEBIET»Auf der Emst«

WOHNGEBIET»Auf der Emst« WOHNGEBIET»Auf der Emst«Titel Bebauungsplan Nr. 147»Dröscheder Feld«6. Änderung Öffentliche Projektvorstellung und Diskussion 24. Juni 2014 STADT ISERLOHN Bebauungsplan Nr. Hartmut 147, 6. Änderung Welters

Mehr

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 27.09.2016 TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung Thomas Bauer Regierung von Oberbayern, SG 24.1, Raumordnung,

Mehr

Stadt Ostfildern Kreis Esslingen. Bebauungsplan "Pfarrstraße" Planbereich K01, Gemarkung Kemnat B E G R Ü N D U N G.

Stadt Ostfildern Kreis Esslingen. Bebauungsplan Pfarrstraße Planbereich K01, Gemarkung Kemnat B E G R Ü N D U N G. Stadt Ostfildern Kreis Esslingen Bebauungsplan "Pfarrstraße" Planbereich K01, Gemarkung Kemnat B E G R Ü N D U N G gemäß 9 (8) BauGB 1 1. Ziele und Zwecke der Planung, Anlass und Erfordernis der Planaufstellung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen 8. 6. 2010 Workshop F. 1 28.05.2010 Stadtmitte Langenforth qualifizieren F. 2 28.05.2010 05.05.2010 17.2.2010 Ziele und Aufgaben Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr STÄDTEBAULICHER IDEENWETTBEWERB GILCHING Zuschüsse des Landes für modellhafte städtebauliche Planungen und Forschungen

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen

Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen Dr. Jürgen Busse Geschäftsführendes Präsidialmitglied Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen 26. März 2014 Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung Finanzpolitik Dr.

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes UTA Comunova AG Martin Hitz, Geschäftsleiter / Partner Seite 2 Seite 3 UTA Gruppe - Anlass 1 Bevölkerungsentwicklung im Kanton Aargau 700000 600000 500000 2008-2025:

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

07 / 01 Theobaldstraße / Nordallee Bestandsaufnahme und Analyse

07 / 01 Theobaldstraße / Nordallee Bestandsaufnahme und Analyse 07 / 01 Theobaldstraße / Nordallee Bestandsaufnahme und Analyse Lage in der Stadt Baustruktur Eigentum Nutzung Erschließung Freiraum Planrecht Art der baulichen Nutzung B-Plan BN62A, BN67, Beurteilung

Mehr

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Dr. André Riesner 10. Mai 2017 Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Themen I. Rahmenbedingungen

Mehr

In der Region München werden zu

In der Region München werden zu Wohnen und Flächennutzung In der werden zu wenige Wohnungen gebaut. Das verdeutlichen die Zahlen der Wohnungsfertigstellungen. 2016 sind in der rund 12.150 neue Wohnungen entstanden. Zum Vergleich: der

Mehr

Ganzheitliche Flächenhaushaltspolitik Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements in Thüringen

Ganzheitliche Flächenhaushaltspolitik Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements in Thüringen Ganzheitliche Flächenhaushaltspolitik Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements in Thüringen Frühjahrstagung der ASG Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. in Eisenach

Mehr

2. Beschreibung und Erläuterung des Wohnbauflächenkatasters

2. Beschreibung und Erläuterung des Wohnbauflächenkatasters Beilage Differenzierung des Wohnbauflächenbestands Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.03.2012 Sachverhaltsdarstellung 1. Einleitung, Anlass In der Sitzung des Stadtplanungsausschusses am 09.02.2012

Mehr

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation Exposé Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen Lage/Umfeld: Nordstadt; Filetgrundstück in bester Wohnlage Tübingens; ÖPNV-Anbindung Grundstücksgröße: 8.769 m² Grundbuch: Tübingen, Heft 26608; Flst.Nr.

Mehr

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21. Gemeinde Edewecht 1 Dorfentwicklung in Edewecht-West Demografie und Siedlungsentwicklung 3. Arbeitskreissitzung 21. September 2017 Rückblick 2 1. Arbeitskreissitzung (10.06.2017) Bereisung des Dorferneuerungsgebietes

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN. Entwurf. nördlich des Rathauses in der Gemarkung Bichl DER GEMEINDE BICHL LANDKREIS BAD TÖLZ - WOLFRATSHAUSEN

BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN. Entwurf. nördlich des Rathauses in der Gemarkung Bichl DER GEMEINDE BICHL LANDKREIS BAD TÖLZ - WOLFRATSHAUSEN BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN nördlich des Rathauses in der Gemarkung Bichl DER GEMEINDE BICHL LANDKREIS BAD TÖLZ - WOLFRATSHAUSEN Datum: 26.10.2018 Vera Winzinger Architektin / Stadtplanerin Ammerseestraße

Mehr

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand Körner Kaserne 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 Stand 04.04.2016 STEK(A) 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Standort 03 Standortqualitäten 04 Höhen und Dichten

Mehr

Betreff: Flächenressourcenmanagement Erarbeitung von Nachverdichtungskonzepten für die Stadt Memmingen Antragstellung

Betreff: Flächenressourcenmanagement Erarbeitung von Nachverdichtungskonzepten für die Stadt Memmingen Antragstellung Mitglied des Stadtrates Memmingen Architekt Prof. Dr. Josef Schwarz, Pfälzerstraße 18, 87700 Memmingen Stadt Memmingen Herrn Oberbürgermeister Manfred Schilder Marktplatz 1 87700 Memmingen Stadtrat Prof.Dr.rer.nat.

Mehr

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft INNEN LEBEN - NEUE QUALITÄTEN ENTWICKELN AHAUS Innenstadt Ost DORSTEN Wulfen-Barkenberg NORDKIRCHEN Südkirchen KATEGORIE regional-städtebaulich-architektonisch TEAM-REPRÄSENTANT Architekt/Stadtplaner/Landschaftsplaner

Mehr

Hochhauskonzept Basel

Hochhauskonzept Basel Hochhauskonzept Basel Hochhäuser in der Stadtentwicklung Basel Fachveranstaltung der Schweizerischen Bausekretärenkonferenz, 09.11.2017 Hochhäuser im rechtlichen, planerischen, baulichen und sozialen Kontext

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung, der Vor dem Hintergrund des für

Mehr

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland Delegiertenversammlung ZPW vom 5. Mai 2015 Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt 09 ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan 9.

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 STEK(A) 11.03.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Transformationsprozess 03 Potenzialflächen - Entwicklung 04 ZIELSETZUNGEN 05 Mittelfristiges Entwicklungskonzept,

Mehr

Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Orientierungs- und Handlungsrahmen

Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Orientierungs- und Handlungsrahmen Orientierungs- und Handlungsrahmen Werkstatt Handlungsstrategien, Bonn 6. November 2007 Dipl.-Ing. Lothar Benzel 1 Inhaltsübersicht 1. Zielsetzung 2. Prozess und Methodik 3. Ergebnisse 31 3.1 Typisierung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee

Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee GEMEINDE Lütjensee Vertreten durch Amt Trittau Europaplatz 5 22946 Trittau DATUM 16.01.2018 MASSSTAB 1:1.000 Satzung der Gemeinde Lütjensee über den Bebauungsplan

Mehr