Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein"

Transkript

1 Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein RDA Element Erfassung Haupttitel Vor der Zeit Titelzusatz Korrekturen Verantwortlichkeitsangabe Christoph Hein Ausgabebezeichnung Erste Auflage Erscheinungsort Berlin Verlagsname Insel Verlag Erscheinungsdatum Erscheinungsweise Einzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang 186 Seiten 3.5 Maße 21 cm Bevorzugter Titel des Werks Vor der Zeit 6.9 Inhaltstyp Text 6.11 Sprache der Expression ger 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Hein, Christoph, Vor der Zeit 19.2 Geistiger Schöpfer Hein, Christoph, Beziehungskennzeichnung Verfasser In wird die Auflagebezeichnung so übertragen, wie sie in der Informationsquelle steht, das Zahlwort wird nicht als Ziffer aufgelöst Der Verlag wird nach Informationsquelle übernommen, es wird kein Bindestrich für das Kompositum ergänzt Bei der Seitenanzahl wird Seiten nicht abgekürzt CC BY-NC-SA 1

2 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Aau 0501 Text$btxt 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc druck 1500 ger 1505 $erda !PPN!Hein, Christoph*1944-*$BVerfasserIn$4aut 4000 Vor der Zeit$dKorrekturen$hChristoph Hein 4020 Erste Auflage 4030 Berlin$nInsel Verlag Seiten cm Es wird weiterhin 0500 verpflichtend erfasst. Darüber hinaus müssen in allen RDA- Sätzen die Felder 0501, 0502 und 0503 verpflichtend belegt werden. Die Erfassung wird durch Tabellenfunktionen unterstützt. In 3000 wird die Beziehungskennzeichnung in Unterfeld $B in ausgeschriebener Form erfasst. In $4 wird der zugehörige Marc-Code belegt. Die Erfassung wird durch eine Tabellenfunktion unterstützt. Der bevorzugte Titel des Werks stimmt mit dem Titel der Manifestation überein. Er wird dementsprechend nur einmal in der 4000 erfasst CC BY-NC-SA 2

3 Lösung Bsp. 3.02: Katalogisierung nach den RAK-WB / Klaus Haller RDA Element Inhalt Haupttitel Katalogisierung nach den RAK-WB Titelzusatz eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Verantwortlichkeitsangabe Klaus Haller, Hans Popst Ausgabebezeichnung 6., durchgesehene und aktualisierte Auflage Erscheinungsort München Verlagsname K.G. Saur Erscheinungsdatum Erscheinungsweise Einzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang 331 Seiten Bevorzugter Titel des Werks Katalogisierung nach den RAK-WB 6.9 Inhaltstyp Text 6.11 Sprache der Expression ger 7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Haller, Klaus, Katalogisierung nach den RAK-WB 19.2 Geistiger Schöpfer Haller, Klaus, Beziehungskennzeichnung Verfasser 19.2 Geistiger Schöpfer Popst, Hans, Beziehungskennzeichnung Verfasser Beim Verlagsname werden zwischen den Initialen keine Spatien erfasst. Die typographischen Initialpunkte auf halber Höhe werden beim Übertragen durch normale Punkte wiedergegeben (vgl. RDA D-A-CH). Der Illustrierende Inhalt ist Standardelement. Als Illustrierender Inhalt kann generalisierend Illustrationen oder genauer Faksimiles erfasst werden - das liegt im Ermessen des Katalogisierenden. Das Werk hat zwei geistige Schöpfer. Nur der erste muss erfasst werden, der zweite sollte aber auch berücksichtigt werden (RDA 19.2 D-A-CH). Beide erhalten die Beziehungskennzeichnung Verfasser CC BY-NC-SA 3

4 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Aau 0501 Text$btxt 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc druck 1500 ger 1505 $erda !PPN!Haller, Klaus* *$BVerfasserIn$4aut 3010!PPN!Popst, Hans*1940-*$BVerfasserIn$4aut 4000 Katalogisierung nach den RAK-WB$deine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken$hKlaus Haller, Hans Popst , durchgesehene und aktualisierte Auflage 4030 München$nK.G. Saur Seiten 4061 Illustrationen CC BY-NC-SA 4

5 Lösung Bsp. Modul 3.03: TaTa Dada / Marius Hentea RDA Element Inhalt Haupttitel TaTa Dada Titelzusatz the real life and celestial adventures of Tristan Tzara Abweichender Titel Tatadada Abweichender Titel Ta Ta Da Da Verantwortlichkeitsangabe Marius Hentea Erscheinungsort Cambridge, Massachusetts Erscheinungsort London, England Verlagsname The MIT Press Erscheinungsdatum [2014] 2.11 Copyright-Datum Erscheinungsweise Einzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN Anmerkung zum Titel Der Titel erscheint als mit den wiederholten Silben "Ta" und "Da" in den Feldern 3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang viii, 356 Seiten Bevorzugter Titel des Werks TaTa Dada 6.9 Inhaltstyp Text 6.9 Inhaltstyp unbewegtes Bild 6.11 Sprache der Expression eng 7.2 Art des Inhalts Biografie 7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen Farbe eines unbewegten Bildes schwarz-weiß 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Hentea, Marius, TaTa Dada 19.2 Geistiger Schöpfer Hentea, Marius, Beziehungskennzeichnung Verfasser Der Haupttitel ist im dadaistischen Sinn dargestellt (Tristan Tzara war Mitbegründer des Dadaismus). Typografische Gestaltungsmittel, die als Trennzeichen usw. verwendet werden, werden ignoriert - hier das, welches die Silben voneinander trennt (RDA 1.7.5). Die Lesart als "TaTa Dada" stammt aus dem Klappentext von der Rückseite des Buchumschlags. Andere mögliche Lesarten können als abweichende CC BY-NC-SA 5

6 Titel berücksichtigt werden. Möchten die Katalogisierenden auf die besondere Form des Titels hinweisen, kann eine Anmerkung mit der Beschreibung der Form gemacht werden. Wenn mehrere Erscheinungsorte in der Informationsquelle erscheinen, ist nur der zuerst erfasste erforderlich (RDA 2.8.2). Es liegt im Ermessen der Katalogisierenden, die weiteren Erscheinungsorte ebenfalls zu erfassen. Mehrere Erscheinungsorte werden in der Reihenfolge, die in der Informationsquelle durch die Abfolge, das Layout oder die Typografie vorgegeben ist, erfasst. Die auf der Titelseite zu den Ortsnamen genannten Länder werden mitberücksichtigt. Das Erscheinungsdatum ist in der Ressource nicht explizit genannt. Das Copyright- Jahr wird als ermitteltes Erscheinungsjahr in eckigen Klammern erfasst, da davon ausgegangen werden kann, dass es sich auf die vorliegende Ausgabe bezieht. Das Copyright-Jahr kann fakultativ im Element "Copyright-Datum" erfasst werden (RDA D-A-CH). Das Copyright-Datum ist nur dann Standardelement, wenn weder das Erscheinungs- noch das Vertriebsdatum ermittelt werden können (RDA 2.11). Die Ressource besteht aus Text mit vielen Abbildungen und Fotografien in Graustufen. Daher können zwei Inhaltstypen angegeben werden, um den hohen Anteil an Bildern zu berücksichtigen (RDA D-A-CH). Verpflichtend ist aber nur die Angabe des hauptsächlichen Inhaltstyps "Text". Die Art des Inhalts kann angegeben werden, wenn es im Ermessen der Katalogisierenden liegt. Es wird nach Möglichkeit ein Begriff aus einem vorgegebenen Vokabular benutzt, das im RDA-Toolkit hinterlegt ist (RDA D-A-CH). Der Illustrierende Inhalt ist Standardelement. Gemäß der Grundregel wird der generelle Term "Illustration" bzw. "Illustrationen" verwendet (RDA ), es können aber auch geeignete spezifischere Begriffe benutzt werden (RDA D- A-CH). Die Farbe der Illustrationen kann angegeben werden, wenn es im Ermessen der Katalogisierenden liegt. Für Illustrationen in schwarz-weiß oder Graustufen wird der Terminus "schwarz-weiß" erfasst CC BY-NC-SA 6

7 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Aau 0501 Text$btxt 0501 unbewegtes Bild$bsti 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc $n[2014] 1108 $n druck 1131!PPN!Biografie 1500 eng 1505 $erda !PPN!Hentea, Marius*1978-*$BVerfasserIn$4aut 3260 Tatadada 3260 Ta ta da da 4000 TaTa Dada$dthe real life and celestial adventures of Tristan Tzara$hMarius Hentea 4030 Cambridge, Massachusetts ; London, England$nThe MIT Press 4060 viii, 356 Seiten 4061 Illustrationen (schwarz-weiß) 4201 Der Titel erscheint als mit den wiederholten Silben "Ta" und "Da" in den Feldern CC BY-NC-SA 7

8 Lösung Bsp. Modul 3.04: Analyse und Elizitierung... / Christine Berg RDA Element Inhalt Haupttitel Analyse und Elizitierung syntagmatischer wortfeldbezogener Daten am Beispiel der englischen und deutschen Verben des Denkens und Meinens Verantwortlichkeitsangabe Christine Berg Erscheinungsort Trier Verlagsname Wissenschaftlicher Verlag Trier Erscheinungsdatum Haupttitel der Reihe Lighthouse unlimited Zählung innerhalb der Reihe Erscheinungsweise Einzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN Medientyp Computermedien 3.3 Datenträgertyp Computerdisk 3.4 Umfang 1 CD-ROM (70 Seiten) Maße des Datenträgers 12 cm Dateityp Textdatei Kodierungsformat PDF Bevorzugter Titel des Werks Analyse und Elizitierung syntagmatischer wortfeldbezogener Daten am Beispiel der englischen und deutschen Verben des Denkens und Meinens 6.9 Inhaltstyp Text 6.11 Sprache der Expression ger 7.2 Art des Inhalts Hochschulschrift 7.9. Hochschulschriftenvermerk Diplomarbeit Universität Heidelberg Zusammenfassung des Inhalts Untersuchung zur übersetzungsbezogenen Kollokationsforschung, die am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg durchgeführt wurde. Ausgewählte syntagmatische Lexemkombinationen zu bestehenden, wissenschaftlich gesicherten Wortfeldstrukturen werden elizitiert und auf ihr Funktionalisierungspotential für die Übersetzungspraxis und -forschung hin ausgewertet CC BY-NC-SA 8

9 RDA Element Inhalt 7.15 Illustrierender Inhalt Diagramme 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 19.2 Geistiger Schöpfer Berg, Christine 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser Berg, Christine. Analyse und Elizitierung syntagmatischer wortfeldbezogener Daten am Beispiel der englischen und deutschen Verben des Denkens und Meinens Die Ressource besteht aus Bildern von mehreren Seiten in einer PDF-Datei. Die CD- ROM, auf der die PDF-Datei gespeichert ist, das Behältnis, in dem die CD-ROM veröffentlicht wird, und die Papiereinleger im Behältnis werden als Teil der Ressource behandelt (RDA ). Die bevorzugte Informationsquelle ist das Bild der Titelseite in der PDF-Datei (RDA ). Der Umfang des Datenträgers wird mit der Anzahl und der Art der Einheiten angegeben. Statt des allgemeinen Datenträgertyps "Computerdisk" wird die spezifischere Bezeichnung "CD-ROM" verwendet (RDA D-A-CH). Der Umfang des Texts kann in runden Klammern hinter dem Datenträgertyp erfasst werden (RDA ). Weitere Angaben, um die CD-ROM und die Eigenschaften der Datei näher zu beschreiben, können bei Bedarf erfasst werden. Die Angabe des Kodierungsformats ist z. B. hilfreich. Die Art des Inhalts kann angegeben werden, wenn es im Ermessen der Katalogisierenden liegt. Es wird nach Möglichkeit ein Begriff aus einem vorgegebenen Vokabular benutzt, das im RDA-Toolkit hinterlegt ist (RDA D-A-CH). Der Hochschulschriftenvermerk ist Standardelement. Die Informationen können aus einer beliebigen Quelle genommen werden. Auf die Angabe des akademischen Grads wird verzichtet; stattdessen wird nach Möglichkeit der Charakter der Hochschulschrift mit einem normierten Begriff aus einer Liste angegeben (RDA 7.9 D-A-CH). Wenn der Charakter der Hochschulschrift nicht bekannt ist, kann in Art des Inhalts angegeben werden, dass es sich um eine Hochschulschrift handelt. Der Inhalt kann kurz zusammengefasst werden, wenn die Katalogisierenden es für die Identifizierung oder Abgrenzung der Ressource als wichtig erachten. Der Illustrierende Inhalt ist Standardelement. Als Illustrierender Inhalt kann generalisierend "Illustrationen" oder genauer "Diagramme" erfasst werden - das liegt im Ermessen der Katalogisierenden (RDA D-A-CH) CC BY-NC-SA 9

10 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Sau 0501 Text$btxt 0502 Computermedien$bc 0503 Computerdisk$bcd crom 1130!PPN!CD-ROM 1131!PPN!Hochschulschrift 1140 hs 1140 text 1500 ger 1505 $erda !PPN!Berg, Christine$BVerfasserIn$4aut 4000 Analyse und Elizitierung syntagmatischer wortfeldbezogener Daten am Beispiel der englischen und deutschen Verben des Denkens und Meinens$hChristine Berg 4030 Trier$nWissenschaftlicher Verlag Trier 4040!PPN!Heidelberg CD-ROM (70 Seiten) 4061 Diagramme, Textdatei, PDF cm 4170 Lighthouse unlimited ; !PPN!Lighthouse unlimited$l $ddiplomarbeit$euniversität Heidelberg$f Untersuchung zur übersetzungsbezogenen Kollokationsforschung, die am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg durchgeführt wurde. Ausgewählte syntagmatische Lexemkombinationen zu bestehenden, wissenschaftlich gesicherten Wortfeldstrukturen werden elizitiert und auf ihr Funktionalisierungspotential für die Übersetzungspraxis und -forschung hin ausgewertet. Im Feld 1130 muss der Code crom vergeben werden. Zusätzlich darf das Feld wiederholt werden und mit dem spezifischen Datenträgertyp in der GND verlinkt werden. Die Erfassung (bzw. Verknüpfung) wird über die Tabellenfunktion der WinIBW unterstützt, dadurch wird gewährleistet, dass mit der korrekten PPN verknüpft wird. Im Feld 1131 wird der passende Begriff aus der Begriffsliste zur Art des Inhalts (RDA 7.2) erfasst. Die Erfassung wird über die Tabellenfunktion der WinIBW realisiert korrekte PPN zur Verknüpfung mit dem GND-Sachschlagwort wird eingetragen. Zu beachten ist die Änderung im Feld 4180: Die Bandzählung wird im neuen Unterfeld $l erfasst. Bandbezeichnungen (z.b. Bd., vol. etc.) werden in diesem Unterfeld mit angegeben. In solchen Fällen ist es notwendig eine Sortierzählung zu erfassen CC BY-NC-SA 10

