Schrumpfung als Chance in Stadt und Region - am Beispiel Wuppertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schrumpfung als Chance in Stadt und Region - am Beispiel Wuppertal"

Transkript

1 Schrumpfung als Chance in Stadt und Region - am Beispiel Wuppertal Vortrag in der Reihe WachstumsWende am Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter Wissenschaftsorganisation & Qualitätssicherung und Bergische Universität Wuppertal

2 Schrumpfung als Chance am Beispiel Wuppertal Vortragsgliederung 1. Das Erforderliche: Klimaschutz und THG-Minderung 2. Das Empirische: Die schrumpfende Stadt 3. Das Vorstellbare: Low Carbon City Wuppertal zum Beispiel im Stadtverkehr CO 2 -Emissionen Wuppertal These: Schrumpfung eröffnet Spielräume für eine nachhaltige Entwicklung Quelle: Stadt Wuppertal (2011): EcoRegion Startbilanz, CO2 Wuppertal Gesamt, , schriftliche Auskunft: Rolf Kinder; Foto: Wikimedia commons, Andreas Praefcke

3 Teil 1 - Das Erforderliche Klimaschutz und THG-Minderung Katrina - kurz vor New Orleans im August

4 Klimawandel vom Menschen verursacht Globaler Temperaturanstieg seit der Industrialisierung Die 10 wärmsten Jahre weltweit seit 1880 Jahr Abweichung zum Mittelwert ,63 C ,62 C ,58 C ,57 C ,56 C ,56 C ,55 C ,55 C ,48 C IPCC-Klimaberichte ( ): ,47 C Die Klimaerwärmung geht auf menschliche Aktivitäten zurück. Quellen: Hadley Centre (2010), British Crown copyright 2010 the Met Ofice; eigene Berechnung auf der Grundlage von GISS (2010) 3

5 Klimawandel es wird weltweit wärmer CO 2 -Konzentration und Temperaturanstieg in Trendszenarien Durchschnittliche globale Temperatur nahe der Oberfläche (Ist und Prognose 2100) Globale Erwärmung bis 2100 Beste Schätzungen: +1,8 C bis +4,0 C (IPCC Scenarios 2007) CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre 385 T manifest +0,76 C ( ) T geladen +1,8 C (langfristig) Seit der Industrialisierung CO 2 : von 280 ppmv (1750) auf 385 ppmv (2007) um + 2 ppmv pro Jahr Quellen: Hadley Centre 2007, IPCC Assessment Reports 2001/2007, UBA 2007, SRU

6 Minderungsziele der THG-Emissionen in Deutschland Für 6 THG und für CO 2 : Emissionen in tausend Tonnen CO 2 eq THG CO 2 UN: Kyoto 1992 EU: Manchester 1998 D: -21% bis 2012 Bundesregierung 2007/2009 Merkel/Gabriel: -40% bis 2020 (konditioniert) Merkel/Röttgen: -40% bis 2020 (unkonditioniert) Bundesregierung 1995 Kohl/Töpfer: -25% bis 2005 IPCC % bis 2050 Deutschland hat schon viel erreicht und hat noch einen weiten Weg vor sich! IPCC % bis 2050 Quellen: UBA 2010 (ohne LULUCF), eigene Berechnungen; Grafik: Felix Reutter 5

7 Teil 2 Das Empirische Die schrumpfende Stadt Schrägluftbild Wuppertal ( 6

8 Bisherige Phasen der Stadtentwicklung Das Wachstumsmodell der Städte Quelle: Haggett, Peter 1983: Geographie. Eine moderne Synthese. New York: S

9 Wuppertal als schrumpfende Großstadt in Westdeutschland (2011/2025) Klassifizierungen Bevölkerung in Deutschland (81,8 Mio, 2009): 75% lebt in Städten (>5.000 EW) = 61,33 Mio EW 31% lebt in Großstädten (> EW) = 25,38 Mio EW 8,5% in lebt schrumpfenden Großstädten = 6,97 Mio EW BBSR Großstädte im altindustrialisiert geprägten Westen > EW: Dortmund, Essen, Duisburg, > EW: Bochum, Wuppertal Gelsenkirchen, Krefeld, Oberhausen, < EW: Saarbrücken Bertelsmann Stiftung Schrumpfende Großstädte im postindustriellen Strukturwandel (ab EW) Bochum, Bottrop, Bremerhaven, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Hildesheim, Krefeld, Lübeck, Mühlheim, Mönchengladb., Oberhausen, Recklinghausen, Salzgitter, Witten, Wuppertal Quellen: BBR (2008): Bevölkerungsprognose ; laufende Raumbeobachtung des BBSR (2009); Bertelsmann Stiftung (2010) 8

10 Wuppertal als schrumpfende Großstadt Empirische Befunde (1) Bevölkerung weniger - älter - bunter Aktuelle Einwohnerzahl ( ): Rückgang 1992 bis 2008: -10,1% ( EW) Entwicklung : - Einwohnerzahl sinkt weiter auf Anteil älterer Menschen (über 75 Jahre) steigt von 8% auf 14% - Anteil der ausländischen Bevölkerung steigt von 13% auf 17% Bevölkerungsentwicklung in Wuppertal: Tatsächliche Entwicklung und langfristige Prognosen ( ) Wirtschaft weniger - kleinteilig - tertiär alte Industriestadt (Textilindustrie, Werkzeug-/Maschinenbau, Chemie) betroffen von Strukturwandel & Globalisierung Verlust von Arbeitsplätzen: -25% ( ) überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote 14% (Dezember 2010: Wuppertal 11,8%, BRD 8,0%) 54% 24% 1/3 produzierendes Gewerbe, 2/3 Dienstleistung wenig große und viele kleine/mittlere Unternehmen 4% 3% 1% Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 24% 18% 13% 12% 15% 18% Quellen: Stadt Wuppertal 2008 u. 2010, IHK 2010, Bundesagentur für Arbeit 2010, Statistisches Bundesamt 2011, Statistik NRW 2005/08, Bertelsmann Stiftung

11 Wuppertal als schrumpfende Großstadt Empirische Befunde (2) Finanzen leere Kassen hohe Schulden hohe Verschuldung: Haushaltssicherungskonzept kaum finanzielle Gestaltungsspielräume, Haushaltssperre Schuldenstand der Stadt: 1,3 Mrd. Euro (Kassenkredite, 2009) Pro-Kopf-Verschuldung: Euro (Verbindlichkeiten, 2009) (zum Vergleich: Bochum: 3.728, Oberhausen: 7.586) Private Haushalte ebenfalls hoch verschuldet (Platz 400 von 413 im Schufa-Privatverschuldungsindex 09) Kassenkreditbestand: 2009: 1.306,2 Mio Stadtstruktur Besondere Kennzeichen Bandstadt entlang der Wupper, polyzentrale Stadt, Gründung erst 1927 durch Zusammenschluss bewegte Topographie, viele Treppen/Steigungen, niederschlagsreiche Stadt Kleinteiligkeit der Strukturen, viele kleinere (Brach-)flächen u.a. als Folge der frühen Industrialisierung hoher Freiraumanteil (51,7% im Jahr 2008) kurze Entfernungen zwischen Stadt und Freiraum Bürger: engagiert, gemeinschaftlich (z.b.: Nordbahntrasse, Zooverein) Wie kann die Schrumpfung als Chance genutzt werden? Quellen: Stadt Wuppertal 2009, Bund der Steuerzahler 2009, Bezirksregierung Düsseldorf 2010, Schufa 2009, Creditreform 2010, Foto: Wikimedia commons, Andreas Praefcke 10

12 Teil 3 Das Vorstellbare Low Carbon City Wuppertal 2050 Reduktionserfordernisse im Personenverkehr in Wuppertal bis 2050: -80% bis -95% CO2-Emissionen CO2-Emission minus 80% Pfad minus 95% Pfad Können wir das schaffen? Wie können wir das schaffen? 11

13 Leitbild Ökologischer Wohlstand Besser! Anders! Weniger! - Zukunftsfähige Stadtentwicklung Strategie Energie Verkehr Effizienz: Besser! Sparsamer Einsatz natürlicher Ressourcen, Optimierung Input- Output-Verhältnis Konsistenz: Anders! Qualitativ andere naturverträgliche Produktions- und Konsumweise, naturangepasste Technologien und Verhaltensmuster Effizientere Energietechnologien Brennwertkessel, BHKW Erneuerbare Energien Solarkollektoren, Photovoltaik, Windräder, Biomassenutzung Suffizienz: Weniger! Energieeinsparung Quantitative Reduktion Kleinere beheizte des absoluten Ressourcenverbrauches Niedrigere Raumtempe- Wohnfläche (qm/kopf), ratur (19 statt 20 C) Drei richtungssichere Basisstrategien Effizientere Fahrzeugtechnologien Verbrauchsarme Kfz, ÖPNV statt MIV Null-Emissions- Mobilität Fuß- und Radverkehr Verkehrseinsparung Wege verkürzen, Wege überflüssig machen, Stadt der kurzen Wege Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt (2008), Kap.8, S Fotos: Foto-CD 12

14 Weniger: Verkehrsvermeidung Skepsis oder Hoffnung? Eigentlich: Verkehrsaufwand (Personenkilometer) prinzipiell einzusparen ist einleuchtend (wie Wärmedämmung und Abfallvermeidung) Deshalb: Verkehrsvermeidung ist seit 20 Jahren ein Ziel der Ökologischen Verkehrsplanung Aber: Verkehrsaufwand nimmt immer weiter zu Darum: Bescheidene Hoffnungen auf Einsparerfolge statt überzogener Erwartungen Neue Befunde Verkehrsaufwand MIV & ÖPNV in Deutschland (Mrd Pkm) Neue Fragen Ist Verkehrsvermeidung doch lokal erfolgreich gestaltbar? 2. Welche Chancen bietet die Schrumpfung? Quelle: BMVBS: Verkehr in Zahlen 2009, TU Dresden/VIP: SrV

15 Bevölkerungsrückgang in Wuppertal und Schulstandorte Herausforderungen für die Grundschulentwicklungsplanung Entwicklung der Grundschülerzahlen in Wuppertal Entwicklung Prognose Probleme 1. extrem rückläufige Schülerzahlen 2. riesiger Sanierungs- und Erneuerungsbedarf im Schulgebäudebestand 3. geringer finanzielle Spielraum der Stadt Entwicklung in NRW Rückgang 1997 bis 2010: - 24% Periphere Stadtteile: stärkere Rückgänge der Schülerzahlen Hochverdichtete, zentrale Stadtteile: schwächerer Rückgang Entwicklung Prognose Quellen: Stadt Wuppertal 2003, 2010 und 2011, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW

16 Grundschulentwicklungsplanung in Wuppertal Strategie: Schließung und Qualitätssteigerung Schulentwicklungsplanung als kommunale Daseinsvorsorge 1. Schließung von 9 Grundschulen ( ) 2. Stabilisierung des GS-Angebots ab SJ 2011/12: 56 GS 3. Qualitätssteigerung: ambitionierter Ausbau zur Offenen Ganztagsschule Offene Ganztagsgrundschulen, d.h. an 75 % aller Grundschulen Plätze; Angebot wird von etwa einem Viertel der Grundschüler/innen genutzt (27%) Außerunterrichtliche Betreuung durch Kooperationspartner (z.b. freie Träger, Elternvereine) Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote, frei werdende Klassenräume nutzen: Wuppertaler Standard : Ein Betreuungsraum pro Zug Förderpläne für jeden GS-Standort, z.b. Kooperationsnetze, Vorschulische Förderangebote, Schule als sozialer Mittelpunkt des Stadtteils, Entwicklung von Ganztagsangeboten ( offene Ganztagsschule ), Bauliche Anpassung an die Bedarfslage Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auch als Standortfaktor für die Wirtschaft Die Schulen einer Stadt, hier insbesondere die Grundschulen, (...) sind entscheidende Kriterien für Kinder und Eltern, wie lebenswert eine Stadt einzustufen ist. (Ratsvorlage) Schrumpfung als Chance: Qualitätsverbesserung! CO2-Einsparung? Quellen: Grundschulentwicklungsplan Wuppertal 2003, Auskunft von Angelika Goos, Stadt Wuppertal, Stadtbetrieb Schulen, Handlungsprogramm Demographischer Wandel, Wtal

17 Verkehrsvermeidung und Energieeinsparung Wuppertal als eine Weniger-Stadt reorganisieren Diss MG Idee Eine zukunftsfähige Stadtplanung erschließt die Möglichkeiten, das Wohn- und Mobilitätsverhalten der Bewohner so zu beeinflussen, dass Verkehr vermieden und Energie eingespart wird. Schrumpfung als Chance nutzen sinkende Bevölkerungszahlen, geringere Einwohnerdichte, niedrigere bauliche Dichte eröffnen Handlungsspielraum, um vermeidende Stadtstrukturen zu reorganisieren Forschungsfragen 1. Durch welche stadtplanerischen Maßnahmen (Flächennutzung und Reorganisation) kann eine Reduktion der THG-Emissionen beim Energiebedarf für das Wohnen und im städtischen Personenverkehr erreicht werden? 2. Wie viel THG-Reduktion kann dadurch erzielt werden? 3. Wie können die Akteure im Transition-Prozess kooperieren v.a. Stadtplanung, Politik, Wohnungsunternehmen, Verkehrsunternehmen, Bürger und lokale Unternehmen? Städtebaulich Leitbilder für Schrumpfung Kontraktion (z.b. Cottbus) Perforation (z.b. Leipzig) Fragmentierung Überlegungen zur Umsetzung 1. Entwicklung eines städtebaulichen Leitbildes für Wuppertal ( Vorranggebiete ) 2. Umzugsmanagement: Bewohnerberatung & Wohnungsvermittlung 3. Sanierungsfonds zur Finanzierung von energetischen Sanierungsmaßnahmen in Vorranggebieten Quelle: laufendes Promotionsprojekt Vermeidende Raumstrukturen zur Unterstützung der Klimaneutralität eines Stadtteils bis 2050 ( ) von Marie Gröne 16

18 Vermeidung und Anpassung Dachfächennutzung: blaues Dach und grünes Dach Diss SW Idee Erschließt Chancen auf dem Dach. Nutzung bisher brachliegender Flächenpotenziale. Kombiniert Dachbegrünung und solarenergetische Nutzung. Anpassung und Minderung. Gestaltet die bestehende Stadt. Qualitätsgewinne durch Umbau statt Neubau. Fördert ein positives Stadtklima (Temperatur & Image) stärkt Wuppertal als zukunftsfähige Stadt Eröffnet Arbeitsmarktchancen in der schrumpfenden Stadt schafft neue Märkte und Arbeitsplätze im Bauhandwerk. Entwickelt durch die Kommune Umsetzung und Finanzierung von privater Seite. Forschungsfragen 1. Wie hoch sind die Anpassungs- und Minderungspotenziale? 2. Was sind weitere positive Effekte? 3. Welche Möglichkeiten bestehen zur Erschließung und Umsetzung dieser Potenziale in einer schrumpfenden Stadt? Beispiele Leitfaden Dachlandschaften der Stadt Zürich Solarkataster (Wuppertal) Dachbegrünung in Düsseldorf Quelle: laufendes Promotionsprojekt Die Aktivierung der Dachlandschaft als Instrument zur nachhaltigen Stadtentwicklung ( ) von Stefan Wernersbach 17

19 Rückbau und Recycling von Ressourcen Urban Mining das Bauwerk als Bergwerk Diss RLU Idee Systematische Erfassung der verbauten Materialien in Gebäuden und Infrastrukturen Bewertung der Potenziale: Schonung von Primärressourcen, Rohstoffsicherheit, ökonomische Effekte einer regionalen Kreislaufwirtschaft Kooperation der Akteure (Governance): Stadtplanung, Hoch- und Tiefbauämter, Wohnungswirtschaft, Abbruchunternehmen, Deponiebetreiber, Straßenbau Forschungsfragen 1. Welche Materialien lagern im Gebäudebestand der Stadt Wuppertal (Gebäudebestandsmodell)? 2. Welche Materialien verlassen den Gebäudebestand in der schrumpfenden Stadt bis zum Jahr 2050? 3. Welche Hemmnisse müssen für eine verbesserte Verwertung überwunden werden? 4. Welche Governance-Architektur ist dafür hilfreich? Beispiele 1. Stadt Zürich: dynamisches Ressourcenhaushaltsmodell 2. Stadt Selb (Bayern): Rückbauplanung 3. MaRess-Projekt (AP 2.3): Materialbezogene Infrastrukturanalyse Quelle: laufendes Promotionsprojekt Urban Mining, Rainer Lucas Spahn-Stiftung: Wuppertal

20 Anders: Verkehrsverlagerung Modal Shift in Städten Erfolgsbeispiele Stadt Zeitraum Einwohner Vorher Nachher Saldo "Nachher" MIV ÖPNV Rad Fuß MIV ÖPNV Rad Fuß MIV ÖPNV Rad Fuß Rostock A Wiesbaden A Chemnitz A Düsseldorf A Stuttgart A Bremen A Hannover G Augsburg A Fürth A Köln A Nürnberg A Essen A Aachen A Hamburg A Karlsruhe A Berlin A Potsdam A Bonn A Dresden A Oberhausen A Wuppertal A München A Frankfurt a.m A Jena A Leipzig A Erfurt A Magdeburg A Heidelberg A Halle (Saale) A Dortmund A Freiburg A Wien D Zürich C Quellen: Socialdata, SrV und MiD sowie einzelne lokale Sonderstudien und Erhebungen; Bratzel 1999 Die Empirie und die Lehren 1. Modal Shift ist möglich! 2. Push & Pull ist nötig! 3. Push & Pull ist machbar! Wuppertal Entwicklung Wuppertal 1990 bis 2002 MIV -3 Prozentpunkte ÖPNV -1 Prozentpunkt Rad 0 Stagnation Fuß +4 Prozentpunkte 19

21 Verkehrsverlagerung Strategie für LCC Wuppertal 2050 (-80% CO2-Szenario) Die Einschätzung Der Modal Shift ist das zentrale Aktionsfeld für kommunalen Klimaschutz im Verkehr! Die Aufgabe Das THG-Minderungspotenzial von modal shift mit konsequenter kommunaler Verkehrspolitik erschließen! Das Handlungsziel Ambitionierte & machbare Modal Split Vorschläge Verkehrsaufkommen (% Wege) MID 2002 BBR-K1 W tal 2002 Ziel 2050 Modal Shift Ziel 20 Beispielstädte (% Wege) Fuß Halten! Frankfurt 2008: 30 Jena 2008: 39 Rad Verzehnfachen! Dortmund 2008: 10 Heidelberg 1999: 20 ÖPNV Verdoppeln! Zürich 1999: 38 Wien 2006: 35 MIV Halbieren! Zürich 1999: 27 Freiburg 2004: 37 Quellen: Socialdata, SrV und MiD sowie einzelne lokale Sonderstudien und Erhebungen; Bratzel 1999

22 Verkehrsverlagerung Pedelecs für den Radverkehr in bewegtem Gelände Diss FR Idee Pedelecs bieten elektrische Fahrunterstützung beim Treten der Fahrradpedale Sie erhöhen die Reichweite von Fahrradmobilität z.b. für Berufspendler oder im Freizeitverkehr Sie erleichtern das Radfahren z.b. an Bergen und für Ältere Sie ermöglichen eine (relativ) preiswerte Mobilität z.b. als Alternative zum Zweitwagen Förderung: Mobilitätsdienstleister und die Tourismusbranche können Geschäftsmodelle zum Ausleihen entwickeln Die klassische kommunale Radverkehrsförderung hilft Für die Nutzer kann elektrische Fahrradmobilität zu einem neuen Lifestyle werden Forschungsfragen 1. Welchen Beitrag kann das Pedelec zu klimafreundlicher Mobilität leisten? 2. Wie kann die Nutzung von Pedelecs gefördert werden? Call a Bike in Stuttgart Topografie ähnlich der von W 65 Mietstationen für Fahrräder Ende 2011: 450 Pedelecs Ziel: 3000 Pedelecs und Fahrräder an 120 Stationen Quelle: laufendes Promotionsvorhaben Der Beitrag von Pedelecs zu klimafreundlicher Mobilität ( ) von Frederic Rudolph; Foto: Wikimedia Commons, Chrischerf 21

23 Verkehrsverlagerung Bürgerticket als kostenneutrales ÖPNV-Marketing Diss GW Idee ÖPNV-Flatrate: Monatsticket für Alle Lokale, freiwillige Selbstverpflichtung der Kommune Kostenneutraler Marketing-Ansatz zur ÖPNV-Förderung Kooperation: Kommune, Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbund Forschungsfragen 1. Welches Potenzial hat ein Bürgerticket für die Verkehrsverlagerung vom MIV zum ÖPNV? 2. Welches Klimaschutzpotenzial hat es? 3. Kann es helfen, die lokale Mobilitätskultur zu verändern? Vorläufer Nulltarif: zum Beispiel in Hasselt, Belgien Zeitfahrkarten: als Flatrate für den ÖPNV, d.h. unbegrenzte Nutzung ohne Mehrkosten Semesterticket: als freiwillige Selbstverpflichtung der Studierendenschaft; Finanzierung: Solidarprinzip, günstiger Ticketpreis, Mobilitätsgarantie BahnCard 100 hat die größte räumliche Ausdehnung (ähnlich GeneralAbo Schweiz) Quelle: laufendes Promotionsprojekt Flexibilisierung des ÖPNV durch ein umlagefinanziertes Bürgerticket ( ) von Gregor Waluga 22

24 Besser: Verträglichkeit und Effizienz der PKW-Flotte Runterfahren der CO2-Emissionen der PKW von 1990 bis Spezifische CO2-Emissionen der PKW in Deutschland historische Entwicklung und mögliche Zukunftspfade g CO2 pro km %-Pfad -2%-Pfad -3%-Pfad rekonstruiert auf die Hälfte auf ein Drittel auf ein Viertel IST Flottendurchschnitt 2007 insgesamt: 182 g CO2/km Foto: Volkswagen, aus: Ruhr Nachrichten, Dortmund

25 Umweltzonen Klimazonen Blaue Zonen in Deutschland Umweltzonen in Deutschland 42 Städte mit Umweltzonen (+3 Städte mit Planungen) Vorschlag: Weiterentwicklung der Klimazone Ausweitung der Schadstoffkriterien auf den CO 2 -Ausstoß kontinuierliche Anhebung der CO 2 -Grenzwerte Umweltzonen geplant Ziel: CO 2 -neutraler Verkehr in den Städten Umweltzonen Stufe 1 Einfahrverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 Umweltzonen Stufe 2 Einfahrverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe Umweltzonen Stufe 3 Einfahrverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe Beispiel: Tübingen macht blau Planung von Blaue Zonen Förderung stadtverträglicher Verkehrsmittel in der Innenstadt Positive Angebote für eine neue Mobilitätskultur Beispiele: E-Ladestationen, reservierte Parkfläche für Carsharing und kleine Stadtautos, Fahrradstraßen, Treffpunkte für Fahrgemeinschaften, Aufwertung der Straßenräume, Ampelschaltungen zugunsten Fuß & Rad Quellen: Umweltbundesamt und Stadt Tübingen (2010) 24

26 Personenverkehr Wuppertal 2050 im LCC-Szenario (-80% CO2) Die integrative minus 80% Strategie: abschichten & verbinden CO2-Emission Bevölkerungsrückgang Verkehrsvermeidung Verkehrsverlagerung Verkehrstechnik Bezugswert absolut: -84,9% im Jahr 2050 gegenüber 1990 pro Kopf: -78,4% im Jahr 2050 gegenüber Bevölkerungsrückgang Einwohner als 50% CO2-Entlastung CO2-Potenzial erschließen! Verkehrsvermeidung - 4% Personenkilometer Verkehr einsparen! Verkehrsverlagerung (Wege) Fuß: 32% => 32% (halten) Rad: 1% => 10% (verzehnfachen) ÖPNV: 16% => 32% (verdoppeln) MIV: 51% => 26% (halbieren) Umweltverbund weit ausbauen! Verkehrstechnik -2%-Pfad:CO2-Emissionen dritteln Effizienz forcieren beim MIV und ÖPNV! PKW: von 153 auf 51 g CO2/Pkm Ausgangsdaten: Harloff Hensel 2002; Szenariorechnung 2050: eigene Berechnungen 25

27 Personenverkehr Wuppertal 2050 im LCC-Szenario (-95% CO2) Die integrative minus 95% Strategie: abschichten & verbinden Eine Option zur Kombination der Teilstrategien CO2-Emission Bevölkerungsrückgang Verkehrsvermeidung Verkehrsverlagerung Verkehrstechnik Bezugswert absolut: -95,5% im Jahr 2050 gegenüber 1990 pro Kopf: -93,6% im Jahr 2050 gegenüber Ausgangsdaten: Harloff Hensel 2002; Szenariorechnung 2050: eigene Berechnungen Bevölkerungsrückgang Einwohner in 100% CO2-Entlastung umsetzen CO2-Potenzial der Schrumpfung aktiv erschließen! Verkehrsvermeidung - 20% Personenkilometer Rückbau & Re-Organisation der Stadt planen! Verkehrsverlagerung Fuß: 32% => 44% Rad: 1% => 15% ÖPNV: 16% => 40% MIV: 51% => 1% Autofreie Stadt entwickeln! Verkehrstechnik -3%-Pfad: CO2-Emissionen vierteln Extrem-Effizienz politisch gestalten beim MIV und ÖPNV! PKW: von 153 auf 38 g CO2/Pkm 26

28 Schrumpfung in Stadt und Region als Chance für eine nachhaltige Entwicklung - Fazit Schrumpfung nimmt Druck aus dem Kessel des Mehr, wie in Hamburg, Stuttgart, München 2. unterstützt das Erforderliche, die nachhaltige Entwicklung, z.b. mit viel weniger CO 2 -Emissionen 3. eröffnet Freiräume für andere Flächennutzungen, z.b. zusätzliche Betreuungsräume in offenen Ganztagsgrundschulen oder für mehr Grün in hoch verdichteten Stadtteilen, z.b. in der Talachse 4. erleichtert die Strategie des Weniger ( Suffizienz ), z.b. sinkender Verkehrsaufwand (Pkm), geringerer Raumwärmebedarf (qm beheizte Wohnfläche) 5. fördert die Suche nach preiswerten Lösungen und innovativen Ideen, z.b. Pedelecs, Bürgerticket 6. erschließt bislang verdeckte Potenziale, z.b. Baustoffrecycling durch Urban Mining 7. eröffnet neue Märkte und Arbeitsplatzchancen, z.b. im Bauhandwerk ( Dämmung & Dächer ) 8. erlaubt Wuppertal als Stadtlabor für schrumpfende Städte in Westdeutschland zu verstehen: als Ort der Erprobung 9. erzeugt Brüche gegen das Business-as-usual einer Wachstumsgesellschaft bisher: Mehr.Geld.Bauen künftig: Weniger.Preiswert.Regeln z.b. Grundschulschließungen, leere Kassen, Wohnungsleerstände/Umzugsmanagement 10. stützt die Suchbewegung der Transition-Forschung zu zukunftsfähigen Städten: Wie werden Übergänge möglich? Wer kann dazu was beitragen? Wieviel kann man erreichen? Und: Was kann die Forschung dafür an Suchkorridoren öffnen und an neuen Ideen liefern? Es kommt darauf an, die Schrumpfung als Chance zu nutzen und zu gestalten. Foto: Wikimedia Commons, Andreas Praefcke 27

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: Kontakt:

Mobilität in Wuppertal: Klima schonend entwickeln - Strategien und Größenordnungen

Mobilität in Wuppertal: Klima schonend entwickeln - Strategien und Größenordnungen Mobilität in Wuppertal: Klima schonend entwickeln - Strategien und Größenordnungen Vortrag Lokale Klimaschutzkonferenz Wuppertal Workshop 1: Mobilität in Wuppertal Wuppertal, Rathaus Barmen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Seilbahn Wuppertal Ein Beitrag zur Verkehrswende Wuppertal!?

Seilbahn Wuppertal Ein Beitrag zur Verkehrswende Wuppertal!? Seilbahn Wuppertal Ein Beitrag zur Verkehrswende Wuppertal!? Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter Wuppertal Institut und Bergische Universität Wuppertal und TransZent Expertenbeitrag Planungszelle Seilbahn Wuppertal

Mehr

Verkehrswende Wuppertal Von der Auto-Stadt zu einer Stadt des Umweltverbundes Zehn Leitlinien für eine Verkehrswende in Wuppertal

Verkehrswende Wuppertal Von der Auto-Stadt zu einer Stadt des Umweltverbundes Zehn Leitlinien für eine Verkehrswende in Wuppertal Verkehrswende Wuppertal Von der Auto-Stadt zu einer Stadt des Umweltverbundes Zehn Leitlinien für eine Verkehrswende in Wuppertal Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter Wuppertal Institut und Bergische Universität

Mehr

Klimaschutz als Herausforderung für eine zukunftsfähige Mobilität Zum Beispiel das Zielszenario Wuppertal 2050 Unterwegs zur Low Carbon City

Klimaschutz als Herausforderung für eine zukunftsfähige Mobilität Zum Beispiel das Zielszenario Wuppertal 2050 Unterwegs zur Low Carbon City Klimaschutz als Herausforderung für eine zukunftsfähige Mobilität Zum Beispiel das Zielszenario Wuppertal 2050 Unterwegs zur Low Carbon City Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter und Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Klimaschutz als Herausforderung für einen zukunftsfähigen Stadtverkehr Runterfahren Vorangehen Weiterfragen

Klimaschutz als Herausforderung für einen zukunftsfähigen Stadtverkehr Runterfahren Vorangehen Weiterfragen Klimaschutz als Herausforderung für einen zukunftsfähigen Stadtverkehr Runterfahren Vorangehen Weiterfragen Vortrag Bergische Universität Wuppertal FB D Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Großaufgabe Klimaschutz: Kurswechsel in der Kommunalplanung - zum Beispiel im Verkehr

Großaufgabe Klimaschutz: Kurswechsel in der Kommunalplanung - zum Beispiel im Verkehr Großaufgabe Klimaschutz: Kurswechsel in der Kommunalplanung - zum Beispiel im Verkehr Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter und Bergische Universität Wuppertal Tagung: Klimaschutz und Klimawandel in den Kommunen

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Besser machen: Ressourceneffizienz als Strategie für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung

Besser machen: Ressourceneffizienz als Strategie für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Besser machen: Ressourceneffizienz als Strategie für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter Wuppertal Institut Vortrag am zum 2. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog: Ressourceneffizienz

Mehr

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Frankfurt (Oder), 4. April 2016 Frank Osterhage ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) Das ILS Institut

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030 Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030 Masterplan Ruhr 2012 -Thesenpapier - Fachdialog Siedlungsentwicklung am 11.03.2013 in Hamm Städteregion Ruhr 2030 Forschungsprojekt Stadt 2030

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2018 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Stornierungen

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2017 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße) 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch

Mehr

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch die Markenbotschaft profitiert. Besonders durch die Kombination

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 2013 Seite 1 von 5 Markt für Wohnimmobilien 2013 Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Blitzumfrage

Mehr

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation Stefanie Jähnen Jahrestagung Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 11. Oktober 2018 Gliederung 1. Was ist Segregation?

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen Schulische Entwicklungsmilieus Warum ist soziale Mischung wichtig? Anteil der Kinder mit Sprachdefiziten zur Einschulungsuntersuchung

Mehr

"Grüne Karte" erhalten:

Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr "Grüne Karte" erhalten: Stadt Bunland UWZ seit Berlin B 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 Bremen HB 01.01.2009 + + + + + 2 5 5 Frankfurt a. M. HE 01.10.2008

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2015 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2014 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung, Einleitung 16:00 Nah-mobil mit Muskelkraft (Professor Topp) 16:15 Radverkehrskonzept (Stete-Planung,

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten Grafiken zur Pressemitteilung Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten Ausgewählte Städte, in denen die einer 80- bis 120- Quadratmeterwohnung bei einer 80-Prozent-

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer 15.09.2016 11. Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig Agenda Smarte Logistik Herausforderungen Smarte Logistiklösungen

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr Die "Grüne Karte" erhalten: Bunland Berlin BE 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 5 5 Bochum 6 - UZ Ruhr NW 01.10.2008 + + + + + 2 3 1 2 5 Bremen HB 01.01.2009

Mehr

Stadtbahn und Stadtraum. Dr.-Ing. Christoph Groneck 19. Juni 2018

Stadtbahn und Stadtraum. Dr.-Ing. Christoph Groneck 19. Juni 2018 Stadtbahn und Stadtraum 19. Juni 20 1. Ausgangsthesen Die Ausgestaltung der Anlagen des ÖPNV im Straßenraum steht oft im Widerspruch zu städtebaulichen Anforderungen (Institut für Landes- und Stadtentwicklung

Mehr

Wohnungseigentum legt weiter zu

Wohnungseigentum legt weiter zu Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 201 Markt für Wohnimmobilien 2011 legt weiter zu Blitzumfrage des Deutschen Städtetags mit Prognose für 2012 Seite 1 von

Mehr

Deutscher Lernatlas Bielefeld

Deutscher Lernatlas Bielefeld Deutscher Lernatlas 2011 - Bielefeld Fakten zu Bielefeld Rang in der Kreisfreie kleine und mittlere Großstädte 38 von 56 Einwohnerzahl (2009) 323.084 Bevölkerungsentwicklung 2009-2030 (in%) -5,8 % Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen Die Demographiestrategie der Bundesregierung Arbeitsgruppe A Familie als

Mehr

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Impulsreferat zur Klausur des Reutlinger Gemeinderats am 7. Dezember 2012

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten Seite 2 Essen / Seite 76 Seite 3 Die 82 grössten Städte in Deutschland Bottrop / Seite 50 Oberhausen / Seite 152 Duisburg / Seite 68 Krefeld / Seite 122 Mönchengladbach / Seite 140 Neuss / Seite 148 Moers

Mehr

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

"Grüne Karte" erhalten:

Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2013 "Grüne Karte" erhalten: Städte UWZ seit Effektive Kontrolle ja/ nein 3 des ruhenden nein 1 ruhender nein 4 des fließenden nein 2 fließender nein

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Kosten der Unterkunft - Folgen für den Wohnungsmarkt

Kosten der Unterkunft - Folgen für den Wohnungsmarkt Workshop Forum KomWob 2009? Kosten der Unterkunft - Folgen für den Wohnungsmarkt 05.11.2009-1 Themen Ausgangsstudie Wer sind die Nachfrager? Eine KomWob-Aufgabe Wie KdU-Regelungen den Markt beeinflussen

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

- Sachstand Merging-Projekt -

- Sachstand Merging-Projekt - Urban Audit-Workshop am 25.-26.November 2015 in Mannheim - Sachstand Merging-Projekt - Teil 2: Kleinräumige Gebietseinheiten im Vergleich Klaus Trutzel, Nürnberg Inhalt Teil 1 Sachstand Merging-Projekt

Mehr

Auswirkungen von Hartz IV auf den Stadtumbau

Auswirkungen von Hartz IV auf den Stadtumbau 17.09.2009-1? Auswirkungen von Hartz IV auf den Stadtumbau Anteil Bedarfsgemeinschaften bis 5 % 5-10 % 10-15 % über 15 % Geobasisinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de)

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Regionaler Modal Shift Ansatzpunkte zur Veränderung des regionalen Modal Splits Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn

Mehr

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( ) Nachhaltige Transformation urbaner Räume (2016-2019) Aktuelle Fördermaßnahme der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des BMBF im Forschungsrahmenprogramm FONA Forschung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHER VERNETZER MVV Verkehrsmittel Linien Streckenlänge in km Betriebsleistung (pro Jahr in Mio km) rund 40 Verkehrsunternehmen KLASSISCHER VERNETZER

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Markt für Wohnimmobilien 2018

Markt für Wohnimmobilien 2018 Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 - 2 - Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 Preise steigen,

Mehr

Alles Weltmeister oder was?

Alles Weltmeister oder was? Alles Weltmeister oder was? Akzeptanz des städtischen und regionalen Rahmenprogramms aus Nachfragersicht Georg Bruder Jeanette Loos Stephanie Schmuker Sebastian Weber ein Rückblick... Seite: 1 Agenda Bewertung

Mehr

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München Workshop Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München 27. März 2009 Dortmund Dennis Guth und Markus Maciolek Fakultät Raumplanung Fachgebiet Verkehrswesen

Mehr

MIV ÖPNV. Hans-Georg Retzko MIV. Motorisierter Individualverkehr ÖPNV-Öffentlicher Personen-nahverkehr. Klein 6. Vol.1 No.

MIV ÖPNV. Hans-Georg Retzko MIV. Motorisierter Individualverkehr ÖPNV-Öffentlicher Personen-nahverkehr. Klein 6. Vol.1 No. MIV ÖPNV ÖPNV MIVMIV ÖPNV Hans-Georg Retzko 1 Klein 6 2 MIV Motorisierter Individualverkehr ÖPNV-Öffentlicher Personen-nahverkehr Vol.1 No.2 1998 Autumn 043 Girnau 1 SOCIALDATA 31 3,6 2 30 19971216 3 Klein

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Die CityBahn: Eine Chance für die Region Die CityBahn: Eine Chance für die Region Prof. Dr. Hermann Zemlin, Geschäftsführer CityBahn GmbH IHK Wiesbaden, 6. August 2018 Die Region wächst. Wiesbaden +5,4% In Wiesbaden, Mainz und Rheingau- Taunuskreis

Mehr

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Vortrag durch Gunnar Heipp Leiter Strategische Planungsprojekte Münchner Verkehrsgesellschaft mbh

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 06 07 Die Metropole Ruhr Bevölkerungsentwicklung Haushaltsprognose Wohnungsstruktur Angebotsmieten Wohnungsmarktprognose

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?!

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?! Leuphana Energieforum 2014 Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?! Impuls Dr. Stefan Lechtenböhmer Forschungsgruppe

Mehr

Elektromobilität: Wie weiter?

Elektromobilität: Wie weiter? Elektromobilität: Wie weiter? Informationen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität und der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation - Referat

Mehr

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt Körperverletzung 2200- PKS Berichtsjahr 2003 152 3.4 Körperverletzung G39 325 000 Körperverletzungsdelikte 300 000 275 000 250 000 225 000 200 000 175 000 150 000 (vorsätzliche leichte) Körperverletzung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007 Kassenkredite 2000 Änderung Anteil an Mio. % je Ew % Bochum 46,1 304,3 559,6 117,7 796,1 576,4 67,2 Bottrop 20,5 76,3 273,3 168,9 642,5 280,3 59,8 Dortmund 0,0 727,0 nn 0,0 1 238,2 nn 80,6 Duisburg 396,5

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!? 21.04.2016 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!? Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?! Tagung der SRL und der Hochschule RheinMain

Mehr

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland 4. Jahrgang 2016 Ausgabe 4 Seite 4 Hofheim am Taunus, 23. Dezember 2016 0019 Inhalt Gesetz zur Eingliederung örtlicher Geistiger Räte in die Baha i -Gemeinde

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Nahverkehrsplanung als Chance für eine zukunftsfähige Mobilität Vortrag in der Reihe Zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal von TransZent am 15. Juni 2016 in der CityKirche in Wuppertal-Elberfeld Was Sie

Mehr