Kurier. WEHRATALKurier. Erschliessungsarbeiten im Baugebiet Großen Zelg II Teil 3 schreiten voran AMTSBLATT DER STADT WEHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurier. WEHRATALKurier. Erschliessungsarbeiten im Baugebiet Großen Zelg II Teil 3 schreiten voran AMTSBLATT DER STADT WEHR"

Transkript

1 AMTSBLATT DER STADT WEHR WEHRATALKurier Kurier Freitag, den 17. Juni 2016 KW 24 Erschliessungsarbeiten im Baugebiet Großen Zelg II Teil 3 schreiten voran Mittlerweile sind sämtliche Kanäle, Wasserversorgungs- und Gasleitungen verlegt worden. Gerade erfolgt die Verkabelung des Baugebietes (Strom, Telefon, Kabel BW und Straßenbeleuchtung). In den nächsten Tagen kann dann die Setzung der ersten Randsteine erfolgen.

2 Seite 2 Freitag, Notrufe und Bereitschaftsdienste NOTRUFE NOTRUF (Notarzt, DRK, Feuerwehr) 112 Krankentransporte 07751/ POLIZEI-NOTRUF 110 Polizeirevier Bad Säckingen 07761/ 9340 Stadttaxi Wehr 07762/ Spital Bad Säckingen 07761/ 53-0 Kreiskrankenhaus Schopfheim 07622/ Gift-Notruf Freiburg 0761/ Fachstelle Sucht Waldshut 07751/ Polizeiposten Wehr 07762/ Polizeirevier Bad Säckingen 07761/ 9340 Feuerwehrheim Wehr 07762/ Feuerwehrheim Ölingen 07761/ Mülldeponie Lachengraben 07761/ Kreismülldeponie Wehr-Ölingen 07761/ Städt. Bauhof Wehr 07762/ Städt. Bauhof Ölingen 07761/ Stadtgärtnerei Wehr 07762/ Wasserwerk (werkt. tagsüber) 07762/ Forstamt Wehr 0171/ Privatwald Wehr/Ölingen W. Gebhardt 07765/ 1054 Alten- und Plegeheim 07762/ Seniorenresidenz Adler 07762/ Sozialstation St. Martin 07761/ Tagesplege Ölingen 07761/ Ambul. Plegedienst AWO AWO Tagesplege 07761/ Dorfhelferinnenstation Bad Säckingen/ Rickenbach/ Wehr 07764/ Hospizdienst Hochrhein e.v / Blaues Kreuz (Suchtkrank.Hilfe) 07621/ TelefonSeelsorge Lörrach-Waldshut 0800/ / Frauen- und Kinderschutzhaus 07751/ 3553 Diakonisches Werk Bad Säckingen 07761/ Ofene Beratung Courage 07751/ Beratungsstelle altersger.wohnen 07741/ Donum Vitae Hochrein e.v / Badenova (Erdgas) 0800/ Energiedienst Netze GmbH (Service-Nr.) 07623/ (Störungs-Nr.) 07623/ Kabel BW 0180/ InfoTelefon Verbraucherzentrale BW 0711/ NOTDIENSTE ÄRZTE UND ZAHNÄRZTE Allgemeinärztlicher Notfalldienst: An Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten für die Notfallversorgung zur Verfügung. Die Nummer für den ärztlichen Notdienst lautet: Über die Leitstelle wird Ihnen ein diensthabender Arzt vermittelt, sofern der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar ist. Bei akut lebensbedrohlichen Notfällen bitte die Rufnummer 112 wählen. Kinderärztlicher Notfalldienst Landkreis Waldshut: Augenärztlicher Notfalldienst Landkreis Waldshut: 01806/ Zahnärztlicher Notfalldienst Landkreis Waldshut: 01803/ Notfallpraxis Bad Säckingen, im Spital Bad Säckingen, Meisenhartweg 14, Bad Säckingen Öfnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9-13 Uhr und Uhr Notfallpraxis Waldshut, im Spital Waldshut, Kaiserstr , Waldshut-Tiengen Öfnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9-13 Uhr und Uhr TIERÄRZTE 18./ Tierklinik Partners, Brunnmattstr / APOTHEKEN- BEREITSCHAFTS-NOTDIENST Beginn: jeweils morgens 08:30 bis zum nächsten Morgen um 08:30 Uhr Freitag, Bahnhof-Apotheke Schefelstr. 12 Schopfheim 07622/ 8134 Samstag, Apotheke am Wehrahof Hauptstr. 4-6 Wehr 07762/ Sonntag, Stadt-Apotheke Bad Säckingen Münsterplatz 26 Bad Säckingen 07761/ 4333 Montag, Adler-Apotheke Basler Str Wehr-Ölingen 07761/ 8979 Dienstag, Stadt-Apotheke Wehr Hauptstr. 69 Wehr 07762/ Mittwoch, Murgtal-Apotheke Mugtalstr. 14 Murg 07763/ 6777 Donnerstag, Albert-Schweitzer-Apotheke Alte Basler Str. 13 Bad Säckingen 07761/ 2696 Apotheken-Notdiensttelefon: 0800/ Wasserwerk-Bereitschaftsdienst 0171/ Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Wehr Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Thater oder der/die von ihm Beauftragten Redaktionelle Leitung: Barbara Müller, Tel.: 07762/ / wehratalkurier@wehr.de Für den übrigen Inhalt: Primo-Verlag - Anton Stähle - Postfach Stockach Telefon: Telefax: info@primo-stockach.de Internet:

3 Freitag, Seite 3 Wehr aktuell Erschließung der Großen Zelg II Teil 3 kommt gut voran Am 18. August 2015 fand der Spatenstich zum dritten und letzten Bauabschnitt des Baugebiets Große Zelg II statt. Die Arbeiten werden von der Firma Walliser Bau aus Utzenfeld durchgeführt und kosten voraussichtlich rund 1 Mio. Euro. Seit dem tatsächlichen Baubeginn am 11. September 2015 sind mittlerweile sämtliche Kanäle, Wasserversorgungs- und Gasleitungen verlegt worden. Derzeit erfolgt die Verkabelung des Baugebietes (Strom, Telefon, Kabel BW und Straßenbeleuchtung). In den nächsten Tagen werden dann parallel bereits die ersten Randsteine im Baugebiet gesetzt, spätestens dann nimmt dieses konkret Gestalt an. Hauptzufahrtstraße für das neue Baugebiet wird die Industriestraße sein. Da auch der Zulieferverkehr während der Bauphase über die Industriestraße erfolgen Der zukünftige Beethovenring - Blick nach Westen sollte, ist der Ausbau derselben vorgezogen worden. Hierfür mussten beiderseits Bordsteine neu gesetzt und der Straßenkörper auf 320 Metern Länge auf 5,50 Meter verbreitert werden. Im Dezember konnte hier bereits der Einbau der Asphalttragschicht erfolgen. Insgesamt werden im dritten Bauabschnitt 780 Meter Straße neu gebaut. Hinzu kommen noch knapp 200 Meter Feldwege (Fuß- / Verbindungsweg zwischen Industriestraße, südlicher Stichstraße und Verlängerung Blumenweg). Der Entwässerungsgraben entlang der Industriestraße muss im Zuge der Straßenbauarbeiten ebenfalls verlegt bzw. neu ausgebildet werden. Die Entwässerung im Baugebiet erfolgt in zwei Richtungen. Das anfallende Regenwasser wird in die Wehra eingeleitet, der neue Schmutzwasserkanal schließt im Westen an der bestehenden Kanalisation im Mettlerweg an. Bei der Wasserversorgung wird zur Erzielung eines Ringschlusses und somit der Erhöhung der Versorgungssicherheit der Anschluss sowohl im Mettlerweg als auch in der Industriestraße erfolgen. Nach derzeitiger Planung können - die entsprechende Witterung vorausgesetzt - die Erschließungsarbeiten im August 2016 abgeschlossen werden. Direkt im Anschluss werden die neuen Grundstückseigentümer mit dem Bau ihrer Eigenheime beginnen können. Auf der ca. 2,7 ha großen Fläche werden dann 30 Einfamilienhäuser entstehen. Für diese Bauplätze bestand so großes Interesse, dass von Seiten des Gemeinderats Vergaberichtlinien ausgearbeitet werden mussten. Über die Vergabe der Plätze wurde Anfang 2016 entschieden, derzeit werden die Kaufverträge geschlossen und die ersten Bauanträge sind bereits beim Landratsamt in Bearbeitung für eine baldige Baugenehmigung. Schülerfahrt im Sommer nach Traunreut letzter Aufruf! Panoramaaufnahme des Chiemsees nahe Traunreut Bereits wiederholt haben wir die diesjährige Schülerfahrt nach Traunreut angeboten. Leider sind bislang nur einige wenige Anmeldungen bei uns eingegangen. Sollten sich nicht deutlich mehr Teilnehmer melden, müssten wir die Fahrt aus Kostengründen leider absagen. Wir rufen deshalb nochmals alle Interessierten auf, sich möglichst umgehend bei der Stadtverwaltung anzumelden. Die Fahrt nach Traunreut ist geplant vom bis zum und bietet so unterschiedliche Aktivitäten wie Schwimmen, Naturführungen, den Herrenchiemsee, den Besuch der Höhlenburg und einen Auslug nach Salzburg. Daran teilnehmen können Jugendliche im Alter von Jahren, die von Ribanna Schönau (Schulsozialarbeiterin) und Klaus Thoma (Sozialpädagoge) begleitet und betreut werden. Der Selbstkostenbeitrag beläuft sich auf 250,00 pro Teilnehmer und beinhaltet die Kosten der Fahrt, der Unterkunft und der Verplegung sowie das Programm. Interessenten können sich persönlich im Rathaus, Neues Schloss, Zi bei Herrn Thoma anmelden. Anmeldungen werden auch telefonisch unter der Durchwahl (07762) sowie per , clemens.thoma@wehr.de, entgegengenommen. Sollten bis zum 24. Juni 2016 nicht genügend Anmeldungen eingehen, müssten wir die Fahrt leider ersatzlos absagen.

4 Seite 4 Freitag, Lothar Späth Förderpreis 2016: Preise in Stadthalle verliehen Bürgermeister Thater dankte den Juroren Lilot Hegi, Conrad Schierenberg und Elena Romanzin Die Preisträger des Lothar Späth-Förderpreises 2016 Unter reger Beteiligung der Öfentlichkeit fand am vergangenen Samstagnachmittag die Verleihung des Lothar Späth-Förderpreises 2016 für Künstler/innen mit geistiger Behinderung statt. Zu den Gästen zählte in diesem Jahr auch Ehrenbürger Pfarrer Paul Gräb, der mit seiner Gattin Hanna an der Preisverleihung teilnahm und von Bürgermeister Michael Thater begrüßt wurde. Die aus 180 Bewerbern ausgewählten 15 Preisträger wurden von der seit 2006 für den Späth-Preis tätigen Jurorin Lilot Hegi vorgestellt. Eine weitere Überraschung war die Teilnahme des Landtagabgeordneten Felix Schreiner, der gemeinsam Bürgermeister Thater und Ulrich Delhey von der Gräb-Stiftung den Siegern die Preisurkunden überreichte. Für den stimmungsvollen musikalischen Auftakt der diesjährigen Preisverleihung sorgte das Orchester des Hauses der Diakonie, das sogar Szenenapplaus erhielt. Auch das Schülerensemble Walthers Wilder Haufen unter der Leitung von Uwe Däuble begeisterte das Publikum. Doch bei aller Begeisterung erinnerte Bürgermeister Michael Thater daran, dass der Stifter des Preises, Lothar Späth, am 18. März dieses Jahres verstarb. Die Gäste erhoben sich während der Begrüßung durch den Bürgermeister zu einer Gedenkminute. Großes Lob erhielten die Schüler der Schülerirma EmO, die unter Anleitung ihrer Lehrer für die Organisation der Feierlichkeit gesorgt hatten. Ulrich Delhey dankte auch der Wehrer Industrie, dem Zonta-Club sowie der Sparkasse und der Volksbank für die inanzielle Unterstützung. Kuratorin Lilot Hegi bei ihrer Ansprache Ulrich Delhey von der Gräb-Stiftung würdigte die Preisträger Preisträgerausstellung Lothar Späth-Förderpreis 2016 Vor der Preisverleihung fand im Alten Schloss im familiären Kreis der Preisträger die Vernissage der diesjährigen Preisträgerausstellung statt, die von Lilot Hegi kuratiert wurde. Die Preisträgerausstellung zum Späth-Preis 2016 zeigt insgesamt über 30 hervorragende Bilder der 15 Preisträger des Jahres Die Hauptpreisträger ( Platz) sind mit mehreren Arbeiten vertreten. Zusätzlich werden auch Werke der Juroren Lilot Hegi, Elena Romanzin sowie Conrad Schierenberg ausgestellt. Eine sehenswerte Ausstellung und darüber hinaus eine künstlerische Begegnung von Proikünstlern mit geistig behinderten Kunstschafenden. Öfnungszeiten: Sa./So Uhr. Geöfnet bis Sonntag, den 10. Juli 2016.

5 Freitag, Seite 5 Das Programmheft zum Kinderferienprogramm 2016 ist da Von 28. Juli August 2016 indet wieder das allseits beliebte Wehrer Kinderferienprogramm statt. Das Team vom Jugendhaus hat sich auch im 31. Jahr abwechslungsreiche und spannende Angebote für Kinder und Jugendliche ausgedacht. Seit Montag, liegt das Programm an folgenden bekannten Stellen aus: Pforte des Rathauses Kulturamt Mediathek Jugendhaus Wehr-Ölingen Rathaus in Ölingen Anmeldeschluss ist der 2. Juli 2016 Nähere Infos: Jugendhaus Tel Mobil: Mobile Jugendarbeit: Schulgasse gesperrt / Bau Wärmenetz Im Tal Im Zusammenhang mit der Verlegung der Wärmeleitung des neuen Wärmenetzes Im Tal muss die Schulgasse von der Talschule bis zum Georg-Kerner-Park voraussichtlich ab dem für die Dauer von rund 4 Wochen gesperrt werden. Die Zufahrt über die Ackerrainstraße zu den Wohnhäusern wird für die Dauer der Arbeiten ebenfalls beeinträchtigt. Die Stadtwerke Wehr bittet alle Nutzer und Anwohner für die Dauer der Beeinträchtigung um Verständnis. Amtliche Bekanntmachungen Landratsamt Waldshut -untere Flurbereinigungsbehörde- Öfentliche Bekanntmachung vom Unterrichtung der Öfentlichkeit über die Umweltverträglichkeitsprüfung In der Flurbereinigung Wehr (Dinkelberg) hat das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg den Bau der gemeinschaftlichen und öfentlichen Anlagen sowie Änderung, Verlegung oder Einziehung vorhandener Anlagen am genehmigt. Dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung wurden folgende Unterlagen vorgelegt: Wege- und Gewässerkarte mit Landschaftskarte im Maßstab 1: vom Maßnahmenkatalog vom Allgemeine Grundsätze nach 38 FlurbG vom mit Aktennotiz zu den schriftlichen Stellungnahmen von Trägern öfentlicher Belange Niederschrift über den Anhörungstermin nach 41 FlurbG am Erläuterungsbericht vom Die Umweltauswirkungen des Vorhabens wurden unter Einbeziehung der Äußerungen der Öfentlichkeit bewertet und berücksichtigt. Es wurden keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen festgestellt. Die Öfentlichkeit wird hiervon gemäß 9 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) unterrichtet. Gegen die Entscheidung können Vereinigungen im Sinne von 2, 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) unter den Voraussetzungen von 2 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3 UmwRG innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur Niederschrift - Widerspruch beim Landratsamt Waldshut -Untere Flurbereinigungsbehörde-, Buchbrunnenweg 14-18, Bad Säckingen einlegen. Auch wenn der Widerspruch schriftlich erhoben wird, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Waldshut -untere Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag dieser öfentlichen Bekanntmachung. 2. Auforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte zum Änderungsbeschluss Nr. 2 vom 16. Januar Durch Änderungsbeschluss Nr. 2 des Landratsamtes Waldshut -untere Flurbereinigungsbehörde- wurde eine geringfügige Änderung des Flurbereinigungsgebiets der Flurbereinigung Wehr (Dinkelberg) nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) angeordnet. In das Flurbereinigungsgebiet wurden einbezogen: Von der Stadt Wehr, Gemarkung Öflingen das Flurstück Nr Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind,

6 Seite 6 Freitag, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen, z. B. von Pachtrechten, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten beim Landratsamt Waldshut -untere Flurbereinigungsbehörde- Buchbrunnenweg 14-18, Bad Säckingen anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf der 3-Monatsfrist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Waldshut -untere Flurbereinigungsbehörde- die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorbezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsakts in Lauf gesetzt worden ist. Diese Bekanntmachung kann auch unter auf der Internetseite des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung eingesehen werden. gez. Wiest, Vermessungsdirektor Aus dem Gemeinderat und den Ausschüssen Bericht über die Gemeinderatssitzung vom Frageviertelstunde für Einwohner Es werden keine Fragen gestellt. 1. Bekanntgabe von am nichtöfentlich gefassten Beschlüssen Die in der Gemeinderatssitzung am nichtöfentlich gefassten Beschlüsse wurden bekannt gegeben. Der Gemeinderat hatte die Vergabe eines Bauplatzes im Baugebiet Meierhof II beschlossen. Ein Bauplatz ist nun im Baugebiet Meierhof II noch verfügbar. 2. Planfeststellungsverfahren Pumpspeicherwerk Atdorf Stellungnahme der Stadt Wehr Bürgermeister Michael Thater hieß zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Rechtsanwalt Till Bannasch aus Freiburg sowie seinen Mitarbeiter Rechtsanwalt Alexander Wilhelm willkommen. Vor Beratung des Tagesordnungspunkts wird Stadtrat Schmidt aufgrund Befangenheit in den Zuschauerraum gebeten. Von der städtischen Projektgruppe begrüßte er Umweltbeauftragten Clemens Thoma und Stadtförster Georg Freidel (dieser Projektgruppe zugehörig sind außerdem noch der Stadtbaumeister Helmut Wunderle und der Wassermeister Friedemann Kikillus, der als langjähriger Stadtkommandant auch das Thema Brandschutz verantwortet). Der Vorsitzende führte aus, dass die Stellungnahme zum Vorhaben unter sehr intensivem Einsatz der Verwaltung in Zusammenarbeit mit Rechtanwalt Bannasch und Kollegen erarbeitet wurde. So konnte der Ent wurf der Stellungnahme erst wenige Tage vor der Sitzung an die Stadträte versandt werden. Herr Bannasch erläuterte seinerseits, dass die Prüfung der aus 124 Ordnern be stehenden Antragsunterlagen auch für seine Kanzlei eine Herausforderung darstelle. Als wesentlichen Merkmale des geplanten Pumpspeicherwerks der Schluchseewerk AG zählte er die Verteilung der Bauwerke auf verschiedene Standorte, die unterschiedlichen anzuwendenden Rechtsgrundlagen, eine im Bau hö he re Beeinträchtigung der Bevölkerung als im späteren Betrieb der Anlage, aber auch die enormen Flächenverluste. Die Stadt Wehr nimmt in ihrer Stellungnahme eine kritische Haltung zum Vorhaben ein, wie Herr Bannasch zusammenfasste. Anzuerkennen seien aber die verschiedenen Optimierungen die seit dem Raumordnungsverfahren bereits in die Planungen eingear beitet wurden. Beispielsweise würde das Ausbruchmaterial nicht mehr durch die Stadt geführt, sondern im Schindelgraben eingelagert werden. Herr Bannasch führte weiter aus, dass kein Fachgesetz für den Vorhabenstyp Pumpspeicherwerk existiere. Einschlägig seien deshalb insbesondere das Wasserhaushaltsgesetz, das Energiewirtschaftsgesetz, das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dies zeigt die Komplexität des Vorhabens. Nach Darlegung von Herrn Wilhelm beziehen sich diese Rechtsgrundlagen auf die vier Vorhabensteile Ober- und Unterbecken, Energiefernleitungen sowie die Deponien. Herr Bannasch erläuterte anschließend die Bedeutung der enteignungsrechtlichen Vorwir kung. Voraussetzung dafür sei, dass klar erkennbar sei, welches Grundstück für welchen Vorhabensteil benötigt werde. Das Schluchseewerk dagegen habe die Flächen zusammengefasst, demnach fehle es an der notwendigen Bestimmt heit. Hier sei eine Klarstellung durch das Landratsamt Waldshut erforderlich. Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, nach dem das Oberbecken zu beurteilen sei, enthalte gar keine Regelungen zur Enteignung von Grundstücken. In diesem Fall müsse der Vorhabensträger mit den Grundstückseigentümern verhandeln. Die Stadt könne dann ggf. für sich Schutzwirkungen aushandeln, die gesetzlich nicht möglich wären. Auch stelle sich in diesem Zusammen hang grundsätzlich die Frage, ob das öfentliche Interesse für den Bau des Pumpspeicherwerks überhaupt ausreiche. Der Gesetzgeber habe sich hierzu auf Bundesebene noch nicht ausreichend positioniert. Weiter stelle das Haselbacken laut Herr Bannasch einen erheblichen Eingrif in die Land schaft dar. Allein aufgrund der Wasserschwankungen von bis zu 45 Meter handele es sich beim Haselbecken um eine betriebliche Anlage, von der insbesondere während der Bau phase starke Beeinträchtigungen, auch auf den Sportplatz Brennet ausgingen. Hier halte er die Forderung nach dem Bau von Ausgleichsplätzen für geboten. Herr Wilhelm widmete sich danach den Untertagearbeiten. Das Aufahren des Unterwasserstollens habe eine Drainagewirkung zur Folge. Nicht zu ersetzen seien die Verluste beim Grundwasserspiegel, ein Ausgleich durch Rheinwasser sei nur bedingt möglich. Die Stadt solle hier als Trinkwasserversorger weitreichende Forderungen stellen. Die Oberlächengewässer und vor Ort vor allem die Wehra müssten in ihrem Bestand ge sichert bleiben. Die Abwässer dürften insbesondere während der Bauphase nicht dorthin abgelei tet werden. Diese seien vielmehr vorzureinigen und in den Abwassersammler abzuführen. Die Mindestablussrate von 3,7 m³/sekunde vom Stausee in die Wehra müsse gewährleistet bleiben. Im Bereich des Wyhler sei von der Stadt Wehr auf einer ihrer letzten lachen und zusammenhängenden Siedlungszonen ein Ge wer begebiet geplant. Außerdem gebe es noch immer die Vormerkung für die Berg trasse der A 98. Alleine für diesen Bereich habe er 8 Maßnahmen der Schluchseewerk AG in den Antrags unterlagen ge fun den, die mit den Vorhaben der Stadt bzw. der Autobahn planung in Konlikt stehen. Bürgermeister Thater betonte, dass auf diese Weise die Planungshoheit der Stadt Wehr ausge hebelt würde. Die weiteren Ausführungen bezogen sich auf die Bauphase und hier zunächst auf die Immissionen. Als zentrales Problem scheint der Baulärm, gerade im Bereich des Unterbeckens beim Bau der Hauptsperre. Die Überschreitung in den Nacht stunden könnte bis zu 10 db(a) betragen. Die Auswirkungen durch Erschütterungen dagegen könnten selbst bei

7 Freitag, Seite 7 Einsatz von Kettenbaggern und Brechern vernachlässigt werden, weil die räumliche Distanz von der Baustelle bis zu den ersten Wohnhäusern ausreichend groß sei. Bei den Sprengungen sehe das Konzept der Schluchseewerk AG vor, sich in steigernden Intensitäten an die Grenzwerte heranzutasten. Auch hiergegen sei nichts einzuwenden. Abschließend erläuterte Herr Bannasch ein entschei dendes Deizit des Monitorings im Bereich der Luftschadstofe. Als Maßstab gelten bislang Jahresmittelwerte, die frühestens zu Beginn eines Folgejahres bewertet werden könnten und damit keine Möglichkeit für kurzfristiges Eingreifen bei Überschreitungen böten. Reaktionen mit dem Ziel von Verbesserungen kämen so viel zu spät. Zu fordern sei deshalb ein Monitoring, das zeitlich wesentlich engeren Abständen folge. Bürgermeister Thater dankte den Herren Bannasch und Wilhelm für ihre Ausführungen und bat die Fraktionen um ihre Stellungnahme. Diese stimmten mit dem Tenor des Entwurfes im Grundsatz überein. Bürgermeister Thater stellte anschließend den 165 Seiten umfassenden Entwurf zur Stellungnahme kapitelweise zur Diskussion. Das Gremium vertiefte und schärfte hierbei einzelne Punkte, zum Beispiel im Bereich möglicher Ausgleichsmaßnahmen. Der Vorsitzende bestätigte, dass der naturschutzrechtliche Ausgleich auch Erholungsaspekte umfasse. Rechtanswalt Bannasch forderte die Zuhörer hier zu einem kreativen Ideenaustausch auf. Zum Baustellenverkehr wurde aus dem Gremium die Befürchtung geäußert, dass für die Industriestraße ein Einbahnstraßen verkehr eingerichtet und dadurch die Zelgstraße mit mehr Verkehr belastet wer den könnte. Herr Bannasch sieht dies positiv, weil es dann auch zu keinem Begegnungsverkehr käme. Bürgermeister Thater stellte jedoch klar, dass man nicht davon ausgehe, dass die Industriestraße zur Einbahnstraße wird. Man werde aber eine besondere Regelung für diesen Bereich einfordern. Herr Bannsch wies auch auf konkrete Mängel im Klimagutachten hin. So seien die Luft bewegungen bedeutsam für das Kleinklima, trotzdem blieben diese weitgehend unbe rücksichtigt. Die Wetterstation Schönau sei schon aufgrund ihrer Distanz unge eignet für das Liefern von Bezugswerten. Stattdessen müsste die Schluchseewerk AG hier verläss liche Messdaten (vor Ort) beisteuern. Beim Unterbecken werde im Gutachten ein konstanter Wasserspiegel unterstellt, Schwankungen würden nicht berücksichtigt. Dies sei sachlich falsch und wird bemängelt. Weiterhin dürften die Baustelleneinrichtungs lächen nicht zu späteren Altlasten werden. Zum Brandschutz wird angemerkt, dass das Brandrisiko für eine freiwillige Feuerwehr in der Bauphase zu hoch sei. Der Gemeinderat beschließt sodann mit 16 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen die beratene Stellungnahme der Stadt Wehr zum Planfeststellungsverfahren des Baus des Pumpspeicherwerks Atdorf. Die Verwaltung wird beauftragt, die Stellungnahme einschließlich der in der Sitzung eingebrachten Ergänzungsvorschläge abschließend auszuarbeiten und fristgerecht bis zum beim Landratsamt Waldshut als Planfeststellungsbehörde einzureichen. 3. Sanierung der Zelgturnhalle Wehr Vergabe der Sportbelagsarbeiten Der Vorsitzende verwies auf die vorliegende Beschlussvorlage. Die Zelgturnhalle ist ca. 51 Jahre alt und seit längerem sanierungsbedürftig. Am 29. April 2016 wurden die Sportbodenbelagsarbeiten beschränkt ausgeschrieben. Der Leistungsumfang sieht die Demontage des bestehenden Holzbodens, das Verlegen einer bituminierten Ausgleichsschüttung sowie das Verlegen eines lächenelastischen Sportbodens aus Linoleum vor. Ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung ist die Herstellung von Bodenaussparungen im Bereich der Gerätehülsen, sowie das einmessen und aufbringen von Spielfeldmarkierungsfarbe für Basketball-, Handball-, Volleyball-, Badminton-, Kunstrad- und Radball-felder. Sechs Firmen wurden um Angebotsabgabe gebeten. Die Submission fand am statt. Am Eröfnungstermin lagen vier Angebote vor, von welchen drei gewertet werden konnten (ein Angebot wurde unausgefüllt zurück geschickt). Nach rechnerischer Prüfung ergibt sich folgende Bieterreihenfolge: 1. Firma Hoppe, Holzgerlingen ,59 2. Bieter ,82 3. Bieter ,44 Dem Beschlussvorlag, die Sportbodenbelagsarbeiten an die Firma Hoppe GmbH aus Holzgerlingen mit einer Auftragssumme von brutto ,59 Euro vergeben, wird ohne weiteren Fragen zugestimmt. 4. Dorladen Ölingen zusätzliche i- nanzielle Unterstützung durch die Stadt Bürgermeister Michael Thater erklärte noch vor Aufnahme der Beratung dieses Tagesordnungspunkts die Stadträte Siegfried Griener, Helmut Steinebrunner und sich zu selbst zu diesem Tagesordnungspunkt für befangen (Tätigkeit im Vorstand bzw. Aufsichtsrat des Dorladens). Bürgermeister-Stellvertreter Paul Erhart nahm sodann den Vorsitz ein. Bürgermeister-Stellvertreter Paul Erhart bat die Zuschauer um Verständnis, dass einige Punkte nicht-öfentlich zu beraten seien, bevor eine Entscheidung getrofen werden könnte. Nach einhelliger Zustimmung aus dem Gremium verließen die Zuschauer und Vertreter der Presse den Bürgersaal. Zur nichtöfentlichen Beratung wurde zeitweise Bürgermeister Thater als Sachverständiger hinzugezogen. Nach intensiver Beratung stellte Bürgermeister- Stellvertreter Erhart die Öfentlichkeit zur Beschlussfassung wieder her. Die Fraktionen brachten insgesamt die gesellschaftliche Bedeutung des Dorladens für die Ölinger Gemeinschaft zum Ausdruck. Der Erhalt und die Sicherung des Dorladens ist allen ein Anliegen. Allerdings wurde mehrheitlich ein Zuschuss in Höhe von , anstatt von wie von der Verwaltung vorgeschlagen, gefordert. Die Auszahlung des Zuschuss solle an ein tragfähiges Konzept für die Zukunft des Dorladens gebunden sein. Bürgermeister-Stellvertreter Erhart forderte das Gremium zur Abstimmung über die Höhe des Zuschuss auf. Mit 13 Nein- Stimmen, 2 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen wurde der Zuschuss in Höhe von abgelehnt. Das Gremium beschloss sodann mit 13 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von im Jahr 2016 für den Betrieb des Dorladens. Die Auszahlung des Zuschusses ist an die Verabschiedung eines tragfähigen Konzeptes in der bevorstehenden Generalversammlung gebunden. Die Mittel werden im Haushalt 2016 außerplanmäßig zur Verfügung gestellt. 5. Mitteilungen und Verschiedenes a) Sperrungen im Bereich der Hans-Thoma-Straße wegen Stromleitungsarbeiten Bürgermeister Thater informierte über die Verkehrsbeeinträchtigungen in der Hans- Thoma-Straße sowie in Teilen des Finkenwegs aufgrund Stromleitungsarbeiten. Diese sind für maximal vier Wochen vorgesehen. b) Vollsperrung der Todtmooser Straße Mittwoch und Donnerstag wegen Fertighauserstellung Bürgermeister Thater gab bekannt, dass am 8. und 9. Juni 2016 die Todtmooser Straße ab der Sternenstraße für zwei Tage für die Erstellung eines Fertighauses in einem Straßenteil vollgesperrt wird.

8 Seite 8 Freitag, Die Stadtverwaltung informiert Stadtverwaltung Wehr Hauptstr. 16, Wehr Postfach 1280, Wehr Tel / Fax 07762/ stadt@wehr.de Internet: Bürgermeister Michael Thater michael.thater@wehr.de Wehratalkurier wehratalkurier@wehr.de Öfnungszeiten Rathaus Wehr: Montag-Freitag: Dienstag: Donnerstag: Redaktionsschluß Ausgabe Nr. 25 Freitag, 17. Juni, 10:00 Uhr Ausgabe Nr. 26 Freitag, 24. Juni, 10:00 Uhr beim Kultur- und Verkehrsamt wehratalkurier@wehr.de 08:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 15:00-18:30 Uhr Bitte halten Sie unbedingt die festgesetzten Redaktionsschlusszeiten ein. Später eingehende Berichte können nicht berücksichtigt werden! Abfuhrtermine Stadtteil Wehr und Stadtteil Ölingen Donnerstag, 23. Juni 2016 Nächster Abfuhrtermin Gelber Sack Nördlich und südlich der Bahnlinie: Freitag, den 24. Juni 2016 Öfnungszeit Mülldeponie Lachengraben, Tel /8981 Werktags bis und bis Uhr und in ungeraden Kalenderwochen: Samstags von Uhr Nächste Altpapiersammlung: Samstag, den 18. Juni 2016 Zelgschule Wehr Schulhof Zelgschule Schadstofsammeltag in den Monaten Juni und Juli 2016 In den Monaten Juni und Juli können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstofmobil abgegeben werden: Freitag, den : Höchenschwand, Parkplatz Waldshuter Str. / Kreisstr., von 12:00 15:00 Uhr, Ühlingen-Birkendorf, Bauhof Ühlingen, von 15:30 18:30 Uhr Freitag, den : Küssaberg, Gemeindezentrum Küssaberg, 12:00 15:00 Uhr Waldshut, Chilbiplatz, 15:30 18:30 Uhr Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Planzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstofe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstofmobils abgegeben werden. Sprechzeiten des Caritassozialdienstes: Termine nur nach Vereinbarung, Tel. +49 (7761) TAFEL - Ausgabestelle Wehr Hauptstr. 22b Verkauf: Donnerstags von 15:00-16:30 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie beim Caritasverband Hochrhein e.v. Regionalstelle Bad Säckingen , Ansprechperson: Frau Ewaldine Schwarz, e.schwarz@caritas-hochrhein.de oder im Internet Landratsamt Waldshut - Jugendamt Sprechstunde im Rathaus Wehr jeden Montag von 9:00 11:00 Uhr, im Trausaal des Rathauses oder nach Vereinbarung. Ansprechpartner: Sebastian Holle, Tel.: 07751/ , sebastian.holle@ landkreis-waldshut.de. Der Sozialverband VdK informiert: Termine Juni 2016 Die Sprechtrage des VdK Sozialverbandes egmbh inden statt: in der VdK-Geschäftsstelle Bahnhofstr. 12, WT- OT Tiengen. Tel / von montags - freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr. Sprechtage am: / / und sowie Sprechtag am Mittwoch, den 22. Juni Terminvereinbarung Tel Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetztlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Plegeversicherung. srg-waldshut-tiengen@vdk.de Blutspende in Ölingen mit Sonderaktion Die nächste Blutspendemöglichkeit des DRK-Blutspendedienstes ist am Donnerstag, dem von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Schulsporthalle, Wehratalstr. 56, Wehr/Ölingen. Für jede lebensrettende Blutspende bedankt sich der DRK-Blutspendedienst mit einem praktischen Fahrrad-Reparaturset. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Informations- und Werbeaktion des NABU Lörrach e. V. Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Naturschutzbund NABU in Lörrach und umliegende Gemeinden ab dem für ca. 3-4 Wochen von Haus zu Haus für mehr Mitglieder wirbt. Acht Studenten werden unterwegs sein, um Unterstützer für den NABU zu suchen. Der NABU ist ein gemeinnütziger Verein,

9 Freitag, Seite 9 der seine Arbeit für Natur und Umwelt zum großen Teil aus Mitgliedsbeiträgen inanziert. Bei der Aktion handelt es sich um Information über die NABU- Arbeit und Werbung von Fördermitgliedern. Es wird kein Bargeld angenommen. Kontaktadresse: NABU Baden- Württemberg Sonja Lehmann Tel.: 0711/ Sonja.Lehmann@NABU-BW.de Geburtstage Aus dem Stadtteil Wehr feiern folgende Jubilare in den nächsten Tagen Geburtstag: Am Freitag, den Frau Gerda Zwingenberger Werrachstr. 27 Am Samstag, den Herrn Eugen Studinger Starenweg Jahre 75 Jahre Am Sonntag, den Frau Rosemarie Kühnl Merianstr. 50 Am Dienstag, den Frau Janet Krais Dinkelbergstr. 5 Am Mittwoch, den Frau Irene Bromann Schopfheimer Str Jahre 70 Jahre 75 Jahre Wir gratulieren unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu ihrem Geburtstag und wünschen ihnen von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit, für das neue Lebensjahr. Weitere aktuelle Informationen aus Wehr inden Sie auf unserer Homepage: Was ist los im Städtle? Was Wann Wo Freitag, :00 VdK, Ortsgruppe Ölingen, Fahrt zum Spargelessen nach Heitersheim, ab bekannten Haltestellen 16:30 Obst- und Gartenbauverein Ölingen, Gartenhock und Mitgliederversammlung, Garten Fam. John, Schillerstr :00 Kleintierzüchterverein C 142 Ölingen, Kleintierzüchter-Kreisversammlung, Ausstellungsgebäude (neben Sporthalle) Samstag, :00 Radsportverein Wehra e.v. Ölingen, Finale Walther-Pokal U15, Schulsporthalle Ölingen 19:00 Kulturamt der Stadt Wehr, String Trio, Kulturscheune Enkendorf (ggü. Gasthaus Sonne ) 20:30 Schwarzwaldverein Wehr, Nachtwanderung in den Sonnenaufgang, ab Mediathek Dienstag, :00 Gartenfreunde Wehr, Spargelessen in Heitersheim, Bushaltestelle Flienken 17:00 Spvgg. Brennet-Ölingen, Public Viewing EM: Nordirland - Deutschland, Hans-Walcher Sportplatz Brennet 18:00 FC Wehr, EM-Spiel live: Nordirland - Deutschland, Stadion Frankenmatt Mittwoch, :20 Schwarzwaldverein Wehr, Wanderung am Bodensee, ab Mediathek Donnerstag, :00 DRK Ölingen, Blutspende, Schulsporthalle Ölingen 17:00 Stadtseniorenrat Wehr, Mirtgliederversammlung, AWO-Begegnungsstätte Wehr, Talstr. 21 Freitag, :30 Musikverein Ölingen, Sommerserenade (ofene Probe), Schulhof Ölingen Samstag, :00 DRK Ölingen, Altpapiersammlung, Ölingen und Kläranlage Brennet 14:00 Kleintierzüchterverein C 142 Ölingen, Jungtierschau, Vereinsgelände Au 18:30 CB-Funk-Verein Wehr, Letzter Country-Abend, Bushalle Deiss, Lachenstr :00 Lus-Chaibe-Zunft 1969 e.v., Außerordentliche Generalversammlung, Narrenheim Wehr Sonntag, :30 Kleintierzüchterverein C 142 Ölingen, Jungtierschau, Vereinsgelände Au 11:30 Kath.Kirchengemeinde St.Martin Wehr, Kirchweih-Dächlefest, Pfarrhof unter dem Dächle Montag, :00 Kleintierzüchterverein C 142 Ölingen, Jungtierschau, Vereinsgelände Au Veranstaltungshinweise inden Sie auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Kultur & Veranstaltungen - Veranstaltungsliste.

10 Seite 10 Freitag, Kultur... in Stadt und Tal Teufelsgeiger Andreas Wäldele in der Kulturscheune String-Trio mit Czardas und Swing im Enkendorf Spritzige Musik mit deftigen Leckerbissen Andreas Wäldele Das Sommerprogramm in der Kulturscheune im Enkendorf beginnt am Samstag, den 18. Juni 2016 um 19:00 Uhr mit einem feurigen Konzert des String Trios. Teufelsgeiger Andreas Wäldele wird gemeinsam mit dem Spitzengitarristen Hary de Ville und dem Bassisten Joel Locher dem Publikum mit temperamentvollem Czardas, mit spritziger Swingmusik, mit Bluegrass und Latin so richtig einheizen. Dazu gibt es Enkendörfer Spezialitäten, die von der Familie Brandl serviert werden. Ein mitreißender Start in den Wehrer Kultursommer. Einlass ist ab 18 Uhr, so dass die Zeit für einen kulinarischen Imbiss reicht. Karten können zum Preis von 15,00 (13,00 ermäßigt) bei Erhart Lotto/Geschenkartikel, Bahnhofplatz 8, Wehr, Telefon: 07762/2756 erworben werden. Internet: Eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Wehr. Weitere Termine des Sommerprogramms in der Kulturscheune im Enkendorf inden sich auf der Homepage der Stadt Wehr Hary de Ville Zum Vormerken: Zähneletschereien mit der Fetscher-Family Freitag, den 8. Juli 2016 um 20:00 Uhr in der Kulturscheune Enkendorf, Enkendorfstraße 38, Wehr Eintritt: (ermäßigt ) Öfnungszeiten Textilmuseum Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöfnet. Volle Kanne Blasmusik: Sommer in Wehr am 9. Juli 2016 Auch wenn es derzeit wie aus Kannen gießt beim Sommer in Wehr gibt es garantiert Sonnenschein. Und etwas anderes aus der Kanne! Nämlich volle Kanne Blasmusik. Auf der Hauptbühne am Talschulplatz werden nach der Eröfnung durch den Talschulchor ab 12 Uhr der Musikverein Ölingen, die Stadtmusik Wehr und die Bigband des VJO tagsüber in voller Besetzung die Hauptakzente setzen. Parallel dazu sorgen auf der Bühne am Kronenparkplatz die Fidelen Dorfmusikanten für Frühschoppenlaune. Damit es lustig und humorvoll in den Nachmittag geht, geben sich die Chio Maicos nach den Dorfmusikanten die Ehre auch mit Blasmusik und guter Laune. Mal sehen, welche Überraschung die legendäre Wehrer Formation drauf hat. Also Blasmusikfans, unbedingt vormerken! Sommer in Wehr am 9. Juli mit voller Kanne Blasmusik! Eine Veranstaltung der Stadt Wehr mit Unterstützung der Service Gemeinschaft Wehr Volkshochschule Wehr Freie Plätze: Kurs-Nr.: Workshop: Zumba Dozent/in: Mariola Lau Beginn: Samstag, Termin: 1 x samstags Uhrzeit: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort: Tanzstudio Iris Jäger Kursgebühr: 15,00 Material: Turnschuhe, Handtuch etwas zu Trinken Zumba ist ein Wort aus dem spanischen Slang für Bewegung und Spaß haben und ist weltweit ein riesiger Erfolg. Zumba verbindet Elemente aus Aerobic und Intervall-Training. Allerdings bewegen wir uns hier zu lateinamerikanischen, heißen Rhythmen und lernen viele Musik- Stilrichtungen kennen (Salsa, Merengue, Cumbia, Reggeaton usw.). Mit Spaß und großartiger Partystimmung zu mitreißendem Musik-Mix tanzen wir hier nicht nur die überlüssigen Pfunde, sondern auch den ganzen Alltagsstress weg. Alles in einem: ein Power-Wochenend-Workout mit Gute-Laune-Suchtfaktor! Anschließend erfolgt eine ausgiebige Relaxphase. Als neuen VHS-Veranstaltungsort bieten wir Ihnen das Tanzstudio von Iris Jäger an. Der Raum ist mit einer Spiegelwand ausgestattet, die bei allen Bewegungsabläufen eine optimale Selbstkontrolle ermöglicht, sowie mit einem Schwingboden, der gelenkschonendes Training garantiert.

11 Freitag, Seite 11 Kurs-Nr.: SUP-YOGA im Freibad Dozent/in: Dunja Trunzer, SUP-Yoga-Instructor Beginn: Dienstag, Termin: 5 x dienstags Uhrzeit: 18:30 Uhr - 19:30 Uhr Ort: Freibad Wehr Kursgebühr: 50,00 (zzgl. Eintritt Freibad) Materialgebühr: 25,00 Material: Badekleidung und evtl. Funktionskleidung, Sonnenschutz, Getränk, Handtuch Beim SUP-Yoga werden die Yoga-Übungen (sog. Asanas) auf der schwimmenden Matte, dem SUP-Board ausgeführt. Dabei hilft die Instabilität des Wassers, die Tiefenmuskulatur noch besser zu aktivieren. Auch auf das bewusste Atmen, das sog. Pranayama wird in der Stunde geachtet. Für Teilnehmer mit und ohne Yoga-Erfahrung. Infos und Anmeldung: VHS Wehr, Hauptstr. 14, Wehr Tel.: / Fax.: / oder vhs@wehr.de. Internet: Nähere Informationen und weitere Kurse, Workshops und Vorträge der Volkshochschule Wehr inden Sie auf unserer Homepage: Schauen Sie vorbei... Spätlesefahrt Wehr Spätlesefahrt im Juli 2016 Schif mit Pif...erling in Breisach Termin: Donnerstag, Abfahrt: 09:00 Uhr Bushaltestelle MBB Brennet 09:05 Uhr Schule Ölingen 09:10 Uhr Bushaltestelle Diakonie Ölingen 09:15 Uhr Bushaltestelle Enkendorf 09:20 Uhr Bahnhof Wehr 09:25 Uhr Mediathek 09:30 Uhr Altenwohnheim Anmeldung: Kultur- und Verkehrsamt, Volkshochschule Wehr, Tel.: 07762/ Anmeldebeginn: Donnerstag, Reiseveranstalter: Deiss-Reisen Wehr Preis: 59,- Euro (inkl. Schiffahrt, Mittagessen vom Büfet, Kafee & Kuchen) Ihr Spätlese-Team Deiss-Reisen, der Stadtseniorenrat und die Volkshochschule Wehr Mediathek der Stadt Wehr Autobiograische Berichte und Lebensbeschreibungen bekannter Persönlichkeiten aus politischen und kulturellen Bereichen. Stuckrad-Barre, Benjamin von: Panikherz. - Spiegel-Bestseller. - Den als Popliterat bekannt gewordenen Autor (Jahrgang 1975) ereilte nach seinem steilen Aufstieg in den 1990er-Jahren ein ebenso heftiger Absturz in Drogensucht und Bulimie. Mit dieser autobiograischen Erzählung meldet er sich nach langjähriger Auszeit zurück. Westerwelle, Guido: Zwischen zwei Leben: Von Liebe, Tod und Zuversicht: Guido Westerwelle mit Dominik Wichmann. Der frühere FDP-Politiker und Außenminister über sein zweites Leben, die Erfahrungen mit der Leukämie und ihrer Behandlung. Aguayo-Krauthausen, Raúl: Dachdecker wollte ich eh nicht werden: Das Leben aus der Rollstuhlperspektive. Autobiograischer Bericht über die Schwierigkeiten, mit der Behinderung durch die Glasknochenkrankheit seinen eigenen Weg zu inden. Ein Plädoyer des Autors für Toleranz und Freude am Leben. Shirin: Ich bleibe eine Tochter des Lichts: Meine Flucht aus den Fängen der IS-Terroristen: Shirin mit Alexandra Cavelius und Jan Kizilhan. Erinnerungsbuch der 18-jährigen Jesidin Shirin, die im August 2014 von Terroristen des Islamischen Staats entführt wurde. Später gelang ihr die Flucht, mittlerweile haben sie und weitere Menschen ihrer jesidischen Glaubensgemeinschaft in Deutschland Asyl erhalten.

12 Seite 12 Freitag, Schulnachrichten Wehr Schulsozialarbeit in Wehr lädt ein... Die Schulsozialarbeiterinnen Ribanna Schönau und Simona Winkler laden Sie herzlich zum Vortrag von Mieke Nizet und Mechtild Frey von der Frauenberatungsstelle Lörrach zum Thema Ess-Störungen und Prävention ein. Der Eintritt ist wieder kostenfrei und der Vortrag indet in der Aula der Gemeinschaftsschule in Wehr statt. Leider mussten wir den Termin um einen Tag verschieben. Der Vortragsabend indet am Donnerstag 30. Juni 2016 um 18:30 Uhr statt. 2 Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle setzen sich in ihrem Vortrag mit dem Thema der Bedeutung des Essens an sich, dem Thema Essen und Familie und welchen Stellenwert das Thema Fitness und Schlankheit in der Gesellschaft und in der Familie hat, auseinander. Sie informieren über verschiedene Formen der Ess-Störung und was jeder/jede tun kann, wenn in der Familie oder im Freundeskreis eine Ess-Störung auftritt. Es gibt Raum für Fragen der Zuhörer. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung unter 0160/ , 0170/ oder per schulsozial-wehr@wehr.info sowie schulsozialzelgschule@wehr.info gebeten. Die Schulsozialarbeiterinnen Ribanna Schönau und Simona Winkler von der Gemeinschaftsschule Wehr Ehrung der Minimarathon- Teilnehmer Anfang Mai fand der Minimarathon in Waldshut- Tiengen statt. 63 Gruppen nahmen an dieser sportlichen Großveranstaltung teil. Das Talschulteam 1 belegte einen hervorragenden 5. Platz und das Talschulteam 2 belegte Platz 33. Nun wurden die schnellen Läufer von der Rektorin Sonja Dannenberger und den Organisatoren Birgit Basler und Hanspeter Joos in einer kleinen Feierstunde geehrt. Sie erhielten eine Urkunde sowie ein Erinnerungsfoto der Talschulteams und ganz viel Applaus der vielen Mitschüler und des Kollegiums der Schule mit Herz. Feierliche Ehrung der Minimarathon-Teilnehmer Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Grundschule Ölingen: Die Schulhofgestaltung ist einer unserer Schwerpunkte für die nähere Zukunft! Die Vorsitzende, Marion Trefzger, berichtete in ihrem Jahresrückblick über eine Vielzahl von schulischen Veranstaltungen, die Dank der inanziellen Unterstützung durch den Verein zustande kamen: Fahrtkosten zur Musicalauführung nach Bad Säckingen, Busfahrt zum Eislaufen nach Herrischried, Buchung des Science Mobil des Europaparks, zwei Autorenlesungen pro Jahr in der Mediathek, Sachausgaben für die Hausaufgabenbetreuung der Schule. Anteilig wurde auch die Teilnahme am Kreisjugendskitag in Bernau sowie dem Minimarathon in Tiengen unterstützt. Möglich machen dies die treuen Mitgliedern des Fördervereins, aber auch Eltern und Vereinsmitglieder. Mit Blick auf das neue Geschäftsjahr hat der Verein mit seiner Planung für einen kindergerechten Schulhof einen großen Schritt nach vorne getan. Die Stadt hat die Finanzierung eines Klettergerätes bewilligt und der Aufbau kann in Kürze erfolgen. Der Verein selbst möchte für den Schulhof in einen Surpriseball investieren. Zur Finanzierung wird dafür im Herbst ein Flohmarkt stattinden. Der Vorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt: Marion Trefzger als erste Vorsitzende, Daniela Klausmann als zweite Vorsitzende, Sabine Mairhöfer für die Kassenführung, Melanie Rühl als Schriftführerin sowie Ines Backschat und Andrea Liebeneiner als Beisitzerinnen. Weitere 2 Jahre am Ball bleiben wollen die Mitglieder des Vorstandes des Fördervereins der Grundschule Ölingen, von links: Sabine Mairhöfer, Marion Trefzger, Melanie Rühl, Andrea Liebeneiner, Ines Backschat, Daniela Klausmann

13 Freitag, Seite 13 Die Wehrer Vereine Einladung zum letzten Country-Abend des CB-Funkvereins in Wehr Termin: Samstag, 25. Juni 2016 ab 18:30 Uhr. Ort: Bushalle Deiss, Lachenstrasse 3-5, Wehr Es treten auf die Country-Band Borderline und die Line Dance-Gruppe aus Wehr. Eintrittskarten im VVK: 8,00 (erhältlich bei Familie Bihlmann, Lachenstr. 2 und im Gleis 3, Bahnhofplatz 1), Abendkasse: 10,00. DLRG Ortsgruppe Wehr Einladung zur Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Wehr e.v. Liebe Mitglieder und Freunde der DLRG Ortsgruppe Wehr e.v., am Samstag, den 9. Juli 2016 indet um 16:00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, zu der wir Sie recht herzlich einladen möchten, im Schwimmbad in Wehr statt. Es stehen folgende Tagesordnungspunkte auf dem Programm: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Vorstands 3. Technischer Bericht 4. Kassenbericht + Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassierers 6. Ehrungen 7. Fragen / Anregungen / Sonstiges Wir würden uns darüber freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Der Vorstand der DLRG Ortsgruppe Wehr e.v. FC Wehr 1912 e.v. Spielbetrieb Unsere Aktivmannschaften haben die Spielsaison 2015/16 beendet. Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden, stehen doch alle drei in den jeweiligen Spielklassen im oberen Drittel der Tabelle. Unsere 1. Mannschaft erreichte sogar den 1 Platz in der Fairplay-Tabelle. In der kommenden Runde darf man sich durch den Aufstieg der SpVgg Brennet- Öl. in die Bezirksliga (Gratulation nochmals an die SpVgg!) auf zwei waschechte Derbys mit hofentlich großer Kulisse im Wehratal freuen. Unser Dank geht an alle Sponsoren, Freunde vom FC Wehr und an unsere Teams für eine tolle Saison. Jugendabteilung FC Wehr D1-Jugend feiert Meisterschaft Mit einem 6:0 Sieg im letzten Spiel und 4 Punkten Vorsprung wurden die D1- Junioren Meister in ihrer Spielklasse. Mit ihren Trainern Sascha Klotter und Stefan Reichle feierte die Mannschaft mit Eltern und Fans noch im heimischen Frankenmattstadion. Auch einen Humpen wie bei den Aktiven gab es für den Wiederaufstieg in die Bezirksliga, alkoholfrei und Sportgetränk versteht sich. Die C1 hat am ihr Aufstiegsspiel ebenfalls für die Bezirksliga. Und unsere E1 steht zwei Spieltage vor Schluss ebenfalls an der Tabellenspitze. Clubheim Public Viewing Fußball EM; alle Spiel live im Clubheim auf 65-Zoll in Full HD Qualität sowie zusätzlicher Großleinwand. Kommen Sie ins Frankenmattstadion, Fußball schauen in der Gemeinschaft macht noch mehr Spaß. Jede Woche Altpapiersammlung: Alle Bürger können Ihr Altpapier bei uns vorbeibringen, Abgabestelle bei Frau Siebold, Zelgstraße 38. Nutzen Sie unsere Aktion, die ausschließlich der gemeinnützigen Vereinsförderung zugutekommt, vielen Dank. Spielplan JUGEND Alle Spiel abrufbar über unsere Homepage Partnerverein Real Madrid Fußballschule Spielort: Frankenmattstadion + Uwe-Wassmer Kunstrasenplatz Homepage: Holy Fire e.v. Was ist los in der Tankstelle? Mittwochskafee: Jeweils am 2. Mittwoch des Monat von Uhr, Leckeren Kuchen genießen und Freunde Trefen, Kafee und Kuchen kostenlos, Spenden willkommen (Spenden dienen einem gemeinnützigen Zweck in der Stadt Wehr), nächster Termin Krankengebet: Wir beten für Kranke! Termine nach vorheriger Absprache unter Dance Kid s: Tanz, Sport und Spiel für Kinder von 4 10 Jahren. Wir trefen uns immer donnerstags Uhr. Wir üben einfache Choreographien ein und haben sehr viel Spaß dabei. Unkostenbeitrag 5 / Monat. Anmeldung unter (In den Schulferien und an Feiertagen fallen die Dance Kid s aus) Freitagstrefen: Kraft tanken im Gebet und Lobpreis, neue Wege inden. Zeit der Fürbitte. Jeweils Freitags ab Uhr. Veranstaltungsort: Tankstelle Talstraße 19, Hompage: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Wehr gegründet 1896 Samstag, 18. Juni Nachtwanderung in den Sonnenaufgang Hochkopfhaus Altensteiner Kreuz Hohe Möhr Hasel - Wehr Gehzeit: ca. 6 Stunden Höhenunterschied: ca. 400 m Rucksackverplegung und Stirnlampen erforderlich Abfahrt : 20:30 Uhr mit dem Pkw ab Mediathek Info/ Anmeldung bei Familie Ramsteiner bis zum Tel / 7607 Mittwoch, 22. Juni Wanderung am Bodensee Wanderung am Überlinger See. Der genaue Wanderweg wird in der Presse bekannt gegeben. Gehzeit: ca. 3 Stunden Höhenunterschied: ca.250 m Abfahrt: 8:20 Uhr mit PKW ab Mediathek 9:00 Uhr mit dem Zug ab Bad Säckingen Führung: David Booth Tel / 3224 Termine, Bilder und Berichte inden Sie auch auf unserer Homepage:

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Säckingen-Herrischried-Murg-Rickenbach am 11. Dezember 2012 im Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS Seite 82. Bekanntmachung 2 Ergänzung der Bekanntmachung "Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Landrates

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung der Apfeltraum AG am 15. Juni 2012 in 15357 Müncheberg Es waren anwesend: I. vom Aufsichtsrat - Annette Glaser - Boris Laufer - Wiebke Deeken - Anne

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am 21.04.2018 Die Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO)

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Kenzinger Stadtrecht. Stadt Kenzingen. Richtlinien zur Förderung der Vereinsarbeit durch die Stadt Kenzingen

Kenzinger Stadtrecht. Stadt Kenzingen. Richtlinien zur Förderung der Vereinsarbeit durch die Stadt Kenzingen Stadt Kenzingen Richtlinien zur Förderung der Vereinsarbeit durch die Stadt Kenzingen vom 13.12.2001, geändert durch Beschlussfassung des Verwaltungs- und Finanzausschusses vom 29.09.2011 1 Allgemeines;

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party 12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party Samstag, 28.Januar 2017 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 13.45 20.00 Uhr Dieses Jahr ist alles neu! Zur Feier unseres 150jährigen Vereinsjubiläums haben

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober 2016 -öffentlich- Antrag des DRK-Ortsvereins Brackenheim auf Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung

Mehr