11 Lösung Bsp. Modul 3.05: Das Akkreditiv / Peter Lennemann RDA Element Erfassung Haupttitel Das Akkreditiv Abweichender Titel Zahlungssicherung im Außenhandel Verantwortlichkeitsangabe Autor: Peter Lennemann Verantwortlichkeitsangabe Sprecher: Kathrin Hildebran, Frank Stöckle, Wolfgang Klar Verantwortlichkeitsangabe Aufnahmeleitung und Produktion: Philipp Heck, Peter Lennemann Verantwortlichkeitsangabe Textredaktion: Rita Falkenburg Verantwortlichkeitsangabe Musik: Armin Sturm Erscheinungsort Köln Verlagsname Bank-Verlag Erscheinungsdatum [2006] 2.13 Erscheinungsweise Einzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation 2.15 Identifikator für die Manifestation 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN Art.-Nr EAN: Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe 3.2 Medientyp audio 3.3 Datenträgertyp Audiodisk 3.4 Umfang 1 CD 3.5. Maße 12 cm Dateityp Audiodatei Kodierungsformat Audio-CD Bevorzugter Titel des Werks Das Akkreditiv 6.9 Inhaltstyp gesprochenes Wort 6.11 Sprache der Expression ger 7.2 Art des Inhalts Hörbuch Richtiger Name der 1. Sprecherin: Kathrin Hildebrand 7.10 Zusammenfassung des Inhalts Stellt in 24 Kapiteln die Prinzipien und die wesentlichen Zusammenhänge des Akkreditivgeschäfts dar Aufzeichnungsdatum Dezember Dauer 78: In der Manifestation Lennemann, Peter, Das Akkreditiv CC BY-NC-SA 11

12 verkörpertes Werk 19.2 Geistiger Schöpfer Lennemann, Peter, Beziehungskennzeichnung Verfasser 19.3 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Heck, Philipp 18.5 Beziehungskennzeichnung Produzent 19.3 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Lennemann, Peter, Beziehungskennzeichnung Produzent 20.2 Mitwirkender Hildebrand, Kathrin 18.5 Beziehungskennzeichnung Erzähler 20.2 Mitwirkender Stöckle, Frank, Beziehungskennzeichnung Erzähler 20.2 Mitwirkender Klar, Wolfgang 18.5 Beziehungskennzeichnung Erzähler 20.2 Mitwirkender Heck, Philipp 18.5 Beziehungskennzeichnung Tonmeister 20.2 Mitwirkender Lennemann, Peter, Beziehungskennzeichnung Tonmeister 20.2 Mitwirkender Falkenburg, Rita 18.5 Beziehungskennzeichnung Herausgeber 20.2 Mitwirkender Sturm, Armin 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist Die Ressource besteht aus Audiodaten. Die CD, auf der die Audiodaten gespeichert sind, das Behältnis, in dem die CD veröffentlicht wird, und die Papiereinleger im Behältnis werden als Teil der Ressource behandelt (RDA ). Die bevorzugte Informationsquelle ist das bedruckte CD-Etikett mit dem Titel (RDA ). Der auf dem Papiereinleger zur CD erscheinende Titelzusatz kann als abweichender Titel erfasst werden, damit er ebenfalls suchbar ist (RDA RDA D-A- CH). Die Verantwortlichkeitsangaben, die sich auf den Haupttitel beziehen, werden primär aus derselben Quelle wie der Haupttitel genommen, also vom CD-Etikett. Da dort keine Angaben zu finden sind, kann eine andere Quelle innerhalb der Ressource herangezogen werden (RDA ). Das Begleitmaterial und das Behältnis der CD sind ebenfalls Teil der Ressource (RDA ).Die Verantwortlichkeitsangaben stehen auf dem hinteren Einleger in der CD-Verpackung. Die wichtigste davon - diejenige, die den geistigen Schöpfer angibt - muss erfasst werden, die anderen Verantwortlichkeitsangaben können zusätzlich berücksichtigt werden (RDA RDA D-A-CH). Es wird empfohlen, immer dann, wenn auch eine Beziehung erfasst wird, die zugehörige Verantwortlichkeitsangaben zu nennen (RDA D-A- CH). In dem Beispiel wurden daher auch die Namen der Sprecher sowie der anderen CC BY-NC-SA 12

13 mit der künstlerischen oder technischen Realisierung des Werks und der Expression befassten Personen aufgeführt, da zu ihnen allen Beziehungen erfasst wurden. Auf den Druckfehler im Namen "Kathrin Hildebran", der beim Übertragen nicht korrigiert wird, kann in einer Anmerkung hingewiesen werden (RDA ); dies ist z. B. sinnvoll, wenn auch die Beziehung angegeben wird, natürlich mit dem richtigen Namen. (Die Vermutung, dass "Hildebrand" der korrekte Nachname ist, fußt auf dem früheren Katalogisat der DNB sowie der Website laut der Kathrin Hildebrand als Sprecherin in unterschiedlichen Bereichen arbeitet.) In der Ressource ist weder ein explizites Erscheinungsdatum, ein Copyright-, ein Vertriebs- noch ein Herstellungsjahr genannt. Das Aufnahmedatum "Dezember 2004" bezieht sich auf die Entstehung der Expression, nicht der Manifestation. Das Erscheinungsdatum konnte im Webshop des Verlags ermittelt werden und wird in eckigen Klammern erfasst (RDA D-A-CH). Die Ressource hat drei Identifikatoren für die Manifestation. Ein internationaler Identifikator wird bei der Angabe bevorzugt, also hier die ISBN. Die Angabe der Artikelnummer und der EAN sind fakultativ. Der Umfang des Datenträgers wird mit der Anzahl und der Art der Einheiten angegeben. Statt des allgemeinen Datenträgertyps "Audiodisk" wird die spezifischere Bezeichnung "CD" verwendet (RDA D-A-CH). Weitere Angaben, um die CD und die Eigenschaften der Audiodaten näher zu beschreiben, können bei Bedarf erfasst werden. Das Datum der Aufzeichnung des gesprochenen Texts kann mit Monat und Jahr im Element "Aufzeichnungsdatum" angegeben werden. Die Art des Inhalts kann angegeben werden, wenn es im Ermessen der Katalogisierenden liegt. Es wird nach Möglichkeit ein Begriff aus einem vorgegebenen Vokabular benutzt, das im RDA-Toolkit hinterlegt ist (RDA D-A-CH). Der Inhalt kann kurz zusammengefasst werden, wenn die Katalogisierenden es für die Identifizierung oder Abgrenzung der Ressource als wichtig erachten. Ein Mitwirkender ist Standardelement, wenn er in der bevorzugten Informationsquelle genannt ist und er einen bedeutenden Anteil an der Realisierung der Ressource hatte. Die Sprecher eines Hörbuchs gelten im Allgemeinen als wichtige Mitwirkende. Da sie jedoch nicht in der bevorzugten Informationsquelle, auf der CD, erscheinen, sind sie keine Standardelemente, können aber trotzdem berücksichtigt werden (RDA 20.2 D- A-CH + RDA D-A-CH). Die Erfassung von Beziehungen zu weiteren Mitwirkenden liegt im Ermessen der Katalogisierenden. Für Redakteure wird ebenfalls die Beziehungskennzeichnung "Herausgeber" verwendet, sofern diese nicht eigentlich geistige Schöpfer sind (RDA I.3.1 D-A-CH). Peter Lennemann ist der geistige Schöpfer des Werks. Er tritt auch als Produzent und Aufnahmeleiter in Erscheinung. Alle drei Arten der Beziehungen können erfasst werden, aber nur die Angabe als geistiger Schöpfer ist verpflichtend CC BY-NC-SA 13

14 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Bau 0501 gesprochenes Wort$bspw 0502 audio$bs 0503 Audiodisk$bsd $n[2006] 1130 cdda 1130!PPN!CD 1131!PPN!Hörbuch 1140 soto 1500 ger 1505 $erda Art.-Nr.: !PPN!Lennemann, Peter*1948-*$BVerfasserIn$4aut$BProduzentIn$4pro $BTonmeisterIn$4rcd 3010!PPN!Heck, Philipp$BProduzentIn$4pro$BTonmeisterIn$4rcd 3010!PPN!Hildebrand, Kathrin$BErzählerIn$4nrt 3010!PPN!Stöckle, Frank*1964-*$BErzählerIn$4nrt 3010!PPN!Klar, Wolfgang$BErzählerIn$4nrt 3010!PPN!Falkenburg, Rita$BHerausgeberIn$4edt 3010!PPN!Sturm, Armin$BKomponistIn$4cmp 4000 Peter Lennemann ; Sprecher: Kathrin Hildebran, Frank Stöckle, Wolfgang Klar ; Aufnahmeleitung und Produktion: Philipp Heck, Peter Lennemann ; Textredaktion: Rita Falkenburg ; Musik: Armin Sturm 4030 Köln$nbank-verlag CD (78:37) 4061 Audiodatei, Audio-CD cm 4201 Richtiger Name der 1. Sprecherin: Kathrin Hildebrand 4202 Aufnahme: Dezember Stellt in 24 Kapiteln die Prinzipien und die wesentlichen Zusammenhänge des Akkreditivgeschäfts dar 4212 Abweichender Titel: Zahlungssicherung im Außenhandel Als Einleitende Wendung in 4212 wurde hier die Element-Bezeichnung Abweichender Titel gewählt. Alternativ ist eine freie Formulierung wie. z.b. Auf dem Einleger: o.ä. möglich, wenn dies sinnvoll erscheint. In 1130 muss der Code cdda vergeben werden. Zusätzlich darf das Feld wiederholt werden und mit dem spezifischen Datenträgertyp in der GND verlinkt werden. Peter Lennemann ist in drei verschiedenen Funktionen an dieser Ressource beteiligt: Als Verfasser (Werkebene), als Produzent (Werkebene) und als Tonmeister (Expressionsebene). Die Beziehung wird nur einmal erfasst (in 3000, da geistiger Schöpfer die höchstwertige Beziehung ist) und die Beziehungskennzeichnungen für die drei unterschiedlichen Funktionen werden alle in diesem Feld erfasst. Dazu wird $B und $4 jeweils wiederholt. Feld 4202 (bisher: Deutsche Übersetzung des Hauptsachtitels, Hinweis auf musikalische Form und/oder Besetzung, neu: Erfassungsort und Erfassungsdatum ) enthält ab sofort die RDA-Elemente Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum CC BY-NC-SA 14

15 Lösung Bsp. 3.06: Reihe Geisteswissenschaften RDA Element Erfassung Haupttitel Reihe Geisteswissenschaften Alphanumerische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge (Zählung) Band Erscheinungsort Stuttgart Verlagsname Convensis Publishing Erscheinungsdatum März Erscheinungsweise Fortlaufende Ressource 2.14 Erscheinungsfrequenz unregelmäßig 3.2 Datenträgertyp Band 3.3 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.4 Umfang Bände Bevorzugter Titel des Werks Reihe Geisteswissenschaften 6.9 Inhaltstyp Text 6.11 Sprache der Expression ger 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Reihe Geisteswissenschaften Inhalt Erfassung einer eigenen Beschreibung für die monografische Reihe im Verbund oder in der ZDB CC BY-NC-SA 15

16 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Adu 0501 Text$btxt 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc $nMärz druck 1500 ger 1505 $erda 1800 z 3260 Geisteswissenschaften 4000 Reihe Geisteswissenschaften 4025 Band Stuttgart$nConvensis Publishing 4060 Bände Die Zählung wird in 4025 erfasst. Das Feld wird ohne Unterfelder belegt. Da keine chronologische Bezeichnung vorhanden ist, besteht die Zählung nur aus der alphanumerischen Bezeichnung. Das Erscheinungsdatum muss zum einen in Sortierform erfasst werden (d.h. in vierstelliger Form) und zum anderen in Anzeigeform. Diese wird in 1100 $n erfasst. Bei dieser muss beachtet werden, dass hinter das Anfangsdatum ein bis-strich eingegeben werden muss. Wäre das Erscheinen der Reihe eingestellt, würde das Enddatum in 1100 $b erfasst. (Z.B $b2015$nMärz 2014-Juni 2015) Der abweichende Titel muss nicht angezeigt werden, dementsprechend wird er nur zu Zwecken der Indexierung in Feld 3260 erfasst. In 1800 kann die Erscheinungsfrequenz kodiert erfasst werden CC BY-NC-SA 16

17 Lösung Bsp. 3.07: Fachbeiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg RDA Element Erfassung Haupttitel Fachbeiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg 2.4. Verantwortlichkeitsangabe ISW, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg Chronologische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge (Zählung) Erscheinungsort Frankfurt (Oder) Verlagsname ISW Erscheinungsdatum Haupttitel der Reihe ISW-Schriftenreihe 2.13 Erscheinungsweise Fortlaufende Ressource 3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang Bände Bevorzugter Titel des Werks Fachbeiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg 6.9 Inhaltstyp Text 6.11 Sprache der Expression ger 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Fachbeiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg Inhalt Erfassung eines Gesamttitels einer ungezählten monografischen Reihe Ungezählter Gesamttitel CC BY-NC-SA 17

18 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Adu 0501 Text$btxt 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc druck 1500 ger 1505 $erda 4000 Fachbeiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg$hISW, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg Frankfurt (Oder)$nISW 4060 Bände 4190 ISW-Schriftenreihe Das Erscheinungsjahr wird ohne bis-strich in 1100 eingegeben. Bei der Zählung in 4025 muss jedoch der bis-strich erfasst werden CC BY-NC-SA 18

19 Lösung Bsp. 3.08: Jahresbericht RDA Element Erfassung Haupttitel Jahresbericht Titelzusatz Zahlen, Daten, Fakten 2.4 Verantwortlichkeitsangabe IFB Hamburg, Hamburgische Investitions- und Förderbank 2.6 Zählung Erscheinungsort Hamburg Verlagsname Hamburgische Investitions- und Förderbank Erscheinungsdatum Juni Erscheinungsweise Fortlaufende Ressource 2.15 Identifikator für die Manifestation ISSN Medientyp ohne Hilfsmittel zu ergänzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang Bände Bevorzugter Titel des Werks Jahresbericht 6.9 Inhaltstyp Text 6.11 Sprache der Expression ger 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Hamburgische Investitions- und Förderbank. Jahresbericht 19.2 Geistiger Schöpfer Hamburgische Investitions- und Förderbank Anhang I Beziehungskennzeichnung Verfasser CC BY-NC-SA 19

20 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Abv 0501 Text$btxt 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc $nJuni druck 1500 ger 1505 $erda !PPN!Hamburgische Investitions- und Förderbank$BVerfasserIn$4aut 4000 Jahresbericht...$dZahlen, Daten, Fakten$hIFB Hamburg, Hamburgische Investitions- und Förderbank Hamburg$nHamburgische Investitions- und Förderbank 4060 Bände CC BY-NC-SA 20

21 Lösung Bsp. 3.09: International journal of dynamics and control RDA Element Erfassung Haupttitel Alphanumerische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge (Zählung) International journal of dynamics and control Volume 1, Number Erscheinungsort Berlin Mehrere Erscheinungsorte Heidelberg Verlagsname Springer Erscheinungsdatum, ermittelt [2013] Erscheinungsweise Fortlaufende Ressource 2.14 Erscheinungsfrequenz vierteljährlich 2.15 Identifikator ISSN X 3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang Bände Bevorzugter Titel des Werks International journal of dynamics and control 6.9 Inhaltstyp Text 6.11 Sprache der Expression ger In der Manifestation verkörpertes Werk In Beziehung stehende Manifestation International journal of dynamics and control ISSN der parallelen Ausgabe: Zwei Erscheinungsorte, nur der erste ist verpflichtend Auf der bevorzugten Informationsquelle ist eine Zählung aufgeführt Es liegt kein Erscheinungsdatum vor Das Copyrightdatum wird als ermitteltes Erscheinungsdatum gewertet CC BY-NC-SA 21

22 Pica-Umsetzung im SWB 0500 Abv 0501 Text$btxt 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc $n[2013] druck 1500 ger 1505 $erda 1800 q X $So 4000 International journal of dynamics and control 4025 Volume 1, Number Berlin ; Heidelberg$nSpringer 4060 Bände Die ISSN der parallelen Onlineausgabe kann weiterhin in Feld 2013 hinterlegt werden CC BY-NC-SA 22

23 Lösung Bsp. 3.10: Die unheimliche Bibliothek / Haruki Murakami RDA Element Erfassung Haupttitel Die unheimliche Bibliothek Verantwortlichkeitsangabe Haruki Murakami Verantwortlichkeitsangabe aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Verantwortlichkeitsangabe mit Illustrationen von Kat Menschik Ausgabebezeichnung Erste Auflage Erscheinungsort Köln Verlagsname DuMont Erscheinungsdatum Erscheinungsweise Einzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang 63 Seiten Bevorzugter Titel des Werks Fushigi na toshokan 6.9 Inhaltstyp Text 6.11 Sprache der Expression ger 7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Murakami, Haruki, Fushigi na toshokan 19.2 Geistiger Schöpfer Murakami, Haruki, Beziehungskennzeichnung Verfasser 20.2 Mitwirkender Gräfe, Ursula, Beziehungskennzeichnung Übersetzer 20.2 Mitwirkender Menschik, Kat, Beziehungskennzeichnung Illustrator Es liegt eine Übersetzung vor. Der bevorzugte Titel des Werks wurde der Ressource selbst entnommen. Haruki Murakami ist der Verfasser und dementsprechend der geistige Schöpfer des Werks. Die Übersetzerin Ursula Gräfe wird als Mitwirkende der Expression berücksichtigt, da man davon ausgeht, dass bei der Übersetzung von Belletristik ein bedeutender Anteil zur Realisierung beigetragen wurde (RDA D-A-CH). Zur Illustratorin müsste nicht zwingend eine Beziehung hergestellt werden. Die Nennung auf dem Titelblatt sowie das Design des Umschlagscovers (auf dem die Illustratorin, aber nicht die Übersetzerin genannt wird) legen dies aber trotzdem nahe CC BY-NC-SA 23

24 Die Sprache, aus dem das Werk ursprünglich übersetzt wurde, wird nicht erfasst. Sie wird nur in der Beschreibung der japanischen Expression erfasst. Man könnte gemäß RDA eine Beziehung zwischen der hier vorliegenden deutschen und der japanischen Expression herstellen. Diese Art von Beziehungen wird in Modul 5A behandelt. In unserem Beispiel geht die Sprache des Originals auch aus der Verantwortlichkeitsangabe hervor. Pica-Umsetzung im SWB 0500 Aau 0501 Text$btxt 0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn 0503 Band$bnc druck 1500 ger$cjpn 1505 $erda !PPN!Murakami, Haruki*1949-*$BVerfasserIn$4aut 3010!PPN!Gräfe, Ursula*1956-*$BÜbersetzerIn$4trl 3010!PPN!Menschik, Kat*1968-*$BIllustratorIn$4ill 3210 Fushigi na toshokan 4000 Bibliothek$hHaruki Murakami ; aus dem Japanischen von Ursula Gräfe ; mit Illustrationen von Kat Menschik 4020 Erste Auflage 4030 Köln$nDuMont Seiten 4061 Illustrationen CC BY-NC-SA 24

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 3.02.05: Veröffentlichungsangabe Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 1 Modul 3 Veröffentlichungsangabe

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 3 Beschreibung des Datenträgers (RDA Kapitel 3) Beschreibung des Datenträgers RDA 3 enthält: Physische Eigenschaften des

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 2 Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen Aufgaben und Lösungen 2 Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein Titelseite:

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation René Frei und Nicola Steiner Universität Bern 1. April 2015 Katalogisieren nach RDA Beim Start

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 5 B Latest beim Haupttitel, Paralleltitel, Titelzusatz und bei der Verantwortlichkeitsangabe 2 Latest beim Haupttitel -1-

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Formatneutral, 30.07.2015 PICA DNB, 28.08.2015 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Präludium und Fuge

Mehr

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen. Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August 14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum PICA DNB/ZDB 1. Definition Das Erscheinungsdatum

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 6M Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum / Entstehungsangabe / Identifikator

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen Erstellung einer eigenen Beschreibung für eine gezählte monografische Reihe in der ZDB 0. Vorbemerkung Für die Erfassung einer gezählten monografischen Reihe werden grundsätzlich alle RDA- Regeln und die

Mehr

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Beispiel 1 $a Regina Flake/Lydia Malin/Lena Middendorf/Susanne Seyda Nach RDA 2.4.1.5 D-A-CH soll die Möglichkeit der Kürzung bei mehr als 3 Personen,

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Aleph, 09. Oktober 2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Eine

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 24. August 2015 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum Das Erscheinungsdatum ist ein Standardelement und wird immer

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 2: Basiswissen Katalogisierung: IMD-Typen _ PICA, ZDB Stand: 02.09.2015 CC BY-NC-SA 1 Modul 2

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum 1. Definition Das Erscheinungsdatum ist ein Datum,

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Symphonik & Oper 370a 2.3.6 Abweichender Titel $a Symphonik und Oper 359

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Parsifal 359 2.4.2 $a Richard Wagner 419 2.8.2 Erscheinungsort $a [München] 2.8.4 Verlagsname $b Unitel

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Aleph (ASEQ), 26.02.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Pica (SWB), 31.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Eine

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17. Modul Modul 3, Teil 2.02 Version, Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Verantwortlichkeitsangabe Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , , Modul Modul 3, Teil 3.01 Version, Stand Pica (SWB), 15.09.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung des Inhalts Die Teilnehmer lernen die Merkmale von Werken und Expressionen kennen,

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 3/5 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 2 Modul 3.02.09 Beschreibung der Datenträger

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer integrierenden

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.13: Movie Classics / Dirko Juchem

Lösung Bsp. 6M.04.13: Movie Classics / Dirko Juchem Lösung Bsp. 6M.04.13: Movie Classics / Dirko Juchem Übergeordnete Aufnahme: 2.3.2 Haupttitel Movie classics 2.3.4 Titelzusatz 14 famous film melodies 2.4.2 Dirko Juchem 2.8.2 Erscheinungsort Mainz 2.8.2

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Märchensammlungen. Titelseite: Version Seite 1 Märchensammlung.docx

Märchensammlungen. Titelseite: Version Seite 1 Märchensammlung.docx Märchensammlungen Titelseite: Version 1 23.02.2018 Seite 1 Impressum: Version 1 23.02.2018 Seite 2 LDR 01527nam a22003614i 4500 001 vtls001919714 003 Sz 005 20180123153900.0 008 180123s2017 sz a j 00 1

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Abschnitt 2: Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Abschnitt 3: Erfassen

Mehr

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien D-A-CH

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen als Standardelemente = internat. CMC Erfassung der IMD-Typen in allen Beschreibungsarten Kategorisierung der Ressourcen Basis für Generieren von Icons,

Mehr

Nachdrucke. Inhalt. Stand:

Nachdrucke. Inhalt. Stand: Ansprechpartner: support@k10plus.de Stand: 25.01.2019 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Verfahren... 2 2.1 RDA-Titelaufnahmen... 2 2.1.1 Vorhandene Titelaufnahme nutzen... 2 2.1.2 Neue Titelaufnahme erstellen...

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph 13.04.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Zeitungen Stand: 28.03.2017 PICA DNB/ZDB CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Zeitungen AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Titeldaten mit Änderungsübersicht - Version 2.1 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Aleph (ASEQ), 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph,

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph, Modul Modul 5A, Teil 2.02 Version, Stand Aleph, 13.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Analytische und hierarchische Beschreibung von Teilen in Zusammenstellungen (z. B. Aufsatzkatalogisierung,

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Standardelemente-Set der AG - Titeldaten Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 In den ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet.

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder 1 2 3 Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! 4 Die Erscheinungsweise

Mehr

RDA kompakt. für Öffentliche Bibliotheken. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 2.-4.

RDA kompakt. für Öffentliche Bibliotheken. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 2.-4. RDA kompakt für Öffentliche Bibliotheken Eine Einführung in das neue Regelwerk Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 2.-4. März 2016 Ablauf Tag 2 Fortsetzung RDA: Modul 3 Beschreibung der Manifestation

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5B.05: Anhang J PICA DNB/ZDB Stand: 08.11.2017 CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Beziehungskennzeichnungen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr