Service für Mitglieder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Service für Mitglieder"

Transkript

1 108 service für mitglieder service für mitglieder Finanz- und Serviceangebote für Mitglieder 110 Stiftungsmittel Direktanträge 113 Stiftungsmittel Festsummen 114 Weitere Stiftungs- und Verfügungsmittel 115 Servicestelle Zuwendungsrecht 116 Paritätische Akademie ggmbh 117 Paritätisches Personalforum 118 Fundraisingberatung 119 Transparenz 120 Die Abteilung Presse- und 121 Weitere Dienstleistungen 124 Telefonverzeichnis 126 Impressum

2 110 Stiftungsmittel Stiftungsmittel 111 Finanz- und Serviceangebote für Mitglieder Grafik 1: Direktanträge Tabelle 2: Projektförderung in Euro Anträge Betrag in Euro A Aktion Mensch ,43 1 Kids & Rolli e.v. Von Grenzgängern zu Sternengreifern Individualkonzepte für Integrationsgrenzfälle ,82 Eine ganz wesentliche Aufgabe des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin als Dienstleister ist, seine Mitglieder bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Das geschieht unter anderem durch fachliche Qualifizierung, aber auch durch Beratung und finanzielle Hilfen. Der Paritätische bietet hier kostenlose Beratung und Vermittlung zu den verschiedensten Fördermöglichkeiten. Zwei Abteilungen unterstützen die Mitglieder dabei, finanzielle Förderung zu erhalten und damit ihre soziale Arbeit zu finanzieren. Stiftungsmittel Direktanträge Hier werden alle Anträge der Mitgliedsorganisationen bearbeitet, die an die Stiftungen der Wohlfahrtspflege wie zum Beispiel Aktion Mensch e.v. und Deutsches Hilfswerk gerichtet sind. Das heißt, hier bewerben sich die Mitglieder direkt um zusätzliche Mittel für ihre Arbeit. Diese Anträge erfordern in der Regel einen längeren zeitlichen Vorlauf und eine umfangreiche Beratung. Da es sich hier häufig um größere Summen handelt, sind die Anforderungen an Form und Fristen, an inhaltlichen Begründungen und Nachweispflichten hoch. Erfolgreiche Beantragung von Stiftungsmitteln. Im Berichtszeitraum waren 175 Mitgliedsorganisationen mit einem Direktantrag erfolgreich. Über sechs Millionen Euro wurden für innovative Vorhaben bewilligt (siehe Grafik 1) das ist ein großer Erfolg. Damit konnten die Zuwendungen bereits zum wiederholten Mal erhöht werden. Das zeigt nicht nur die sehr gute Qualität der durch die Mitgliedsorganisationen eingereichten Projekte, es bestätigt auch die gute Arbeit, die durch die Mitarbeiter im Stiftungsmittelbereich geleistet wird. Nicht zuletzt wird die Summe erst durch die höheren Einspielergebnisse der Soziallotterien ermöglicht. Unterstützung bei der Antragsstellung. Bevor ein Antrag bewilligt wird, muss er mehrere Prüfungen bestehen. Die Bewerbung um Fördermittel kann deshalb bis zu zwei Jahre dauern. Der Bereich Stiftungsmittel-Direktanträge begleitet und berät die Antragsteller kontinuierlich über den gesamten Zeitraum und sichert damit die Qualität und die guten Erfolgsaussichten der Anträge. Im Berichtszeitraum wurden mit 129 Mitgliedern unseres Landesverbands Serviceleistungen in Form von Erstberatungen, Antragsberatungen und Telefonkonferenzen erbracht. 109 Anträge wurden danach an die Stiftung Aktion Mensch weitergeleitet, weitere zwei Anträge mit einem Fördervolumen von fast Euro gingen an das Deutschen Hilfswerk. Aktion Mensch größte Soziallotterie Förderungen zugunsten von Menschen mit Behinderungen und für geflüchtete Menschen. Die Aktion Mensch e.v. ist weiterhin die größte Soziallotterie in Deutschland, das heißt hier werden die höchsten Mittel eingenommen und können zur Verfügung gestellt werden. Im Berichtszeitraum wurde ein neuer Spitzenwert erreicht. Insgesamt wurden 5,7 Millionen Euro für Projekte der Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin bewilligt. Eine so große Fördersumme ist in den vergangenen zehn Jahren nicht erreicht worden (siehe Tabelle 1). 163 Mal konnten die Projektideen und Konzepte unserer Mitgliedsorganisationen die Gremien der Stiftungen überzeugen. Dieser Erfolg, besonders auch bei größeren Vorhaben, deren Realisierung über drei Jahre läuft, ist überdurchschnittlich. Mit einer Fördersumme von insgesamt rund zwei Millionen Euro waren die 13 Projekte im Schwerpunkt Ver- B Deutsches Hilfswerk ,00 C Kuratorium Deutsche Altershilfe , ,43 B C A Tabelle 1: Aktion Mensch Online-Anträge insgesamt in Euro Anträge Anzahl Bewilligt Inklusion ,91 KHJ-Projekte ,36 Fahrzeuge ,93 Investiv ,00 Förderaktion... Noch viel mehr vor ,22 IF Osteuropa ,00 IF Arbeit ,00 Starthilfe ,54 Projekte ,47 Ferien ,00 Zins ,00 Bildung ,00 Gesamt ,43 2 KulturLeben Berlin Schlüssel zur Kultur e.v. Aufbau einer Koordinierungs- und Vernetzungsszelle für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit 3 RBO Rehabilitiationszentrum Berlin-Ost ggmbh Herzberger Lichter Fest der Vielfalt im Landschaftspark 4 Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Kompetenzzentrum inklusive Stadtteilarbeit 5 VIA Verbund für Integrative Angebote Berlin gemeinnützige GmbH Rollenfang Förderung von Schauspielerinnen mit Behinderung in Film und Fernsehen 6 VIA Verbund für Integrative Angebote Berlin gemeinnützige GmbH Parieté Die Inklusionsgala zur Unterstützung der Rechte zur umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung 7 Behinderten- und Rehabilitiations-Sportverband Berlin e.v. (BSB) Fachverband für Rehabilitation durch Sport Nachhaltige Weiterentwicklung der Idee des Blindenfußballes und des Behindertensports in Deutschland durch die Veranstaltung Blindenfußball Europameisterschaft 2017 in Berlin 8 Integra, Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Arbeit Freizeit Erholung Flüchtlinge: Schritt für Schritt Dein Wegbegleiter zum Ziel 9 Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.v. Beratung, Vermittlung und Koordination in der Begleitung und Unterstützung von geflüchteten Personen mit besonderen psychosozielen Belastungen 10 Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.v. Gemeinsam tätig werden für Teilhabe, Engagement und Selbstorganisation von Geflüchteten 11 Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. Auf gute Nachbarschaft Willkommensbüro für Flüchtlinge 12 Schwulenberatung Berlin gemeinnützige GmbH Kontakt- und Beratungsstelle für LSBTI*Q-Geflüchtete 13 Silberstreif Krisendienste für Frauen e.v. Angeleitete Selbsthilfegruppe für Frauen mit einer chronischen reaktiven Depression , , , , , , , , , , , ,41 Gesamt ,47

3 112 Stiftungsmittel Stiftungsmittel 113 besserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung oder Menschen in besonderen Lebensverhältnissen besonders erfolgreich. Sechs davon haben das Ziel, die Situationen von Flüchtlingen zu verbessern. Jedes Projekt erhält im Durchschnitt circa Euro (siehe Tabelle 2). Dabei waren Mitglieder wie KulturLeben Berlin Schlüssel zur Kultur e.v.; Integra, Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin zur Förderung von Menschen mit Behinderung in den Bereichen Arbeit Freizeit Erholung; Nachbarschaftshaus Urbanstrasse e.v.; Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. und die Schwulenberatung Berlin gemeinnützige GmbH sowie die Kontaktund Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migranten, Migrantinnen e.v. erfolgreich. Inklusion Teilhabe. Eine halbe Million Euro konnte in dem Bereich für drei engagierte Projekte eingeworben werden. Das dreijährige Vorhaben des Sozialverbands Deutschland LV Berlin-Brandenburg e.v. konnte die Förderer mit der Idee der Einführung barrierefreier Taxen in Berlin überzeugen. Dieses berlinweite Inklusionsprojekt setzt neue Maßstäbe bei der Umsetzung von Barrierefreiheit im Interesse von Menschen mit Behinderung. Ebenso neu ist das Projekt des Trägers Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen ggmbh mit der Umsetzung des Inklusionsgedanken für Menschen mit seelischer Behinderung in Berlin Neukölln. Im Bereich der Förderaktionen bei der Aktion Mensch waren Berliner Antragsteller wieder sehr erfolgreich. 78 Vorhaben für kleinere Events für inklusive Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderungen haben über Euro zusätzlich akquiriert. Foto: Anett Bußler Margita Bodrow Stiftungsmittel Direktanträge Telefon: Fax: Paritätische Kinder- und Jugendhilfeträger. Auch in diesem Bereich waren Antragsteller bei der Aktion Mensch sehr erfolgreich. Über 1,1 Millionen Euro flossen in innovative zusätzliche Projektideen der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei möchten wir das Projekt von Xenion e.v., das sich mit Parcours plus Wegbegleitung für junge Flüchtlinge professionell den Bedürfnissen junger Flüchtlinge widmet, besonders hervorheben. Stiftung Deutsches Hilfswerk Deutsche Fernsehlotterie Diese Stiftung liegt mit einem Fördervolumen von über Euro im Berichtszeitraum unterhalb der bisherigen Fördersumme (siehe Grafik 1). Insgesamt sechs Vorhaben wurden bewilligt. Dabei ist der Antragsteller Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg ggmbh mit einem Quartiersentwicklungsprojekt erstmalig im Förderschwerpunkt erfolgreich. Das Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. kann mit dem besonderen Projekt Theater der Erfahrungen mit dem überaus erfolgreichen Konzept: Vergissmeinnicht Ältere Menschen unterschiedlicher Herkunft mit und ohne Demenz auf der Bühne an den Start gehen. Foto: Anett Bußler Christiane Helbig Stiftungsmittel Direktanträge Telefon: Fax: Ebenfalls erfolgreich in der Flüchtlingsprojektförderung ist der Träger GripsWerke e.v. mit Kulturelle Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten. Kuratorium Deutsche Altershilfe Hier wurden weitere sechs Projekte mit einer Fördersumme von über Euro bewilligt (siehe Grafik 1). Dabei sind zwei Konzeptentwicklungsanträge für die Quartiersentwicklung und die Umsetzung des bürgerschaftlichen Engagements im Quartier sowie die Förderung von Teilhabe älterer Menschen erfolgreich. Stiftungsmittel Festsummen Der Bereich Stiftungsmittel Festsummen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin verwaltet und vergibt die sogenannten Kontingente, die dem Verband für die Förderung der sozialen Arbeit jährlich zur Verfügung stehen. Das sind fest zugesagte Mittel, die von anderen Stiftungen wie zum Beispiel der Deutschen Klassenlotterie über den Paritätischen an Mitgliedsorganisationen vergeben werden können. Damit ist der Verband in der Lage, vergleichsweise unkompliziert zu unterstützen. Das heißt, die beantragte Förderung kann relativ kurzfristig gewährt werden. Allerdings erfordern auch diese Anträge eine umfangreiche Beratung. Die Anforderungen an Form und Fristen, an inhaltlichen Begründungen und Nachweispflichten sind hoch und werden vom geltenden Zuwendungsrecht bestimmt. Erfolgreiche Unterstützung und Beratung. Im Berichtszeitraum stand insgesamt eine Fördersumme von rund zwei Millionen Euro zur Verfügung (siehe Tabelle 3, a.). Damit konnten 496 Projekte beziehungsweise Maßnahmen von Mitgliedsorganisationen einen Zuwendungsbescheid erhalten und umgesetzt werden. Es ist ein Erfolg, dass das hohe Niveau der Vorjahre gehalten werden konnte. Die Fördersummen werden nach fachlichen Kriterien, meist für ein Haushaltsjahr, bewilligt und abgerechnet. Ziel der Vergabe dieser Stiftungsmittel ist es, die laufende soziale Arbeit in Berlin durch Bezuschussung verschiedenster Projekte und Maßnahmen der Mitgliedsorganisationen zu unterstützen und fortzuführen. Die Zuschüsse umfassen Beträge in Höhe von 200 Euro bis zu maximal Euro je Projekt und Mitgliedsorganisation. Es werden hiermit zusätzliche, außerhalb der Regelfinanzierung laufende und häufig kleinteilige Maßnahmen realisiert. Foto: Anett Bußler Sabine vom Böckel Stiftungsmittel Festsummen Telefon: Fax: Die Stiftungsmittel kamen von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Lotterie GlücksSpirale, der Stiftung Hilfswerk Berlin und der Stiftung Frauengabe. Unterstützung bei Antragstellung. Häufig beginnt die Serviceleistung des Verbandes bereits mit Hilfestellungen bei der Beantragung. Sie umfasst weiterhin Hilfe bei der Umsetzung der Bewilligung, inklusive eventuell zwischenzeitlich notwendiger Anpassungen aufgrund Änderungen innerhalb des laufenden Prozesses sowie Hinweise und Unterstützung bei den notwendigen Abrechnungen. Sämtliche Bearbeitungsschritte werden in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsorganisationen und den Referenten durchgeführt. Im Jahr 2015 stellten Mitgliedsorganisationen rund 650 Anträge und erhielten über den Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin aus diesen Mitteln 290 Zuwendungsbescheide. Im ersten Halbjahr 2016 wurden bereits rund 400 Anträge gestellt und 206 Zuwendungsbescheide konnten bislang an Mitgliedsorganisationen vergeben werden. Nicht bewilligte Anträge konnten zum Teil zur Antragstellung an weitere Stiftungen oder an Senatsverwaltungen Foto: Anett Bußler Chris Wachholz Stiftungsmittel Festsummen Telefon: Fax: weitergeleitet und von dort bezuschusst werden, zum Beispiel durch PS-Sparen und Gewinnen oder Bußgelder der Senatsverwaltung für Justiz (siehe Absatz Weitere Stiftungs- und Verfügungsmittel ). Direkte Förderung. Bewilligungen an Mitgliedsorganisationen direkt reichen von Anschub- und Überbrückungshilfen für einzelne Träger, Bezuschussungen ehrenamtlicher Arbeit, direkter Hilfe für Bedürftige im Rahmen der offenen Fürsorge, Kursen jeder Art für Betreute wie Schularbeitshilfen und Selbsthilfegruppen, juristischen Beratungen, gezielten Fortbildungen für Mitarbeiter bis zur Bezuschussung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen wie Tagungen, Kampagnen, Jahrestagen und Jubiläen, Kongressen, internen Qualitätsmanagementprozessen und IT-Entwicklungen. Indirekte Förderung. Weiterhin erfolgen indirekte Bezuschussungen der wohlfahrtspflegerischen Arbeit durch übergreifende Projekte wie beispielsweise die Bereitstellung kostenloser Beratungskapazitäten für Mitgliedsorganisationen zu Fragen im Personalbereich, zu tarif- und

4 114 Stiftungsmittel Stiftungsmittel 115 Tabelle 3: Drittmittel 2015/2016 a. Eingeworbene Drittmittel aus Stiftungen für Mitgliedsorganisationen über den Paritätischen Stiftung Deutsche Klassen lotterie Berlin Summen Anzahl Bewilligungen Euro ,00 Lotterie GlücksSpirale ,00 Stiftung Hilfswerk Berlin ,00 Stiftung Frauengabe ,00 Summe ,00 b. Mittel der Stiftung Parität Berlin und Eigenmittel des Paritätischen, LV Berlin Stiftung Parität Berlin ,00 Eigenmittel für Investitionen ,00 Summe ,00 c. Weitere Stiftungs- bzw. Verfügungsmittel für Paritätische Mitgliedsorganisationen hier: der Antragsteller beantragt direkt bei der Stiftung bzw. entsprechendem Geldgeber Stiftung Deutsche Klassen lotterie Berlin ,00 PS-Sparen und Gewinnen ,00 Senat Justiz Bußgelder * ,00 Summe ,00 Gesamt ,00 * für das Jahr 2016 bisher keine Informationen erhalten sozialrechtlichen Fragen, gezielte Unterstützung der Stadtteilarbeit, Beratungen zu arbeitsrechtlichen Fragen, Evaluationen in unterschiedlichen Bereichen. Ermöglicht werden auch gezielte Erarbeitungen von rechtlichen Gutachten zur Klärung von Sachverhalten als Grundlage für Verhandlungen mit verschiedenen Partnern, Kostenträgern und anderen Geldgebern. Die Beratung und Begleitung von Qualitätsgemeinschaften verschiedener Fachbereiche wird ebenso unterstützt. Weitere finanzielle Unterstützung Stiftung Parität Berlin. In der tabellarischen Darstellung sind ebenfalls die Zuschüsse für Projekte beziehungsweise Maßnahmen aus dem Mitgliederbereich enthalten, die im Berichtszeitraum aus Mitteln der Stiftung Parität Berlin bezuschusst und ermöglicht werden (siehe Tabelle 3, b. und im Bericht über die Stiftung Parität ab S. 26). Eigenmittel des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin zur Förderung von Investitionen. Für die Jahre 2015 und 2016 wurde wiederholt durch unseren Vorstand beschlossen, dass jeweils Euro aus Eigenmitteln des Landesverbandes bereitgestellt werden. Aus diesen jährlichen Investitionstöpfen werden Projekte der Mitgliedsorganisationen bei Investitionen für bauliche Maßnahmen, Renovierung und Geschäftsausstattung gefördert. In der Umsetzung konnten in 2015 wiederum 36 Mitgliedsorganisationen beziehungsweise deren Projekte unterstützt und maßgeblich weiterentwickelt werden, während im Jahr 2016 bisher 16 größere Maßnahmen ermöglicht werden (siehe Tabelle 3, b.). Weitere Stiftungs- und Verfügungsmittel Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin fungiert bei diesen Geldern als reiner Vermittler. Er berät und unterstützt Mitgliedsorganisationen zur und bei der Antragstellung sowie durch die Erarbeitung unterstützender Stellungnahmen wurden rund 4,7 Millionen Euro und 2016 bereits rund 1,3 Millionen Euro akquiriert (siehe Tabelle 3, c.)! Die gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Förderinstitutionen in Berlin, besonders mit der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und dem PS Sparen und Gewinnen über die Senatsverwaltungen, zeigt sich nicht zuletzt an den hohen Bewilligungszahlen und Zuschusssummen. Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin hat im Jahr 2015 erfreulicherweise 17 Direktanträge von Mitgliedsorganisationen mit rund 4 Millionen Euro sowie im ersten Halbjahr 2016 bereits neun Anträge aus unserem Mitgliederbereich mit rund 1,1 Millionen Euro unterstützt. Die Summe in 2015 ist ein neuer Rekord (siehe Tabelle 3, c.)! PS Sparen und Gewinnen. Inhaltlich konzentriert sich die Vergabe der Mittel aus dem Zweckertrag der Lotterie PS Sparen und Gewinnen der Landesbank Berlin durch den Senat nach wie vor schwerpunktmäßig auf Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, inklusive IT-Ausstattungen. Die Lotterie unterstützt aber auch Maßnahmen im Rahmen der, wie auch Jubiläen, Tagungen und Kongresse, was eine Erweiterung des Förderspektrums bedeutet. Die Erstellung von Kiez-Atlanten wird in allen Bezirken unterstützt. Im gesamten Jahr 2015 werden 64 Mitgliedsorganisationen mit rund Euro auf Antrag unterstützt. Im ersten Halbjahr 2016 werden bereits 31 Anträge von Mitgliedsorganisationen mit rund Euro bezuschusst. Noch fehlen für 2015 die Zahlen aus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft; zusammen mit deren Förderungen kommt der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin, trotz des Rückganges der Gewinne, voraussichtlich wieder auf eine sehr hohe Ausschüttungssumme für den Mitgliederbereich. Bußgelder. Auch im Jahr 2015 werden aus den Bußgeldern über die Senatsverwaltung für Justiz Berlin Mittel zur Verfügung gestellt erfreulicherweise werden 54 Anträge von Mitgliedsorganisationen mit einer Summe von rund Euro bewilligt. Auch hier bewegen sich die Zuschüsse an Mitgliedsorganisationen seit Jahren auf sehr hohem Niveau. Für das erste Halbjahr 2016 liegen uns derzeit noch keine Informationen vor. Servicestelle Zuwendungsrecht Die Servicestelle Zuwendungsrecht ist ein Beratungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin. Mitgliedsorganisationen erhalten hier Rat und Unterstützung im Umgang mit der Abwicklung und ordnungsgemäßen Abrechnung von Zuwendungen. Hinweise zur verwaltungstechnischen Umsetzung von Projekten sowie Hintergrundinformationen zum Zuwendungsrecht ergänzen das Angebot. Regelmäßig finden Seminare mit dem Schwerpunkt EU-Förderung statt, die sich gezielt an den aktuellen Anforderungen der Praxis der Projektumsetzung orientieren. Die Seminare bieten gleichzeitig die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus werden dort ausgewählte Bereiche des Zuwendungsrechts thematisiert. Das Interesse an den meist zweistündigen Seminaren ist groß, sodass zum selben Thema oft an einem Seminartag zwei Veranstaltungen stattfinden. Ergänzend zu den Seminaren bietet die Servicestelle Zuwendungsrecht bei Bedarf auch Einzelberatungen für spezifische zuwendungsrelevante Problemfälle an, wofür eine externe Expertise eingeholt wird. Im Weiteren informiert die Servicestelle Zuwendungsrecht mit dem vier Mal im Jahr erscheinenden Newsletter Zuwendungsrecht aktuell über die aktuellen Entwicklungen im Zuwendungsbereich. Der Newsletter wird an die Mitgliedsorganisationen per versandt und auf der Homepage des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin veröffentlicht. Dort werden auch die Seminarthemen und die Termine bekannt gegeben. Foto: Nina Peretz Bettina Lange Zuwendungsberatung Telefon: Fax: lange@paritaet-berlin.de

5 Paritätische Akademie Berlin ggmbh Die Paritätische Akademie Berlin wurde 1997 vom Landesverband Berlin des Paritätischen gegründet. Ihre Aufgabe: für die Mitglieder des Landesverbandes jederzeit qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildung bereitzustellen und zu entwickeln. Moderne und flexible Methoden. Die Akademie ist Dienstleister an der Seite des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und seiner Mitglieder. Die von der Akademie angebotenen Veranstaltungen und Seminare beruhen auf modernen Managementmethoden, Kreativität, Praxisorientierung und Flexibilität. Geleitet von diesen Grundsätzen und orientiert am Bedarf ihrer Kunden, entwickelt die Akademie Fort- und Weiterbildungsprogramme für Geschäftsführungen, Vorstände, Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neue Räume in Berlin-Mitte. Um die Arbeit der Akademie zu optimieren und gute Lernbedingen für alle Teilnehmenden zu schaffen, sind die Veranstaltungsräume der Akademie in der Tucholskystraße 2013 vom Landesverband Berlin grundrenoviert und ausgebaut worden. In fünf Seminar- und fünf Arbeitsgruppenräumen bietet die Akademie Studiengänge, Zusatzausbildungen sowie Fort-, Aus- und Weiterbildungen an. Wesentliche Lernfelder sind: fachliche Qualifizierung und Stärkung der Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der sozialen Arbeit angewandte Betriebswirtschaft Führung in der sozialen Arbeit und Entwicklung von Führungskompetenzen Personalentwicklung und Selbstmanagement Organisationsentwicklung (Change Management) Qualitätsentwicklung und -management Wissenschaftliche Kooperation für neue Studiengänge. Die Akademisierung sozialer Berufe, ein Resultat des wachsenden Bedarfs an besser qualifiziertem Personal, hat das Angebot der Akademie wesentlich geprägt. Ein Schwerpunkt der Arbeit bezieht sich auf die Entwicklung und Umsetzung wissenschaftlicher Studienangebote, um den spürbar zunehmenden Fort- und Weiterbildungsbedarf im Bereich berufsbegleitender Studiengänge zu decken. Foto: Stefanie Herbst Prof. Dr. Stephan F. Wagner Geschäftsführer Paritätische Akademie Berlin ggmbh Tucholskystraße 11, Berlin Telefon: akademie.org Dabei greift die Akademie auf ein gewachsenes Fundament an Erfahrungen zurück, denn seit 16 Jahren führt sie in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin den postgradualen weiterbildenden Master Fernstudiengang Sozialmanagement durch. Im Frühjahr 2014 hat die Akkreditierungsagentur AHPGS diesen Master Fernstudiengang für weitere sieben Jahre reakkreditiert somit bestätigt das Qualitätssiegel die hohe Qualität und Aktualität des Studienangebots. Direkter Einstieg nach der Fachschule. Seit dem Frühjahr 2014 bietet die Akademie zusammen mit der österreichischen Donau Universität Krems den Master of Science»Management von Sozialeinrichtungen«an. Dieser Masterstudiengang richtet sich speziell an Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe, die eine Führungsposition innehaben oder anstreben. Die Besonderheit des Studiengangs liegt darin, dass er für erfahrene Fachkräfte auch direkt mit der Ausbildung einer Fachschule für Erzieher oder einer vergleichbaren Einrichtung zugänglich ist. Ein Abitur ist keine zwingend notwendige Voraussetzung. Im Frühjahr 2016 ist der Master of Science Social Work Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe dazugekommen, mit dem die Paritätische Akademie Berlin auf den steigenden Fachkräftemangel der Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin reagiert. Mit diesem Master steigt die Akademie zum ersten Mal in die akademische Fachausbildung für den klientenzentrierten Teil der Sozialarbeit ein. Dieser Studiengang wendet sich insbesondere an Quereinsteiger in die soziale Arbeit, die mit diesem Ausbildungsweg als zusätzliche Fachkräfte für das Feld sozialer Arbeit gewonnen werden können. Darüber hinaus kooperiert die Paritätische Akademie Berlin bei der Durchführung des berufsbegleitenden Studiengangs Sozialwirtschaft (Master of Arts) mit der Paritätischen Akademie Süd und der Hochschule Esslingen. Fachreisen der sozialen Arbeit. Fachreisen geben die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen, zu sehen, wie Kolleginnen und Kollegen in anderen Ländern Probleme angehen und zu Lösungen kommen, die aus unserer Sicht erstaunlich sind. Neben vielen intensiven fachlichen Eindrücken gibt es darüber hinaus Kontakt zu anderen Kulturen und interessanten Orten auf dieser Welt. Die Akademie führt seit 16 Jahren Studienreisen in die USA, nach England, in die Niederlande, nach Südtirol und nach Schweden durch. Alle Reisen sind als Bildungsurlaub anerkannt. Geschäftsführende der Akademie sind Prof. Dr. Stephan Wagner und Hans -Jürgen Wanke. U akademie.org Paritätisches Personalforum Optimierung der Personalarbeit. Das Paritätische Personalforum bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Paritätischen Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit, sich mit zentralen Fragestellungen im Bereich Personal auseinanderzusetzen und weiterzubilden. Ziel ist die Optimierung der Personalarbeit. Über Veranstaltungen, Fortbildungen und Erfahrungsaustausch wird der Wissenstransfer organisiert. Das Paritätische Personalforum ist ein hilfreicher und ergänzender Bestandteil Paritätischer Dienstleistungsangebote. Kontinuierliche Nachfrage. Im Berichtszeitraum Juli 2015 bis Juni 2016 hat das Personalforum 38 Veranstaltungen angeboten, die von 478 Teilnehmenden besucht wurden. Die Angebote des Paritätischen Personalforums werden von einem Kern von Mitgliedern regelmäßig nachgefragt. Kundenbefragungen und die beständige Nachfrage zeigen, dass die Dozenten ihr Wissen in den Arbeitskreisen und Workshops qualifiziert und praxisnah vermitteln.

6 Fundraisingberatung Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin ermöglicht seinen Mitgliedsorganisationen eine fundierte Fundraisingberatung und unterstützt ihre Professionalisierung bei der Mittelbeschaffung aus privaten Quellen. Den Mitgliedern stehen in gewissem Umfang kostenfreie Dienstleistungen zur Verfügung. Zum Beispiel Wissensvermittlung, Erörterung fachlicher Fragen, Informationsgespräche in den Gremien oder kollegialer Austausch. Prozessberatung. Organisationen der Sozialwirtschaft verfügen selten über die Marketingbudgets für Fernsehspots, massenhafte Spendenmailings oder Telefon-Fundraising wie namhafte Nichtregierungsorganisationen. Sie müssen daher Anträge bei Stiftungen stellen, ihre Zielgruppen für Anlass-Spenden gewinnen oder versuchen, im eigenen Umfeld und über persönliche Kontakte Großspender zu gewinnen. Sie merken schnell, dass sie zunächst ihre Hausaufgaben machen müssen, bevor sich Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen für sie engagieren. Um erfolgreich zu sein, sollte Fundraising mit und Ehrenamt unter Marketinggesichtspunkten verzahnt werden. Manche Mitgliedsorganisationen arbeiten mit Fundraisern auf Honorarbasis oder externen Dienstleistern zusammen. In diesen Fällen hat es sich bewährt, eine zweite Meinung durch die Arbeitsstelle Fundraising einzuholen. In begrenztem Umfang können Mitgliedsorganisationen eine über die Basisberatung hinausgehende Prozessberatung in Anspruch nehmen, die auch als Organisationsentwicklung wirkt. Die Arbeit auf viele Schultern verteilen. Die Fundraising- Beratung bei Gangway e.v. zum Beispiel, einem großen Träger für Straßensozialarbeit, trägt bereits Früchte. Eine feste Gruppe von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen trifft sich regelmäßig, entwickelt mit dem Berater zusammen eine Strategie und setzt sie nach und nach um. Ambitionierte Ziele, Wertschätzung für die eigenen Stärken, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der Marke und Wirkung der eigenen Arbeit spornen alle an. Die Geschäftsführung des Vereins unterstützt die zusätzliche Arbeit, denn Investitionen sind notwendige Voraussetzung für den Erfolg. Ehrenamt und Fundraising. Mitgliedsorganisationen, die regelmäßig auf ehrenamtliches Engagement bauen können, Foto: privat Dr. Friedrich Haunert Arbeitsstelle Fundraising, Berater der Transparenz- Beratungsstelle Tel haunert.com verfügen über eine gute Ausgangsposition, um ihr Freiwilligenmanagement mit Fundraising zu verknüpfen. Aktivitäten, wie zum Beispiel Sponsorenläufe oder die Organisation von Benefiz-Veranstaltungen, wären mit bezahlten Kräften allein nicht zu realisieren. Freiwillige und Mitglieder können dabei unterstützt werden, bei privaten Anlässen wie Jubiläen, Geburtstagen oder Hochzeiten ihre Gäste um Spenden statt um Geschenke zu bitten. Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft. Auch Spenden aus der Wirtschaft sind für Mitgliedsorganisationen von Bedeutung. Die erfolgreiche Durchführung eines Modellprojekts kann Vertrauen aufbauen und größere Spenden oder andere Kooperationen nach sich ziehen. Beim Berliner CSR-Tag, den die Stiftung Gute-Tat.de alljährlich in Kooperation mit der Berliner IHK ausrichtet, konnten sich soziale Organisationen von der Engagementbereitschaft in der Wirtschaft überzeugen. Wie gewohnt wurden die Teilnehmenden gezielt auf den Gute-Tat-Marktplatz vorbereitet. Foto: privat Transparenz Norbert Ellermann Rechtsanwalt und Steuerberater Berater der Transparenz- Beratungsstelle Tel Die freie Wohlfahrtspflege übernimmt mit ihren professionellen Dienstleistungen große Verantwortung. Steuern und andere öffentliche Mittel sowie Spenden werden treuhänderisch verwaltet. Diese Mittelverwendung setzt besondere Glaubwürdigkeit der Verantwortlichen voraus. Transparenz und nachweislich gute Unternehmensführung stärken das Vertrauen von Spendern und Spenderinnen, Stiftungen, Ehrenamtlichen und öffentlichen Zuwendungsgebern. Allen Beteiligten kommt zugute, wenn die Wirkung von Spenden und Zuwendungen nachvollziehbar wird. Dies deutlich zu machen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Transparenzberatungsstelle. Auch in der internen Kommunikation ist Transparenz unerlässlich, sowohl für Fundraising als auch für eine zeitgemäße Führung und Personalentwicklung. Die kostenfreie Selbstverpflichtung der ITZ (U transparente-zivilgesellschaft.de) wurde im Berichtszeitraum von weiteren Mitgliedsorganisationen unterzeichnet Foto: privat Christoph W. Stange Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Berater der Transparenz- Beratungsstelle sind in Berlin 343 Organisationen als Unterzeichner registriert. 143 Organisationen sind dem Paritätischen Berlin zuzuordnen. Der Anteil der Berliner Mitglieder des Verbandes ist somit beständig hoch. Mit dem Klick auf das Logo der Initiative, die von namhaften Organisationen getragen wird, erhalten Interessenten wichtige Basisinformationen zu den Organisationen. Die Transparenz-Beratungsstelle. Transparenz und Governance setzen die Bereitschaft voraus, sich in der Unternehmensführung auch schwierigen Themen zu stellen. Hierzu kann es erforderlich werden, interne Herausforderungen oder schwerfällige Strukturen zu bearbeiten. Auch der Blick auf vermeintliche Konkurrenz oder mögliche Risiken kann in diesem Zusammenhang hilfreich sein. Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin können mit einem von drei Beratern (siehe Kontaktdaten und Fotos) diesbezüglich Rücksprache nehmen. Das Angebot richtet sich vor allem an Vorstände und Geschäftsführungen. Einerseits lassen sich somit auf kurzem Wege Fragen zur Selbstverpflichtungserklärung der ITZ abklären. Andererseits können sie außerdem auf Wunsch auch bei Fragen zu Vorstands-, Steuerungs- und Kontrollstrukturen und eklatanten Risiken Beratung einholen. Die drei Berater arbeiten unabhängig von der Geschäftsstelle des Landesverbandes und wahren Vertraulichkeit. Die Transparenzberatung ist für die Mitglieder kostenfrei.

7 120 Service Presse- und Service Presse- und 121 Die Abteilung Presse- und im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin So vielfältig wie unser Verband mit seinen Mitgliedsorganisationen ist auch die Arbeit unserer Abteilung. Wir Foto: privat Kathrin Zauter Leiterin Presse- und Telefon: Foto: Walter Weber Nina Peretz Presse- und Stv. Leiterin und Pressesprecherin Telefon: Foto: Gisela Schuster Petra Engel Presse- und Telefon: Foto: Walter Weber Rita Schmid Presse- und Telefon: Foto: Christiane Weidner Volker Berg Presse- und Telefon: , -183 schaffen Öffentlichkeit für die sozialpolitischen Anliegen, die uns und unseren Mitgliedern wichtig sind. Unsere Angebote reichen von der Beratung in Sachen Pressearbeit bis hin zur Veranstaltungsorganisation. Alle zwei Monate geben wir unsere Mitgliederzeitschrift heraus, den Paritätischen Rundbrief. Hinzu kommen Themenhefte und Broschüren, die zum Beispiel über Schwerpunktthemen wie die Teilhabe älterer Menschen informieren. Wir sind bestrebt, unsere Kommunikation ständig weiterzuentwickeln und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Schwerpunkte unserer Arbeit. Die vergangenen Monate waren voller Herausforderungen für unsere Mitgliedsorganisationen, aber auch für den Verband. Die wachsende Stadt und die Ankunft vieler Flüchtlinge haben uns vor neue Aufgaben gestellt. Dies brachte auch für die Presse- und große Herausforderungen mit sich. Eine Vielzahl unserer Mitglieder engagierte sich im letzten Jahr verstärkt für Geflüchtete. Um deren Arbeit in der Öffentlichkeit präsenter zu machen, haben wir eine Webpage erstellt, in der die Aktivitäten dargestellt und zentrale Informationen zusammengefasst sind. Im November haben wir die Veranstaltung Wir machen das! begleitet. Damit unterstützte der Paritätische Wohlfahrtsverband den Austausch und die Vernetzung von Mitgliedern, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind. Das Engagement der Mitgliedsorganisationen haben wir anschließend ausführlich im Rundbrief Willkommen in Berlin! Flüchtlingsengagement unter Paritätischem Dach dargestellt. In Zusammenarbeit mit dem Sprachlernportal Papagei haben wir in der Flüchtlingshilfe aktiven Organisationen einen kostenlosen Online-Deutschkurs zur Verfügung gestellt und diesen breit beworben. Außerdem haben wir das Projekt Work for Refugees (siehe m Seite 51) von Anfang an mit Presse- und unterstützt. Abgestimmte Positionen von Mitgliedern und Verband, zum Beispiel zum Masterplan für Integration und Sicherheit, haben wir gemeinsam mit der Geschäftsführung in Presse, Radio, Fernsehen und über unsere Social-Media-Kanäle verbreitet. In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachreferenten und -referentinnen des Verbandes ist es uns gelungen, aktuelle Probleme wie die Qualität in der Betreuung von Kindern und Schülern in Kindertagesstätten und im Hort in die Öffentlichkeit zu bringen. Mehrere Male haben wir unserer Mitgliedsorganisationen bei drohenden Kündigungen auf der Suche nach neuen Wohnungen beziehungsweise neuen Gewerberäumen unterstützt. Die schwierige Situation auf dem Berliner Immobilienmarkt wird für uns auch künftig ein Thema sein, für das wir Öffentlichkeit schaffen und uns im Sinne einer Verbesserung der Situation für unsere Mitglieder engagieren werden. Bürgerschaftliches Engagement stärken. Besonders wichtig ist uns, bürgerschaftliches Engagement zu würdigen und auf seine Bedeutung aufmerksam zu machen. So fand im September 2015 der Berliner Freiwilligentag in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel, wirberlin, dem Sternenfischer Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick und der Stiftung Gute-Tat statt. Rund tausend Menschen in ganz Berlin engagierten sich zwei Tage lang für eine schöne, soziale und saubere Stadt. Soziale Organisationen öffneten ihre Türen und luden dazu ein, die Möglichkeiten des Ehrenamts zu erleben. Wir haben den Freiwilligen- tag mit Presseeinladungen, Materialien für die und ausführlicher Berichterstattung in Wort und Bild begleitet. Im Frühjahr 2016 haben wir außerdem gemeinsam mit der Geschäftsstelle Bezirke die Webseite des Freiwilligentages neu gestalten lassen. Der 10. Dankschönbrunch im Oktober 2015 sowie die Planung und Koordination zahlreicher Ehrungen freiwillig Engagierter lagen ebenfalls wieder in der Verantwortung der Abteilung Presse- und. Im Januar 2016 haben wir die Veranstaltungen Wir sagen Danke des Senats für Ehrenamtliche unterstützt. Wie jedes Jahr haben wir im März wieder den Pressetermin im Roten Rathaus begleitet, bei dem Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, BVG, S-Bahn Berlin und Paritätischer Wohlfahrtsverband einen Vertrag über die Bereitstellung kostenloser Fahrscheine unterzeichnen. In 2016 sind es Stück, die über die Stadtteilzentren an besonders engagierte Ehrenamtliche verteilt werden. Darüber hinaus haben wir die Vorbereitungen für das Selbsthilfefestival tatkräftig unterstützt, das Anfang Juli auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden hat. Nicht nur Teil sein, sondern teilhaben. Die Auseinandersetzungen um das Bundesteilhabegesetz waren und sind ein wichtiges Thema für uns. Wir haben Teilhabe nicht nur zum Schwerpunkt in unserem Rundbrief März/April 2016 gemacht, mit unserer Unterstützung und Beratung wurde über das Thema auch in Radio und Fernsehen berichtet. So gab es anlässlich des europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Berichte in Deutschlandradio und rbb-fernsehen, und das rbb-kulturradio machte Teilhabe am 10. Mai 2016 zum Tagesthema. Unter #nichtmeingesetz unterstützen wir alle diesbezüglichen Aktionen per Twitter. Bereits im September 2015 wurde mit unserer Unterstützung zum ersten Mal die Parieté-Gala durchgeführt, eine glamouröse Show auf dem Pfefferberg, die Inklusion in Musik, Tanz und Theater auf der Bühne erlebbar macht. Soziale Medien. Unsere Aktivitäten auf Facebook und Twitter haben wir deutlich intensiviert. Nachrichten und Veranstaltungen unserer Mitglieder und des Verbands werden dort veröffentlicht, wichtige Informationen schnell verbreitet und wir stehen in engerem Austausch mit unseren Mitgliedern. Wir haben #berlinbleibtsozial als Hashtag auf Twitter als unseren Slogan etabliert. Weiterbildung und Beratung. Um unsere Mitgliedsorganisationen noch besser bei ihrer Arbeit zu unterstützen, veranstalten wir das PR-Forum als Plattform für Fortbildung und voneinander Lernen. So haben wir zum Beispiel zu Workshops und Schulungen zum Stimmtraining, zu Krisenkommunikation und zur diskriminierungsfreien Kommunikation über das Thema Menschen mit Behinderungen eingeladen. Kultur im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Eine große Zahl unserer Mitgliedsorganisationen ist im kulturellen Bereich aktiv. Dem tragen wir Rechnung durch Ausstellungen in unserem Haus, durch den Arbeitskreis Kultur und durch zahlreiche Veranstaltungen. Mehr darüber lesen Sie ab m Seite 54. Es hat sich etwas geändert. Seit Anfang 2016 leitet Kathrin Zauter das Team der Presse- und. Sie wird kompetent von Nina Peretz vertreten und von Petra Engel, Rita Schmid und Volker Berg engagiert unterstützt.

8 Foto: Christiane Weidner Sabine Adler-Goerick Betriebswirtschaftliche Beratung Telefon: Fax: Betriebswirtschaftliche Beratung Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin berät seine Mitgliedsorganisationen in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die sich zum Beispiel bei der Vereinsgründung im Zuge des Eintritts in den Verband, bei Umstrukturierungen oder bei der laufenden Organisation und Durchführung der Buchhaltung ergeben. Fragen zu einem Wechsel der Gewinnermittlungsart gehören ebenso zur Beratung wie Fragen zur Schaffung der Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach der Abgabenordnung. Die Zuordnung der Tätigkeitsgebiete in steuerliche Bereiche der gemeinnützigen Körperschaft stellt in diesem Zusammenhang ebenfalls einen Beratungsschwerpunkt dar. Foto: Anett Bußler Chris Wachholz Koordination Anerkennung von Praxisstellen und Anleitern Tel: Praktikanten, Praxisstellen, Datenbank der Praktikumsplätze Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin informiert seine Mitgliedsorganisationen über Anerkennungsverfahren zu Praxisstellen nach dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz in folgenden Bereichen: Erzieher, Heilpädagogen, Altenpfleger, Familienpfleger, Heilerziehungspfleger und Sozialarbeiter/Sozialpädagogen. Die Anerkennung von Praxisstellen und die Anerkennung der Anleitenden für Erzieher und Heilpädagogen im Bereich der Mitgliedsorganisationen erfolgt über den Paritätischen Berlin. Angaben über die Praxisstellen werden in einer Datenbank gepflegt. Aktuell erhalten 41 Berliner Fachschulen und die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung mehrmals im Jahr eine aktuelle Übersicht aus dieser Datenbank. Auch Auszubildende erhalten auf Anfrage diese Übersicht. In der Datenbank sind 961 Praxisstellen für Erzieher und 17 für Heilpädagogen aufgeführt. Weitere Dienstleistungen Forum Personal. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin bietet seinen Mitgliedern in Zusammenarbeit mit der Pari-Personal GmbH in Form von Workshops Angebote zum Arbeitsrecht, zur Personalverwaltung, Personalentwicklung et cetera an (siehe m Seite 43). Verantwortlich sind Hans-Jürgen Wanke (Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin) und Thorsten Karge (Pari- Personal). U kontakt@paritaetisches-personalforum.de Rechtsberatung. Für die Klärung von Rechtsfragen vermittelt der Paritätische im Einzelfall Rechtsanwälte, die mit den Problemen freier, gemeinnütziger Träger vertraut sind. Nähere Informationen dazu geben bei Bedarf die Fachreferenten des Paritätischen Berlin. Leistungs- und Kostentransparenz für Leistungen nach SGB XII. Der Paritätische Berlin engagiert sich bereits seit Jahren für mehr Kostentransparenz sowie faire beziehungsweise sachliche Kontrollen und begleitet den seit 2011 vollzogenen Paradigmenwechsel des Landes Berlin konstruktiv. Gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen und mit Hilfe externer Unterstützung (Jakab Consulting und Mobiss Unternehmensberatung) werden bestehende Kostenstrukturen in den Bereichen Behindertenhilfe, Psychiatrie, Drogen/Sucht und Soziales analysiert und ausgewertet. Zwischen den Vertragspartnern des BRV Soziales besteht die Vereinbarung, die Übergangskostenblätter über alle Verbände hinweg gemeinsam auszuwerten. Paritätische Tarifgemeinschaft e.v. Die Paritätische Tarifgemeinschaft (ptg) berät und informiert Mitgliedsorganisationen in folgenden Bereichen: Beratung bei der Wahl des richtigen Arbeits- oder Tarifvertrags arbeitsrechtliche Beratung von der Einstellung bis zum Arbeitszeugnis Betriebsverfassungsrecht konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Tarifrecht Abschluss und Gestaltung von Tarifverträgen/Haustarifen Arbeitsvertragsrecht Gestaltung von Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen und allgemeinen Vertragsbedingungen Prozessvertretung vor den Arbeitsgerichten Vereinsrecht und Gesellschaftsrecht Haftungsbegrenzung von Geschäftsführung und Vorstand allgemeine Rechtsauskünfte. Die ptg berät bei der einheitlichen Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertragsbedingungen (AvB) sowie der Anwendung und Gestaltung von Arbeitsverträgen. Paritätische Tarifgemeinschaft e.v. Kollwitzstraße 94-96, Berlin Telefon: info@ptg-berlin.org Fotos: Stattbau Berlin Immobilien- und Bauberatung. In Fragen des Immobilienerwerbs und bei der Planung und Durchführung von Bauvor haben berät und unterstützt die Stattbau Stadtentwicklungsgesellschaft mbh, an der der Paritätische als Gesellschafter beteiligt ist. Zudem ist Stattbau als Bauherrenvertreter und in der Projektsteuerung tätig und bietet Beratung zu gemeinschaftlichen Wohnformen an. Hierzu gehören zum Beispiel: planungsrechtliche Beratungen Beratung zu Rechts- und Organisationsformen Gründungsberatung zum Beispiel bei Genossenschaften Finanzierungs- und Wirtschaftlichkeitsberatung. Constanze Cremer, Marion Schuchardt Geschäftsführerinnen Stattbau Berlin Stadtentwicklungsgesellschaft mbh im Umweltforum Auferstehungskirche Pufendorfstraße 11, Berlin Telefon: , Fax: berlin@stattbau.de, stattbau.de

9 124 Fachreferate Service Kontakte Migration Service kontakte 125 Telefonverzeichnis Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e.v. U paritaet-berlin.de Name Bereich/ Funktion Telefon Telefax Landesgeschäftsstelle Brandenburgische Straße 80, Berlin Telefon: Fax: info@paritaet-berlin.de Name Bereich/ Funktion Telefon Telefax John, Prof. Barbara Vorstandsvorsitzende john Abend, Roland Catering abend Adler-Goerick, Sabine Verwaltungsleiterin adler-goerick Berg, Volker Presse- und 107, berg... Bodrow, Margita Stiftungsmittel Direktanträge bodrow Böckel, Sabine vom Stiftungsmittel Festsummen boeckel Bußler, Anett Mitgliederdatenbank bussler Drees, Heike Referat Suchthilfe/Gesundheitsförderung/HIV/Aids drees Engel, Petra Presse- und engel Freitag, Andrea Empfang info Schödl, Regina Referat Soziales/SGB XII schoedl Schulz, Andreas Referat Jugendhilfe schulz Selinger, Evelyn Referat Familie, Frauen, Mädchen selinger Spöhr, Holger Referat Migration spoehr Stoll, Sandra Sekretariat Kinder & Kitas / Schule stoll Thielen, Dorothee Referat Kinder und Kindertagesstätten thielen Wachholz, Chris Stiftungsmittel Festsummen/Praktikanten wachholz Wanke, Hans-Jürgen Personal/Organisationsberatung wanke Wehner, Lisa Sekretariat Migration/Familie, Frauen, Mädchen/Suchthilfe/Gesundheit/HIV Aids wehner Wischnewski-Ruschin, Thorsten Referat Kinder und Kindertagesstätten/Schule wischnewski-ruschin... Zauter, Kathrin Leiterin Presse- und zauter... Grof, Martina Catering grof Groß, Heike Sekretariat Menschen mit Behinderungen/Soziales/SGB XII groß Helbig, Christiane Stiftungsmittel Direktanträge helbig Herchner, Claudia Sekretariat Geschäftsführung herchner Hoyer, Martin Stv. Geschäftsführer hoyer Kriebel, Elvira Referat Schulbezogene Jugendhilfe/Bundeskoordinatorin Jugendsozialarbeit kriebel Lange, Bettina Zuwendungsberatung lange Meyer, Irina Referat Straffälligen- und Opferhilfe, Schuldner- und Sozialberatung meyer Außenstelle der Landesgeschäftsstelle Haus der Parität Kollwitzstraße Berlin (Pankow, Prenzlauer Berg) Telefon: Fax: Name Bereich/ Funktion Telefon Kalla, Karina Sekretariat Stationäre Pflege und Altenhilfe, Sekr. Ambulante Pflege und Hospize 500 kalla Lüderitz, Alke Sekretariat Psychiatrie/Queere Lebensweisen 556 luederitz Mettin, Beate Referat Ambulante Pflege und Hospize 503 mettin Panka, Dr. Christiane Pflegequalität 502 panka Reumschüssel-Wienert, Christian Referat Psychiatrie/Queere Lebensweisen 555 reumschuessel Mohr, Sabina Sekretariat Jugendhilfe/Schulbezogene Jugendhilfe mohr Zobel, Dr. Oliver Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe 501 zobel Mokanska, Ewa Empfang info Peretz, Nina Stv. Leiterin Presse- und peretz Personalbüro Personalverwaltung (Sprechstunde Mittwoch) personalbuero Pohl, Ulrike Referat Menschen mit Behinderungen pohl Riesmeier, Yvonne Finanzbuchhaltung riesmeier Rose-Kotsch, Petra Sekretariat Geschäftsführung/Aufnahmen rose-kotsch Schlimper, Dr. Gabriele Geschäftsführerin schlimper Geschäftsstelle Bezirke Haus der Parität Kollwitzstraße Berlin (Pankow, Prenzlauer Berg) Telefon: Fax: Hanjohr, Simone Sekretariat Geschäftsstelle Bezirke 600 hanjohr Hilla-zur Horst, Renate Bezirksbeauftragte für Pankow und Spandau 619 hilla Jeglinski, Anne Leiterin der Geschäftsstelle Bezirke, Bezirksbeauftragte für Steglitz- Zehlendorf 601 jeglinski Peth, Christian Bezirksbeauftragter für Friedrichshain-Kreuzberg 616 peth Pleyer, Markus Bezirksbeauftragter für Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf 623 pleyer Sievert, Christian Bezirksbeauftragter für Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick 618 sievert Stand: 14. Oktober 2016 Schmid, Rita Presse- und schmid Zagidullin, Anna Stv. Leiterin, Bezirksbeauftragte für Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Reinickendorf 617 zagidullin

10 126 Impressum Herausgeber Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.v. Brandenburgische Straße Berlin Telefon: Fax: paritaet-berlin.de Vorsitzende Prof. Barbara John Geschäftsführerin Dr. Gabriele Schlimper Stellvertretender Geschäftsführer Martin Hoyer Gesamtredaktion Kathrin Zauter, Leiterin Presseund Nina Peretz, stv. Leitung Text- und Bildredaktion Rita Schmid Mitarbeiterin Petra Engel Mitarbeiterin Für die Mitgliedsorganisationen fotografierten: David Baltzer Lena Blaudez, Susann Eckhardt, Detlef Friedenberger, Marko Georgi, Henrike Hannemann, Martin Kurtenbach, Stefanie Kuhnen, Stefan Korte, Niels Krüger, Maurice Ressel, Stefan Schütz, Yves Sucksdorf sowie Kinder und Jugendliche des Projektes Hingucker Im Auftrag des Verbandes fotografierten: William Glucroft, Doris Klaas-Spiekermann, Bernd Wannenmacher, Walter Weber Wir danken den ehrenamtlichen Fotografen, Kolleginnen und Kollegen: Anett Bußler, Ilse Bohn, Petra Engel, Heike Groß, Anne Jeglinski, Wolfram Klein, Sabina Mohr, Nina Peretz, Gisela Schuster, Martin Thoma, Christiane Weidner, Kerstin Wüstenhöfer-Loges, Kathrin Zauter Ein herzliches Dankeschön an viele Mitgliedsorganisationen, die uns Fotos zur Verfügung gestellt haben. Illustrationen, Titelillustration Gabriele Schlipf, Berlin momik.de Gestaltung Joachim Dietl, Berlin Lithografie bildpunkt, Berlin Druck medialis, Berlin gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Naturpapier Auflage: 1600 Exemplare Aus Gründen der Lesbarkeit verzichtet die Redaktion größtenteils auf eine Genderschreibweise. Die Bezeichnung von Personengruppen bezieht die weibliche Form und die Transgenderform jeweils ein. Berlin, Oktober 2016

Paritätischer Wohlfahrts-Verband Berlin

Paritätischer Wohlfahrts-Verband Berlin Paritätischer Wohlfahrts-Verband Berlin Geschäfts-Bericht 2016/2017 Informationen zum Geschäfts-Bericht in Leichter Sprache paritaet-berlin.de 2 Liebe Leserinnen und liebe Leser, in diesem Heft finden

Mehr

Ausgezeichnet! Ehrungen 2016

Ausgezeichnet! Ehrungen 2016 Ausgezeichnet! Ehrungen 2016 Ehrungen 2016 Fevzi Aktas 6 Tamara Hentschel 8 Eva Hofschulz und Ingrid Morgenstern 10 Claudia Kuntz 12 Wolf Michalowski 14 Marianne Poczatek und Harald Weingärtner 16 Christiane

Mehr

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband Guten Tag! Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sind über 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Give the money to the kids! Kinder- und Jugendjurys in Berlin ein Erfolgsmodell? Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Gudrun Lukas Petra Kerstin Andreas Elke Sabine Doris Monika Uwe Ines Katja Bernd Christine Anja Jürgen Birgit Lisa Heike

Mehr

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen (Stand: 01.10.2016) Im Rahmen eines zeitlich befristeten Förderschwerpunktes will die Aktion Mensch mit dazu beitragen, Wohnangebote in Groß- und Komplexeinrichtungen

Mehr

Islamische Wohlfahrtspflege in Deutschland

Islamische Wohlfahrtspflege in Deutschland Islamische Wohlfahrtspflege in Deutschland Notwendigkeiten und Möglichkeiten 18. September 2015 Bundeszentrale für politische Bildung Fachhochschule für öff. Verwaltung, Brühl Die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

- Inklusion - Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! Gleichberechtigte Teilhabe fördern: Aktion Mensch. 29. Oktober 2014 Fulda

- Inklusion - Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! Gleichberechtigte Teilhabe fördern: Aktion Mensch. 29. Oktober 2014 Fulda Herzlich Willkommen - Inklusion - Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! Gleichberechtigte Teilhabe fördern: Aktion Mensch 29. Oktober 2014 Fulda Richard Hoch Deutscher Caritasverband Inhalt 50 Jahre Aktion

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

vom 09. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. November 2018)

vom 09. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. November 2018) Drucksache 18 / 17 017 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Maik Penn (CDU) vom 09. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. November 2018) zum Thema: Unbegleitete

Mehr

Förderbetrag 2013 in

Förderbetrag 2013 in Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2013 in Anteil in % an der Fördersumme Selbsthilfegruppen 356 229.269,00 28,96 Selbsthilfeorganisationen

Mehr

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Vorwort Die RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost mit den Berliner Wohnstätten in Lichtenberg,

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Drucksache 17 / 13 570 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 02. April 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. April 2014) und Antwort

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den 20.11.2008 Gliederung 1. Allgemeines zur Aktion Mensch 2. Grundsätzliches und Voraussetzungen 3. Zielgruppen

Mehr

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe Landesgesundheitskonferenz Berlin Forum IV Gesundheitsförderung trotz Pflegebedürftigkeit 3 ½ Thesen als Diskussionsimpuls aus der Praxis der ambulanten und stationären Hilfe und Pflege Dr. Oliver Zobel

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin 1 Was ist Selbsthilfe? wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen

Mehr

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003 Ferrücktes Imposantes Leben Psychisch kranker Menschen im Film Abgedreht Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien 8. 12. Oktober 2003 Idee Im Rahmen des Europäischen Jahres

Mehr

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25. Volksentscheid 214 Bericht der Landesabstimmungsleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1 Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25. Mai 214 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges

Mehr

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 413 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort Seiteneinsteiger

Mehr

Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen

Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Transparenzbericht Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2015 in Selbsthilfegruppen 370 225.727,50 Selbsthilfeorganisationen 42 338.650,46

Mehr

Politische Teilhabe Inklusiv gestalten

Politische Teilhabe Inklusiv gestalten Veranstalter Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und die Lebenshilfe Berlin laden zu einem Fachtag ein. Name des Fachtags Worum geht es? 4 Wo findet der Fachtag statt? Politische Teilhabe Inklusiv

Mehr

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Marion Kruck Tel. 8866-5382 Christine Reuter Tel. 90291-2129 Sabine Krämer Tel. 8866-5356 Michael Bleiß Tel. 90291-7129 Bezirksamt

Mehr

vom 27. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2017)

vom 27. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2017) Drucksache 18 / 12 591 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg (LINKE) vom 27. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2017)

Mehr

* Kinder in Kindertagespflege

* Kinder in Kindertagespflege Drucksache 18 / 10 644 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) vom 07. März 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. März 2017) und

Mehr

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1809 17. 03. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Patrick Rapp CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Ambulant betreute

Mehr

Deutsche Fernsehlotterie Stiftung Deutsches Hilfswerk. Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft. Potsdam, 16.

Deutsche Fernsehlotterie Stiftung Deutsches Hilfswerk. Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft. Potsdam, 16. Deutsche Fernsehlotterie Stiftung Deutsches Hilfswerk Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft Potsdam, 16. Oktober 2018 Unternehmensdarstellung Das Tandem für den guten Zweck Über den Losverkauf

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds? Was ist der Katholische Fonds? Der Katholische Fonds unterstützt weltkirchliche und entwicklungsbezogene Initiativen bei der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Inland. Die Einrichtung des Katholischen

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Lehr- und Lernmittel auch für frei Lernmaterialien, Lizenzen und Software (OER)?

Lehr- und Lernmittel auch für frei Lernmaterialien, Lizenzen und Software (OER)? Drucksache 17 / 14 177 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 07. Juli 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Juli 2014) Antwort Lehr-

Mehr

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II 22. November 2016 BVBO 2.0 Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II 1 Das Landesprogramm BVBO 2.0 Das Landesprogramm BVBO 2.0 wird in gemeinsamer Verantwortung des Landes Berlin

Mehr

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Referat für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 28.10.2016 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Die Stiftung entstanden aus der Idee, ehrenamtliches & bürgerschaftliches Engagement durch Vernetzung, finanzielle Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung & Weiterbildung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis

Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis Impressum Herausgeber Lebenshilfe Werkstätten Forchheim gemeinnützige GmbH John-F.-Kennedy-Ring 27c 91301 Forchheim Konzept, Satz und Layout Martin Rossol

Mehr

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014 Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte Tätigkeitsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis 3 4 6 10 A. Einleitung B. Kurzbericht zu den gemeinnützigen Programmen 1. Informationsservice für Engagierte 2. PLAN

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Tagesspiegel Newsletter

Tagesspiegel Newsletter Tagesspiegel Newsletter Tagesspiegel Newsletter Checkpoint Einen pointierter Überblick über alles, was in Berlin läuft. Tagesspiegel Newsletter Morgenlage Wirtschaft Der tägliche Newsletter für Entscheider

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit Projektbeschreibung Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Kurzbeschreibung Stadtteilzentren sind ihrem Selbstverständnis nach offen für alle. Sind sie

Mehr

Informationstag Fördermöglichkeiten. Aktion Mensch e. V.

Informationstag Fördermöglichkeiten. Aktion Mensch e. V. Informationstag 2016 - Fördermöglichkeiten Aktion Mensch e. V. Referentin Ulrike Lorch, Beraterin für Projektförderung der Lebenshilfe Referat Fördermittel der BV Lebenshilfe Beginn 10:30 Uhr Gliederung

Mehr

LIGA BERLIN, GREMIEN UND FACHAUSSCHÜSSE

LIGA BERLIN, GREMIEN UND FACHAUSSCHÜSSE Abkürzungen der Wohlfahrtsverbände: AWO AWO Landesverband e.v. CV Caritasverband für das Erzbistum e.v. DRK DRK-Landesverband er Rotes Kreuz e.v. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Lebenssituation und Teilhabe verbessern!

Lebenssituation und Teilhabe verbessern! Herzlich Willkommen Lebenssituation und Teilhabe verbessern! Informationen zu den Förderprogrammen der Aktion Mensch zugunsten von Kindern, Jugendlichen, Menschen mit sozialen Schwierigkeiten, Flüchtlingen

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren deutscher-verein.de Der Deutscher Verein: Einzigartig in Deutschland und Europa Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. ist seit 1880 das

Mehr

Inklusion durch Arbeit das geht!

Inklusion durch Arbeit das geht! Inklusion durch Arbeit das geht! Der Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Rheinland- Pfalz und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. starten 2017 ein bislang einzigartiges

Mehr

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Kinder und Jugendliche stärken

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Kinder und Jugendliche stärken Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Kinder und Jugendliche stärken Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen

Mehr

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016

Wie barrierefrei ist. 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016 1.) Aktionsideen 5. Mai 2016 Einfach für alle Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt Am 5. Mai 2016 dreht sich alles um die Barrierefreiheit. Unter dem Motto Einfach für alle Gemeinsam für eine barrierefreie

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) Kindertagespflege und Förderbedarfe. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) Kindertagespflege und Förderbedarfe. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 11 778 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) vom 12. Juli 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Juli 2017) zum Thema: Kindertagespflege

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Ihr Erfolg ist unser Anliegen

Ihr Erfolg ist unser Anliegen www.dbbakademie.de Ihr Erfolg ist unser Anliegen Wir können Ihnen nicht den Stein der Weisen bieten dafür aber viele unterschiedliche Bausteine für Ihre berufliche und persönliche Fortbildung. Wer in Bildung

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K V 2 - j / 17 Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige in Berlin 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer

Mehr

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015 Senatsverwaltung für Finanzen IV A HB 5100 /016 Berlin, den 0. Juni 016 Tel.: 00-15 Juergen.Schlegel@senfin.berlin.de 00 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Gesundheitsberichterstattung Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Gesundheitsberichterstattung Berlin Statistische Kurzinformation 2002-1 Neueste Lebenserwartungsberechnungen für die Berliner Bezirke - Deutliche

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Mirko Djokic, M. A. Hochschule für Künste Bremen Institut für musikalische Bildung in der Kindheit

Mirko Djokic, M. A. Hochschule für Künste Bremen Institut für musikalische Bildung in der Kindheit Digitalisierung der Lehre Der Einsatz von Moodle in den berufsbegleitenden Weiterbildungen des Instituts für musikalische Bildung in der Kindheit der Hochschule für Künste Bremen Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Offenes Forum der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Untertitelmasters des durch Klicken Untertitelmasters bearbeiten durch Klicken bearbeiten Sechs

Mehr

TÄTIGKEITS- BERICHT 2016

TÄTIGKEITS- BERICHT 2016 TÄTIGKEITS- BERICHT 2016 t INHALT A. EINLEITUNG 3 B. KURZBERICHT ÜBER DIE GEMEINNÜTZIGEN PROGRAMME 5 1. Internationales Engagement fördern 2. Engagierte allgemein informieren 3. IT-Know-how an Engagierte

Mehr

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.! Synopse(zu(den(Berichten(der(Bezirke(auf(die(Berichtswünsche(der(PIRATEN(in(der(42.(Sitzung( des(hauptausschusses(vom(27.09.2013(zur(sitzung(des(ua(bezirke(am(25.11.2013( Bericht(der(Bezirke( Charlottenburg.Wilmersdorf:http://www.parlament.berlin.de/ados/17/Haupt/vorgang/h17.1000.I.3.v.pdf

Mehr

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 10. 12. Dezember 2019 Essen Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 12. Forum Wissenschaftskommunikation

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 18.09.2015 und Soziales 9028 2464 II A 12 Birgit.Wesner@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit und Soziales über den Vorsitzenden

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Drucksache 17 / 18 068 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 23. Februar 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Februar 2016) und

Mehr

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Fördermittelfonds der Bielefelder Bürgerstiftung Unser Selbstverständnis Die Bielefelder Bürgerstiftung ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Sek I: Einzelintegration 4 Stunden/Schülerin u. Schüler, Integrationsklassen- Klassen 18 Stunden 2008/2009 bis 2013/2014

Sek I: Einzelintegration 4 Stunden/Schülerin u. Schüler, Integrationsklassen- Klassen 18 Stunden 2008/2009 bis 2013/2014 Drucksache 17 / 14 230 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 15. Juli 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Juli 2014) und Antwort

Mehr

Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien

Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien Stand: 01.01.2018 Die Aktion Mensch setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen ganz selbstverständlich

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Beratung Interkulturelle Öffnung von drei Berliner Jobcentern Der erfolgreiche Prozess einer

Mehr

Nachfrage zu S : Quereinsteiger*innen und Referendare in Berlin

Nachfrage zu S : Quereinsteiger*innen und Referendare in Berlin Drucksache 18 / 13 025 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) vom 03. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Januar 2018)

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 16 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht D II 1 j / 14 und im Land Berlin (Stand: sregister 29.2.2016) statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht D II 1 j / 14 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schülerzahlenprognose Frühjahr Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schülerzahlenprognose Frühjahr Schriftliche Anfrage Drucksache 17 / 16 214 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 13. Mai 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. Mai 2015) und Antwort

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v. Organisation Ziel Leistung HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v. Kassel Korbach Homberg (Efze) Marburg Bad Hersfeld GieSSen Lautertal Wetzlar Limburg Friedberg Bad Homburg Gelnhausen Bad Schwalbach

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen Wir fördern Ihr Projekt Freizeit Begegnung ermöglichen Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne

Mehr

zur sozialen Integration von Geflüchteten

zur sozialen Integration von Geflüchteten Stand 11.09.2017 Landeshauptstadt Potsdam Geschäftsbereich für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung Fachbereich Soziales und Gesundheit Richtlinie zur Förderung von Angeboten zur sozialen Integration

Mehr

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF Brigitte Meyer Psychiatriekoordinatorin Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Mehr