Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-"

Transkript

1 Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

2 Die Anforderungen (01/2009) Die Zielstruktur der IHP Rheinland soll erhalten bleiben. Die Analyseebenen sollen besser voneinander unterschieden werden können Ein Bogen zur Überprüfung von Zielen und der Eignung von Maßnahmen soll ergänzt werden Fachliche Maßnahmen unterschiedlicher Art (tagesgestaltende Hilfen, hauswirtschaftliche Hilfen) und nicht-fachliche Maßnahmen sollen klarer voneinander unterschieden werden Leistungen anderer Sozialleistungsträger sollen mit abgebildet werden können.

3 Basisbogen Zusätzlich zu den bisherigen Angaben wird bei der gesetzlichen Betreuung nach deren Wirkungskreis gefragt. Es werden Angaben zum Vorliegen einer Pflegestufe nach SGB XI erbeten. Es wird darum gebeten, neben vorhandenen Arztberichten auch entsprechende Pflegegutachten beizufügen.

4 Basisbogen

5 Basisbogen Es wurde die Möglichkeit eröffnet, die Leistungen auch in Form eines persönlichen Budgets zu beantragen. Die datenschutzrechtlichen Hinweise wurden inhaltlich erweitert.

6 IHP: Gesprächsleitfaden, Leitziele In der Kopfzeile des Planungsbogens wird nur noch das Aktenzeichen, nicht mehr der Name des Leistungsberechtigten ausgewiesen.

7 IHP: Gesprächsleitfaden, Leitziele Wie und wo ich wohnen will Was ich den Tag über tun oder arbeiten will

8 IHP: Gesprächsleitfaden, Leitziele Wie ich mit anderen Menschen zusammen leben will Was ich in meiner Freizeit machen will

9 IHP: Gesprächsleitfaden, Leitziele

10 IHP: Gesprächsleitfaden, derzeitige Situation Beschreibung Beschreibung der der derzeitigen derzeitigen Situation Situation in in allen allen Lebensbereichen. Lebensbereichen.

11 IHP: Gesprächsleitfaden, Fähigkeiten III. Was ich ohne große Probleme machen kann Subjektives Empfinden und eigene Einschätzung Ergänzende fachliche Sicht 1. Aktivitätsbereiche der ICF Lernen und Wissensanwendung allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kommunikation Mobilität, Selbstversorgung häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen bedeutende Lebensbereiche Gemeinschafts -, soziales und staatsbürgerliches Leben. 2. Konzept der Leistungsfähigkeit Beschrieben wird die Leistungsfähigkeit - was die Person ohne Unterstützung und Hilfsmittel tun könnte, nicht was sie tatsächlich tut. 3. Beurteilungskriterien nach ICF ohne große Probleme = kein Problem, leichtes Problem, mäßiges Problem

12 IHP: Gesprächsleitfaden, Kontext, Umwelt 1. Umweltfaktoren nach ICF Subjektives Empfinden und eigene Einschätzung Produkte und Technologien, natürliche und vom Menschen veränderte Umfeld Unterstützung und Beziehungen Einstellungen sowie Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze. 2. Förderfaktoren und fehlende Barrieren Beschrieben werden Hilfsmittel, räumliche Gegebenheiten und Leistungen, die der Verwirklichung der angestrebten Lebensform dienlich sind.

13 IHP: Gesprächsleitfaden, Fähigkeiten 1. Aktivitätsbereiche der ICF Subjektives Empfinden und eigene Einschätzung Lernen und Wissensanwendung allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kommunikation Mobilität, Selbstversorgung häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen bedeutende Lebensbereiche Gemeinschafts -, soziales und staatsbürgerliches Leben. 2. Konzept der Leistungsfähigkeit Beschrieben wird die Leistungsfähigkeit - was die Person ohne Unterstützung und Hilfsmittel tun könnte, nicht was sie tatsächlich tut. 3. Beurteilungskriterien nach ICF nicht so gut oder gar nicht kann = erhebliche oder vollständige Beeinträchtigung

14 IHP: Gesprächsleitfaden, Kontext, Umwelt 1. Umweltfaktoren nach ICF Subjektives Empfinden und eigene Einschätzung Produkte und Technologien, natürliche und vom Menschen veränderte Umfeld Unterstützung und Beziehungen Einstellungen sowie Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze. 2. Barrieren und fehlende Förderfaktoren.in der Umwelt.

15 IHP: Gesprächsleitfaden, Kontext, personenbezogene Faktoren 1. Personenbezogene Faktoren nach ICF (nicht klassifiziert. z.b.) Subjektives Empfinden und eigene Einschätzung Alter Geschlecht Charakter, Lebensstil, Coping Sozialer Hintergrund Bildung/Ausbildung Beruf Erfahrung Motivation Handlungswille Mut Genetische Prädispositionen (nach Schuntermann)

16 IHP: Zielüberprüfung Bei allen Folge-IHP (nicht: erster IHP) Hier werden alle Ziele aus der letzten Hilfeplanung aufgenommen, auch solche, die gegebenenfalls im Zeitablauf nicht weiter verfolgt wurden oder nicht erreicht werden konnten. Für jedes Ziel wird eingeschätzt, ob es erreicht, teilweise erreicht oder nicht erreicht wurde. Es wird erläutert, wie es zu dem Ergebnis (Ziel erreicht, teilweise erreicht, nicht erreicht) gekommen ist. Es soll mitgeteilt werden, was geholfen hat, was nicht geholfen hat oder weniger gut geholfen hat. Auch unvorhergesehene Ereignisse und nicht planbare Entwicklungen können auf diesem Wege dargestellt werden.

17 IHP: Planung Bei allen IHP Die hier zu formulierenden Ziele sollen die Smart - Kriterien erfüllen, das heißt sie sollen spezifisch, messbar, aktuell beziehungsweise attraktiv, realistisch und terminiert sein. Bei "soll getan werden, um die Ziele zu erreichen?" handelt es sich bewusst um eine offene Formulierung - dargestellt werden sollen die zu verrichtenden Tätigkeiten, also die von Personen durchzuführenden Tätigkeiten oder Handlungen. Wer soll das tun? : die leistungsberechtigte Person selbst sein, jemand aus ihrem näheren sozialen Umfeld, jemand aus der Nachbarschaft, ein anderer sozialer Dienst ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eines Fachdienstes der Eingliederungshilfe,. Wo soll das gemacht werden fragt nach dem Ort der Leistungserbringung: in der Wohnung, dem Wohnheim, dem Gemeindezentrum,

18 IHP: Bogen II notwendige Leistungen Es ändert sich Darstellung und Inhalt. Die geplanten Verrichtungen werden in Leistungen übersetzt. Es wird vorgeschlagen, wann die Leistung erbracht werden soll (tagsüber/nachts), welche Art der Leistung es ist (siehe nächste Folie), welchen zeitlichen Umfang die geplante Leistung hat ob es sich um eine Einzel- oder eine Gruppenleistung handelt. In der letzten Spalte können Name und Anschrift des geplanten Leistungserbringers festgehalten werden.

19 IHP: Bogen II notwendige Leistungen Art der Leistung Information und Beratung Handreichung Förderung/Anleitung Begleitung/Anwesenheit Face to Face - Leistung Bereitschaft stellvertretende Ausführung im Auftrag der Leistungsberechtigten Die Unterscheidungen qualifizieren die notwendigen Leistungen. Sie bilden eine Grundlage für eine einheitliche, Dienste und Einrichtungsarten übergreifende Finanzierung von Dienstleistungen der Eingliederungshilfe.

20 IHP: Bogen II notwendige Leistungen Die Zuordnung der zuvor aufgeführten Leistungen zu anderen Sozialleistungsträgern erfolgt nicht über die Maßnahmen, sondern über die mit diesen Maßnahmen zu erreichenden Ziele. Die Zuordnung wird vom LVR vorgenommen. Sind Zweck und Form der Leistung geklärt, kann der zuständige Leistungsträger ermittelt werden. Ggfls. erfolgt nach 14 SGB IX eine Weiterleitung an den zuständigen Leistungsträger.

21 Qualifizierungskonzept Zielgruppen (potentiell) leistungsberechtigte und Personen Mitarbeitende in Diensten, Einrichtungen, Kliniken, Angehörige, gesetzl. Betreuungen, Auszubildende Mitarbeitende in Diensten und Einrichtungen mit IHP - Verantwortung Handbuch Lehr- bzw. Lernziele Präsenzveranstaltungen Online-Portal Präsenzveranstaltungen Offene Seminare Inhouse - Seminare transfer, PF 1401, Wittlich, Fon: , mail@transfer-net.de

22 Qualifizierungskonzept: Lehr-(Lern-)ziele (potentiell) leistungs-berechtigte und Personen Inhaltsebene Handlungs-(Praxis)-Ebene Haltung-Werte- Ebene Die Teilnehmenden verstehen: sie sind Menschen vor Teilhabeschranken. Sie kennen die Grundzüge der ICF. Die Teilnehmenden wissen, dass sie Rechte (Menschenrechte nach der UN Konvention) und Pflichten haben. Sie kennen Ziele und wissen, wie wichtig sie sind und wie sie überprüft werden. Es können Ziele formuliert werden. Es können Ziele verfolgt werden. Die Zielerreichung kann überprüft werden. Es kann gesagt werden, was geholfen hat, die Ziele zu erreichen. Ich bin Experte/in meines Lebens. Ich bin Bürger/in mit Rechten und Pflichten. Ich darf Ziele haben, mein Leben ist nicht ziellos.

23 Qualifizierungskonzept: Umsetzung Handbuch Online-Portal Präsenzveranstaltungen

24 Qualifizierungskonzept: Umsetzung Handbuch Online-Portal Präsenzveranstaltungen

25 Qualifizierungskonzept: Umsetzung / Online-Portal Vorschlag Vorschlag transfer transfer

26 Qualifizierungskonzept: Umsetzung / Online-Portal Vorschlag Vorschlag transfer transfer

27 Qualifizierungskonzept: Umsetzung Handbuch Online-Portal Präsenzveranstaltungen Präsenzveranstaltungen Offene Seminare Inhouse - Seminare

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Ziele, Hintergründe, Instrumente Personen zentrierter Ansatz in der Eingliederungshilfe Individuelle Hilfeplanung LVR Ziele Sie kennen den Aufbau

Mehr

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden Wichtige Hinweise: Im IHP soll nur angegeben werden, was notwendig ist, um Ihre Situation und Ihren Unterstützungsbedarf nachzuvollziehen. Die Privatsphäre ist bestmöglich zu schützen. In der Wegleitung

Mehr

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden Wichtige Hinweise: - In der Wegleitung zur Individuellen Bedarfsermittlung mit IHP finden Sie weitere Informationen zum Verfahren und zum Ausfüllen dieses IHP-Bogens. 1. Angaben zum IHP-Bogen Erst-IHP

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ: Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Aktenzeichen: Anzahl und Alter

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person AZ.:.. Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Anzahl und Alter der

Mehr

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen) 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen) Wie sieht die Wohnsituation aus? Wie wird der Tag gestaltet? Was machen Sie über den Tag - arbeiten oder anderes? Wie sieht die Freizeit aus

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Erstantrag X Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Aktenzeichen: Anzahl und Alter

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr. Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr. IHP für den Zeitraum von bis Erstantrag Folgeantrag (Personen) un- Erstellt von der Antrag stellenden bzw. leistungsberechtigten Person unter

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG Bundesteilhabegesetz BTHG wesentliche Änderungen ab 01.01.2020!1 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK 2006) Zentrale Prinzipien: Schutz vor Diskriminierung volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft

Mehr

ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE

ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE DIE STRUKTUR DER HILFEPLANUNG 1 S pezifisch M essbar A ttraktiv R ealistisch T erminiert Inhalte und Maßstäbe für Teilhabe-/Gesamtplan im BTHG Selbstbestimmung

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr. Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr. IHP für den Zeitraum von bis Erstellt von der Antrag stellenden bzw. leistungsberechtigten Person unter Beteiligung von (Personen) unter Verwendung

Mehr

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes Gabriele Lapp 15.11.2016 Köln Folie 1 Ziele des Gesetzes Weiterentwicklung zu einem modernen Teilhaberecht (personenzentrierte Leistungserbringung)

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument BEI_NRW - Das neue Bedarfsermittlungsinstrument Dr. Dieter Schartmann Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Landschaftsverband Rheinland Michael Wedershoven Referatsleiter Angebote der Behindertenhilfe Landschaftsverband

Mehr

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188) In der Behindertenpolitik des 21. Jahrhunderts in Deutschland geht es nicht nur um ein gut ausgebautes Leistungssystem, sondern vielmehr um die Verwirklichung von Menschenrechten durch gleichberechtigte

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Name, Vorname, Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen

Mehr

Sozialausschuss zur Kenntnis. Beschlussvorschlag: Der überarbeitete Individuelle Hilfeplan (IHP 3.1) wird zur Kenntnis genommen.

Sozialausschuss zur Kenntnis. Beschlussvorschlag: Der überarbeitete Individuelle Hilfeplan (IHP 3.1) wird zur Kenntnis genommen. Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/699 öffentlich Datum: 03.08.2015 Dienststelle: Stabsstelle 70.30 Bearbeitung: Dr. Dieter Schartmann Sozialausschuss 24.08.2015 zur Kenntnis

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Erste Bedarfsermittlung erfasst am: von Fortschreibung Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen mit Behinderung und

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

In Trägerschaft von:

In Trägerschaft von: In Trägerschaft von: Thomas Schmitt-Schäfer, Dipl.-Pädagoge (univ), Verwaltungsbetriebswirt (VWA) nach 15-jähriger Berufserfahrung in einer Klinik (medizinische Rehabilitation) Gründung transfer 1997 seit

Mehr

LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe. Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen

LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe. Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe Beratung und Unterstützung im Einzelfall Qualifizierung intern

Mehr

Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg

Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg Bundes-Teil-Habe-Gesetz Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg Ablauf des Vortrags Wie gehen wir vor? Übersicht über die Arbeitsstruktur im Kreis und in Schleswig-Holstein Was passiert wann? Welcher Reformschritt

Mehr

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Bedarfsermittlung konkret Instrument und Verfahren in NRW Berlin, den 28.11.2017 Dr. Dieter Schartmann, LVR, Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Dr. Dieter Schartmann,

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 3/4499/18 BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE DER ICF 23.05.2018, 14.00 Uhr bis 25.05.2018, 13.00 Uhr Bildungszentrum Erkner bei Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Einführungsveranstaltung BEI_NRW Ennepe Ruhr-Kreis, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kreis Paderborn

Einführungsveranstaltung BEI_NRW Ennepe Ruhr-Kreis, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kreis Paderborn LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe Einführungsveranstaltung BEI_NRW Ennepe Ruhr-Kreis, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kreis Paderborn Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe (KST) Beratung und Unterstützung

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30.06.2017 Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 1/4499/18 BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE DER ICF 29.01.2018, 14.00 Uhr bis 31.01.2018, 13.00 Uhr Wyndham Hannover Atrium Hotel REFERENTINNEN/REFERENTEN Thomas

Mehr

(1) dem Basisbogen mit Angaben zur Hilfeplanung und einer datenschutzrechtlichen Erklärung,

(1) dem Basisbogen mit Angaben zur Hilfeplanung und einer datenschutzrechtlichen Erklärung, Überarbeitung 2004-09-22 DIE BESTANDTEILE DER INDIVIDUELLEN HILFEPLANUNG DES LANDSCHAFTSVERBANDES RHEINLAND Die individuelle Hilfeplanung besteht aus fünf Bögen: (1) dem Basisbogen mit Angaben zur Hilfeplanung

Mehr

Einführungsveranstaltung BEI_NRW am Münster und Warendorf -

Einführungsveranstaltung BEI_NRW am Münster und Warendorf - Einführungsveranstaltung BEI_NRW am 09.07.2018 - Münster und Warendorf - I Das Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe (KST) in der LWL- Behindertenhilfe -unsere Aufgaben: Beratung und Unterstützung im Einzelfall

Mehr

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried Möglichkeiten eines gemeinsamen träger- und professionsübergreifenden Diagnostikverfahrens im Netzwerk sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungserbringer Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung

Mehr

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF in der Eingliederungshilfe Die ICF in der Eingliederungshilfe A R B E I T S G E M E I N S C H A F T D E R C A R I T A S - E I N R I C H T U N G E N D E R B E H I N D E R T E N H I L F E I N N I E D E R S A C H S E N Fachtag ICF

Mehr

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B F Bogen B Name, Vorname, Geburtsdatum: Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Teil I - Beeinträchtigungen. Gesundheitliche Situation - aktuelle Diagnosen (ICD-Schlüssel) Bezeichnung

Mehr

Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BEI_NRW in Münster und Warendorf Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BEI_NRW in Münster und Warendorf Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BE_NRW in Münster und Warendorf Welche nformationen können Sie heute erwarten? Gesamtplanung mit BedarfsErmittlungsnstrument BE_NRW Wozu ein neues Verfahren:

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung braucht wirkungsorientierte Instrumente und Verfahren

Wirkungsorientierte Steuerung braucht wirkungsorientierte Instrumente und Verfahren Dr. A. Reinersmann Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe LWL - Behindertenhilfe 1 20.09.2018 Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe Die multiperspektivische Betrachtung auf die Multiplizität von Gegebenheiten Wirkung

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Michael F. Schuntermann Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Internationale Klassifikation

Mehr

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Mehr

Vortrag Fachtag buss 2016

Vortrag Fachtag buss 2016 Vortrag Fachtag buss 2016 Bundesteilhabegesetz Bericht zum aktuellen Stand Dr. Mignon Drenckberg Referentin für Suchthilfe, Wohnungslosenund Straffälligenhilfe des Caritasverbandes München und Freising

Mehr

FACHFORUM: GRUNDSÄTZE DER BEDARFSERMITTLUNG

FACHFORUM: GRUNDSÄTZE DER BEDARFSERMITTLUNG FACHFORUM: GRUNDSÄTZE DER BEDARFSERMITTLUNG NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ DIENSTAG, 28.11.2017, BERLIN Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation

Mehr

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli Die ICF und Elbe-Lot Lisa Hänsli Ablauf 1. ICF: Biopsychosoziales Modell, Begriffe, Ziele 2. Elbe Lot 3. Zielgruppenspezifische Core-Sets Das Biopsychosoziale Modell der ICF Quelle: Internationale Klassifikation

Mehr

BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE

BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE DER ICF Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel 1 Um unspezifischem zum SMART-en - Ziel S M A R T S - spezifisch M - messbar A - attraktiv, akzeptiert R - realistisch T - terminiert 2 1 Smart - Kriterien Spezifisch

Mehr

Bundesteilhabegesetz - kompakt

Bundesteilhabegesetz - kompakt Bundesteilhabegesetz - kompakt BTHG Hintergrund/Ziele Bundesteilhabegesetz trat am 29. Dezember 2016 in Kraft Vier Reformstufen 2017-2023 Behindertenpolitik soll in Einklang mit der UN-BRK weiterentwickelt

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen)

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen) Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen) 1 1. Feststellung von Leistungsansprüchen der Eingliederungshilfe Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Leistungsberechtigten

Mehr

- Muster - Zielvereinbarung

- Muster - Zielvereinbarung Anlage 2 - Muster - Zielvereinbarung für die Gewährung eines trägerübergreifenden Persönlichen Budgets nach 4 Budgetverordnung (BudgetV vom 27. Mai 2004) in Verbindung mit 17 Abs. 2-4 SGB IX Zwischen dem

Mehr

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Heilpädagogische Hilfen für Kinder im (Vor-)Schulalter

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Heilpädagogische Hilfen für Kinder im (Vor-)Schulalter Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Heilpädagogische Hilfen für Kinder im (Vor-)Schulalter I: Grundsatzziele, Derzeitige Situation, Hindernisse, Meilensteine Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz,

Mehr

Teilhabe der Menschen mit Behinderungen

Teilhabe der Menschen mit Behinderungen LVR-Köln Dezernat Soziales Teilhabe der Menschen mit Behinderungen Bedarfe ermitteln, Teilhabe gestalten das Bedarfsermittlungsinstrument BEI_NRW Chance und Herausforderung Personzentrierter Ansatz in

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget 1 Persönliches Budget 1 Mit dem Persönlichen Budget kann der Leistungsberechtigte seinen Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einkaufen und dadurch ein größeres

Mehr

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe Prof. Dr. Arne von Boetticher Fachtag des DWBO am 19.06.2017, Berlin Gliederung 1. Vorbemerkungen

Mehr

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen) Seite 1 von 8 Anschrift des Leistungserbringers: Anschrift des Leistungsträgers: Ort der Leistungserbringung (falls abweichend): Tel.: Ansprechpartner/in: Fax: E-Mail: Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und

Mehr

Grundlagen zur ICF-CY

Grundlagen zur ICF-CY Grundlagen zur ICF-CY Andreas Seidel/Andrea Jagusch-Espei Stendal, 07.03.2019 herzlich willkommen Vorstellung Referent/in WARUM? ICF orientiertes Arbeiten macht Spaß entlastet bereichert (Lernen miteinander/interdisziplinäres

Mehr

BEI_NRW. Bedarfe ermitteln Teilhabe gestalten. Individuelle Bedarfsermittlung - Basisbogen - Name, GP-Nr./Az

BEI_NRW. Bedarfe ermitteln Teilhabe gestalten. Individuelle Bedarfsermittlung - Basisbogen - Name, GP-Nr./Az Individuelle Bedarfsermittlung - Basisbogen - Name, GP-Nr./Az BEI_NRW für den Zeitraum von bis Erstbedarfsermittlung Folgebedarfsermittlung Veränderungsbedarfsermittlung Erstellt von dem leistungssuchenden

Mehr

Gliederung meines Referats:

Gliederung meines Referats: Gliederung meines Referats: I. Einleitung II. Vor dem Bundesteilhabegesetz: Viele enttäuschte Hoffnungen III. Das Bundesteilhabegesetz 1. Sinn und Zweck des Bundesteilhabegesetzes 2. Wieder einmal enttäuschte

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: 06131-22 24 22, Fax: 06131-22 24 58, E-mail: info@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Die ICF-Codierung

Mehr

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz I: Grundsatzziele, Derzeitige Situation, Hindernisse, Meilensteine

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz I: Grundsatzziele, Derzeitige Situation, Hindernisse, Meilensteine Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz I: Grundsatzziele, Derzeitige Situation, Hindernisse, Meilensteine Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz, Bogen I: Grundsatzziele... Seite 1 von 5 Grundsatzziele

Mehr

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen LVR-Dezernat Soziales DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen Perspektiven der Landschaftsverbände in NRW Gelsenkirchen, 26. April 20 8 Andrea Arntz, LWL Bianca Esch, LVR 26.04.2018 A. Arntz, B. Esch Folie

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Neue Chancen für Arbeit Jahrestagung der BAG Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. Thomas Fonck Der LVR: Partner der Kommunen Kommunaler Dachverband von 13 kreisfreien

Mehr

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe Das BTHG und die Auswirkungen auf die Leistungserbringung Cuxhavener Fachtagung am 12. September 2017 Eingliederungshilfe neu denken! - Es geht weiter...

Mehr

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Erstplanung für die Zeit von bis Folgeplanung des Plans vom (Punkt 4 ausfüllen) Der Planungsbogen wurde erstellt am: federführend von: Name Vorname Kontakt 1. Daten des Antragstellers 1.1 Antragsteller

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus Herausforderungen, Barrieren und Veränderungsprozesse Susanne Sailer und Melanie Dietrich, Das Rauhe Haus 14.11.2018 Ablauf Vorstellung -

Mehr

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw.

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw. 1. Personenbezogene Daten, Geschlecht: weiblich männlich trans/inter Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Staatsangehörigkeit Aufenthaltsstatus Anschrift: (bei aktuellem Aufenthalt in Einrichtungen zusätzlich

Mehr

BEI_NRW Bedarfe ermitteln Teilhabe gestalten. LeitfadenBEI_NRW

BEI_NRW Bedarfe ermitteln Teilhabe gestalten. LeitfadenBEI_NRW Leitfaden Einführung Dieser Leitfaden bietet einen ersten Einstieg in das Bedarfsermittlungsinstrument. Vertiefende Informationen zur Bedarfsermittlung mit dem finden sich im Handbuch zum. Mit dem legen

Mehr

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird.

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird. Modul 2 Kodieren Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission

Mehr

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Familienstand: Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Angestrebte Wohnform Wohnen in einem Wohnheim Außenwohngruppe

Mehr

Auftaktveranstaltung Gesamtplanung mit dem BEI_NRW Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Auftaktveranstaltung Gesamtplanung mit dem BEI_NRW Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Auftaktveranstaltung Gesamtplanung mit dem BE_NRW Welche nformationen können Sie heute erwarten? Gesamtplanung mit dem BedarfsErmittlungsnstrument BE_NRW Wozu ein neues Verfahren: das Bundesteilhabegesetz

Mehr

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Integrative Beteiligung von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen Was ist eine Teilhabeplanung? Menschen mit

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 11/4499/18 BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE DER ICF 24.10.2018, 14.00 Uhr bis 26.10.2018, 13.00 Uhr Dormero Hotel Halle (Saale) REFERENTINNEN/REFERENTEN Thomas

Mehr

Landschaftsverband Rheinland IHP 3.1. Handbuch Individuelle Hilfeplanung 2017

Landschaftsverband Rheinland IHP 3.1. Handbuch Individuelle Hilfeplanung 2017 Landschaftsverband Rheinland IHP 3.1 Handbuch Individuelle Hilfeplanung 2017 Her- aus- geberin: Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland LVR-Dezernat Soziales 50663 Köln September 2015 Januar

Mehr

ICF in der Hilfeplanung

ICF in der Hilfeplanung ICF in der Hilfeplanung Herzlich willkommen 2017 10 Juristen: Ein Blick in das Gesetz erhöht die Rechtsfindung! Sozialarbeit Ein Blick in das Gesetz klärt die Aufgabenstellung! 1 11 1 Selbstbestimmung

Mehr

ICF Anwenderkonferenz am

ICF Anwenderkonferenz am ICF Anwenderkonferenz am 12.3.2014 ICF basierte ung Entwicklung und Umsetzung bei einem Träger der ambulanten Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen Angebote des kbo-spz im Überblick kbo-sozialpsychatrisches

Mehr

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Derzeitige Situation ICF ist eingeführt in der assista Soziale Dienste GmbH Zielgruppe:

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Handbuch zum Entwicklungsbericht. in der Eingliederungshilfe in. Sachsen-Anhalt

Handbuch zum Entwicklungsbericht. in der Eingliederungshilfe in. Sachsen-Anhalt Sozialagentur Sachsen-Anhalt Handbuch zum Entwicklungsbericht in der Eingliederungshilfe in Sachsen-Anhalt Handbuch zum Entwicklungsbericht 02/2018 Seite 1 von 22 Sozialagentur Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Halle

Mehr

Reform der Eingliederungshilfe

Reform der Eingliederungshilfe Reform der Eingliederungshilfe Auswirkung auf die Gemeindepsychiatrie Jubiläumstagung Dachverband 16.06.2016 Köln Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales Folie 1 Der LVR erfüllt für 13 kreisfreie Städte,

Mehr

Wichtiger Hinweis: Landkreis Peine. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ, Ort:...

Wichtiger Hinweis: Landkreis Peine. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ, Ort:... Bericht über eine Maßnahme zur Eingliederungshilfe nach 58 SGB XII (Zur Überprüfung der Empfehlungen der Hilfeplankonferenz vom.. und zur Vorlage beim Kostenträger) Landkreis Peine Name, Vorname:... Geburtsdatum:...

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie Neugestaltung der Rehabilitationsleistungen in einem Leistungsgesetz

Mehr

Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen

Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen Zwei rheinische Modellprojekte zur Finanzierungssystematik Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales Finanzierungssystematik

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Leistungsbeschreibung Anschrift der Einrichtung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht DRK Regionalverband Magdeburg

Mehr

Förderplanung mit der ICF-CY

Förderplanung mit der ICF-CY Förderplanung mit der ICF-CY Ein heuristisches Modell für die Förderplanung in der Heilpädagogischen Tagesstätte Deming-Kreis ANALYSE SCHWERPUNKT- SETZUNG REFLEXION Begleitende Reflexion Zieladaptation

Mehr

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ( ICF und GBM/POB&A Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (http://www.dimdi.de) und bedarfsorientierte Assistenz (S. 4) Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Wie betreut man Wohnen?

Wie betreut man Wohnen? Wie betreut man Wohnen? Arbeitsgruppe 9.1 Individuelle Teilhabeplanung Impulsreferat Konkrete Erfahrungen mit der Einrichtung Persönlicher Budgets Projektbeauftragter fürs Persönliche Budget Sozialwerk

Mehr

7. CMA-Arbeitskreis am in Marsberg

7. CMA-Arbeitskreis am in Marsberg 7. CMA-Arbeitskreis am 25.09.2014 in Marsberg Dokumentation und Berichtswesen Anja Hentschel-Becker Andrea Rose LWL-Behindertenhilfe Westfalen Referat Angebote der Behindertenhilfe Inhalte: 1. Berichtswesen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 22/4499/19 BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE DER ICF 26.06.2019, 14.00 Uhr bis 28.06.2019, 13.00 Uhr Ringhotel Alpenhof, Augsburg REFERENTINNEN/REFERENTEN Thomas

Mehr

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie Steeler Straße 261, 45138 Essen Tel. 0201 27 69 777 Maria.Andrino@franz-sales-haus.de Rechte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK),

Mehr

Bogen zur Hilfebedarfserfassung für das Persönliche Budget (HEB-pB)

Bogen zur Hilfebedarfserfassung für das Persönliche Budget (HEB-pB) Anlage 5 zu den Gemeinsamen Handlungsempfehlungen zur weiteren Umsetzung des Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen in Oberbayern Anschrift des Kostenträgers: Anschrift des/der Budgetnehmers/in:

Mehr

Alles wird gut oder?

Alles wird gut oder? Alles wird gut oder? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales Gladbeck, 03.03.2017 Vorsitzenden- und Geschäftsführerkonferenz der Lebenshilfe NRW e.v. Landesverband Folie 1 Das Gesetz zur Stärkung

Mehr