Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt"

Transkript

1 Mikrobiologie-Praktikum Versuch Nr. 1 Isolierung und Identifizierung unbekannter Mikroorganismen Inhalt 1. Aufgabenstellung S.2 2. Durchführung 2.1 Nährbodenherstellung S Beimpfung S Schnelltests zur Identifizierung der Mikroorganismen S.3 3. Auswertung S.5 4. Diskussion S.5

2 1. Aufgabenstellung In diesem Versuch soll die Gesamtmenge an Mikroorganismen, welche auf einem HNB-Agar und einem Mac Conkey-Agar wachsen können, von vier verschiedenen Proben, bestimmt werden. Außerdem sollen Einzelkolonien, sowie Fehlermöglichkeiten beschrieben werden. 2. Durchführung 2.1 Nährbodenherstellung Bestandteile HNB-Agar (Komplexmedium zur Anzucht von Bakterien) Zusamensetzung pro 1 Liter Leitungswasser - 3g Fleischextrakt - 5g Pepton aus Fleisch - 5g Hefeextrakt - 15g Agar (ph: 7,2) Bestandteile MacConkey-Agar (Selektivagar zur Isolierung von Enterobacteriacen) Zusammensetzung pro 1 Liter destilliertes Wasser - 17g Pepton aus Casein - 3g Pepton aus Fleisch - 10g Lactose - 1,5g Gallesalzmischung - 0,03g Neutralrot -0,001g Kristallviolett - 13,5g Agar Bestandteile Saline Zusammensetzung pro 1 Liter destilliertes Wasser - 0,12g MgSO 4. 7H 2 O Alle Bestandteile bis auf das Agarpulver werden in einen Erlenmeyerkolben eingewogen und in der Hälfte der erforderlichen Wassermenge gelöst. Durch gründliches Schütteln und mit Hilfe eines Magnetrührers wird die Lösung homogenisiert. Das Agarpulver wird in 500-mL- Meplatflaschen vorgelegt und die Lösung sowie das restliche Wasser unter Rühren hinzugefügt. Der ph-wert des MacConkey-Agars wird mit Hilfe eines ph-meters überprüft und wenn nötig mit HCl oder NaOH eingestellt. Anschließend wird der Agar bei 121 C 20 Minuten autoklaviert. Um steriles Arbeiten zu ermöglichen, wird der Agar unter der Clean-Bench in Petrischalen zu Nährböden gegossen. Beim Gießen ist darauf zu achten, dass eine luftblasenfreie ca. 5mm starke Schicht entsteht. Die Arbeitstemperatur sollte 50 C betragen, da sich der Agar ab 40 C verfestigt. Die abgekühlten Nährböden werden bis zur Beimpfung kopfüber im Kühlschrank gelagert. 2

3 2.2 Beimpfung Von folgenden Proben wurden Verdünnungsreihen hergestellt: - Teichwasser - Reutlinger Echaz-Wasser - Vitell Mineralwasser - Naturjoghurt Die Joghurtprobe wurde mit Saline-Lösung 1:10 und 1:100 verdünnt, die Wasserproben wurden zusätzlich 1:1000 verdünnt. Mit einem Trigalski-Spatel werden jeweils 0,1,mL der Probe möglichst gleichmäßig und dünn auf einem Nährboden verteilt. Um steriles Arbeiten zu gewährleisten, wird der Trigalski Spatel nach jeder Beimpfung mit Methanol gespült und in der Bunsenbrennerflamme abgeflammt. Sämtliche Nährböden werden kopfüber bei 37 C im Trockenschrank bebrütet. Die erste Auszählung der Kolonien erfolgte einen Tag später. Ebenfalls am ersten Tag nach der Beimpfung wurde von der Joghurt-Probe ein Mikroorganismus mittels Verdünnungsaustrich isoliert. Es gibt verschiedene Techniken um einen Verdünnungsaustrich auszuführen. Hier wurde wie folgt verfahren: Mit einer sterilen Impföse wird der Mikroorganismus aus einer speziellen kolonie auf einen neuen Nährboden übergeimpft. Zunächst wurde ein Strich gezogen und die Impföse danach ausgeglüht. Um die Impföse abzukühlen wurde sie kurz am Rande der Petrischale leicht in den Agar eingetaucht. Nun wurden im rechten Winkel zum ersten Austrich weitere Striche gezogen, welche den ersten Strich durchkreuzen. Auch hier wird zwischen den einzelnen Ausstrichen die Impföse ausgeglüht. Abschließend werden noch parallel zum ersten Austrich Striche gezogen. Man erhält eine gitterartige Struktur. Somit verdünnt man die Mikroorganismen auf einer Agarplatte, in der Absicht, Einzelkolonien zu erhalten. 2.3 Schnelltests zur Identifizierung der Mikroorganismen KOH Test Eine kleine Menge der zu testenden Keime wird mit etwas KOH auf einem Objektträger vermischt. Zieht das Gemisch beim Anheben der Impföse Fäden, so handelt es sich um gramnegative Bakterien. Ist kein Fadenziehen zu beobachten, so handelt es sich um grampositive Bakterien. Bei diesem Test wird die schnelle Zerstörung der Zellwand gramnegativer Bakterien durch KOH ausgenutzt. Durch die Lyse der Zellwand wird die DNA frei, welche als viskoser Faden in Erscheinung tritt. Der KOH-Test fiel positiv aus. gramnegative Bakterien 3

4 Gramfärbung Man unterscheidet grampositive und gramnegative Bakterien. Sie unterscheiden sich in ihrem Zellwandaufbau. Grampositive Bakterien besitzen ein mehrschichtiges Peptidoglykanskelett, gramnegative ein einschichtiges. Die Färbung sollte nur mit jungen Kulturen erfolgen, da im Alter viele Bakterien kein eindeutiges Ergebnis mehr liefern ( gramvariabel ). Bakterien der Joghurtkultur wurden einer Gramfärbung unterzogen. Der Ausstrich darf während der gesamten Färbung nicht austrocknen. Durchführung der Gramfärbung Ein Ausstrichpräparates wird durch Trocknung an der Luft und Hitzefixierung mit Hilfe der Bunsenbrennerflamme hergestellt. Der fixierte Ausstrich wird ganz mit Karbolgentianaviolett (oder Kristallviolett bedeckt und angefärbt. Die Einwirkungszeit des Farbstoffes beträgt 3 Minuten. Die Färbelösung wird nun abgegossen und der restliche Farbstoff durch Auftropfen von Lugolscher Lösung ausgewaschen. Der Ausstrich wird 1 Minute komplett mit Lugolscher Lösung bedeckt. Danach wird die Lösung abgegossen und der ausstrich zwei Sekunden unter warmen Leitungswasser gespült. Über den angeschrägten Objektträger lässt man vor weißem Hintergrund tropfenweise 96% Ethanol-Lösung laufen, bis der abtropfende Alkohol farblos ist. Dies sollte nicht länger als 10 Sekunden dauern. Anschließend wird sofort 5 Sekunden unter Leitungswasser gespült. Der Ausstrich wird mit Safraninlösung bedeckt, welche eine Minute einwirkt. Das Präparat wird mit Leitungswasser abgespült, kurz getrocknet und unter dem Mikroskop betrachtet. Blauviolette Färbung gramnegativ Rote Färbung grampositiv Auch die Gramfärbung lieferte das Ergebnis gramnegativer Bakterien. Enterotube Das Enterotube ist ein Schnelltest-System, mit dem man 15 bakterielle Eigenschaften gleichzeitig testen kann. In einem Röhrchen sind 15 verschiedene Nährböden hintereinander, welche mit der im Lieferumfang enthaltenen sterilen Impfnadel gleichzeitig beimpft werden. Die einzelnen Kammern werden zusätzlich von außen angestochen um aerobes Wachstum zu fördern. Die Röhrchen werden 24 Stunden bei 37 C bebrütet und danach ausgewertet. Man erhält einen fünfstelligen Code (ID-Value), welcher es erlaubt, den Keim durch Nachschlagen im CCIS zu bestimmen. Ergebnis wird nachgereicht. 4

5 3. Auswertung Anzahl der Kolonien Probe Verdünnung am am am am Teichwasser keine : : Echazwasser keine Vittel keine Joghurt keine? 9 + Verwuchs Abb. 1 Wachstum der Mikroorganismen auf MacConkey Agar Anzahl der Kolonien Probe Verdünnung am am am am Teichwasser keine Verwuchs 1: (gelb, glatt) 1: Echazwasser keine : Vittel keine (rot) 1: : Joghurt keine Abb. 2 Wachstum der Mikroorganismen auf HNB-Agar 4. Diskussion Das Teichwasser schnitt erwartungsgemäß schlecht ab, d.h. es war eine hohe Verkeimung nachweisbar. Das Echazwasser lieferte erstaunlich gute Ergebnisse. Ein Grund dafür könnte sein, dass man hier ein fließendes mit einem stehenden Gewässer vergleicht. Im Teich können sich Bakterien schneller anreichern. Das Vittel Trinkwasser schnitt ebenfalls recht gut ab. Dies zeigt sich auch im Vergleich zu einem später durchgeführten Versuch, der Wasserfiltration. Im Joghurt war eine höhere Anzahl an Mikroorganismen zu erwarten. 5

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt Mikrobiologie-Praktikum Versuch Nr. 4: Membranfiltration Inhalt 1. Aufgabe S. 2 2. Nährbodenherstellung S. 2 2.1 Rezepturen S. 2 2.2 Durchführung S. 3 3. Beimpfung S. 3 3.1 HNB- und MacConkey-Agar-Platten

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12 Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12 2015 Mikrobiologie der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Praktikumsversuche 1 Untersuchung der Bodenflora 1.1 Bestimmung

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Einführung-Färbungen) Pharmazie/Lebensmittelchemie Barbara Kahl Sommersemester 2011 Organisatorisches 1. Kursplan: Aushang: Schwarzes Brett 2. Fehlzeiten: Max. 1

Mehr

Bakterien. Bacillus subtilis

Bakterien. Bacillus subtilis Bakterien Bacillus subtilis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zu Bakterien Steckbriefe (Bacillus subtilis und e.coli) Heuaufguss Nährböden herstellen Abklatschprobe Gramfärbung Versuchsreihen

Mehr

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC]

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC] Gram-Staining von Bakterien [BAD_1093046.DOC] Hintergrundinformationen Die Gramfärbung ist ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung von Bakterien nach dem Aufbau ihrer Zellwand. Sie beruht auf dem

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11 Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11 2012 Mikrobiologie der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Praktikumsversuche 1 Untersuchungen zur Bodenflora 1.1

Mehr

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3.

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3. RESOLUTION OIV/OENO 329/2009 KODEX - AKTIVE TROCKENHEFEN - Änderung DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben Translation of lab protocols Transformation Protocol 1) Stellen Sie die kompetenten Zellen auf Eis 2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren Auswertung Koch

Mehr

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE JULI 2017 Verhalten im Labor Rauch-, Ess- und Trinkverbot Äußerste Sauberkeit und Ordnung im Raum und am Arbeitsplatz Nach Beendigung der Arbeit Hände desinfizieren

Mehr

Nachweis von Mikroorganismen 1

Nachweis von Mikroorganismen 1 Vorüberlegungen Nachweis von Mikroorganismen 1 Die Durchführung von mikrobiologischen Versuchen zum Nachweis von Mikroorganismen ist für Schülerinnen und Schüler und Schüler besonders motivierend. Für

Mehr

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE DEZEMBER 2013 HYGIENE INSTITUT, KINDERSPITALGASSE 15 KURSRAUM, 4. STOCK 1 VORAUSSETZUNG Positives Zeugnis über die Vorlesung Einführung in die Mikrobiologie und Hygiene.

Mehr

Die Bestimmung der Keimzahl

Die Bestimmung der Keimzahl Themen Keimzahl, Mikroorganismen, Trinkwasseruntersuchung, Prinzip Die Keimzahl ist die Zahl der entwicklungsfähigen Mikroorganismen in einem Milliliter oder Gramm des Untersuchungsmaterials, zum Beispiel

Mehr

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R. 1 2 3 fertig! Mikrobiologische Wasseranalyse ReadyCULT US EPA proposed method published in F.R. M ready. ReadyCULT Die innovativen Anreicherungsmedien für den Nachweis von Enterokokken, Gesamtcoliformen

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann.

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann. Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Protokoll Einleitung Im heutigen Kurs sollen die Bakterienwuchskurven zweier E.coli-Kulturen, von denen eine mit einem Antibiotikum

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen

Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen VerfasserInnen: Betreuerinnen: Bettina Schulthess, s0171291@access.unizh.ch Nadja Weisshaupt, s0170097@access.unizh.ch Alfred Mody Ayieye, s9873317@access.unizh.ch

Mehr

1. Das Mikroskop [7, 9,10]

1. Das Mikroskop [7, 9,10] 1. Das Mikroskop [7, 9,10] Das Mikroskop (mikros : klein, skopein : blicken) ist ein Gerät zum vergrößerten Betrachten sehr kleiner Objekte. Der für ein modernes Durchlichtmikroskop typische Aufbau wird

Mehr

Wechselwirkungen von Metallen in Biosystemen

Wechselwirkungen von Metallen in Biosystemen Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften Fachbereich Chemie/Lebensmittelchemie Professur für Radiochemie Wechselwirkungen von Metallen in Biosystemen Ziel: Dieser Praktikumsversuch soll einen Einblick in

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Sterilisationsverfahren Die thermoresistentesten Lebensformen sind Endosporen von Bacillaceae.

Sterilisationsverfahren Die thermoresistentesten Lebensformen sind Endosporen von Bacillaceae. Sterilisationsverfahren Die thermoresistentesten Lebensformen sind Endosporen von Bacillaceae. 1. Abtöten ten durch Hitze 1.1 Trockene Heißluft 1.2 Ausglühen 1.3 Abflammen 1.4 Feuchte Hitze [Autoklav,

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger & Dr. Gudrun Nagl Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren

Mehr

Analytik Synthese Abbau

Analytik Synthese Abbau Analytik Synthese Abbau ASA Spezialenzyme GmbH / ABS: Eine neue verlässliche Nachweismethode für Pseudomonas aeruginosa ASA Spezialenzyme GmbH Dr. Arno Cordes / Am Exer 19 C D-38302 Wolfenbüttel Tel.:

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von keimfreien Tieren (Isolatoren)

Mikrobiologische Untersuchung von keimfreien Tieren (Isolatoren) G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk u n d e So ci et y fo r La bo ra to ry A ni m al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Hygiene Mikrobiologische Untersuchung von keimfreien Tieren (Isolatoren)

Mehr

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: ++49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: ++49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

Sammeln von Mikroorganismen in der Luft

Sammeln von Mikroorganismen in der Luft Sammeln von Mikroorganismen in der Luft VerfasserInnen: Emanuel Tschopp emanuel.tschopp@access.unizh.ch Maja Greminger maja.greminger@bluewin.ch Isabelle Stöckli isa_stoeckli@hotmail.com Betreuer: Helmut

Mehr

Bakterien sind überall Kleines Mikrobiologisches Praktikum. Skriptum

Bakterien sind überall Kleines Mikrobiologisches Praktikum. Skriptum Bakterien sind überall Kleines Mikrobiologisches Praktikum Skriptum Gläsernes Labor, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Skriptversion: 17.06.2008 Kleines Mikrobiologisches

Mehr

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: +49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: +49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: +49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: +49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE JULI 2018 Verhalten im Labor Rauch-, Ess- und Trinkverbot Äußerste Sauberkeit und Ordnung im Raum und am Arbeitsplatz Nach Beendigung der Arbeit Hände desinfizieren

Mehr

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern 5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern Der Nachweis von Escherichia coli hat große praktische Bedeutung bei der Untersuchung von Trinkwasser. Denn bei einem Vorkommen über einer niedrig angesetzten

Mehr

A) Spatel-Verfahren mit Kanamycin Äsculin Azid Agar: Methodenbuch VI M (1993)

A) Spatel-Verfahren mit Kanamycin Äsculin Azid Agar: Methodenbuch VI M (1993) METHODEN ZUM NACHWEIS VON ENTEROKOKKEN Nachweis von Streptokokken der Gruppe D nach Lancefield (Fäkalstreptokokken) in Lebensmitteln, Trink- und Brauchwasser mit KANAMYCIN - ÄSCULIN - AZID - MEDIEN Das

Mehr

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Tierernährung/ Futtermittelkunde

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Tierernährung/ Futtermittelkunde Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Tierernährung/ Futtermittelkunde Bestimmung der Keimgehalte an Bakterien, Hefen, Schimmel- und Schwärzepilzen Verbandsmethode (Auszug)

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT

PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT Durchgeführt von: DI Wolfgang Stocker Protokoll erstellt am 1.6.2004 für: SANOCHEMIA PHARMAZEUTIKA AG Abteilung Mikrobiologische

Mehr

OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter

OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter Versuchsdurchführung: Es sollen mehrere unterschiedliche OLED`s hergestellt

Mehr

Gebrauchsanweisung Lagerung

Gebrauchsanweisung Lagerung Für detaillierte Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Garantiebeschränkungen, Haftungsbeschränkungen, Lagerung, Entsorgung und weitere Gebrauchshinweise siehe Packungsbeilage. Gebrauchsanweisung Lagerung

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

A) Spatel-Verfahren mit Kanamycin Äsculin Azid Agar: Methodenbuch VI M (1993)

A) Spatel-Verfahren mit Kanamycin Äsculin Azid Agar: Methodenbuch VI M (1993) METHODEN ZUM NACHWEIS VON ENTEROKOKKEN Nachweis von Streptokokken der Gruppe D nach Lancefield (Fäkalstreptokokken) in Lebensmitteln, Trink- und Brauchwasser mit KANAMYCIN - ÄSCULIN - AZID - MEDIEN Das

Mehr

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele (Kat.-Nr. 35092) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7 - D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400,

Mehr

Grundlegende mikrobiologische Arbeitsmethoden TEB

Grundlegende mikrobiologische Arbeitsmethoden TEB Grundlegende mikrobiologische TEB Themen Desinfektion, Nähragar, Sterilität Prinzip Um Verunreinigungen von Nährmedien und Kulturen durch Keime, die an den Arbeitsgeräten haften, zu vermeiden, müssen die

Mehr

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1 V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1 V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen Unterscheidung: Bei diesem Versuch werden quantitativ die Gesamtwasserhärte sowie die Calciumhärte

Mehr

Lebensräume von Bakterien

Lebensräume von Bakterien N at- W orking P rojekt R obert-b osch-s tiftung R egierungspräsidium K arlsruhe U niversität K arlsruhe Lebensräume von Bakterien Vorgehensweise: Auswahl des Mediums, Agarplatten herstellen, Proben sammeln

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und E. coli: Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse

Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse Einleitung Entscheidend für die Abbildung und Analyse biologischer Strukturen ist die Methode, mit der die Probe für die Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop

Mehr

Kulturmedien und Anzucht von Bakterien. Dr. Monika Kerényi

Kulturmedien und Anzucht von Bakterien. Dr. Monika Kerényi Kulturmedien und Anzucht von Bakterien Dr. Monika Kerényi Vorheriges Praktikum: Gedächtnisstütze Ziel der Anzucht Bestandteile der Kulturmedien Umweltfaktoren Kulturmedien Aufteilung nach Konsistenz Kulturmedien

Mehr

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Zusammenstellung der Versuche, die für Schulversuche als geeignet eingestuft wurden (zusammengestellt von Herrn Buchholz, TU Dresden) 1. Darstellung

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on Wassertechnologie Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] 14.06.2009

Mehr

Fakultativ anaerob bzw. fakultativ aerob: Mikroorganismen, die sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen gedeihen.

Fakultativ anaerob bzw. fakultativ aerob: Mikroorganismen, die sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen gedeihen. KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN 1. ALLGEMEIN Bei Anwendung von Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen muß die Tatsache berücksichtigt werden, daß die Mikroorganismen einen unterschiedlichen Bedarf

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

Mikrobiologie Version 03/2008

Mikrobiologie Version 03/2008 Mikrobiologie Version 03/2008 1. a) Definieren Sie den Begriff Mikrobiologie. b) Nennen Sie vier Lebewesen, die dem mikrobiologischen Bereich zugeordnet werden. 2. a) Nennen Sie fünf Kennzeichen des Lebens.

Mehr

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Dr. habil. Anna Salek Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Was ist in Ihrer Wasserleitung? Legionellen: Regelmäßige Kontrollen Regelmäßige Kontrollen sind unverzichtbar

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Ramsauer GmbH & Co

Mehr

Proben für die mikrobiologische Fleischuntersuchung

Proben für die mikrobiologische Fleischuntersuchung Technische Weisung über die Mikrobiologische Fleischuntersuchung vom 24. Mai 2006 Das Bundesamt für Veterinärwesen (Bundesamt), gestützt auf Artikel 31 Absatz 3 der Verordnung vom 23. November 2005 über

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Ramsauer GmbH & Co

Mehr

Petrifilm Aerobic-Count-Platten. Interpretationshilfe

Petrifilm Aerobic-Count-Platten. Interpretationshilfe 3 Petrifilm Aerobic-Count-Platten Interpretationshilfe 1 3M Petrifilm Aerobic-Count-Platten Auszählung = 0 Es ist einfach die Petrifilm-Platten für die Aerobe Gesamtkeimzahl zu interpretieren. Abbildung

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Praktisches Arbeiten in der Mikrobiologie Steriles Arbeiten im Praktikum Beim Praktikum Biologie für Mediziner II geht es um Grundlagen und Techniken der Mikrobiologie. Dabei werden

Mehr

Biotechnologie der Antibiotika Mikrobiologische Versuche

Biotechnologie der Antibiotika Mikrobiologische Versuche 1 Biotechnologie der Antibiotika Mikrobiologische Versuche In dem Modul Biotechnologie der Antibiotika Mikrobiologische Versuche sollen grundlegende mikrobiologische Arbeitsmethoden vermittelt werden und

Mehr

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV-Bericht Nr.: 931/21229709/01A Köln, 01.10.2015 AE DeCont-Ringen

Mehr

BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate)

BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254447.01 Rev.: Juni 2003 BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD Mac Conkey II Agar / Columbia

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802300) 4.2 Stärkehaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:37:44 intertess (Version

Mehr

Plasmid-Restriktionsverdau

Plasmid-Restriktionsverdau Schülerdossier Plasmid-Restriktionsverdau der selbst gezüchteten Bakterien 1 Zur Maturaarbeit 2006, Kantonsschule Trogen Autoren: Joel Bänziger und Susanne Widmer Zucht der Bakterien 1 Zucht der Bakterien

Mehr

Substratverwertung bei Hefen Best.- Nr Best.- Nr

Substratverwertung bei Hefen Best.- Nr Best.- Nr Substratverwertung bei Hefen Best.- Nr. 201.3956 Best.- Nr. 201.3132 1. Einleitung Dieses Material ist für die Jahrgänge der oberen Mittelstufe und der Oberstufe geeignet und ermöglicht Untersuchungen

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern C Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern 0 Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern. Welche Mikroorganismen sind Eiweißspalter und welche sind Fettspalter? Eiweißspalter aerobe Sporenbildner (Bacillen) anaerobe

Mehr

Prüfbericht BM OglOT mm2 x 2 mm

Prüfbericht BM OglOT mm2 x 2 mm INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte ILH BERLIN ILH Berlin Kurfürstenstraße 130785 Berlin Telefon: ++49(0)30 2639999-0 Telefax ++49(0)30 2639999-99 Prüfbericht

Mehr

Mikroskopische Aufgaben

Mikroskopische Aufgaben Mikroskopische Aufgaben 1. Die Benutzung des Lichtmikroskops Schauen Sie sich die Bauteile des Praktikumsmikroskops an und üben Sie ihre Benutzung! - Okular, Tubus - Großtrieb, Feintrieb - Objektivrevolver,

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und : Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems Produktkatalog 2009/2010 BD Diagnostics Diagnostic Systems BD GasPak Anzuchtssysteme BD GasPak 100/150 und BD GasPak EZ BD GasPak EZ Behälter für 15-18 Petrischalen Handliche Verschlüsse, stapelbar, bruchsicher,

Mehr

Nanosilber. Sehen Sie das Silber? Schauen Sie genau hin! NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen September 2006 / Mai 2008

Nanosilber. Sehen Sie das Silber? Schauen Sie genau hin! NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen September 2006 / Mai 2008 Nanosilber Sehen Sie das Silber? Schauen Sie genau hin! NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen September 2006 / Mai 2008 http://www.nanoforschools.ch 1 Das T-Shirt auf der Titelseite enthält Silberionen, die

Mehr

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN Im weitesten Sinn versteht man unter Hemmstoffen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung. Wenn aber von "Hemmstoffnachweis" gesprochen wird, meint man im Allgemeinen den Nachweis

Mehr

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: 17 131 00032 SS2008 TEILSKRIPT: ENTWICKLUNGSBIOLOGIE BUTTGEREIT, DETLEV; RENKAWITZ-POHL, RENATE 1 VERSUCH 1: PRÄPARATION VON FURCHUNGSSTADIEN VON

Mehr

Religion REL Deutsch D Englisch E Geschichte und politische Bildung GPB

Religion REL Deutsch D Englisch E Geschichte und politische Bildung GPB 7 ANHANG 7.1 Anhang 1 Stundentafel der HTL für Lebensmitteltechnologie Pflichtgegenstände I. II. III. GW III. BT IV. GW IV. BT V. GW V. BT Religion REL 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch D 3 2 2 2 2 2 2 2 Englisch

Mehr

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version)

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) CF Assistent (Datum, Unterschrift): CF Auftraggeber (Datum, Unterschrift): Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) Protokoll zum rganischchemischen Praktikum für Fortgeschrittene Teil 1 unter

Mehr

Isolierung von Bakterien aus der Umwelt

Isolierung von Bakterien aus der Umwelt Isolierung von Bakterien aus der Umwelt École Polytechnique Federal de Lausanne (EPFL) Betreuer: Dr. Lisa Metzger & Prof. Melanie Blokesch Schüler: Pascal Burri Einführung in das Projekt Bakterien leben

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Bakterien. Gymnasium der Stadt Kerpen. Jeanne Laforge Kl Bakterien

Bakterien. Gymnasium der Stadt Kerpen. Jeanne Laforge Kl Bakterien Fach: Bio-Chemie Fachlehrer: Herr Krollmann Thema: Fotodokumentation Schülerin: Klasse: 8.5 Schule: Gymnasium Datum: 20. April 2012 Seite 1 von 32 Inhaltsverzeichnis 1 Information zum Thema...2 2 auf dem

Mehr

Probenentnahme und Transport Kapitel 1

Probenentnahme und Transport Kapitel 1 Kapitel 1 1 Fertigmedien... 2 Tupfer... 4 Verbrauchsmaterialien... 6 Fertigmedien Aerobe und anaerobe Mikroorganismen BD Port-A-Cul, Transportsystem Gepuffertes, isotonisches, halbfestes Medium auf Agarbasis

Mehr

Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Wasseruntersuchungen. Versuche Nr. 13 Nr. 18

Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Wasseruntersuchungen. Versuche Nr. 13 Nr. 18 Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuche Nr. 13 Nr. 18 Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von

Mehr

Pseudomonas Selektivagar

Pseudomonas Selektivagar Pseudomonas Selektivagar Nährboden zum Nachweis und zur Zählung von Pseudomonaden in Wasser und Lebensmitteln. Granulierte Nährböden Mit Sicherheit von Merck. Pseudomonas Selektivagar Basis Nährboden zum

Mehr

V1: Herstellung von Joghurt (3 Schulstunden)

V1: Herstellung von Joghurt (3 Schulstunden) V1: Herstellung von Joghurt (3 Schulstunden) Siehe auch: Erläuterung 2.1 für Lehrkräfte Siehe auch: Arbeitsblatt 2 für Schüler 1 Brutschrank oder Warmhaltebox aus Styropor mit Deckel (Maße: Höhe 20 cm,

Mehr

Prüfbericht Fachgutachten. Mikrobiologische Validierung "curea P2" Wundverband für die Granulationsphase der Wunde

Prüfbericht Fachgutachten. Mikrobiologische Validierung curea P2 Wundverband für die Granulationsphase der Wunde Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Ulrich Schmelz Leiter des akkred. Labors www.wasserlabor-goettingen.de

Mehr

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P8010600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben

3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben 3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben 3.1 Material und Methodik 3.1.1 Untersuchungsmaterial und Probennahme In der

Mehr

Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien

Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien 1. Einleitung Bakterien kann man einerseits durch ihre morphologischen und cytologischen Eigenschaften identifizieren. Andererseits bedient man

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Station 1: Wann ist Wasser wirklich rein? E1 Wasser ist nicht gleich Wasser! E2 Können Stoffe in Wasser verschwinden? E3 Was sprudelt im Mineralwasser?

Mehr

NACHWEIS UND ZÄHLUNG DER PROPIONSÄURE BAKTERIEN IN ROHMILCH

NACHWEIS UND ZÄHLUNG DER PROPIONSÄURE BAKTERIEN IN ROHMILCH ALP science 2004, Nr. 475 NACHWEIS UND ZÄHLUNG DER PROPIONSÄURE BAKTERIEN IN ROHMILCH Technisch-wissenschaftliche Informationen Inhalt 1. Zusammenfassung 3 2. Experimenteller Teil 3 3. Resultate 5 4. Diskussion

Mehr

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu nutzen. Hier

Mehr

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter Aufgabenstellung: Zeige den Unterschied Gärung-Atmung o Erlenmeyer-Kolben o Feuchte Papierschnitzel o Erbsen o Hefesuspension o Pfropfen mit verschließbaren gebogenen Glasröhrchen o Wasser Durchführung:

Mehr

AP / VP Mikrobiologie I WS 15/16

AP / VP Mikrobiologie I WS 15/16 AP / VP Mikrobiologie I WS 15/16 26.10. 26.11.2015 Achim Herrmann Sabrina Kaiser Ulrike Klein Christine Förster-Schorr Ute Walther Bernhard Henrich Woche 1 1.1. Lactobacillen Medium ansetzen 1. verdünnen

Mehr

3. Eigene Untersuchungen

3. Eigene Untersuchungen 3. Eigene Untersuchungen Ziel der eigenen Untersuchungen war die Klärung der Frage, ob eine Voranreicherung im Verhältnis von 1:100 (Probenmaterial : gepuffertem Peptonwasser) im standardisierten Nachweisverfahren

Mehr

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO 9308-1 in der Praxis DIN EN ISO 9308 (2014): Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für

Mehr