Die Technologieplattform PolyOmics am Centrum für Biotechnologie der Universität Bielefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Technologieplattform PolyOmics am Centrum für Biotechnologie der Universität Bielefeld"

Transkript

1 Die Technologieplattform PolyOmics am Centrum für Biotechnologie der Universität Bielefeld Jörn Kalinowski Institut für Genomforschung und Systembiologie Centrum für Biotechnologie, Universität Bielefeld

2 Die Technologieplattform PolyOmics im Wettbewerb BIO.NRW Antragsteller: Prof. Dr. A. Pühler, Senior Research Group Genomics of Industrial Microorganisms Prof. Dr. Karsten Niehaus, Department of Proteome and Metabolome Research Dr. Jörn Kalinowski, Technology Platform Genomics Weitere geförderte Plattformen - Biokatalyse (Uni Dortmund) - Expression (FZ Jülich) - Aufarbeitung (Uni Dortmund; BMBF)

3 Das Centrum für Biotechnologie der Universität Bielefeld (CeBiTec) Institute for Bioinformatics Institute for Genome Research and Systems Biology Institute for Biophysics and Nanoscience Institute for Biochemistry and Bioengineering International Graduate School in Bioinformatics and Genome Research The laboratory building of the Center for Biotechnology at Bielefeld University Technology Platform Genomics Bioinformatics Resource Facility

4 PolyOmics am CeBiTec Genom- und Metagenomsequenzierung Transkriptomforschung, DNA-Microarrays Proteomforschung, Massenspektrometrie Metabolomforschung und Fluxomics Bioinformatik von Genom/Postgenomdaten

5 Projektziele Genom-basierte Entwicklung von Produktionsstämmen und Optimierung von Produktionsprozessen Optimierung von Produktionsprozessen durch Analyse von Produktionsstämmen unter Fermentationsbedingungen Aber: vorwettbewerblich (Forschung)!

6 Genom-basierte Entwicklung von Produktionsstämmen Optimierung der Hochdurchsatz-Genomsequenzierung und der metabolischen Modellierung von Produktionsorganismen Entwicklung eines Verfahrens zur Generkennung bei einzelligen Eukaryonten durch Hochdurchsatzsequenzierung von cdna Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Genomreduktion von Bakterien Entwicklung von Genregulationssystemen für den fermentativen Einsatz

7 Optimierung der Hochdurchsatz-Genomsequenzierung und der metabolischen Modellierung von Produktionsorganismen Bacterial Genomes Sequenced at the Center of Biotechnology at Bielefeld University Bacterial Strain Agriculture Genome Size [Mb] Microarray Reference Sinorhizobium meliloti Galibert et al., Science 293, (2001) Azoarcus sp. BH Krause et al., Nature Biotechnol. 24, (2006) Xanthomonas campestris pv. vesicatoria Thieme et al., J.Bacteriol. 187, (2005) Xanthomonas campestris pv. campestris B100 Clavibacter michiganensis pv. michiganensis J. Biotechnology 134, (2008) J. Bacteriology 190, (2008) Environment Alcanivorax borkumensis SK Schneiker et al., Nature Biotechnol 24, (2006) Industrial Production Corynebacterium glutamicum ATCC Kalinowski et al., J.Biotechnol. 104, 5-25 (2003) Corynebacterium jeikeium K Tauch et al., J.Bacteriol. 187, (2005) Sorangium cellulosus So ce Schneiker et al, Nature Biotechnol 25, (2007)

8 Das Genom des Aminosäureroduzenten Corynebacterium glutamicum Circular representation of the C. glutamicum ATCC chromosome. J. Kalinowski et al. (2003) J. Biotechnol., 104:5-26

9 B B Rekonstruktion von Metabolismus und Transport Isoleucine Valine Sucrose Glucose Fructose Threonine Isoleucine brnq ilvd ilvc ilvbn ilva thre Pyruvate Threonine metb aecd -NH2 thrc thrb Homoserine Methionine - S - H2N OOH metx meth mete metf -NH2 brnef ilve mety Homocysteine Valine H2N hom OOH pdxr Keto-isovalerate Aspartate semialdehyde dapa dapb dapd dapc ddh dape dapf mure Meso-Diaminopimelate lysa Lysine -NH2 lysg lyse Pantothenate Beta-alanine -NH2 N = O panc ilvc panb asd lysc Aspartate lysi pand Cell wall synthesis mqo ppc pck fruk scrb pfka pgi pfk Glucose-6 Fructose-6 Fructose-1,6-BisP Oxalacetate mdh fum ptsi ptsh ptss Sucrose-6 = O = O ptsi ptsh ptsg Phospho transferase system (PTS) acee pyc lpd lpda Acetyl-CoA sdhabc glta = O acea aceb mez = O -CoA Citrate HOO- pyk P-enol eno gpm pgk Pyruvate 2-Glycerate 3-Glycerate pyruvate HOO- ppsa HOO- sucab -CoA acn icd poxb = O zwf2 devb gnd rpe tal = O pentose phosphate pathway tkt rpi prsa rbsk pgma Acetate ptsi ptsh ptsf Fructose-1 fda Dihydroxy acetone = O Glycerine aldehyde-3 Glycerate 1,3-BisP HOO- NH2- tpi = O gap Lysine

10 Genombasierte Stammoptimierung bei C. glutamicum Ohnishi et al. Appl. Microbiol. Biotechnol.58, 217ff (2002)

11 Sequenziertechniken am CeBitec 454/Roche 454 GS FLX TM Sequencer (Roche Diagnostics) Currently 0.5 Gbp/10 hour run (400 bp reads) ~ 2-8 bacterial genomes or 1 yeast/fungus at 25fold coverage

12 Sequenziertechniken am CeBiTec Solexa/Illumina 454 GS FLX TM Sequencer (Roche Diagnostics) Solexa TM Genetic Analyzer (Illumina) Currently 55 Gbp/10 days run (100 bp reads) ~ a mammalian genome at 15fold coverage

13 Sequenziertechniken am CeBitec Assembly

14 Genomsequenzierung am CeBitec 454/Roche Ein vollständiges Genom mit einem Schuß! Automatische Rekonstruktion des Stoffwechsels

15 Optimierung von Produktionsprozessen mittels Expressions- und Metabolitanalysen Erprobung von neuen genomischen Microarrays für Produktionsorganismen und Transkriptom-Sequenzierung Entwicklung von Methoden zur Identifizierung von kleinen regulatorischen RNAs bei industriell relevanten Bakterien Erweiterung von Metabolitdatenbanken durch die Analyse metabolischer Mutanten Entwicklung optimierter Quenching-Methoden für zelluläre Enzymaktivitäten

16 Optimierung von Produktionsprozessen mittels Expressions- und Metabolitanalysen - Datenaufnahme Wildtype Producer Glukose, Laktat /[g/l], po2 /[%] exponentielles Wachstum keine Begasung Begasung C-Quelle eingeschaltet verbraucht T1 T2 T3 T4 T5 T Rührerdrehzahl /rpm, ln[od600] *100 On-line / Off-line Process parameters Zeit /[ h] Glukose /[g/l] Laktat /[g/l] po2 /[%] Rührerdrehzahl /[rpm] ln[od600]*100 Product quantification Transcriptome analysis Metabolome analysis

17 Optimierung von Produktionsprozessen mittels Expressions- und Metabolitanalysen - Datenintegration

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Machen wir s möglich! Effiziente Biotechnologie für effiziente Tierernährung

Machen wir s möglich! Effiziente Biotechnologie für effiziente Tierernährung Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Effiziente Biotechnologie für effiziente Tierernährung Dr. Ralf Kelle 4. Dezember 2013 Aminosäuren sind essenziell! Stabile Trends treiben Bedarf Bevölkerungswachstum

Mehr

Center for Biotechnology, Bielefeld

Center for Biotechnology, Bielefeld Andreas Albersmeier CeBiTec Bielefeld 3. Life Science Conference Analytik Jena Jena 14.05.2014 Center for Biotechnology, Bielefeld sketchup.google.com Genomik Transkriptomik Proteomics Metabolomics Genom

Mehr

Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development

Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development 03 April 2014 Dietrich Kohlheyer Microscale Bioengineering Group IBG-1: Biotechnology Forschungszentrum Jülich GmbH Population Heterogeneity

Mehr

Neue Technologien zur Modifikation des Genoms Anwendungen in der industriellen Biotechnologie

Neue Technologien zur Modifikation des Genoms Anwendungen in der industriellen Biotechnologie Neue Technologien zur Modifikation des Genoms Anwendungen in der industriellen Biotechnologie Genome Editing in Mikroorganismen Dr. Gerd Seibold Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie, Universität

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

Genomforschung an Mikroorganismen GenoMik: Start in die zweite Förderphase (2004 bis 2006)

Genomforschung an Mikroorganismen GenoMik: Start in die zweite Förderphase (2004 bis 2006) 7 Forschung Genomforschung an Mikroorganismen GenoMik: Start in die zweite Förderphase (2004 bis 2006) W. Selbitschka 1, D. Trzeciok 2, P. Ehrenreich 2 und M. Kuhn 3 1 GenoMik Bielefeld, 2 BiotechGenoMik

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Carbon dioxide fixation - Anaplerotic key reaction for industrial/white biotechnology. Dr. Achim Marx

Carbon dioxide fixation - Anaplerotic key reaction for industrial/white biotechnology. Dr. Achim Marx Carbon dioxide fixation - Anaplerotic key reaction for industrial/white biotechnology Dr. Achim Marx 19.02.08 Evonik`s Chemicals Business Area creates new biobased business in its Science-to-Business Center

Mehr

GENOMXPRESS Informationen aus der deutschen Genomforschung Juni 2004

GENOMXPRESS Informationen aus der deutschen Genomforschung Juni 2004 GENOMXPRESS 2.04 Informationen aus der deutschen Genomforschung Juni 2004 GABI 1 ein Resümee der ersten Förderphase GenoMik: Start in die zweite Förderphase Die Evolution der Chlamydien Nanoarchaeum equitans

Mehr

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse Die Glykolyse Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber Die

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert Mehlmer Technische Universität

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB-Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB-Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB-Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/671

https://cuvillier.de/de/shop/publications/671 Christoph Wittmann (Autor) Entwicklung und Einsatz neuer Tools zur metabolischen Netzwerkanalyse des industriellen Aminosäure-Produzenten Corynebacterium glutamicum https://cuvillier.de/de/shop/publications/671

Mehr

METABOLIC PROFILING ZUR PRÄDIAGNOSTIK TYP 2 DIABETES UND DIABETISCHER NEPHROPATHIE? VON. Clara Weigelt

METABOLIC PROFILING ZUR PRÄDIAGNOSTIK TYP 2 DIABETES UND DIABETISCHER NEPHROPATHIE? VON. Clara Weigelt METABOLIC PROFILING ZUR PRÄDIAGNOSTIK VON TYP 2 DIABETES UND DIABETISCHER NEPHROPATHIE? Diabetes mellitus (DM) Seite 2 Diabetes mellitus (DM) Typ 2 DM (T2DM) multifaktorielle Erkrankung mit komplexen Änderungen

Mehr

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology ERASMUS Programme Stand Oktober 201 Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology Summer Semester English courses/german courses (in English if requested) *V: Vorlesung (Lecture); S: Seminar

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm. vorgelegt von.

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm. vorgelegt von. Charakterisierung des Pyruvatdehydrogenase- Komplexes aus Corynebacterium glutamicum und Einfluss von Enzymen des anaplerotischen Knotenpunkts auf die Bildung von Valin und Pantothenat Dissertation zur

Mehr

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Meluner Str. 42 70569 Stuttgart, Germany Tel.: (+49) 711 94593207 Email: corinna.schmitt@web.de Geboren am 7. Februar 1979 in München Curriculum Vitae Persönliche

Mehr

Plattformchemikalien aus Silage

Plattformchemikalien aus Silage Plattformchemikalien aus Silage Prof. Dr. Roland Ulber Technische Universität Kaiserslautern FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik Wer uns findet, findet uns gut! Der nachwachsende

Mehr

October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA

October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA 1 Master-Studienplan Technische Chemie Fakultät für Technische Chemie Biochemie II (166.163) Gentechnik

Mehr

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

für Mikrobielle Genomforschung (TPMG)

für Mikrobielle Genomforschung (TPMG) Serviceangebot der Technologieplattform für Mikrobielle Genomforschung (TPMG) In den BMBF geförderten GenoMik- und GenoMik-Plus-Netzwerken hat sich in den vergangenen Jahren eine Forschungsinfrastruktur

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Erfassung des mikrobiellen Abbaus von PAK in einem kontaminierten

Mehr

Charakterisierung von Weizen aus unterschiedlichen Anbauformen mit Profiling-Methoden

Charakterisierung von Weizen aus unterschiedlichen Anbauformen mit Profiling-Methoden Charakterisierung von Weizen aus unterschiedlichen Anbauformen mit Profiling-Methoden Georg Langenkämper, Christian Zörb, Karsten Niehaus 1, und Thomas Betsche Bundesforschungsanstalt für Ernährung und

Mehr

1.Frankfurter Consilium in 2015

1.Frankfurter Consilium in 2015 Regulationsmechanismen der Glykolyse und Tumorstoffwechsel Glykolyse leicht gemacht 1.Frankfurter Consilium in 2015 Alfons Meyer Facharzt f. Allgemeinmedizin Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur,

Mehr

Systembiotechnologische Optimierung von Escherichia coli zur Herstellung von Violacein (Abschlussbericht Max-Buchner-Forschungsprojekt 2924)

Systembiotechnologische Optimierung von Escherichia coli zur Herstellung von Violacein (Abschlussbericht Max-Buchner-Forschungsprojekt 2924) Univ.-Prof. Dr. Christoph Wittmann Institut für Systembiotechnologie Universität des Saarlandes Campus Gebäude A 1 5 66123 Saarbrücken Systembiotechnologische Optimierung von Escherichia coli zur Herstellung

Mehr

Forschung. an der Universität Bielefeld. Zukunftswissenschaft Genomforschung 26/2003

Forschung. an der Universität Bielefeld. Zukunftswissenschaft Genomforschung 26/2003 Forschung an der Universität Bielefeld Zukunftswissenschaft Genomforschung Universität Bielefeld 26/2003 Vom Gen zum Genom zur Systembiologie Genomforschung und Bioinformatik Transkriptomforschung: Mikroarrays

Mehr

GENOMXPRESS 2.06. Informationen aus der deutschen Genomforschung

GENOMXPRESS 2.06. Informationen aus der deutschen Genomforschung GENOMXPRESS 2.06 Informationen aus der deutschen Genomforschung Rück- und Ausblicke der GenoMik-Netzwerke Systembiologie des Aminosäureproduzenten Corynebacterium glutamicum Protein-Interaktionsnetzwerke

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium ------------------------------------------------------------------------------ Polyhydroxyalkanoate Polyhydroxyalkanoate

Mehr

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 236 9.1. Übersicht: Abbau von Glucose Pentosephosphate Pathway (PPP) NADP + NADPH Glucose Glycolysis Oxidative Phosphorylation PDH Complex Citric Acid Citric Acid Cycle

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Übersicht Sequenziermethoden

Übersicht Sequenziermethoden DNA-Sequenzierung Übersicht Sequenziermethoden Sanger-Sequenzierung Pyrosequencing (Roche/454) Illumina/Solexa Pacific Biosciences (PacBio) Sanger-Sequenzierung Didesoxymethode, Kettenabruch- Synthese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

GenoMik-Kompetenznetzwerk Bielefeld

GenoMik-Kompetenznetzwerk Bielefeld GenoMik-Kompetenznetzwerk Bielefeld 4 GenoMik-Kompetenznetzwerk Bielefeld Vier Jahre Genomforschung an Bakterien zum Schutz der Umwelt, für eine nachhaltige Landwirtschaft und für die biotechnologische

Mehr

Room 13/14 Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D

Room 13/14 Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D TUESDAY, OKTOBER 7 AUF UNSEREM MESSESTAND Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D 14:35 15:00 Extremophiles as a source of enzymes for industrial application

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Dissertation. Verena Schütz

Dissertation. Verena Schütz Metabolic Engineering von Corynebacterium glutamicum zur Produktion von Methionin Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Naturwissenschaften der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät

Mehr

Kapitel 1: Einführung und biologische Grundlagen

Kapitel 1: Einführung und biologische Grundlagen Kapitel 1: Einführung und biologische Grundlagen Ziele der Vorlesung n Grundverständnis wichtiger Verfahren zur Datengewinnung Sequenzierung, Microarrayanalyse,... n Klassifizierung von Bio-Datenbanken,

Mehr

Kapitel 1: Einführung und biologische Grundlagen

Kapitel 1: Einführung und biologische Grundlagen Kapitel 1: Einführung und biologische Grundlagen Ziele der Vorlesung n Grundverständnis wichtiger Verfahren zur Datengewinnung Sequenzierung, Microarrayanalyse,... Literatur und verwendete Materialien

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Datum: 07.02.2011 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 Hiermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und Ausbildung und Inhalt: Vernetztes Wissen aus Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik und Bio Analytischer Chemie inkl. Proteomik, Metabolomik etc. 1.

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science Andreas Zendler (PD Dr.rer.nat.Dr.phil.) GI / GChACM 12. ovember 2001 Inhaltsübersicht I. Einführung II. Bioinformatik III. Industrial

Mehr

zur Erlangung des akademischen Grades (Dr. rer. nat.)

zur Erlangung des akademischen Grades (Dr. rer. nat.) SYSTEMBIOTECHNOLOGISCHE STUDIEN AN CORYNEBACTERIUM GLUTAMICUM ZUR CHARAKTERISIERUNG DER METHIONINSYNTHESE D ISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN (Dr. rer. nat.)

Mehr

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik Karl J. Lackner Hochdurchsatzverfahren in der molekularen bzw. genetischen Diagnostik Next Generation-Sequenzierung

Mehr

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at April 11, 2011 CIBIV Center

Mehr

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin Fulda Überblick 1. Einleitung Problem 2. Biotechnische Herstellung von Methionin Grundlagen zum Verständnis

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2011 8. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

Read Mapping Projektmanagement im So3warebereich SeqAn

Read Mapping Projektmanagement im So3warebereich SeqAn Read Mapping Projektmanagement im So3warebereich SeqAn David Weese April 2010 Inhalt Einführung Reads erzeugen read simulator SWP Teilprojekte Projektplan EINFÜHRUNG 2 nd /Next GeneraGon Sequencing Technologien:

Mehr

Statistische Methoden in der Bioinformatik

Statistische Methoden in der Bioinformatik Statistische Methoden in der Bioinformatik Prof. Dr. Jörg Rahnenführer Raum 720 Email: rahnenfuehrer@statistik. tu-.de Voraussetzungen: Vordiplom in Statistik, Mathematik, Datenanalyse, Informatik Zeiten

Mehr

A T C G G C T A A T A T

A T C G G C T A A T A T Vorlesung*Einführung*in*die*Bioinforma4k*SoSe*2013* * Von*der*DNA*zur*Datenbank:* Sequenzierung*&*Assemblierung* * Prof.&Daniel&Huson& ZBIT Center for Bioinformatics Singapore Center on Environmental Life

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Produktgruppen in der Biotechnologie

Produktgruppen in der Biotechnologie Produktgruppen in der Biotechnologie Biomasse / Zellen Stoffumwandlungen Biotransformationen Biokatalyse Fermentationsprodukte Biopolymers e.g. Xanthan Enzymes Proteins Enzymes Biopharmaceuticals Complex

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

GENOMXPRESS SONDERAUSGABE. September 2005

GENOMXPRESS SONDERAUSGABE. September 2005 GENOMXPRESS SONDERAUSGABE September 2005 Highlights aus der Genomforschung an Mikroorganismen GenoMik 2001 2005 Inhalt 2 Inhalt Vorwort...................................3 GenoMik-Kompetenznetzwerk Bielefeld

Mehr

Was ist Bioinformatik?

Was ist Bioinformatik? Bioinformatik: Vom Genom zum Medikament Was ist Bioinformatik? Biowissenschaften Bioinformatik Informatik Die Bioinformatik entwickelt ein virtuelles Biolabor. Die Bioinformatik entwickelt ein virtuelles

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes)

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) Metabolismus Modelle Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) www.genome.p/kegg Edda Klipp, Humboldt- zu Berlin Reproduktion experimenteller Befunde

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Leibniz-Institute for Natural Product Research and Infection Biology Hans-Knoell-Institute Jena, Germany

Leibniz-Institute for Natural Product Research and Infection Biology Hans-Knoell-Institute Jena, Germany Leibniz-Institute for Natural Product Research and Infection Biology Hans-Knoell-Institute Jena, Germany R. Guthke: Zur Bedeutung der Bioinformatik im Kontext der -omics -Technologien Gliederung 1. -omics

Mehr

Computergestützte Systembiologie H. Holzhütter.

Computergestützte Systembiologie H. Holzhütter. Computergestützte Systembiologie H. Holzhütter hergo@charite.de http://www.charite.de/sysbio Gliederung I Systembiologie als neue Wissenschaftsdisziplin II Biologische Systeme als interagierende molekulare

Mehr

Charakterisierung des Fructoseexports in Corynebacterium glutamicum

Charakterisierung des Fructoseexports in Corynebacterium glutamicum Charakterisierung des Fructoseexports in Corynebacterium glutamicum Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Prof. Dr. Caroline Friedel, Tag der offenen Tür der LMU 2 Was ist Bioinformatik?

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Mitgliederversammlung der Westfälisch-Lippischen. Informationen aus der Universität Bielefeld

Mitgliederversammlung der Westfälisch-Lippischen. Informationen aus der Universität Bielefeld Mitgliederversammlung der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft am 15.05.2013 Informationen aus der Universität Bielefeld Prof. Dr. -Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld Gliederung

Mehr

Downstream Processing

Downstream Processing Downstream Processing Vortrag im Rahmen des TC-F-Praktikums gehalten von Björn Kommoß und Andreas Peckhaus 1 Inhaltsverzeichnis Fermentationstechnik Systematische Prozessentwicklung Downstream Processing

Mehr

Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch

The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch Research Collection Doctoral Thesis The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch Author(s): Moradian, Aydin Publication Date: 1990 Permanent

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Bioinformatik an der FH Bingen

Bioinformatik an der FH Bingen Bioinformatik an der FH Bingen Prof. Dr. Antje Krause 05.11.2010 Wie alles begann... 1955 erste Proteinsequenz (nach 12 Jahren Arbeit) veröffentlicht (Insulin vom Rind) Frederick Sanger MALWTRLRPLLALLALWPPPPA

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 22. Oktober 2013 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

DNA-MICROARRAY. Katharina Pracht, Mareike Baasch

DNA-MICROARRAY. Katharina Pracht, Mareike Baasch DN-MIRORRY Katharina Pracht, Mareike Baasch ontent Definition Historical Backround Fundamental concept ypes of DN-Microarrays pplication Experimental procedure (cancer research) Summary Outlook Literature

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bioinformatik

Vorlesung Einführung in die Bioinformatik Vorlesung Einführung in die Bioinformatik Organisatorische Hinweise Dr. Uwe Scholz 07.04.2014 Informationen Uwe Scholz: scholz@ipk-gatersleben.de Lothar Altschmied: lothar@ipk-gatersleben.de Christian

Mehr

Dual-Use-Potenzial. IB21 Bioterrorismus Erreger/Toxine + Szenarien. Bakterien (Bacillus anthracis) Viren (Variola major) Toxine (Botulinum-Toxin)

Dual-Use-Potenzial. IB21 Bioterrorismus Erreger/Toxine + Szenarien. Bakterien (Bacillus anthracis) Viren (Variola major) Toxine (Botulinum-Toxin) Ulrich Nübel ulrich.nuebel@dsmz.de IB21 Bioterrorismus Bacillus anthracis Bacillus anthracis R. Koch, 1876 Özel, RKI Bacillus anthracis - Pathogenese Bacillus anthracis - Virulenzplasmide Chromosom 5.228.310

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Amtlichen Bekanntmachungen 2017

Inhaltsverzeichnis der Amtlichen Bekanntmachungen 2017 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2018, Seite 1-6 Inhaltsverzeichnis der Amtlichen Bekanntmachungen 2017 1 09.01.2017 1-8 Inhaltsverzeichnis der Amtlichen

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2014 8. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik SS 2013 1. Was ist Bioinformatik? Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de Ablauf und Formales Ringvorlesung

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, und Biotechnologie: Weitere Fördermöglichkeiten auf europäischer Ebene

Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, und Biotechnologie: Weitere Fördermöglichkeiten auf europäischer Ebene Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, und Biotechnologie: Weitere Fördermöglichkeiten auf europäischer Ebene Dr. Yasmin Dolak-Struss FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr