Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA"

Transkript

1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

2 RDA kompakt Teil 3/5 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 2

3 Modul Beschreibung der Datenträger (RDA 3) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 3

4 Beschreibung der Datenträger RDA 3 enthält: Physische Eigenschaften des Datenträgers Formatierung und Kodierung der Informationen, die auf dem Datenträger gespeichert sind Standardelemente in RDA Kapitel 3: Medientyp (RDA 3.2) Datenträgertyp (RDA 3.3) Umfang (RDA 3.4) (unter bestimmten Bedingungen) Medientyp und Datenträgertyp wurden in Modul 2, IMD-Elemente behandelt AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 4

5 Umfang (RDA 3.4) Erfassung des Umfangs (RDA ): Angabe der Anzahl und der Art der Einheiten Art der Einheit = zutreffender Begriff aus der Liste der Datenträgertypen (RDA ) Fortlaufende Ressourcen: Die Erfassung der Art der Einheiten und die Anzahl der Einheiten ist fakultativ AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 5

6 Umfang (RDA 3.4) Beispiel: eine Box mit Kassetten RDA Element Erfassung 3.2 Medientyp audio 3.3 Datenträgertyp Audiokassette 3.4 Umfang 2 Audiokassetten 6.9 Inhaltstyp gesprochenes Wort AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 6

7 Umfang (RDA 3.4) Beispiel einzelne Einheit: eine Datei, die online verfügbar ist RDA Element Erfassung 3.2 Medientyp Computermedien 3.3 Datenträgertyp Online-Ressource 3.4 Umfang 1 Online-Ressource 6.9 Inhaltstyp Computerdaten AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 7

8 Umfang (RDA 3.4) Beispiel fortlaufende Ressource: eine Druck-Ausgabe RDA Element Erfassung 3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang Bände 6.9 Inhaltstyp Text AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 8

9 Umfang (RDA 3.4) Beispiel fortlaufende Ressource: eine Online- Ausgabe RDA Element Erfassung 3.2 Medientyp Computermedien 3.3 Datenträgertyp Online-Ressource 3.4 Umfang Online-Ressource 6.9 Inhaltstyp Text AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 9

10 Umfang (RDA 3.4) Manche Datenträgertypen werden nicht als Art der Einheit für die Erfassung des Umfangs genutzt anstatt des erfassten Datenträgertyps wird eine spezifischere Bezeichnung verwendet, diese wird aus der Liste in RDA D-A-CH ausgewählt. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 10

11 Umfang (RDA 3.4) Erfasster Datenträgertyp = Audiodisk mögliche Bezeichnungen für die Art der Einheit beim Erfassen des Umfangs: Blu-Ray Audio CD DualDisc DVD-Audio Schallplatte AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 11

12 Umfang (RDA 3.4) Beispiel einzelne Einheit: ein Hörbuch auf vier CDs RDA Element Erfassung 3.2 Medientyp audio 3.3 Datenträgertyp Audiodisk 3.4 Umfang 4 CDs 6.9 Inhaltstyp Gesprochenes Wort AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 12

13 Umfang von Text (RDA 3.4.5) Hinweis: die weiteren Folien betreffen nur noch einzelne Einheiten Ressource besteht aus Text: Abweichung von der Grundregel Datenträgertyp = Art der Einheit Der Umfang wird entweder in Seiten, Blättern oder Spalten (oder einer Kombination dieser) angegeben (RDA ) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 13

14 Umfang von Text (RDA 3.4.5) Beispiel (Einzelband mit 586 gezählten Seiten): RDA Element Erfassung 3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang 586 Seiten 6.9 Inhaltstyp Text AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 14

15 Umfang von Text (RDA 3.4.5) Beispiel: Einzelband (z.b. Bachelorarbeit) mit Blatt- Zählung und anschließendem römisch paginierten Anhang RDA Element Erfassung 3.2 Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band 3.4 Umfang 96 Blätter, xxvii Seiten 6.9 Inhaltstyp Text Achtung: römische Ziffern werden entsprechend der Vorlage groß oder klein übernommen (RDA D-A-CH) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 15

16 Beschreibung der Datenträger Elemente aus RDA 3, die zwar keine Pflicht sind, aber gegebenenfalls sinnvoll für die Beschreibung sind u.a. (Auswahl): Maße (RDA 3.5) Werden i. A. in cm erfasst und auf volle Zahlen gerundet Z. B. 18 cm (das Buch misst in Wirklichkeit 17,2 cm) Geräte- oder Systemanforderungen (RDA 3.20) Diese werden gemäß RDA D-A-CH direkt von der Informationsquelle übernommen Eigenschaft einer digitalen Datei (RDA 3.19) Darunter fällt u. a. der Dateityp, Regionalcode eines Films AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 16

17 Modul Zugangsinformation URL AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 17

18 URL Informationsquellen: beliebig Bei mehreren URLs möglichst alle allgemeingültigen erfassen (RDA D-A-CH) Falls die Ressource kostenfrei verfügbar ist, kann dies durch ein Attribut zur URL kenntlich gemacht werden. Beispiel: RDA Element Erfassung 4.4 Zugangsbeschränkung Kostenfrei 4.6 Uniform Resource Locator AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 18

19 Modul Beschreibung des Inhalts AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 19

20 Allgemeine Information Kapitel 7 Erfassung von beschreibenden Merkmalen des intellektuellen oder künstlerischen Inhalts verwendet, um die Benutzeranforderungen bezüglich des Inhalts zu erfüllen (z. B. Art des Inhalts, Zielgruppe, Sprache) Informationsquellen: die Ressource selbst Quellen außerhalb der Ressource AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 20

21 Art des Inhalts (RDA 7.2) Art des Inhalts wird erfasst, wenn zur Abgrenzung oder eindeutigen Identifizierung notwendig Liste nach RDA 7.2 D-A-CH: Ausstellungskatalog Autobiografie Bibliografie Bildband Biografie Comic Festschrift Hochschulschrift Hörbuch Konferenzschrift Monografische Reihe Schulbuch Website Zeitschrift Zeitung AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 21

22 Inhaltlicher Bezugsrahmen (RDA 7.3) chronologischer oder geographischer Bezugsrahmen Beispiel: RDA Element Erfassung Haupttitel Glas 7.3 Inhaltlicher Bezugsrahmen Basiert auf Beiträgen, die in den Jahren von 2007 bis 2013 in der Fachzeitschrift Detail erschienen sind. Haupttitel zu unspezifisch, daher für eindeutige Abgrenzung als notwendig erachtet. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 22

23 Zielgruppe (RDA 7.7) definiert durch die Altersgruppe, die Bildungsstufe, die Art der Behinderung oder eine andere Kategorisierung normierte Liste in RDA D-A-CH Jugend Kind Lehrer Leseanfänger Schüler Sehbehinderter Vorschulkind näher erläutert: Kind = 1-12 Jahre Jugend = Jahre Vorschulkind = 3-6 Jahre Schüler = Grundschule bis Abitur AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 23

24 Zielgruppe (RDA 7.7) Beispiele: RDA Element Erfassung 7.7 Zielgruppe Sehbehinderter Hinweis in der Ressource: in großer Schrift RDA Element Erfassung 7.2 Art des Inhalts Hörbuch 7.7 Zielgruppe Sehbehinderter Beispiel für ein Blindenhörbuch RDA Element Erfassung 7.7 Zielgruppe Vorschulkind RDA Element Erfassung 7.7 Zielgruppe FSK ab 12 freigegeben AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 24

25 Zusammenfassung des Inhalts (RDA 7.10) ein Abstract, eine Zusammenfassung, eine Synopse usw. Beispiel: RDA Element Erfassung Haupttitel 7.10 Zusammenfassung des Inhalts Die Stadt Merseburg und ihre Papier- und Mühlengeschichte Es werden mehrere Mühlen mit ihren unterschiedlichen Benennungen aufgeführt und über die Geschichte der Buntpapierfabrik Merseburg berichtet. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 25

26 Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum (RDA 7.11) Ort und Datum, die mit der Aufzeichnung (Aufnahme, Film usw.) des Inhalts einer Ressource in Verbindung stehen. Beispiele: RDA Element Erfassung Aufzeichnungsort Waldbühne, Berlin RDA Element Erfassung Aufzeichnungsdatum April 1977 RDA Element Erfassung Aufzeichnungsdatum 2002 September 13 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 26

27 Sprache des Inhalts (RDA 7.12) eine Sprache, die verwendet wird, um den Inhalt einer Ressource auszudrücken Beispiele: RDA Element Erfassung 7.12 Sprache des Inhalts Russischer und sorbischer Text Der Titel liegt sorbisch vor. Der Inhaltstext ist sorbisch und russisch. RDA Element Erfassung 7.12 Sprache des Inhalts Tschechischer Text. Deutsche und englische Zusammenfassung Titel und Sprache des Inhalts sind tschechisch. Hinweis auf die englische und deutsche Zusammenfassung. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 27

28 Form der Notation (RDA 7.13) Inhalt wird durch Zeichen und/oder Symbole ausgedrückt Schrift (RDA ) Zusatzelement im deutschsprachigen Raum für nichtlateinische Schriften Erfassen von Schriften (RDA ) textliche Begriffe oder 4-Buchstaben-Kodierungen nach ISO Details zu Schriften (RDA ) wird erfasst, wenn für die Identifizierung oder Abgrenzung wichtig AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 28

29 Barrierefreier Inhalt (RDA 7.14) Inhalt, der diejenigen mit einer Sinnesschädigung zum besseren Verständnis von Inhalt unterstützt Beispiele: RDA Element Erfassung 7.14 Barrierefreier Inhalt RDA Element Erfassung Geschlossene Untertitel für Hörgeschädigte auf deutsch 7.14 Barrierefreier Inhalt Enthält Untertitel RDA Element Erfassung 7.14 Barrierefreier Inhalt Offen unterlegt in amerikanischer Gebärdensprache AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 29

30 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) Standardelement, Angabe gemäß der Grundregel (RDA ) Inhalt, der dazu konzipiert ist, den primären Inhalt einer Ressource zu illustrieren (RDA D-A-CH) Erfassung nur vorgesehen als Ergänzung des primären Inhalts keine Erfassung, wenn ein wesentlicher Teil aus Bildern etc. besteht nach RDA 7.2 wird ein Begriff aus der normierten Liste in RDA D-A-CH gewählt erfassen Sie zusätzliches unbewegtes Bild als Inhaltstyp nach RDA 6.9 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 30

31 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) Beispiele: RDA Element Erfassung 7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen Weniger als 40 % Abbildungen. RDA Element Erfassung 7.15 Illustrierender Inhalt Diagramme, Illustrationen, Karten Ein Reiseführer enthält Abbildungen, Karten und Diagramme (Höhenprofile). AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 31

32 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) weiteres Beispiel: RDA Element Erfassung 7.15 Illustrierender Inhalt 20 Diagramme, 45 Illustrationen, Karten Die Anzahl wird angegeben, wenn sie einfach zu ermitteln ist. (Anzahl lt. Vorlage) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 32

33 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) Beispiel für Bildband: RDA Element Erfassung 6.9 Inhaltstyp Text 6.9 Inhaltstyp unbewegtes Bild 7.2 Art des Inhalts Bildband 7.15 Illustrierender Inhalt Notenbeispiele In der Ressource sind mindestens 40 % Abbildungen, die von ebenso hoher Bedeutung sind wie der Text, sowie zusätzliche Notenbeispiele. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 33

34 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) Erweiterte Liste der zu verwendenden Begriffe in RDA RDA D-A-CH Buchmalereien Diagramme Faksimiles Formulare Fotografien Genealogische Tafeln Karten Muster Notenbeispiele Pläne Porträts Wappen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 34

35 Ergänzender Inhalt (RDA 7.16) Inhalt, der den primären Inhalt ergänzt In RDA 7.16 D-A-CH finden Sie weitere Beispiele Beispiele: RDA Element Erfassung 7.16 Ergänzender Inhalt Discografie: Seite RDA Element Erfassung 7.16 Ergänzender Inhalt Enthält Index RDA Element Erfassung 7.16 Ergänzender Inhalt Literaturangaben AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 35

36 Farbinhalt (RDA 7.17) das Vorhandensein von Farbe, Tönung usw. auch spezielle Farben (einschließlich Schwarz und Weiß) Beispiel: RDA Element Erfassung 7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen 7.17 Farbinhalt farbig Die Illustrationen sind farbig. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 36

37 Bildformat (RDA 7.19) Verhältnis von Höhe zu Breite eines bewegten Bildes aus normierte Liste (ein oder mehrere): RDA Element Erfassung 7.19 Bildformat Vollbild 7.19 Bildformat Breitbild 7.19 Bildformat gemischt AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 37

38 Dauer (RDA 7.22) Zeitangabe des Inhalts einer Ressource Wiedergabezeit Laufzeit Aufführungszeit (bei Noten oder Bewegungsnotation) die Zeitangaben werden nach RDA Anhang B D-A-CH abgekürzt AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 38

39 Modul Hochschulschriften AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 39

40 Grundsätzliches ein Werk, das zur Erlangung eines akademischen Grades präsentiert wird Angabe des Hochschulschriftenvermerks durch die RDA 7.9 D-A-CH geregelt in der deutschsprachigen Praxis: Charakter der Hochschulschrift anstelle des genauen akademischen Grads AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 40

41 Standardelement als Zusatzelement erforderlich, wenn zutreffend Bei Alten Drucken Verzicht auf den Hochschulschriftenvermerk möglich (insbesondere wenn keine Universität oder Fakultät genannt ist). Informationsquellen Informationen können aus einer beliebigen Quelle entnommen werden. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 41

42 Inhalt des Hochschulschriftenvermerks Charakter der Hochschulschrift (wenn aus der Vorlage zu ermitteln) Name der Institution oder (optional)der Fakultät, die den Grad verliehen hat (RDA 7.9.3) Jahr, in dem der Grad verliehen wurde (RDA 7.9.4) in der genannten Reihenfolge fehlende Angaben müssen nicht recherchiert werden Kein akademischer Grad (der Rang, der als Bestätigung für wissenschaftliche Leistungen verliehen wird) (RDA 7.9.2) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 42

43 Beispiel RDA Element Erfassung Akademischer Grad (als Charakter der Hochschulschrift) Dissertation Verleihende Institution oder Fakultät Universität Leipzig Jahr, in dem der Grad verliehen wurde 2006 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 43

44 Hochschulschriftenvermerk bei Verlagsausgaben Hochschulschriftenvermerk bei echten Hochschulschriften und Verlagsausgaben Wenn Angaben in Informationsquelle nicht vollständig, optional möglich einzelne Elemente wegzulassen bzw. Angaben von der Beschreibung der echten Hochschulschrift oder aus anderen Informationsquellen zu übernehmen. Bisherige einleitende Wendungen Zugl., Teilw. zugl., Vollst. zugl. entfallen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 44

45 Modul Anmerkung zur Manifestation (RDA 2.17) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 45

46 Definition eine Anmerkung zur Manifestation ist ein Kommentar, der (zusätzliche) Informationen über Merkmale der Manifestation liefert zu fast allen Merkmalen der Manifestation gibt es eine eigene Anmerkung Beispiele: Anmerkung zum Titel Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe Anmerkung zum Ausgabevermerk etc. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 46

47 Informationsquellen und Erfassung Informationsquellen Informationen zur Anmerkung können beliebigen Quelle entnommen werden Anmerkungs- Text Keine strukturierte, festgelegte Form für den Text der Anmerkung freie Formulierung! Grundsätzlich: Erfassung in der Sprache, die die Agentur bevorzugt Deutsch AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 47

48 Modul 2.02 Arten der Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 48

49 Arten der Beschreibung RDA 1.5 RDA 1.5 nennt drei Arten, eine Ressource zu beschreiben: umfassende Beschreibung (RDA 1.5.2) analytische Beschreibung (RDA 1.5.3) hierarchische Beschreibung (RDA 1.5.4) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 49

50 Umfassende Beschreibung - RDA Beschreibung der Gesamtressource unter Einbeziehung aller Teile Gesamtressource kann bestehen aus: einzelner, physischen Einheit, aber mehreren inhaltlichen Teilen (z. B. eine Festschrift) oder mehreren, physischen Einheiten (z. B. eine mehrteilige Monografie oder eine fortlaufende Ressource) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 50

51 Analytische Beschreibung - RDA separate Beschreibung einzelner Teile einer größeren Ressource einzelner Teil kann sein: inhaltlicher Teil einer einzelnen physischen Einheit (z. B. ein Beitrag in einer Festschrift oder ein Artikel in einem Zeitschriftenheft) oder physischer Teil einer aus mehreren physischen Einheiten bestehenden Ressource (z. B. ein Band einer mehrteiligen Monografie oder ein Heft einer fortlaufenden Ressource) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 51

52 Hierarchische Beschreibung - RDA Kombination einer umfassenden Beschreibung des Ganzen mit analytischen Beschreibungen der Teile gilt nach RDA D-A-CH als eine Beschreibung d. h. die Standardelemente sind nicht zwingend in umfassender Beschreibung und analytischen Beschreibungen gedoppelt zu erfassen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 52

53 Hierarchische Beschreibung - RDA in Verbundumgebungen können bereits vorhandene, umfassende Beschreibungen und analytische Beschreibungen der Teile für eine hierarchische Beschreibung nachgenutzt und zusammengefügt werden AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 53

54 Informationsquellen RDA 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource regelt, welche Informationsquelle für die Identifizierung und Beschreibung einer Ressource zu wählen ist jeweils abhängig von Art der Beschreibung, die erstellt werden soll, und von Erscheinungsweise der Ressource, die beschrieben werden soll. weiterführende Informationen: Modul 2, Teil 5 - Informationsquellen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 54

55 Welche Art der Beschreibung? Die Entscheidung für Art der Beschreibung in welchen Fällen ob / welche / wie viele Teile einer Ressource analytisch beschrieben werden fällt in das Ermessen der erschließenden Institution. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 55

56 Weiterführende Informationen weiterführende Informationen zur Beschreibung verschiedenster Arten von Ressourcen finden Sie in den folgenden Schulungsunterlagen: Modul 5A, Teil 1 - Mehrteilige Monografien, Medienkombinationen Modul 5A, Teil 2 Zusammenstellungen Modul 5A, Teil 3 - Begleitmaterial Modul 5A, Teil 4 - Integrierende Ressourcen Modul 5A, Teil 6 - Bildbände Modul 5B AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 56

57 Modul Erfassung der Gesamttitelangabe bei einzelnen Einheiten und bei fortlaufenden Ressourcen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 57

58 Monografien: Gesamttitelangabe Wann wird eine Gesamttitelangabe erfasst? Ist eine Monografie als Teil einer Reihe erschienen, dann werden die Angaben zur Reihe in der Gesamttitelangabe erfasst. Informationsquellen sind: a) die Titelseite der Reihe b) eine andere Quelle innerhalb der Ressource c) eine der anderen Informationsquellen, die unter RDA vorgeschrieben sind (z. B. Begleitmaterial, oder Verzeichnis des Buchhandels) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 58

59 Monografien: Gesamttitelangabe Art der Beschreibung Gezählte monografische Reihen können hierarchisch beschrieben werden Es ist aber auch eine rein analytische Beschreibung der Teile möglich, ggf. auch ohne eigene Beschreibung der monografischen Reihe Teile ungezählter monografischer Reihen werden immer analytisch beschrieben. Die Reihe erhält keine eigene Aufnahme AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 59

60 Monografien: Gesamttitelangabe Beschreibung der Gesamttitelangabe Die Elemente werden übertragen Standardelemente sind: Haupttitel der Reihe Zählung innerhalb der Reihe Haupttitel der Unterreihe Zählung innerhalb der Unterreihe AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 60

61 Beispiel 25, Monografische Reihe - Teil Titelseite: Auf der Rückseite der Titelseite: AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 61

62 Beispiel 25, Monografische Reihe - Teil RDA Element Erfassung Haupttitel Bestsellermarketing Haupttitel der Reihe Reihe Geisteswissenschaften Zählunginnerhalb der Reihe Band 1 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 62

63 Fortlaufende Ressourcen: Gesamttitelangabe Wann wird eine Gesamttitelangabe erfasst? (RDA 12 und RDA D-A-CH) Auf der Titelseite ist - neben dem Haupttitel einer fortlaufenden Ressource - der Haupttitel einer ungezählten monografischen Reihe aufgeführt Informationsquellen für den ungezählten Gesamttitel: Titelseite der Reihe Andere Quelle innerhalb der Ressource Begleitmaterial etc. Erfassung des ungezählten Gesamttitels in der Gesamttitelangabe der Beschreibung für die fortlaufende Ressource Eine eigene Beschreibung erfolgt nicht!! AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 63

64 Modul Behandlung der Werkebene AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 64

65 Grundsätzliches Definition Werk (RDA 5.1.2): Der Begriff Werk bezieht sich auf eine individuelle intellektuelle bzw. künstlerische Schöpfung (d. h. den intellektuellen oder künstlerischen Inhalt) nicht identisch mit dem bisherigen Einheitssachtitel, der nur in bestimmten Fällen vergeben wurde Die Werkebene ist in jedem Fall vorhanden. Allerdings: Der bevorzugte Titel des Werks wird nicht in jedem Fall als eigenes Datenelement in der zusammengesetzten Beschreibung erfasst! AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 65

66 Titel des Werks Definition (Glossar): Ein Titel des Werks ist ein Wort, ein Zeichen, eine Gruppe von Wörtern und/oder Zeichen, unter dem/der ein Werk bekannt ist. zwei Kategorien von Titeln: a) bevorzugter Titel des Werks (RDA 6.2.2) = Standardelement b) abweichender Titel des Werks (RDA 6.2.3) = kein Standardelement Titel des Werks können aus jeder beliebigen Informationsquelle entnommen werden AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 66

67 Sprache und Schrift des Titels des Werks Titel für Werke werden in der vorliegenden Sprache und Schrift übernommen (RDA 5.4). Die transliterierte Form des Titels wird entweder als Ersatz für die Form, die in der Quelle erscheint oder zusätzlich erfasst (RDA 5.4 D-A-CH). -> Entscheidung des Verbundes/der Institution Beispiel zusammengesetzte Beschreibung: Informationsquelle: Памятники российского права московского государства RDA Element Erfassung Bevorzugter Titel des Werks Pamjatniki rossijskogo prava moskovskogo gosudarstva AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 67

68 Groß-und Kleinschreibung, Symbole etc. gemäß Originalsprache des Werks bei deutscher Sprache: Duden ist maßgeblich (RDA D-A-CH) erstes Wort des Titels wird immer großgeschrieben (RDA Anhang A 3.1) Es gelten sinngemäß die Schreibkonventionen und Regelungen zur Zeichensetzung für die Erfassung des Titels der Manifestation (RDA D-A-CH und RDA D-A-CH) Akzente und diakritische Zeichen werden aus der Informationsquelle übernommen bzw. auch darüber hinaus ergänzt Erfassung von Symbolen erfolgt gemäß den Regelungen in RDA (inkl. D-A-CH) Artikel am Anfang des Titel werden erfasst AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 68

69 Bevorzugter Titel des Werks RDA Der bevorzugte Titel des Werks ist der Titel oder die Titelform, der/die gewählt wurde, um das Werk zu identifizieren. Der bevorzugte Titel ist auch die Grundlage für den normierten Sucheinstieg, der dieses Werk repräsentiert. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 69

70 Bestimmung des bevorzugten Titels Werke nach 1500 (d. h. ab 1501): Der bevorzugte Titel wird anhand von Ressourcen, die das Werk verkörpern, oder anhand von Nachschlagewerken bestimmt. Werke bis 1500 (d. h. vor 1501): Der bevorzugte Titel wird anhand von Nachschlagewerken bestimmt. detaillierte Regelungen zu den Informationsquellen siehe RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 70

71 Sprache des bevorzugten Titels in der Regel: Originalsprache Werke nach 1500 (d. h. ab 1501): Der am besten bekannte Titel in der Originalsprache wird anhand der originalsprachlichen Ausgaben des Werks oder in Nachschlagewerken bestimmt. wenn nicht möglich: Haupttitel der ersten Originalausgabe (RDA 2.3.2) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 71

72 Abweichender Titel des Werks Abweichende Titel werden nicht in der zusammengesetzten Beschreibung erfasst Als abweichende Titel gelten: Titelvarianten in anderen Sprachen Titelvarianten in einer anderen Schrift Titelvarianten mit einer anderen Schreibweise Titelvarianten aufgrund einer anderen Methode der Umschrift weitere Titel, unter denen das Werk bekannt ist bzw. die in Nachschlagewerken zu finden sind AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 72

73 Abweichender Titel des Werks Titelvarianten in einer nichtlateinischen Schrift können in einem Werknormdatensatz der GND derzeit nicht erfasst werden, da die Unterfelder Feldzuordnung, Schriftcode und Sprachencode im Datenfeld für den abweichenden Titel aktuell nicht zugelassen sind. Des Weiteren ist derzeit keine Modellierung des originalsprachlichen, nichtlateinischen Titels mit dem bevorzugten Namen des geistigen Schöpfers in Originalschrift implementiert. Eine Vorgehensweise hierzu wird demnächst abgestimmt AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 73

74 Bevorzugter Titel des Werks / Haupttitel der Manifestation Der bevorzugte Titel des Werks ist grundsätzlich vom Haupttitel der Manifestation (RDA 2.3.2) zu unterscheiden. ist häufig identisch mit dem Haupttitel der Manifestation. Fälle, bei denen sich die Titel unterscheiden: z. B. Übersetzungen oder spätere Ausgaben eines Werks in derselben Sprache AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 74

75 Bevorzugter Titel des Werks / Haupttitel der Manifestation dasselbe Werk -> Titel des Werks bleibt immer derselbe neues Werk -> ein neuer Titel des Werks wird bestimmt Ausnahme: Integrierende Ressourcen, fortlaufende Ressourcen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 75

76 Beispiel erste Manifestation der Dissertation: Titel Die geschlechter-spezifische Strukturierung des Niedriglohnsektors in Frankreich, Großbritannien, Schweden und Deutschland aus vergleichender Perspektive zweite Manifestation: Verlagsausgabe mit Titel Die geschlechtsspezifische Strukturierung des Niedriglohnsektors RDA Element Haupttitel Bevorzugter Titel des Werks Erfassung Die geschlechtsspezifische Strukturierung des Niedriglohnsektors Die geschlechterspezifische Strukturierung des Niedriglohnsektors in Frankreich, Großbritannien, Schweden und Deutschland aus vergleichender Perspektive AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 76

77 Normierter Sucheinstieg für Werke Unterscheidung: Werke, die von einer Person, Familie oder Körperschaft geschaffen wurden gemeinschaftliche Werke von mehreren Personen, Familien oder Körperschaften Werke von ungesicherter oder unbekannter Herkunft Werke, die keinen geistigen Schöpfer haben AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 77

78 Werke von einem geistigen Schöpfer Eine einzige Person, Familie oder Körperschaft ist für die Schaffung des Werks verantwortlich (= geistiger Schöpfer): normierter Sucheinstieg für den geistigen Schöpfer + bevorzugter Titel des Werks, ggf. mit einem oder mehreren unterscheidenden Merkmalen = normierter Sucheinstieg AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 78

79 Werke von einem geistigen Schöpfer Beispiel: RDA Element Erfassung Haupttitel Stolz und Vorurteil Bevorzugter Titel des Werks Pride and prejudice 19.2 Geistiger Schöpfer Austen, Jane, Beziehungskennzeichnung Verfasser Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Austen, Jane, Pride and prejudice AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 79

80 Werke von mehreren geistigen Schöpfern Mehrere geistige Schöpfer sind für die Schaffung des Werks verantwortlich: normierter Sucheinstieg für den geistigen Schöpfer mit der Hauptverantwortlichkeitbzw. der erstgenannte geistige Schöpfer + bevorzugter Titel des Werks, ggf. mit einem oder mehreren unterscheidenden Merkmalen = normierter Sucheinstieg AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 80

81 Werke von mehreren geistigen Schöpfern Beispiel: RDA Element Erfassung Haupttitel Paletten-Handbuch Bevorzugter Titel des Werks Paletten-Handbuch Geistiger Schöpfer Knorre, Jürgen, Beziehungskennzeichnung Weitere geistige Schöpfer Hector, Bernhard, Beziehungskennzeichnung Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Verfasser Verfasser Knorre, Jürgen, Paletten- Handbuch AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 81

82 Werk hat keinen geistigen Schöpfer Das Werk hat keinen geistigen Schöpfer: bevorzugter Titel des Werks, ggf. mit einem oder mehreren unterscheidenden Merkmalen = normierter Sucheinstieg AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 82

83 Werk hat keinen geistigen Schöpfer Beispiel: Verantwortlichkeitsangabe: Herausgeber: Junge Journalisten Saar e.v. RDA Element Bevorzugter Titel des Werks Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Beziehungskennzeichnung Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Erfassung Farbe tut gut Junge Journalisten Saar e.v. Herausgebendes Organ Farbe tut gut AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 83

84 Modul 2.07 Beziehungen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 84

85 Warum Beziehungen? Ziele lt. RDA eine Ressource zu finden und zu identifizieren sowie die zu ihr in Beziehung stehenden Werke, Expressionen, Manifestationen, Exemplare und Personen, Familien oder Körperschaften zu finden AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 85

86 Beziehungen bestehen aus den in Beziehung stehendenden Entitäten Beziehungskennzeichnungen, die die Art der Beziehung zwischen den Entitäten spezifizieren AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 86

87 Welche Beziehungen gibt es? Primärbeziehungen zwischen Werk, Expression, Manifestation und Exemplar (RDA 17) Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (RDA 18-22) Beziehungen zu Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Orten (RDA 23) Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen oder Exemplaren (RDA 24-28) Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften (RDA 29-32) Beziehungen zwischen Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Orten (RDA 33-37) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 87

88 Welche Beziehungskennzeichnungen gibt es? Anhang I: Beziehungskennzeichnungen für Beziehungen zwischen einer Ressource und Personen, Familien und Körperschaften, die mit ihr in Verbindung stehen Anhang J: Beziehungskennzeichnungen für Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren Anhang K: Beziehungskennzeichnungen für Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften Anhang L: Beziehungskennzeichnungen für Beziehungen zwischen Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Geografika Anhang M: Beziehungskennzeichnungen für Themen- Beziehungen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 88

89 Erfassen der Beziehung normierten Sucheinstieg und/oder Identifikator erfassen in bestimmten Fällen auch in Form einer strukturierten oder unstrukturierten Beschreibung erfassen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 89

90 Erfassen der Beziehungskennzeichnung Textstring und/oder Code erfassen Textstring immer mit großem Anfangsbuchstaben erfassen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 90

91 Primärbeziehungen zwischen einem Werk, einer Expression, einer Manifestation und einem Exemplar AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 91

92 Geltungsbereich RDA 17.0 FRBR-Gruppe 1 Werk ist realisiert Expression ist verkörpert Manifestation ist ein Exemplar AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 92

93 Standardelemente in der Manifestation verkörpertes Werk RDA 17.8 das in der Manifestation verkörperte Werk bei mehreren Werken in einer Manifestation, das hauptsächliche oder zuerst genannte Werk in der Manifestation verkörperte Expression RDA bei mehreren Expressionen eines Werks, die in der Manifestation verkörperte Expression bei mehreren Expressionen in einer Manifestation, die hauptsächliche oder die zuerst genannte Expression AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 93

94 Erfassen der Beziehung RDA Primärbeziehungen zwischen Werk, Expression und Manifestation werden im D-A-CH-Bereich als zusammengesetzte Beschreibung in einem Datensatz erfasst. Zusätzlich kann mit Hilfe eines normierten Sucheinstiegs und/oder Identifikators eine Beziehung zu einem Werktitelsatz in der GND hergestellt werden. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 94

95 Zusammengesetzte Beschreibung - Beispiel Teil 1 FRBR- Ebene W RDA Element 19.2 Geistiger Schöpfer Erfassung Hein, Christoph, W 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser W Bevorzugter Titel des Werks E 6.9 Inhaltstyp Text E 6.11 Sprache der Expression ger Vor der Zeit M Haupttitel Vor der Zeit M Titelzusatz Korrekturen M Verantwortlichkeitsangabe Christoph Hein M Ausgabebezeichnung Erste Auflage AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 95

96 Zusammengesetzte Beschreibung - Beispiel Teil 2 FRBR- Ebene RDA Element Erfassung M Erscheinungsort Berlin M Verlagsname Insel Verlag M Erscheinungsdatum 2013 M 2.13 Erscheinungsweise einzelne Einheit M 2.15 Identifikator für die Manifestation M 3.2 Medientyp M 3.3 Datenträgertyp Band ISBN ohne Hilfsmittel zu benutzen M 3.4 Umfang 186 Seiten AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 96

97 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 97

98 Geltungsbereich RDA 18.0, 19.0, 20.0, 21.0, 22.0 FRBR-Gruppe 2 zu FRBR-Gruppe 1 Werk Expression Manifestation Exemplar ist im Besitz von ist erstellt von ist realisiert von ist geschaffen von Person Familie Körperschaft AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 98

99 Standardelemente - Geistiger Schöpfer RDA 19.2 D-A-CH der erste oder der hauptverantwortliche geistige Schöpfer für das Werk weitere hauptverantwortliche geistige Schöpfer werden nach Möglichkeit angegeben es können auch alle geistigen Schöpfer angegeben werden AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 99

100 Standardelemente - Sonstige Person, Familie oder Körperschaft RDA 19.3 sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht, ist nur in einigen speziellen Fällen (bspw. bei bestimmten juristischen Werken oder Filmwerken) Standardelement, wenn diese Person, Familie oder Körperschaft verwendet wird, um den normierten Sucheinstieg zu bilden, der das Werk repräsentiert AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 100

101 Standardelemente - Mitwirkender RDA D-A-CH wenn sie in der bevorzugten Informationsquelle erwähnt sind und zur Realisierung einen bedeutenden Teil beigetragen haben (Die Entscheidung dazu liegt im Ermessen des Katalogisierenden.) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 101

102 Standardelemente - Beziehungskennzeichnung Das Erfassen der Beziehungskennzeichnung ist kein Standardelement. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 102

103 Erfassen der Beziehung RDA 18.4 normierten Sucheinstieg und/oder Identifikator erfassen Beziehungen der FRBR-Gruppe 2 zu FRBR-Gruppe 1 können nicht in Form einer Beschreibung erfasst werden. Es wird jeweils nur eine Beziehung erfasst, für die aber mehrere Beziehungskennzeichnungen vergeben werden können (RDA D-A-CH). AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 103

104 Erfassen der Beziehungskennzeichnung RDA D-A-CH Textstring und/oder Code erfassen Textstring immer mit großem Anfangsbuchstaben erfassen Erfassung empfohlen so spezifisch wie möglich erfassen selbst geprägte Beziehungskennzeichnungen sind nicht zulässig; gibt es keine passende oder besteht Unsicherheit über die genaue Funktion der Person, Familie oder Körperschaft, so wird stattdessen der Elementnamen als Beziehungskennzeichnung (also z. B. geistiger Schöpfer oder Mitwirkender ) vergeben AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 104

105 Erfassen der Beziehungskennzeichnung - Anhang RDA-Anhang I Liste der Beziehungskennzeichnungen sowie deren Definition gegliedert nach den FRBR-Ebenen der Gruppe 1 (Werk, Expression, Manifestation, Exemplar) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 105

106 Erfassen der Beziehungskennzeichnung - Gruppen Werk RDA I.2 Expression RDA I.3 Manifestation RDA I.4 Exemplar RDA I.5 RDA I.2.1 RDA I.3.1 RDA I.4.1 RDA I.5.1 Geistige Schöpfer Mitwirkende Hersteller Eigentümer RDA I.2.2 RDA I.4.2 RDA I.5.2 Sonstige Verlage Sonstige RDA I.4.3 Vertriebe AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 106

107 Beziehung zu einem geistigen Schöpfer - Person - Beispiel FRBR- Ebene W RDA Element 19.2 Geistiger Schöpfer Erfassung Hein, Christoph, W 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 107

108 Beziehung zu einem geistigen Schöpfer - Körperschaft - Beispiel FRBR- Ebene W RDA Element 19.2 Geistiger Schöpfer Erfassung Hamburgische Investitions- und Förderbank W 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 108

109 Beziehung zu einer sonstigen Person - Beispiel FRBR- Ebene RDA Element Erfassung W 19.3 Sonstige Person, die mit einem Werk in Beziehung steht Russell, David O.,1958- W 18.5 Beziehungskennzeichnung Filmregisseur AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 109

110 Beziehung zu einem Mitwirkenden - Person - Beispiele FRBR- Ebene E RDA Element 20.2 Mitwirkender Erfassung E 18.5 Beziehungskennzeichnung Herausgeber Haas, Eberhard Th., FRBR- Ebene RDA Element Erfassung E 20.2 Mitwirkender Gräfe, Ursula, E 18.5 Beziehungskennzeichnung Übersetzer AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 110

111 Beziehung zu einer Person - drei Beziehungskennzeichnungen - Beispiel FRBR- Ebene W RDA Element 19.2 Geistiger Schöpfer Erfassung Lennemann, Peter, W 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser W 19.3 Sonstige Person, die mit einem Werk in Beziehung steht Lennemann, Peter, W 18.5 Beziehungskennzeichnung Produzent E 20.2 Mitwirkender Lennemann, Peter, E 18.5 Beziehungskennzeichnung Tonmeister AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 111

112 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen oder Exemplaren AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 112

113 Geltungsbereich RDA 24.0, 25.0, 26.0, 27.0, 28.0 FRBR-Gruppe 1 zu FRBR-Gruppe 1 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 113

114 Standardelemente RDA 24.3 Das Erfassen von Beziehungen zwischen miteinander in Beziehung stehenden Werken, Expressionen und Exemplaren ist nicht erforderlich. RDA 27.1 D-A-CH Zusatzelement bei der Reproduktion einer Manifestation in einer anderen physischen Form (auf einem anderen Datenträger oder als Online- Ressource) AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 114

115 In Beziehung stehendes Werk - Begleitende Beziehung - Beispiel Teil 1 - Ursprüngliche Ressource Strukturierte Beschreibung RDA Element Erfassung Haupttitel Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle 24.5 Beziehungskennzeichnung Ergänzung 25.1 In Beziehung stehendes Werk Lenk, Friederike. Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle. Ergänzungsband AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 115

116 In Beziehung stehendes Werk - Begleitende Beziehung - Beispiel Teil 2 - Ergänzung Strukturierte Beschreibung RDA Element Erfassung Haupttitel Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle. Ergänzungsband Beziehungskennzeichnung In Beziehung stehendes Werk Ergänzung zu Heindl, Peter. Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 116

117 In Beziehung stehende Expression - Abgeleitete Beziehung - Beispiel Unstrukturierte Beschreibung ohne Beziehungskennzeichnung RDA Element Erfassung 26.1 In Beziehung stehende Expression Erscheint auch als Hörbuch AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 117

118 In Beziehung stehende Manifestation - Teil- Ganzes-Beziehung - Beispiel Strukturierte Beschreibung RDA Element Erfassung 24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält 27.1 In Beziehung stehende Manifestation Fußnote einer Ethnologin zu Totem und Tabu / Margaret Mead AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 118

119 Modul 2.03 Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 119

120 Definitionen Laut RDA drei verschiedene Arten von Ressourcen: Monografien, fortlaufende Ressourcen und integrierende Ressourcen. Definitionen laut RDA-Glossar: Monografie: Eine Ressource, die in einem Teil abgeschlossen ist oder die innerhalb einer begrenzten Anzahl von Teilen abgeschlossen werden soll. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 120

121 Definitionen Fortlaufende Ressource: Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden Teilen erscheint, die normalerweise eine Zählung haben, und die kein vorherbestimmtes Ende hat (z. B. eine Zeitschrift, eine monografische Reihe oder eine Zeitung). Dazu gehören Ressourcen, die Eigenschaften von fortlaufenden Ressourcen aufweisen, wie aufeinander folgende Ausgaben, Zählung und Erscheinungsfrequenz, deren Dauer jedoch begrenzt ist (z. B. Newsletter zu Ereignissen) oder Reproduktionen von fortlaufenden Ressourcen. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 121

122 Definitionen Integrierende Ressource: Eine Ressource, die durch Aktualisierungen ergänzt oder verändert wird, die nicht getrennt bleiben, sondern in das Ganze integriert werden (z. B. ein Handbuch in Loseblattform, das durch Austausch von Seiten aktualisiert wird, eine Web-Site, die kontinuierlich aktualisiert wird). AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 122

123 Abgrenzung fortlaufende Ressource - Monografie Drei Kriterien für Abgrenzung zwischen fortlaufenden Ressourcen und Monografien: 1. Kein geplanter bzw. geplanter Abschluss (Hauptkriterium) 2. Zählung 3. Erscheinungsfrequenz AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 123

124 Kein geplanter bzw. geplanter Abschluss Kein geplanter bzw. geplanter Abschluss ist Hauptkriterium für die Unterscheidung zwischen fortlaufender Ressource und Monografie Informationsquelle: Ressource selbst oder aus anderen Quellen entnommen bzw. ermittelt Geplanter Abschluss: Anzahl der Teile ist festgelegt oder die zeitliche Dauer des Erscheinens ist festgelegt oder aufgrund des Themas bzw. des Inhalts der Ressource ist davon auszugehen, dass die Ressource irgendwann abgeschlossen ist Monografie AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 124

125 Kein geplanter bzw. geplanter Abschluss Kein geplanter Abschluss: fortlaufende Ressource Kein geplanter Abschluss wird auch angenommen, wenn Haupttitel auf fortlaufende Veröffentlichung hindeutet oder ein fortlaufender Bezug möglich ist. fortlaufende Ressource AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 125

126 Vorliegen einer Zählung Informationsquelle für eine Zählung: nur die Ressource selbst! Zählung muss dabei nicht in jedem Teil der Ressource vorkommen. Sie kann numerisch, alphabetisch, alphanumerisch und/oder chronologisch sein. Hinweis: Erscheinungs-, Copyright-, Herstellungs- und Vertriebsdaten allein gelten nicht als Zählung. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 126

127 Vorliegen einer Zählung Auflagenzählung: sofern Ressource keine weitere Zählung aufweist Monografie Auflagenzählung und zusätzlich kein geplanter Abschluss und Erscheinungsfrequenz in der Ressource selbst fortlaufende Ressource Auflagenzählung und weitere Zählung fortlaufende Ressource AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 127

128 Abgrenzung paralleler Ausgaben parallele Sprach- oder Regionalausgaben eines Verlages mit Auflagenzählung im Allgemeinen einheitlich Abgrenzung Die Entscheidung richtet sich dabei nach der überwiegend auftretenden Abgrenzung. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 128

129 Erscheinungsfrequenz Informationsquelle: Ressource selbst oder aus einer anderen Quellen entnommen bzw. ermittelt kann auch aus der Abfolge der Teile ermittelt werden. Entsprechende Hinweise im Haupttitel kann auch unregelmäßig sein AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 129

130 Abgrenzung Zeitschrift monografische Reihe Definition monografische Reihe: Als monografische Reihe wird eine fortlaufende Ressource bezeichnet, deren einzelne Teile in der Regel unabhängige Titel haben und im Allgemeinen nicht regelmäßig erscheinen. Eine monografische Reihe kann ungezählt oder gezählt vorkommen. Nur eine gezählte monografische Reihe erhält eine eigenständige Beschreibung. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 130

131 Abgrenzung Zeitschrift monografische Reihe Kein unabhängiger Titel liegt vor, wenn die einzelnen Teile stets oder überwiegend nur zusammen mit dem Titel der Reihe aussagekräftig sind. als Titel des Teils nur der Titel des Leitartikels oder des ersten Beitrags oder einer Themengeschichte angegeben ist. Teile vorliegen, bei denen ein Schwerpunktthema angegeben ist (Themenhefte) nur ein Kopftitel vorliegt. Ein Kopftitel liegt vor, wenn nach dem Titel Text folgt nach dem Titel Abstracts angegeben werden nach dem Titel das Inhaltsverzeichnis oder Teile davon folgen. AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 131

132 Abgrenzung Zeitschrift monografische Reihe Wenn zusätzlich zu unabhängigen Titeln Zeitschriftenkriterien vorliegen: Angaben zur regelmäßigen Erscheinungsfrequenz und/oder Postzeitungsnummer und/oder Abonnementpreis Zeitschrift AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 132

133 Abgrenzung Zeitschrift monografische Reihe Beispiel monografische Reihe: Titelseite: Rückseite der Titelseite: AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 133

134 Abgrenzung Zeitschrift monografische Reihe Beispiel: Kopftitel AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 134

135 Abgrenzung fortlaufende Ressource Monografie Integrierende Ressource Integrierende Ressourcen sind in Abgrenzung zu monografischen und fortlaufenden Ressourcen durch eine integrierende Erscheinungsweise gekennzeichnet. Werden die Nachlieferungen/Aktualisierungen in die Ressource eingepflegt und sind als einzelne Teile nicht mehr erkennbar: integrierende Ressource Beispiele für integrierende Ressourcen: Datenbanken, Websites, Loseblatt-Sammlungen AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 135

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Formatneutral, 03.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph 13.04.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. 1 2 Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. Die Entscheidung, ob eine Körperschaft als geistiger Schöpfer eines vorliegenden

Mehr

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Anhang J: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren D-A-CH AWR FÜR J.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 13.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Terminologie Fortlaufende Ressource (Serial) Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden Teilen erscheint, die normalerweise eine Zählung

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

Umschulung 2015 Tag 2

Umschulung 2015 Tag 2 Umschulung 2015 Tag 2 Herbst 2015 / Winter 2016 NEBIS-Verbundzentrale Tagesinhalt Abgrenzung einzelne Einheit / fortlaufende Ressource / integrierende Ressource Neue / keine neue Beschreibung Latest-Prinzip

Mehr

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau

Mehr

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien 1 2 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen

Mehr

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2.

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2. Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 16.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen Wo sind die Informationen, die ich brauche? Bestimmung der bevorzugten

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 3: Beschreibung der Datenträger D-A-CH AWR FÜR 3.1.4 RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN Erläuterung: Hinweis: Für fortlaufende

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein

Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Vor der Zeit 2.3.4 Titelzusatz Korrekturen 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Christoph Hein 2.5.2 Ausgabebezeichnung

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am 25.1.2016 und am 24.2.2016

Mehr

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type RDA 3.1.4 Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type Erläuterung: Hinweis: Für fortlaufende Ressourcen s. unter Punkt Fortlaufende Ressourcen

Mehr

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca RDA Resource Description and Access Ist gültig für alle Arten von Materialien: Regeln sind nicht abhängig vom Medium Internationales Regelwerk, Austausch und Nachnutzung

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 07.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Die Teilnehmenden

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 14.12.2015; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 10.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand PICA-Version, 01.09.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und Reproduktionen Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version

Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version Beispielsammlung Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Beispielnummer 3.05 - Beziehungscode für Heck, Philipp korrigiert: jetzt pro (war prd) 3.18

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen, Notnamen AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Sonderformen, Notnamen 15.04.2014 2 Sonderformen, Notnamen

Mehr

Zur Angabe des Inhalts verwenden Sie, soweit anwendbar, folgende Begriffe.

Zur Angabe des Inhalts verwenden Sie, soweit anwendbar, folgende Begriffe. RDA 7.2.1.3 Erfassen der Art des Inhalts Recording the nature of the content Zur Angabe des Inhalts verwenden Sie, soweit anwendbar, folgende Begriffe. D = Definition V = Verwendungsregel Begriff Ausstellungskatalog

Mehr

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H Modul Modul 2, Teil 6 Version, Stand Formatneutral, 14.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen Die Teilnehmenden kennen die Festlegungen

Mehr

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Modul Modul 1 Einführung und Grundlagen Version, Stand Formatneutral, 23.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Die Teilnehmerinnen

Mehr

Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials

Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials RDA 6.1.3.2 Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials Anwendungsregel: s. AWR zu RDA 6.2.2.2 [Stand: 05/2014] Ändert sich bei parallelen Sprachausgaben der bevorzugte Titel

Mehr

Ein Regelwerk für alle Materialien

Ein Regelwerk für alle Materialien 1 2 Ein Regelwerk für alle Materialien 3 Zeitplan vorstellen 4 5 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Spezialschulungen Modul 6 Musik UAG-Musik im Auftrag der AG -RDA, UB der Universität der Künste Berlin UAG-Musik Einführung Musik Werktitel Musik Beispiel für Musikdruck Beispiel für AV-Medium Musik Selbstlerneinheiten UAG-Musik Unterarbeitsgruppe

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Modul Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Version, Stand PICA, 05.11.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Mehr

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type RDA 3.1.4 Ressourcen, die aus mehreren en bestehen Resources consisting of more than one carrier type Erläuterung: Hinweis: Die folgenden Regelungen gelten nicht für fortlaufende Ressourcen. Bei Ressourcen,

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 22.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Ausgabevermerk Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 27.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen 2 Liste der relevanten RDA-Kapitel RDA 11.0 Ziel und Geltungsbereich RDA 11.2.2 Bevorzugter Name der Konferenz

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie

Mehr

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen Hinweis: Gemäß der Arbeitshilfe zu RDA 6.2.2.8 entspricht in den nachfolgenden Beispielen der Haupttitel dem Werktitel (Ausnahmen s. 3.a, Beispiel 2 und 4.a). 1. Änderung

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 2/5 2 Modul 2.01 Das Standardelemente-Set 3 Grundsätzliches Das Standardelemente-Set ist ein Mindeststandard für

Mehr

Version, Stand Formatneutral, Pica DNB/ZDB, Katalogisierung von kartografischen Ressourcen

Version, Stand Formatneutral, Pica DNB/ZDB, Katalogisierung von kartografischen Ressourcen Modul Modul 6, Karten Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Pica DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Katalogisierung von kartografischen Ressourcen Die Teilnehmenden

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Körperschaften und Personen/Familien, die als 1. geistiger angesehen werden Beschreibung

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Namen in einer nicht bevorzugten Schrift Personen und Körperschaften Inhalt 1. Personen RDA 9.2.2.5.3 + AWR 2. Körperschaften RDA

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1 Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets Version 1.1 Identifier: http://www.kim-forum.org/material/pdf/uebersetzung_dcmes_20070822.pdf Source: http://www.dublincore.org/documents/dces/

Mehr

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013) Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013) Der Ausgabestil basiert auf den Zitierempfehlungen aus der Publikation Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten : ein prozessorientierter

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Durchführungsbestimmung für publikationsbasierte (kumulative) Dissertationen

Durchführungsbestimmung für publikationsbasierte (kumulative) Dissertationen Beschluss des Fakultätsrates vom 05. Februar 2014 Durchführungsbestimmung für publikationsbasierte (kumulative) Dissertationen entsprechend 8 (1) der Promotionsordnung der Chemisch-Geowissenschaftlichen

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

Erfindungsmeldung für Angestellte der TU Berlin

Erfindungsmeldung für Angestellte der TU Berlin Erfindungsmeldung für Angestellte der TU Berlin Wird vom ZfgE (VD 1) ausgefüllt Eingegangen am: Hauspost Technische Universität Berlin Zentrum für geistiges Eigentum ZfgE VD 1 Zeitpunkt der Inanspruchnahme

Mehr

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen)

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen) Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen) Wir bitten, diesen Bibliographischen Begleitzettel soweit auszufüllen, wie die entsprechenden Angaben nicht den gedruckten Bestandteilen

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten Hinweise zu den Praxisberichten Verantwortlich: Prof. Dr. -Ing Florian Hörmann Stand: 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Abgabeform des Praxisberichtes... 2 2 Inhalt des Praxisberichts... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Lieferung von Metadaten für Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Metadaten-Kernset Definitionen

Lieferung von Metadaten für Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Metadaten-Kernset Definitionen Lieferung von Metadaten für Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek Metadaten-Kernset Definitionen Version 1.1 Stand: 15. März 2011 Redaktion: Maren Brodersen, Petra Fischer, Renate Weber

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Modul Modul 5B, Teil 15 Version, Stand Formatneutral, 04.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zeitungen Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5 KAPITEL 5, MUSIK 5.0. ALLGEMEINE REGELN 5.0A. ANWENDUNGSBEREICH 5.0A1. Die Regeln gelten für Musikdrucke (Dokumente bis und mit 1800 siehe auch AACR 1.12-2.18) Musikmanuskripte (siehe auch AACR2 4) Reproduktionen

Mehr

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart Protokoll 230 (07.04.2016), Seite 1 Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am 07.04.2016 im BSZ Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau Horny Frau Ladisch

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.03 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Voraussetzung Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Namen als Titel Modul 3, Teil 2.01, Beschreibung der Manifestation:

Mehr

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN r73/3 Nationale Elemente zu europäischen Normen EN schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung / Einleitung Inhaltlich entspricht der Artikel 34 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 weitgehend dem bisherigen Artikel 15 der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 idgf. Art. 34 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 übernimmt

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr