Böden in der Stadt. Bodenschutzforum G. Miehlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Böden in der Stadt. Bodenschutzforum G. Miehlich"

Transkript

1 Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Bodenschutzforum 2010 Böden in der Stadt G. Miehlich Universität Hamburg Institut für Bodenkunde

2 Themen Einleitung Böden in der Stadt Funktionen der Böden in der Stadt Systematik siedlungsspezifischer Böden Zusammenfassung

3 Einleitung Obwohl der Stadtboden "Boden des Jahres 2010" wurde, habe ich mit Bedacht einen über die Stadtböden hinausgehenden Titel gewählt.

4 Einleitung Seit 2007 wohnen auf der Welt mehr Menschen in Städten als auf dem Land. In Deutschland werden ca. 15 % der Fläche für Siedlung, Industrie, Gewerbe und Infrastruktur genutzt. Darin wohnen ca. 50 % der Menschen. Jede Stadt hat ihre spezifische Entwicklung, die sich auf das Bodeninventar auswirkt. Naturgemäß kenne ich mich in Hamburg besser aus als in Wetzlar. Hamburg ist ein Stadtstaat mit 756 km² und 1,8 Mio. Einwohnern (2006). Knapp 60 % wird für Siedlung und Verkehr, ca. 25 % werden landwirtschaftlich, knapp 6 % als Forst genutzt.

5 Formen von Böden in der Stadt Naturnahe Böden Landwirtschaftlich überprägte Böden Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Böden als technische Bauwerke (Technosols)

6 Naturnahe Böden in Hamburg Miehlich 2010 So sähe die Bodenkarte Hamburgs ohne Einfluss des Menschen aus.

7 Naturnahe Böden in Hamburg finden sich heute in Auen und Marschen Alten Wäldern Mooren

8 Flussmarsch Böden in der Stadt Naturnahe Böden in Hamburg Flusskleimarsch Flusswatt Süßwasser-Tideauenwald Heuckenlock

9 Naturnahe Böden in Hamburg Kupfer Blei Arsen Cadmium mg / kg Trockensubstanz Quecksilber Schlick im Heuckenlock ,3 14 natürlich ,6 0,5 Wobei naturnah beileibe nicht schadstoffarm bedeuten muss.

10 Wohldorfer Wald Böden in der Stadt Naturnahe Böden in Hamburg Pseudogley Gley Parabraunerde

11 Überprägung durch Land-, Forstwirtschaft und Gartenbau Hamburger Geest: Die Hamburger Geest wurde noch vor 100 Jahren weitgehend landwirtschaftlich genutzt. Historische Karten zeigen kleine Ackerflächen und sehr große Heideflächen, so dass die typischen Böden der Heidebauernwirtschaft zu erwarten sind: Plaggenesch, Podsol und Tiefumbruchböden. Auch heute sind diese Böden fossil unter siedlungstypischen Böden erhalten (fossiler Podsol, Allende- Platz).

12 Überprägung durch Land-, Forstwirtschaft und Gartenbau Die Böden der Hamburger Elbmarsch wurden zwischen dem 13. und 16. Jh. durch Eindeichung und Grabenentwässerung kultiviert. Grundwasserstand ohne Wasserhaltung Geländeoberfläche -50 cm NN Durch Entwässerung haben die Flusskleimarschen der Vier- und Marschlande oft nur noch reliktisch den geforderten "deutlichen Grundwassereinfluss" innerhalb der oberen 40 cm. Grundwasserstand 70 cm unter GOF

13 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Auf- und Eintrag natürlicher oder naturnaher Substrate Abtrag natürlicher Substrate Durchmischung und Verdichtung natürlicher Substrate Auf- und Eintrag technogener Substrate Böden als technische Bauwerke (Technosols)

14 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Auftrag von natürlichen oder naturnahen Substraten Die Aufträge bestehen meist aus einer Mischung aus natürlichen und technischen Substraten

15 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Eigenschaften der Oberböden Korngrößenverteilung: Sande und schwach bindige Sande: 75 % Sandige Lehme: 20 % übrige bindige Substrate: 5 % Oganische Substanz: humusfrei 50 % sehr schwach humos 10 % schwach humos 30 % mittel bis stark humos 10 % Technogener Grobbodenanteil ohne 45 % < 10 Vol. % 40 % Vol. % 6 % Vol. % 6 % > 75 Vol. % 3 % Nach der sehr umfangreichen Untersuchung (Wolff 1993) und anderen an >1.700 Standorten im Osten von Hamburg sind >90 % der Böden von Aufträgen geprägt.

16 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Auftrag von natürlichen oder naturnahen Substraten weit verbreitet ist der Eintrag sandiger Substrate für Verkehrsanlagen oder Versorgungsleitungen.

17 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Auftrag von natürlichen oder naturnahen Substraten Zur topographischen Gestaltung des Hamburger Volksparks verwendete Fritz Schumacher unter anderem die Schlämme der umliegenden Alsterkanäle.

18 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Auftrag von natürlichen oder naturnahen Substraten Sonderfall Hamburg: Hafenschlick-Spülfelder Bille- Siedlung Knapp 8% (60 km²) der Fläche von Hamburg sind von Spülfeldern bedeckt. Etwa 10 % sind Sandspülfelder, der Rest enthält belasteten Schlick.

19 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Sonderfall Hamburg: Spülfelder Galerie von Spülfeldböden

20 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Eintrag von natürlichen oder naturnahen Substraten Ohne Billigung durch die Kommission für Genetik der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft einzuholen, erlaube ich mir Ihnen heute einen neuen Bodentyp vorzustellen, den Episol

21 Episol Horizontabfolge Immergrünes Deutsche Einheitserde Beton Pflaster

22 Hier handelt es sich um besonders prächtige Exemplare von Episols Die visuelle Diagnose des Substrats: Torf und Recyclingmaterial

23 In Uninähe sind Episols diebstahlsgefährdet und werden deshalb gesichert.

24 Auch "Dachböden" gehören dazu

25 nicht zu unterschätzen ist die Zahl der Mini- Episols auf Balkonen der Städte

26 Der ernste Hintergrund: woher kommt der Torf und wie wird er "nach Gebrauch" entsorgt?

27 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Abtrag von natürlichen oder naturnahen Substraten Beispiel Naturschutzgebiet Boberger Niederung Im NSG Boberger Niederung wurden seit Mitte des 19. Jh. große Teile der Binnendünen abgetragen.

28 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Abtrag von natürlichen oder naturnahen Substraten Beispiel Naturschutzgebiet Boberger Niederung Dadurch entstand eine Bodenserie aus Sand, die Basis für eine hohe Artenvielfalt des NSG sind.

29 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Durchmischung und Verdichtung Auf Baustellen ist der Umgang mit Böden oft barbarisch. Das Bundes-Bodenschutzgesetz hat nur geringen Einfluss auf den Umgang mit Böden auf Baustellen.

30 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Durchmischung und Verdichtung Bei den derzeit üblichen kleinen Grundstücken bleibt kein Quadratmeter Boden ungeschoren.

31 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Durchmischung und Verdichtung Tiefgreifende Bodenstörung ist die Regel. Und dann wundern sich die Bauherren, dass sich in ihrem Sandboden das Wasser staut.

32 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Auf- und Eintrag technogener Substrate Zerstörung von Hamburg bei der "Operation Gomorrah" (1943) Ein Großteil des Trümmerschutts wurde zur Aufhöhung tiefliegender Gebiete nur eingeebnet.

33 Durch technische Eingriffe stark überprägte Böden Auf- und Eintrag technogener Substrate Böden mit hohem Anteil an technogenem Grobboden

34 Böden als technische Bauwerke (Technosols) Poppendieck u.a Große Anteile der Stadt sind durch Gebäude, Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsanlagen versiegelt. Aber es gibt eingeschaltet Flächen mit auffällig geringer Versiegelung.

35 Böden als technische Bauwerke (Technosols) die Hamburger Innenstadt ist zu % versiegelt. Hier gibt's kaum "offenen" Boden, sondern nur Böden "mit Deckel drauf".

36 Technosols Straßen und Gleisanlagen In Hamburg gibt es ca km Straßen. Die Flächen der Gleisanlagen sind mir nicht bekannt. In beiden Nutzungsformen dominieren Technosols spezifischer Ausprägung.

37 Technosols sanierte Altlasten Querschnitt Metha-Schlick In Hamburg gibt es auf mehr als 2,4 Quadratkilometern "Deponieabdeckböden". Randstützkörper Dichtung Altspülkörper Sanierte Spülfelder: ca. 200 ha Deponie Georgswerder: 44 ha

38 Technosols: versiegelte Gehwege Versiegelte Böden gibt es nicht nur im öffentlichen Raum

39 Technosols: Versiegelung in Privatgrundstücken 1970: 1000 m² 2000: 600 m² Kleiner Grundstücke lösen nicht das Problem der Versiegelung von Privatgrundstücken. Hinzu kommt die Tendenz, größere Bereiche von Gärten zu pflastern.

40 Böden als technische Bauwerke Das Gerücht, unter einer Versiegelung gäbe es kein Leben, muss ich aus eigener leidvoller Erfahrung strikt zurückweisen.

41 Funktionen von Böden in der Stadt Im Prinzip haben Böden außerhalb und innerhalb der Stadt die gleichen Funktionen. Nur die Gewichtung verschiebt sich: Fläche für Siedlung und Erholung Standort für sonstige wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen Standort für land- und forstwirtschaftliche Nutzung Lebensraum Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Bestandteil des Naturhaushalts Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen

42 Fläche für Siedlung Funktionen von Böden in der Stadt In Hamburg macht die Funktion Standort für Siedlung in der Geest (Regionen I und II) nur wenig Probleme (teilweise schwierige Wasserverhältnisse). Gravierende Probleme macht die Marsch (III). Miehlich 2010

43 Fläche für Siedlung Funktionen von Böden in der Stadt Hufnerhaus, Neuengamme Das Dach dieses prächtigen Hufnerhauses wird nicht von den Wänden, sondern von einer großen Zahl von Ständern getragen, die in der Marsch alle auf einem sehr großen Fundamentstein gegründet sind. Bei Bahndämmen und Straßen muss der bindige Boden "ausgekoffert" werden. Bei Neubausiedlungen sind meist Pfahlgründungen erforderlich.

44 Funktionen von Böden in der Stadt Fläche für Erholung Jeder Sportplatz hat seinen spezifischen Bodenaufbau Standort für sonstige wirtschaftliche Nutzung In Hamburg gibt es die größte Kupferhütte Europas mit Schlackenlager und Erzumschlagplatz sind Standorte besonderer Böden.

45 Funktionen von Böden in der Stadt Standort für Land- und forstwirtschaftliche Nutzung Landwirtschaft und Gartenbau ist die vorherrschende Nutzung der Marsch und der Stadtrandgebiete der Geest. Aber auch im inner-städtischen Bereich gibt es solche Flächen. Insbesondere in der Nachbarschaft industrieller Anlagen (z.b. Kupferhütte Arubis AG), kommt es durch jahrzehntelangen Schadstoffeintrag zu Nutzungskonflikten.

46 Funktionen von Böden in der Stadt Standort für Land- und forstwirtschaftliche Nutzung Es ist historisch erklärbar, warum sich in Hamburg Kleingartenanlagen und Gewerbegebiete verzahnen. Konfliktfrei ist dies nicht.

47 Funktionen von Böden in der Stadt Standort für Land- und forstwirtschaftliche Nutzung Eine wesentlich größere Bedeutung könnten die Städte zukünftig als Standort für Landwirtschaft und Gartenbau erlangen, wenn sich Konzepte wie Interkulturelle Gärten, Guerilla-gardening oder Agropolis aus München durchsetzen.

48 Funktionen von Böden in der Stadt Standort für Land- und forstwirtschaftliche Nutzung Weil die Schadstoffbelastung des Bodens zu hoch ist, wird im Prinzessinnengarten Berlin in Episols gewirtschaftet.

49 Funktionen von Böden in der Stadt Stadtböden als Lebensraum Poppendieck u.a Wer Städte für artenarme Steinwüsten hält, lese den Hamburger Pflanzenatlas. U.a. ist gerade der Hafenbereich artenreich.

50 Funktionen von Böden in der Stadt Archive der Natur- und Kulturgeschichte in der Stadt Die gute Erreichbarkeit der Menschen und deren vergleichsweise starke Entfremdung von der Natur prädestiniert städtische oder stadtnahe Standorte zur Förderung des Bodenbewusstseins. Altmoränengebiet (Ablagerungen der Saale-Eiszeit) 1 Jungmoränengebiet (Ablagerungen der Weichsel-Eiszeit) Elbe-Urstromtal (nacheiszeitliche Ablagerungen) Teilgebiet Harburger Berge 2 Jungmoräne 2 Teilgebiet Wohldorfer Wald Altmoräne 0 5 km Kartengrundlage: EHLERS (1995) 1 Geestrand, Düne und Marsch N A. Petersen 2000 In Hamburg bestehen zwei Bodenlehrpfade und ein dritter ist geplant.

51 Funktionen von Böden in der Stadt Archive der Natur- und Kulturgeschichte in der Stadt Kolluvisol aus umgelagertem Bodenmaterial über Podsol aus Dünensand mehrschichtige Ablagerung von Bodenmaterial, das seit dem Neolithikum bei Eingriffen in die Vegetation der unmittelbaren Umgebung freigelegt wurde und durch Winderosion hier aufgeweht wurde neolithische Werkzeuge Fossiler Podsol, der vor Eingriffen des Menschen die gesamte Dünenlandschaft bedeckt hat. Dies sagt, dass die Düne vollständig von Vegetation bedeckt war und die Bodenbildung auf der Düne mehr als 1000 Jahre ungestört vonstatten ging.

52 Funktionen von Böden in der Stadt Archive der Natur- und Kulturgeschichte in der Stadt Rigosol, um tonreichen Boden für den Gartenbau geeignet zu machen 460 Jahre vor heute Um die tonreiche Kleimarsch für den Gartenbau nutzbar zu machen, wurden im Verlaufe von 450 Jahren 80 cm Flussand aufgetragen und eingearbeitet: Rigosol, ein wertvolles Archiv der Kulturgeschichte

53 Funktionen von Böden in der Stadt Archive der Natur- und Kulturgeschichte in der Stadt Trümmerschutt Kokerei Deponieabdeckung Analog zu Industriedenkmälern sollten auch stark vom Menschen umgeformte Böden als Archive der Kulturgeschichte kenntlich gemacht werden.

54 Funktionen von Böden in der Stadt Archive der Natur- und Kulturgeschichte in der Stadt Kriegsschutt Gaswerk Spülfeld Deponie Vorschläge zur Einrichtung von städtischen "Boden-denk-mal"en

55 Funktionen von Böden in der Stadt Bestandteil des Naturhaushalts Temperaturregulation durch Verdunstung Versickerung von Niederschlagswasser Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf in Gärten und Parks

56 Systematik stadtspezifischer Böden Da die deutsche Bodensystematik Bagger oder Dampfwalzen nicht als bodenbildende Prozesse anerkennt, werden die Besonderheiten von Stadtböden lediglich bei den Substraten ausgedrückt ("Pararendzina aus Siedlungsbauschutt"). Dies mag bodensystematisch konsequent sein. Die Vermittlung von Bodenwissen an Planer, Architekten, Gartenbesitzer erleichtert dies nicht. Es grenzt schon an Ironie, dass es den Boden des Jahres 2010, in der Deutschen Bodensystematik gar nicht gibt. Die WRB kennt dagegen Technosols (z.b. Böden aus Trümmerschutt, in Straßen, Spülfelder, mit Geomembranen sanierte Deponien, Böden der Lärmschutzwälle).

57 Zusammenfassung Was ist zu tun? Vordringlich scheint mir ein wirksamer Bodenschutz bei der Errichtung oder Umgestaltung von Bauwerken (Bodenschutz ist nicht irgendein Belang der Abwägung im Planungsprozess, sondern ein wichtiger!). Wir sollten die Ausbildung von siedlungsspezifischen Akteuren mit Böden (Planer, Architekten, Bauherren, Gartenbesitzer) fördern. Wir sollten verstärkt die Chance nutzen, das Bodenbewusstsein in Städten für die Besonderheiten von Siedlungen zu fördern.

58 Literatur Hochfeld, B. (1999): Funktionale Bewertung von Böden bei großmaßstäbigen Planungsprozessen. Unveröff. Dipl. Arb. Fachbereich Geowissenschaften der Univ. Hamburg, 133 S. Miehlich, G. (2010): Die Böden Hamburgs. In: Poppendieck u.a. (Hrsg.): Der Hamburger Pflanzenatlas. Dölling und Galitz Verlag München, Hamburg, S Petersen, A. (2000): Konzeptentwicklung eines Bodenlehrpfades und Charakterisierung ausgewählter Böden. Unveröff. Dipl. Arbeit Fachbereich Geowissensch. der Univ. Hamburg, 166 S. Poppendieck u.a. (Hrsg.): Der Hamburger Pflanzenatlas. Dölling und Galitz Verlag München, Hamburg, 568 S. Wolff, R. (1993): Erfassung, Beschreibung und funktionale Bewertung der Eigenschaften von Stadtböden am Beispiel Hamburgs. Hamburger Bodenkundliche Arbeiten 21, 365 S.

Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg

Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz - eine Aufgabe des Naturschutzes? Hamburg

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes K. D. Fetzer K. D. Fetzer Böden des Saarlandes Böden des Saarlandes K. D. Fetzer Illustration des Ägyptischen Totenbuches aus dem Alten Reich. (Museum für ägyptische Altertümer in Kairo) Illustrationen

Mehr

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24.01.2006

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

Boden Der verborgene Schatz

Boden Der verborgene Schatz Boden Der verborgene Schatz 9. Sächsischer Bauern-, Imker- und Verbrauchertag, 18.11.2015 Vortrag zur Bedeutung des Bodens Dr. Elisabeth Jüschke Inhalt Blick ins Unbekannte Kreislaufwirtschaft Das große

Mehr

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Die LBEG Beamervorlage Überschrift 24 pt. Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Nicole Engel Dr. Jürgen Boess Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Was ist unter Schutzwürdigkeit

Mehr

SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS

SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 86,1-180 (1998) SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS SYSTEMATIK DER BODEN SYSTEMATIK DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE

Mehr

Kultosole in Niedersachsen

Kultosole in Niedersachsen DBG Tagung 2012, Kommission V Kultosole in Niedersachsen - Merkmale und Verbreitung - Dr. E. Gehrt Schwerpunkte Was sind Kultosole? Beispiele von anthropogen beeinflussten Böden Überblick Niedersachsen:

Mehr

Kultosole in Niedersachsen

Kultosole in Niedersachsen DBG Tagung 2012, Kommission V Kultosole in Niedersachsen - Merkmale und Verbreitung - Dr. E. Gehrt Schwerpunkte Was sind Kultosole? Beispiele von anthropogen beeinflussten Böden Überblick Niedersachsen:

Mehr

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Bodenfunktionsbewertung am LBEG des Leitfadens Daten und smethoden Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung Nicole Engel Landesamt

Mehr

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes Inhalt Einführung... 4 Die Böden Deutschlands... 5 Bodenentwicklung in Mitteleuropa... 8 Wichtige Bodeneigenschaften... 9 Die Acker- und Grünlandschätzung... 13 Bodenschutz in Deutschland... 18 Erläuterungen

Mehr

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Dr. Patrick Lantzsch Leitfaden Archivböden der LABO Veranlassung und Hintergründe Beeinträchtigungen von Böden als Archiv der

Mehr

Den Boden im Blick Mittel und Wege zur Förderung des Bodenbewusstseins G. Miehlich

Den Boden im Blick Mittel und Wege zur Förderung des Bodenbewusstseins G. Miehlich Hofpfisterei/oekom verlag/naturland e.v. Symposium Boden 14. 15. Oktober 2010 Den Boden im Blick Mittel und Wege zur Förderung des Bodenbewusstseins G. Miehlich Universität Hamburg Institut für Bodenkunde

Mehr

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

Standorttypisierung für die Biotopentwickung Standorttypisierung für die Biotopentwickung Methodenbezeichnung Standorttypisierung für die Biotopentwicklung Methoden-ID 53 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte K. Friedrich & K.-J. Sabel

Mehr

BODEN DES JAHRES Der Kippenboden. Das Kuratorium Boden des Jahres hat den Kippenboden zum Boden des Jahres 2019 gekürt

BODEN DES JAHRES Der Kippenboden. Das Kuratorium Boden des Jahres hat den Kippenboden zum Boden des Jahres 2019 gekürt BODEN DES JAHRES 2019 Der Kippenboden Das Kuratorium Boden des Jahres hat den Kippenboden zum Boden des Jahres 2019 gekürt Der Boden des Jahres Seit 2004 wird anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember

Mehr

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Dr. Udo Müller, Nicole Engel und Uwe Hammerschmidt Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Hintergrund Bodenfunktionsbewertung was

Mehr

Bodenbildung im Klimawandel

Bodenbildung im Klimawandel Bodenbildung im Klimawandel Robert Jandl für Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden Gmunden April 2018 Historische Waldnutzung Streurechen Schneiteln Foto: Fritz Schweingruber (WSL) Blattstreugewinnung

Mehr

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme. Büro Hamburg Stolpmünder Straße 15 22147 Hamburg zentrale Kontakte Tel. 040 638 56 98 0 Fax. 040 638 56 98 29 Gesellschaft für umwelt- und bautechnische Gutachten, Stolpmünder Str. 15, 22147 Hamburg neg

Mehr

Die Böden Sachsen- Anhalts

Die Böden Sachsen- Anhalts Die Böden Sachsen- Anhalts Eine Übersicht und neue Kenntnisse W. Kainz Allgemeines Sachsen-Anhalt verfügt aufgrund seiner geologischen und morphologischen Gliederung über eine große Vielfalt unterschiedlicher

Mehr

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen 16. / 30. März 2016, Dominik Mösch Inhaltsverzeichnis > Ziele > Grundlagen > Exkurs

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden Vorkommen in Sachsen Etwa 10% der Fläche von Sachsen werden von Grundwasserböden eingenommen. Sie kommen vor allem in Flusstälern und Niederungen vor und führen ganzjährlich

Mehr

Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr?

Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr? 1 Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr? U. Schleuß, Kiel 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Siedlungen auf dem Vormarsch 3. Land(wirt)schaft verändert sich 4. Wohin geht die Reise?

Mehr

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Hessisches Bodenschutzforum 2011 Kassel, 30. November Dr. Peter Stock Regionalverband FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des

Mehr

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd. KREIS LUDWIGSBURG STADT VAIHINGEN AN DER ENZ STADTTEIL Ensingen, Plb. 6.5 (Begründung) BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd. BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8)

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Böden in der Stadt Hamburg und in der Metropolregion

Böden in der Stadt Hamburg und in der Metropolregion Böden in der Stadt Hamburg und in der Metropolregion Prof. Dr. Annette Eschenbach Institut für Bodenkunde, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg Annette.Eschenbach@uni-hamburg.de

Mehr

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller Netzausbau & Boden Perspektiven eines Netzbetreibers 12.03.15 Dr. Christian Schneller Über TenneT TenneT ca. 21.000 km Gesamtnetzlänge 440 Umspannwerke ca. 2.600 Beschäftigte 2,243 Mrd. Umsatz im Netzgeschäft

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Begrabene Böden in der Uckermark. Wilfried Hierold & Detlef Deumlich

Begrabene Böden in der Uckermark. Wilfried Hierold & Detlef Deumlich Begrabene Böden in der Uckermark Wilfried Hierold & Detlef Deumlich Einordnung: Erosion als Böden verändernder Prozess Bearbeitungserosion Wassererosion Winderosion Akkumulation = Kolluviation führt zu

Mehr

Binnendüne Klein Schmölen

Binnendüne Klein Schmölen Der Dünen-Lehrpfad informiert über den außergewöhnlichen Lebensraum der trockenen Dünensande. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Schmölener Düne ist 2 km lang, 600 m breit und erhebt sich über 30 m in

Mehr

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1)

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1) Bodenkunde Schutzwürdige Böden in Niedersachsen - Hinweise zur Umsetzung der Archivfunktion im Bodenschutz - Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1) Für die Umsetzung

Mehr

Abdichten mit aufbereitetem Baggergut

Abdichten mit aufbereitetem Baggergut Abdichten mit aufbereitetem Baggergut Ergebnisse mehrjähriger Feldversuche in Hamburg Alexander Gröngröft, Katrin Tresselt, Klaus Berger, Carsten Harms & Günter Miehlich Institut für Bodenkunde der Universität

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Auf Spurensuche Archivböden

Auf Spurensuche Archivböden Auf Spurensuche Archivböden Was sind Archivböden? Böden sind Zeugen der natur- und kulturräumlichen Entwicklung von Landschaften, Klima, menschlicher Nutzung und des Einflusses von Naturkatastrophen. Die

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

Belange des Bodenschutzes - Beteiligung. Fachliche Dienstbesprechungen der Bodenschutzbehörden Darmstadt Kassel

Belange des Bodenschutzes - Beteiligung. Fachliche Dienstbesprechungen der Bodenschutzbehörden Darmstadt Kassel Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Belange des Bodenschutzes - Beteiligung Fachliche Dienstbesprechungen der Bodenschutzbehörden 2009 27.02. Darmstadt 03.04.

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten Filter voll Umgang g mit Altlasten Inge Neeb Stadt Sindelfingen Bau- u. Grünflächenamt Grundwasser, Baugrund und Altlasten Filter voll - Umgang mit Altlasten Was Sie in den nächsten 30 Minuten erwartet

Mehr

2.2 Charakterisierung des Naturraums

2.2 Charakterisierung des Naturraums 2.2 Charakterisierung des Naturraums 2.2.1 Naturräumliche Gliederung und Landschaftstypen Das Untersuchungsgebiet liegt im nördlichen Abschnitt des Naturraumes Untere Mittelelbe- Niederung, der sich in

Mehr

BEBAUUNGSPLAN LÄNGENFELDWEG OST, NR. L 3/0, MARKT MURNAU A. STAFFELSEE

BEBAUUNGSPLAN LÄNGENFELDWEG OST, NR. L 3/0, MARKT MURNAU A. STAFFELSEE BEBAUUNGSPLAN LÄNGENFELDWEG OST, NR. L 3/0, MARKT MURNAU A. STAFFELSEE - Betrachtung der Schutzgüter der Umwelt - Markt Murnau a. Staffelsee Untermarkt 13 82418 Murnau a. Staffelsee Planungsbüro U-Plan

Mehr

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner.  die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Boden gut alles gut DI Gerald Stradner "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Wasser Bauen,Wohnen, Energie Chemie im Haushalt Gemeinde Garten und Boden Klimaschutz Umweltbildung

Mehr

Materialverwertung auf oder in Böden

Materialverwertung auf oder in Böden Materialverwertung auf oder in Böden 12 BBodSchV Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Verwertung von Material in und auf Böden... Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und Bundes-Bodenschutzverordnung

Mehr

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Evelyn Wallor Workshop - Moorschutz konkret - Blumberger Mühle, 07. Mai 2011 Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Inhalt 1) Besonderheiten von Moorböden 2) Bodenbildung

Mehr

Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? - Einführung

Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? - Einführung Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24.01.2006

Mehr

Bodenkundliche Baubegleitung BBB

Bodenkundliche Baubegleitung BBB Bodenkundliche Baubegleitung BBB TenneT 1. Bundesverband Boden e. V. (BVB) 2. Ziele des Bodenschutzes bei Bauvorhaben 3. Bodenkundliche Baubegleitung, was ist das? 4. Wesentliche Inhalte des BVB-Leitfadens

Mehr

Boden-denk!-mal 5 Böden erzählen Geschichten

Boden-denk!-mal 5 Böden erzählen Geschichten Boden-denk!-mal 5 Böden erzählen Geschichten Seit der Steinzeit hinterlassen Menschen Abfall auf der Düne. Sie stehen auf dem höchsten Teil der Boberger Düne. Aber das ist nur der kümmerliche Rest einer

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich 16.04.2015,

Mehr

in Zukunft bunt und artenreich

in Zukunft bunt und artenreich in Zukunft bunt und artenreich Hypothesen Durch naturnahe Gestaltung mit regionalen und lokalen Wildpflanzen in den Siedlungen wird die Artenvielfalt erhöht Lebensqualität in der Wohnsiedlung wird verbessert

Mehr

Bodenschutz durch Information der Öffentlichkeit

Bodenschutz durch Information der Öffentlichkeit Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24.01.2006 Bodenschutz

Mehr

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen A (Abfallverordnung, VVEA) i.k. 1.1.2016 1 Abfallrechtliche Grundlagen USG Art. 30 32e VVEA Vermeidung und Entsorgung von Abfällen, Betrieb

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24. Januar

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Die Entwicklung des Freiraumverbundsystems für Hamburg

Die Entwicklung des Freiraumverbundsystems für Hamburg Die Entwicklung des Freiraumverbundsystems für Hamburg Von Schumachers Achsenkonzept zum Grünen Netz Hamburg Die Entwicklung des Freiraumkonzeptes für Hamburg hat eine relativ lange Geschichte. Als Ausgangspunkt

Mehr

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017 Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017 Bodensubtyp (YOn): Normhortisol Bodenausgangsgestein (Yj): Natürliches Bodenmaterial Klasse (Y): Terrestrische anthropogene Böden Substrattyp (oj-l(yj)):

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Brand SAM automotivegmbh vom

Brand SAM automotivegmbh vom Brand SAM automotivegmbh vom 10.03.2018 Vorstellung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse A-18 054 / 20.04.2018 Geologisches Büro Dr. Behringer 1 Geologisches Büro Dr. Behringer Vortragende: Andrea

Mehr

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Esther Bräm Marco Lanfranchi Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Programm Entsorgungserklärung Prüfperimeter für chemische Bodenbelastungen Aufgaben der

Mehr

B e b a u u n g s p l a n. Bodengutachten

B e b a u u n g s p l a n. Bodengutachten G E M E I N D E R I E L A S I N G E N W O R B L I N G E N L a n d k r e i s K o n s t a n z B e b a u u n g s p l a n BEI DER KAPELLE - 2. ERWEITERUNG Bodengutachten Vorläufige Fassung Dezember 2006 Dipl.

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

ERGÄNZUNGSSATZUNG REISACH II

ERGÄNZUNGSSATZUNG REISACH II ERGÄNZUNGSSATZUNG REISACH II INHALT: Abhandlung der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung DATUM: 14.11.2018 VORHABENSTRÄGER: Stadt Osterhofen Stadtplatz 13 94486 Osterhofen VERFASSER: ARCHITEKTUR LANDSCHAFT

Mehr

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Baurecht im Wintersemester 2017/2018 Professor Dr. Barbara Remmert Baurecht im Wintersemester 2017/2018 1. Termin Ausgangspunkt: Vielfalt der Funktionen des Bodens 2 Abs. 2 BBodSchG: Der Boden erfüllt im Sinne dieses Gesetzes 1. natürliche

Mehr

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser Dr. Beate Schwerdtfeger Überblick 1. Grundlagen Aufbau des Untergrundes in M-V Bewegung des Grundwassers 2. Mengenmäßige Belastung des Grundwassers Entnahmen

Mehr

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dr. Gregor Ollesch 10 Bundesländer + Bund ~ 100.000 km² Naturräume von Marschen bis Mittelgebirge 2007 Inkrafttreten der HWRM-RL 2009 Umsetzung

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG IN LOBEDA-OST Karina Loos Komplexarbeit Aufbaukurs GIS Esther Pašalić Susanne Rohleder Sabine Heurich 09. Mai 2012 INHALT 1 EINFÜHRUNG 1.1 Problemstellung

Mehr

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994)

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994) Anlage Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie für weitere Maßnahmen des Bodenschutzes vom 08.10.2009 Hinweise zu Ziffer 2.3.2 Untersuchungen

Mehr

Wir sind Stormarn. Gewerbeflächenentwicklung im Kreis Stormarn. Referent: Georg Frank

Wir sind Stormarn. Gewerbeflächenentwicklung im Kreis Stormarn. Referent: Georg Frank Gewerbeflächenentwicklung im Kreis Stormarn Referent: Georg Frank 07.11.2017 Kreis Stormarn Kaufkraftkennziffer: 120 / TOP 10 bundesweit Einwohner: in Stormarn ca. 241.278 (Stand Juni 2016) Fläche: 766

Mehr

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

4. Dresdner Flächennutzungssymposium Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln, 14. / 15. Juni 2012 "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012 ALKIS Grundlage der neuen amtlichen Flächenerhebung Erfahrungen mit Migration und Rückmigration in Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing.

Mehr

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag Ludwig Hartmann.,.,» T. V \ J? **- Ökologie und Technik Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Mit 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Boden im Norden Schutz für ein kostbares Gut

Boden im Norden Schutz für ein kostbares Gut Boden im Norden Schutz für ein kostbares Gut Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Gut Ding will Weile haben Ein Zentimeter Boden bildet sich in 100 bis 200 Jahren. 2 3 Bedeutung von Böden Obwohl wenig

Mehr

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein Böden schützen im Kreis Mettmann Bodenfunktionskarten in der Praxis und Initiativen zum Bodenbewusstsein Anke Sonnenschein Dipl.Geografin Umweltamt Untere Bodenschutzbehörde 06. November 2012 Der Landrat

Mehr

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Entwicklung des Flächenverbrauches in Nordrhein-Westfalen NUA-Fachtagung Flächenrecycling... - 11. Oktober 2011 - Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Presseberichte Gewerbegebiete sprießen

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Ausbau der Tank- und Rastanlage Münsterland Ost an der BAB 1 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 25.01.2018 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Folie 1/11

Mehr

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel Feuchte Mittelbreiten Landschaftsnutzung im Wandel Auswirkungen auf die Umwelt Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Benjamin Schreiber Gliederung Einleitung Relevanz für die Feuchten Mittelbreiten Perioden

Mehr

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Umweltaspekte des Flächenmanagements Umweltaspekte des Flächenmanagements Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Flächenverbrauch anhand des Beispielprojekts MUFLAN 13.12.2013, ÖVAF Netzknotenkonferenz, BOKU Wien 1 Landnutzungsänderungen

Mehr

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass Ersatzzahlungen WEA (MLUL 2016) Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016) Forum 6 -Akzeptanz und Naturschutz Konflikte mit Windenergie erkennen und steuern 25. Windenergietage 10. November 2016 M.A. Sandra

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

Böden Südwestdeutschlands

Böden Südwestdeutschlands Böden Südwestdeutschlands Inhaltsverzeichnis 1 Böden Suedwestdeutschlands 2 1.1 Allgemeines............................ 2 2 Der Oberrheingraben 3 2.1 Die Rheinaue........................... 3 2.1.1 Paternia

Mehr

den Füßen Mülheimer Bodenschätze Bodenschutzkonzept der Stadt Mülheim an der Ruhr

den Füßen Mülheimer Bodenschätze Bodenschutzkonzept der Stadt Mülheim an der Ruhr denen Boden haben heiliger Boden nicht Boden fallen ohne Netz und doppelten Bo n auf dem Boden wälzen freundliches Wor t sein kein Fass ohne Boden wieder Bode en der Tatschen Boden gut machen Grun en haben

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung Gemeinde Eschenburg Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd Begründung Planstand: Entwurf 07/2017 Inhalt 1 Anlass, Grundlagen, Ziele... 3 2 Lage und

Mehr

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH BRUG Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH, Zeppelinring 40, 24146 Kiel Lorenz & Partner z.h. Herrn Wallschlag Albert-Einstein-Ring 19 22761 Hamburg Amtsgericht

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Landschaftsentwicklungskonzept Region München Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz LEK 14 Die Region 14 Brennpunkt europaweit bedeutsamer Entwicklungen eine der fünf Wachstumsregionen

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung NR Jacques Bourgeois, Direktor Präsident UREK 8. Juni 2010 1 Ablauf Entwicklung und Stand der Bodennutzung Nutzung der Bauzonen Angebot und Nachfrage Potential

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Landkreis Harburg. Schutzgut Landschaftsbild. Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg. Dipl.-Ing.

Landkreis Harburg. Schutzgut Landschaftsbild. Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg. Dipl.-Ing. Landkreis Harburg Schutzgut Landschaftsbild Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg Dipl.-Ing. Detlef Gumz Landschaftsbild im Landschaftsrahmenplan am Beispiel des Landkreises

Mehr